1900 / 206 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.—— 1 IE14*X*“

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie’.) Orangekulturen in Mexiko.

Man schätzt, daß von Atotonilco im mexikanischen Staat Jalisco im laufenden Jahre ungefähr 400 Wagen Orangen verschifft worden sind, und von Aya werden wohl nicht weniger als 125 Wagen aus⸗ geführt worden sein. Die nächste Orangenernte an diesen Orten wird voraussichtlich noch besser sein. Auch an anderen Orten des Staates Jalisco werden beträchtliche Mengen dieser Frucht geerntet werden, von denen schon ein großer Theil nach den Vereinigten Staaten ver⸗ kauft worden ist, und zwar zu besseren Preisen als im letzten Jahre gezahlt wurden. (Monthly Bulletin of the Bureau of American

Republics)

Oeffentliche Bauten in Paraguay.

Der Präsident des Freistaats Paraguay hat kürzlich dem Kongreß ein Gesetz vorgelegt zur Schaffung eines Fonds für den Bau von

Straßen, Anlage von Brücken, Vertiefung der Flußschiffahrts⸗Kanäle, Hafenverbesserungen und dergl. Zu diesen Zwecken sollen jährlich 500 000 Pesos von den Staats⸗Einnahmen Verwendung finden. Der

inanz⸗Minister fordert, daß 30 % zum Bau von Straßen und Brücken und 70 % zum Ausbaggern der Flüsse und zur Anlage von Hafendämmen bestimmt werden.

Bei Angostura ist die Durchfahrt für die nach Asuncion gebenden Boote im Sommer fast unmöglich, und bedeutende Kosten entstehen dort durch das Leichtern der Schiffe. In Asuncion selbst sollen neue eröffnet und alte verbreitert werden. Vorkehrungen sind getroffen ium Bau einer schmalspurigen Bahn von San Pedro nach

dem Flusse. s besteht die Absicht, bei San FPr⸗ Rosario, Viletta und Paso de Patria Häfen zu eröffnen. San Pedro und Rosario sind wichtige Punkte für die Verschiffung von Taback, Häuten und Fellen, sowie Paraguaythee. Viletta hat ein bedeutendes Ausfuhrgeschäft in Orangen und würde durch Errichtung eines Hafens große Fortschritte machen. Paso de Patria liegt am Südende des Freistaats und bildet das Eingangsthor zum Alta Parana und der ausgedehnten Zone der Missiones, des durch seine Rindviehzucht reichen Gebiets. Zur Zeit versucht man auch, die Kosten für den Bau eines Wasserwerks für Asuncion sicher zu stellen. (Nach einem Bericht des Konsuls der Vereinigten Staaten in Asunciolnl)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

der

er bee Verifizierung

J. L. Kisler 25. August / 6./19. Sept. 7. Septbr

Marin Gheorgin 30. Augusz / 12./25. Sept.

12. Septbr. S. Eisenstein 5./18. Sept. 15./28. Sept. S. Hendler

5./18. Sept. 15./28. Sept. Marc Großmann 5/18. Sept. 15./28. Sept.

Filip Lazär, 21. August / 11./24. Sept. Soor. 3. Septbr. Alexandru Dieu 23. August/ 7./20. Sept. in Gemeinde 5. Septbr. Chigdanca George Chilom 2.,/15. Sept. 23. Septbr./ in Gemeinde Pe⸗ 6. Oktober tresti de jos

Anmeldung Schluß d

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 16 586, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 5936, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8

Vom oberschlesischen Steinkohlen⸗ und Koksmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Die Marktlage hat in den letzten Wochen erfreulicherweise viel von der Spannung verloren, die im Juli zu bemerken gewesen war. Einmal hat die Förderung der Gruben eine sichtliche Zunahme erfahren, dann aber tritt auch immer mehr zu Tage, daß die drängende, an die Gruben herangetretene Nachfrage zu einem erheblichen Theil nur auf 8 estreben beruhte, Vorrath für die Wintermonate zu sammeln. Die Befriedigung der inländischen Nachfrage wird da⸗

urch erleichtert, daß infolge der von den Gruben und dem Groß⸗

andel seit Monaten bei Neuverkäufen nach dem Auslande beobachteten Zurückhaltung von Monat zu Monat immer größere Mengen dem Auslande entzogen und für den inländischen Verbrauch frei werden. Unter diesen Umständen konnten auch für die Wasserverladungen ziemlich beträchtliche Mengen zur Verfügung gestellt werden, wobei zu statten kam, daß der Wasserstand der Oder ein ziemlich günstiger

lieb, wenn auch in den letzten Tagen das Wasser stark abfiel.

Auf dem Koksmarkt ist die Lage unverändert günstig. Die Knappheit an Material bleibt bei der großen Nachfrage in unver⸗ mindertem Umfange bestehen und wird noch dadurch verschärft, daß die Koksanstalten infolge von Kohlenmangel mit herabgesetztem Be⸗ triebe arbeiten müssen. Die Ammoniakpreise haben Aenderungen ron Belang nicht erfahren. Der Bedarf in Deutschland ist ziemlich lebhaft, und zur Herbstlieferung sind nennenswerthe Mengen bei den

Produzenten nicht mehr vorhanden. Von dem Markt in Theer 166“ sowie in Benzol und Pech ist neues nicht

zu berichten.

1 Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Lauchhammer be⸗

schloß, der Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1899/1900 die

Vertheilung von 7 % Dividende bei reichlichen Abschreibungen und

8’ Ueberweisung an die außerordentliche Reserve vorzu⸗ agen.

Breslau, 29. Auaust. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % „Pfdbr. Litt. A. 92,60, Breslauer Diskontobank 106,00, Breslauer

echslerbank 104,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankp.

45,00, Breslauer Spritfabrik 174,00, Donnersmark 221,40, Kattowitzer

202,50, Oberschles. Eis. 131,00, Caro Heaenscheidt Akt. 131,50,

les. Koks 146,00, Oberschles. P.⸗Z. 123,75, Opp. Zement

em. 121,50, L.⸗Ind. Kramsta 158,25, Schles. Zement

„Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 201,25, Bresl. Helfabr.

Koks Obligat. 95,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

gesellschaft 57,00, Cellulose Feldmühle Kosel 157,25, Oberschlesische

Bank⸗Aktien 115,50, Emaitllierwerke „Stilesia“ 152,25, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 Gd.

Magdeburg, 29. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte erxkl. 75 % Rendement 9,45 9,85. Stetig. Brotraffinade I. 28,80. Brotraffinade II. 28,67 ½. Gem. Raffinade mit Foß. 28,80. Gem. Melis I. mit Faß 28,30. Ruhig. ohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 12,20 Gd., 12,25 Br., pr. September 11,25 Gd., 11,27 ½ Br., pr. Oktober 9,85 Gd., 9,90 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,70 Gd., 9,75 Br., pr. Januar⸗März 9,77 ½ Gd., 9,85 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,465, Pariser do. 81,325, Wiener do. 84,50, 3 % Reichs⸗A. 85,70, 3 % Hessen v. 96 82,30, Italiener 94,40, 3 % port. Anl. 23,70, 5 % amort. Rum. 86 90, 4 % russ. Konf. 97,80, 4 % Russ. 1894 96,10, 4 % Spanier 72,30, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,55, Reichsbank 157,00, Darmstädter 132,90, Diskonto⸗Komm. 173,70, Dresdner Bank 146,00, Mitteld. Kredit 109,00, Nationalb. f. D. 131,50, Oest.⸗ ung. Bank 121,50, Oest. Kreditakt. 206,00, Adler Fahrrad 161,00, Alfg. Elektrizität 219,00, Schuckert 195,90, Höchst. Farbw. 365,00, Bochum Gußst. 186,00, Westeregeln 211,50, Laurahütte 201,30, Lombarden 26,00, Gotthardbahn 138,50, Mittelmeerb. —,—, Bres⸗ lauer Diskontobank 106,50, Privatdiskont 4.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,20, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 173,00, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 185,70, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 190,50, Harpener 177,75, Hibernia 199,20, Laurahütte 200,90, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn —,—, do. Union —,—, Italien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn —,—, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 196,00.

Köln, 29. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00, pr. Oktober 62,00.

Dresden, 29. August. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 82 45, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,75, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredilanstakt 115,00, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 133,00, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn —,—, Dampsschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 8877 8e. Sts 1 i Dampsschiffahrts „Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. —,—.

Leipzig, 29. August. (W. T. 88* Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 82,75, 3 ½ % do. Anleihe 95,40. Oesterreichische Banknoten 84,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 144,00, Mansfelder Kuxe 1050, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 180,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bank⸗Aktien 158,00, Leipziger Hypothekenbank 133,75, Sächsische Bank⸗Aktien 132,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 115,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 164,75, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 143,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 35,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Attien 136,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktten 76,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 88,50, Große Leipziger Straßenbahn 161,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 93,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 218,00, Deutsche Spi en⸗Fabrik 206,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger —,—, Polyphon 220,00, Leipziger Wollkämmerei 30,00.

Bremen, 29. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börss.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 37 ¼ ₰. Armour shield in Tubs 37 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 38 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loco 4. Aug.⸗Abladung —. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle fest. Upland middl. loko 54 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 106 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 233 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 147 Br., Bremer Vulkan 164 ½ bez., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.

Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,00, Bras. Bk. f. D. 160,50, Lübeck⸗Büchen 141,30, A.⸗C. Guanp⸗W. 93,50, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 120,30, Nordd. Lloyd 107,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,40, 3 ½ % do. Staatsr. 96,00, Vereinsbant 161,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 104,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84,05 Br., 83,55 Gd. Wechfelnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,49 ¼ Br., 20,45 ½˖ Gd., 20,46 ½ bez., London Sicht 20 51 Br., 20,47 Gd, 20,47 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167,15 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,40 Br., 83,10 Gd., 83,30 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd, 81,31 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,25 bez, New York Sicht 4,21 Br., 418 gb.⸗ 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ½ Gd.,

ez.

Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 150 155. Roggen fest, südruss. cif. Hamburg 107, loko 108—112, mecklenb. 145 150. Mais fest, 115. Hafer stetig. Gerste fester. Rüböl fest, loko 61. Spiritus fest. pr. Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 17 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¼. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sept. 41 Gd., pr. Dezember 41 ¾ Gd., pr. März 42 ¾ Gd., pr. Mai 43 Gd. Zuckermarkft. (Schlußbericht.)) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. August 12 20, pr. Sept. 11,27 ½, pr. Oktober 9,85, pr. De⸗ zember 9,65, pr. März 9,82 ½, pr. Mai 9,95. Stetig.

„Wien, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛6 % Papierrente 97,60, Oesterreichische Silberrente 97,20, Oesterreichische Goldrente 117,10, Oesterreichische Kronenrente 97,70, Ungarische Goldrente 115,10, do. Kron.⸗A. 90,60, Oesterr. 60er Loose 133,00, Länderbank 416,00, Oesterr. Kredit 660,75, Union⸗ bank 552,00, Ungar. Kreditb. 680,00, Wiener Bankverein 493,00, Böbm. Nordhahn 424,00, Buschtiehrader 1088,00, Elbethalbahn 460,00, Ferd. Nordbahn 6130, Oesterr. Staatsbahn 661,00, Lemb.⸗ Czernowitz 528,00, Lombarden 111,00, Nordwestbahn 450,00, Pardu⸗ bitzer 370,00, Alp.⸗Montan 458,00, Amsterdam 200,05, Berl. Scheck 118,32, Lond. Scheck 242,25, Pariser Scheck 96,25, Napoleons 19,30, Marknoten 118,35, Russ. Banknoten 255 75, Bulgar. (1892) 96,75, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1890, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 292,00, Litt. B. 285,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,94 Gd., 7,95 Br, pr. Frühjahr 8,39 Gd., 8,40 Br. Roggen pr. Herbst 7,46 Go., 7,47 Br., pr. Frühjahr 7,81 Gd., 7,82 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,52 Gd., 6,57 Br. Hafer pr. Herbst 5,62 Gd., 5,63 Br, pr. Frühjahr 5,92 Gd., 5,94 Br.

30. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 680,00, Oesterr. Kreditaktien 661,25, Franzofen 661,25, Lombarden 113,50, Elbethalbahn 463,00, Oesterr. Papierrente 97,60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,45, Marknoten 118,33, Bankverein 493,00, Länderbank 416,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1086, Türkische Loose 106,00, Brüxer 950,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 297,00, do. Litt. B. 290,00, Alpine Montan 458,50.

Budapest, 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. Okt. 7,69 Gd., 7,70 Br., pr. April 8,08 Gd., 8,09 Br. Roggen pr. Oktober 7,09 Gd., 7,10 Br., do. pr. April 7,41 Gd., 7,42 Br. Hafer pr. Oktober 5,33 Gd., 5,35 Br.

ais pr. August Gd., Br., pr. September 6,13 Gd., 8n8 eBr. Mai 1901 4,93 Gd., 4,94 Br. Kohlraps pr. August Gd., Br.

London, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % an 98 ⅜, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl. 65 ¾, 5 % Chinesen 90 ½, 3 ½ % Egypter 99 ⅛, 4 % unif. do. 103 ¾, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 93 ½, 6 % kons. Mex. 98 ¾, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99, 4 % Spanier 72, Konvert. Türk. 22 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Oöttomanbank 11 ½, Anaconda 9 ¼16, De Beers neue 2715/16, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue

58 ⁄16, Platzdiskont 3 ⅞. Silber 285/⁄16, 1898 er Chinesen 76 ½. In die Bank flo en 78 000 Pfd. Sterl.

89

Getreidemarkt. (Schluß) Englischer Weizen wurde sehr

sparsam angehboten; die übrigen Artikel erschienen fest aber ruhig. Von schwimmendem Getreide war Weizen stetig, bei besserer Nach. frage; Gerste fest, aber ruhig; Mais träge. 96 % Ja vazucker loko 12 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 238 Käufer, 12 ¼ Verkäufer. Chile⸗Kupfer 727,18, pr. 3 Monat 16.

Liverpool, 29. August. (W. T. B.) Baumwolle.

4000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerik. Lieferungen: Stetig. August⸗September 814/64 515/64 Käuferpreis, September⸗Oktober 46 %4 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 450 64 do., November⸗Dezember 44 ⁄24 do., Dezember⸗ Januar 44 „%4 do., Januar⸗Februar 440 %24 do., Februar⸗März 43 1— 4³9⁄64 Käuferpreis. März⸗April 43764 438/6 Verkäuferpreis, April⸗ Mai 486/64 48763 Käuferpreis, Mai⸗Junt 4356,— 436/14 d. do.

Glasgow, 29. August. (W. T. B. Roheisen. numbers warrants 75 sh. 11 d. per Kassa. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 76 sh. d. Warrants iddlesborough III. 72 sh. d. Verkäufer.

Paris, 29. August. (W. T. B.) Die Börse war durchweg fest und ziemlich belebt im Fonds⸗ und Bankenmarkt. Zum Ultimo machte sich vielfach Deckungsbedürfniß geltend. Italiener und Spanier wurden gefragt. Rio Tinto lagen matt auf Realisationen. Eastrand 191, (Eeldfeshe e3te and zan 1098.

Schluß⸗Kurse. % Franz e Rente 100,77, 3 % Italienische Rent? 93,60, 4 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische densch Oblig. 505,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94 55, 4 % spanische äußere Anl. 73,00, Konv. Türken 23,30, Türken⸗Loose 111,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 698,00, Lombarden —,—, Banque de France 3980, B. de Paris 1120, B. Ottomane 536,00, Créd. Lyonn. 1118, Debeers 703,00, Geduld 123,00, Rio Tinto⸗A. 1464 Suezkanal-⸗A. 3500, Privatdikont 2½, Wchs. Amst. f. 205,56, Wchs a. dtsch. Pl. 121¹ ½¼1 6, Wchs. a. Ital. 6 ¼, Wchs. London k. 25,15 ½, Schecks a. London 25,17 ½, do. Madrid k. 382,50, do. Wien k. 102,75, Huanchaca 142,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 63,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 19,90, pr. September 19,90, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,40, pr. Nopbr.⸗Februar 21,10. Roggen ruhig, pr. August 14,15, pr. Nov.⸗Febr. 15,15. Mehl ruhig, pr. August 25,50, vr. September 25,90, pr. Sept.⸗Dez. 26,40 pr. November⸗Februar 27,35. Rüböl ruhig. pr. August 65

pr. Septbr. 65 ¾¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 65 ¾, pr. Januar⸗April 65 8

Spiritus ruhig, pr. August 34 ½, pr. September 34 ½, pr. Sept.⸗Dez. 34 ¼, pr. Januar⸗April 33 ¼. 1 8 9

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ½ à 31 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Augu 31,00, pr. September 30 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 28 ¾, pr. Januar⸗ April 29 ¼.

Durch ein Regierungsdekret ist festgesetzt, daß der Minimal tarif für den Zoll auf Kaffeebohnen in Hülsen bis zum 31. De zember d. J. auf Herkünfte aus deutschen und dänischen Kolonien un Schutzgebieten Anwendung finden soll.

t. Petersburg, 29. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,85, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,82 ½, Schecks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris do. Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. bahn⸗Anleibe von 1889 90 —,—, do. 3 ½¼ % Gold⸗Anleihe von 189 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 324, do. 5 % Anleihe von 1866 275, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 97 ¼ do. Bodenkred. 48/⁄10 % Pfandbriefe 91, Asow⸗Don Kommerzbank 545 St. Petersburger Diskontobank 552, do. Internat. Bank. I. Em. 371 do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 336, Russ. Bank für auswärtige Handel 295, Warschauer Kommerzbank 380.

Produktenmarkt. Weizen loko 9,50. Roggen loko 6,20. Hafer loko 3,50 3,70. Leinsaat loko 17,00. Hanf loko —,— Talg loko —,— pr. August —,—.

Mailand, 29. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rent 100,12 ½, Mittelmeerbahn 528,00, Méridionaux 710,00, Wechsel auf Paris 106,60, Wechsel auf Berlin 131,05, Banca d'Italia 852.

Madrid, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29 25.

Lissabon, 29. August. (W. T. B.) Goldagio 37.

Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ½, 3 % holl. Anl. 90 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisen bahn⸗Anl. 37 ¼, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 88,00, Trans vaalb.⸗Akt. 169 ¾, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. No⸗ vember 184. Roggen auf Termine fest, do. pr. Oktober 131, do. pr. März 132. Rüböl loko 318, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 30 ¾.

Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 83.

Brüssel, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 72 ½. Italiener —,—. Türken Litt. G. 25,30, Türken Litt. D. 22, 90. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Hemy 565,00.

Antwerpen, 29. August. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. u. Br., pr. August 19 ¼ Br., pr. September 1958 Br., pr. Oktober⸗Dezember 19 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. August 88.

New York, 29. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und die Kurse zogen im Verlaufe auf Deckungen an. Der Umsatz in Aktien betrug 143 000 Stück.

Das Weizen geschäft nahm einen durchweg festen Verlauf bei

anziehenden Preisen auf nasses Wetter im Nordwesten, bessere Kabel.

meldungen, erwartete Abnahme der Ankünfte im Nordwesten, Export⸗ käufe sowie auf Käufe für Rechnung des Auslands und Deckungen. Die Preise für Mais, anfangs auf günstige Ernteberichte nachgebend, zogen weiterhin, auf lebhafte vach bessere Kabelberichte sowie im Eink Exportnachfrage bessert, an.

(Schluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 %, für andere Sicherheiten do. 1 ¼ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa F6

Aktien 27 ½, do. do. Preferred 70 ⅛, Canadian Pacifie Aktien 88 ¼,

Chicago Milwaukee und St. Paul Akktien 113, Denver

u. Rio Grande Preferred 66 ⅞, Illinois Zentral Aktien 116 ½, Louisville

und Nashville Aktien 71 ½, New York Zentralbahn 129 ½, Northern acific Preferred 71. Northern Pacisic Common Shares 50 ,

Northern Pacisic 3 % Bonds —, Norfolk and Western

Preferred 74 ½¼, Southern Pacifie Aktien 33 ⅛, Union Pacific Aktien 59, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 61 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 95, do. für Lieferung pr. Aug. 9,04, do. für Lieferung pr. Septbr. 8,60, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in New York 8,05, do. do. in Philadelphia 8,00, do. Refined (in Cases) 9,35, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 7,05, do. Rohe & Brothers 7,35, Mais pr. Aug. —, do.

r. Sept. 45⅛, do. pr. Dezbr. 41 ⅞, Rother Winterweizen loko 82 ⅜, eizen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 80 ⅛, do. pr. Okt. 80 , do. pr. Dez. 82 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 7,45, do. do. pr. Nov. 7,55, Mehl⸗ b.e Wheat eclears 2,65, Zucker 4 ¼, Zinn 30,00, Kupfer 16,62 ½ 8 7 2*

Chicago, 29. August. (W. T. B.) Die Weizenpreise zeigten sich nach der Eröͤffnung, auf ausgedehnte Exportnachfrage und günstige europäische Marktberichte, fortgesetzt steigend. Mais besserte sich, entsprechend der Festigkeit in Liverpool sowie auf unbedeutendes An⸗ gebot, Abnahme der Vorräthe, reichliche Käufe und Angaben über minder Fühfstiges Stand der Ernte, durchweg im Preise.

Weizen pr. August 75 ½8, do. pr. Sept. 75 ½, Mais pr. Sept. 41, Schmalz pr. Sept. 6,65, do. pr. Oktbr. 6,70, Speck short clear 7,50, Pork pr. Sept. 10,90.

Rio de Janeiro, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¼4.

Buenos Aires, 29. August. (W. T. B.) Goldagio 135,60.

rage seitens der Spekulanten, ang mit Weizen und da sich die

1. nrterluchas 8.Sachen. 88* ote, Verlust⸗ und Fundsa e u. dergl. e

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Bertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesell ten auf Aktien u. Aktien⸗ 8 7. Frverhs, und Flthiste te bertsa,shafete Sefelsa 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bank⸗Auswe

ts⸗ ten.

e.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[44561] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der in Nr. 86 unter Nr. 2504 des Jahrgangs 1900 gegen den Bäckergesellen Zoß Schlelein, ge⸗ boren am 5. September 1878 in Bamberg, erlassene Steckbrief ist erledigt. (Aktenzeichen: 3. J. 119. 00.)

Guben, den 25. August 1900.

Der Erste Staatsanwalt Benedix.

[43119]

Nachdem 3 8

1) der Arbeiter Albert Wendlandt, geb. am 24. Juni 1872 zu Lebehnk“, S in Königslutter,

2) der Arbeiter Ernst Wesenberg, geb. 8. März 1863 zu Berlin, zuletzt in Frellstedt,

durch rechtskräftig gewordene Urtheile Herzoglichen Schöffengerichts hieselbst vom 19. März resp. 25. Juni 1900 wegen Uebertretung des § 360 Nr. 3 d. R⸗St.⸗G.⸗B. in Verbind. mit §§ 4, 11 des Reichsges. v. 11. Febr. 1888 ein jeder zu einer Geldstrafe von 30 eventl. 10 Tagen Haft sowie zu den Kosten und zwar ad 1 zu 10 70 und ad 2 zu 11 20 verurtheilt worden sind, so werden die kompetenten Behörden ergebenst ersucht, diese Geldstrafen und Kosten im Betretungsfalle einzu⸗ ziehen, eventl. die zu substituierenden Haftstrafen zu pollstrecken und uns mit Nachricht zu versehen. Königslutter, den 15. August 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Hahn.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[44544] Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Lehninerstraße Nr. 3 belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Nr. 1190, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Wil⸗ helm Wartenberg in Waidmannslust eingetragene Grundstück am 19. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8,. versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Nr. 19 226 als Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 797/81 ꝛc. und 798/50 ꝛc. der Gemarkung Berlin mit einer Fläche von 11 a 25 qm und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 36 649 als a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und 1. Hofe, b. Doppelquerwohngebäude mit linkem Seitenflügel und 2. Hofe, c. Stall⸗ und Remisen⸗ gebäude im 2. Hofe rechts mit eillem jährlichen Nutzungswerth von 16 800 und 652 80 Gebäudesteuer nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 6. August 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. August 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[44545]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des bisher dem Erbpächter Ewald Müller gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 3 in Neuhof mit Zubehör auf Antrag des Beschlagnahmegläubigers von neuem Termin

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufsbedinaungen am Mittwoch, den 14. November 1900,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 5. De⸗ zember 1900, jedesmal Vormittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. Ok⸗ tober 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Goldschmidt in Neuhof, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Grabow i. Mecklb., den 28. August 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[44546]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 263 hierselbst, dem Schlachter Luna gehörig, wird Termin zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, Erklärung über den Theilungs⸗ plan und Vornahme der Vertheilung auf Mittwoch, den 12. September 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten geladen werden. Rechnung und Theilungsplan liegen eine Woche zur Einsicht aus.

Guoien, den 27. August 1900.

Großherzogl. Amtsgericht.

[44547]

In Sachen betr. die Zwangsversteigerung der Kleemann'’schen Ackerstücke Nr. 351, 331 und 84 vor dem Mühlenthore zu Gnoien wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, Erklärung über den Theilungsplan und Vornahme der Ver⸗ theilung auf Mittwoch, den 12. September 1900 bezw. Vorm. 10 ¼, 10 ½ und 10 ¾ Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten geladen werden. Gunoien, den 28. August 1900.

Großherzogl. Amtsgericht.

[44526] Beschluß.

Auf Antrag von 1) L. Waechter⸗Bohrer, Holz⸗

händler in Basel, 2) A. Haensler, Bauunternehmer in Mülhausen, beide vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Dr. Reinach und Dr. Hoch⸗ gesand in Mülhausen, wird der Inhaber der an⸗ geblich verloren gegangenen Privpatschuld⸗Urkunde, am 23. Juni 1900 auf 31. August 1900 in Basel ausgestellt, enthaltend ein an Ordre lautendes Schuldbekenntniß des Antragstellers 1-.. über 1839,44 ℳ, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf dieselbe spätestens im Aufgebotstermine am 25. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und das Schuld⸗

88 1

bekenntniß vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8 Mülhausen, den 27. August 1900. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Coermann. eglaubigt: 8 8 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) J. V.: Grasser.

[44524] Aufgebot. 1) Der Stadtmühlenarbeiter Johann Heinrich August Lehmann, früher in Schenkendorf, jetzt in Guben, Pförtenerstraße Nr. 40, 2) der Tuchmachergeselle Heinrich Gustav Modrack (Mudrack) in Guben, Pförtenerstraße Nr. 26, haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher, zu 1 des auf den Namen des Antragstellers August Lehmann lautenden Sparkassenbuchs der Ständischen Nebensparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 28 005, abschließend am 31. Oktober 1899 mit 34 85 ₰, zu 2 des auf den Namen Gustav Schaeder in Guben lautenden Sparkassenbuchs der Ständischen Nebensparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 50 647, ab⸗ schließend am 15. Mai 1896 mit 5 5 ₰, beantragt.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.

Guben, den 20. August 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

[44566] Aufgebot.

Der Banquier Julius Steinbach zu Kyritz (Prignitz), vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Kvyritz, hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Pritzwalk, den 2 Juli 1900, über 10 000 ℳ, zahlbar am 2. Ok⸗ tober 1900 in Berlin bei S. Schönwald, Holzmarft⸗ straße 16—18, ausgestellt von H. Riep, gezogen auf Baron zu Putlitz auf Groß⸗Pankow, angenommen von demselben, auf der Rückseite mit dem Blanko⸗ indossament: H. Riep versehen, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77,78, III Treppen, Zimmer 6/7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Berlin, den 17. August 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[44565] Aufgebot.

Die Firma Sengewein & Co. zu Hildesheim, vertreten durch Justizrath Dr. Ph. Fraenkel zu Berlin, hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Berlin, den 23 Oktober 1894, über 25 000 ℳ, zahlbar am 23. Januar 1895, gezogen auf Ober⸗Forstmeister A. v. Oertzen, Hardebeck p. Brockstedt i. Holstein, angenommen von diesem, giriert an die Antrag⸗ stellerin und von ihr im Regreßwege eingelöst, be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Berlin, den 17. August 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[20060] Aufgebot.

Der Weber Johann Wilhelm Starke zu Groß⸗ fahner hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes vom 9. Januar 1873 über die im Grundbuche von

Dachwig Art. 585 (Fol. 907) in Abtheilung III

unter Nr. 2 auf dem jetzt dem Bäckermeister Hugo Fleischmann zu Großfahner, früher dem Antragsteller und zur Zeit der Eintragung der Grundschuld dem Hengc Grobe in Großfahner gehörigen Grundstück am Schleifwege für den Lederhändler Herrmann in Gotha eingetragenen Grundschuld von 120 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Januar 1873, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Grundbuchblattes vom 9. Januar 1873, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Erfurt, den 4. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheil⸗ [29617], Aufgebot.

Der Kaufmann R. Reemtsma zu Hamswehrum ist Gläubiger der im Grundbuche von Hamswehrum Band IV Blatt 17 Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von 32 Pistolen bezw. 60 Thalern Kurant, zusammen 711 82 ₰, und hat, da die über diese beiden Posten gebildeten Hypothekenbriefe vom 27. Juni 1854 bezw. 11. De⸗ jember 1856 verloren gegangen, das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Emden, den 15. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. III. [44529 Aufgebot.

1) Die Wittwe Wilhelmine Oldenburg, geb. Lüdtke, in Klockow,

2) die verehelichte Landwirth Mathilde Höfs, geb. Oldenburg, ebenda, im Beistande ihres Ehemannes vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Polzin haben das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Klockow Band I Blatt Nr. 7 Abtheilung III Nr. 1 für die

Wittwe Marie Klitzke, verwittwet gewesene Regen

eingetragene Frotber von 66 Thalern 20 Sgr. beantragt. er Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde bc- 7. wird. Polzin, den 22. August 1900. Königliches Amtsgericht.

[44528] Aufgebot. Der Eigenthümer Carl Schmidt in Seeligsfelde und dessen Ehefrau Bertha, geb. Heller, haben das Aufgebot des verloren gegangenen F vom 24. Oktober 1854 über die im Grundbuche von Seeligsfelde Band II Blatt Nr. 61 in Ab⸗ theilung III Nr. 6 für Emma Louise Justine Thurow eingetragene, zu 5 % verzinsliche Erb⸗ forderung von 30 Thalern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Polzin, den 20. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

[44521] Aufgebot. Der Gemeinde⸗Vorsteher Friedrich Bruns zu Wienrode hat namens der Gemeinde Wienrode das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Hypo⸗ thekenurkunde, welche der Gemeinde Wienrode über die im Grundbuche von Wienrode Bd. I Bl. 61. S. 243 auf dem Grundstück des Wegeaufsehers, früheren Gemeinde⸗Einnehmers Carl Hahne in Wienrode eingetragene Kautionshypothek zu 300 aus der Verhandlung vom 29. Januar 1866 ertheilt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg, den 24. August 1900. 1 Heerzogliches Amtgericht. Steinmeier.

[44522] Aufgebot.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für die in Parchauer Flur belegenen Grundstücke Nr. 1, 2 und 4 der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 76 1) Kartenblatt 6 Parzelle 178/6 auf der Havenschen Mark, Wiese, 63 56 Sn groß, 9,96 Thlr. Rein⸗ ertrag; 2) Kartenblatt 6 Parzelle 179/6 auf der Havenschen Mark, Wiese, 16 a 85 qm groß, 2,64 Thlr. Reinertrag; 3) Kartenblatt 6 Parzelle 183/9 Schartau⸗Blumenthal⸗Pareyer Deich, Wiese, Parallel⸗ weg, 1 a 17 qm, 0,19 Thlr. Reinertrag, werden auf Antrag des Eigenbesitzers, des Kaufmanns Gustav Hartmann in Parchau alle Personen, welche das Eigen⸗ thum an den genannten Grundstücken für „sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 28. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 11“

Burg, den 20. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

[44528. 1.“ Der Schneider Martin Lingemann aus Schlagen⸗ thin, geboren am 19. August 1849 zu Heiligenstadt, welcher sich am 18. November 1889 von seinem letzten Wohnsitze Schlagenthin entfernt und seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben soll, wird auf Antrag seiner Ehefrau Emma, geb. Kuhlmann, zu Schlagenthin hierdurch aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 10. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 88 b Genthin, den 27 August 1900. 5 Königliches Amtsgericht.

[43817] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 3 Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Ge⸗ schwister Johanna Maria Amanda Beier, verehel.

Steffens, und Heinrich Christian Friederich (Friedrich)

Beier, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris jur.

Carl Julius Braband, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Braband und Brinckmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es werden die nachbenannten Geschwister, nämlich:

a. die am 1. November 1849 hierselbst ge⸗

borene Johanna Maria Amanda Beier, verehel. Steffens, welche mindestens seit dem Jahre 1888 verschollen ist, und . der am 30. Jult 1854 hierselbst geborene Seemann Heinrich Christian Friederich (Friedrich) Beier, welcher zur See fort⸗ gegangen und seit einem iben aus Aspinwall vom 16. November 1884 ver⸗ schollen ist, 8 hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vor⸗⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgehots. termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß lacee Iee. Nr. 1, 1. 4— widrigenfalls re Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle. wühche Aasdenit üder Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen . hiermit aufgefordert, dem un spätestens im Aufgehotstermine

Hambur

m Abtheilung Beröffen ch⸗

[44525] Aufgebot.

Der Böttcher Heinrich Walther in Göritz, als Pfleger des Handarbeiters Johann Heinrich Gottfried Hellfritzsch aus Göritz, hat beantragt, den am 12. August 1827 zu Göritz geborenen, seit dem Jahre 1850 verschollenen Handarbeiter Johann Heinrich Gottfried Hellfritzsch für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. März 1901, Vorm. 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hirschberg, Saale, den 22. August 1900. Fürstliches Amtsgericht.

Tenzler.

[44543] M Verfügung 8 in Sachen Poller Pflegschaft P. XI. 5533. 1899.

Abtheilung 102. Am 8. Dezember 1899 verstarb in ihrer Wohnung, Jüdenstraße 49, die Wittwe Friederike Wilhelmine Poller, geb. Steppat, verw. gew. Soldau. Dieselbe batte mit ihrem verstorbenen Ehemann ein wechsel⸗ seitiges Testament errichtet, in dem sich die Eheleute gegenseitig zu Erben eingesetzt haben. Der Ehemann ist vor der Erblasserin verstorben. Andere Erben sind nicht bekannt. Wir fordern alle diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, auf, solche mit den erforderlichen Nachweisen binnen 6 Wochen bei uns anzumelden. Erfolgt eine Anmeldung nicht, so fällt der Nachlaß der Stadt zu.

Berlin, den 2. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 102.

(L. S.) Dr. Köhne, Amtsgerichtsrath

[44531] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Rosa Bieler, geb. Schulze, zu Berlin, Kottbuserdamm 10 Hof I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Alexander Löb, Berlin, Kottbuserdamm 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Franz Albert Bieler, früher zu Neu⸗Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und eventuell wegen böslicher Verlassung, in den Akten 1. R. 89. 00, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, I Treppe, Zimmer 33, auf den 10. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .1“

Berlin, den 25. August 1900.

Pertsch, Gerichtsschreiber 11.“

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[44532] Oeffentliche Zustellung. R. 346. 00 Z.⸗K. 20

Bädeckerstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lachmann hier, klagt gegen den Geschäftsführer Ferdinand August Max Fritz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zwanzigste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gehäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 5. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage unt gemacht.

Berlin, den 24. August 1900.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[44536] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophia Theodore Nahnsen, Asmussen, zu Hamburg, Kaffeemacherreihe 74 III rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sönksen lensdurg, klagt gegen ihren Ehemann, den macher Ingwer Nahnsen, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der tung, daß der Beklagte die Klägerin am 17. Oktober 1891 böslich 7 zuwandern, und daß seitdem Aufenthalt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteiem scheiden und den Beklagten 1 zu erklären. Die Klägertn nur

mündlichen Verhandlung des Dritte Zivilkammer des Köaiglichen 2 Flensdurg auf den 18. Dezember 1900. Bor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte —ö— Anmalt m de. stellen. Zum Zweche der öffentlichen Justellung mird dieser Auszug der Klase dekannt

Flenoburg, den 24. Auguft

Sprind,

Die, Frau. Clara Fritz geb. Schüler, zu Berlin,

Amerila ans⸗

——e .

* n. Frr A ꝗꝑB** 2 Menaeke.e bennüecfeeee isnn