1900 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

v —— ——y——

1 —NB —.

———y ——

Qualität 8 3 g 8 30) Seesoldat Lud big, gefallen 23. 6. vor Tientsin, Schuß in 78) Seesoldat Kupfer, verwundet 23. 6., Unterkiefer rechts vorn 1 8—

Außerdem w -ZAGrust und Bauch. 1 zerschossen, schwer, Schluckpneumonie⸗ b.. gering mittel Verkaufte Verkaufs dih 2 8 Wh verigen agsrhhn nurden 1“ Sg, Se Wißmaier, gefallen 23. 6. vor Tientsin, Schuß Ss 79) 8.hba Beitz, verwundet 23. 6, Schuß durch den rechten Fef hr 828 8n se 8* e n 5— 8 . (Spalte 1 iin Bauch, Brust und Arm. 1 Ellbogen, schwer. 8 c 1ng * 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch⸗ na EFpasztanniche 1 32) Seesoldat Klier, gefallen 23 6. vor Tientsin, Schuß in 80) Seesoldat Stephan, verwundet 23. 6., Schuß durch die eaehnh Bom SveI” ea eeisiehen 8

Rer ae werth 1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft Brust und Bauch. Beuge des linken Unterarms (oberes Drittel), Prellschuß an der Brust Durch das Allerhöchst bestätigte Gutachten des Reichsraths 85 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner zentner preis Beoppel entner 33) Seesoldat Nitsch, verwundet 23. 6. vor Tientsin, Bauch⸗ und Streifschuß an der linken Achsel, schwer. 27. April 1888 wurde unter anderem bes e die Rne 1a19,3 2 (Preis unbekannt) - schuß. gestorben 23, 6., Abends. 81) Seesoldat Holz, verwundet 23. 6., Schuß in den rechten um Artikel 175 des allgemeinen Zolltarifs für den euroväische G

8 b82 . . 34) Seesoldat Schmitz, verwundet 23. 6. vor Tientsin, Bauch⸗ Zeigefinger (vorderstes Glied zerschmettert), schwer, vorderstes Glied Bonbel in Kraft zu 2 wonach Gegenstände, die zum Inventa

G 8 schuß (Leber und Darm), gestorben 23. 6. amputiert. von eingeführten Schiffen gebören nach entsprechenden Positione

Allenstein 11,20 11,60 11 5 8 1 8 12,00 2 B. Verwundet. 8 t 3% Siade pens8 verwundet, Schuß in die Weichtheile des Zolltarifs zu verzollen sind, mit Ausnahme derjenigen Stück

b 8 . . 2 8 N 1 . E1114““ unter dem linken Knie, leicht. . Imgbraka b 1 . 3, 8 1 1— die für die Regelmäßigkeit und Sicherheit der Fa horn 12,80 13,00 1310 13,40 13,06 1 S. M. S. „Hertha“. 83) Seesoldat Papproth, verwundet, Schuß durch die linke unentbebrlich, oder aber die fest mit dem Schiffskörper verbunde

1111“ 1— 1200 1240 1240 1220 1849 M ttn Wade (Wadenbei v 3 bs Kis 3 3 ö 1) Kapitän z. S. von Usedom, 18. 6. Prellschuß an der Wede, ade (Wadenbein), schwer. nd. Eine nähere Aufzählung derjenigen Gegenstände, die der Ver Fölen. 8 1““ 12,20 12,40 12,60 ie 188 13,75 sehr heicht, thut Dienst. 84) vn. Gehrke, verwundet, Schuß durch den linken Fuß ee e. den Szeen ““ sollen, wurde dem Schneidemühl . . .. 13,40 13,90 13,90 14,40 14,40 12,63 2) Matrose Gansow, 17. 6. an Bord S. M. S. „Iltis“, (Weichtheile), leicht. 9 e über die zweite bis ZErmessen des Finanz⸗Ministers anheimgestellt, nach dies fälligem Ueber uv1I11X““ 88 8 15,00 15,00 1899 8 8 1 Schußwunden am Halse und linken Knie, leicht. 85) Feldwebel Klein, verwundet, Streifschuß über die zweite bis einkommen mit dem Marine⸗Ministerium und, sofern Binnenser⸗ und Vesslau . . . . . . . ater Hafer 28 13,20 13 30 13,50 13,80 14,00 I5n 3 8 9) Ober⸗Bootsmannsmaat Welle, Schußfraktur am rechten fankt ec eench fic r.. Sve Streifschuß am rechten Füasaef⸗ 1 kommen, nach Verständigung auch mit dem 1 Sat . ..neuer Hafer 12,70 12,90 13,10 1320 13,40 1 h ““ e Oberarm, geheilt 30. 6 1 in er der eerreßtapege. Strehlen i. Schl.. 11,80 12,50 12,50 13,20 13,20 4) Matrose Jeka, Schuß durch den rechten Oberarm - I1“ Demgemäß hat der Finanz⸗Minister nunmehr im Einvernehme S 14 12,50 8. 1 5) Obermatrose Schings, Schußwunde am rechten Unterschenkel. „„87) Gefreiter Schmiedehausen, verwundet, Schuß in den it dem Marine⸗Ministerium die nachsteenden Regeln über den zoll Schweidnit 14““ 12,40 12,40 12,80 12,80 13,20 6) Hbermatrose Henning, Schuß in den linken Oberschenkel. linken Daumen, linkes Gelenk eröffnet, Sehnen und Knrchen verletzt, reen Aeinlaß b Peseinadie nachs ee.s. .

8“ 13,20 13,60 13,60 14,00 14,00 13,47 8 . schwer. b 5 111111““”“ 3,00 1 b 8* 1 ») Matrose Hennessen, Streifschußwunde am rechten Fuß⸗ ö iffen, die auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1898 eingeführ Hiibeseim G“ 12,80 13,00 13,00 14,00 14,00 1 1 cücken. 88) Seesoldat Jost, Schuß in die linke Wange an dem Ohr, bestätigt: 5 gef

14,00 14,00 8 15,30 8. . schwer. 1 Mades 8 13,50 13,50 13,15 8. 3 8) Matrose Slz51.2 chusnn det. estn Hneecental. schmcgh e at Maülle: VII, verwundet, Schaß durch den rechten ¹. Das gesammte Jnventar von Kriegsschiffen, die im Auslande 2 mhsh . 1 15,00 15,00 . 15,00 8. 10) Matrose Hüst, Schuß durch die link⸗ Jamce. Mittelhandknochen, schwet. erbaut worden sind und unter der Kriegsflagge ankommen, soweit es Neuß 1 .181““ Se . 8 11) Obermatrose Petersen, Schuß durch den rechten Oberschenkel. W 9 Fe aae. Co rds, verwundet, Schuß in die linke Schulter ge. geegtflmmoc nescter er Sheeh wagabaneen vim⸗ 1 . . neuer Hafer 12,10 12,80 12,50 18 88 P 12) Matrose Gutschmidt, Schuß durch den rechten Oberarm, ( hh be g), ich. Kappler, verwundet. Schuß in die rechte sichtlich derjenigen Gegenstände, die in dem Bestellregister keine Auf⸗

. V1 . S. schwer nahme gefunden haben und von anderen Werken und Verkäufern

16168 1 1599 1580 16,00 15800 1289 8 te Ii Schulter (Weichtheile), geheilt 30. 6 Saarlouis 3 15,20 15,20 15,40 15,40 8 13) Matrose Spelter, Schuß durch die linke Ferse⸗ müefr I evünt f übernommen oder gekauft worden sind, desgleichen der volle Vorraths⸗ hendgst. 8 . 12,37 12,90 13,98 14,52 18* 1880⁷ 1,9 .8. 1 1 1t oes Matrose Steppon, Schußwunde durch das linke Ellbogen⸗ Scha e er 51657”, bestand 88 Kriegsmaterial sowie an nbunation aaece Farcage 1111A1A4“ 12,60 12,80 14,00 14,20 15, 1 3 * ß ar II. Zum Inventar von eingeführten Handels en, das au 44“ 13,80 13,80 88 1188 188 5 . d 89 hetoeenenneengat Nannheim, Schuß durch den rechten (Weinlheses soch n,S gge. o“ zollfreien Einlaß Anspruch hat, gehören: Mainz. 14,15 g. 14 60 14,60 ““ 1 ven c Ste. atroje Jepp, Schuß durch die linke Fußsohle, 94) Seesoldat Müller II., verwundet, Schuß in den linken A. Gegenstände, die für die Sicherheit der Schiffahrt unentbehr⸗ 12,30 % 12,30 12,70 12,70 13,00 .“ 17) Matrose Göpel, Schußwunde am rechten Schulterblatt, Oberarm (Weichtheile), geheilt 30. 6. lich h

16,00 16,00 1““ 1 8 1) Im Gebrauch befindliche Anker mit Tauen und sämmtliche 16,00 15,80 1 schwer 90 (Serloldatt Wacker, verwundet, Schuß in den linken Ober Vorrichtungen zum Senken, Heben und Forträumen derselben.

v11“ * 15,00 16,00 1 15,52 15,52 18. 1 enkel (Weichtheile), leicht. 8 1 zemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf polle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur ittspreis wi de 1 20) Ober⸗Bootsmannsmaat Fechner, Schuß durch den linken berarm (Weicht eile), leicht. 1 z 2 d 8 8 1 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist eins Puntt ( in 8 eche Srdneus daß enhpeeedereeacth Precchnet. 8 1 Oberschenkel. S. M. S. „Hansa“ (E. en r. ncsint nebet⸗ bescicnet, Kee he die ven Hervetaae stab. 11““ Pln 1u—“—” S. Hansa. 989 Sen⸗ S b 3) Segelwerk zwei Sätze, je ein Satz gewöhnliche und ein Personal⸗Veränd 3 sce 87 Kapitänleutnant Schlieper, Schußbruch des linken Unter⸗ Ober 1e er Wath Hesten E“ 1“ Saß Stsgree Vollständige Takelung und Mastenwerk der vor⸗ 8 erungen. es Landw. Bezirks I Chemnitz, zu Oberlts. befördert. Dr. Nordsee⸗Station: die Fähnriche zur See R hd 1 8 i Streifschü 99) Seesoldat Dietrich, verwundet, Streifschuß am linken handenen Armierung. 8 G Dähnhardt, Lt. der Inf. 1. 3 bols des Landw. Leipzig, v. L öe e. ee Rohde, v. Janson, 22) Oberleutnant z. S. von Zerssen, zwe reifschüsse am . 1 1 4) Boote mit voller Ausrüstung und Armierung s(als: Dregtaue, Königlich Preußische Armee. zu den Offizieren der Fefefda⸗ 7. Inf. Regt Peaen Hesiet eivsig,n Latiorf, Con, Eirbec, Maetint (Gkorg), EClepe, Schädeldach, sehr leicht. 1““ 27. 6., Streisschuß an der Ruder, Segel, Mastenwerk, Anker u. a. m.) laut Lloydvorschriften

88 1 in 8 8 8 1 S 1 7 Offhtere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ urbenechr 8. Prinz Georg Nr. 106 Heitem ,—, avwrenge, Troll ifres), mni9, eauf. Leutnant z. S. Pfeiffer, Schuß in das rechte Ellbogen⸗ kecgte- hegse eht. ... verwundet und entiprechend der Zahl der vorhandenrn hebeneerich nhdder

zungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 24, August. Gtarisch 2u 5 dh clffahrtsinstrumente: a, Schiffskompasse mit volltände 1 . .24. . - äts G 8 101) Seesoldat Schreiber, verwundet, Schuß in die rechten 9) S rtsinstrumen Schiffskompasse mit vollständigem 8 Pacuse ö“ 8 En def heS Sencsfe⸗ ee . S 5 Eeeheäzrg seines Ab. dnsa. 8 Belen., Uüüchte amn 8 esvifeger, Hanc, 8 3 Sera titema , de den Hale. Handagrensteee 1 1 18 8 4 Iebehe⸗ gals de Prenbnzesee, Nogne 4 2 stsgioncre sce bl. . 78 .ahs. 1 in tedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der (Kurt), v. Nostitz u. Jänkendorf, B .“ 26 J. 8 off 102) Seesoldat Brand, verwundet, Streifschuß am rechten ils au r besmmmie, nach der Zahl der Boote; b. Lägen ranienstein kommandiert. Hollmann, Lt. im Inf. Regt. Nr. 148, Gen. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, S nrendorf, Brandes, Schlick, 26) Matcose Aberhoff, Schuß durch den rechten Fuß. b 8 sämmtlicher Syst t Zubehör, jedoch nicht mehr als d 8 it F 1161 Un 3 „Seyfert, Oberst Stricker, Heinso G 8 1 Oberarm, geheilt 30. 6. üͤmmtlicher Systeme mit Zubehör, jedoch nicht mehr als drei im à la suite des Regtz. gestellt. mite des 1. Pion. Bats. Nr. 12, Vorstand der Geniedirektion, v. der .“ b“ Beeeniker 88 veeeseoch e 5 ges Bech den EEöö“ 103) Scesoldat Richter II, verwundet, Schuß durch den linken Ganzen; c Lothe jeder Art mit Zubehör, nicht mehr als drei Stück 3

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, unter Verlethung des Eharakters ais Gen. Major, in Genehmig H 1 b üll b c. Keimmstecher, Fernrohre und Instrumente zur Bestimmung des

28. 8 - un f 1b hen. i gung v. Wedel (Hans), Gleiß, Hof ert, v. Schroe 2 5 2 Knie. Oberarmknochen unter dem Gelenkkopf, schwer. ½ „8. Fumste g 1

c“] viss“ Nastroelis eetde es Töias veshers⸗Brereiles ec hencg efstaser Heere aus und wird mit dem 5. September d. J. als Lt. mit seinem gestellt. sur Digp. 31) Obermatrose Hofleit, Schuß durch den rechten Unterschenkel. S. M. S. Hertha“. chronometer ein Stück; g. Zeicheninstrumente und Werkzeuge zum bisherigen Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Im Beurlaubtenstande. 24. August. Lohse, Hauptm. 22) Obermatrose Kaiser, Szuß durch den rechten Oberschenkel. 104) Matrose Bach, verwundet 22. 6., Fort Shiku, Schuß Abstecken auf Karten nicht mehr als zwei Satz; h. Schiffahrtsbücher Beamte der Militär⸗Verw altung. der Ref. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, Koöͤnig von 33) Obermatrose Giese, Schuß durch den linken Oberschenkel. durch die rechte Wade. Seekarten nicht mehr als zwei Exemplare (je nach der Bestim⸗

““ v“ Sngut. vrabes., Kehess dedeehüdee ie 1h. ser Wechee ömig von b 83 e b 34) Oberbootsmannsmaat Uhlmann, Schuß durch das linke mung des Schiffes für kurze oder Sh 5 Sehrten- arate u. a. m.

Baranowski, Büchsenmacher vom 1. Bat. Garde⸗Gren. Regts. Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere dieses Regts. ud Tieutsin gefallenen Kniegelenk. Thermometer, Psychrometer, meteorologi

Nr. 5, mit dem 1. September 1900 zum Ober⸗Büchse bei mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Schroed 8 tm. d b oder verwundeten Marinemannschaften 3 8 35) Matrose Madlener, Schuß durch den Hals. 8 nicht mehr als 3 Satz. Gewehrfabrik in Spandau ernannt. dsenmacher dei der 8 njaeHote g- Bezirks Hren P⸗ F. anh v ent2 8 einschließlich des III. See⸗Bataillons. 39 Fesen egee dehatad an ds Land⸗ und Forstwirthschaft. F 9. Fetzmagppanan⸗ in einer der Vorschrift des Lloyd ent⸗ 4 8 Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Großenhain, Fleck, Oberlt. ““ b 111“ 2 1 sprechenden Anza Königlich Sächsische Armee. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks henbatn, gt Die Liste ist am 4. Juli 1900 aufgestellt. 38) Matrose Düsterbeck, Schußwunde am linken Oberschenkel, Getreidehandel Argentiniens. 8 und Unterscheidungslaternen, Signalflaggen je zwei Satz.

Offitiere, Fähnriche zc. Ernennungen, Beförde⸗ bebuf⸗ Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschien Die größte Mehrzahl der Verwundeten b ch bei2 inken Uoferarm und linke Seite. 7 2; 8 2 8 . 4 d sich bei Abgan 8 2 L 8 b 4 rungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. 18. August. bewilligt. 8 Berichts im Deuts en Lazaret 2. kien. kan G . 39) Matrose Wesack, Schuß durch den rechten Oberarm. 2 1 dem H von Buenos Aires 8) Stationäre Steuer⸗Rad⸗Vorrichtungen mit Maschine, gleich⸗ dena nevarhh ieg glfaisin. welches am 26. Jun 40) Matrose Daniels, Schuß durch den Kopf. viel welchen Systems.

Martini, Oberlt. im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Im Sanitäts⸗Korps. 24. August. Dr. S nabel, durch den Marine⸗Stabsarzt Dr in de 3 vom 21. August d. J. ab 6 auf weiteres zum Seminar für Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots des deat Bezirks 8 8. die Deutschen Klubs eingerichtet wurde. Inzwischen ift hee e 5 41) Matrose Lehmann, verwundet 17, 6. bei der Erstürmung 9) Stationäre Maschinen⸗Telegraphen, Läutvorrichtungen und Zähl⸗ Orientalische Sprachen in Berlin kommandiert. Res. zurückversetzt. Dr. Krüger, Königl. bayer. Assist. Arzt der Theil der Ver bama in das 8 der Takuforts, Streifschüsse an Wange und Daumen. Mengen in Säcken Gesammt⸗ apparate. 1 224. A. 8 8 ust 8 lite Dbest von 9. ücner, 1 8 2t) lung Res. 2. 2e te de Köniol. Sächf Argdürn gl Apfist Affisr. Ar b8 Maxiechee 1 8 hana n ngs doftig 8 8 hiah Fäefeecge⸗ öI en, verwundet 19. 6. in Tientsin, Streif⸗ Getreideart Verschiffungsziel (bolsas) in FPeag. 89 vin 1 Se. Maschinen⸗(Dampf)⸗Pfeifen und Sirenen, gleich⸗ . „„Oats. Nr. 12, zum Vorstand der Genie⸗ des Sanstäts⸗ orps des Landw. Bezirks 1I Dresden mit eine n der Absicht, au übri b schuß an kin 5 1 8 K. . viel welchen Systems. Direktion ernannt. v. S chweinitz, Hauptm. und Komp. Chef im vom 15. Dezember 1897 angestellt. nchr. Liebert, Dr. i8 mit dem sheufn me von 80 Kranken bhrdeneger Seesfeeumdaser 8 188 S T“ 8 i 8 1¹) Stationäre stabile sowie transvortable Pumpen nicht 13. Inf. Regt. Nr. 178, unter Stellung à la suite des Regts. vom Unterärzte der Res. des Lendw Bezirks II Dresden, Dr Pause, nach Yokohama überzuführen 1 Erstürmung des Ostarsenals), Schus durch die Leber. Frankreich mehr als drei Stück. Außerdem zu jeder Pumpe ein Schlauch und 4 Het enn . 88, 20 ghan Jabr Silanst. des ono Jennm cstegartt der Res. des Landw. Beiit Glauchau, —zu Afäst- Aane 0b 4 Pefallen betw. vernn glückt 1— e Nea Isarsenale). chuß wacet 8 ““ Zeücen 75 972 ein Süugerohr von einer die halbe Längsausdehnung des Schiffes 9. Regt. 135, ein Patent seiner enstgrades vom 30. ert. 1, 2. 8 ’. . G ürmung de rsenals), . d r. 5 i F. 2 änge. 1900, v. Stammer, Rittm. und Eskadr. Chef h 1ofe.egauar Beamte der Militär, Verwaltung S. M. S. „Hertha“. ““ ie 1 Deutschland 71 945 8 nee ectuns und Zimmerlampen, soviel als Nr. 18, ein Patent seines Dienstgrades vom 27. Juli 1900, verliehen. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. August 1) Matrose Baatz, gefallen 18. 6., zwei Schüsse in den Unter. 1 S. M. S. „Kaiserin Augusta⸗. olland 129/737 vorhanden sind in den Roofs des Steuermanns und des Kapitäns, Thost, Oberlt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Verfetzung in das Grumpelt, Proviantamts⸗Rendant und Vorstand des Proviantamts leib, 1 Schuß in die Brust. .“ 145) Matrose Herrmanng, Schuß in den rechten Oberarm. 8 ngland 120 915 sin dem Offiziersraum, in dem Mannschaftsraum, sowie in den Ma⸗ Karab. Regt., zum Ritim. und Eskadr. Chef, v. Reden (Klaus), Königsbrück, auf seinen Antrag unterm 1. Dezember 1900 mit Pension 2) Matrose Grafe, verwundet 18. 6., Schuß durch die linke b 46) Torpedomatrose Bochen, zwet Schüsse durch die Ober-. g. schinen⸗ und Kesselräumen. Oberlt. in demselben Regt., zum überzähbl. Rittm., beide mit in den Ruhestand versetzt. Lunge, gestorben 28. 6, Lazareth Tientsin, an Herzschwäche. 1 schenkel. 8 8 Order 172 680 13) Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗Bedienungswerkzeuge zu je einem Patent vom 27. Juli 1900 befördert. v. Wolffersdorff, Oberlt. 21. August. Stück, Roßarzt im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28 3) Matrose Herkenrath, verwundet 22. 6., Schußverletzung des 1 47) Bootsmannsmaat Eckert, Schußfraktur des rechten Oberarms. 3 16“ zusammen 520 496 b 5 Satze für jede Maschine oder jeden Kessel. 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König unter Verfe ung zum Remontedepot Kalkreuth, zum Remontedepot⸗ rechten Oberschenkels, gestorben 29 6., Lazareth Tientsin, an Starr⸗ 48) Obermatrose Kleemann, Schuß durch das rechte Knie⸗ . 14) Stabile und transportable Bänke und Werkzeuge, die für Ungarn, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Königl. Roßarst, R chter, Unter⸗Roßarzt der Eskadr Jäger zu Pferde zum krampf. 1 gelenk. 8 Belgien 1“ 111“ Remontearbeiten unentbehrlich sind als: Drehbänke Schraubstöcke, 8 „Gesandtschaft in Berlin kommandiert. Beckmann. Lt. im Roßarzt im 2, Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Unterm 1 Septemb 4) Matrose Woyak, verwundet 21. 6. Schußwunde am rechten 49) Obermatrose Breisser, Schuß durch den linken Obe-....— Holland 229 638 Schmiedeherde Ambosse so viel als stationär vorhanden sind und 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, in das 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77. versetzt. d. J. ernannt. 115 ests gig Unterarm, gestorben 2. 7., Lazareth Tientsin, an Starrkrampf. 8 schenkel Fngkend 186 084 außerdem ein Satz transportabler 8 Die Fähnriche: Frhr. v. Hausen im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. . 9 G S8 . -7˙⸗) Matrose Pfeiffer, Schuß durch den rechten Oberschenkel. 8 Brasilien 102 555 8 15) * Maschünen un Nr. 100, Scherel im 4 Inf. Regt. Nr. 103 2 9 1 Kaiserliche Marine 8 S. M. S. „Hansa“. 6 111““ M Durst, Prellschuß am linten Unterschenkel Deutschland 36 371 15) Reservetheile für Maschinen und Dampfkessel nicht mehr Regt. Prinz Friedrich Augußt Nr. 104 9 ver 194 89 1“ Off iztere ꝛc. Ernennungen Fefsrverungen Verxr⸗ SäiasieNatroses Gödecke, gesallen 29. 858 †2. di rechte 3) Manrose Alnekewit 1. Schuß dur⸗ die Uncke Schulter. 8 Italien 26 611 k.e nh Tbheil vner ec eh 8 8 Föis. (fü 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Piehl im 8 Inf. Regt. Prinz setzungen ꝛc. Neues Palais, 27. August. v. Usedom, Kapitän 6] Mat!ofe Ried gefallen 22. 6., Schuß im linke G 8 53) Matrose Fröhlich, Zersplitterung des rechten Unteraermhe Frankreich 12141 Eisbrecherschiffe 2 e 4 sgr 1 Maschin⸗). 11““ Johann Georg Nr. 107, Weigel, Nicvlai im Schützen⸗ (Füs.) Regt. zur See, Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Brust I o. 8 und Schußwunde am linken Mittelfinger. Order 188.253 17) Indikatoren mit Zubehör, je ein Satz für jede Maschine rinz Georg Nr. 108, Teuscher im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Bunde und Kommandant S. M. großen Kreuzers „Hertha“, unter Ent⸗ 7) Matrose Visser, gefallen 22. 6., Schuß im Kopf links. 54) Obermatrose Röhl, Schuß durch die linke Lunge. zulammen 1 067 70 18) Kontrolmanometer und Pruckpresse zum Prüfen der Kessel m 10. Inf. Regt. Nr. 134, Bracker im 14. Inf. Regt. Nr. 179, hebung von letzterer Stellung, dem Oberbefehlshaber über die ver⸗ 8) Matrose Herbst, eallen 22. 6. Schuß ha depf 53 8 55) Torpedomatrose Doje, Streifschuß am linken Unterecu. 8 und Rohrleitungen, je 1 Stück. Graf Vitzthum v. Eckstädt im 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, v. Zehmen, bündeten Truppen in Osft⸗Asien zugetheilt. Derzewski, Freg. Ka⸗ 9) Matrose Bading, verwundet 23. 6 Schn rechtz. 56) Obermatrose Gelinski, verwundet 19. 6. in Tientsin, Holland 5621 19) Maschinenschmier⸗ und Beleuchtungsmaterialien, sowie Kohle Frhr. v. Uslar⸗Gleichen im Karkab⸗ Regt., Mörle⸗Heynisch pitän von der Marine⸗Station der Ostsee, zum Kommandanten S. M. gestorben 24. 6 9 .6, Schuß in den Hals, 8* 8 Schuß durch den linken Oberarm und quer durch die Brust. . Fee sch ve¹“ für dieselben eigens bestimmten ständigen Schiffs⸗ im 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, Kretschmar im 1. Feld.⸗Art. großen Kreuzers „Hertha“ ernannt. 10) Matrose Feddermann, verwu det 2, S 8 8 57) Obermatrose Weise, verwundet 19. 6. in Tientsin, Schuß eutschland 1 892 1 räumlichkeiten Raum findet. b Lindig, Neumann im 2 Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Stellenbesetzungen. Holzhauer, Kapltän zur See, Kommandant Hals, gestorben 25. 6 5 undet 2, Schuß durch den in den linken Unterschenkel, leicht. 8 Belgien 14 1 8 20) Wasserdichte Decktücher zum Ueberdecken der Luken soviel 8 Nr. 12, diese mit Fr e gsrohen „Bickoria Louise“ bezw. „Frepa“, bisher im 1 11) Matrose Wendt, trat am 25. 6. in Takufort auf einen 8 6“ S. M. S. „Gefion. 8 8 zusammen V 5 als Luken und Verdecköffnungen vorhanden sind. deer . 8 Fenig von Hfguben, Setegens m 3. Inf. Regt. 5 den E 85 nRrich Meineam belassen. Meyer, e F M. S. „Kaiserin Augusta⸗ 1“ , Erguß 1 die Brustselleohle. 1““ 28nnerehebehe kase acen Üies r. rinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Kannengießer, Kapitän zur See, Art. Os zier vom Platz und Vorstand des Art. „Kapitän L 22. G ei S m g 8 und niedrigsten Preise in 11““ Moering im 4 IJnf. Regt. Nr. 103, Dörflinger 84 her⸗ Depots zu Wilhelmshaven, zum deeheach⸗ 2. M. großen 19 Scetten epce à8 gefaleg e. 6. Henschuß⸗ 2 8 eine AE ““ Preise im Großhandel für 1 dz Mark nach dem Durch⸗ Für Frachtendampfer. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Gaupp, Ka utzsch, von Kreuzers⸗Victoria Louise“ bezw. Freya“. v. Koppelow, Kord⸗ Kap. 14) Matrose Zimmerm. allen 29 h. —Kopf rechte. 681) Matrose Janssen, Säh ß durch das linke Auge. S- scnittskurse von 1) Elelteische, Oel- oder Kerzenbeleuchtung des Decks mit allem Goetze, Fischer im 6. Fnf. Regt. Mr. 105 Köni Wilbelm II. Kommanbeur der 1. Abth. des j. SL1 auüh Kommandanten den Hals atrose Zimmermann, gefallen 23. 6., Schuß durch 8) 85ö Sau 81Jn Unterleib 8 ““ Smn 1 = 1,78 nothwendigen Zubehör, in einer der Zahl der Beamtenkajüten, Mann⸗ von Württembers, Sorge im 7. Inf Regt. Prinz Georg Rir 106, S. M. Kanonenboots „Habicht:. Goette, Korv. Kapitän, Kom⸗ 15) Matrose Oppermann, verwondet 23 6., S 683) Obermatrofe Kobarg, Streisschuß an der Stiin. schaftsräume, sowie Maschinen. und Kesselräume entsprechenden Ullrich, Frör. v. Uslar⸗Gleichen im 8. Jaf. Regt Prinz Johann mandant S. M. Kanonenboots „Habicht“, bisher vom Stabe S. M. Herzgegend und linken Seite gestorben 24 6 ““ 64) Bootsmannsmaat Raap Schuß durch den rechten Oberarm Anzahl. dEns. Georg Nr. 107, Diemer, Thierig, v Schweinitz, Jungblut im Hafenschiffs „Friedrich Carl', unter Enthebung von der Stellung als . S o. 8 3 65) Matrose Pinnow Schuß durch den rechten Oberschenkel Smn bis 8 1“ 2) Kajüten⸗ und Mannschaftsraum. Möbel in einer der Zahl der Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Melzer im 10. Inf. Kommandant S. M. Kanonenboots „Habicht“, zum Art. Offizier 16) * S. M. S. „Irene. . 5 6 4½„ 1 a. gelber.. 38,60 410 Offiziere und der Mannschaft entsprechenden Stückzahl. Regt. Nr. 134, Kern im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Grünewald vom Platz und Vorstand des Art. Depots zu Wilhelmshaven. Hil-di 9) Metrofe Andres, gefallen 17. 6. in Tientsin, Schuß durch 8 * Bv. S. 6 17. 6., S üühr b b. weißer 14,30 4,90 1 98 9) Hebekraͤhne, Winden und Tiberley'sche Luvspieren, zum säbe im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Roch im 14. Inf. Regt. Nr 179, brand, Korv Kapitän von der Marine⸗Station der Ostsee ie rechte Brust. 66) Kovetten⸗Kapitän Lans, verwundet 17. 6., Schußfraktur des Weizen: 8 8 8 und Versenken von Waaren, nach Spezifikation soweit dieselben v. Portatius im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12. Frhr. v. Friesen im bisber Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Blitz“, zum Kom⸗ 17) Matrose Lamprecht, gefallen 20. 6. in Tientsin, Schuß ]] linken Unterschenkelz. Püögsgs a. guter und feiner 6,— 6,60 stationär sind. , 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13,) v. Stieglitz im Garde⸗Reiter⸗Regt., mandeur der 1. Abtheil. der 1. Matrosen⸗Div. Lautenberger durch die Magengegend. b 67) Obermatrose Splinter, Streifschuß der linken Lunge mit ,b. J 11I11“*“*“ ,54 ; 4) PreheNentn (Sonnenzelte), wsammengenähte je ein Satz. Wilkens, Merz, v. Walther im Karab. Regt., v. Watzdorf Korv. Kapitän, Erster Offisier S. M⸗ großen Kreuzers Kalserin 1 S. M. S. „Iltis⸗. Verletzung des zweiten und dritten Rippenknorpels. 1 Leinsaat . 18,90 14,20 8 2 5) Platzüberzüge, zusammengenäht, je ein Satz. im 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, v. Lilienthal, v. der Decken, Augusta⸗, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee. 18) Oberleutnant z. S. Hellmann, gefallen 17. 6., Zerreißung 8. 6% Matrose Schoppengerd, verwundet 17. 6, Schuß in die *) Die bolsa zu 66,66 kagl. 8 II. Für Personendampfer.

Bever im 2. Königin⸗ Huf Regt Nr. 19, v. Roömer, v. Mindwitz Huß⸗ Kaphtäͤnlt. Feöhrar des Menees n. Att. Det 8 Kiautf durch Granatsplitter. b recht, Lunge am Rücken. b 1u6“ 1“ ·8 im 1. Ulan. Regt. 95 17 Kalter Fran⸗ Fosepe ban 1. Art. O fizier vom Platz und Verftost der Art. Leeee. beider eeüchsenmachersmaat Bästlein, gefallen 17. 6., Abreißung . 69) Berichterstatter Herrings, Streisschuß der linken Lunge v“ 88 6) Elektrische, Oel⸗ oder Kerzenbelenchtung des Decks nebst

König von Ungarn, Gra 8 um Ersten Offizier S. M. gevs 1 . beide e 8 mit Bruch der ersten und zweiten Rippe. 1 8 andel und Gewerbe. sämmtlichem nothwendigen Zubehör, nach der Anzahl der Beamten⸗ Siesf cher, Inhae. nn. Pefles es 12 B1, 1 g8 . 8 Sröbr Erhech, -Rahscrin Augusta. Obermatrose Sokopf, gefallen 17. 6., Schädelschuß .“ . 70) Obermatrose Homann, Streisschuß am linken Handrücken. 8 Bas 1 kalüten, der Mannschaftsräume, der Maschinen⸗ und Kesselräͤume, der

Regt. Nr. 12, Steinkopff unter Versetzung in das 4. Felrd⸗Ark. Nr. 48, berg“, zum Führer des Matrosen⸗Art. Detachements Kiautschou, Art. 29 Fewatne A erednf. E111““ ZaZ“” 1eg8 8 3. eFern Ildne⸗ 1 Fövgv un FeAe“

Weste, Reichert, Roennefahrt im 2. Feld⸗Ark. Regt. Nr. 28, Offizier vom Platz und Vorstand der Art. Verwalt. daselbst Hermatrgse Bothe, gesallen 17, 6., Abreißung beider gzeine 72) Matrose Rents, Streifschuß am linken Oberschenkel. Frankreich Passagzterkafüten und Roosg.

h im 3. Feir⸗ * 8 1“ hnhoff, gefallen 17. 6., Zerrei 8 . ““ Fecten⸗ Soelkazere 2 1- T.,0, 3eht Art. 4 o. g9b 32, M Die Faͤhnriche zur See des Jahrgangs 1898 sind auf die beiden 224) Heizer Holm, gefalles 17. 8. 8Ebö 73) Matrose Schweizer, Schußverletzung am linken Ohr, ö 7) Möbel für die Kojüten und Mannschaftsräume nach der 2. Train⸗Bak. Nr 19. zu Ets de bebenn x fn etzung er e, Fneticgsen⸗ wie folgt, vertheilt: I 25) Heizer Wehn, verunglückte am 22. 6. in der Maschine des 88 dienstfähta. Zolltarifanderungen in Madagaskar. Ahweichend von Jahl der Beamtenkajüten, oder auch nach der Anzahl der auf dem Unteroff. im 14. Inf. Rat. Nr 129 zum Fän rt. . eimann, 9 tsee⸗Station: die Fäͤhn riche zur See Studt, Knipping, Dampfers „Peiho“, auf den er kommandiert war durch Bruch des 2 74) Oberverwalteremaat Casmir, Streifschuß am linken Ober⸗ dem Zolltarif des Mutterlandes, sind die Eingangszölle auf de Schiffe vorhandenen regelrechten Passagierplätze. Im Beurlaubtenstande 24 n82 st hr Lts. der Feh⸗ *18.1) 39 av;, ö22 EIT“ nmneber, B1A“ S 1 Bataill v 10 eaggsar gdurc veeeea 8 seßn 8— hänag D . 886 derdelt neen.nsbe hh.. 9. 3 (Eeib.) 0 18. N. 7 1 ,39 edel, III. See⸗Bataillon. III. See⸗Bataillon. rung vom 10. August d. J,, wie folgt, festgesetzt worden: Deck und die Brücken. 2722 8 S23an g .gena iüe, g, 310092 *2. Ret. I 1-tub⸗. Graf * d. Recke⸗Volmerstein, 26) Leutnant Friedrich, gefallen 23. 6. vor Tientsin, Schuß 75) Gefreiter Zander, verwundet 23. 6., vor Tientsin, Schuß Pferde, Hengste oder Wallache, 5 Jahr alt 9) Zusammengenähte Platzüberzüge 1 -- 1 Tänzler des 7. Inf. R. tinz a Nr. Ia rle, en a1le 9 195 I. Felnee⸗ n, Forstmann durch die linke Brust und Arm. 8 am rechten Handgelenk, Beugeseite (Weichtheile). Linke Hand Daumen und darüber .. Stück 20 Fres. 10) Mechanisch angetriebene Boote soviel als Vorrt tungen [Reinbold) des 10. 8 34. ta (Or10), P ahrer SSc, eo, kamern d S,E ent Popp, gefallen 23. 6. vor Tientsin, Schuß durch 8 zweites Gelenk, Mittelfinger drittes Gelenk, Femnühgsr P.73 Ge⸗ Füllen 11“ 8 . 892, üüben und Aufstellen derselben vorhanden sind, jedoch nicht über Hus. Regts. Nr. 19, Bödecker des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Schierning Schlicht Loewe (Joach im) Mahrholz, Zrust Unks. 8 lenk, Kleinfiager zweites Gelenk, Knochen drittes Glied ver etzt. .“ 1 2 1 n.. t 3 ), 3, 28) Seesoldat Dehnert, 23. 6. 23. 6. e Maulthiere, männliche und welbliche 1.““ 11) Apotheke mit einer den Platzverhältnissen entspr Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn; die Lts. der Inf. Boest, Hermann (Friedrich), v. Hugo, Düms, Dörping⸗ durch Aopf sees⸗ eel⸗ 1“ Tientsin, Schuß Hint efföte Scherer, verwundet 23. 6, Schuß dunch bie nechts⸗ Esel und Eselinnen... .. . geschhaaerüstcne, sowie ör nach 88

““

1. Aufgebols: v. Lossow des Landw. Bezirks Zittau, Vogel des haus, Glüer, Duncker (Claus), v. Massow, Smi 8 98 . .. I . 2 8 1 man⸗ 8 , p. w, midt, 29) Seesoldat Stegme er llen 23. 6. 3 g 6. 8 Journal offlciel vom 18. August 1900.) Lazarethplätze. Lenne. Be ks I Chemnitz, Pöge, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots v. Chappuis, Löbbecke, Ballerstaedt; in Kopf und Brust. ameyer, gefallen 23. 6. vor Tiintftn, Schuß 6 theil⸗ v.lhncet Dbefscn ecss v 1 9. echuß beaate h 1 8 88 1 8 12) E Ballast, nicht über 1 t. 1 8 3 16“

8

88