21. 7. 1900, Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß:
Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback. Zigarren und Zigaretten. Nr. 44 918. H. 5836.
Tadellos
Fneree alh — Iabakfabrike
Eingetragen für Paulus Hammerschmidt sel. Erben Nr. 175, Mülheim a. Rh., zufolge An⸗ meldung vom 28. 4. 1900 am 21. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Taback⸗ fabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 44 919. R. 3288. Klasse 42.
Eingetragen für F. Reddaway & Co., Ld., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 13. 12 99 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse,
ilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Fig. ee Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Rüsse, Bambusrobr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl. Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaussrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fisch⸗ bein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arznei⸗ mittel für Menschen und Thiere, nämlich chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Hilen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und ünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel. Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen.Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Cassia, Casstabruch, Cassiaflorcs, Galangal, Ceresin, erubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessia, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen lumenöl, Tonkobohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ parille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilaungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel
egen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, alpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Felm Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tich⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ renner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Pe⸗ troleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Schein⸗ werfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenbeizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationtapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Leppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗ chisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flür sige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlen⸗ stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyan⸗ alium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, nterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecküͤlberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ uperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul. Schwefel⸗ äure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, od, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol,
Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäute, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saecharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspadkungen; Wärme⸗ schutzmittel, nämlich Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ guhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Katnit, Knochenmehl, Thomaszschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Stahl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ filber, Lothmetall, YPellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, metallene Ketten, Anker, Schwellen, Laschen, Nägel, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufelsen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen. Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche, Geldscheänke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, laschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, prachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papfer⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrräder, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile; — Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, eder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen,⸗ Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick’, Häkel-, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Woll⸗ filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, HSag. Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmockperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Boutllonz, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummthandschuhe, Gummipfropfen, Robgummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabackebeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photogrophie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro⸗ leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holz pielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchen⸗ geräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schubanzieher. Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpftile und ⸗„Messerschalen, Elfenbein, Billardkälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Fahzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ e- verseh suse Maschinenmodelle aus Holz, isen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗technische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilten, Desinfektionsapparate, *Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Auto⸗ mobilen, Werkzeugmaschinen einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brorschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Sfebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ automaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, kon⸗ densterte Milch, Batter, Käse, Schmalz, Kunst⸗
Speisefette, Speiseöle, surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze,
butter, Kaffee, Kaffee⸗
Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate,
1 Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, be Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt., Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karsen, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelttiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifke, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, es kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Zündhölzer (Wachs, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ sianale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine. Zement, Theer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirk⸗ stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Baͤnder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäͤsschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachs⸗ perlen.
Nr. 44 920. B. 6679.
Eingetragen für Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, —— Ludwigshafen a. Rh., Zanscut Juun Aectiengesellschaft mitdem .1099168 Sitz in Mannheim mit 4
Zweigniederlassung, Sä Ludwigshafen a. Rh., zufolget ²³8 I . Anmeldung vom 2. 6. 1900 am 21. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und
chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farb⸗ stoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Theer⸗ kohlenwasserstoffe; Mineral⸗ säuren, Alkalien und Alkali⸗ salze; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxyd⸗ salze; Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparafe; chemische Präparate für photographische Zwecke.
Nr. 44 921. H. 5802.
Klasse 11.
Eingetragen für Oscar Haeffely, Hirtzbach⸗Dornach (Elsaß), zufolge Anmeldung vom 4. 1900 am 23, 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel gegen Maul⸗ und Klauenseuche. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 923. Sch. 3920.
Heizen, kochen, plaͤtten, leuchten muß, Wer nachdentt, nur mit Spiritus.
Eingetragen für F. Schuchhardt & Co., G. m. b. H., Berlin, zufolge Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation resp. Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Heiz⸗, Koch⸗ Brat⸗, Röst⸗, Plätt⸗Vor⸗ richtungen für hauswirthschaftliche, industrielle und sanitäre Z pecke Lampen, Lampenbrenner, Lampen⸗ theile sowie Beleuchtungskörper und Theile derselben jeder Art, Heizöfen, Koch⸗ und Bratherde mit und ohne Spiritusbrenneinrichtung, Spiritus, Plätt⸗ und
Klasse 4.
r, Dampfmaschinen, rungsanlagen für Dampferzeuger und für Heiz⸗ Trocken⸗, Lüftungsanlagen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 922. K. 5300.
Bügeleisen, Dampferzeuger, eue.
Klasse 2. 8
Triferrin
Eingetragen für Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 22. 5. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftebetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte. Waarenverzeichnisz: Ein pbarmazeutisches Präparat. Nr. 44 924. M. 4336. Klasse 9 b.
Eingetragen für C. W. Morsbach, Solingen, zufolge An⸗ meldung vom 22. 5. 1900 am 23. 7. 1900.
Geschäftsbetrieb: Herstellung, Einkauf und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlachtmesser, Rasjermesser, Taschen⸗ und Federmesser, Scheren; Werkzeuge für Zimmerleute, Schreiner, Schlosser, Schmiede, Dreher, Küfer, Klempner, Wagenbauer, Sattler, Schuster. Nr. 44 925. G. 3172. Klasse 9 b.
Eingetragen für Gottlieb Gühring,,. — Ebingen, zufolge Anmeldung vom 17. 3. h4 S 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: 2. Anfertigung und Vertrieb nachbenannter A Werkzeuge. Waarenverzeichniß: Werk⸗ — zeuge, nämlich Senklothe, Schurzketten, Spiral⸗ bohrer, Drehherze, eiserne Schraub wingen und Schraubknechte, Zementwalzen, Damier, Fugeisen, Wasserwaagen, Karabinerhaken, Fraiser, Reibahlen, Gewindebohrer. 8
Nr. 44 926. M. 4300. Klasse 11.
Lustrogen
Eingetragen für Curt Müggenburg & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 5. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Drogen. Waarenverzeichniß: Farben aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 927. Sch. 4006. Klasse 11.
Asbestolin
Eingetragen für D. H. W. Schultz Sohn, Hamburg, Ferdinandstr. 35, zufolge Anmeldung vom 12 5. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenperzeichniß: Farben, Farbstoffe, Firnisse, Lacke und Klebstoffe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 928. V. 1321 Klasse 13.
Nigrolin
Eingetragen für Johann Voigt, Vallendar a Rb zufolge Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ , Waare. Waarenverzeichniß: Terpetin⸗ wichse.
Nr. 44 929. B. 6672
88
lasse 13.
Eingetragen für Franz Bersach, Hertigswalde b. Sebnitz i. S., zufolge Anmeldung vom 29. 5. 1900 am 23 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wichse, schwarz und hunt. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 930. C. 2859. Klasse 16 b.
TORPEDO
Eingetragen für Central Verkaufs⸗Genossen⸗ schaft Rheingauer Winzer Vereine e. G. m. b. H., Eltville i. Rheingau, zufolge Anmeldung vom 8. 6. 1900 am 23. 7 1900. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Still⸗ und Schaumweinen. Waarenver⸗ zeichniß: Schaumweine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 47 9551. H. 5757.
Eingetragen für Richard Hilger, Düsseldorf, ürstenwallstr. 72, zufolge Anmeldung vom 14. 4. 900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Weingroß⸗
handlung. Waarenverzeichniß: Ungarweine un Medizinal⸗Tokayer. “
11“X“
Nr. 44 932. B. 6169.
Klasse 21.
Worls
Eingetragen für Bayerische Celluloidwaren⸗
fabrik vorm. Albert Wacker
A.⸗G., Nürnberg,
zusolae Anmeldung vom 15 11. 99 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Celluloidwaaren. Waarenverzeichniß: Vepantfei. Mper, nämlich: Etuis, Futteral für Taschenmesser, Zigarren u
Kurz⸗ und Gehäuse und nd Zigaretten,
Ühren, Brillen und andere Gegenstände, Dosen für
alle Zwecke, Brieföffner, täfelchen, Schreibzeuge, Federhalter, Ma
Markenkästchen,
Notiz⸗ rkenanfeuchter,
Falzmesser, Anhängeetiketten, Kontrolmarken, Hosen⸗
schoner, Manchettenknöpfe, ringe, Schmuckkästchen, Ständer für
n dergl., Spateln für Apothbeker, Zahnstocher, Hand⸗
schuhknöpfer, Kompasse, Brillenwische
eckige Schalen, Teller;
Broschen, Servietten⸗
Bilder und
r, runde und
Toilette⸗Artikel, nämlich:
Bürsten, Kämme, Spiegel und Dosen, einzeln und
in Garnituren. schreibung beigefügt.
Der Anmeldung ist
eine Be⸗
Nr. 44 933. V. 1316.
Klasse 21.
VENESTA
Eingetragen für Venesta Limited, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubter, Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 6. 1900 am 23. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter
Waarenverzeichniß: Aus me wasserfeste Kompositio
Waaren. durch eine
hreren dünnen, n vereinigten
Schichten bezw. Lagen zusammengesetzte Holzplatten
bezw. Blätter und daraus hergestellte K Dosen, Schachteln, schreibung beigefügt.
ästen, Büchsen,
Der Anmeldung ist eine Be⸗
Nr. 14 951. d. 2550.
Eingetragen für Gustav Diechmann & Sohn, Berlin, zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 23 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachstehender Waaren. Waarenverzeichniß: Maschinen und Maschinen⸗ theile im allgemeinen, Werkzeugmaschinen und Werk⸗ zeuge (auch einzelne Thbeile d
Klasse 23.
erselben) für
Metall⸗ und Holzbearbeitung, Transmissionen und Theile, wie z. B. Riemenscheiben, Wellen, Keile,
Schleifmaschinen, Schmirgel, sowie
Carborundum, C Schleif⸗ und
orundum und Polierscheiben,
Schleifsteine, Wetzsteine und Abziehsteine aus diesen Materialien, elektro⸗ magnetische Glühlampenhalter,
Anschlußstöpsel und Drabhtschutzkörbe und Schmier⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung
separatoren, Oelreinigungsapparate
apparate. beigefüat.
dazu, Oel⸗
Nr. 11 9325. H. 5517.
Klasse 25.
SHELI. HARP
REGISTERED
Eingetragen für Matth. Hohner,
Trossingen,
O.⸗A. Tuttlingen (Württ.), zufolge Anmeldung vom
25. 5. 1900 am 23. 7. 1900. G Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik. Mosik⸗Instrumente.
eschäftsbetrieb:
Waarenverzeichniß:
Nr. 44 936. E. 2315.
The Larri
Klasse 25.
Kim
8 Eingetragen für Carl Eßbach, Brunndöbra i. S., zufolge Anmeldung vom 30. 4. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb
nachgenannter Waaren
flöten, Blasaccordeons,
Waarenverzeichniß: Mund⸗ harmonikas, Accordeons, Concertinas, Manzolinen,
armonika⸗ Banjos,
ithern, Guitarren, Streichinstrumente, Holz⸗ und
Blech⸗Blasinstrumente, Saiten.
deren Best
andtheile und
Nr. 44 937. W. 3197.
Eingetragen für
Klasse 25.
MHolhennauer g Lehrer-nstrumente
G. Wolkenhauer,
Stettin,
Louisenstr. 13, zufolge Anmeldung vom 9. 6. 1900
am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb Fabrik. Waarenverzeichniß: Pianinos.
: Pianoforte⸗
Nr. 44 938. T. 1761.
SENATO
Eingetragen für Harry Trüller, Anmeldung vom 29. 3. 1900 am
Klasse 26&d.
Celle, zufolge 23. 7. 1900.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungsmitteln
und Vertrieb der Waaren. Sämmtliche Backwaaren
Waarenverzeichniß: und Konditoreiwaaren,
Konfitüren, Bonbons und Zuckerwaaren, Nudeln,
Maccaroni, Marzipan, Früchte aller
Art und in
jeder Zubereitung, Mehle, Gries, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppen⸗
einlagen, Suppentafeln, Saucen;
Chokolade und
Kakao, Kaffee und Kaffeesurrogate, Thee, Bier jeder Art, Selterswasser, Limonaden, Limonadenessenzen;
ätherische Oele, Oele aller Art, Fet
te aller Art,
Butter, Margarine, Fleisch und Wurstwaaren, sämmt⸗ liche Fleischpräparate und Extrakte, Gemüse, Kräuter, Gewaͤchse und Gewürze, Fische, Krebse Fischkonserven,
Krebskonserven, Krebsextrakte, Marmeladen; Geléepulver,
Kaviar, Backpulver,
Gelées, Pudding⸗
pulver, Saucenpulver, Vanille, Vanillin, Frucht⸗
aromas, natürliche und künstliche, M
alz und dessen
2558 Honig, Milch, Käse, Albumin, Kon⸗ ervierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Pilze, Salze, natürliche und künstliche Versüßungsmuttel;
Seifen, Seifenextrakte Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Wild frisch und konservierr.
und Präparate,
Soda, und Geflügel,
Nr. 44 939. C. 2878.
Klasse 28.
8
Eingetragen für Casten & Suhli zufolge Anmeldung vom 12. 6. 11“ v1“
1900 am 23. 7
ng. Bremen, 1900
Geschäftsbetrieb: Lithographische Kunstanstalt und Steindruckeret. Waarenverzeichniß: Zigarren⸗, Zigarillos⸗ und Zigaretten⸗Verpackungen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗Taback⸗Verpackungen.
Nr. 44 940. T. 1678. Klasse 30.
Kleeblatt
Eingetragen für Gebrüder Tietz, Berlin, Bischofstr. 25, zufolge Anmeldung vom 21. 12. 99 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenberzeichniß: Posamenten, Besätze, Litzen, Spitzen, Garne und Zwirne in Seide und Leinen, Pelzwaaren, Kurz⸗ waaren, und zwar: Nadeln, Hosenträger, Rockauf⸗ schürzer, Zentimetermaße, Strumpfbänder, Schweiß⸗ blätter, Fingerhüte, Schneiderkreide, Rockhenkel, Schablonen, Riemen, Nähkästen ohne Füllung Spielwaaren, Seifen und Zahnbürsten, sowie Stickereien, leinene und seidene Stoffe und Roß⸗ haarstoffe.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 35 Nr. 22 764 (E. 1058) R.⸗A. v. 23. 3. 1900. Zufolge Urkunde vom 11. 6. 1900 umgeschrieben auf Commanditgesellschaft Guido Müller &, Kl. 10 Nr. 33 069 (R. 2603) R⸗A. v. 14. 10 98. Zufolge Urkunde vom 23. 6. 1900 umgeschrieben auf E“ Elliot⸗Fahrradgesellschaft m. b. „ Berlin. Kl. 22b. Nr. 38 148 (R. 2953) R.⸗A. v. 23. 6. 99. Zufolge Urkunde vom 20. 7. 1900 umgeschrieben auf „Excelsiorwerk“ Fabrik für Feinmechanik, ebsehatt mit beschränkter Haftung, Köln
a. Rb.
Kl. 21 Nr. 40 909 (F. 3056) R.⸗A. v. 15. 12 99. Zufolge Urkunde vom 17. 3. 1900 umgeschrieben
auf Frankfurter Industriewerke Wilhelm
Simson, Frankfurt a. M.
Kl. 18 Nr. 2596 (W 235) R.⸗A. v. 19. 2. 95. Zufolge Urkunde vom 9. 7. 1900 umgeschrieben
auf die Vereinigte Haufschlauch und Gummi⸗
waaren⸗Fabriken A. G., Gotha.
Kl. 27 Nr. 38 753 (P. 2074) R.⸗A. v. 8. 8, 99. Zufolge Urkunde vom 27. 7. 1900 umgeschrieben
auf Remigius Rees, Wehingen.
Kl. 27 Nr. 44 351 (W. 3153) R.⸗A. v. 17. 7. 1900. Zufolge Urkunde vom 31. 7. 1900 umgeschrieben
auf Heinr. Aug. Schoeller Söhne, Düren i.
Rheinprovinz.
Löschungen. Kl. 12 Nr. 20 568 (N. 559) R.⸗A. v. 8. 12. 96. (Inhaber: Norddeutsche Wollkämmerei & Kamm⸗ garnspinnerei, Bremen.) Gelöscht am 21. 8. 1900 Kl. 16b. Nr. 8649 (D. 489) R.⸗A. v. 10. 9 95. (Inhaber Julius Dumcke, Königsberg i. Pr.) Gelöscht am 22. 8. 1900. Berlin, den 24. August 1900. Kaiserliches Patentamt.
von Huber. [43182]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Balneologische Zeitung. Offizielles Organ des Vereins der Kurorte und Mineralquellen⸗Inter⸗ essenten Deutschlands, Oesterreich⸗Ungarns und der
chweiz. (Redaktion und Expedition: Berlin SW. 46, Möckernstraße 144.) Nr. 23. — Inhalt: Eduard Kilp † — Personalnachrichten. — Statistik der österreichischen Kurorte für die Jahre 1895 und 1895 — Ergiebigkeitsmessung intermittierender Quellen. — Tagesnachrichten. Berlin. Liebesgaben und Sammlungen für das ostasiatische Expeditions⸗ korps. — Studienreise des Geh. Rath Brieger. — Pflege der Klimakunde in den Kurorten. — Bäder⸗ jubiläen. — Besuchsziffern der Badeorte. — Rügen. Bootunglück. — Lüdenscheid. Die Gastwirthe als angehende Brunnenuͤnternehmer. — Oesterreich. Eingabe österreichischer Brunnenverwaltungen betr. Oberndorfer Ludwigsbrunnen. — Franzensbader Natalienquelle in Frankreich. — Verhandlungen der Landes⸗Sanitätsräthe. — Belgien. Schlechter Besuch der Seebäder. — Aus Bädern und Kurorten. Ahlbeck. Badenweiler. Brennerbad. Karlsbad. Kissingen. Kolberg. Marienbad. Oldesloe. Pistyan. Salzgitter. — Vereinsnachrichten. — Ausstellungen. — Rechtsprechung. Entscheidungen der Behörden. — Wissenschaftliche und praktische Hygiene. — Handel und Verkehr. — Literatureingang und Nach⸗ weis. — Fragekasten.
Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für Chemiker, Techniker, abrikanten, Apotheker, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen, Anhalt.) Nr. 67. — Inhalt: Ent⸗ scheidungen in Patent⸗ und Gebrauchsmustersachen. — IV. internationaler Kongreß f. angewandte Chemie zu Paris vom 23.—28 Juli 1900, V. (Schlußz): Sektion V: Zucker⸗Fabrikatkion, 4. u. 5. Sitz., Sektion VI: Gaährungsgewerbe, 5. Sitz., Sektion VIII: Hygiene, medizinische und pharmazeutische Chemie, Verfälschung der Nahrungsmittel, 4 u. 5 Sitz,, Sekrion IX: Photogrophie. Sektion X: Elektro⸗ chemie, 4, 5. u. 6. Sitz., Schlußsitzung. — 4 Kon⸗ ferenz des Internationalen Vereins der Lederindustrie⸗ Chemiker in Paris. — Jahresberichte der an⸗ gewandten Chemie und verwandter Gebiete: Ueber Neuerungen in der Darstellung chem.⸗Ppharmazeut. Präparate. Von Dr. G. Nickell. — Sitzungs⸗ berichte: Académie des sciences. — Patent⸗ beschreibungen. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt: Die neuesten Er⸗ höhungen der russischen Eingangszölle. Amtliche Verordnungen. Handelsregister. Henvelanacfichte Marktberichte. — Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündtgungen. 1
Zeitschrift für den Internationalen Eisenbahntransport. Herausgegeben von dem Zentral⸗Amt in Bern. Nr. 8. — Inhalt: Inter⸗ nationales Uebereinkommen: Aenderungen in der Liste der Eisenbahnen. Verzeichniß der Gegenstände, auf welche das Internationale Uebereinkommen nicht an⸗ wendbar ist. Schutzmaßtegeln gegen ansteckende Krankheiten. — Rechtsprechung in den verschiedenen Staaten. — Verschiedene Mittheilungen. — Bücher⸗
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Körperschaften. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106) Nr. 35. — Inhalt: Amtliche Mittheilungen des preußtschen Handels⸗Ministers. Markenschutz in Marokko. — Mittheilungen des Deutschen Handelstages. — Eisenbahn. Fracht für Obst (Braunschweig). Fracht für Grubenhölzer (Brandenburg, Braunschweig, Münster). Fracht für amerikanisches Eichenfaßholz (Altona, Bayreutb, Braunschweig, Hannover, Kiel, Leipzig, Nordhausen, Posen, Würzburg). Fracht für Holzwaaren (Altona, Augsburg, Bayreuth, Breslau Dresden, “ Kiel, Memel, Plauen, Posen, Schweidnitz). — Seeschiffahrt. Postdampschiffs⸗ verbindung mit Afrika (Vertrag). — Märtte. Preisfeststellung für Schlachtvieh. — Gericht. An⸗ gabe des Geschäftszweiges in den handelsgericht⸗ lichen Bekanntmachungen (bad. Justiz⸗Min., hess. Minister des Innern S. 509; Dresden). Mit⸗ wirkung der Handelsorgane bei Führung des Handels⸗ registers (Dresden). — Steuern. Aazug der direkten Steuern bei der Veranlagung zur Einkommensteuer in Preußen (Brandenburg, Dortmund). Besteuerung der Großbetriebe im Kleinhandel (preußisches Gesetz;
forzheim). Steuern auf Branntwein (Bundesrath). —
ölle. Zollamtliche Behandlung von Gütern bei der
Durchfuhr durch das Ausland zur Wiedereinfuhr (Bundesrath). Zoll auf Olein (Bonn, Krefeld, Mülheim a. Rh., Stolberg). Zoll auf Mineralöl zum Motorenbetrieb (Berlin). Veredelungsverkehr in Seide mit Frankreich (Mülheim a. Rh.). Ur⸗ sprungszeugnisse für Sendungen nach der Türkei (Deutsche Levante⸗Linie). Russischer Zolltarif (russ. Verordnung). Argentinischer Zolltarif (Deutscher Handelstag). Argentinischer Zoll auf Etuis (Deutscher Handelstag). — Auswärtiger Handel. Einrichtungen zur Förderung des auswärtigen Han⸗ dels (Deutscher Handelstag). Handelspolitische Be⸗ ziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika (Handelsabkommen; Nordd. Allgemeine Zeitung). Ausfuhr von Waffen und Kriegsmaterial nach China (Kaiserliche Verordnung). Einfuhr von Pflanzen und Obst aus Japan (Kaiserliche Verordnung). Handelsvertrag zwischen Großbritannien und Urygvay. Markenschutz in Marokko (preuß. Handels⸗Minister). — Kleinhandel. — Verschiedenes. — Persönliches. — Berichtigung.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. One Organ des Deutschen Brauer⸗ vundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Nr. 194 u. 195. — Inhalt: Von der Pariser Weltausstellung. — Vereinigung der Saazer “ — Bier⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. — Ueber die Erhöhung die Hopfenzolles. — Hopfenbau in Chile. — Ueber⸗ hitzter Dampf. — Verhandlung der Handelskammer für Uanterfranken über den Flaschenbierhandel. — Gerichtliche Entscheidungen. — 16““ — Handelsregister⸗Einträge. — Die Ein⸗ und Aus⸗ fuhr Oesterreichs⸗Ungarns in Gerste, Malz, Hopfen und Bier. — Ueber Brauwasser⸗Untersuchungen. — Schnitt oder Nichtschnitt des Hopfenstockes. — Zur Trennung von Eiweißstickstoff von Amid⸗ und Amidosäure⸗Stickstoff. — Schwefelsäuregehalt des destillierten Wassers. — Prämiierungen auf der Pariser Weltauestellung. — Erhöhung der Brau⸗ steuer mit Surrogatverbot in der Brausteuergemein⸗ seh. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Gersten⸗ markt.
Zeitschriff für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Fofffneha Berlin N., Schönhauser Allee 163a.) Nr. 16. — Inhalt: Einige Winke für die praktische Verwen⸗ dung der Mannstädt'schen Fagon⸗ und Ziereisen. — Das Konservieren von blank und glänzend polierten Metallen. — Feuilleton: Richard Arkwright, der Verbesserer der Spinnmaschine. — Schmiedeeisernes Eingangsthor und Fenstergitter. — Illustrierte Patentschau: Schloß mit beweglichem Schlüssel⸗ angriff am Riegel; Verfahren zur Herstellung von Thür⸗ und Fensterbändern. — Zu unserer heutigen Z ichnungsbeigabe. — Vorsicht bei der Einklagung. einer Theilforderung. — Technische Anfragen und Beantwortungen: Umänderung eines gebrauchten Zahnstangen⸗Gasmotors; Kraftbedarf einer elektrischen Beleuchtungtanlage; Zweckmäßigkeit der Tageslicht⸗ Reflektoren; Springbrunnen⸗Einrichtung für ein Aquarium; Wasserdichter Kitt für ein Aquarium; Berechtigung zur Lehrlingsbaltung. — Technisches. — Allgemeines. — Submissionskalender. — Bezugs⸗ quellen⸗Vermittelung. — Briefkasten. — Schulwesen. — Marktbericht. — Konkurse. — Literatur. — Patente. — Gebrauchsmuster. — Anzeigen.
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. Herausgegeben von Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW. 46, Hallesche Straße 5. Nr 33. — Inhalt: Leipziger Fachmessen. — Spiel⸗ kartensteuer in Spanien. — Anfrage. — größerung des Meß⸗ und Export⸗Musterlagers „Reichshof“ in Leipzig. — Neuheiten. — Neue Oel⸗ drucke von E. G. May Söhne in Frankfurt a M. — Muster, Preislisten u. s. w. — Von der Pariser Weltausstellung. — Waarenzeichen. — Gebrauchs⸗ muster. — Vom Büchertisch. — Herstellung von Tintensteinen und Tintentafeln. — Deutsche Patente. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderung u. s. w.
Gesundheit. Hygienische und gesundheitstechnische eitschrift. (Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Nr. 1ö5. — Jahalt: Originalien: Besichtigung Kläranlagen, welche mit Oxydationsfiltern (Bakterienbeete) . Anwendung von Chemikalien arbeiten. Von J. Brix, Stadtbaurath a. D. — Natürliche Abwasserreinigung. — Säuberung und Ausräucherung von Massenquartieren. — Neues aus der hygienischen Technik und Industrie: Die größte Konservenfabrik der Welt. — Kleine Mittheilungen: Aus dem Geschäftsbericht des I. Stadtarztes der Stadt Stuttgart. — 23. Versammlung des West⸗ fälischen Städtetages. — Quellenbeaufsichtigung für die Wasserversorgung von Paris. — Rationelle Be⸗
schau. — Neue Tarife und Tarifnachträge.
seitigung und Verwerthung des Hausmülls. — Kehr⸗ A“ 8
v16“ “
Ver⸗
1u
maschine. — Kanalisation von Bamberg — Ve unreinigung der Wupper. — Städtebau. — Trin wasserverhältnisse in Buenos⸗Ayres. — Fortführun eines Theiles der Abwässer von Stralau in die Berliner Kanalisationsleitung. — Kiautschou Besprechungen neuer Schriften. — Zeilschriftenscha — Patent⸗Anmeldungen. — Anzeigen.
Butonia, Central⸗DOrgan für die gesamm Knopf⸗Industrie. (Verleger Aug. Franz Hauschild in Gößnitz, S.⸗A.) Nr. 14. — Jnhalt: Prämien für die Denkarbeit von Fabrikbediensteten. — Bu⸗
tonisch⸗Technisches. — Carl Everts in Barmen. —8
Praktische Erfahrung über das Bleichen von Knochen. — Aus dem Reichsamt des Innern — Verkehrs⸗ anstalten. — Technische Notizen. — Allgemeiner Fragekasten. — Vermischtes. — Deutsche Patent⸗ liste. — Oesterreichische Patentliste. — Anzeigen.
Deutsche Straßen⸗ u. Kleinbahn⸗Zeitun (bisher: „Die Straßenbahn*). Organ des Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins“ (Redaktion und Expedition: Berlin SW., Planufer 20, III.) Nr. 34.— Inhalt: Internationaler Straßenbahn⸗Kongreß. — Allgemeine Bedingungen für den Wagenübergang auf Kleinbahnen. — Patent⸗Wächterkontrsluhr. — Mit⸗ tbeilungen: Rheinprovinz, Kreis Bergheim, Altona, Landkreis Mühlhausen. Kreis Eckartsberga. — Deutschland: Berlin, Altona⸗Kaltenkirchener Eisen⸗ bahn, Bonn, Bromberger Kreisbahn, Elberfeld, Düsseldorf, Dortmund, Eulengebirgsbahn, Filder⸗ bahn, Krefelder Straßenbahn, Kaysersberger Thal⸗ bahn, Karlsruhe, München, Münchener Trambahn, Mecklenburg⸗ Pommersche Schmalspurbahn, Murg⸗ thalbahn, Westfälische Landeseisenbahn, Zschipkau⸗ Finsterwalder Bahn. — Oesterreich⸗ Ungarn. — Technisches. — Stellen⸗Nachweis. — Industrie ꝛc. — Einnahmen. — Ausschreibungen.
Die Edelmetall⸗Industrie. Internationales Organ der Juwelen⸗, Gold⸗ und Silberbranche so⸗ wie verwandter Gewerbe. (Wien⸗Berlin⸗Budapest.) Nr. 17. — Inhalt: Berscht der Fachabtheilung der K. Pennhe estenh für Handelswerthe ꝛc. — K. K. Fachschule in Turnau. (Bericht über das Schuljahr 1899/1900.) — Die Goldminen von Britisch⸗Columbia. — Firmen⸗Nachrichten. — Notizen. — Neue Firmen. — Stand der Konkurse und Insolvenzen. — Konkurse. — Konkursaufhebungen. — Patentliste. — Marktbericht. — Inserate. — Uhren⸗Industrie und Feinmechanik: Bericht der Uhrmacher⸗Kommission der Stadt Solothurn. — Notiz. — Technischer Theil: Grain⸗Gravierungen. — 2 Herstellung künstlicher Edelsteine aus Glas. — Inserate.
Der Orient (L*Orient). Hendege Ihaseumne, Berlin NW. 40.) Nr. 4.
nhalt: Aufruf zum Eintritt in den „Deutsch⸗ Oesterreichischen Orient⸗Klub’. — Die Handels⸗ beziehungen Deutschlands zu Bulgarien. — Die neueste Phafe der Orientpolitik. — Die Kriegs⸗ 5 der Orientstaaten. — Die Lokomobilenfabrik
Wolf in Magdeburg⸗Buckau. — Le commerce de l'Allemagne. — Kleine Mittheilungen. — Bibliographie. — Annoncen.
Handels⸗Register.
Aachen. [43396
Bei Nr. 1768 des Gesellschaftsregisters, 16 999p die Firma „Aachener Thermalwasser (Kaiser⸗ brunnen) Actien⸗Gesellschaft“ zu Aachen als Zweicgaederlassung der zu Hamburg bestehenden
auptniederlassung verzeichnet steht, wurde vermerkt:
Der Sitz der Gesellschaft ist von Hamburg nach Aachen verlegt worden; die Zweigniederlassung Aachen wurde auf Antrag gelöscht.
Unter Nr. 13 des Handelsregisters B. wurde die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Thermalwasser (Kaiserbrunnen) Aktien⸗Ge⸗ sellschaft zu Aachen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Gewinnun und Vertrieb des Aachener Thermalwassers au Grund eines Vertrags mit der Stadt Aachen.
Das Grundkapital beträgt 240 000 ℳ
Der Vorstand besteht aus Emil Alexander Turrian, Kaufmann in Aachen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1884 festgestellt und durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 19. Mai 1888, 29. Juni 1892, 11. April 1899 und 17. Juli 1900 abgeändert worden.
Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestehen, welche vom Aufsichtsrath mit ab⸗ soluter Stimmenmehrheit gewählt werden. Besteht der Vorstand aus einer Person, so ist dieser allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern, so sind je zwei derselben gemeinschaftlich, oder je eines derselben in Gemeinschaft mit einem dazu be⸗ fugten Beamten oder einem delegierten Milgliede des Aufsichtsraths, welches für die Dauer der Delegation aus dem Aufsichtsrathe scheidet, zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt.
Das heutige Grundkapital ist eingerheilt in 240 Inhaber⸗Aktien à 1000 ℳ Die sämmtlichen Aktien der FesenlHaft sind zum Nennbetrag ausgegeben worden.
Die Berufung der Generalversammlung geschieht abseiten des Vorstands oder Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter ittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von drei W . Der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Dieselben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden.
Die Gründer der Gesellschaft, welche das ursprüng⸗ liche Grundkapital von 100 000 ℳ, eingetheilt in 100 Aktien zu 1000 ℳ, übernommen haben, waren:
1) Arnold Otto Meyer, Kaufmann, in Hamb
2) Heinrich Constantin Eduard Meyer, Kause
mann, in Hamburg,
3) 888 b8e Rudolf Goldenberg, Kaufmann,
n Hamburg, 4) Anton Cadonau, Kaufmann, in Hambug, 5) Johann Wilhelm Goldenberg, Kaufmann, in
(Verlag des Orient⸗
6) II1“
1