G
8 8
105,80b G kl.f. 8 1 1 105,80 b G „ “ 8 8
100,40 G
100,20 B 96,00 G
71,50 G Dessau Gas (105 347,00 bz G do. 1893 (105 234,002 do. 1898 (105 104,25 G Dt. Asph.⸗Ges. (105 102,00 bz G do. Ges. f. elektr. U. —,— do. Kaiser⸗Gew 4 —,— do. Linol. (103 399,00 B do. Wass. 1898 (102 91,50 bz B do. do. (102 114,50 G Donnersmarckhütte
104,50 G Dortm. Bergb. (105) 39,25 bz do. Union (110) 156,50 bz G do. do. (100) 158,50 bz 6 Düsseld, Draht (105) 80,590 G Elberfeld. Farb. (105) 139,00 G Elekt. Licht u. K. (104) 116,50 bz G Enel. Wollw. (103) —,— do. do. 105) 133,25 B Erdmannsd. Spinn. 197,10 G o. do. 1105) 110,00b; G Fits u. Roßm. (105 169,40 G elsenkirchen. S.. 152,50 G Georg⸗Marie (103) -—,— Germ. Br. Dt. (102
116,75 G
Ges. f. elekt. Unt. (103 1200/300 148,00 G do. do. (103 1200/600 1154,00 B GörlMasch. L. C. 103 239,10 G Haßt Text.⸗Ind. (105 159,25 G Hallesche Union (103 172,50 G Hanau Hofbr. (103) 83,75 G Haxp. Bergb. 1892 kv. 81,00 bz G Helios elektr. (102 82,50 bz B do. do. 100 167,50 G Hugo Henckel (105 166,50 G Henck Wolfsb. (105 139,50 G Hibernia Hyp.⸗O. kv. 331,75 G do. do. 1898 140,75 G Hörder Bergw. (103) 112,00 G Hösch Eisen u. 215,40 bz Howaldt⸗Werke 1109 205,25/G Ilse Bergbau (102 62,50 G nowrazlaw, Salz.. —,— Kaliwerke, Aschersleb. 94,50 bz G Kattowitzer Bergbau 86,00 bz G
125,90 bz 1185,00 G 146,325 G 111,00 bz G
Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. F. .. W Schimischow Em. 98,50 bz G Schimmel, Masch. 203,50 bz G Schles. Bgb. Zink 141,50 b do. St.⸗Prior. 1 131,00 do. Cellulose. 192,50 G do. Elekt. u. Gasg. 8ee . do. Litt. B. . 278,00 B do. Kohlenwerk 375,00 bz G do. Lein. Kramsta 8 74,50 G do. Portl. Zmtf. 117,80 G Schloßf. Schulte 54,25 bz Schön. Fried. Ter. “ 3 Schönhauser Allee 1000/600 256,00 5 Schomburg. .. . 1000 323,00 G Schriftgieß. Huck 600 80,50 bz G Schuckert, Elektr. —,— Schütt, Holzind.. 139,00 G Schulz⸗Knaudt .. 205,30 G Schwanitz u. Ko. 192,75 G Seck, Mühl V.⸗A. i. 120,50 G Max Segall.. 164,75 G Sentker Wkz. Vz. 167,00 et. bz GSiegen⸗Solingen 591,00 G Siemens Glash. 1 1750,00 G Siemens u. Halske 136,00 bz G Simonius Cell. de hs Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn . 110,90 et. bz G Spinn Renn u. Ko 201,00 bz 6 Stadtberger Hütte 2021,40 à2à, 1,40 bvwz Staßf. Chem. Fb. 1000 [108,00 G Stett. Bred. Zem. 500/1000 135,50G do. TCh. Didier 1000 [99,50 G do. Elektrizit. 600/300 [92,75 bz G do. Gristow 600 [120,00 G do. Vulkan B. 200 fl. [60,20 B do. nene 1000/600 [349,50 G Stobwasser V.⸗A. 1000 [169,75 G Stöhr Kammg. . 600 —,— Stoewer, Nähm. 300 —P,— Stolberger Zink. 300 [39,25 bz G do. St.⸗Pr. 1000 [73,00 G Strls. Spl. St.⸗P. 300/100075,25et bz G. Sturm Falzziegel 300 119,75 et. bz B Sudenburger M. 1000 [177,50 G Südd. Imfn. 40 % 1000 [133,50 G Fernb geen Brhb. 500 [139,25 G Terr. Berl.⸗Hal.. 600 [72,50 bz G do. Nordost. 300 [122,60 G do. Südwest 300 100,75 G do. Witzleben. vhehs Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. 126,00 G do. V.⸗Akt. 112,50 G Thiederhall... 77,50 bz G Thüringer Salin. 89,75 G do. Nadl. u. St. 128,50 G Tillmann Wellbl. 168,70 bz Titel, Knstt. Lt. A 201,50 B Trachenbg. Zucker 86,25 G Tuchf. Aachen kv. 158,50 bz G Ung. Asphalt .. 156,00 b do. 278e 147,502 Union, Baugesch. 176,25 G do. Chem. Fabr. 153,50 G do. Elektr. Ges. 1000,00 G U. d. Lind., Bauv. 162,00 bz G do. V.⸗A. A 125,50 bz G do. o B 87,30 G Varziner Papierf. ö’ Ventzki, Masch.. 104,00 G V. Brl.⸗Fr. Gum. 188,75 G V. Berl. Mörtelw. 1IHee Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 132,10 G Ver. Kammerich. 162,10 G Ver. Köln⸗Rottw. 150,00 G Ver. Met. Haller 152,00 bz G Verein. Pinselfab. 114,25 B do. Smyrna⸗Tep. ““ Viktoria⸗Fahrrad. 86,10 G Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Telegraph. Vogtländ. Masch.
Snc Asphalt./12 9 ½ ahla, Porzellan. 24 25 Kaiser⸗Allee ... i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko. 2. Klauser Spinner.) Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gag⸗ u. El. Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv. KönigWilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Kgsb.Misch. VeA. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprz. Fahrrad Küpperbusch... Kurfürstend.⸗Ges. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. L Lahmeyer u. Ko. 11 Langensalza.... Lauchhammer... konpv. Laurahütte.. . do. i. fr. Verk. Lederf. Eycku. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall ... do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. Eisen, alte abg. dopp. abg. EIöö Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen .. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer do. Buckau
̊ —- — ,2
8
—6—VeSVVgꝑͤö—
8
Produktenmarkt. Berlin, 25. August 1 00. 101,10 G
89,75 G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) Lxrehe in Mark: Weizen, märkischer 745 g 150,50 frei
Mühle, do. feiner 800 g 156 frei Muͤhle, Normal⸗ gewicht 755 g 154 25 — 154,75 — 154,50 Abnahme im September, do. 156 25 — 156,50 — 156 25 Abnahme im Oktober, do. 158,25 — 158 50 — 158,25 Abnahme
im Dezember, do. 162 — 162,25 Abnahme im Mai g.
1901 mit 2 ℳ%ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Höher. ““ C1
Roggen, märkischer 146 ab Bahn bez., Normal⸗ gewicht 712 g 143 — 143,25 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 143 — 143,25 Abnahme im Oktober, do. 143 — 143,50 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
Hafer, pommerscher, märkischer feiner 152 bis 159, pommersche’, märkischer, mittel 146—151, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 — 145,
venef schlesscher 1nnd do aeelchee ”n 130 gr, Berlin, Montag, den 27. August, Abends.
malgewicht 450 g 132 Abnahme im Sevptember, „
do. 132 Abnahme im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ oder 8
Minderwerth. Behaupter. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: .“ Amerik. Mixed 118—- 119 frei Wagen. dem Kreisphysikus a. D., Geheimen Savitätsrath
Fest. Dr. Hecking zu Saarburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 — 21,60. Klasse mit der Schleife,
[21 —2-Aö ——
ͤqͤq,. S
— 2— —
—¼
112418 S82eoͤSeSnengennöns
525 A᷑S
8 ι
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
N8—
— do S
S —,—xéq
—
—O222=ZöSnönnög=nnnnöönssösnööneeööööAööönsööeööSAn
geeePereührhöaähüröehüüeeaeeaabaEEbEöbbbbbbb““
100,00 G 101,50 G
101,10 97,00 G
— —2029 —
—. — 8 8 2 E1“ EEe““;
.———
—öAAN
— — — =8. 8 —öq— — 2 882 ——— — - —V=VZ— tor- tor-
89Q
—2OST5OSOSVVSYVBVY YVBü:F— —,———öZ— 8 —₰½
—2 2
80=gg 8 1802S
88-
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Bonneß II., sämmtlich im Husaren⸗Regiment Kaiser Fran braunschweigischen Ordens Heinrich'’'s des Löwen: vosfh⸗ von Oesterreich, König von Ees enns dem Generalmajor z. D. Koenigk zu Berlin; olsteinsches) Nr. 16;
Fester. bbae Sqal, zu Preslau, dem bia⸗ des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: des Kaiserlich Königlich österreichischen silbernen
8 jtts 1 im So [p⸗Arti Verdienstkreuzes:
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,10 herigen Amtsvorsteher, Ober⸗Amtmann Wollesen zu Bölzke dem Hauptmann Ritter von Deines im Feld⸗Artillerie⸗ 8 1“ bis 20,25. Fest. 8 im 8 Oscprignis d “ Regiment Nr. 63; b 8 1“ [ “ 0 u. 500 Rüböl (v. 100 k. it Faß 59,70 Ab Vorsteher a. D. Kriehn zu Stettin, früher zu Insterburg, der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich es roßherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens 1009,995008, im e d0 ce) n0 29835 Ahnabenchne den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären. vierter Klasse und des Königlich serbischen St. Sava⸗
1005 Mai 1901. Still. dem Major z. D., Rittergutsbesitzer von Kameke zu dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Meixner beim An⸗ Ordens fünfter Klasse: 5009”500 99,006 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne warchmin ffe Kreise Köslin den Königlichen Kronen⸗Orden haltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 98; 6 18. Sen von Bartsch im Königin Elisabeth . . des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes arde⸗Grenadier⸗Reginzent Nr. 9;
2000 u. 1000 Faß 51 frei Haus bez. “ 8 1 1000 b 1 dem Rendanten der Regierungs⸗Hauptkasse, Land⸗Rent⸗ — “ 82 1000 8 1 meister Liebscher zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dem Generalmajor Kettner, Kommandeur der 83. In⸗ vierter Klasse: fanterie⸗Brigade; dem Oberleutnant Seubert, à la suite des 2. Rheinischen
1000 u. 3000 9710G dritter Klasse, LE den Geheimen Rechnungs⸗Revisoren beim Rechnungshofe Hus Rabments Iir d. des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens bchtte Sg 1u6 F 9 Shete s . des Ritterkreuzes des Kaiserlich japanischen
des Deutschen Reichs, Rechnungsräthen Weinhold und b “ ssekretär a. D. 8s 8 zu Sfanthehre Giler Eeldierten c, Böter eg Za Bati feüher dem Obersten von Weller, Kommandeur des 5. Hanno⸗ Ferhfen⸗Hrbein 188 88 zu Allenstein, den Königlichen ö vierter Klasse, sowie verschen Infanterie⸗Regiments Nr. 165, und dem Hauptmann von Anderten im Feld-Artillerie⸗ dem Polizei⸗Wachtmeister Konder zu Sobernheim im dem Oberstleutnant von Rohr, Kommandeur des Regiment Nr. 43; b Kreise Kreuznach, dem Eisenbahn⸗Lademeister a. D. Piel 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiments Nr. 14; des 8 des Königlich großbritannischen zu Hamburg, dem C“ erster Klasse a. D. der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ iktoria⸗Ordens: Zaremba zu Pelplin im Kreise Dirschau, bisher zu Stathu⸗ Medaille: dem Generalmajor von Arnim, Inspekteur der Jäger “ “ rch 8. dem Stabstrompeter Paletta beim Dragoner⸗Regiment und Schützen; ifuicgerode im Kreise Duberstabt, dem Schutzmann] eeiteer von Manwaffet (zihemisces) . 3. des Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗ Köhler zu Breslau, dem Guts⸗Stellmachermeister und des Fürstlich reußischen — älterer Linie — Ehren⸗ Ordens: — Kämmerer Friedrich Bethke zu Buylien im Kreise Gum⸗ kreuzes erster Klasse: ddem Leutnant von Collas im 2. Garde⸗Regiment z. F.; dem Generalmajor von Kaminietz, Kommandeur der sowie
21. Infanterie⸗Brigade; des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens zweiter des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehren⸗ Klasse: kreuzes zweiter Klasse: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Pannwitz, à la
binnen, dem Vogt Valentin Tojek zu Niepruschewo im den Majors Freiherr von Ende, von Oertzen und suite des Sanitäts⸗Korps.
Kreise Grätz und dem Waldarbeiter Johannes Schmidt zu Seeburg im Kreise Duderstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu
Feeiher von Ompteda, sämmtlich im 7. Thüringischen
nfanterie⸗Regiment Nr. 96;
100,30 G Mittel⸗Sorte † 15,00 ℳ; 14,10 ℳ — Hafer. geringe desselben Ehrenkreuzes dritter Klasse:
Sorte† 14,00 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstroh 7,00 ℳ; “ 880h 1400 8 1730 ℳ; 5,29 ℳ — Crbsen⸗ “ dem Oberleutnant von Skrbensky im 7. Thüringischen 8 gris Rea .96: e““ 8 “ Infanterie⸗Regiment Nr. 96; Bei der Reichsbank ist der Zweite Vorstands eamte der
bor- 8— SS=
— — + 88
— b0 ror- 15,———
oguec- ESoARdS —-eI
80ι Ece]o & =
258 2
— — A*8g
— DS 22nSm-SS —2
144,50 bz G König Ludwig 12125 8G König Wilhelm (102) 101,00 et. bz G Fried. Krupp .. .. 93,90 B Kullmann u. Ko. (103) —,— Laurahütte, Akt.⸗Ges. —,— Louise Tiefbau.... 108,80 G Ludw. Löwe u. Ko. 74,00 G Mannesmröhr. (105) Mass. Bergbau Mend. u. Schw. (103) M. Cenis Obl. (103) 113,00 G Nauh. säur. Prd. 8109 121,10 et. bz G] Niederl. Kohl. (105 101,00 G Nolte Gas 1894 ... 68,00 G Nordd. Eisw. 8199) 121,00 bz G Oberschles. Eisb. (105 —,— do. Eis.⸗Ind. C. H. 46,50 G do. Kokswerke (103 121,00 bz G Oderw.⸗Oblig. (105 67,30 G Patzenh. Brauer. (103. —,— do. I 1103 —— Pfefferberger Br. (105) 0 117,25 G ommersch. Zuck. Ankl. 133,00 bz G hb.⸗Westf. Klkw. 1“ 187 08 —,— Romb. Hütte (105 56,00 bz G Schalker Gruben.. 204,50 G do. 1898 (102) 105,25 G do. E 102,00 G Schl. Elektr. u. Gas 132,10 G Schuckert Elektr. 8 117,00 G Schultheiß⸗Br. (105 163,75 bz G do. 1892 (105 192,10 bz G Siem. u. Halske (103)4 144,00 G E11 8 4; 161,00 bz Teut.⸗-Misb. (103) ,41 —,— Thale Eisenh. (102),4 58,00 bz G Thiederh. Hyp.⸗Anl. 4 ⁄ 41,50 bz Union, El. Ges. (103) 4 ¼ 149,75 G Westf. Kupfer (103) 100,00 G
550
·êqmêEêEm”êENm”êEm”êANnEEmEEgnEUgUEUgÜUEÜU’AÜEÜE’nngEe
ror-
—
EPFPoggnmn 809 1580
’0ögöe
—½
—. 8 2 8 2
— - O— †½OeOOO— 2
E2IIIIII
97,00 G 116,00 bz G
Ꝙ — gE ber- tor- =Fö22= SS
SSS= [SR 88.8— 118 ʒEêEmEEmEêEARAEEEAEAEggggRgRgREeÜgenenÜEÜEEÜEÜEÜEÜEÜEÜE’EÜAÜE’E’AgA’eRÜbEEEESTET —
— — — SOUSS SSS ₰μ S
o0
— .
— 85
— — — Gr
Berlin, 24 Fe Marktpreise nach Gr⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dopvel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte“* 15 50 ℳ; 15,48 ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte* 15,46 ℳ: 15,44 ℳ — Weizen, geringe Sortt“ 15 42 ℳ; 15 40 ℳ — Roggen, gute Sorte“* 14,60 ℳ; 14,59 ℳ — Roggen, Mittel⸗ Sorte* 14,58 ℳ; 14,57 ℳ — Roggen, geringe Sorte“ 14,56 ℳ; 14,50 ℳ — Futtergerste, gute Sortr** 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Gerste, Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,40 ℳ — Gerste, geringe Sorte 14,30 ℳ; 13,90 ℳ — Hafer, gute Sorte † 16,00 ℳ; 15,10 ℳ — Hafer,
— — S2 b
1
——BVæ—8— —7
ror-
do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte . Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw. 0. Meggen. Walzw. 15 Mend. u. Schw. Pr. 6 Mercur, Wollw.. 8 ½ Milowicer Eisen. 12 Mitteld. Kammg. 0 Miyx u. Genest Tl. ,10 Mülh. Bergwerk. 10 Müller, Gummi. 7 Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 10 Nauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw. Neu. Berl. Omnib. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A. Neuß, Wag. i. Lig.
A — — —
—SSneennnsensneeeeeeeeeeeeeeeeeeeöeneeneönn aaeeeeen 8—
—,SöSAgSAPonh neeon
—q=é-é2ö2öSöSnAEgn
95,75 G 100,10 G 98,00 G
— —+½ —
tbo SStonahh
—,— — —öboS
— — —2VVVSVVSVOVY SVY VBę SVVVgP — —,— — — —- —- —- — —,— — — —
d8-
—,— SooSboãA
382S 1 nore doe-
112 1I
—.,—, — - — —-'SSS'q —'OOh— 2 2
— —, — S—-2
2ö2=2
— AA SS
ZSosggseesseeeeenss —
00222— — 1e6
mnöAEnE
94,50 B
—
— AIboCUhde— 807 ,
—₰½
bor-
167* 8 —““
ohnen, weiße 45, ; 25, — Linsen 3 8 2 1
Fe 8 s 6. Kartaffele 88 18 L — Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . indfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur
Tn süih Lr 12 1,00 Lütec rnne Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien
100,00 B 1,70 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; zu ertheilen, und zwar:
1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier des Ritterkreuzes
1“ 1“
A — — —
98,20 bz
oPboIASdo —
808—
180-
[cmn
—
d0D8S=S90 —
118,50 G 405,00 G
— —
erster Klasse des Königlich
1&
80
Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi ... do. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.. Nordhauser Tapet. Nordstern Bergw. Nürnbg. Velociped Oberschl. Chamot. do. Eisenb.⸗Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke. do. Portl. Zement Oldenb. Eisenh. k. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabrück. Kupfer Ottensen. Eisenw.
ss Paucksch, Maschin. do. V.⸗A. iger Maschin. tersb. elekt. Bel. trol.⸗W. V.⸗A.
hhön. Bw. Litt. A
do. B Bezsch. ongs, Spingerei os. Sprit⸗A.⸗G. eeßspanfabrik.. tthenow. opt. J.
4 Rauchw. Walter. 5
Ravensbg. Spinn. Redenh. A u. B
Reiß u. Martin . 8.
Rhein.⸗Nass. Bw.
do. Anthrazit. 5
do. Bergbau. do. Chamotte. do. Metallw. do. Spiegelglas
— Scm,SIASCUOOS
Soc-h —
gtzer 1 —
2 1.
n
— .he n —9222PE
—, —8——
— —D¼
1
—27 D
1000 300
250,00 G 117,00 bz G 86,75 bz G 92,00 G 63,50 G 78,75 G 92,25 G 93,00 G 146,00 bz
222,75 b 126,000 140,10 bz G 131,90 bz 132,75 bz G 146,25 bz G 124,75 bz G 130,50 bz G 126,00 bz G 189,50 bz G 105,00 9 126,250 133,50 G 80,60 bz G 90,25 C
100,50 G
. 43,00 bz
24,75 bz G
1200/600 156,80 bz G
97996,
75,00 G 119,00 G 99,50 G 135,50 G 82,25 5b Gk. o. U
149,50 bz 129,90 bz 139,90 b 123,752 144,00 bz G 139,250
Vogt u. Wolf.. Voigt u. Winde.
Volpi u. Schlüt. 0
Vorw. Biel.⸗Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gruben Wasserw. Gelsenk. Wenderoth .... Westd. Jutesp... Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westlehe Westf. Kupfer.. Westph. Draht⸗J. do. Stahlwerke Weyersberg . ... Wicking Portl... Wickrath Leder.. Wiede, Maschinen 9 Litt. A
do. . Wilhelmij Weinb. do. V.⸗Akt. Wilhelmshütte.. Wilke, Dampfk.. Wiss. Bergw. V. A. Witt. Glashütte. do. Gußstahlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier ... eitzer Maschinen ellstoffverein.. ellst.⸗Fb. Wldh. uckerfb. Kruschw.
LIIISe
— — d00⸗
I
1200/300 1000/500
— 80 88
18111215]
— ggEEEiezrsSrssüöiissrgeüsesezsüeesene 2—2ö2ö”02önnünÜenenöneneneneöeennnneenönen
179,75 G 109,50 G 34,00 bz G
179,00 G 102,25 G 269,00 G 100,50 G
207,00 G 102,50/ G 191,00 bz G 117,50 bz G 146,25 bz G 167,00 bz G 67,00 bz G
91,50 G 64,60 B
114,90bz
200,00 bz G 102,25 bz G 127,80 bz G 245,75 G 88,00 B 218,00 G 244,00 G
Obligationen industrieller Gesellschaften.
A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) Allg. Elektr.⸗Gesellsch. Anhalt. Kohlenwerke.
Anilin⸗Fabrik
—½
tor-
98,40 G 92,70 G 97,60 G 101,25 G
118,00 B kl.f.
22=2ö2ö2öögöoEnne
Westph. Draht 8109 V Wilbelmshall 893 4 ½ Zeitzer Masch. (103) 4 ½ Zoologischer Garten.
1 2 EEEEEEZETT11“ “
eezee=egeegeeeeeeegesseeeseesseesesee
— — 2=
E ekt. Unt. Zür. (103) 4. 810
Naphta, Gold⸗Anleihe
Dest. Alpin. Mont. 4 1.1. 404
Spring⸗Vallen 4 .2.5.8.11 1000 Ung. Lokalb.⸗O. (105)
7
101009,1 92 80G
Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden nottert⸗
Wilhelma, Magdeb. Allg. 980 bz G.
Berichtigung.
Vorgestern: Nat.⸗Bank ult.
131,25 à 131à 131,3059z. Düsseld. Masch. 14853 G. — Gestern: Luxemo. Bk. 168bz; G. Gerresh. Glash.
129 75 bz B. Königin⸗Marienh. 81,505].
Zink 85,505z.
Stolb.
gßponds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 25 August 1900. Die heutige Börse zeigte
im allgemeinen eine lustlose Haltung.
Die Umsätze erreichten auf keinem Gebiete einen
größeren Umfang.
Auf dem Fonds narkte haben sich heimische Ar⸗ leihen gegen gestern im Kurse ermäßigt; fremde
Renten stellten sich unverändert.
Das Geschäsm in mlänsischen Bahnen war still; Dortmund⸗Gronau lagen etwas höher; aus⸗ ländische Bahnen blieben angeboten; namentlich er⸗ schienen Transvaal und Canada⸗Packfic schwach.
60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,40 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg *8 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ; „ ℳ
*) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Babhn. †) Ab Bahn und frei Wagen.
bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens, des Offizier⸗ kreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Major Grafen von Roedern im Garde⸗Kürassier⸗ Regiment; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Generalmajor z. D. Grafen von Klinckowstroem zu Karlsruhe, zuletzt Kommandeur der 28. Kavallerie⸗Brigade;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Major Freiherrn von Liebenstein im Infanterie⸗ Regiment Nr. 132;
der Ffasherzoglich badischen silbernen Karl
Friedrich Militär⸗Verdienst⸗Medaille:
dem Vize⸗Wachtmeister Asmus im 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9, kommandiert zur Leibgendarmerie; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des
Großmüthigen: dem Major von Worgitzki im Grenadier⸗Regiment
Käönig Friedrich Wilheim IV. (1. Pommersches) Nr. 2;
des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich . be erin hen Greifen⸗Ordens:
dem Generalmajor von Schwartzkoppen, Kommandeur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Major von Trotha beim Stabe des Leib⸗Garde⸗ Husaren⸗Regiments; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
der Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Bezirks⸗Feldwebel Feigel beim Bezirks⸗Kommando
Gera und
den Schwarz, Semrau und Holz, sämmtlich im 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96; des Offizier⸗Ehrenkreuzes des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Major von Aster im 3. Garde⸗Feld⸗Artilleric⸗ Regiment; des es resse⸗ dritter Klasse desselben Ordens und des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Jee Haus⸗Ordens: dem Hauptmann von Falkenhayn im Füsilier⸗Regiment Fär Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40, djutanten beim General⸗Kommando des VII. Armee⸗Korps;
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich 1 lippischen Haus⸗Ordens: dem Generalleutnant von der Boeck, Kommandeur der 13. Division, dem Generalleutnant von Sluyterman⸗Lange⸗ weyde, Kommandanten von Altona und über die in Ham⸗ burg und in Wandsbeck stehenden Truppen, und dem Generalmajor Werneburg, Kommandeur der 26. Infanterie⸗Brigade; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberstleutnant Riemann, Chef des Generalstabs des VII. Armee⸗Korps;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens:
dem Major von Schmettau im Ir fanterzeegimnegt Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57 und Adjutanten der 13. Division;
ferner:
Reichsbankstelle in Elbing, bisherige Bank⸗Rendant Auge zum Bank⸗Assessor ernannt wordben. 1u
Bekanntmachung.
Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und den Orten Altruppin, Bobitz, Falkenberg (Bezirk rankfurt / Oder), . Otterndorf, Tangerhütte ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Ge⸗ präch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr mit ltruppin und Falkenberg (Bezirk Frankfurt / Oder) 50 ₰, im Verkehr mit den übrigen Orten 1 ℳ. Beerlin C., den 25. August 1900.
che Ober⸗Postdirekt Griesbach. 8
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim a. Rhein getroffenen Wahl den Bürgermeister dieser Stadt, Ober⸗Bürgermeister Steinkopf und
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Aachen getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten dieser Stadt Eduard Ebbing auf fernere zwölf Jahre, sowie
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bochum getroffenen Wahl den bisherigen Zweiten Bürger⸗ meister der Stadt Naumburg a. S. Dr. jur. Eugen G mann als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Buͤrgermeister) der Stadt Bochum für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
In Bank⸗Aktien machte sich nur sehr geringes Geschäft bei wenig veränderten Kursen bemerkbar. Auf dem Marrt der Bergwerks⸗Aktien hberrschte am Begian der Börse schwache Tendenz, welche im Verlauf jedoch eine leichte Besserung erfuhr. — Der Kassamarkt der Industriepaptere lag still. 8 8 101,25 G Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ 1
do. Stahlwerk 16 Rbh.⸗Westf. Ind.. do. alkwerke 9 Riebeck Montanw. Rolandshütte). 9 RombacherHütten 15 Rositzer Brnk.⸗W. 13 do. Zuckerfabr. ,12 ½ Rothe Erde, Eisen Sächs. Elektr.⸗W. do. Gußst. Döhl. do. Kamg. V.⸗A. do. Nähf., konv. S⸗Thür. Braunk. Gker. cb ächs. Fbr. AE1 Sa I.“ en Sangerb. 845 Saronig..
162,00 bz G Berl. Zichor.⸗F. (103) 254,25 bz G Berl. Elektrizit.⸗Werk 114,500 o. do. 211,25 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. do. do. 90 Bochumer Bergwerk. do. Gußstah 8 Braunschw Kohl. (103. Bresl. Oelfarben (103 1000 do. Wagenbau (103 1200/600 Brieger St.⸗Br. (103 1000/300, Buder. Eisenw. (103 1000 Central⸗Hotel I (110 1200/600 do. do. II (110 600 1 Charlottenb. Wasserw. 300 Chem. F. Weiler (102 1000 66, Constant, d. Gr. (103 600 88,50 bz Cont, E. Nürnb. 102 1000/300[296,50 G Contin. Wasser (103 1000 124,00 G Dannenbaum (103.
Regf gia⸗ Pap. (102 2 des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Generalmajor z. D. von Sack, Kommandanten des
=
dem Major von Hanffstengel im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1 und
dem Major von Zimmermann im Infanterie⸗Regiment Nr. 172; Truppenübungsplatzes bei Jüterbog; sdes Verdienstkreuzes desselben Ordens: ddes Komthurkreuzes desselben Ordens:
1 werthe waren wenig verändert. R vv webet und Re 3 18 3 Feene 3 8 8 gistrator beim General⸗Kommando dem Major von Bitter beim Stabe des Husaren⸗ Ser öGlte, sich die Eipe etna⸗ des XI. Armee⸗Korps Fröhlich; Regiments Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg
Se nes niedriger. v1“ b 1 88008 1rf. Privaidigkont S. des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ (2. Hessisches) Nr. 14; Ultimogelo: 3 ¼ %. herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ des Kaiserlich Königlich österreichischen silbernen DOrdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Oberstleutnant von Eckenbrecher beim Stabe des dem Vize⸗Wachtmeister Becker, den Sergeanten Jung, hüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95; ülow, ohse und den Unteroffizieren Dobat und
Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bestimmung im Artikel 3 des Staats⸗ vertrags zwischen Preußen und Anhalt S;; Herstellung einer Eisenbahn von Gerlebogk über Löbejün nach Nauendorf vom 23. April 1898 KSieee S. 291) und im Artikel VII, Ziffer 3 der Allerhochsten Konzessions⸗ urkunde vom 6. August 1898 will ich, nachdem die Theil⸗ strecke von Regenbe bis Gröbzig inzwischen in Betrieb ge⸗ nommen worden ist, die Frist, welche der Nauendorf⸗Gerle⸗ bogker Eisenbahngesellschaft für die Vollendung des Baues der Bahn gesetzt ist, zufolge eines begründeten Antrags der Eisen⸗
—-22=Zö2Z
beee D
22222
— D
2. 8
—22ͤö=.ê2ö=é2N w
98
bor-
— —½
WTTcͤäͤäͤuͤucöͤuuu³⁴⁴ssʒäääääääa‧‧‧‧‧‧˙˙˙˙˙˙e]
—— — — —,——6—-hqOq —yℳ—y——— Nö=O——— n —';————! eM. 2— 27 2
7 —
S — g·cAa’”E’eE’ên’ênm’ERmEg”Ög’E’AmÜAEAÜ’EE’gggEgAg”gggg