1900 / 210 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

124,00 bz G Dessau Gas.. 105 71,00 G do. 1893 (105 ”; do. 1898 (105) 232,75 % Ot. Asph.⸗Ges, (105) 105,10 G do. Ges. f. elektr. U. 105,00 bz G do. Kaiser⸗Gew

—,— do. Linol. (103 394,50 bz B

1000 u. 5001105,90 G kl. f. 1000 u. 500 105,90 G 1000 u. 500 100,40 G

500 102,50 G 100,40 G

88

Saroggia... Schäffer u. Walker Schalker Gruben Chm. F. ZEEö11“ 8 Schimischow Em. 207,00 bz G Schimmel, Masch. 146,50 bz G Schles. Bgb. Zink 131,25 G do. St.⸗Prior. 1 196,00 bz G do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. 1 280,00 G do. Litt. B. 391,00 bz G do. Kohlenwerk 71, do. Lein. Kramsta 117,75 G do. Portl. Zmtf. 54,30 bz G Schloßf. Schulte 88,75 bz B Schön. Fried. Ter. 5 261,00 bz G EE“ 323,00 et. bz G Schomburg . . . . 81,50 bz G Schriftgieß. Huck ,— Schuckert, Elektr. 139,00 G Schütt, Holzind.. 219,75 bz G Schulz⸗Knaudt.. 196,00 bz G Schwanitz u. Ko. 119,50 G Seck, Mühl V.⸗A.i 165,75 G Max Segall ... 160,00 G Sentker Wkz. Vz. 610,00 bz G Siegen⸗Solingen 1 1745,00 Siemens Glash. 135,75 bz Siemens u. Halske er ee Simonius Cell. 81,00 G 111,25 bz G

eeserich, Asphalt. ahla, Porzellan. 2 16 Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. 1 Keula Eisenhütte. 12 Keyvling u. Thom. schner u. Ko... Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke 20 do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. 2 Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Baw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Küpperbusch 1 Kurfürstend.⸗Ges.] i. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lahmeyer u. Ko.. Langensalza.... Lauchhammer. .. do konv. 9

1900099 309,50G 1195,00 G 142,75 G 111,25 bz 102,00 bz G

—-—

8

ESEIͤ11““

Produktenmarkt. Berlin, 3. September 1900

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 154,75 bis 154,50 155 Abnahme im laufenden Monat, do. 156,75 157,25 Abnahme im Oktober, do. 159 50 bis 160,25 Abnahme im Dezember, do. 164 164,50 Abnahme im Mat 1901 mit 2 ℳ% Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.

Roagen, Normalgewicht 712 g 146 —145,50 bis 146 25 146 Abnahme im laufenden Monat, —,— do. 147 146 75 147 Abnahme im Oktober, do. 93,00 ’9 147 25 147 Abnahme im November, do. 147 bis 98,40 G 146 50 - 147,25 147 Abnahme im Dezember, do. 147 —..— sbis 146 50 147,25 147 Abnahme im Mai 1901

mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester. SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Hafer, pemmerscher, märkischer, mecklenburger 1 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 1 feiner 152 160, pommersche, märkischer, mecklen⸗ 1 esischer mitte 149, ru er mitte 13 8 bis 140, geringer 132 134, Normalgewicht 450 g Berlin, Dienstag, den 4. September, Abends. 132,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 132,50 manderenrerxae 8— Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder

bor- DS=

do. Wass. 1898 (102 do. do. (102 Donnersmarckhütte Dortm. Bergb. (105 do. Union (110) do. do. (100) Düsseld. Draht (105) Elberfeld. Farb. (105) Elekt. Licht u. K. (104 Engl. Wollw. (103) deeeeg do. do. (105) 112,50 bz G Erdmannsd. Spinn. 133,10 G do. do. 1105) 1000 [195,00 bz Felter u. Roßm. (105 1000 1S. elsenkirchen. 8 1000 [172,00 G Georg⸗Marie (103) 500 [152,00 G Germ. Br. Dt. (102 pr. St. —,—. Ges. f. elekt. Unt. (103 1000 [117,50 G do. do. 103 1200/300 148,25 G GörlMasch. L. C. 103 1200/600 153,75 bz G Haß. Text.⸗Ind. (105 1000 [235,00 bz G Hallesche Union 8103 1000 [159,00 bz G Hanau Hofbr. 1000 [172,50 G arp. Bergb. 1892 kv.

22E=öS=ö2I2N

101,10G 90,75b; B

1‧

—½

28 S==S3gEggg

154,90 bz G 159,00 bz G 80,00 bz G 139,00 G

100,00 bz G 90,60B

1198 EEEPEPEPEPPPEEPSESPESPSPWSVYPVWVYV—- ZET111“ ¹

0On; Zce r. bon —' aEwngwbn 089- ,

S

Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Keichs-Anzeigers 88 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

80— SSSS2 S

99 70 b;G 101,50 G

+— —,——- ,—9,— E1“

SD

tor- tor-

ZEE11— 2

S 4&

D

2=éö2ö22ö2ͤö=IöööI=öögögUgögöInnn

1900.

Sitzendorfer Porz.

Laurahütte .. . . do. i. fr. Verk. Lederf. Eycku. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube . .. Leopoldshall .. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap.

Ludw. Löwe u. Ko.]

Lothr. Cement.. do. Eisen, alte

bo. St. Pr Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen .. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel Msch. u. Arm. Str.

Massener Bergbau Mathildenhuütte.

Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr.

Mercur, Wollw.. 8 ½ Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 0

Mix und Genest Mülh. Bergwerk.

Müller, Gummi. 7

Müller Speisefett Nähmaschin. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffsw. Neu. Berl. Omnib. Neues Hansav. T. Neuxod. Kunst⸗A. Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke.

do. V.⸗A.

do. Gummi.. . 2

do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.. NordhauserTapet. Nordstern Bergw. Nürnbg. Velociped Oberschl. Chamot. do. Eisenb.⸗Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. neue do. Kokswerke.

do. Portl. Zement l⸗ Oldenb. Eisenh. k. 12 Opp. Portl. Zem. 12 Orenst. u. Koppel⸗⸗

Osnabrück. Kupfer

Ottensen. Eisenw.

Panzer

Pefs e⸗Ges. konv. anah „Maschin. do. V.⸗A.

Peniger Maschin.

Petersb. elekt. Bel. 3 hetrol.⸗W. V.⸗A. hhön. Bw. Litt. A

do. B Bezsch.

Pona⸗ Spinnerei 3.

os. Sprit⸗A.⸗G. spanf. Unters. athenow. opt. J.

Rauchw. Walter. 5

Ravensbg. Spinn. Redenh. A u. B

Reiß u. Martin .8.

Rhein.⸗Nass. Bw.

do. Anthrazit. 5.

do. Bergbau. do. Chamotte. do. Metallw.. do. Spiegelglas do. Stahlwerk Rh.⸗Westf. Ind.. do. Kalkwerke

Riebeck Montanw. 12

Rolandshüttez... Rombacher Hütten Rositzer Brnk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde, Eisen Sächs. Elektr.⸗W. do. Gußst. Döhl. do. Kamg. V.⸗A. do. Nähf. konv. S⸗Thür. Braunk. do. St.⸗Pr. 1 Sächs. Wbst.⸗Fbr.

Sangerh asch

88

ög

EEEEE 5=Sq gFS'g=SgÖSgE;

S

2

——

87

d

1I 851 1ESEe & —,

——

0ISeSteohoSnS

28—

5

bode ==g32828288282826896058—8ö8öögg

2ꝙSA8SgEaIIl

2

1 500/1000

1000/600 1000

600 300 300

1000

300/1000

300

0,—

Ses===ggggS

ASoUUhGneSgaSeoheeeneS8

222

80

——VxO—VV—O'—O'OO—

—,

. 111111“—

[12ESS,b0o

„ISObSnm— 8—

887-

[Ee] SSe

2

A᷑̊᷑

282 2 2 2—2—2——- 2

1882 S

—82——

S

212

—,— SEUoS 8.2 tor-

˙˙˙ =qn2q=E=E 2

S-2ÖIAInnnnsöAAenehesenen

000 1200/600 1000/,300

1000 1200/600 600

Ree ee Saline Sal süißen

204,40 8.9 3

90à5,25à3,50à4,75à,4 600

108,35 b 135,50 90,25 bz G 120,00 G

200 fl. [60,20 B

350,80 bz G 166,00 G

38,90 bz G 73,00 bz G 80,00 bz G 125,75 bz 174,50 bz G 131,30 bz G 141,00 bz G 74,00 bz 122,60 G 100,50 G 465,00 G 465,00 G 125,90 B 112,50 G 84,00 bz G 91,75 bz 129,00 G 168,50 G

85,00 G 164,75 bz 158,00 bz G 146,00 bz B 175,75 G 152,50 G 1039,00 bz 163,00 G 135,00 bz G 83,00 bz G 112,50 bz G 102,00 G 186,00 bz 119,50 bz G 13210 162,40 G 148,50 G 150,50 bz G 116,50 bz G 74,60 bz G 85,80 G 126,50 bz G 415,00 G 250,00 G 121,00 bz G 85,75 bz G 92,750G 64,75 bz G 94,50 G 78,00 G 91,00 bz G 93,000 146,10 bz 89,25 G 231,60 bz B 125,000 140,00 et. bz G 134,40 bz 134,25 et. bz G 126,75 G 148,00 et. bz G 122,00 bz G 135,00 bz G 128,00 bz G 185,00 bz G 111,60 bz 126,00 bz G 136,00 bz G 81,90 bz 91,25 bz G

100,50 et. bz G 41,90 b

24,50 bz G

159,25 bz G 89,00 bz G 173,50 71,00 G 119,000 100,25 B 136,25 G 83,40 Gk. o. Uj 100,00 G 147,10 bz 134,00 bz G 142,25 b 121,50G 158,00 bz B 139,25 G 166,00 bz G 256,500 113,00 bz G 212,75 G 114,00 bz G 232,75 bz G 182,50 bz G 159,50 bz G 132,10 bz G

184,00 G

95,25, G 143,25 G 143,25 G 190,75,/ G 66,00 B

295,50

89,50 bz 6

Spinn u. Sohn. Spinn Renn u. Ko StadtbergerHütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Ch. Didier do. Elektrizit. do. Gristow do. Vulkan B. do. neue... Stobwasser V.⸗A.

Stöhr Kammg. 1 Stoewer, Nähm.

Stolberger Zink. EIII1I1u Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm. 40 % Tarnowitzer Brgb. Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost. do. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. do. V.⸗Akt. Thiederhall... Thüringer Salin.

do. Nadl. u. St. 9 ½

Tillmann Wellbl. Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucer.. Union, Baugesch. do. Chem. Fabr.

do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv.

do. V.⸗A. A

dp. do. B Varziner Papierf. Ventzki, Masch.. V. Brl.⸗Fr. Gum. V. Berl. Mörtelw. Ver. Hnfschl.⸗Fbr.

Ver. Kammerich.:

Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab.

do. Smyrna⸗Tep. Viktorig⸗Fahrrad. Vikt.⸗Speich.⸗G.

Vogel, Telegraph. 12 Vogtländ. Masch. 5

Vogt u. Wolf .. Voigt u. Winde.

Volpi u. Schlüt. 0.

Vorw. Biel.⸗Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gruben Wasserw. Gelsenk. Wenderoth ... Westd. Jutesp... Westeregeln Alk.

do. V.⸗Akt..

Westfalia

Westf. Kupfer.. Westph. Draht⸗J. do. Stahlwerke Weyersberg.... Wicking Portl... Wickrath Leder.. Wiede, Maschinen do. Litt. A Wilhelmij Weinb. do V.⸗Akt

V.⸗õ Wil

Witt. Glashütte. do. Gußstahlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier . ..

Feiger Maschinen

ellstoffverein ..

[1288

NR

S88] S [ EEEEAEEAEAEAAEEEAEEE S] EEnEEnnARnERE

128—

Ss

—+— S2

80⁷‿

. . 2. 5 . .

11SIISII SaEEZAEESAEESSESbSSoZEFSESAgeEeensegeegEseeebeensene

*00

-

1I

—,—

So-e Sboa 8124—

b07

—-

do SSbõm 1188 mewaver

ZE“ 1. Fr .

2öInASbo 87g

bor-

—SmSc⸗22öe v ———— SSSgn SüSR te0 b0— —PSgSE”Zz ,

08 ,

◻ꝗ SSdbo

82

820⸗ 8,

I 11 8

.

Wiipelmsbütt⸗ ilke, Dampfk. 12 Wiss. Bergw. V. A. 12

0

tor-

S1I121S

Zellst⸗Fb. Wldh. 1.

Zuckerfb. Kruscht

Obligationen industrieller Gesellschaften. A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) Allg. Elektr.⸗Gesellsch.

Anhalt. Kohlenwerke. 4 Anilin⸗Fabrik s6

Aschaffenb. Pap. Berl. Zichor.⸗F.

do. Gußstah

Brieger St.⸗Br.

Cont. E. Nürnb.

‚ggggggR‚‚ÜEÜnm’ÜÜE’neÜÜÜ’ÜnÜnÜEÜgAÜÜÜnÜEÜgn

2 8 8 EE

38822282585803352ö882ö2ö2ö3ö588öö-ö8ö-ö8”8gggSS

11

102 F. (103) Berl. Elektrizit.⸗Werk 4

do. öö Berl. Hot.⸗G. Kais 4 %

o. do.

Bochumer Herfraess 8

(103 Braunschw Kohl. (103. Bresl. Oelfarben (103 do. Seagen 192

103 Buder. Eisenw. (103 Central⸗Hotel I (110. do. do. IE 110 Charlottenb. Wasserw. 4 Chem. F. Weiler (102 Constant. d. Gr. 8885

102 Contin. Wasser (103 Dannenbaum (103)

—₰½

—22öö= 2—

2

Pbeebheeeüeeeeeeee-e*eeeæPn

—2-=

1000 600 300 500 1000 1000 1000 1000

1500

5000/1000 1000 300 300 600 1000 1000 600 1500 2000 1000 1000 2000 1000 600 1200 1000 500 1000 1000 1000 1000 1000 100 fl.

1200 Kr. 600 1200/600 1000

600 1200

1000 (85,00 bz G Helios elektr. (102 600 S1,00 bz G do do. 100

81,00 G

173,25 bz G

166,00 bz G 146,50 bz G 332,80 G 140,25 G

214,00 bz G 206,00 G 61,50 G 141,50 bz B 99,25 G 84,50 bz. 119,50 8, 122,50 G 101,25 G

991,80 bz G

1

109,60 b; G

98,00 G 98,50 G 115,75 G 113,75 bz G 124,00 G 101,00 B 69,25 G 123,00 bz G 122,00 bz 67,25 bz G 156,00 G 117,00 G 155,50 bz G

55,50 G 207,00 G 105,50 bz 102,00 G 132,10 G 116,00 G 162,00 bz G 192,50 G 143,00 bz G 161,25 bz

41,75 G

149,30 G

100,25 bz G 179509 109,75 G

33,50 G

1792,00G 106,00 bz G

262,75 G

100,50 G

211,00 bz G

103,00 G

182,00 bz G 119,00 bz G 149,25 bz G 169,50 bz G

67,00 G

201,00 bz

102,00 G 129,25 bz G

245,00 bz G

93,00 G

46

100,25 G .

98,50 G 101,90 B

99,00 bz lkl.f.

arat Taüts I1“ 23

92,00 bz G 93,75 G kl. f. 96,00 G 96,00 G

109,00 et. bz G

133,30 bz G

½

Hugo Henckel (105 Henck Wolfsb. (105 Hibernia Hyp.⸗O. kv. do. do. 1898 Hörder Bergw. (103) Hösch Eisen u. SI Howaldt⸗Werke (102) Ilse Bergbau (102)

owrazlaw, Salz.. aliwerke, Aschersleb. Kattowitzer 9-

=

00

9720G 90,00 G

7 1

—⁹

Königsborn 102) König Ludwig (102) König Wilhelm (102) Fried. Krupp . . . . Kullmann u. Ko. (103) Laurahütte, Akt.⸗Ges. Louise Tiefbau ... Ludw. Löwe u. Ko. Mannesmröhr. (105) Mass. Bergbau 8103 Mend. u. Schw. (103 M. Cenis Obl. (103) Nauh. säur. Prd. 809) Niederl. Kohl. (105 Nolte Gas 1894 ... Nordd. Eisw. 8109) Oberschles. Eisb. (105 do. Eis.⸗Ind. C. H. do. Kokswerke 8 Oderw.⸗Oblig. (105) Patzenh. Brauer. (103

II 103

do. Pfefferbéerger Br. (105) Pommersch. Zuck. Ankl. Rhein. Metallw. 8195) Rh.⸗Westf. Klkw. 19

99,106z 2000 u. 1000 +,— 1000 88,80 G 1be 1000 u. 3000 97,25G 100,80 G

99,75 G

. —y— üaüüeeaeeüününönaeügneüegeüngalüeneüengaglöneübnnüUE 222SS2öESöngögegn

82

89

500 (98,50 G 1000 u. 500⁄8,— 2 94,25 G

94,00 bz G 95,00 8 101,75 G

b0- 8EZZI1“

—— S8 aAA’gÜUgÜ’RnmmnggEÜnEEgn

8 SDS

=

7

r-

do. 1897 (103. Romb. Hütte (105 Schalker Gruben .. do. 1898 (102) do. 1899 Schl. Elektr. u. Gas Schuckert Elektr. (102 Schultheiß⸗Br. (105 do 1892 (1

98,00 94,40 G 100,25 G 94,10 bz 98,00 G* 102,90 b G“ 100,00 G

SSA

858-

05 Siem. u. Halske (103 V do. do. (103) 4 ½ Teut.⸗Misb. 8808 4 ½ Thale Eisenh. (102 Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4 ½ Union, El. Ges. (103) 4 ½ Westf. Kupfer (103) Westph. Draht 88

40001.

22822ͤ2ö2ö80=2B2öSSSISSSnSS’gnönnnae

Wilhelmshall (103),4 ½ Zeitzer Masch, (103),42 Zoologischer Garten.4

109,50 G

b0q— EEEEZ“ E 2. 11“ MGRERIgggqeee E1““ Eekzeezee: SSSe: EgEbeEgEEEeezeezehezabhekkheersbürgkahöerhereöbheheäheehaüeaübebebebbbeb“

2=

Elekt. Unt. Zür. (103)4] 1.4.1 810 —,— Naphta, Gold⸗Anleihe4 ½ 1.4.105000 1000 95,00 bz G Oest. Alpin. Mont. 41] 1.1.7 404 —,— Spring⸗Valley 4— srnnn 1000 8 —,—

Ung. Lokalb.⸗O. (105) /4 si.]. 4.7.10,10000.200 Kr. 92,50 G kl. f.

0 0

Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin 2400 B. 8

8 f Fe

Berichtigung. Am 31. August: Bulg. Natbk.⸗ Psdbr. 82bz. Menden u. Schwerte 128 50bz; G. Mülb. Bergwerk 118 10 5bz G. Siegen⸗Solingen 153,50 bz G. Vorgestern: Pr. Bdkred. Pfdbr. XVI.

91 G. Patzenh. Br. 212 z G. kl. f.⸗ 8

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 3. September 1900. Die heutige Börse jeigte im allgemeinen eine schwache Teadenz.

Die Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten einen größeren Umfang.

Auf dem Fondsmarkte stellten sich heimische An⸗ leihen gegen vorgestern etwas schwächer; fremdt Renten wurden hingegen gut behauptet.

Das Geschäft in inländischen Bahnen war wenig belebt; östliche Werthe lagen ziemlich fest; aus⸗ ländische Bahnen blieben angeboten.

In Bank⸗Aktien machte sich anfangs ziemlich feste Stimmung bemerkbar; später trat aber Ab⸗ schwächung ein.

Auf dem Markt der Bergwerks⸗Aktien herrschte am Beginn der Börse feste Haltung; im Verlaufe wurde dieselbe jeboch schwächer.

8 Der. Kassamarkt der Induftriepapiere lag ziem⸗ esl.

Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ werthe waren leicht abgeschwächt.

Auf dem Geldmartte waren die Sätze un⸗ verändert.

Minderwerth. Behauptet. Mais, Amerik. Migxed 124. Fester. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,30 21,7. Still.

Rogagenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,50

bis 20,60. Fester. .

Rüböl (v. 100 kg) mit Faß 60,20 60,50 Abnahme im Oktober, do. 59 50 59,60 Abnahme im November, do. 58,70 58,60 58,80 Abnahm im Mai 1901.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß 51 frei Haus.

Berlin, 1. September. Marktpreise nach Er⸗

mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidtums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗IZtr. für: Weizen, gute Sorte“* 15,65 ℳ; Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— geringe Sorte —,— ℳ; —,— gute Sortt“* 14,75 ℳ; —,— Roggen, Mittel⸗ Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sotte** 15,40 ℳ; 14,90 Futtergerste, Mittel⸗ Sorte 14,80 ℳ; 14,40 Futtergerste, geringe Sorte 14,30 ℳ; 13,90 Hafer, gute Sorte“* 16,10 ℳ; 15,20 Hafer, Mittel⸗ Sorte 15,10 ℳ; 14,20 Hafer, geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,20 Richtstroh 7,00 ℳ; 6,82 Heu 7,20 ℳ; 510 Erbsen, henas zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speise⸗ ohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 70 ℳ; 30 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweine⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,20 Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 —. Bleie 1 kg 18* ℳ; 0,60 Krebse 60 Stück 20,00 ℳ; 50

*) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem

Berltner Schlachtviehmarkt vom 1. Sep⸗ tember 1900. Zum Verkauf standen: 4223 Rinder, 1445 Kälber, 13 844 Schafe, 9384 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preis⸗ festsetzungs⸗Kommission: Gezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Fuür Rinder: Ochsen: 1) voll⸗ fleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 66 bis 70; 2) junge fleischige, nicht aus⸗ gemästete und ältere ausgemästete 61 bis 65; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 56 bis 58, 4) gering genährte jedes Alters 50 bis 54. Bullen: 1) vol seischige, höchsten Schlachtwerths 61 bis 65; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere 57 bis 60;

1 1 Färsen bis —; b. höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 54 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte jüngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 46 bis 50; 4 gering genährte Färsen und Kühe 42 bis 45. Kälber: 1) jeinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 69 bis 72; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 68; 3) geringe Saugkälber 55 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 48 Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 66 bis 70; 2) ältere Masthammel 57 bis 62; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 49 bis 55; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe 27 bis 35, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mi 20 % Tara⸗ Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feiheier Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 53 bis 54; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 51 bis 52; gering EvS 47 0is 50; ferner Sauen und Eber 48 8

höchsten Schlachtwert

3) gering genährte 50 bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischi 6

vollfleischige, ausgemäftete Kühe.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorial⸗Präsidenten, Wirklichen Ober⸗Konsistorial⸗ rath D. Schmidt zu Berlin den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen akultät der Universität Bonn Dr. Kaulen und dem Dom⸗ apitular Dr. phil. Braun zu Köln den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Dekan und Kreis⸗Schulinspektor, päpstlichem Ge⸗ heimen Kammerherrn Ibach zu Villmar im Oberlahnkreise, den katholischen Pfarrern Bruckmann zu Köln, Rieck zu Hochkirchen im Kreise Düren und Unkelbach zu Immeraih im Kreise Erkelenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem evangelischen Lehrer und Küster Albert Schmidt u Rollwitz im Kreise Prenzlau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Patronatsältesten, Gutsbesitzer Kunisch zu Frauen⸗ hayn im Kreise Ohlau, dem Steuererheber a. D. Albert Grenz zu Berlin, den Eisenbahn⸗Weichenstellern erster Klasse a. D. Adams zu Oberhausen im Kreise Mülheim a. d. Ruhr, Poppensieker zu Löhne im Kreise Herford, bisher in Altenessen, und Schorre zu Aplerbeck im Kreise Hörde, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Elbers zu Bulmke im Landkreise Gelsenkirchen und Winkler zu Bredeney im Landkreise Essen, dem Bahnwärter a. D. Klingenhagen zu Annen im Kreise Hörde, dem Gräflichen Revierförster Bittner zu Volpersdorf im Kreise Neurode, dem Gärtner und Privat⸗ förster Endler zu Börnchen im Kreise Bolkenhain, dem Schloßkastellan Gottlieb Scholz zu Groß⸗Bresa im Kreise Neumarkt, dem Kirchendiener und Auszügler Ernst Ueber⸗ E2; zu Ober⸗Kesselsdorf im Kreise Löwenberg und dem agazinarbeiter Kaspar Knülle zu Luttrop im Kreise Lippstadt das Allgemeine sowie dem Häuer Hermann Weihmann zu Zscherben im Saalkreise die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Herrlich, Regiments⸗ Arzt des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1, die Rothe Kreuz⸗Medaille zweiter Klasse, dem Konsistorialrath D. Eilsberger zu Königsberg i. Pr., dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse, Professor Dr. Heisrath, Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr. 43, dem Ober⸗ Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Eckermann, Regiments⸗Arzt des Grenadier⸗Regiments Kronprinz (1. Osipreuß sches) Nr. I. dem Stadtrath, Professor Dr. phil. Simon zu Königsberg i. Pr. und dem Kürschnermeister Kornblum zu Thorn die

Rothe Kreuz⸗Medaille dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ theilen, und zwar:

des Königlich sächsischen Albrechts⸗Kreuzes:

dem preußischen FezateFnce h ger, Ober⸗Telegraphen⸗ Assistenten Kelle zu Plauen (Voigtland);

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:

dem Postverwalter Kunze zu Carlsruh (Schlesien); des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Geheimen Ober⸗Regierungsrath von Jonquières, vortragenden Rath im Reichsamt des Innern; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗

schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Postrath Bergmann zu Berlin;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des

Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens:

deem Direktor des Kaiserlichen Statistischen Amts Dr. v des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse:

dem Regierungsrath, Professor Dr. Weinstein, Mit⸗ gliede der Normal⸗Aichungs⸗Kommission in Berlin; sowie

der dritten Klasse desselben Ordens:

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Mitglied des Kaiserlichen Schiffsvermessungsamts

Kindermann den Charakter als Baurath mit dem persön⸗

lichen Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen.

v““ betreffend das Zeigen der Nationalflagge durch Kauffahrteischiffe.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec. verordnen auf Grund des § 22 des Gesetzes, betreffend das Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe, vom 22. Juni 1899 (R.⸗G.⸗Bl. S. 319) im Namen des Reichs, was folgt: Deutsche Kauffahrteischiffe haben die Reichsflagge zu zeigen: a. beim Begegnen mit einem Schiff Meiner Marine, welches die Reichs⸗Kriegsflagge gesetzt hat, b. beim Passieren einer deutschen Küstenbefestigung, auf welcher die Kriegsflagge weht, wenn das Passieren innerhalb drei Seemeilen vom Strande beim tiefsten Ebbestand ab ge⸗ rechnet erfolgt, 8 c. beim Einlaufen in 8 deutschen Hafen.

Fremde Kauffahrteischiffe haben in den Fällen des § 1b und &E ihre Nationalflagge 89 zeigen, ingleichen beim Begegnen mit einem Schiff Meiner Marine, welches die Reichs⸗Kriegs⸗ flagge gesetzt hat, wenn die Begegnung innerhalb der im § 1b bezeichneten Grenze erfolgt.

Die Kommandanten Meiner Schiffe haben die Befolgung der Vorschriften über die Faagenführung durch die Kauffahrtei⸗ schiffe zu überwachen. Sie sind daher berechtigt

a. in den Fällen der §§ 1, 2 das Zeigen der Flagge erforderlichen Falls zu erzwingen;

b. den Kauffahrteischiffen solche als Nationalflagge ge⸗ führte Flaggen, welche den bestehenden nicht ent⸗ sprechen, und solche von ihnen geführte Wimpel, welche dem Wiapel der Kriegsmarine ähnlich sind, wegzunehmen, auch die unbefugte Führung der Reicheftagge zu 8e

Die Verpflichtung der Hafenpolizeibehörden zum Ein⸗ schreiten bei Nichtbefolgung der in den §§ 1 und 2 gegebenen Vorschriften wird durch die Bestimmung des § 3 nicht berührt.

Schloß Wilhelmshöhe, den 21. August 1900. b Wilhelm, I. R. 8 Fürst zu Hohenlohe.

Flaggenzeugnisse sind ertheilt worder:

1) von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Sydney unter dem 10. Juli d. J. dem im Jahre 1885 in Brisbane Water (Neu⸗Süd⸗Wales) aus Holz erbauten, bisher unter britischer Flagge efahrenen Segelschiff „Perle“ von 60,98 Registertons Brutto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des Kaufmanns Rudolf Katz in Stuttgart, welcher Hamburg als Heimaths⸗ hafen des Schiffes angegeven hat;

2) von dem Kaßfeblichen Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem 17. August d. J. dem in Jarrow on Tyne aus Stahl neuerbauten Dampfschiff „Abessinia“ von 3647,35 Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg, welche Hamburg als Heimathshafen des Schiffes angegeben hat.

Verordnung,

betreffend Einfuhrbeschränkungen wegen Gefahr 5g Einschleppung der San José⸗Schildlaus. Vom 19. August 1900.

I. Nachdem durch Kaiserliche Verordnung vom 6. August d. J. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 791), betreffend Einfu rbeschränkungen wegen Gefahr der Einschleppung der San José⸗Schildlaus, die Einfuhr lebender Pflanzen und frischer Pflanzenabfälle aus Japan, ferner der Fässer, Kisten und sonstiger Gegen⸗ stände, die zur Verpackung oder Verwahrung derartiger Waaren oder Abfälle gedient haben, bis auf weiteres verboten worden ist und das Gleiche angeordnet worden ist für Sendungen frischen Obstes und frischer Obstabfälle aus Japan owie das dazu gehörige Verpackungsmaterial, für den Fall, daß bei einer an der Eingangsstelle vorgenommenen das Vor⸗ handensein der San 8ia an den Waaren oder dem Verpackungsmaterial festgestellt wird, welches Verbot indessen auf Waaren und Gegenstände der vorbezeichneten Art, die zu

Schiff eingehen und von dem Schiffe nicht entfernt werden, 6 vL11I11“ ““

keine Anwendung findet, auch der Reichskanzler ermächtigt worden ist, das Einfuhrverbot auf andere Gebiete, für die das Vorhandensein der San José⸗Schildlaus nachgewiesen wird, auszudehnen, verordnet der Senat, daß jede Uebertretung des Verbots der Verordnung vom 6. August d. J. oder eines auf Grund der Verordnung noch zu erlassenden Verbots in Fällen, die den Straf⸗ bestimmungen des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 nicht unterliegen, mit Einziehung der eingeführten Gegen⸗ stände und mit Geldstrafe bis zu tausend Mark be⸗ straft wird. II. Die unter Bezug auf die Kaiserliche Verordnung vom 5. Februar 1898, betreffend die Emfuhr lebender Pflanzen und frischen Obstes aus Amerika, vom Senat erlassenen Ver⸗ ordnungen vom 12. Februar und 25. Oktober 1898, denselben Gegenstand betreffend, finden sinngemäße Anwendung auf die Ueberwachung der Bestimmungen der Kaiserlichen Verordnung vom 6. August d. J., betreffend Einfuhrbeschränkungen wegen Gefahr der Einschleppung der San José⸗Schildlaus und die für die vorzunehmenden Untersuchungen zu erhebenden Gebühren. Die Sachverständigen, denen die Umtersuchungen auf das Vorhandensein der San José⸗Schildlaus betreffs der aus Amerika eingehenden Sendungen übertragen ist, haben auch die durch die Kaiserliche Verordnung vom 6. August d. J. vorgeschriebene Untersuchung vorzunehmen. Beschlossen Bremen, in der Versammlung des Senats am 1 und bekannt gemacht am 19. August 1900.

Köönigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium Danielowski zum Militär⸗Intendanten, die Militär⸗Intendantur⸗Assessoren Nordhoff, Vorstand der Intendantur der Verkehrstruppen, und Vollbracht, Vor⸗ stand der Intendantur der 35. Division, zu Militär⸗Inten⸗ danturräthen zu ernennen, sowie dem Bureau⸗Vorsteher beim Großen Generalstabe Schil⸗ farth, dem Topographen bei der Landesaufnahme Stein, dem Festungs⸗Oberbauwart bei der 1. Festungs⸗Inspektion Hartwig und dem Lazareth⸗Ober⸗Inspektor beim Garnison⸗ Lazareth in Graudenz Reiser den Charakter als Rechnungsrath, dem Registrator beim Großen Generalstabe Schliewe und dem Registrator bei der Landesaufnahme Ginzel den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath z. D. Dr. Lewald aus Rawitsch zum

Ober⸗Regierungsrath und den etatsmäßigen Professor an der Berg⸗Akademie Dr.

Fritz Kötter zu Berlin zum etatsmäßigen Profef der

Technischen Hochschule hierselbst zu ernennen.

8 Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Aluf Grund des § 26 der Bestimmungen über Aus⸗

bildung, Prüfung und Anstellung für die unteren Stellen des Forstdienstes in Eee, mit dem Militärdienst im Jägerkorps vom 1. Oktober 1897 werden bei den Königlichen

Regierungen zu Potsdam, Siettin, Posen, Breslau. Liegnitz, Magdeburg, Schleswig, Köln, Trier, sowie im Bereiche der Hofkammer der Königlichen Familiengüter neue Notierungen der forstversorgungsberechtigten Jäger der Klasse Adis auf weiteres dergestalt ausgeschlossen, daß dei dengenannten Behörden nur Mel⸗ dungen solcher Jäger angenommen werden dürfen, welche zur Zeit der Ausstellung des mindestens zwei Jahre im Staatsforstdienst des reffenden Bezirks be⸗

schäftigt sind. 8 der Zahl der Försterstellen

Zur Anbahnung einer telle entsprechenden Vertheilung der Anwärter bestimme ich classen werden

ferner, daß Anmeldungen höchstens werd dürfen für Königsberg 54., Gumdinnen 22. Danzig N,. Marienwerder 47, Frankfurt a. O. 20. Köalin 12. Strat⸗ sund 6, Bromberg 14, Oppeln 5, Mersedurg 5. Erfurt 38. Hannover 4, Hildesheim 4, Lüneburg 6. Stade 2. Osnabrück mit Aurich 3, Minden mit Münster 11, Arngderg 4. Cassel 34, Wiesbaden 2. Koblenz 7, Düsseldorf 4, Aachen .

Auf diese Zahlen kommen die in den Be⸗ zirken bereits zwei Jahre deschäftigten . 8enf0.5. welche sich für die 8 anmelden, in Anrechnung; es b derselden nur insoweit stattfinden, ald sie zur Notierung dieser aeeg Lwvg ausreichen F. 8

i g Anmeldung Anwürder

mit niederer 9 22 1 vom