1900 / 207 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

3) Oswald Bomborn, Ingenieur, jetzt in Gaggenau, später in Mettmann. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter August nd Wilhelm Burberg in Gemeinschaft mit Oswald Bomborn ermächtigt. G 3 Mettmann, den 24. August 1900. Königliches Amtsgericht. HMühlhausen, Thür. 8 [44727] Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 656 ingetragenen Firma C. Wendenburg zu Mühl⸗ ausen i. Th. ist heute eingetragen: Die Zweig⸗ iederlassung in Aschersleben ist aufgehoben Mühlhausen i. Th., den 22. August 1900. . Königl. Amtsgericht. Abth. 4.

ünchen. Bekanntmachung. [44754] Betreff: Führung der Handelsregister.

A. Neu eingetragene Firmen: 1) „Komet“ Centrifugenvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma wurde in München eine Zweigniederlassung der auf Grund Vertrags vom 8. Juli 1899, abgeschlossen vor dem K. Amtsgerichte Halle a. S., in Halle a. S. unter gleicher Firma bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Geschäftsführer ist Kaufmann Max Theunert in Hahe a. S. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Zentrifugen und anderen landwirthschaftlichen Ge⸗ räthen. Das Stammkapital beträgt 25 000 Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer einzeln

für sich zur Zeichnung der Firma befugt.

2) Holzmehlfabrik Kiefersfelden Carl G. Eichler. Unter dieser Firma betreibt der Fabrik⸗ direktor Carl Gustavy Eichler in München seit 7. April 1889 von München, Leopoldstraße 46, aus eine Holzmehlfabrik in Kiefersfelden.

3) Frauz Erh. Gaißmaier. Unter dieser Fiema betreibt der Buchhändler Franz Erhard Gaißmaier in München seit 1. August 1900 eine Antiquariats⸗ buchhandlung daselbst, Damenstiftstraße 10.

B. Veränderungen:

1) Milly⸗Kerzen u. Seifenfabrik. Die unter dieser Firma in München bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat sich auf Ableben des Theilhabers Nathan Hirsch aufgelöst; der weitere Theilhaber, Kaufmann Franz Wassermann in München, führt das Geschäft im Einzelbetriebe unter der bisherigen Firma ebenda, Fraunhoferstraße 16, weiter.

2) Rud. Otto Meyer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 22. Januar 1900 wurde die Er⸗ höhbung des Stammkapitals um 150 000 auf 1 150 000 und in der Versammlung vom 13. Mai 1900 um weitere 350 000 auf 1 500 000 beschlossen.

München, am 28. August 1900. K. Amtsgericht München I.

Neunkirchen, Bz. Trier. 8 [44759 Bekanntmachung.

In das Firmenregister ist bei Nr. 48, betreffend die Firma „Leopold Loeb“ zu Neunkirchen, Bez. Trier, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Neunkirchen, den 25. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. [44760]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 96 Nr. 67 zur Firma „Robert Jacobys Buchhand⸗ lung (B. van Groningen)“ hier eingetragen:

Spalte 3: Die Firma ist in „B. van Groningens Buchhandlung, Juhaber Georg Winkler“ umgeändert.

Spalte 5: Die Buchhandlung ist durch Vertrag vom 28. August 1900 auf den Buchhändler Georg Winkler aus Frankenstein übergegangen, welcher die⸗ selbe unter der abgeänderten Firma „B. van Groningens Buchhandlung, Inhaber Georg Winkler“ mit Genehmigung des seitherigen Ge⸗ schäftsinhabers, des Buchhändlers B. van Groningen in Neustrelitz, fortführt.

Neustrelitz, den 28. August 1900. 1—

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

Jacob osterburg. Bekanntmachung. [44761]

Im Handelsregister A Nr. 20 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Scholvien folgende Aenderung eingetragen: 3

Der Gesellschafter Franz Scholvien ist am 1. August 1900 aus der Gesellschaft ausgetreten und b Scholvien seit dem Tage allein Inhaber der

rma.

Osterburg, den 18. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

[44816]

Osterode, Harz. Bekanntmachung. ist zur Firma

In das biesige Handelsregister Erich Stockfisch eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ferner ist daselbst eingetragen: die Firma Osteroder Kreiszeitung Carl Groß Nachf. Gustav Bergmann, Osterode a. H., und als nhaber: Buchdruckereibesitzer Gustav Bergmann in sterode a. Harz. Osterode a. Harz, den 22. August 1900. Königliches Amtsgericht. I. 1

Radeberg. [44762]

Auf dem die Firma Richter & Weise in Nadeberg betreffenden Blatt 130 des hiesigen HHandelsregisters ist heute verlautbart worden, doß der Mitinhaber Herr Friedrich Bruno Richter Radeberg ausgeschieden ist. [I1ö““ Radeberg, am 27. August 1900. 32 Das Königliche Amtsgericht.

Dr. Wagner.

Rendsburg. Bekanntmachung. [44489] In das Handelsregister Abth. B. ist unter Nr. 2 bei der Firma: Audorfer Land⸗ und Industrie Gesellschaft G. m. b. H. eingetragen worden: Dem Ernst Bohne in Rendsburg ist Prokura ertheilt. Rendsdurg, den 23. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Rostock. [44763]

Zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 284 Fol. 99 zur Firma Rostocker Bauk eingetragen:

palte 6. Am 1. September 1900 scheidet der Direktor F. Fissenebert aus dem Vorstande aus und tritt an seiner Stelle der Direktor John Böcker in den Vorstand ein.

Spalte 7. Dem Bankbeamten Georg Quensell ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstands zur Zeichnung der Firma befugt ist.

Rostock, den 29. August 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Saarlouis. Bekanntmachung. 144766]

Uhrmacherei und Buchbinderet.

Unter Nr. 7 des Handelsregisters A. ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Meder 8 dem Sitze in Dillingen an der Saar einge⸗ ragen.

Die Gesellschafter sind Paul und Johann Peter Meder, beide Uhrmacher und Buchbinder daselbst.

Die Gesellschaft hat am 25. August 1900 be⸗ gonnen, und ist ein jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung derselben berechtigt.

Saarlouis, den 27. August 1900.

Königliches Amtsgericht. 3 Saarlouis. Bekanntmachung. 44767]

Unter Nr. 8 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde heute die Firma Nicolaus Schu mit dem Sitze in Roden und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Nicolaus Schu daselbst eingetragen.

Saarlouis, den 27. August 1900.

Königliches Amtsgericht. 3

Sonneberg. [44772] Die Firma Koch & Weithase Porzellaufabrik Köppelsdorf zu Köppelsdorf ist auf Antrag heute unter Nummer 208 des Handelsregisters A. gelöscht worden. 8 Sonneberg, den 22. August 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abtb. I.

Steinach, S.-Meiningen. [44765] Unter A2 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß Kaufmann Fritz Vogt aus Eisenach in die offene Handelsgesellschaft Diehl u. Hgeah in Neumannsgrund als persönlich haftender esellschafter eingetreten ist. Steinach, den 24. August 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.

Stettin. [44770]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 564 bei der Handelsgesellschaft „Wm Reid“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Franz Nicol in Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist heute in unser Handelsregister A. unter Nr. 227 der Kaufmann Franz Nicol in Stettin mit der Firma „Wm Reid“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“”“ und ferner eingetragen, daß den bisherigen Kollektivprokuristen Gustav Peters und Johann Adler in Stettin Einzelprokura ertheilt ist.

Die unter Nr. 996 des Prokurenregisters vermerkte Kollektivprokura des Gustav Peters und des Johann Adler für die Firma ist heute gelöscht worden.

Stettin, den 10. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [44768] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 231 der Möbelhändler Adolf Altmann zu Stettin mit der Firma „Adolf Altmaun“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 18. August 1900. Köünigliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. fechsh.

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 233 der Kunstglaser Balduin Schulze zu Stettin mit der Firma „Stettiner Glasmalerei und Kunstglaserei Balduin Schulze“ und dem Orte der Niederlafsung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 18. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [44771] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 52 bei der Stettiner Molkerei Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Stettin eingetragen, daß der Rittergutsbesitzer Otto Durow zu Pargow bei Tantow an Stelle von Fritz Block zum Geschäͤfteführer bestellt ist. 8

Stettin, den 21. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Strassburg. Handelsregister des [44111

Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg i. E.

In das Firmenregister wurde eingetragen:

1) am 20. August 1900 in Band IV Nr. 2550 bei der Firma G. Stadtler in Hagenau:

Die Firma ist erloschen.

2) am 21. August 1900 in Band II Nr. 1428 bei der Firma Alexandrine Ortlieb:

Die Firma ist erloschen.

3) am 21. August 1900 in Band V Nr. 473 die Firma Josephine Moschenros mit dem Sitz in Straßburg:

Inhaberin ist die Josephine Sand, Wittwe Johann Baptist Moschenros zu Straßburg.

4) am 23. August 1900 in Band V Nr. 402 bei der Firma „Ernst Cornelius, Apotheke zum Eisernen Mann“ der Zusatz „und homöopatische Centralapotheke“.

In bas Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

1) am 20. August 1900 in Band VII Nr. 261

die Firma Stadtler und Lams, Dampfsägewerk und Holzhandlung, offene xö“

dem Sitz in Hagenau. Inhaber sind: 8 ) Paul Lams, beide Holzbhändler in Hagenau.

Die Gesellschaft hat mit dem 1. April 1900 begonnen.

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

2) am 21. August 1900 in Band VII Nr. 233 bei der Firma „Bredows Kaffeeersatzfabrik, G. m. b. H. in Schiltigheim“:

Das Handelsgeschäft ist durch Kaufvertrag vom 31. Juli 1900 mit sämmtlichen Aktiven und Passiven an die Gesellschafter

1u““

1) Albert August Michel zu Straßburg,

2) Wilhelm Bredow zu Schiltigheim,

3) dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Riemer,

ebendaselbst,

übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Bredow & Co, Nährkaffeefabrik in Schiltig⸗ heim“, weiterführen. Hierdurch ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator der aufgelösten Gesell⸗ schaft ist der Rechtskonsulent Bermont zu Straßburg ernannt.

3) am selben Tage in Band VII Nr. 262 die

Firma „Bredow & Co., Nährkaffeefabrik“, offene Handelsgesellschaf, mit dem Sitz in Schiltigheim.

Inhaber sind:

1) Albert August Michel,

2) Wilhelm Bredow W““

3) dessen Ehefau, Wilhelmine, geb. Riemer, ad 1 zu Straßburg, ad 2 und 3 zu Schiltigheim,

welche das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven von der bisherigen Firma „Bredow's Kaffeeersatz⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schiltigheim“, erworben haben.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1900 be⸗ gonnen

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht sämmtlichen Gesellschaftern zu.

4) am 22. August 1900 in Band VII Nr. 263 die Firma Carl Bastian und Emil Holtzinger, Straßburger Keramische Fabrik, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Straßburg.

Inhaber sind:

1) Carl Bastian, Kunstgewerbezeichner, 2) Emil Holtzinger, Keramiker, beide hier.

Die Gesellschaft hat mit dem 22. August 1900 begonnen.

Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

5) am 23. August 1900 in Band VII Nr. 229 889 der Firma C. Holweg & Co in Schiltig⸗

eim:

Nachdem die sämmtlichen Kommanditisten aus der Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Mai 1900 ab ausgeschieden sind, wird die Gesellschaft von den persönlich haftenden Gesellschaftern als offene HandeIsgesellschaft unter der bisherigen Firma mit dem Sitz in Schiltigheim weitergeführt.

Gesellschafter sind:

1) Carl Holweg, Fabrikant, 2 8 ½2 2) Ernst Schwoebel, Rentner, 3) Eduard Thomae, Kaufmann, 2 ad 1 und 2 in Schiltigheim ad 3 in Straßburg.

Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Straßburg, den 23. August 1900.

1 Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg. Handelsregister [44496] des Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg i. E. In das Gesellschaftsregister Band VII Nr. 264 wurde heute eingetragen die Firma: Holzwerkzeugfabrik Jacob und Schick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schiltigheim b. Straßburg i. E.

Sitz der Gesellschaft ist Schiltigheim.

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht begrenzt.

Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Mai 1900.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Holzwerkzeugen der Schreinerei und Tischlerbranche und aller hierin einschlägigen Artikel einschließlich der Ausbeutung etwaiger Patente dieser Branche auf dem der Gesellschaft gehörigen Grundstück. Die Gesellschaft kann weitere Grund⸗ stücke erwerben zum Zwecke des Fabrikationsbetriebes, die hierzu nöthigen Anlagen, Niederlagen und Fabriken neu errichten, auch sich mit Gesellschaften anderer Fabrikationszweige vereinigen

Das Stammkapital beträgt 120 000

Die Gesellschaft wird durch zwei oder mehrere Geschäftsführer vertreten, deren Ernennung und Abberufung dem Aufsichtsrath obliegt.

Die Firma der Gesellschaft wird gemeinschaftlich gezeichnet, entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch einen Stellvertreter und einen Prokuristen derart, daß der Prokurist nur dann eintritt, wenn ein Geschäftsführer verhindert ist; der Stellvertreter aber erst altdann, wenn alle Geschäftsführer ver⸗ hindert sind.

Geschäftsführer sind:

1) ee Schick, Werkzeugfabrikant in Schiltig⸗

eim,

2) Victor Heitz, Kaufmann in Ruprechtsau.

Einlagen werden gemacht von dem Geschäfts⸗ führer Karl Schick, und zwar:

1) Ein Anwesen, gelegen zu Schiltigheim in der Gewann Gehren, vorn ein Feldweg von der Mittelhausbergerstraße zur Eisenbahn, hinten Gegen⸗ stoß, einerseits Kloster St. Charles, andererseits Fräulein Dorothea Hahn, katastriert unter Sektion O. und C. bis Nr. 439 bis 452 mit einer Gesammt⸗ fläche von 16 a 15 qm, bestehend in:

a. einem Wohnhaus, Erdgeschoß, zwei Stock⸗ werken, Dachkammern und Speicher einschließlich der darin befindlichen Oefen und Zubehör;

b. einem Gebäude mit Erdgeschoß, einem Stock⸗ werk und Speicher, enthaltend Holzwerkzeugfabrik;

c. einem Gebäude mit einfachem Erdgeschoß, an das vorbezeichnete angebaut und durch ein Fenster verbunden, enthaltend Schlosserwerkstätte, Lokomobile und Dampftrockenraum;

d. einem Holzschuppen, zehn Meter von den vor⸗ bezeichneten Gebäuden entfernt;

alles zusammen zum Werthe von 70 000 ℳ;

2) sämmtliche Maschinen, und zwar: zwei Kreis⸗ sägen, eine Bandsäge, zwei Hobelmaschinen und Fraismaschine, eine Bohrmaschine, zwei Drehbänke, 22 Hobelbänke und andere Maschinen sowie das gesammte Fabrikationsgeschirr, außerdem eine Loko⸗ mobile und das ganze Schlosserwerkzeuggeschirr,

zum Werthe von 13 000 ℳ;

3) die sämmtlichen Vorräthe an fertigen Waaren eder Art und dem zur Fabrikation vorhandenen Rohmaterial,

zum Werthe von 20 000

Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen in der „Straßburger Post“ in einmaliger Veröffentlichung.

Straßburg, den 24. August 1900.

88— Kaiserliches Amtsgericht,

Stromberg, Hunsrück. [44805]

In unser Handelsregister A. wurden heute fol⸗ gende Firmen eingetragen: 1

Unter Nr. 48: Hermann Amling, Binger⸗ brück, und als deren Inhaber der Weinhändler Hermann Josef Amling zu Bingerbrück.

Unter Nr. 49; Robert Amling, Bingerbrück, und als deren Inhaber der Weinhändler Robert Amling zu Bingerbrück. 1

Stromberg, den 26. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

Tiegenhor. Beranntmachuhg. [44113] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 89 vermerkt worden, daß die Firma A. Kleinmann durch Erbgang auf die Wittwe Anna Kleinmann, geb. Reich, Fräulein Selma Kleinmann, Kaufmann Gustav Kleinmann zu Neuteich, prakt. Arzt Hugo Kleinmann zu Stettin übergegangen ist. Demnächst ist in Abth. A. unseres Handelsregisters unter Nr 4 die Firma „A. Kleinmann Nachf. Neuteich“ als offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Gesellschafter sind die oben Genannten. Die Gesell⸗ schaft hat mit dem 10. Februar 1900 begonnen. Vertreten wird die Gesellschaft von dem Kaufmann Gustav Kleinmann zu Neuteich. Tiegenhof, den 21. August 1900. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanutmachung. [44775] Unter der Firma: „Stephan Bachmaier & Sohn Dampfsägewerk in Eisenfelden“ mit dem Sitze in Eisenfelden betreiben die esdter und Dampfsägewerksbesitzer Stephan Bachmaier und Ludwig Bachmaier, beide wohnh. in Eisenfelden, in offener Handelsgesellschaft, welche am 12. August 1900 begonnen hat, ein Holzhandels⸗ und Dampfsägewerks⸗ geschaäft. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft für sich berechtigt. Trauustein, den 27. August 1900. K. Amtsgericht, als Registergericht.

Triberg. Handelsregister. [44777] Nr. 9299. In das Handelsregister A. wurde heute zu

Firma C. F. Mangold in Hornberg eingetragen: Der Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Mangold

ist gestorben; nunmehrige Inhaberin ist die Wittwe

Catharina Judith. geb. Thommen.

Triberg, den 27. August 1900.

1““ Gr. Amtsgericht.

3 8 Triebel. Bekauntmachung. [44776]

In unser Handelsregister Abtbeilung B. ist heute unter Nr. 1 die Firma „Triebeler Braunkohlen⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Triebel eingetragen worden

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Erwerb und Betrieb des dem Grubenbesitzer Emil Langematz ge⸗ hörigen Braunkohlenbergwerkes „Glückauf“ in Triebel; 2) Erwerb von weiteren derartigen Be⸗ trieben und Anlagen; 3) An⸗ und Verkauf von Grundstücken zwecks Gewinnung von Kohle und Thon; 4) Errichtung von Ziegeleien und Fabrik⸗ anlagen.

Das Stammkapital beträat 200 000

Geschäftsführer sind der Rittergutsbesitzer Friedrich von Friderici⸗Steinmann genannt von Mellentin in Gassendorf bei Lobendau, der Grubenbesitzer Emil Langematz in Eichberg bei Bunzlau und der Kauf⸗ mann Hermann Opitz in Reichenbach in Schlesien. Die Gesellschaft ist Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 21. August 1900. Die Gesehschaft wird auch auf⸗ gelöst, wenn die Erreichung des Gesellschafts zwecks unmöglich wird, so namentlich, wenn innerhalb dreier auf einander folgender Jahre keine Dividende ver⸗ theilt werden konnte oder aus anderen, in den Ver⸗ hältnissen der Gesellschaft liegenden wichtigen Gründen. Erforderlich und genügend zur Vertretung der Gesellschaft ist es, wenn zwei der Geschäftsführer namens der Gesellschaft ihre Erklärung abgeben.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Sorauer Tageblatt.

Triebel, den 27. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

—o 88

Trier. [44774] Heute wurde bei Nr. 74 des Handelsregisters A1, betreffend die Firma „Wilhelm Staadt“ zu Trier⸗ eingetragen: ie Gesellschafterin Wittwe Wilhelm Staadt ist am 26. Januar 1898 gestorben, und ist das Geschäft mit Firma auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Gottfried Staadt übergegangen. Tri en 28 August 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 4. [44773] Heute wurde bei Nr. 449 des Handelsregisters A. die von dem Inhaber der Firma Tapetenversand⸗ haus Josef Rauen, Kaufmann Joseph Rauen zu Trier, seiner Ehefrau Katharina, geb. Kroeger, ohne Stand, daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Trier, den 29. August 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 4.

Weferlingen. Im Handelsregister A. ist eingetragen: Nr. 10. Firma Adlerapotheke, Emil Peiffer in Weferlingen. Inhaber Apotheker Emil Peiffer, zur Zeit in Neuhaldensleben Königl. Amtsgericht Weferlingen.

Weiden. Bekanntmachung. 144778] „Karl Schmidt, Kaolinwerk Kohlberg.“ Unter dieser Firma betreibt der Banquier Karl Schmidt in Wunsiedel seit 12. Juli lIfd. Js. in Kohlberg die Gewinnung und den 18 von Kaolin. Dem Kaufmann Otto Härtel in Kohlberg ist Prokura ertheilt. Weiden, 28. August 1900. K. Amtsgericht. Wiehl. [44780] Die Firma Schmitz & Cie zu Grötzenberg, Nr. 18 des Gesellschaftsregisters, ist erloschen. Wiehl, den 21. August 1900. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [44779] In unser Firmenregister wurde heute eingetragen: Der seitherige stellvertretende Direktor Sigmund

Räckert der Wormser Brauhausgesellschaft

[44781]

vormals Ortge ist seit 1. April 1900 ausgetreten, und sind dessen Funktionen seit dieser Zeit erloschen. Zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft mit dem

Rechte, die Firma allein mit dem Zusatze seiner

Unterschrift zu zeichnen, ist Direktor Ludwig Oertge in Worms bestellt. b ““ Wworms, den 18. August 1900. 8 1 Großh. Amtsgericht. 6 Dr. Stallmann. 18 ronke. s [44505] In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist bet der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: „Bank für Landwirtschaft und Iudustrie Kwilecki Potocki & Ce. Kommanditgesellschaft auf Aktien“ für die Zweigniederlassung in Wronke die Kollektiv Prokura des Dr. Joseph Smorawski und des Mieczyslaw von Raczewski gelöscht und die Einzel⸗Prokura des Dr. Joseph Smorawski ein⸗ getragen. Wronke, den 25. August 1900. Königliches Amtsgericht. Zeitz. [44508] Im Firmenregister ist unter Nr. 449 die Firm Th. Seiferth in Zeitz heute gelöscht. Zeitz, den 22. August 1900. Königliches Amtsgericht.

““

[44514]

Auf Blatt 919 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Hähnel in Zittau und als Inhaber Herr Erdmann Eduard Hähnel daselbst eingetragen worden. Angemeldeter Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

Zittau, den 27. August 1900. 1

Königl. Amtsgericht. Ass. Dr. Roßbach.

Zittaun. [44509] Auf Platt 920 des hiesigen Handesregisters ist heute die Firma Ernst Wildau in Zittau und als Inhaber der Handelsmann Herr Karl Ernst Wildau daselbst eingetragen worden. Angemeldeter Geschäftszweig Handel mit Grünwaaren. Zittau, den 27. August 1900. 9

b Königl. Amtsgericht. Ass. Dr. Roßbach. 1A“

Zittaun. [44510]

Auf vlag. 921 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Rößler & Co. in Zittau, als deren Inhaber Frau Agnes verehel. Rößler, geb. Otto, und der Kaufmann Herr Robert Hübner

daselvst und als Prokurist der Kaufmann Herr.

Lambert Johann Rößler in Zittau eingetragen worden. Angemeldeter Geschäftszweig: Fabrikation von Glas⸗, Kurz⸗ und Kleinkunstwaaren. Zittau, den 27. August 1900. Rönigl. Amtsgericht. Ass. 1)r. Roßbach. Zittau. [44511] Auf Blatt 922 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Ludwig Bauer in Zittau und als Inhaber der Kaufmann Herr Ludwig Bauer daselbst eingetragen worden. Angemeldeter Geschäfts⸗ zweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäaft. „Zittau, den 27. August 1900. Königl. Amtsgericht. Ass. Dr. Roßbach.

zittau. [44512] Auf Blatt 923 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Reinhold Bergmann in Zittau und als Inhaber der Kaufmann Herr Johann Gustav Reinhold Bergmann daselbst eingetragen worden. Angemelde ter Geschäftszweig: Agentur⸗ geschäft. 141X4“ Zittau, den 27. August 1900. Königl. Amtsgericht Ass. Dr. Roßbach. Zittau. [44513. Auf Blatt 924 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Max Hanemann in Zittau und als Inhaber der Kaufmann Herr Richard Max Hanemann daselbst eingetragen worden. Ange⸗ meldeter Geschäftszweig: Droguen⸗, Chemikalien⸗ und Farbenhandlungsgeschäft. 8 Zittau, den 27. August 1900. Königl. Amtsgericht Ass. Dr. Roßbach.

Znin. 1 [44783]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 66 die Firma Michak Fibak mit dem Niederlassungsorte „Znin“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Michael Fibak in Zunin ein⸗ getragen worden.

Znin, den 25. August 1900.

1 Königliches Amtsgericht.

Zschopau. [44782] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hermann Lohs“ in Dittersdorf betreffenden Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Firma jetzt „Lohs & .een Auzuft 1900 opau, am 29. Augu g Königliches Amtsgericht.

Kraner.

Genossenschafts⸗Register.

Aalen. K. Amtsgericht Aalen. [44825] In das Genossenschaftsregister wurde heute zu der Firma Darlehenskassenverein Unterrombach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Unterrombach, eingetragen:

An Stelle des aus dem Verein ausgetretenen Vorstandsmitglieds Melchior Streicher ist für die Zeit vom 6. Mai bis 31. Dezember 1900 Georg Frank, Schreiner in Unterrombach, in den Vorstand gewählt. 1

Den 24. August 1900.

mtsrichter Holland

Ahrweiler. [44659]

In unserem Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 20 eingetragen ist der Winzer⸗Verein zu Dernau eingetr. Gen. m. unb. Haftpfl. zu

Dernau, ist heute vermerkt 8—

88

„In der Generalversammlung vom 5. August 1900 wurde an Stelle des Peter Josef Bertram der Johann Josef Schreiner, Winzer in Dernau, in den Vorstand gewählt.“

Ahrweiler, den 23. August 1900..

Königliches Amtsgericht. I.

Bialla. Bekauntmachung. [44660]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Biallaer Darlehns⸗ kassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Jacob Thielemann zu Bialla der Kantor Otto Lyß zu Bialla zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Bialla, den 21. August 1900. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Lauterbach. [44661] In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Johannes Jäger, Landwirth in Wallenrod, ist für das ausgeschievene Vorstandsmitglied Rendant Jo⸗ hannes Kern III bei dem Landwirtschaftlichen Consumverein zu Wallenrod, e. G. m. u. H. zum Vorstandsmitglied ernannt worden. 8 Lauterbach, 17. August 1900. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Löbau, Sachsen. [44662] Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters für den des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts, die rma: Molkereigenossenschaft Kittlitz, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kittlitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Statut vom 31. Mat 1895 durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. August 1900 ab⸗ geändert worden ist. § 1 hat den Zusatz erhal en: „Kaufmilch darf verarbeitet werden.“ Das Königl. Amtsgericht. Dr. Hermann.

Ludwigshafen, Rhein. [44812] Registereintrag.

Durch Statut, errichtet am 14. Januar 1900 und bezw. 15. Juli 1900, hat sich unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“, eine Genossenschaft gebildet mir Sitz in Ruchheim.

Gegenstand des Unternehmens bilden gemeinsamer Einkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln und Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen allgemeinen Zeitung für Landwirthschaft“. Beim Eingehen dieser Zeitung bestimmt der Vorstand eine andere vorbehaltlich der Genehmigung der General⸗ versammlung.

Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Nammenzunter⸗ schrift beifügen.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 1000

Die Betheiligung der Genossen ist auf höchstens 10 Geschäftsantheile gestattet.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Michael Gerhardt, Ackerer, Direktor; 2) Peter Renner, Ackerer, Stellvertreter des Direktors; 3) Oskar Kreiselmaier, Gemeindeschreiber, Rendant; 4) Christoph Kohl, Ackerer, und 5) Georg Rückert, Sattler, alle in Ruchheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ludwigshafen a. Rh., den 24. August 1900.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. [44663]

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Kettershausen⸗Bebenhausen, e. G. m. u. H., vom 15. August 1900 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Georg Kern der Bauer Benedikt Waltenberger in Ketters⸗ hausen als solches gewählt. 1XX“

Memmingen, 28. August 1900.

Kgl. Amtsgericht. 8

München. Bekanntmachung. (44755] Betreff: Führung der Genossenschaftsregister. Consum⸗Verein München, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wil⸗ helm Sahm jr. wurde der Privatier Conrad Hahn in München in den Vorstand gewählt. München, am 28. August 1900. 8 K. Amtsgericht München J.

Saargemünd. [44813] Genossenschaftsregister.

Am 27. August wurde Bd. II. Nr. 66 bei dem Enschweiler Spar und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Enschweiler eingetragen: Das Vor⸗ standsmitglied Ackerer Eduard Stemar in Enschweiler ist gestorben. Dafür ist als Mitglied in den Vor⸗ stand eingetreten: Josef Clausset, Schmied in Ensch⸗

weiler. K. Amtsgericht Saargemünd.

Saargemünd. [44814] Genossenschaftsregister.

Am 27. August 1900 wurde Bd. II Nr. 109 bei dem Freialtdorfer Spar und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräunkter Haftpflicht in Freialtdorf, ein⸗ getragen: Nicolaus Imhoff, bisher Vereinsvorsteher, und Lucian Keller sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neu eingetreten sind Johann Chateau, Grundbesitzer in Freialtdorf, dieser als Vereins⸗ vehe und Viktor Guerold, Ackerer in Freialt⸗ orf.

K. Amtsgericht Saargemünd. 88

Sögel. Bekanntmachung. [44664] In das hiesige Genoffenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 11. Februar 1900 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Eier⸗Verkaufs⸗ Genossenschaft Sögel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem 8 zu Sögel eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Verkauf der im Betriebe der Genossen

orbenen Hühnereier. Mitglieder des Vorstandes

sind: Beerbter Liborius Horstmann zu Waldböfe,

Beerbter Heinrich Wigbers zu Werpeloh, Kaufmann Bernard Knipper zu Sögel. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma als Ueberschrift mit der Unterzeichnung „der Vorstand“ oder „der Aufsichts⸗ rath“ in dem „Anzeigeblatt für das Herzogthum Arenberg Meppen“ zu Lingen. Willenserklärungen für die Genossenschaft müssen durch 2 Vorstandemitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeich⸗ nende zu der Firma der Genossenschaft seine Namens⸗ unterschrift setzt. Die Haftsumme beträgt dreißig Mark. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Sögel, den 24. August 1900. 1

Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister

Nr. 1 (Vorschußverein Tiegenhof, Einge⸗

tragene Genossenschaft) eingetragen, daß die

Liquidation beendet ist. Die Genossenschaft ist im

Register gelöscht. Tiegenhof, den 21. August 1900. Königliches Amtsgericht.

[44305] ist heute bei

Vechelde. [44666] In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Ge⸗ richts ist unterm heutigen Tage bei dem Vechelder Consumverein E. G. m. u. H. unter „Rechts⸗ verhältnisse“ Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1900 ist der § 5 der Statuten in der zu den Akten gebrachten Form abgeändert. 116.“

Vechelde, den 28. August 1900. Hertoliche. öe Nose.

8

2

Weinheim. [44667]

Unter O.⸗Z 2 des Genossenschaftsregisters Band 1 wurde eingetragen:

Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Lauden⸗ bach. Das Statut lautet vom 8. April 1900 und befindet sich im Beilageband Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme ist auf 100 festgesetzt, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile, mit welcher sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt fünf.

Vorstandsmitglieder sind die Landwirthe Adam Eberle III, Philipp Eberle II, Anton Giegrich und der Hauptlehrer Maximiltan Schnörr, sämmtliche in Laudenbach.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern und werden veröffentlicht im Landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt für Baden. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stendes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Dies wird mit dem Anfügen veröffentlicht, daß die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Weinheim, 24. August 1900.

Gr. Amtsgericht. I. Wismar. [44668]

Gemäß Beschlusses des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts zu Wismar vom 27. August 1900 ist in das Genossenschaftsregister Pag 56 (Dampfdresch⸗ genofsenschaft, eingetr. Gen. mit unbeschr. H. zu Blowatz) eingetragen:

Aus dem Vorstand ist ausgeschieden der Erbpacht⸗ hofbesitzer Julius Davids auf Werder.

In den Vorstand ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. August 1900 der Erbpächter Boldt⸗Robertsdorf wiedergewählt.

Wismar, 29. August 1900. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachung. [44826]

Der Schuhmacher⸗Rohstoff⸗ und Sparverein Würzburg, eingetragene Genossenschaft in Liquidation, hat in seiner Generalversammlung vom 26. August 1900 an Stelle des vor ca. 4 Jahren verlebten Josef Ohlhaut den Schuhmachermeister Kilian Götz in Würzburg als Liquidator bestellt, worüber lt. Anmeldung von heute Eintrag im Ge⸗ nossenschaftsregister erfolgt ist.

Würzburg, 27. August 1900.

K. Amtsgericht. Registeramt.

Börsen⸗Register.

Berlin. Börsenregister [44669] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

In das Börsenregister für Werthpaptere ist heute eingetragen:

unter Nr. 97: Schappach, Albert, Banquier in Firma Albert Schappach & Co Berlin.

unter Nr. 98: Gebrüder Schickler offene Handelsgesellschaft, Berlin.

Berlin, den 27. August 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abthei

Ludwigshafen, Rhein. Registereintragg. Im Börsenregister für Werthpapiere wurde heute die Aktiengesellschaft unter der Firma „Pfälzische Bank“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. ein⸗ getragen. Ludwigshafen a. Rh., den 27. August 1900. Kgl. Amtsgericht.

Konkurse.

[44620] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Gustav Wienecke in Barmen wird beute, am 29. August 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts. anwalt Juflizrath Eick in Barmen. Anmeldefrist bis 20. September 1900. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. September 1900, Prüfungs⸗

8

termin am 4. Oktober 1900, beide Nach⸗

44625]

mittags 4 Uhr, im Sitzungssaale I. Allen

eersonen, welche eine zur onkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem wefiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem v. bis zum 1. Oktober 1900 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Barmen.

[44618] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schneidermeister Friedrich Wilhelm Wedekind, Hermannstraße 111 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Papendieck hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1900 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. September 1900 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 28. September 1900, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. Oktober 1900, Vormittags 11 ÜUhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer

Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 29. August 1900. 1 Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

[44636]

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Hugo Rolle in Cöthen wird heute, am 29. August 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Carl Troebes in Cöthen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 21. September 1900 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuld g sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. September 1900 A. zeige zu machen 1

Herzogliches Amtsgericht zu Cöthen. (o8) Ausgefertigt:

Cöthen, den 29. August 1900.

(L. S.) Jaenicke, Bureau⸗Assistent, 8 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[44622]

Ueber den Nachlaß des Tischlers und Fahrrad⸗ händlers Karl Heinrich Josef Linke in Dresden Striesen, Schandauerstraße 38, verstorbe am 12. Juli 1900, wird heute, am 28. August 1900. Nachmittags 1½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Herr Privatauktionator Camill Stolle hier, BV 15. Anmeldefrist bis zum 17. September 1900. ahltermin am 29. tember 1900, Vormittags 10 Uhr. Pru

tags 10 Uhr. bis zum 17. September 1900. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. annt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.

[44624]

Friedrich Wilhelm Nixdorf hier, Burkhardt straße 6, wird heute, am 28. August 1900, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Bernl Canzler hier, Pirnatschestraße 33. zum 17. September 1900. Wahltermin am 29. Sep⸗ tember 1900, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 29. September 1900, Vormittags

zum 17. September 1900. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Hahner, Sekretär. 8

. 8 8 Ueber das Vermögen des Baumaterialien⸗ und Kalkhändlers Ernst Louis Raphael, alleinigen Inhabers der Firma „L. Raphael“ hier, Hedwig⸗ straße 1, wird heute, am 29. August 1900, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Privatauktionator 28 Schlechte hier, Amalienstraße 12. Anme bis 1900. Wahltermin am ½11 Uhr.

8 1—8 8

zum 17. September 29. September 1900, Vorm Prüfungstermin am 29. Sep 1900, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ jeigepflicht bis zum 17. Septennber 1900.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abtveilung Ib

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hofschlossermeisters

Albert Fuchs von Eisenach, jetzt unbekannten

Aufenthalts, ist heute, am 29 August 1900, Nach⸗ mittags 8 9.2 der 8— e Ver⸗ walter ist vorläufig Eduard ert zu

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bes 16. September 1900. lermin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuenl . ausschasses Dienstag, den 18. 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Dienstag, 8- 20. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Eisenach, den 29. August 1900. b Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abtd. UI.

(44626) K. Amtsgericht Ghlingen. Ueier das

Konkurseröffnun 1

Vermögen des Schreinermeisters u. Wirths Eßlingen, wurde am M. Iaa 1900 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröstaet.

Anmeldefrist bis

Konkursverfahren.

fungstermin am 29. September 1900, Vormit. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl

eröffnet.

*

111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8

8 2

8

8

98 8 8