8
ung
8
284009 13 59 70 74 139 50 59 213 31 33 88 306 404 29 40 66 70 83 95 99 554 81 96 628 40 44 725 26 32 87 97 803 25 30 35 54 77 933 60 84 90 97
285001 10 19 55 71 90 142 52 57 59 92 202 7 19 44 48 54 55 68 80 91 318 39 59 60 74 98 412 88 553 623 35 59 708 65 66 90 816 17 25 72 79 89 909 17 46 47 56 70 79 83 86015 50 65 69 76 81 89 156 256 92 318 28 43 59 64 421 56 65 501 12 14 17 29 53 79 99 611 15 21 37 44 80 774 79 804 56 59 69 84 907 9 34 42 44 71
287031 44 63 82 90 96 109 51 64 66 224 31 38 43 48 64 72 341 48 85 92 402 38 41 58 69 85 505 20 57 67 77 609 25 54 56 60 80 82 708 59 68 78 83 808 16 33 72 98 914 42 45 57 61 94 98
288005 67 107 233 342 43 49 68 442 52 97 534 66 70 77 85 98 609 45 47 58 700 705 30 79 817 22 53 60 932 36 50 65
289009 19 23 48 64 77 86 134 82 270 311 22 46 47 64 68 73
Die Gewinne werden acht Tage nach beendigter Ziehung gegen Rückgabe der gezogenen Loose in Köln bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, A. & L. Camphausen, Deichmann & Cie., der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn; in Bonn bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, der
A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 1 “ 9 “ . schen Bank; in Elberfeld bei von der Heydt⸗Kersten & Söhne, der Bergisch⸗Märkischen
Bestdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn; in Aachen bei Suermondt X Cie., der Bergisch⸗Märkig nk; Bank; in Düsseldorf bei C. G. Trinkaus, der Bergisch⸗Märkischen Bank; in Krefeld bei von Beckerath⸗Heilmann ausgezahlt. Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Monaten, von dem letzten Ziehungstage an gerechnet, nicht zur Auszahlung vorgezeigt worden ist, verliert mit Ablauf dieser Frist das Anrecht auf die Erhebung
des Gewinnes.
vorstehender Gewinnliste mit der amtlich geführten und bei mir hinterlegten Gewinnliste be
75 78 92 416 26 52 90 543 84 612 31 46 54 81 84 88 89 91 709 36 40 53 67 80 87 91 97 802 40 55 57 68 82 94 911 69 91
290003 8 23 34 120 24 27 54 79 97 213 14 15 51 77 317 18 34 41 52 92 435 55 58 510 22 40 670 81 92 717 23 41 60 61 96 811 42 54 55 64 80 81 83 95 96 910 17 60 61 85 92
291006 12 51 132 36 43 67 97 220 21 22 49 74 79 382 88 425 520 38 68 83 87 620 29 35 53 57 62 79 753 57 70 847 62 83 88 913 24 54 59 62
292002 4 23 53 89 138 64 66 79 85 214 22 36 55 68 72 76 341 56 472 81 98 99 503 52 62 70 81 629 36 68 721 24 41 807 43 907 11 18 77 87 90
293025 29 49 75 98 110 89 99 45 52 60 76 401 91 95 552 53 67 69 85 706 15 33 37 813 39 46 62 963
294022 51 85 132 55 74 227 68 314 35 59 72 76 79 410 20 51
8
207 37 60 67 86 97 323 39 42 623 27 74 83 96 700
88
65 68 78 501 14 83 90 642 44 69 73 748 54 72 804 20 58 86 92 903 7 27 31 50 63 96 98
295034 63 113 78 79 83 97 204 5 30 58 341 69 447 87 90 99 503 7 51 636 41 48 62 717 39 84 92 809 75 911 40 44
296016 17 107 9 24 51 65 79 82 84 211 18 48 64 310 64 83 410 20 46 64 99 522 40 41 54 81 612 22 49 55 67 74 718 37 81 90 858 71 903 12 24 25 41 51 59 65 86
297012 29 61 75 109 13 26 42 67 83 89 212 13 18 34 46 65 77 304 30 88 403 7 21 53 64 76 79 502 45 48 70 623 51 66 70 702 11 17 42 88 819 28 41 55 61 67 905 25 86
298019 61 86 122 23 35 43 53 60 85 86 289 319 35 40 6 417 60 533 82 635 73 711 28 53 67 71 83 809 32 37 5 936 85
299008 15 62 77 84 100 104 49 55 62 70 73 83 97 218 27 52 70 300 303 29 33 37 46 67 72 95 406 26 29 49 62 63 66 5 617 44 61 65 95 719 40 42 67 856 95 908 44 71 848 8
2
8 8 “
stätigt der Königliche Notar H. Schäfer, Justizrath in Köln a.Rh.
In B erlin erfolgt die Auszahlung der Gewinne durch das General⸗-Hebit Lud.
““ “ 8 1 8 11““
1u“ v“ “ 8 88 1“ —
11“
müller & Co., Bankgeschäft,
Breitestraße 5.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
I EE“ 1“ I11“ 8
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Land⸗Bauinspektor Max Guth 8 Berlin, dem Bürgermeister Melde zu Guhrau, dem Stadtrath a. D. Julius Meyer zu Erfurt, den katholischen Pfarrern Hartmann zu Körbecke im Kreise Warburg und Redegeld zu Ovenhausen im Kreise Höxter, dem katholischen Vikar Brehe zu Bilstein im Kreise Olpe und dem Rektor der katholischen Kapellengemeinde Niederdrees im Kreise Zimmermann den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Ehrendomherrn an der Kathedral⸗Kirche in Pader⸗ born, Pfarrer und Landdechanten Wille zu Brakel im Kreise Höxter den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
den Stadtältesten und Rathmännern, Kaufmann
aeschke zu Guhrau und Orgelbaumeister Walter eben⸗
daselbst, den Tischlermeistern Ludwig Lüdtke und Julius Joost, beide zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Ober⸗Monteur Joseph Eberle, dem Tischler Karl Lehmann und dem Maler Adolf Rohde, sämmtlich zu Berlin, dem herrschaftlichen Kutscher August Tschöltsch zu Wüstewaltersdorf im Kreise Waldenburg, dem Vorarbeiter und Aufseher August Römer zu Blankenfelde im Kreise Nieder⸗ barnim und dem Vorarbeiter Mathias Klein zu Mallendar im Landkreise Koblenz das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Torpedomatrosen Bruhn von S. M. Torpedoboot S 44“ die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddoen nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ theilen, und zwar: des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich
sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Heroldsmeister, Schloßhauptmann von Liegnitz und Kammerherrn von Borwitz und Harttenstein; des Komthurkreuzes mit dem Stern des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Vorstande des Hofstaats Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Luise von Preußen, Generalmajor z. D. Freiherrn von Buddenbrock; “ des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Haushofmeister Schultze vom Hofstaat Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Frau Prinzessin Luise von Preußen; der Großherzoglich sächsischen silbernen Zivil⸗ Verdienst⸗Medaille: em Küchenmeister Staehle von demselben Hofstaat; der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliierten silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Leibjäger Rottsahl, dem Leibreitknecht Menger und em Reitknecht Burger, sämmtlich vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preuß n; ferner: des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: 8 dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Freiherrn von Mirbach; des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeister, Kammerherrn von dem nesebeck; 1
des Kommandeurkreuzes des Oesterreichisch⸗Kaiser⸗
lichen Leopold⸗Ordens:
dem dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Majestät der
Kaiserin und Königin, Grafen von Keller;
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:
dem dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Grafen von Mülinen und dem Kammerherrn Freiherrn von Bodelschwingh;
des Komthurkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich SSn Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Zeremonienmeister und Kammerherrn von Röder; owie des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse, des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse, der dritten Klasse des Königlich siamesischen weißen Elephanten⸗ Ordens und des Konkmandeurkreuzes des Fürstlich monacoischen Ordens des heiligen Karl:
“
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den geprüften bayerischen Rechtspraktikanten Zeitz unter
Vorbehalt der Feststellung seines Dienstalters zum Marine⸗ Kriegsgerichtsrath zu ernennen.
— Bekanntmachung.
„Der Postanweisungsdienst mit dem Gebiete des früheren Oranje⸗Freistaats ist nach längerer Unter⸗ brechung wegen des Kriegszustandes neuerdings wieder her⸗ gestellt worden. Es können deshalb Postanweisungen nach verschiedenen, bei den Postanstalten zu erfragenden Orten jenes Gebiets jetzt unter den früheren Bedingungen vermittelt
werden. W., den 30. August 1900.
8 Reeichs⸗Postamt. I. Abtheilung. 8 In Vertretung: Groh.
9
8 Erweiterung des Fernsprechverkehrs. „Zum Fernsprechverkehr mit Basel sind jetzt auch sämmtliche Vororte von Berlin zugelassen worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 3 ℳ. Berlin C., den 3. September 1900. 1 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
Am 8. Oktober d. J. wird in Weinheim eine von der Reichsbank⸗Hauptstelle in Mannheim abhängige Reichs⸗ bank⸗Nebenstelle mit Kasseneinrichtung und deschräͤnktem Giroverkehr eröffnet werden.
1 1. b 1 — 1.“ h 1“ 8 b 1“]
In Rostock wird am 20. Soptember d. J. mit einer
eeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt und mit einer eesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
2
11“
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kommerzienrath Theodor Guilleaume zu Mül⸗ heim am Rhein in den Adelstand zu erheben.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor des Gymnasiums in Kiel Dr. Karl Wilhelm Ernst Alexander Collmann zum Provinzial⸗ Schulrath zu ernennen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Sommerfeld getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister der Stadt Schweinitz a. d. Elster Hermann Erdmann als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Sommerfeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
88
Köni Bekanntmachung. Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zur 3. Klasse 203. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 11. d. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts
einzulösen. “ Die Ziehung der 3. Klasse dieser Lotterie wird am 15. September, Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen. 11“ Berlin, den 5. September 1900. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. Ulrich.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Provinzial⸗Schulrath Dr. Collmann ist dem Provinzial⸗Schulkollegium in Danzig überwiesen worden
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der am 15. Juni 1900 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft der Wiesen am Labenz⸗ See im Kreise Rosenberg vom 10 Januar 1895 durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 32 S. 291, ausgegeben am 9. August 1900;
2) das am 9. Juli 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft V zu Idesheim im Kreise Bitburg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 33 S. 354, ausgegeben am 17. August 1900;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 25. Juli 1900, betreffend die An⸗ wendung der dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 ange⸗ hängten Bestimmungen wegen der Chansseepoltzeivergehen auf die von dem Kreise Westprignitz neu erbaute Chaussee von Wittenberge nach Babekuhl, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 34 S. 397, ausgegeben am 24. August 1900;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 25. Juli 1900, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 an⸗ gehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die von dem Kreise Oberbarnim erbauten Chausseen von Werneuchen nach Gielsdorf und von Trampe nach Gersdorf, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 34 S. 397, ausge leben am 24. August 1900;
5) der Allerhöchste Erlaß rom 25. Juli 1900, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 an⸗ gehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergeben auf die Chaussee von Mellen nach Wendisch⸗Warnow mit Abzweigung von Pröttlin noch der Milower Brücke, solange dieselbe vom Kreise Westprignitz chausseemäßig unterhalten wird, durch das Amtsblatt der Königlichen Regterung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 34 S. 397, ausgegeben am 24. August 1900;
6) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Juli 1900, betreffend die Verlängerung der Frist, welche 1) der Brohlthal⸗Eisenbahngesellschaft in dem Allerhöchsten Erlasse vom 16. Oktober 1899 für die Her⸗ stellung dieser Bahn gesetzt ist, hinsichtlich der ganzen Bahnstrecke von Brohl bis Kempenich weiter bis zum 1. Januar 1901, 2) der Atktiengesell⸗ schaft der Köln⸗Bonner Kreisbahnen in der Allerhöchsten Konzessions⸗ Urkunde vom 15. August 1898 für die Herstellung der Bahnstrecken Köln — Wesseling — Bonn (Rheinuferbabn), Godorf—-Sürth und Dransdorf— Staatsbahn⸗Güterbahnhof Bonn gesetzt ist, bis zum 15. Auguft 1902, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 36 S. 238, ausgegeben am 23. August 1900;
7) das am 30. Juli 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Sorgau im Kreise Grottkau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 33 S. 237, ausgegeben am 17. August 1900;
8) das am 30. Juli 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Boberwitz im Kreise Sprottau durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 34 S. 217, ausgegeben am 25 August 1900;
9) das am 30. Juli 1900 Allerböchst vollzogene Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Benkowitz im Kreise Ratibor durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 34 S. 246, ausgegeben am 24. August 1900. 6
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. Augsst. v. Witzendorff, Hauptm. à la suite des General⸗ stabs der Armee und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königlicher Hobeit, als Rittm. und Eskadr. Chef in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 versetzt. v. Heuduck, Ritim. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (ihren Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königlicher Hoheit ernannt.
Berlin, 1. September. Kronprinz des Deutschen Reichs und Kronprinz von B Kaiserliche und König⸗ liche Hobeit, Lr. im 1. Garde⸗Regt. z F., à la suite des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1 und des 2. Garde⸗Landw. Regts., Erbgroßherzog von Sachsen Königliche Hoheit, Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. 3. F. und des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem erstgenannten Regt, — zu Oberlts. befördert.
Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, 30. August. Dr. Sanneg⸗. berger, Stabs⸗ und Bats. Arzt beim Ostasiat. Bat. schwerer Feld⸗ haubitzen, bebufs Rückrritis in Königl. Württemberg. Dienste aus⸗ geschieden. Dr. Beck, Stabsarzt, bisher Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. Württemberg. ee. als Bats. Arzt beim Ostasiat. Bat. schwerer Feldhaubitzen angestellt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 1. September. Herzog Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit, Gen. Major und Kommandeur der 4. Garde⸗Kav. Brig., à ja suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 und des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, ein Patent eines Dienstgrades vom 15. Juni 1898 21 verliehen. Kronprinz des Seassen Reichs und Kron⸗ prinz von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, Lt. à la suite des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Oberlt. besörderi.
Im Sanitäts⸗Korps. 18. Augqust. Es scheiden aus: Dr. Wendel, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗