— 3 8 —————
8 26. 138 974. Luftgasapparat mit in Mineralöl
26. 139 361. Gehänge an Decken, Galgen,
L2oc. 139 362.
21d. 139 275.
309. 139 283. Taschen⸗Elektrisier⸗Apparat, be⸗
202. 129 334.
17 b. 139 321. Apparat zum Kühlen und Reinigen von Kohlensäuregas mit schrägen Auf⸗ S die b Trichtern abwechseln.
gauft Neumaunn, Bres! Neudorf “] iau, Neudorfstr. 66.
c. 13 Vorrichtung zum Oeffnen und Sch teßen von Wagenfenstern, bestehend in einer Drill pindel mit Zahnrädern, welche in mit dem Fenster verbundene Zahnstangen eingreifen und durch Verschiebung eines Handgriffs auf der Deillspindel gedreht werden. Otto Kienast, Sehaenkga n 88 Großaörschenstr. 9, u.
in „ D . . . .
8 179 g riesen. 19. 6. 1900 20i. 139 372. Aus der Vereinigung einer Kompensationsvorrichtung mit einem Malt ser⸗ kreuze bestehende Vorrichtung zur Verriegelung S 1 “ 1““ Jüdel & Co., A. G., Braä 8 27. 7. 1900 — E. 4019. ö“
201l. 139 214. Bügelkontakt für elektrische Bahnwagen, bestehend aus einer hoblen, an den Enven mit zylindrisch durchbohrten Lagerkörpern versehenen Welle, welche um in die Bügelenden eingeschraubte zylindrische Zapfen rotiert. Wilbelm “ Viehhofstr. 23. 26 7. 1900.
2Ic. 139 241. Zwoangläufiger Kontakt zum Schlie ßen clektrischer Stromkreise, dessen drehbare
unge von einer bei der Drehung angespannten Spiralfeder zurückged ehbt wird. Dr. Paul Meyer ehekesche Berlin. 14 7. 1900.
— M. 10 178. 21ec. 139 308. Kontaktgabel für el ktrische Apparate mit eingeprägtem Befestigungsbolzen. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗ und W“ Berlin. 3. 8. 1900. Z2Ic. 139 311. Dceckenrosett? mit verwechsel⸗ baren oder unverwechselbaren Stöpselsicherungen. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin,. 3 8. 1900. 5 — A. 4244.
Ilc. 139 385. Nummernleiste für Vielfach⸗ schalter o/. dgl, dadurch gekennzeichnet, daß die⸗ selbe über Köpfe eingelassener Schrauben mit entsprechend ausgebildeten Aussparungen geschoben und an den Endpunkten durch versenkte Stift⸗ eecen Selust, K Halske,
en⸗Gese aft, Berlin. 3. 8. —
S. 6472. -28-—” 21 c. 139 390. Isolator mit im Innern des⸗ selben angeordneter Bleisicherung. Aug. Merkle, Riedlingen. 4 8 1900 — M. 10 256.
I1db. 139 272. Anker⸗ und Indrktorring, bei welchem der Blechring von einem besonderen Spannwerk getragen wird, an welches derselbe seitlich angehängt ist. Allgemeine Glektrici⸗ Ftte wefelsschaft, Berlin. 4. 7. 1900. —
21d. 139 273. Anker⸗ und Jaduktorring für
elektrische Maschinen, bei welchem der Blechring 34.
von außen verspanne ist. Allgemeine Elek⸗ EEE Berlin. 4. 7. 1900 —
21d. 139 274. Anker⸗ und Induktorring, bei welchem der Blechring von einem besonderen Spannwerk getragen wird, welches um denselben herumgeführt ist. Allgemeine Elektriecitäts⸗ Gesellschaft, 4 7. 1900 — A. 4237. s nker⸗ und Induklorring für 8 “ Maschinen, bei welchem der Beag für von innen verspannt ist. Allgemeine Elek⸗ 8 u Berlin. g 7. 1900 88
21d. 139 386. Anschlagplatte für die Anker eleltrischer Wechselstrom⸗Magnetsysteme mit barten Kvs h. FeEn Siemens &
e. en Gese aft, Eböö’
LCEE ““ Z1öI“ e. 12 0. Vorrichtung zur Prüfung von Schienenstößen an den Gleisen elrttescher Bahnen mit der Whbeatstone'schen Brück’n⸗ schaltung unter Benutzung der Betriebsspannvung
8e’cs Cö“ als Stromquelle. r. Pau eyer Aktiengesell Berlin. 217 Te . 108688 euschaft, Herlt 21f. 139 309. Zu einem Reflektor, einer ierglecke o. dgl. ausgebildeter Gen dering für CErvdisonfassungen. Aktiengesellschaft Mix & 8 Genest. Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 3. 8 1900. — A. 4242.
21. 139 310. Mantel aus Isoliermatersal für Glühlampen mit Verlängerung an dem unteren Fene, ve Mix & Genest,
n⸗ und Telegra .2 * ven 159 phen⸗Werke, Berlin 25a. 138 914. Fadenführer⸗Bremsbülse mit durch eine Schraube verstellbarer, auf den An⸗ drücker wirkender Feder für Strick⸗ und Wrrk⸗ ise . August Strudel, Reutlingen, Kaiser⸗
straße 67. 30. 6 1900. — St. 4183. eintauchender, mit Kieselsteinen oder Kort⸗ ftäͤchen e rotierender Misch
rommel. G. H. ochendörfer. b
EEou.“*“]
Wandarmen, als Träger fenkrecht nach unten 3 abgehender, schnurartiger oder glatter, runder und dann gegabelter Gaszuführungsrohre für mit 8eSee. 1-P .eg. v aufrechtstehende Beleuchtungskörper. Aectien ⸗Gesellschaft Schäffer & Walcker, Berlin. 7. 5 — A. 4061. u1““ 139 397. Apparat zum Formen und Härten von Glühkörpern, welcher d je einer bälongeren b 5 und Gas versehen ist. Fr. on er, Friederau, Rheinstr. 5 26. 4. — K. 12 224. I116““ 9 368. Acerylengasentwickler, bei welchem ein Wasserbehälter mit einem Karbid⸗ behälter durch ein einstellbares federndes Kolben⸗ 32 veeehet. Selc⸗ Franzendorf; eertr.: Richard Lüders, Görlitz. 19 7. 1900. — S. 6436. 8 8 stehend aus Element, Schelle, Kontakt und Spule mir Leitungsdraht. Bruno Zirrgiebel, Koblgarterstr. 4, u. Hermann Knobloch, Johannispl. 5, Leipzig, 16 7. 1900 — Z. 1935. 1 Fingernagelbeschneider, dessen mit den Schneiden cufetnander ruhende federnde
Schenkel aus einem Stück hohlgepreßt sind und
.
22 “ 11
31b.
32. 139 235.
33Za.
33 b.
33b.
33c.
34. 139 234.
34.
34. 139 399. Behälter aus Blaech oder Guß⸗
34. 139 400. Wärmefänger, rund, oval oder
3 Au.
34 db. 139 245.
34e.
34e. 34g. 139 291.
34g.
4l. 139 249. Wasserbehälter mit in den Feuer⸗
341l.
36. 139 264. Vorrichtung zum Einpressen von
36a.
36 .
darch einen Kniehebel zusammengepreßt werden
Natb. Ermertz, Untenwiddert b. Widdert. 16. 7.
1900. — E. 3993. 8 gofe.
139 306. Elektrischer Schmelzofen für zahnärztliche Zwecke mit zweitheiligem, 78 vhäffe frei umschließendem Mantel und auf der Mantel⸗ fläche der Muffe aufgewickeltem Drabte, dessen Enden an demselben Manteltheile befestiat sind. Zanns Mi. 1“ Otto Winter u. C. H. Bankes, Berlin, Karlstr. 22. 31. 7. . . . Rotierende Zahnreinigungs⸗ bü ste mit durch einfache Fie, Saßnrehn 88 9r Handhabe vermitteltem Kurbelantrieb. K. F. Ungerer, Pforzheim. 28. 7. 1900. — U. 1052.
b. 139 318. Löse⸗ und Verschlußvorrichtung für zwei gegeneinander klappbare Backen, in Sonder⸗ heit Gießformbacken, mit daran befindlicher Siherung gegen ein willkürliches Aneinander⸗ Seeen 8— - Schließen der Form. Holzapfe ilgers, Berlin. 8. 8 19 — H. 14 398. 8 3 8 1 9 korationsplatten aus Glas für Wände, Decken u. dgl. mit eingebranntem Email⸗Auftrag und vertieften und vergoldeten Verzierangen und Linien. Richter & Co., Leipzig. 23 5. 1900 — R 8126. a. 139 277. An der Vereinigungsstelle der äpßeren Spreizdrähte des Schirmes angeordnete Schutzhülse aus hartem Material, deren äußere Kante den Tuchstoff seitlich überragt. Franz EC“ 28, u. olker ilken, an Wilbe ven. 9 7. 1900 — R. 8288. 139 215. Mit Aufschrift versehener Vexierperschl ß für Geldtäschchen, dessen Schließ⸗chieher durch einen mit einer Silbe oder fögeimn Wort 5 hafschase bezeichneten Quer⸗ ieber gesperrt wird ung & Ditt 8 Salzungen. 28 7. 1900. — J. 3087. 8g 139 343. Sperrbarer, mit Münzen⸗ einwurfsöffnung versehener Geldtaschenbügel. Edmund Glücksmann, Wien; Vertr.: Dr. Bruno Alexꝛnder Katz, Görlitz. 31. 7. 1900 —
G. 7476. 139 303. Bartbindenkamm mit hohl⸗ bogentörmig gestalteter ““ Gustav karlstr. 73 c. 1 1900 — R. 8344. — “
Rüger, Braunschweig,
1 Aus Metallbändern bestehende Möbelgurte mit ausgestanzten Sn bif oder Lappen zur Befestigung der S ahlsprungfedern Phiesen 8.18 8 gekreuzter Gurte unter sich.
üustav Gastel, Stuttgart, Pfarrstr. 10. 17. 5. e“ 8 b 8
¹ 8 etroleumkocher mit zwei Dochten und zwei Oeff ungen im Behälter. Aktiebolaget B. A. Hjorth & Co., Stock⸗ bolm u. Karl Frauzke, Berlin, Ludwigs⸗ kirchpl. 9; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 17. 1. 1900 — A. 3863. 139 398. Gasplätteisen mit direkter Schlauchverbindung und in den Pläͤttkörper ein⸗ gegossener Luft⸗Zu⸗ und Abfuhr in Schlitz⸗, vier⸗ eckiger, ovaler oder runder Form. Carl Gerlach, “ Georgenkichpl. 14. 30. 4. 1900. —
2770.
eisen zum Unterstellen unter Gaskocher mit Aussparungen für die Brenner und mit Ablaß⸗ hahn, zwecks Gewinnung von heißem Wasser, durch die vom Kochgefäß nach unten zurück⸗ strahlende Hitze. Carl Gerlach, Benulin, Georgenkirchpl. 14. 30. 4 1900 — G. 7271.
piereckig, aus Blech oder Guß isen, durch welche jedes Kochloch für sich nach unten geschlossen st die nach unten strahlende Hitze bei Gaskochern nach oben geleitet wird. Carl Gerlach, Berlin, Georgenkirchpl. 14 30. 4. 1900. — G. 7272 139 267. Konus⸗Entleerhahn aus ge⸗ walztem Reinnickel, zur Vermeidung von Grün⸗ svanbildunz. Maschinenfabrik Wiesbaden G. m. b. H., Wesbaden. 19. 6. 1900. —
M. 10 069.
6. 1 Torf⸗ oder Holzkasten mi einschiebbarem Deckel. Scha e eeie enet Emmerich. 23 7. 1900. — B. 15 235
-. 139 089. Aus einem einerseits in eine Spitze andererseits in eine Meißelform endigendem, zur Hälfte zu einem Ringe gebogenen Streifen gebildeter Gardinenschützer. Alexander Birich, Leipeig⸗Connewitz, Langestr. 87. 10. 7. 1900. —
B. 15 162 6 e. 139 248. An lothrechte Flächen zu be⸗ festigender Verhazaulbheltn S b⸗ Einzelarm. Max Klipstein, Benrlin, Linden⸗ straße 10. 26. 7. 888 K. 12 656. Mit geneigter oberer versehener Tisch zum Einseifen und F.TAh der Wäsche. Sunlight⸗Seifenfabrik A. G., Rbeinau⸗Mannheim. 28 7. 1900. — S. 6463 139 394. Strand korbartige Vorrichtung aus gelentig mit einander verbundenen, zusammen⸗ legbaren Schienen mit einem Ueberzug aus zusammenfaltbarem Stoff. Gotthard Kraft, S. Hasenbergstr. 70. 28. 10. 99. — 8 300.
raum eines Ofens hineinragender Rohrschlange zur Erwärmung von Wasser. Conrad & Grübler, Berlin. 26. 7. 1900. — C. 2770.
1. 139 293. Vorrichtung zum Anziehen von Zugstiefeln, bestehend aus einem gabelartig ge⸗ formten Bügel mit Einrichtung zum Befestigen v bher Fessceen W. Wüster. Elver⸗ eld, Gesundheitsstr. 142a. 28. 7. .— W. 10 163 8
Luft in Herd⸗ und Ofenroste aus einer Düse mit unten anschließendem Aschenbehälter und seit⸗ lichem, durch Nievertreten mit dem Fuß be⸗ thätigtem Gebläse. Martin Becker, Flittard b. Stammbeim. 10. 5. 1900. — B. 14 829 139 205. Infolge Höberlegung des Dreh⸗ punktes durch das Eigengewicht sich schließende EEöT Faollthür. Heruer rdfabrik, G. m. b. H., Herne i. W. 12 7. 1900. — H. 14 267. 8 139 251. Badeofenbhahn mit vier Oeff⸗ nungen und einem Hohlküken, dessen Durch⸗ bohrungen sowohl die Speisung der Wanne als auch der Brause gestatten. Lünerhütte
44 b. 139 358. Zigarren⸗ und Zigarettenspi
Ferd. Schultz & Co., Lünen a. d. Lippe. 28. 7. 1900. — L. 7653. Klasse. 36u9. 139 347. Mit im Querschnitt scharf⸗ kantigen Kanälen versehene Formsteine für Füll⸗ öfen. Eisenwerk Barbarossa, Act.⸗Ges., Sangerhausen. 3. 8. 1900. — E. 4030. 36a. 139 348. Gaszbadeofen mit im unteren Theile des Ofens eingesetztem Heizrohrregister und Sammelkammer für die Heizgase. Fritz 8eee e“ Michaelkirchpl. 22. 3. 8. 1900. 36a. 139 349. Im Innern des Gasbadeofens knieförmig bis unter den Wasserspiegel der Auffangschüssel gebogenes Auslaufrohr. Fritz ö“ e“ Michgelkirchpl. 22. 3. 8.1900. 36a. 139 350. Zentrales Wasserzuführungs⸗ rohr für Gasbadeöfen. Fritz Trendel, Berlin, Michaelkirchpl. 22 3. 8. 1900 — T. 3628 37. 139 231. Dachfalzziegel mit an der Unter⸗ seite oberhalb der Unterkante desselben befiad⸗ licher W 8 ee Sdesab ,ggr ziegelfabrik, mitz o. 2 1 30 12 99. — B. 14 027. “ 37“a. 139 243. Wand⸗ und Deckenbekleidungen aus emaillierten, lackierten, bedruckten Metall⸗ platten, welche mittels Metallausschnitt und Schrauben an die Verschalung, Decke oder Wand befestigt und mittels Dichtungsmasse chemischen urnprung⸗ E11“ dürch Feuchtigkeit geschü nd. Eugen Schmidt, PXanten a. Rh. 18. 7. 1900. — Sch. 11 324 37 c. 139 296. Schraubzwinge zum Zusammen⸗ löthen von Dachrinnen, aus einem mit seinen umgebogenen Enden auf die Rinnenenden auf, zusetzenden Spannbügel bestebend, auf dem eine mit Klemmvorrichtung versehene Spannschraube zum Zusammenziehen beider Rinnenenden an⸗ 1H Wilh. Dinkel, Tübingen. 28 7.1900. 88öI 37d. 139 276. Gelenkarm mit über einander greifenden, das Geleak bildenden, verkröyften Lappen der einzelnen Schenkel. Fr. Reining⸗ haus & Sohn, Hagen ti. W. 5. 7. 1900. —
R. 8279.
37 db. 139 379. Aus vier durch Flügelschrauben mit einander verbundenen Leisten bestehender Schablonenbalter. Karl Schwerin, Bro⸗slau, Klesterstr. 83. 30. 7. 1900. — Sch. 11 362.
38. 139 041. Rotierendes Schlitzmesser mit Profil von gleicher Stärke zur Erzeugung gleicher Profilhöhe auch nach dem Nachschleiren (Schärfen), (Spezialwerkzeug für übersteckt⸗ Profile). Platz & Tutein, Mannheim. 26 4. 1900, — P. 5255.
38b. 139 212. Schutzvorrichtung für den Ab⸗
plattekopf (Hobelmesser) auf der Fräsmaschine,
bestehend aus einer den Abplattekopf umgebenden
Haube mit Oeffnung für die Späne. Heinrich
Licht, Obligs. 26. 7. 1900. — L. 7647.
38 b. 139 253. Schlitzmesser für Fräsmaschinen
mit bequem auswechselbaren und in einer Führung
des Messerkopfes einstellbaren Fräsern. Paul
AEöe Böheimstr. 49. 30. 7. 1900
38 b. 139 381. Bleistift⸗Doppelhobel⸗Maschine
mit den aufklappbaren Obertisch derselben un⸗
mittelbar oberhalb des Fräsers an das Maschinen gestell anklemmendem Schraubenbolzen. Fr.
Ehrhardt, Nürnberg. 31. 7 1900. — E. 4022
42i. 139 244. Fern⸗Thermoskop, ein Thermo⸗
meter, dessen Skala bis auf die der jeweiligen
Temperatur entsprechenden Ziffern verdeckt ist.
Dr. Richard Aßmaunn, Reinickendorf⸗West
b. Berlin. 18 7. 1900 — A. 4205
42u. 138 824. Scheibenförmiger drehbarer
Wandkalender mit feststehendem Kopf für Jahres⸗
zahl und Benennung der Wochentage, einer dreh⸗
baren Scheibe mit Monatsangabe, einer dreh⸗ baren Scheibe mit Daten und einem Zeiger für die tägliche Einstellung. Mox Guttzeit, Dahl⸗
hausen a. Wupper. 23 7. 1900. — G 7462.
4 Ja. 139 254. Auswechselbarer, mit einem
Körper aus Holz oder anderem geeigneten
Material umfangener Einsatzzapfen für Roll⸗
kassetten. Holzwaarenfabrik Naundorf Emil
Laux, Naundorf b. Schmtedeberg i. Erzgeb.
30. 7. 1900. — H. 14 363.
43 b. 139 360. Getränte⸗Selbstverkäufer in
Form eines Pokals, bei welchem die Flüssigkeit
büeg eirn W 85 zum Auslauf K.
racht wird. ebr. eiß, Frankfurt a. M.
12. 4. 1900. — W. 9825. “
44a. 139 203. Verschluß für Nackenhaarhalter,
welche aus einer Spange oder einem Kamm mit
Spange bestehen, gekennzeichnet durch eine federnd
in einen sichelförmigen Haken eingreifende Zunge.
Paul Holz, Berlin, Ackerstr. 132 5. 7. 1900
— H. 14 232.
44ga. 1239 221. Brosche nach Art einer Nürn⸗
berger Schere mit federnden Gliedern und zwei
25 ve ta ceneseb, vebesfen Nadeln. urkhar gie., Pforzheim. 1. 8 1900.
B. 15 280 8r
44a. 139 247. Sparbüchse mit durch das ein⸗
geführte Geldstück bethätigtem Auslöseschieber für die Freigabe einer Zuckerkugel o. dgl. C Motzig⸗
keit, Hamburg⸗Hamm, Borstelmannsweg 39 u.
C Schmidt, Hamvurg, Wandsbecker Chaussee 136.
25. 7 1900. — M. 10 226.
44a. 139 292. Sicherheitsnadel aus Draht
mit seitlich am Schutz⸗ oder Fanghaken an⸗
gebogener Nase. J. Weber, Hamburg, Fisch⸗
markt 2 28. 7. 1900. — W. 10 154.
44 b. 139 201. Mit heizbarem Dampffessel verbundeger Pfeifenreiniger. Wilhelm Herke,
“ 15. 30 6. 1900. —
44 b. 139 207. Mit doppelten, Wasser auf⸗
nehmenden Wänden versehener Behälter zum
Frischhalten von Tabock. Theodor Andrae,
Berlin, Huttenstr. 9. 16. 7. 1900. — A. 4198.
44 b. 1239 222. Tabackkasten mit herausnehm⸗
barem Stebeinsatz. Ludwig Groß, Merzig
a. Saar. 1 8 1900. — G. 7479.
44 b. 139 255. Doppelte Aschenschale, deren
obere, aus zwei Hälften bestehend, so zusammen⸗
479.
hefle. 8 . 139 326. Mittels Einkerbungen ein vertikal schwingbaren Bügels in ihre vüne on⸗ FeKisen Fergeäh⸗ für Schwoeine, rönge. Ernst Romahn, Zülli 15. 8 22— S. 3. h chau 3. 1900, 1. 391. Mehrschariager Pflug mit v vorne nach hinten in genauen 18h1g, tleina öö— öu. Scha en und reichbrettern. ütz ethke, Lip pe 1289. .“ . d orrichtung zum Aussäen v Rübenkernen u. dgl. mit Vorrathsbehälter nn mit Vertiefung versehenem Schieber behufs ng “ in das Aus⸗ reurobr. ulius lug, Groß⸗ 2. 6. 1900 — K 12 407 “ 45f. 139 366. Pflanzenhalter aus einem mit gewellten Enden versehenen Stützstab und daran angelenktem Haltering. Paul Meißner, Ober⸗ neukirch. 16. 7. 1900. — M. 10 185. 45g. 139 313. Gährungs⸗Apparat zur Prü⸗ füng er I auf 1. Brauchbarkeit zur Käse⸗ abrtkation. Tr. Peters & Rost, 2 3. 8. 1900 — P. 5427. “ 45h. 139 202. Gefläͤgeleinfriedigung aus un⸗ . 88 ne “ Stäben. h. er, Teterow. 7 M. 10 143. 86 45k. 139 209. Schlagbügeln, an Abzug und durch
—
Raubvogeleisen mit zwei dem Unterkranz befestigtem 1 ; eine Oese des einen Schlag⸗ bügels greifendem Sperrriegel und einem den Abzug mit einem festen Ständer verbindenden Drahtzuge. R. Weber, Haynau i. Schl. CC111“ W. 10 128. 12 260. Ausgleichungsvorrichtun ü Rohrlettungen mit in hee 5 gegen einander abgedichteten Rohrenden, von denen das eine erweitert ist. Hermann Frank, „Hannover, Schiffgraben 14. 7 9.99. — F. 6062. 47. 139 261. Riemenscheibe aus Blech be⸗ stehend aus mehreren durch Ring⸗ und Qaer⸗ flansche verbundenen Kranzhögen mit über die Querflansche geschobenen Kappen. Charles rinen⸗ Keheserohta⸗ Vertr: Huso atakv u. Wilhelm Pataky, Berlin 1 der h 1he dilee h.s sh Berlin, Luisenstr 25. 47. 139 322. Rohrverbindung an Gußröhren o/. dgl. durch stumpfwinklig eingelessene Nuthen im Rande einer Muffe und entspechende Nocken⸗ 2n,Z gehe checgten Rohrendes. Andreas rocker, Düsseldorf, Derendorferstr. 4 4. 11. 98. — B. 11 611. “ 47. 139 359. Zgoeitheilige Blechriemenrolle mit zwischen den Innenwandungen der Rollen⸗ vnen,a geepten Hersetnans etzen. Rudolf gworth, Nürnberg, f. 6. “ g, Ostbahnhof. 6. 1. 47 b. 139 256. Mit durch die Muffe abnehm⸗
& Co., Berlin. 31. 7. 1900. — W. 10 167 4 Tc. 139 319. Reibungskupplung mit innen und außen mit Reibflächen verfehenem gleich⸗ zeitig als Bremsscheibe benutzkarem Gehäuse. Ludwig Maurer, Nürnberg, Flaschenhofstr. 32. 8. 8 1900. — M. 10 277. 47f. 139 015. Stange aus einem Stück mit äußerem abgeflachten und federnd umgebogenen Sne 8 ö Schwimmern. Wilh. ngelke, Hamburg, Rentzelstr. 6. 11. 7. 1900. a, 1215 1. 47g. 258. Um die Spindel eines Ventil⸗ bahns sich aufwickelndes, mit einem Seeabil schlüssel verbundenes Sperrorgan Fritz Trendel, Berlin, Michackirchpl 22. 3 8.1900. — T. 3630. 49. 139 287. Feder⸗Quetschhahn in Pincente⸗ orm mit gezahntem, scharnierartig⸗beweglichem Feststellungehalter. Joh. Frauzem, Berlin, Chausseestr. 2 f. 23 7. 1900. — F. 6895 47g. 139 316. Auslauf⸗ oder Abstellhahn mit lurch Gewinde bethätiatem Ventilkegel. F. J. Künstler, Mainz. 7. 8. 1900. — K. 12 717. 139 317. Vem aufsteigenden Dampf gehobenes, schraubenförmiges Telerventil in einem durch zwei ausei andergesetzte Schalen gebildeten Gehäuse für Dampfkochkessel. C. Töö Berlin, Chausseestr, 52. 7. 8. 1900. — L. 7685. 49 b. 139 206. Fagoneisen⸗Schere mit am unteren Theil angelenktem Verbindungshebel für die Schneidbacken. Robert Auerbach, Saal⸗ feld a. S. 12. 7. 1900. — A. 4188. 49 b. 139 219. Rollenlager für Spindeln an Werkzeugmaschinen mit im Spindelstock einge⸗ setzten Lagern zur Aufnahme von aus verschieden dicken Rollen bestehenden Rollenkränzen. W. Sänger. Boelerhaide b. Eckesey. 1. 8. 1900. S. 6468. 49 b. 139 336. Antrieb der Transportwalzen an kombinierten Abricht⸗ und Dicktenhobel⸗ maschinen mittels Schneckengetriebe. Maschinen⸗ Werke München⸗Sendliug Actien Gesell⸗ schaft, Muͤnchen. 27. 7. 1900. — M. 10 223. 50 b. 139 289. Kaffeemühle, deren Trichter mit seinem unteren Ende durch den Deckel des Mühlengehäuses hindurchreicht und die direkte Fortsetzung des Mablringes bildet. M. SS Sohn, Remscheid. 25 7. 1900. 50 b. 139 376. Kaffeemühlentrichter mitdiametral über der oberen Oeffnung angeordneter Brücke mit Führungsbüchse für die Mahlspindel. Peter Pie. Nensched⸗Wieringhansen. 28. 7. 1900. 5 .
50 b. 139 250. Bürstvorrichtung für schwingende
Plansichter mit einer vom Antriebzapfen mittels aufrechter Vorgelegewelle in Umdrehung ver⸗ setzten Bürste. G. Waguer, Frankfurt a. M., Hohenzollernstr. 19. 27. 7. 1900. — W. 10 159. 129 299. Aus einem die Bewegung des Stoffschieber⸗Umsteuerhebels begrenzenden und durch eine Stellschraube verstellbaren Bolzen be⸗ Phsar, e für Nähmaschinen.
eso ocke, eißen. 30. 7. — B. 15 260 b e
(Schluß in der folgenden Beilage.)
eklappt werden kann, daß sie sich unten öffnet. of. Kraus u. Jos. Riemerschmied, Maüfhnet Reichenbachstr. 1 b. 30. 7. 1900 — K. 12 684.
e mit zwei durch angehängten Stöpsel nach Wahl verschließbaren Rauchtrichrern. J. erccch ben
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Luisenstr. 67. 16. 7. 1900. — K. 12 603.
“
Druck der Norddeut Buchd 1 Anstakt, Berl schen Buchdruckerei und. Beglas
SW., Wirhelmstraß
.r 12bsdrares
v Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Montag, den 3. September
Klass 53b.
Sgec. 139 314. Räucherapparat mit
54. 139 233.
54b. 54b.
baren Rollen versehene Rollenlagerung. - 1 8 gerung. Wirth 54g. 139 294. In drei Felder getheiltes Re⸗·
54g.
54g.
54g.
57. 139 232.
moMeN8A aN Mosia⸗
Gebrauchsmuster. (Schluß.) b
139 315. Mit Draht⸗Gazewänden und Decke sowie Blecheinsatz versehener, zusammen⸗ legbarer Schrank zur Aufbewahrung von Räucher⸗ waaren. P. H. Brauel, Wulfsen. 7. 8. 1900. 6 — B. 15 308.
im Fuße
angeordneter Feuerung und über derselben montierter Rauchkappe bezw. Rauchvertheilungs⸗ platte. Hans Dechant, Bayreuth. 6. 8. 1900 — D. 5320. gc. 139 2 93. Räuchervorrichtung mit maschinell bewegtem, die Räucherwaare tragendem Rahmen. F. Biug. Charlottenburg, Leibnizstr. 1 a. 11. 8. 1900. — B. 15 336. 3i. 139 266. Pudding in Pastillenform. Schaaf & Büchelen, Berlin. 18. 6. 1900 — Sch. 11 188.
Reklametafel mit rund um⸗ stehendem Artikelverzeichniß, Kalender und Muster nebst Preisliste von Zeichen⸗, Paus⸗, Lichtpaus⸗ Papieren und ⸗Leinen. Heinrich Meis, Krefeld, Königstr. 138. 10. 4. 1900. — M. 9625.
4 b. 139 150. Ansichtspostkarte mit durch⸗ sichtiger Verdeckung der Ansicht. Gustav Köhler, Stuttgart, Färberstr. 11. 4. 7. 1900.
— K. 12 560. 8 Postkarten mit aufgeklebter
4 b. 139 374. Photographbie. Paul Köber, Kirchheim⸗Teck Aufreiß⸗
27. 7. 1900. — K. 12 674.
139 382. Briefumschlag mit
faden. H. Schmid, Altona, Königstr. 178. 1. 8. 1900. — Sch. 11 364. 139 388. Briefhülle mit weggeschnittener Ecke der Klappe zum bequemen Einführen des Messers beim Oeffnen. G. A. Mueller, Gießen. 3. 8. 1900. — M. 10 255.
klamefenster. Carl Neher, München, Marxi⸗ milianspi. 18 28. 7. 1900. — N. 2884. 139 295. Verkaufsraum, in dessen Innen⸗ raum Automaten verschiedenster Art aufnestellt sind, mit verschiedenen, dem Schaufensterraum entsprechenden Verkaufsständen. Carl Neher, München, Maximilianspl. 18. 28. 7. 1900. — N. 2885. 139 364. Federnde Celluloidklammer mit abnehmbarem oder festgemachtem Celluloid⸗ Namenschilrchen zum Anklammern an den Flaschenhals. Württ. Celluloidwaaren⸗ Fabrik. Ludwigsburg. 5. 7. 1900 — W. 10 068. 139 377. Alphabetisches Fernsprech⸗ Anschluß⸗Verzeichniß mit Geschäftsreklame. J. H. Behrndt, Barth. 28. 7. 1900. — B. 15 259. 54g. 139 387. Relklameständer, bestehend aus Keafeln, welche an dem auf einem Musikautomat drehbaren Ständer abnehmbar angebracht sind. Georg Leonhardt, Ludwigshafen a. Rh. 3. 8.
1900 — L. 7678.
Photographisches Atelier für künstliche Beleuchtung mit seitlichen, an der Decke angebrachten, das Beleuchtungsmaterial auf⸗ nehmenden Laternen und mit verschiebbaren Vor⸗ hängen. Frz. Herber, Duisburg, Poststr. 18.
3 2. 1. 1900. — H. 13 275. Sa. 139 373. Etui für Feldstecher oder andere Gebrauchegegenstände, gleichzeitig eingerichtet als photographische Kamera. Paul Hartwig, Bremen, Olbersstr. 60 27. 7. 1900. — H 14 337. 59a. 139 252. Kolbenlose Pumpe mit in ihrem Innern angebrachtem, aus elastischem Material estehendem Balgen, der durch sein Ausdehnen nd Zusammendrücken unter Anwendung von Ventilen die zu fördernde Flüssigkeit ansaugt und usstößt. Wilh. Wippermann, Gruiten. 30. 7. 1900. — W. 10 166. 5c. 139 246. Dampfstrahlpumpe, deren Düse in ihrer Mitte mit einem Kern versehen ist. Philipp Dhonau, Dresden, Dürerstr. 42. 24. 7. 1900. — D. 5299. 61c. 139 224. Zu Rettungszwecken geeignetes, zusammenfaltbares Luftkissen mit beliebig ange⸗ ordneten Umschnallgurten. Albert Volk, Frank⸗ furt a. M, Werrastr. 5 1. 8. 1900. — V. 2364. 61c. 139 226. Schwimmende, eeiförmige Rettungsboje mit aufklappbarem, luftdurch⸗ ässigem Hut, unten liegender, ringförmiger Zellenluftkammer mit davor angeordneten, mit Gummiballen und Kork angefüllten Zellen, zur Aufnahme von Proviant und Menschen. Albert Volk, Frankfurt a. M., Werrastr. 5. 4. 8. 1900. — V. 2365 63. 139 262. Befestigungsvorrichtung für rotierende Fahrzeugkontrolapparate mit die Speichen umfassender, anziehbarer Klammer. Dr. Arthur Lehmaun, Berlin, Neustädtische Kirchstr. 16. 10. 4. 1900. — L. 7350. 63. 139 328. Schmiergefäß mit drehbarer, durch eine Feder angezogener Bügelkappe und an dieser angeordnetem Ventilkegel für die Einfüll⸗ öffnung. Alfons Weißer, Vöhrenbach i. B. 27. 4. 1900. — W. 9857. 63a. 139 239. Nähkloben für Sattler mit durch Federdruck zusammengepreßten Klemmbacken. J. H. Prahl, Apenrade. 30. 6. 1900. — P. 5378 63 b. 139 288. Handkippkarre auf Federn mit nach vorn gekröpfter Achse. H. C. Dehu, Hamburg, Beim Lübeckerthor 17. 24. 7. 1900. — D. 5296.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmach muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp an⸗Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Kl 63 b.
63d.
63e. 139 332. Fahrr
62.
64. 139 325. 64a.
64a.
er deutschen Eisenba
ost⸗Anstalten, für rreußischen Staats⸗
ungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zei hnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
das Deutsche
ster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
8
Bezug Inserti
Hohepforte 9 a. 3. ass
kästen. 4. 8. 1900. — L. 7677. 3 b. 139 218.
bestehenden Rollenkränzen. haide b. Eckesey
Speichenversetzungsrille. Magdeburg. 2. 8.
— K. 12 700.
von konkavem Querschnitt,
Gummiklötzen überdeckt ist. Lindenberg, Bayern.
20. 7. 1900. — H. 14 298.
einflüsse. C. W. Rump, weg 23 3. 8. 1900. — R.
Vertr.: A. 24 7. 99. — D. 4553.
nach außen gebogen ist. Berlin, Alexanderstr. 25. W 9483.
139 227.
gedichteten Deckel. hausen.
bält. straße 22. 64a. 139 356. fässer mit beim Rollen schließenden Klappen.
Neustadt a. Haardt. 64 b. 139 320.
das Ventil umschließenden & Guttenberg, H. 14 403.
13. 8 1900. — W. 10 203.
2. 8. 1900. — L. 7665. 66 b. 139 371. Wurst⸗
67. 139 265.
— K. 12 339 68a. mit dem einen Schenkel
ee g aber als
— B. 15 271. 68 b. 139 285.
Stelle festlegbar ist.
1900. — Sch. 11 326.
— M. 10 240. 70e. 139 204.
Reißschiene befestigt ist. weddingen b. Magdeburg.
63 b. 139 312. Mit Oese und Schraube ver⸗ ssehene Scheibe zur Verhütung des Klirrens bei
H. 14 254.
Gummisattel mit senkrechten,
München.
64 b. 139 357. Apparat zum Herausziehen von Korken aus Flaschen mit in das Flascheninnere einzuführenden Drahtschlingen. Mährisch⸗Ostrau; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau.
dorf, Winkelsfelderstr. 17, u. Wien; Vertr.: Robert Deißler, Julius Maeme u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a.
. 10
8356.
Julius 81 1
Schiebefenstern. Wilbelm Meyers, Köln, 8. 1900. —
e.
139 352. Wagen mit Schienen zur Auf⸗ nahme von mit Laufrollen versehenen Transport⸗ David Laqueur, Lilienthal b. Breslau.
253.
Rollenlager für Luxus⸗ und Lastwagen⸗Achsen mit zwischen Achsschenkel und Achsbüchse hinter einander angeordneten, durch Rince getrennten, aus verschieden dicken Rollen W. Sänger, Böler⸗ 1. 8. 1900. — S. 6467. 63db. 139 344. Fahrradfelge mit in der Mitte 7 derselben nach innen laufender Verstärkungs⸗ und Beißer & 1900. — B. 15 282. 139 384. Fahrradfelge mit Nippelunter⸗ 7 lagsscheibe, die mit ihrem inneren Rand auf⸗ gebogen und in die Speichenöffnung der Felge hineingepreßt ist. „Kronprinz“ Actien⸗Gesell⸗ schaft für Metallindustrie, Ohligs. 3. 8 1900.
Fliege, 2
adreifen mit auf inneren Ansätzen des Laufmantels liegendem Stahlreifen der durch einen
scheibenförmigen Schnepp & Co., 9. 7. 1900. — Sch. 11 283. 139 369. Fahrradsattel mit beweglichen sstäben. C. Hahn, Berlin, Neue Hochstr. 37.
63h. 139 346. Ueber den Handgriff der Fahr⸗ radlenkstange zu schiebende Stulpe aus Stoff, Leder o. dgl. zum Schutze der Hand gegen Witterungs⸗ Barmen,
64. 139 323. Meßhahn mit in der Ausfluß⸗ öffnung liegendem Flügelrad, dessen Bewegung durch Schnecke und Schneckenrod auf einen übertragen wird. J. L. Delafield, New Baermann, Berlin, Ka
1900
Deckel⸗Verschluß für Gieß⸗ kannen, Brausen, Milchkannen u. dgl., bestehend aus einem von Hebelklauen angedrückten. Jultus Nachbauer, Ochsen⸗ 7. 8. 1900. — N. 2895. 139 228. Drahtbügel⸗Kannenverschluß, dessen mit einer Ausbiegung versehener Schließ⸗ hebel über den Kannenmund hinweggedreht werden kann und dann den Deckel auf dem Henkel fest⸗ F. A. Maquet, Dresden⸗A., Zöllner⸗ 8. 8. 1900. — M. 10 271. Spundlocheinsatz für Wein⸗
der Fässer sel
Johann
Hülse. 9. 8.
Parallelführung schienen mit über acht Führungsrollen laufender,
die Gegengewichte tragender Schnur, an der die Adolf Heilandt, Alten⸗
10. 7.
Schützlé, 11 8. 1900. — Sch. 11 400. Schutzvorrichtung Ventil von Abfüllapparaten, bestehend aus einer Hendschel
für
1900.
Hugo Wachtl,
66 b. 139 257. Schutzvorrichtung für Fleisch⸗ menge⸗ o. dal. Maschinen, mit von der Riemen⸗ umsteuerung bethätigtem Deckelsperrmechanis mus.
L. Lettermann, Ludwigshütte b. Biedenkopf.
und Schinkenschneid⸗ maschine mit Festhaltevorrichtung und schräg ge⸗ stellter Zuführungsschale gegen einen verstellbaren Schneidklotz aus hartem Holz. u. Otto Gottschalk, Rathenow.
Schleif⸗ und Poliervorrichtung, bestehend aus einer Schraubzwinge und je einer zwischen Körnerspitzen gelagerten und mit einer Riemenscheibe verbundenen Schleif⸗ und Polier⸗ scheibe. Jacob Kaiser, Rüdesheim. 21. 5. 1900.
Friedrich Wege 25. 7.
139 300. Vorhängeschloß, dessen Feder den Riegel in das e des Bügels drückt, mit dem anderen chleuderfeder für letzteren dient. Aug. Böcker, Steveltng b. Vollmarstein. 30. 7. 1900.
Befestigungkvorrichtung Kleidungsstüöcke an Haken u. dgl., bestehend aus einem mittels Plättchen am Kleidungsstück be⸗ festigten Kettenschloß, dessen um den Aufhänge⸗ haken gelegte Kette durch einen Riegel in jeder Gabriel Schröder, Düssel⸗ Friedrich we;-
e
69. 139 217. Taschenmesser mit Zange. E. G.
Maus, Solingen, Viktoriastr. 109. 31. 7. 1900
für Reiß⸗
1900.
Neuen⸗
eiger ork; rlstr. 40.
Metall⸗Verschlußdeckel für Ge⸗
fäße, dessen Rand wellensörmig nach oben, dann Wiener,
1900.
ab⸗
bst⸗
das
für
20. 7.
70e.
71c.
71c.
73.
74c.
77e.
77.
Klasse. 70e. 139 286. Zeichenschiene mit zwei Klemm⸗ schrauben zum Nachspannen und Festklemmen Reinhard Stolle, Char⸗
der Führungsschnur. lottenburg, Rückertstr. 9. 21. St. 4208.
vorrichtung. L. 7654.
John Andersin, Helsingfors;
— A. 4250.
P. 5420.
Aloys Pieper, Lüdinghausen. P. 5421. 139 383.
schräukter Haftung, Oberurse — G. 7483
Meblis i. Th. 139 305.
— F. 6909.
1900 — S. 6451. & Co., Berlin.
bundenen Scheiben. Blasti. 17. 7. 1900. — W. 10 77 b. 139 351.
einer Beschreibun — K. 12 702
frinolinenförmigem Kö Nürnberg. . 14 285.
oder Hammerer, 18. 7. 1900. — H 77f. Kopf untergebrachten Kugeln. Katzbütte. 77f.
& Co., Katzhütte. 77f. 139 307. Vorrichtung
straße 66. 77f. 139 329.
straße 11.
Zement und Kunststeinmasse,
gleiter. Heinrich Strube, 1900. — St. 4049. 80u. 139 340. einer feststehenden und einer Lagern Stifte ineinandergreifen. Augsburg, Schülestr. 15. B. 15 258. 80b. 139 339.
80 b. 139 341.
1900. — V. 2358. 80 b. 139 342.
lungen.
Volkening & W 0. 7. 1900. — V.
Das Central⸗Handels⸗Regif preis beträgt 1 ℳ 50 ₰ onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
dem Ziegel entsprechend gebogene r am Formkasten, welche nach Loösung einer Halte⸗ vorrichtung aus ihrer Höhenlage selbstthätig herab⸗ Weida i. Th. 5. 4.
7. 19
70e. 139 375. Plakathalter mit Aufspann⸗ J. Lay, Borbeck. 28. 7. 1900. —
139 389. Mit Laufrollen versehenes Lineal.
Vertr.
Menzel, Berlin, Friedrichstr. 169. 4. 8. 1900.
139 282. Stanzmesser jeder Art mit an dessen Oberkante angeordneten Einschnitten zur
Befestigung von Numerier⸗ und Zähl⸗Apparaten. 16. 7. 1900. —
Abschneidmesser für maschinen für Schuhwerk ꝛc. in Gestalt von in der Länge unbegrenzten Messerstreifen. Goeh⸗
ring, Eck & Koch Gesellschaft mit be⸗ 1. 3. 8. 1900.
72a. 139 355. Handfeuerwaffe jeder Art mit um einen Senkrechtbolzen in die Ladestellung seit⸗ wärts drehbbarem Lauf. Huster & Hubing, 10. 8. 1900. — H. 14 411.
Schwimmtrosse, deren Umflech⸗ tung aus Fiachdrähten oder Bandeisen besteht. Felten & Guilleaume Carlswerk Aetien⸗ Gesellschaft, Mülheim a. Rh. 31. 7. 1900.
139 213. Feuermelder, bei welchem die Nebenapparate allein oder zusammen mit dem Meldewerk an einem von der Innenwandung des Gehäuses frei abstehenden und bequem auswechsel⸗ baren Holigestell montiert sind. Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin.
139 259. Gesellschaftsspiel, bestehend aus einem Brettchen mit Rinnen, aufgebrachten Zahlen und dazu gehörigen Stäbchen. Hugo Roithuer 4. 8. 1900. — R. 8359. 139 335. Verloosungsspiel in eines Glücksrades mit zwei mit Zeichen, Zahlen und Buchstaben versehenen, durch Querstäbe ver⸗ Julius Will, Zella St.
118
Durch auf Karten gedruckte, einzelne Verse eines Gedichtes oder Theile irgend bergestelltes Gesellschaftsspiel. ohann a. d. Saar. 4 8. 1900.
77f. 139 284. Spielzeug⸗Karoussel mit auf einer vertikalen Achse aufgehängtem, in rotierende und schwankende Bewegung versetztem, kegel⸗
rper.
Schwabacherstr. 67.
139 301. Klapperpuppe mit im hohlen Hertwig & Co., 30. 7. 1900. — H. 14 355. 139 302. Puppe mit Sypiegel. Hertwig 30. 7. 1900. — H. 14 356. zur Ausfuhrung von Tupfzeichnungen aus Tupfstäbchen mit pro⸗ filierten Stirnflächen und Papierbogen o. dgl. mit zu betupfenden gerad⸗ oder krummlinigen Figuren. Joh. Rostek, Dresden, Wintergarten⸗ 2 8. 1900. — R. 8348. An einem Ständer langeord⸗ netes Pendelspiel, bestehend aus einem Pendel mit Scheibe und einem an einer Schnur oder Draht hängenden Pfeil. B. Bodascher, Wien; Vertr.: Alex. Jarmer, Berlin, Kleine Andreas⸗ 13. 6. 1900, — B. 14 982. 80. 139 32 7. Vorrichtung zum Abrunden und
Glätten der Stirnflächen an Dachziegeln aus bestehend aus einer n Glättplatte
Sandmischvorrichtung in seltstölenden schaell drehbaren Stiftscheibe, deren Bäuerle,
1.
Steinimitation dünner traneparenter Schicht befindlicher farbiger Schicht. Marie Herrmann, Berlin, Gneisenau⸗ straße 32. 30. 7. 1900. — H. 14 353. Form zur Herstellung hohler Schwemmsteine, aus in die bekannten aneinander gereihten Hauptformabtheilungen formenden Steine hineinragenden, meinsamen Platte sitzenden Materialverdrängern.
Volkening & Walter, Hildburghausen. 30. 7.
Aus Kohlenschlacke, Gips und Kalk hergestellter Schwemmstein mit Aushöh⸗
alter,
2359
S. E. K
für die zu auf einer ge⸗
„, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Paten latt unter dem Tite 5
Reich. n. 2095)
Klasse.
00. —
1 Mox
Ic. 139 025. Zusammenlegbare Schuhleisten 8. mit einer Aushöhlung in der Sohle. H. Michelstädter, Wien; Vertr.: C. Bloch, Berlin, Leipeigerstr. 56. 23. 7.1900. — M. 10 210. Ic. 139 269. Stanzmesser aller Art mit in dessen Wand angebrachten Oeffnungen zur Be⸗ 8. festigung von Numerier⸗ und Zähl⸗Apparaten. Aloys Pieper, Lüdinghausen. 26. 6. 1900. —
Nage l⸗
I. 7.
Gestalt
Johann
mit
1900. —
aus unter
Hildburg⸗
SlIc. 139 330. Kartonkravattenhalter, bestehend
86 . S6e.
86g.
86g9g. 139 380. slützu
SIc. 139 270. Briefkasten in Staarkastenform,
in Verbindung mit verschließbarem Frühstücks⸗ und Milchtopfbehälter, sowie Ruheplätzchen für brennende Zigarren. Theodor Eppler, Dresden, Eisenbergerstr. 8. 27. 6. 1900. — E. 3967. 1 aus einer im Boden des Kartons mittels stern⸗ förmig ausgestanzter und umgebogener Platte be⸗ festigten Hülse, auf deren am oberen Ende vor⸗ gesehene Kapsel jede Art Ziselierung oder ein Monogramm gepreßt werden kann. Seiler & Co., Geldern. 28. 6. 1900. — S. 6367.
lc. 139 333. Schachtel zur Aufbewahrung von fertigen Kleidern mit einem Kleiderbügel, dessen Haken durch einen Schlitz der Schachtel greift. Moritz Herzberg, Aplerbeck. 11. 7. 1900. — H 14 263.
Ic. 139 337. Fleche Faltschachtel aus einem Stück, welche durch den mit Zungen in Schlitze der vorderen Schutzklappe eingreifenden Deckel ohne Kleben, Heften oder Nieten feststehend ge⸗ schlossen wird. H. Grünbaum, Cassel, Sedan⸗ straße 6—8. 27. 7. 1900. — G. 7469.
S3a. 139 378. Schwungkugel⸗Regler mit auf
der Achse streng drebbaren Schwungkugeln als Gangordner für Schlaawerke. C. Werner, Villingen, Baden. 30. 7. 1900. — W. 10 160.
85d. 138 767. Hydranten⸗Einsatz⸗Zapfventil
Alfred Franke, Bromberg,
mit Druckknopf. 30. 6. 1900. — F. 6836.
Gymnasialstr. 1.
86c. 139 271. Auf⸗ und abklappbare löffel.
artige Metallschiene mit drehbarem Finger und Feder auf der Metallschtene, ferner mit Anschlags⸗ schlitz an der Weblade und Feder an der Web⸗ lade, das Ganze als Schützenfänger dienend. 2 ehe geg⸗ Kaiserslautern. 30. 6. 1900. — C. 2747.
139 304. Stehend angeordnetes Kanter⸗ gestell für Dovppelplüschstühle. Gebrüder Goeritz, Chemnitz. 31. 7. 1900. — G. 7477. 139 367. Teppich aus Asbestgewebe. Fritz Watzlawik, Schöneberg, Helmstr. 1. 18 7. 1900. — W. 10 113.
139 297. Verbindung von Geschirrleisten eines Webstuhles invertikaler Richtung durch ein⸗ stickbare oder feststellbare Stäbe. Heinrich Schubert, Gera⸗Untermhans. 30. 7. 1900. —
Sch. 11 360. Selbstthätig durch Unter⸗
ig einer Feder sich schließende, scherenartige Sicherheitskupplung an mechanischen Webstühlen. Gebr. N. & M. Klinkenberg, Eupen. 30. 7. 1900. — K. 12 671.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗
muster sind aunmehr die nachbenannten Personen.
Klasse. 21. 135 259. Unterseekabel. — J. B. Buchanaun,
Edinburgh; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24.
34. 132 856. Schaufel. — Johann Breiten⸗
stein, Emmerich.
37. 90 000. Zusammengesetzte Decke u. s. w.
37. 107 669. Feuersichere Decke u. s. w. 8 Puldas Triumph⸗Decke, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Dresden.
42. 101 305. Selbstverkäufer. — Richard
Balke, Dresden, Schumannstr. 53.
42. 119 575. Automatenspind u. s. w. —
Wenzel Eisenprobst, Alexandrinenstr. 104, u.
Paul Werner, Potsdamerstr. 105, Berlin.
44. 131 38s. Zündholzschachtelhalter u. s. w.
— Metallwaaren⸗, Glocken⸗ u. Fahrrad⸗
armaturen⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm.
H. Wißuer, Mehlis.
45. 110 673. Dengelambobsg.
45. 110 884. Dengelambos. — Richard Hal⸗-
scheid u. Otto Viebahn, Remscheid.
47. 84905. Kugellager. — Aug. Deutloff,
Wurzen.
631f. 137 459. Mit im Leakrohr angeordnetem
Schloß versehenes Fahrrad. Louis Nieber,
Viktoriastr. 9, u. Eduard Eschmann, Alemann-
straße 12. Magdeburg.
87. 119 195. Kneifzange mit scheibenförmigen
Schneidbacken. — Richard Halscheid u. Ott
Viebahn, Remscheid.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nach
stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
„ Küög angegebenen Tage gezahlt worden. . lasse.
3. 81 734. Gürtel⸗ und Talillenband.Rock halter aus Stahlblech u. s. w. Eduard Meyer. Aachen, Halzgraben 1. 27. 8 97. — M. 5827. 14. 8. 1900.
6. 88 893. Mit Spülvorrichtung versehenes Druckfaß v. s. w. Carl Prandtl, München, Frühtinastr. 17. 6. 9. 97.— P. 3224 17. 8. 1900
11. 82 288. Schloß mit Klemmschiene fü Briefordner u. s. w. Blankenburg & Brunck⸗ horst, Hamburg. 9. 9. 97. — B. 8976. 15. 8. 1900. .
14. 81 793. Dampfmaschine u. s. w. E. Muff, Mülhausen i. E., Manegestr. 80. 21. 8. 97. — M. 5816 14. 8. 1900.
17. 86 221. Zimmer⸗, Heiz⸗ und Kühlapparat u. s. w. J. B. Schnitzler, Schellingstr. 38. 4 9. 97. — A. 2300. 18. 8. 1900
21. 80 924. Glühlampen⸗Armatur für Illumina⸗
w. Glektrizitäts⸗Aktiengesell