— ————
federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metall⸗ uß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, 8 eleisen. Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und estanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Draht⸗ falle Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ sschmieden Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen und Wasserfahr⸗ zeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ ständer, Fahrradzubehörtheile; Bronzefarben, Farb⸗ holzextrakte, Leder, Sättel, Stiefel, Schuhe, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ riemen; Felle, Häute, Leder, Pelze und Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ masse; Bindfäden, Seile, Faserstoffe, sowie Metall⸗ und Gespinnstfasern “ Jute), Polster⸗ material, und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafafer, Bettfedern; Spirituosen; Mineralwasser und kohlen⸗ saure Wasser einschl. der Badewasser sowie Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silberwaaren, und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Manschetten⸗, Kragen⸗ und Hemdenknöpfe, Bö Uhrketten, Ringe, Hals⸗ ketten, Armbänder, Brochen, Haar⸗, Hut⸗ und Shlips⸗ nadeln, Tuchnadeln, Obrringe, Stockeriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannta, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwagren; Hand⸗ und Reisegeräthe und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Geldtaschen, Brief⸗ aschen, Zeltungsmappen, Photographie⸗Albums, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Heiz⸗ und Leuchtstoffe, sowie Schmiermittel, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets, Kohlenanzünder; Fette, Oele, außer den zur Nahrung bestimmten, sowie zusammengesetzte Schmiermittel, Kerzen und Nacht⸗ lichte, Streichhölzer; Instrumente und Apparate und war: ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, Desinfektions⸗ apparate, Bandagen; popsikalische und chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische und Meß⸗Instrumente, Waagen, Kontrol⸗Aparate, photo⸗ raphische Apparate und Utensilien, Dampffkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, ismaschinen, vE“ und Buchdruckpressen, aminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneisemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Maschinen und Maschinentheile und ⸗Geräthe, einschl. Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glas, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, Papier, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, elluloid, Gummi, Guttapercha, Weiden⸗, Rohr⸗ und Strohgeflecht; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Polsterwaaren; Leitern, Stiefelhölzer, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefelknechte, Werkzeughefte, Flaschenkorke; Musik⸗ instrumente und zwar: Okarinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klaviere, Flügel, Fortepianos, Flageolets, Fagots, Obces, Cellos, Bässe, Kontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlaginstrumente, Pylophons, Glas⸗ harmonikas, Harmoniums, Orgeln, Mandolinen, Metallophons, Becken, Kastagnetten, Cimbals, Tam⸗ bourins, Ziehharmonikas, Accordions, Konzertinas, armonikaflöten, Blasaccordions, Violinen, Bratschen, timmgabeln, Notenpulte, Guitarren und Saiten (ausgenommen mechanisch spielbare Instrumente); Reklame⸗, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Perga⸗ ment⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ und Ton⸗Papier, Briespapier, Bilderbögen, Ansichtspostkarten, Pappe, Karton, Kartonnagen, Papier⸗ und Pappwaaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Hänge⸗ bilder, Lampenschleier, Papierbälle, Papierkappen, Papierdrachen, Papier⸗, Blatt⸗, Klapp⸗ und Deko⸗ rationsfächer, Papierofenschirme, Wandschirme mit Papierüberzug, Briefmarkenalbum, Papierbricken, apier⸗, Sonnen⸗, Puppen⸗, Strand⸗ und Knickstock⸗ chirme, Papiernasen und andere Papierspielwaaren, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten; Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirre, Vasen, Koros Feeeeg und Prunkgefäße) und andere Standgefäße owie Puderdosen, Toilette- und Schreibtisch⸗ garnituren, Jardinibren, Bowlen, Leuchter, Asch⸗ becher, Zigarrenschalen, Wandteller, Blumentöpfe, Schirmständer, Figuren aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder; photo⸗ und lithographische Er⸗ zeugnisse sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Druckerei, und zwar: Oel⸗ und Farben⸗ druck; Oeldruckbilder, Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte, Papp⸗ und Lederpressungen, Brandmalerei resp. Branddruck, Leinendruck, Posamentier⸗ und Tapisseriewaaren und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaaren, alle sonstigen Lederwaaren, wie Etuis, Album⸗ und Bilderständer; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Tinten, Tuschen Wund Malfarben, Malvorlagen, Komtorgegenstände und zwar: Radiermesser, “ Tintenfässer, Gummistempvel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter; Wand⸗ tafeln. Globen, Rechenmaschinen, Fehe käften, Estompen, Schiefertafeln, .vvF.. eichenhefte, Zündhütchen, Patronen; Schußwaffen und Geschosse; Seifen, Putz⸗ und Poliermittel. Rost⸗ schutzmittel, Parfümerien und Toilettenmittel und zwar: Puder, Schminken, Haarfärbemittel, Zahn⸗ putzpulver, Haaröle, Haarfette, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau, Seifenpulver; Spiele und Spielwaaren, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ waaren, Ringelspiele, Puppen. Schaukelpferde, uppentheater; Sprengstoffe, Zündwaaren, Zünd⸗ ölzer aus Wachs ds und Holz, Amorces, Feuer⸗
und
Schulmappen,
werkskörper; Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, na⸗ fürliche und künstliche Baumaterialien und zwar: Cement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten, Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bett⸗ decken, Stuhldecken, Wanddecken, Kissendecken, Taschentücher, Ofenschirmeinsätze, Eistellerdecken, Gardinen, Rouleaux, Portiôren aus Seide, Halb⸗ seide, Satin, Leinen und Halbleinen; Wandschirme mit Seiden⸗, Plüsch⸗, Satin⸗ und Leinenüberzug, bemalt und bestickt; seidene Fächer, Seidengazebilder, Seiden⸗ gazelaternen, Rollschutzwände, Zelte; Webstoffe, einschl. Bänder und zwar: Sammete und Plüsche, Uhren; leinene, halbleinene, seidene, halbseidene, wollene, baumwollene und andere Wäschestoffe; Porzellan⸗, Töpfer⸗ und andere Thonwaaren, Glas und Glas⸗ waaren, Glasmosaiken, Glasuren; Windmotoren; Muscheln; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Thüͤrklinken, Schildpatt. Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck., Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosailplatten, Thonornamente, Prismen, Spiegel, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posa⸗ menten, Schnüre, Quasten, Kissen, Stahlfedern; Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen; landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe; lackterte Holzwaaren und Papiermaché⸗Waaren: Brotkörbe, Kuchenteller, Thee⸗ und Hackbretter, Gläserteller, Karaffenteller, Hand⸗ schuh⸗, Taschentuche, Näh⸗ und Arbeitskasten, Karten⸗, Toilette⸗, Zucker⸗ und Thee⸗, Löffel⸗ und Pbotographie⸗Kasten, Briefmarken⸗, Zigarren⸗ und Zigarettenetuis, Taback⸗, Feder⸗ und Satzkästen, Thee⸗ dosen, Rauchservice, Schmuckschränke, Schreibpulte, Panneaux, Puder⸗, Garn⸗ und Einsatzdosen, Notenständer, Schaufeln und Bürsten, Knäuel⸗ becher, Löscher, Federhalter, Federschalen, Nadel⸗ schalen, Visitenkartenschalen, Uhrenständer, Bilder⸗ und Photographierahmen, Zeitungshängemappen, Kasten für Briefpapier, für Postkaärten, für Kuverts u. s. w., Bowlen, Tonnen, Mörser; Tische, Stühle, Sessel, Bänke, Etagèren, Blumen⸗ ständer, Gartensitze, Schränke aus Ebenholz und imitiertem Ebenholz, Bronze⸗ und Antimonartikel, und zwar: Butterdosen, Puppenservice, Papiermesser, Briefbeschwerer, Leuchter, Serviettenringe, Kravatten⸗ und Hutnadeln, Brochen, Körbe, Bottiche, Wand⸗ teller, Brief⸗- und Papierklammern, Nipp⸗ und andere Figuren, Glocken, Tam Tams, Gongs, Lesezeichen, Salzfässer, Pfefferdosen, Parfümflaschen, Eierbecher, Fingerringe, Schürzennadeln, Handschuh⸗ und Stiefel⸗ kaöpfer, Menusständer, Messer, Gabeln, Löffel; Strohschachteln, Papier⸗, Brief⸗, Frucht⸗, Flaschen⸗, Blumen⸗ und Arbeitskörbe und andere Korbwaaren aus Strob, Bast, Bambus oder Binsen, Wand⸗ behänge, Bricken, Matten, Zeitungsmappen aus Bast, Bambus oder Binsen, Bambus⸗ Papiermesser; Pampaswedel. Palmblattfächer, künstliche Blumen aus Papierstoff, Portibren aus Glasperlen und aus Bambusgeflecht mit Glasperlen oder Reisperlen; Cloisonné⸗ (Kupferemaille⸗) Waaren und emalllierte Eisenwaaren, Stock⸗ und Schirmgriffe, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen, Uhrketten, Wandteller, Kannen, Theetöpfe, Urnen; Elfenbein⸗, Knochen⸗, Hirschhorn⸗, Hartgummi⸗, Horn⸗ und Holzschnitzereien; Horn⸗ und imitierte Schildpattspielwaaren, Papier⸗ messer; Feder⸗ und Wattespielwaaren, Rüstungen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 963. Sch. 3742. Klasse 2.
Eingetragen für Ernst gmremn Scharff, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 7. 12.99 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von ärztlichem und chirur⸗ gischem Nähmaterial. Waarenverzeichniß: Näh⸗ fäden für chirurgische
Zwecke, hauptsächlich Seidenfäden und Catgutfäden (letztere aus Schaf⸗ därmen hergestellt), welche sterilissert und in ver⸗ schlossenen Fefägen zur sofortigen Verwendung durch den Arzt der Chirurgen vorbereitet sind.
Sehrnest
Eingetragen für Otto Sehrndt, Berlin, zufolge Anmeldung vom 8. 2. 1900 am 24 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Unterkleider und Be⸗ kleidungsstücke, nämlich Brust⸗ und Rückenwärmer, Aermel, Strümpfe, Socken, Binden, Kniehüllen, Hüftenwärmer, Leibbinden, Magenwärmer, Lungen⸗ schützer, Nackenschützer, Pulswärmer, Zahnschmerz⸗ binden, Zehenwärmer aus Katzenfellen, Liqueure, Essenzen, Zitronensaft, Thee, Spiritus, Kon⸗ servierungsmittel für Oelbilder, Politurmittel, Eis⸗ beutel, Asthma⸗, Insekten⸗ und Desodorierungslampe, Heilmittel gegen Husten und Schweiß, sowie gegen Staupe und Räude der Hunde, Salicyltalg, Wund⸗ puder, Wundecréme, Wundpflaster, Augenwasser, kosmetische Mittel, nämlich Zahn⸗ und Mundwasser, Se8. Enthaarungsmittel, Haarfarbe, Seife, Mittel zur Teintverschönerung und Veilchenpulver, Insektenpulver und Fliegenvertilgungsmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 965. W. 3164. Klasse 9 f.
HANNIBAL
Eingetragen für Wilhelm Winterhoff, Wermels⸗ kirchen, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 1900 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen, Stahl, Messing und Kupfer, gegossen, geschmiedet, gewalzt und gezogen, in Blöcken, Platten, Stangen und Röhren. Werkzeuge für Installateure, Schmiede, Schlosser, Küfer, Schuster, Maurer, Steinhauer und Zimmerleute, für Maschinenbau, Bergbau, Schiffbau und Landwirthschaft, Haus⸗ und Küchen⸗ geräthe aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Nickel, Aluminium, Zinn, Alfenide und Alpacca,
Bau⸗ und Möbelbeschläge aus Eisen, Stahl, Messing,
Fapfer Lan und vnce 18“ n Malehha gnsg. esser, eren, e abeln, uer, Hieb⸗,
Stich⸗ und Schuswaffen. “
Nr. 44 966. N. 1485. Klasse 16 b.
Alexandre Dumas
Eingetragen für J. Ferd. Nagel Sühne, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 1900 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Handel
in nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Stille
und moussierende Weine, Fruchtweine, Fruchtessige, Essige, Essigessenz, Biere, Fruchtsäfte. Syrupe, koblensaure Wässer, Limonaden, Ginger⸗Ale, alkohol⸗ haltige Tinkturen, alkoholhaltige Essenzen und Extrakte, pharmazeutische Produkte, ätherische Oele, Genever, Rum, Kognakbranntwein, Anisado, Liqueure, Sprite, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämmtliche andere Spirituosen, Speiseöle, Par⸗ fümerien, Pomaden, 1e; Seifen, Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahn⸗ pasta, Zahnpulver, Schminken.
Rr. 44 967. P. 2377. Klasse 16 p.
Kapuziner
Eingetragen für Hugo Peters & Co., Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 5. 4. 1900 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Sp rituosen und Liqueure, Roh⸗ spiritus, Sprit, Punsch⸗Extrakt und eEssenzen, Mineralwässer und Bitters; Waschblau, Konserven, Heringe, Speiseöl, Pflaumen, Reisstärke, Stearin⸗ lichte, Senf, Sardinen, Thee, Zucker, Borax; leere Flaschen, Fässer, Kisten, Körbe, Stroh⸗ und Papier⸗ büllen, Kistenhölzer, Demijohns und Blechemballagen, Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 44 968. W. 3138.
Eingetragen für August Wallmeyer, Gotha, zu⸗ folge Anmeldung vom 25 4. 1900 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Reib⸗ maschinen aller Art, Leuchter, Wirthschaftswaagen, Milchapparate, Gießkannen, Briefkasten, Wandfeuer⸗ zeuge, Fleischhackmaschinen, Gemüse⸗Zerkleinerungs⸗ ee Buttermaschinen, Fruchtpressen, Kartoffel⸗ pressen, Kaffeebrenner, Gurkenhobel, Laternen, Reib⸗ eisen, Stormlaternen, Taschenlaternen, Wagen⸗ laternen, Petroleumkannen, Spirituskocher, Pe⸗ troleumkocher, Bierwärmer, Milchwärmer, Messer⸗ putzmaschinen, Waschbretter, Brotschneidmaschinen, Marktkörbe, Kartoffelschälmaschinen, Apfelschäl⸗ maschinen, Kaffeemühlen.
Nr. 44 969. D. 2694.
8
Eingetragen für Gustav Dehler, Coburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 18. 4 1900 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Siebwaaren⸗ ünd Drahtgeflecht⸗ fabrik, Fabrikation und Handlung von Matrnatzen, Draht und Bettstellen. Waarenverzeichniß: Draht⸗ matratzen, Matratzendraht, Matratzenglieder, Ma⸗ tratzenfedern und Bettstellen. 1 Klasse 26 b.
Nr. 44 970. Sch. 3984.
„Schmeck's-Uekonomic“
Eingetragen für Heinr. E. Schmeck, Ruhrort, zufolge Anmeldung vom 27. 4. 1900 am 24. 7. 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Oele
und Fette. Nr. 117577. G. 3116. Klasse 26 b.
Eingetragen für Max Gaddum, Striegau (Schlesien), zufolge Anmeldung vom 5 2. 1900 am 24. 7. 1900 Ge⸗
mseht schUrehahnk
scaäftsbetrieb⸗Käͤserei.2h Waarenverzeichniß: 868— “ Käse. —
Klasse 26c.
8
Eingetragen für Friedrich & Schlätzer, Hof i. B., zufolge Anmeldung vom 12. 4. 1900 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaarenhandel. Waaren⸗ verzeichniß: Bratengewürz. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Eingetragen für L. Stroet⸗ mann, Münster i W., zufolge Anmeldung vom 11. 9 99 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffee. Waaren⸗ verzeichniß: Kaffeer.
vFonhervoer. GESCHmMACK.
88 E11““ aromab zcheg ( tanctede 62. ““ Gum n,
Klasse 26d.
Nr. 44 974. M. 4209.
1“
8
Eingetragen für Emil Müller & Co., Guhbrau, Bez. Breslau, zufolge Anmeldung vom 3 3. 1900 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Backwaaren jeder Art.
Nr. 44 975. S. 3015. 8 6
Klasse 26 c. SS-.
Eingetragen für H. H. Sierk, Hamburg, Schauenburgerstr. 12, zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 24. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Mast⸗ pulver für Schweine.
Nr. 44 976. J. 1248. Eingetragen für Anton Iritzer, Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28, zufolge An⸗ meldung vom 12. 4. 1900 am 24. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Malz. Waaren⸗ verzeichniß: Malz.
Nr. 44 977. H. 5738. Eingetragen für T. T. Heinze,
Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau. zufolge
Anmeldung vom 19 3 1900 am
24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: S
Geschäftsbücherfabrik und Buch⸗
druckerei. Waarenverzeichniß: Papiec
(Schreib⸗, Zeichen⸗, Noten⸗, Lösch⸗
und Packpapier), Geschäftsbücher
aller Formate, Reisehauptbücher und
Notizbücher, Durchschretbe⸗ Bescheinigungs⸗, Liefer⸗
schein⸗, Qutttungs⸗, Bestellzettel, und Wirthschafts⸗
bücher, Kopierbücher, Falzmappen, Markenmappen,
Dokumentenmappen, Blocks, Postkarten⸗, Sammel⸗,
Poesie⸗, Schreib⸗ und Familien⸗Album, Agenden,
Heftmaschinen und Einlagen, Bonbücher, Kontrol⸗
blocks, Telegrammkopierbücher, Zeichenblocks, Druck⸗
sachen und Formulare. Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.
Nr. 41978. N. 1432. Klafse 41c.
Klasse 27.
SSSe. für W. H. Nebel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 14 4. 1900 am 24 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Export nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ge⸗ wirkte und gewebte, be⸗ druckte und unbedruckte Stoffe, hergestellt aus Baumwolle. Halbwolle, Wolle, Halbseide, Seide, leonische und echte Gold⸗ und Silbergespinnste und Plätten aller Gattungen, Perlen aller Gattungen.
111““
ö2855
Nr. 44979. C. 2487.
2 88 N
Eingetragen für Carlowitz & Co., Schanghai (China); Vertr.: J. Ohmstede u. H. Behrens, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23 5, 99 am 24. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waaren. Waarenverzeichniß: Metalle, und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Fns Nickel, Quecksiiber, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete und ewalzte Eisenwaaren, und zwar: Schienen, Ketten, räger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagoneisen, Brücken⸗ theile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, elochte Bleche und Drahtgewebe. Eisen⸗ und Mestnagußnuaten roh, emailliert und verzinnt, und zwar: Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken. Schirmgestelle und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werkzeuge für Handwerker, Fabriken, Land⸗ und Forstwirthschaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegehau. Messer⸗
schmiedewaaren und Schneidewerkzeuge, und zwar:
Zufolge Urkunde vom 28. 5,/9 7.
8
Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen,]
Beile, Hämmer, Hieb⸗ und Feaz ge Schuß⸗ waffen und Geschosse. Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder. Knöpfe. Aus edlem Metall ge⸗ fertigte Gegenstände, und zwar: Tafelgeräthe und dergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta. Farben und Firbstoffe (mit Ausschluß der künstlich organischen Farbstoffe). Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Aus Hart⸗ oder Weichgummi her⸗ stellte Waaren, und zwar: Hümga, Kämme, ohlen, Schläuche, Bälle, Dichtungsschnüre, Boden⸗ belagplatten. Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, estrickt und gesponnen, und zwar: Decken, Tuche, erbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleider⸗ stoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampendochte, Garne, Strumpf⸗ bänder und Bänder. Kondensierte Milch. Chemische Rohstoffe und Produkte, und zwar: Düngemittel, Konservierungsmrttel, Desinfeklionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien und Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. Nadeln. Uhren, und zwar: Schlag⸗, Weck., Stand⸗ und Taschen⸗Uhren. Spiegel⸗ glas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glas⸗ perlen. Bultter und Maraarine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wanzbilder, Schreib⸗ und Zeitungspapier. Zement. Wacheperlen. Spucknäpfe.
Nr. 44 980. C. 2568. Klasse 42. & Co.,
Eingetragen für Carlowitz Schanghai (China); Vertr.: J. Ohmstede u. U H. Behrens, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 21. 8. 99 am 24. 7. 1900. Geschäfts⸗ U
betrieb: Vertrieb von Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Metalle und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Quecksilber, Alu⸗ minium, Bronze und Neusilber in rohem und U theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht Geschmiedete und gewalzte Eisenwaaren, und zwar: Schienen, Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagoneisen, Brückentheile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe. Eisen⸗ und Messinggußwaaren, roh, emailliert und verzinnt, und zwar: Töpfe, Oefen. Räder, Fundament⸗ platten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirm⸗ estelle, Spucknöpfe und Teller. Maschinen und aschinentheile aus Metall, Telegraphenavpparate. Metallene Werkzeuge für Handwerker, Fabriken, Land⸗ und Forstwirthschaft, Eisenbahnbau, Schiff⸗ fahrt und Wegebau Meesserschmiedewaaren und Schneidewerkzeuge, und zwar: Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, sjeb⸗ und Stichwaffen, Schußwaffen und Geschosse. Nadeln. Lamvpen, Lampentheile, Lampenzylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus edlem Metall gefertigte Gegensände, und zwar: Tafelgeräehe und dergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta. Farben und arbstoffe. Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. us Hart. oder Weichgummi hergestellte Waaren, und zwar: Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche, Bälle, Dichtungsschnüre, Bodenbelagplatten. Wollene, baumwollene, balbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen, und zwar: Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unter⸗ hemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampen⸗ dochte, Garne, Strumpfbänder und Bänder. Konden⸗ sierte Milch. Chemische Rohstoffe und Produkte, und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien, Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. Uhren, und zwar: Schlag⸗, Weck⸗, Stand⸗ und
VLaschenuhren. Spiegelalas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glasperlen. garine Wandbilder, Schreib⸗ und Zeitungspapier. Zement.
Butter und Mar⸗
Portemonnagies und Geldbörsen. Tapeten,
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 37 Nr. 5084 (P. 243) R.⸗A. v. 26. 4 95, „ „ 5090 (P. 244) „ 1113“ 1900 um⸗
geschrieben auf Wunstorfer Portland⸗Cement⸗ Werke, Actien⸗Wesellschaft, Wunstorf.
Kl. 16 b. Nr. 20 037 (K. 2101) R.⸗A. v. 13 11. 96,
20 108 (K. 2102) 20 563 (K. 2259) 22 182 (K. 2537) 23 070 (K. 2516) 23 139 (K 2407) 23 270 (K. 2517) 24 150 (K. 2681) 26 278 (K. 2945) 27 081 (K. 3088) 28 417 (K. 3272)
5 „ 41 795 (K. 4884) „ 6. 2. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Klosterbrennerei Kloster Walkenried bei Nordhausen a. H. Rudolph Albert, Walkenried.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. 2 Nr. 16 132 (D. 546) R.⸗A. v. 16. 5 96. Vertr.: W. J. E. Koch u. J. Poths, Hamburg, Kleiner Burstah 2.
„ 17. 11.96, 8 12 96, 2, 3. 97, 9. 4 97,
20. 4 97,
21. 5. 97,
21. 9. 97.
29. 10 97, 18. 1 98,
Löschungen.
Kl. 38 Nr. 39 957 (L. 2840) R.⸗A. v. 24. 10. 99. (Inhaber: P. J. Landfried, Heidelberg.) Für Zi⸗ garren gelöscht am 23 8. 1900.
Kl. 38 Nr. 39 243 (R. 2950) R.⸗A. v 12. 9. 99. Inhaber: J. H. P. Rödinger, Hamburg⸗Bergedorf.) ür Rauch⸗ und Kautaback gelöscht am 24. 8. 1900.
Kl. 38 Nr 39 695 (S. 2334) R.⸗A. v. 13. 10. 99 Inhaber: S. Simon & Co., Mannheim.) Für igarren gelöscht am 24. 8 1900
J. 38 Nr. 39 960 (L. 2838) R.⸗A. v. 24. 10.99. (Inhaber: P. J. Landfried, Heidelberg.) Für Zi⸗ garren gelöscht am 24. 8. 1900.
Kl. 38 Nr. 36 800 (Sch. 3209) R⸗A. v. 21. 4 99.
(Inhaber: Con G. Schmidt, Altona.) Gelöscht
am 24. 8. 1900. 8 Kl. 26d. Nr. 24 940 (F. 1906) R.⸗A. v. 29. 6. 97. (Inhaber: Erven Caspar Flick, Amster⸗ dam.) Gelöscht am 24. 8. 1900. Berlin, den 28. Auguft 1900. Kaiserliches Patentamt.
von Huber.
[43871]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Deutsche Hausbesitzer⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen des städtischen bauachnohun besitzes. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Steinkopff u. Springer. Nr. 15. — Inhalt: Zum 22 Ver⸗ bandstage. Die Antwort des Reichs⸗Versiche⸗ rungeamts auf die Eingabe des stellvertretenden Verbands⸗Direktors. — Die Hebung des Fremden⸗ verkehrs, eine Aufgabe der Hausbesitzer⸗Vereine. — Zum Kapitel der Gründung von Genossen⸗ schaften. — Die Bestrebungen der Boden⸗Reformer und der städtische Grundbesitz. — Die Stellung der Hausbesitzervereine zur Baugenossenschaftsfrage. — Die Angriffe auf die neuen Miethsverträge der Hausbesitzervereine. — Stimmen aus dem Leser⸗ kreise. — Zur Wohnungsfrage. — Die Ventilation der Wohnräume im Sommer. — Vom Grundstück⸗ und Hypothekenmarkt. — In eigener Sache. — Rechtssragen. — Aus Bayern. — Aus dem König⸗ reich Sachsen. — Aus dem Herzoathum Braun⸗ schweig — Nord und Süd. — Fragekasten. — Vermischtes. — Technisches. — Für den sorgsamen ga. r. — Litteratur. — Heitere
nserate.
General⸗Anzeiger für Delikatessen⸗ Handlungen und Kolonialwaaren⸗Ge⸗ schäfte. Fachorgan für die Gesammtinteressen der Nahrungs⸗ und Genußmittelbranche. (Verlag von Haasenstein u. Vogler A.⸗G., Berlin W. 8) Nr. 32. — Inhalt: Gastwirth und Kolonialwaarenhändler. — In Sachen „Schutzzoll für Beerenweine“. — Fällt
leichertrakt unter den Begriff Fleisch? — Falsches
ewicht. — Gilt ein Butterwagen als Verkaufs⸗ raum? — Nachahmung der Schutzmarke „Salem aleikum“. — Bekanntmachung des Geschäftszweiges bei Eintragung in das Handelsregister. — Die Um⸗ frage über das Ausverkaufswesen. — Verfälschung von schwarzem und weißem Pfeffer. — Ein Sonder⸗ wettbewerb in Charkuteriewaaren — Schutzmarken⸗ und Patentliste. — Marktberichte. — Hamburger ““ — Hamburger Duvrchschnitts⸗Preis⸗ urant. 8
Gummi⸗Zeitung. Fachblatt für die Gummi⸗, Guttapercha⸗ und Asbest⸗Industrie, sowie deren Hilfs⸗ und Nebenbranchen. Organ für den gesammten chirurgischen, technischen und elektrotechnischen Handel. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Steinkopff und Springer. Nr 46 — Inhalt: Die deutsche Gummi⸗ Industrie in amerikanischer Beleuchtung. — Eine Uebersicht über den Robgummimarkt 1899/1900. — Dag deutschamerikanische Handelsabkommen. — Vom Weltmarkt. — Neuheiten der Branche. — Preisausschreiben. — Marktberichte. — Fragekasten. — „Submission. — Geschäfts⸗ und Personalmit⸗ theilungen. — Reichs⸗Paten te⸗Anmeldungen — Ge⸗ brauchsmuster. — Einkragungen. — Gebrauchsmuster und Patente. (Illustriert.) Aus offiziellen Be⸗ richten. — Rechtsfragen. — Vermischtes. — Oesterr. Patente. — Der Handlungsreisende im Auslande. (Fortsetzung.) — Inserate.
Mittheilungen für dieöffentlichen Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalten. Nr. 16, 17 und 18. — IJnhalt: Verfügungen des Königlich Preußischen Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten an die Königlichen Regierungen, die Ver⸗ hütung von Waldbränden betreffend. — Brände in Preußen 1898. — Der Hochwasser⸗ und Ueber⸗ schwemmungsschaden in Preußen 1899. — Ritter⸗ schaftliche Brandversicherungs⸗Gesellschaft in Rostock: Statut⸗Nachtrag. — Verwaltungs⸗Ergebnisse für 1899: der beiden landschaftlichen Gebäudeversiche⸗ rungs⸗Anstalten Ostfr eslands; der Braunschweigischen Landes⸗Brandversicherungs⸗Anstalt; der Nassauischen Unterstützungskasse für verunglückte Feuerwehrleute und deren Hinterbliebene; der Heän eessee h . Anstalt des Kantons Luzern; der Brandversicherungs⸗ Anstalt des Kantons St. Gallen; der Hessischen Brandversicherungs⸗Anstalt in Cassel. — Entwicke⸗ lung der Hambu gischen Feuerkassen⸗Gesetzgebung. — Anzeige des Verbands⸗Bureaus. — Verwaltungs⸗ Ergebnisse für 1899: der Landes⸗Brandversicherungs⸗ Anstalt des Köntgreichs Sachsen; der Brandversiche⸗ rungs⸗Anstalt des Kantons Appenzell a. Rh. — Internationale Ausstellung für Feuerschutz⸗ und Feuerrettungswesen Berlin 1901. — Feuerbersiche⸗ rung bei Privatgesellschafften in den Peovinzen Preußens. — Rechtsprechung. — (Verstempelung von Versicherungs⸗Verlängerungen.) — Die Hagel⸗ versicherungs⸗Entschädigung in Preußen 1899. — Anzeige des Verbands⸗Bureaus.
eeg
Handels⸗Register.
Aachen. [43982]
Bei Nr. 1305 des Gesellschaftsregtsters, woselbst die Firma „Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft“ zu Machen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:
Durch Beschlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre der Gesellschaft vom 21. Dezember 1899 und 19. Mat 1900 ist das Statut derselben reviotert und abgeändert und diesem revidierten Statut unterm 30. Juli 1900 die staatliche Genehmigung ertheilt worden.
Die Abänderungen betreffen unter anderen:
a. § 2 lautet jetzt: Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
b. Im § 3 sind die Säͤtze b. und d., betreffend die Betreibung der Transport⸗ und Unfallversicherung, gestrichen worden.
c. Im § 5 ist dem vierten Satz Folgendes zuge⸗ setzt: Der Staatsaussichtsbehörde bleibt das Recht vorbehalten, gegebenenfalls auch die Wechselbürgschaft zu fordern.
d. § 18 lautet jetzt: Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in dem zu Berlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, als öffentliche Blätter der Gesellschaft.
e. § 24 lautet jetzt: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, je nach Bestimmung des Aufsichtsraths, der auch die Bedingungen der Anstellung durch Vertrag festzusetzen hat. Der Vor⸗ stand kann mit Zustimmung des Aufsichtsraths be⸗ stimmte Beamten der Gesellschaft als Prokuristen bestellen. Zu Willenserklärungen für die Gesellschaft sind zwei Unterschriften erforderlich, und zwar von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗
kuristen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der
zu der
Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses andeutenden Zusatze. Bezüglich der übrigen Aenderungen wird auf die 2. Registerakten eingereichten Urkunden ver⸗ wiesen. 8 8 Aachen, den 24. August 1900. v“ Kgl. Amtsgericht. 5 .
Altona. 8 143984]
Eintragung in das Handelsregister.
23. August 1900. Hamburg⸗Altonaer Centralbahn⸗ Gesell⸗
schaft, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona. In der Generalversammlung vom 26. Fe⸗ bruar 1897 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 ℳ beschlossen. Diese Erhöhung ist ausgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 000 000 ℳ Die Ausgabe der neuen Aktien er⸗ folgte zum Kurse voa 125 %. — In der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 9. Juni 1897 ist beschlossen worden, daß auf das jetzt ausgegebene Aktienkapital, wie für zukünftige Erhöhung desselben, auf den Inhaber lautenbe Genußscheine auszugeben seien, und zwar auf je eine Aktie zwei Genußscheine.
Königliches Amtsgericht, Abth. 3 a., Altona,
8
Alzey. Bekanntmachung. [43985] In unserm Firmenregister wurde die Firma
Albert Maas in Wendelsheim, Vieh⸗ und
Landesproduktengeschäft, gelöscht. Alzey, am 20. August 1900.
8
Ansbach. Bekanntmachung. Im Firmenregister wurde heute „Friedrich Steingruber Wwe.“ trüdingen antragsgemäß gelöscht. Ansbach, 22. August 1900. Kgl. Amtsgericht.
1743983] die Firma in Wasser⸗
Bentheim.
1 [43996] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist heute
unter Nr. 6 eingetragen die Firma: Diedrich Maschmeyer in Schüttorf n dem Niederlassungsorte Schüttorf und als In⸗ aber: Kaufmann Diedrich Maschmeyer in Schüttorf. Bentheim, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Bentheim. 4 [43997] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 7 eingetragen die Firma: Floris M. Rost hit dem Niederlassungsorte Schüttorf und als In⸗ aber: . Kaufmann Floris Michaelis Rost in Schüttorf. Beutheim, den 25. Jult 1900 Königliches Amtsgericht. Bentheim. [43995] In das biesige Handelsregister Abth. A, ist heute unter Nr. 8 eingetragen die Firma: . Heinrich Schulte W. Sohn mit dem Niederlassungsorte Schüttorf und als In⸗
haber: Kaufmann Heinrich Schulte in Schüttorf. Bentheim, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Bentheim. 1743994]
In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 9 eingetragen die Firma: Albert Neddeler
5. dem Niederlassungsorte Schüttorf und als In⸗
aber: Kaufmann Albert Veddeler in Schüttorf.
Bentheim, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgeri
Bentheim. “ In das hiesige Handelsregister Abth. A ist heute unter Nr. 10 eingetragen die Firma: . Aug. Carl Wolff — dem Niederlassungsorte Schüttorf und als In⸗ aber: Fleischwaarenhändler August Carl Wolff in Schüttorf. 8 Bentheim, den 25. Juli 1900. ; Königliches Amtsgericht. Bentheim. [43992] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 11 eingetragen die Firma: Gerhard Fischer mit dem Niederlassungsorte Schüttorf und als Inhaber: Kaufmann Gerhard Fischer in Schüttorf. Bentheim, den 25 Juli 1900 Königliches Amtsgericht.
Bentheim. [43991] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 12 eingetragen die Firma: Friedrich Lenzing in Bentheim mit dem Niederlassungsorte Bentheim und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Moritz Lenzing in Bentheim. 8 Bentheim, den 25 Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Bentheim. — [43998] Im hiesigen Handelsregister Blatt 39 ist heute zur Firma: H. D. Rost in Schüttorf Fesgesdes eingetragen: ach dem Tode des am 5. August 1890 ver⸗ storbenen Kaufmanns Hermann Diedrich Rost führt dessen Wittwe Gesine, geb. Kamp, in Schüttorf das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Bentheim, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Bentheim.
Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 79.
.W. Rost & Co. zu Schüttorf
Folgendes eingetragen: 8 Kaufmann Casparus Rost Gerh. Sohn in Schüttorf ist aus der Gesellschaft geschieden.⸗
Bentheim, den 25. Juli 1900.
8
Königliches Amtsgericht
Bentheim. vdq“ Auf Blatt 177 des hiesigen Handelsregisters 9 heute zu der Firma: 6 C. Regenbogen Nachf. in Schüttorf eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ 8
Bentheim, den 25. Juli 1900.
Königliches Amtsgerich Berlin. Handelsregister 43986 des Königlichen Amtsgerichts 1 zu 1
Bei N 34221Thsbgln 1ch 2
Zei Nr. es Gesellschaftsregisters, woselb die Aktiengesellschaft in Firma: gif 6 f
Actien Gesellschaft . vorm. C. H. Stobwasser A Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist am 23. August 1900 eingetragen:
In Hamburg hat eine Zweigniederlassung nicht beseden. 24 Junt
ie am 24. Juni 1899 beschlossene Herabsetzun des Grundkapitals auf 330 000 ℳ ist . 2
In der Generalversammlung vom 11. Juli 1900, ist der § 5 des Statuts geändert und beschlossen worden, das Grundkapital auf 825 000 ℳ zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 330 Stück Inhaber⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. B. über je 1500 ℳ zum Kurse von 103 %.
Die beschlossene Erhöhung ist um den Betrag von 330 000 ℳ zur Ausführung gelangt. Grundkapital beträgt jetzt 660 000 ℳ und besteht aus 440 Stück Petoritats⸗Aktien Litt. B. über je 1500 ℳ
Berlin, den 23. August 1900. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I zu B
Abtheilung A.)
Am 23. August 1900 ist eingetragen: t
Nr. 4276 Abtheilung A. Firma Arthur Gi che, Berlin, Inhaber Arthur Giesche, Kaufmann, 277 Abtbeil 8
84 eilung A offene Handelsgesellschaft
Kozlowski & Co., Charlottenburg. Gesellschafter 1) Kaufmann Gustay Julius Robert Kozlowski, 2) Ingenieur Richard Adolf Johann Gabriely, beide Charlottenburg. Dieselbe hat am 19. Junt 1900 begonnen.
Gelöscht sind:
Firmenregister Berlin II Nr. 463 die J. Meyer.
Firmenregister Rixdorf Nr. 50 die Berliner Terrazzo & Mosaikwaaren Kurt Völkerling.
Firmenregister Rixdorf Nr. 74 die Beihl & Comp.
Berlin, den 23. August 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bernburg. [44002]
Unter Nr. 41 des Handelsregisters Abtheilung A. ist eingetragen worden:
(Firma) Hahne & Kretschmar; (Sitz) Bern⸗ burg; (Jahaber) Kaufmann Fritz Hahne und Privatier Bernhard Kretschmar in Bernburg; offene Handelsgesellschaft; die Gesellschaft hat am 4 Juli 1900 begonnen. Ferner wird bekannt gemacht, daß der Zweck der Gesellschaft die Fabrikation und der Vertrieb chemischer Produkte ist. Beide Gesell⸗ schafter sind zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma ermächtigt
Bernburg, den 18. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3.
irma F
Firma Fabrik
Firma
Bernburg. [44001]
Bei der Firma „Anhalter Chamotte⸗ und Ziegelwerke“ in Unterwiederstedt — Nr. 11 des Handelsregisters Abtheilung B. — ist eingetragen worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Januar 1900 ist beschlossen, das Grund⸗ kapital auf 141 000 ℳ herabzusetzen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21 Juli 1900 ist der Gesellschaftsvertrag in mehreren Puünkten ab⸗ geändert. Die Firma lautet fortan: „Anhalter Chamotte⸗ und Ziegelwerke, Actiengesell⸗ schaft’“. Das Geundkapital beträgt jetzt 141 000 ℳ
Ferner wird bekannt gemacht, daß § 5 jetzt, wie folgt, lautet:
Das Grundkopital der Gesellschaft hat bisher 625 000 ℳ, in Worten: Sechshundertfü fundzwanzig⸗ tausend Mark betragen und ist in 625 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ ein⸗ getheilt gewesen, welche voll eingezahlt sind. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlun vom 29. Januar 1900 ist das Grundkapital zunäch um 61 Stück der Gesellschaft geschenkte Aktien im Nominalwerthe von 61 000 ℳ vermindert worden; von den übrigen 564 Aktien sind durch Beschluß der⸗ selben außerordentlichen Generalversammlung je 4 Aktien zu einer zusammengelegt worden, sodaß jetzt das Grundkapital noch 141 000 ℳ beträgt, welches in 141 Aktien à 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, eingetheilt ist. Bei einer Erhöhung des Grundkapitals kommen §§ 278 — 287 d. H.⸗G.⸗B. mit der Maßgabe zur Anwendung, daß der Aktionär, welcher die gesetzliche Zahlungsfrist nicht inne hält, außer den Zinsen noch eine Konventionalstrafe von zehn Prozent des fälligen Betrages verwirkt hat.
Bernburg, den 18. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3.
Bolkenhain. 1743427]
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen
der unter Nr. 108 eingetragenen Firma F. H.
Meißner in Bolkenhain vermerkt worden. Bolkenhain, den 19. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Boppard. Bekanutmachung. [43988] In dem Handelsregister Abth. A. ist bei Nr. 21 — Firma „Fritz Mallmann“ — der verstorbene bisherige Inhaber Fritz Mallmann, Kaufmann in Boppard, gelöscht und als neuer Inhaber der Kauf⸗ mann Maximilian Mallmann zu Boppard heute eingetragen worden. Boppard, den 24. August 1900. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Braunschweig. [43999]
Im diesseitigen Handelsregister ist unter Nr. 29, woselbst die Firma Bierbrauerei Franz Steger zu Oelper vermerkt steht, auf Blatt 41 am
20. d. Mts Folgendes eingetragen, und zwar
111“ 8 1“ 16 8