ladung zur Generalversammlung bekannt gemachten Stellen hinterlegen. 1 Auf Grund von Interimsscheinen kann indessen nur derjenige Aktionär sein Stimmrecht geltend machen, welcher durch Eintrag in das Aktienbuch als Inhaber legitimiert ist (vergl. auch 8 9).
Auf Grund der Quittung oder des Depotscheins über die hinterlegten Aktien bezw. Interimsscheine wird dem Aktionär eine Legitimationskarte ertheilt, die zugleich die Zahl der Stimmen enthält, zu welcher er berechtigt ist.
§ 43 JZuristische Personen, Gesellschaften und Handlungshäuser können durch ihre Vertreter, Pflege⸗ befohlene durch ihre Vormünder vertreten werden.
§ 44. Zum regelmäßigen Geschäftskreise der ordent⸗
lichen Generalversammlung gehört insbesondere:
9 a. die Entgegennahme der Berichte des Vorstands unnbd des Aufsichtsraths, die Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz,. . die Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths, die Beschlußfassung über die Verwendung des
RNieingewinns,
e. die Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern.
Außerdem können alle sonstigen Gegenstände auf die Tagesordnung der ordentlichen Generalversamm⸗ lung gebracht werden.
§ 45. In der Generalversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsraths, und im Falle der Behinderung dessen Stellvertreter oder ein vom Auf⸗ sichtsratbe zu bezeichnendes Mitglied den Vorsitz.
Der Vorsitzende ernennt zwei Stimmzähler, leitet die Verhandlungen und bestimmt den Modus der Abstimmung.
§ 46. Abänderungen des Gesellschaftsvertrages einschließlich der Erhöhung des Grundkapitals (§ 7) können nur mit einer Mehrheit von wenigstens Drei⸗ viertel der abgegebenen Stimmen beschlossen werden. Im übrigen werden alle Beschlüsse mit absoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßt, soweit nicht das Handelsgesetzbuch eine Dreiviertel⸗Mehr⸗ heit verlangt.
Wahlen erfordern gleichfalls absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Wird diese Mehrheit im ersten Wahlgange nicht erzielt, so findet die engere Wahl zwischen den Personen statt, welche die meisten Stimmen erhalten haben, und es wird in diesem Falle die doppelte Zahl der zu Wählenden in die engere Wahl gebracht Bei Stimmengleichheit das von dem Vorsitzenden zu ziehende oos.
§ 47. Das Protokoll in der Generalversammlung wird durch einen Notar geführt. In dem Protokoll sind der Ort und der Tag der Verhandlung, der Name des Notars, sowie die Art und das Ergebniß der Beschlußfassungen anzugeben.
Das noch § 258 des Handelsgesetzbuches aufgestellte Verzeichniß der Theilnehmer an der General⸗ versammlung sowie die Beläge über die ordnungs⸗ mäßige Berufung sind dem Protokolle beizufügen. Die Beifügung der Beläge über die Berufung der Generalversammlung kann unterbleiben, wenn die Beläge unter Angabe ihres Inhalts in dem Protokoll aufgeführt werden. Das Protokoll muß von dem Vorsitzenden, dem Notar und den beiden Stimm⸗ zählern unterzeichnet werden.
B. Der Aufsichtsrath. § 48. Der Aussichtsrath besteht aus mindestens 10“ und höchstens 15 Mitgliedern. Ihre Wahl er⸗ folgt auf 4 Jahre von Generalversammlung zu Generalversammlung gerechnet, jedoch so, daß in jedem Jahre möglichst eine gleiche Anzahl von Mit⸗ gliedern ausscheidet. .
Bis die Reihe im Austritt sich nach dem Dienst⸗ alter gebildet hat, entscheidet darüber das von dem Vorsitzenden zu ziehende Loos. Die Ausscheidenden sind wieder wählbkar. Wenn ein Mitglied vor Ab⸗ lauf der Wahlperiode ausscheidet, so erfolgt die Neuwahl nur für den Rest der Wahlperiode auf Antrag des Aufsichtsraths in der nächsten öordentlichen. Generalversammlung.
Eine außerordentliche Generalversammlung ist zur Ergänzung des Aufsichtsraths zu berufen, wenn die Zahl seiner Mitglieder auf weniger als sieben ge⸗ sunken ist, oder wenn der Aufsichtsrath eine Er⸗ gänzung für erforderlich hält. “
§ 49. Der Aussichtsrath wählt alljährlich nach der ordentlichen Generalversammlung aus der Zahl seiner Mitglieder einen Vorsitzenden und einen Stell⸗ vertreter. 6
Wahlfähig sind nur Mitglieder, die in Köln ihr Domizil haben.
Ueber die Wahl wird ein notarielles Protokoll aufgenommen.
Der Aufsichtsrath kann einzelnen oder mehreren Mitgliedern zusam nen vorübergehend oder dauernd bestimmte Funktionen übertragen.
§ 50. Der Aussichtsrath versammelt sich auf Ein⸗ labung des Vorsitzenden oder, im Falle dessen Be⸗ hinderung, des Stellvertreters, so oft es die Geschäfte erkesschen, am Sitze der Bank. 1
Ueber die Verhandlungen wird ein Protokoll auf⸗ genommen. 8
§ 51. Der Aussichtsrath ist beschlußfähig, wenn minrestens sieben Mitglieder, einschließlich des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters, anwesend sind Alle Beschlüsse werden mit absoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßt. Bei Stimmengleich⸗ heit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Für Wahlen gilt die in § 46 getroffene Anordnung.
§ 52. Außer den v.. in diesem Statut erwähnten Befugnissen des Aufsichtsraths gehören in den Geschäftebereich desselben namentlich:
a. die Wahl von Vorstandemitgliedern,
b. die Genehmigung der Bestellung von Pro⸗ kuristen auf Vorschlag des Vorstands,
die Genehmigung des von der Direktion für jedes Jahr vorzulegenden Gehalts⸗Etats,
die Bestimmung über Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen und Vertretungen,
die Festsetzung des Geschäftsreglements für den Vorstand, die Zweigniederlassungen und Ver⸗ tretungen,
f. die Festsetzung der Normen für die Ertheilung
bypothekartscher Kommunal⸗ und Kleinbahn⸗
1 Darlehen, g. die Bestimmung der Ausgabe, Verzinsung und Amortisation von Hypothekenpfand⸗ iefen, Kommunel⸗ und Kleinbahn⸗Schuld⸗
h. die — allgemeiner Normen für die Verwendung des Gesellschaftsfonds und für
Direktoren beziehen ein festes Gehalt und eine vom
4
lanzen, der Vorschläge über die Gewinn⸗ vertheilung und die Berichterstattung über die ausgeführte Prüfung an die ordentliche Ge⸗ neralversammlung,
die Ueberwachung der Geschäftsführung des Vorstands,
. die Revision der Bücher, der Kasse, der Effekten, der Schuldverschreibungen und des Wechselportefeuilles. Neber die Repision, zu der mindestens ein glied des Vorstands zuzuziehen ist, wird ein Protokoll aufgenommen, welches dem Aufsichtsrath in dessen nächster “ vorgelegt werden muß.
§ 53. Die Mitglieder des Aufsichterath beziehen kein Gehalt, bekommen aber alle Auslagen ersetzt und erhalten eine Tantiome von 12 ½ % desjenigen Betrages, welcher nach Vornahme sämmtlicher Ab⸗ schreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von vier vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Die Vertheilung der Tantièmen unter die einzelnen Aufsichtsrathsmitglieder bestimmt der Aussichtsrath
selbst. C. Der Vorstand.
§ 54. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aussichtsraths aus zwei oder mehreren Direktoren oder stellvertretenden Lirektoren, welche vom Auf⸗ sichtsrath zu notariellem Protokoll gewählt werden. § 55. Jedes Vorstandsmitglied muß Aktien der Bank im Nominalbetrage von mindestens 30 000 ℳ für die Dauer der Dienstzeit bei der Bank hinter⸗ legen. Die Rückgabe der deponierten Aktien er⸗ folgt bei Beendigung des Dienstvertrages nach statt⸗ gehabter Entlastung durch die Generalversammlung. 56. Die Direktoren und stellvertretenden
Aufsichtsrath zu bestimmende Tantiéme von dem Reingewinne, welcher nach Vornahme sämmtlicher Abschreibungen und Rücklagen verbleibt. 1
§ 57. Der Vorstand vertritt die Bank Dritten gegenüber. Die Direktoren, stellvertretenden Direk⸗ toren und Prokuristen legitimieren sich durch ein Attest des Registerrichters. Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines stellvertretenden Direktors oder Prokuristen oder zw ier sonst zur Zeichnung er⸗ mächtigter (stellvertretenden Direktoren oder Pro⸗ kuristen) erforderlich.
§ 58. Die Anstellung und Entlassung des Ge⸗. schäftspersonals erfolgt durch den Vorstand; jedoch ist die Genehmigung des Aufsichtsraths einzuholen, wenn ein Dienstvertrag auf länger als drei Jahre geschlossen werden, oder das jährliche Gehalt 3000 ℳ üͤbersteigen sollte.
§ 59. Die Vorstandsmitglieder haben die vom Aufsichtsrath erlassene Dienstinstruktion gewissenhaft zu befolgen, sind gehalten, ihre ganze Thätigkeit dem Geschäfte zu widmen und dürfen in den Aufsichts⸗ rath anderer Gesellschasten nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths der Bank eintreten.
Titel VIII. Bilanz und Gewinnvertheilung. 60. Das Geschäftejahr schließt mit dem 31. Dezember jedes Jahres ab. Auf diesen Tag wird die Bilanz gezogen. — 1 § 61. Der Ueberschuß der Aktiva über die Pazsiva bildet den Reingewinn.
Für die Ermittelung des Reingewinnes sind die gesetzlichen Bestimmungen und die nachstehenden Vorschriften maßgebend.
§ 62 Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust. rechnung, sowie der die Vermögensverhältnisse der Bank entwickelnde Geschäftsbericht sind vom Vor⸗ stande spätestens bis zum 31. März dem Aufsichts⸗ rath zur Prüfung vorzulegen
§ 63. In der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind in getrennten Posten namentlich die Gesammt⸗ beträge der in dem Geschäftsjahre von der Bank verdienten Hvyvpothekenzinsen, Darlehnsprovisionen und sonstigen Nebenleistungen der Hypotheken⸗ schuldner, sowie der Gesammtbetrag der für das Geschäftsjahr von der Bank zu entrichtenden Pfand⸗ briefzinsen anzugeben. B
In dem Geschäftsbericht oder in der Bilanz sind ersichtlich zu machen:
1) die Zahl der zur Deckung der Hypotheken⸗ pfandbriefe bestimmten Hvpotheken und deren Vertheilung nach ihrer Höhe in Stufen von “ Mark; die Beträge, welche davon ouf Hypotheken an landwirthschaftlichen und auf solche an anderen Grundstücken, auf Amortisationshypotheken und auf andere Hypotheken, auf Hypotheken an Bauvplätzen und an unfertigen, noch nicht ertragsfahigen Neubauten fallen;
die Zahl der Zwangsversteigerungen und die 85 der Zwangsverwaltungen, welche in dem Geschäftsjahr auf Antrag der Bank bewirkt worden sind, sowie die Zahl der in dem Ge⸗ schäftejahr bewirkten Zwangsversteigerungen und Zwangsverwaltungen, an welchen die Bank sonst betheiligt war;
die Zahl der Fälle, in welchen die Bank während des Geschäftsjahrs Grundstücke zur Verhütung von Verlusten an Hypotheken hat übernehmen müssen, sowie den Gesammtbetrag dieser Hypotheken und die Verluste oder Ge⸗ winne, welche sich bei dem Wiederverkauf übernommener Grundstücke ergeben haben; die Jahre, aus welchen die Rückstände auf die von den Hypothekenschuldnern zu entrichtenden Zinsen herrühren, sowie der Gesammtbetrag der Rückstände eines jeden Jahres;
der Gesammtbetrag der im Geschäftsjahr er⸗ folgten Rückzahlungen auf die Hypotheken, getrennt nach den durch Amortisation und den in anderer Weise erfolgten Rückzahlungen; die Beschränkungen, welchen sich die Bank hinsichtlich der Rückzahlung der Hypotheken⸗ pfandbriefe unterworfen hat, getrennt nach den einzelnen Gattungen der Hypotheken⸗ psandbriefe.
Die unter Nr. 3 bis 5 bezeichneten Angaben sind getrennt nach landwirthschaftlichen und anderen Grundstücken und nach den Hauptgebieten zu machen, ₰ v,Sg sich die Geschäftsthäligkeit der Bank erstreckt.
In dem Geschäftsbericht oder in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind der Mehrerlös und der Minder⸗ erles anzugeben, welche in dem Geschäftsjahre durch die Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen zu einem höheren oder geringeren Betrag als dem Nennwerth entstanden ist.
§ 64. Die Jahresbilanz der Bank hat in ge⸗
den Gesammtbetrag der zur Deckung der Hypothekenpfandbriefe bestimmten Hypotheken und Werthpapiere;
den Gesammtbetrag der rückständigen Hypo⸗ thekenzinsen;
den Gesammtwerth der Grundstücke der Bank unter gesonderter Angabe des Werthes der Bankgebäude;
die Gesammtbeträge der Bestände an Geld, an Wechseln und an Werthpapieren, unter gesonderter Angabe des Betrags der eigenen Hypothekenpfandbriefe und Schuldverschrei⸗ bungen der Bank;
den Gesammtbetrag der Forderungen der Bank aus Lombardgeschäften;
den Gesammtbetrag der Guthaben bei Bank⸗ häusern;
den Gesammtbetrag der im Umlauf befind⸗ lichen Hypothekenpfandbriefe nach ihrem Nenn⸗ werthe, bei verschieden verzinslichen Hypotheken . pfandbriefen den Gesammtbetrag jeder dieser Gattungen;
den Gesammtbetrag der Verbindlichkeiten der Bank aus der Annahme von Geld zum Zwecke der Hinterlegung.
§ 65. Sind Hypothekenpfandbriefe zu einem ge⸗ ringeren Betrag als den Nennwerth ausgegeben worden, so darf in die Aktiven der Bilanz ein Be⸗ trag aufgenommen werden, der vier Fünftheilen des Mindererlöses secicteon von dem Mindererlös ist der Gewinn abzuziehen, den die Bank durch den Rückkauf von Hypothekenpfandbriefen zu einem ge⸗ ringeren Betrag als dem Nennwerth erielt hat. Der demgemäß in die Bilanz eingestellte Aktivposten muß jährlich zu mindestens einem Viertheil abgeschrieben werden.
In keinem Jahre dürfen die nach den Vorschriften des Abs. 1 in die Bilanz aufgenommenen Aktiv⸗ posten zusammen mebr betragen als das Doppelte des Ueberschusses, den die Hrpothekenzinsen für das Bilanzjahr ergeben, wenn von ihnen die Pfandbrief⸗ zinsen und außerdem ein Viertheil vom Hundert der Gesammtsumme der Hypotheken abgezogen werden; auch dürfen die bezeichneten Aktivposten zusammen nicht den Betrag des ausschließlich zur Deckung finer Unterbilanz bestimmten Reservefonds über⸗ teigen.
Die durch die Ausgabe der Hypothekenpfandbriefe entstandenen Kosten mit Einschluß der für die Unterbringung gezahlten Provisionen, sind ihrem vollen Betrage nach zu Lasten des Jahres zu ver⸗ rechnen, in welchem sie entstanden sind.
Ansprüche der Bank auf Jahresleistungen der Hypothekenschuldner für die auf das Bilanzjahr folgende Zeit dürfen nicht in die Aktiven der Bilanz aufgenommen werden.
Sind Hypothekenpfandbriefe zu einem höheren Bekrag als dem Nennwerth auegegeben worden und hat die Bank auf das Recht verzichtet, die Hypo⸗ thekenpfandbriefe jeder Zeit zurückzzahlen, so ist der Mehrerlös, soweit er den Betrag von eins vom Hundert des Nennwerths übersteigt, in die Passiven der Bilanz einzustellen. Die Bank darf über ihn während der Jahre, für welche die Rückzahlung der Hypothekenpfandbriefe ausgeschlossen ist, alljährlich nur zu einem der Zahl dieser Jahre entsprechenden Bruchtheile verfügen. Die Verfügung ist aus⸗ geschlossen, so lange ein Mindererlös der im Abs. 1 bezeichneten Art als Aktivposten in der Bilanz steht; zur Tilgung eines solchen Mindererlöses, sowie zur Deckung des Verlustes der für die Bank durch den Rückkauf von Hypothekenpfandbriefen zu einem den Nennwerth übersteigenden Betrag entstanden ist, darf der Mehrerlös jederzeit verwendet werden.
§ 66 Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sind ohne Verzug in der in § 6 bezeichneten Form bekannt zu machen.
Von dem Geschäftébericht nebst Bilanz und Ge⸗ wirn⸗ und Verlustrechnung ist jedem Inhaber eines Hypothekenpfandbriefes, welcher dies unter Vorlegung des Stückes oder Talons bis zum Schlusse desjenigen Geschäftsjahres, für welches der Bericht gegeben wird, und später, solange der Vorrath reicht, verlangt, ein Druckexemplar, gegen Zahlung von 50 ₰ und Er⸗ stattung der Portokosten zu verabfolgen.
§ 67. Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinne werden zunächst alljährlich 5 % zur Bildung eines Reservefonds abgesetzt, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals erreicht hat. Der Rest steht zur Verfügung der Generalversammlung, vorbehalt⸗ lich der Deckung der statut⸗ und vertragsmäßigen Tantibmen. Vorträge auf neue Rechnung bleiben im folgenden Geschäftsjahre bei der Berechnung der Dotierung des Reservefonds und der Tantième des Vorstands und des Aufsichtsraths außer Ansatz.
An den Dividenden nehmen die Aktien der ver⸗ schiedenen Serien pro rata des auf dieselben einge⸗ zahlten Kapitals theil.
§ 68. Die Auszahlung der Dividende erfolgt spaͤtestens am 1. Jult jeden Jahres bei der Gesell⸗ schaftskasse, oder den von dem Vorstande bekannt ge⸗ machten Zahlstellen. 1
Titel IX.
Auflösung und Liquidation. 1
§ 69. Abgesehen von den Fällen, in welchen sich die Gesellschaft nach den gesetzlichen Bestim⸗ mungen auflösen muß, kann dieselbe auch vor Ab⸗ lauf ihrer Dauer ihre Auflösung, und zwar auch durch Vereinigung mit einer anderen Gesellschaft, be⸗ schließen.
Eine zu diesem Zweck berufene erste General⸗ versammlung ist nur dann beschlußfähig, wenn min⸗ destens ¼ aller Aktien vertreten sind.
Ist die erste zur Fassung des Auflösungs⸗ beschlusses berufene Generalversammlung nicht be⸗ schlußfahig, so wird innerhalb sechs Wochen eine zweite Generalversammlung berufen, welche ohne Rücdsicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen be⸗ schlußfähig ist. In jedem Falle kann die Auflösung nur mit einer Mehrheit von drei Viertheilen des in der betreffenden Generalversammlung vertretenen Grundkapitals beschlossen werden.
Nach der Auflösung dürfen neue Geschäfte nicht mehr abgeschlossen werden, es erfolgt vielmehr die Liquidation durch den Vorstand unter Aufsicht des Aufsichtsraths nach den Bestimmungen des Handels⸗ gesetzbuchs.
Die Modalitäten der Ausführung der Liquldation beschließt die Generalversammlung.
Titel X. Staatsaufsicht. § 70. Die Bank unterliegt der staatlichen Auf⸗ sicht. Die Aufsicht erstreckt sich auf den ganzen Ge⸗ schäftsbetrieb der Bank und dauert auch nach deren
1)
2) 3)
4)
8)
Die Aufsichtsbehörde ist befugt, alle Anordnungen zu treffen, welche erforderlich sind, um den Ge⸗ schäftsbetrieb der Bank mit den Gesetzen, der Satzung und den sonst in verbindlicher Weise ge⸗ troffenen Bestimmungen im Einklange zu erhalten Die Aufsichtsbehörde ist namentlich befugt: 1) jederzeit die Bücher und Schriften der Band einzusehen, sowie den Bestand der Kasse und bh Bestände an Werthpapieren zu unter⸗ uchen; von den Verwaltungsorganen der Bank Auz⸗ kunft über alle Geschäftsangelegenheiten zu verlangen; einen Vertreter in die Generalversammlungen und in die Sitzungen der Verwaltungsorgane der Bank zu entsenden, die Berufung der Generalversammlung, die Anberaumung ven Sitzungen der Verwaltungsorgane, sowie die Ankündigung von Gegenständen zur Beschluß⸗ fassung zu verlangen und, wenn dem Ver⸗ langen nicht entsprochen wird, die Berufung, Anberaumung oder Ankündigung auf Kosten der Bank selbst vorzunehmen; die Ausführung von Beschlüssen oder Anord⸗ nungen zu untersagen, die gegen das Geset, die Satzung oder die sonst in verbindlicher Weise getroffenen Bestimmungen verstoßen. Die Aufsichtsbehörde kann einen Kommissar be⸗ stellen, der unter ihrer Leitung die Aufsicht ausübt. Sie kann bestimmen, daß für die Thätigkeit des Kommissars eine Vergütung von der Bank an die Staatskasse zu entrichten ist; sie setzt den Betrag dieser Vergütung fest.
Uebergangsbestimmung. Auf die Geschäftsführung, die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und den Geschäftsbericht für das Ge⸗ schäftsjahr 1899 finden noch die Bestimmungen des bisherigen Statuts Anwendung.
Bekanntmachung. Die Baverische Bank dahier hat den am 7. Sep⸗
tember 1899 gestellten Antrag auf Zulassung von Nom. ℳ% 800 000,— vollbezahlten Aktien
der Porzellanfabrik Schönwald in Schön⸗ wald (Oberfranken) Nr. 1 — 800 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse wieder zurückgezogen. München, den 4. September 1900. Die Zulassungsstelle für Werthpapiere
an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.
Bekanntmachung.
2)
4)
[46013]
Das Bankgeschäft Simon Lebrecht dahier hat den Antrag eingebracht. Nom. ℳ 3 000 000 Aktien der Prinuz⸗ regentenplatz Aktiengesellschaft, 3000 Stück zu ℳ 1000, Nr. 1 bis 3000, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börsfe zuzulassen. München, den 4. September 1900.
Die Zulassungsstelle für Werthpapiere
an der Börse zu München. v. Pechmann, II. Vorsitzender.
5572] Bekauntmachung.
In der Versammlung der Gesellschafter von 9. Juli cr. ist die Liquidation der Petroleum⸗ Glühlicht, & Beleuchtungs⸗Gesellschaft m. b. 9. (Patent Albrecht) beschlossen worden. Wir machen dies hierdurch gemäß § 65 des Gesetzes, betreffen die Gesellschaften m. b. H., öffentlich bekannt um fordern zugleich die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ sich bei derselben bezw. bei den Unterzeichneten zu melden.
Berlin S. 42, Ritterstr. 22, den 3 September 19
Petroleum⸗Glühlicht. & Beleuchtungs⸗
Gesellschaft m. b. 1ü. (Patent Albrecht
in Liquidation. E. Henninges. C. G. Ad. Danke.
[45822] Bekanntmachung. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 13. Augmf er. befindet sich die Gesellschaft „Felsche, Noderwald & Co., G. m. b. H.“,
Naturverband Patentverwertungs⸗Gesellschaft in Liquidation. Etwaige Gläubiger wollen ihm Forderungen bei den Unterzeichneten melden.
Magdeburg, 25. August 1900. Die Liquidatoren: 3 Botho Herrmann, Reinhard Felsche, Kaufmann. Ingenieur.
[45331]
Hiermit zeige an, daß ich Niemanden b vollmächtigte, weder für mich meinen Name zu zeichnen, noch die mir angehörenden Geld summen für mich zu empfangen. Zuglei bitte ich ergebenst diejenigen Bankinstitution bei denen die mir gehörenden Summen d poniert sind, mich darüber gefälligst i Kenntniß zu bringen.
Warschau, Allei Jerusalimskie 49.
(Vor der heil. Taufe: Moses (Michal Samullom’ Rosenblum.) 3
86,‚wv1aauüulül ͤ.
Berliner Kassen⸗Verein
am 31. August 1900. 1 Activa. 1) Metall⸗ u. Papiergeld, Guthaben bei der Reichsbank c... . . 2) Wechselbestände ꝛc. . 1“ 3) Lombardbestände
4) Grundstück C1“ Passiva.
Giro⸗Guthabenꝛc.... ℳ 21 1567 [38808] H1u“
Rommunal⸗Darlehe
gewähren zu sehr günstigen Bedingungen
— 81
8
7 093³⁹ 7 17 3549 52280 1 8300
ℳ
den Geldverkehr, 1. die Prüfung der Jahres⸗Rechnung, der Bi⸗
6.
trennten Posten namentlich zu enthalten:
Auflösung bis zur Beendigung der Liquidation fort.
Bankcommandite Lutz & Co., Stuttgart.
Nℳ.o 212.
Arzt Michael Aleksiewitz Roasenblum.]
1“““
Berlin, Donnerstag, den 6. September
u
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher di
Berlin auch dur
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
pen „Anstalten, für reußischen Staats⸗
Patente.
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung te Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung
eines Patentes nachgesucht. Föghe.
lasse. 3c. B. 25 827. Verschlußstreifen mit fertigen
Knopflöchern. — Frau Agnes Baronin v. Bischoffs⸗ geb. Freiin v. Bodenhausen, Cassel,
Wring⸗
hausen, Coöolnische Allee 91. 8. 11. 99. 8d. 58 h; E“ für maschtnen. — Frau Anna Stephan, Saarlouis. 16. 2. 1900. vh 1 von Mercaptanaethern der Anthracenreihe. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elverfeld. 20. 6. 99. 12q9. F. 12 558. Verfahren zur Darstellung von Amidobenzylanilinsulfosäuren und Homwologen, sowie deren Alkylderivaten; Zus. z. Pat. 87 934. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 18. 1. 1900. 20Üc. A. 7062. Vorkipper für Förderbahnen.
— Adolf Andziol, Wittkowitz, Mähren; Vertr.:
Hnso Pataky u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisenstr. 25. 11. 4. 1900. 21a. S. 13 316. Klinke für Fernsprechver⸗ mittelungsämter. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 31. 1. 1900. 21c. S. 12 785. Umschaltesicherung für Drei⸗ leitersysteme. — Siemens & Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. 26. 8. 99. 24 d. 3. 2621. Müllverbrennungsanlage. — Zeiller, München, Therestenstr. 83. 30a. G. 14 316. Vorrichtung zum Schutze des Gesichtes beim Inhalieren. — Max Galley, Hannover, Grasweg 8. 17. 3. 1900. .2 ½4. „ 4AIa. Z. 2917. Hatformmaschine. — August Zimmermann, Burg b. Magdeburg. 6. 1. 1900. 44a. Sch. 15 415. Hutnadel. August Schalk, Mülheim, Ruhr. 7. 12. 99. 46 b. N. 13 963. Rtgelungsvorrichtung für Explosianskraftmaschinen. — Adolphe Ruhl, 3 Rue Francomont, Verviers, Belgien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 6. 2. 1900. 5Ta. G. 13 686. Rahmen für phbotographische Einzel⸗ und Doppelkassetten. — C. P. Goerz, Friedenau⸗Berlin, Rhbeinstr. 45 — 46. 4. 8. 99. 5Ta. H. 23 071. Rollkassette. — Dr. Adolf Hesekiel, Berlin, Landsbergerstr. 32. 11. 11. 99. 58b. K. 19 064. Esektrisch betriebene Presse. — Otto Kammerer, Charlottenburg, Berliner⸗ straße 148 19. 1. 1900. 63c. C. 7583. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausrücken von Reibrädern, welche zwischen kon⸗ zentrischen Reibkränzen an den zwecks Lenkung mit verschiedener Geschwindigkeit angetriebenen Vorderrädern von Motorwagen angeordnet sind. — J. T, F. Conti, Paris; Vertr.: Ph. v. Hert⸗ Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 15. 63h. R. 13 805. Dreirad mit schrägabwärts nach hioten geneigter Steuerachse. — Gustav Rudloff,. Chemnitz, Moritzstr. 12. 16. 12. 99. 65c. H. 24 179. Gleitsitz für Raderboote — 85 Hampel, Charlottenburg, Kaiser Friedrich⸗ traße 36. 7. 6. 1900. 68ag. L. 13 849. Schloß mit einem mittels b 8- S Rieoel. ax Lange, euben, Bahnhofstr. 24. 21. 12. 99. 8 “ 69. B. 24 561. Maschine mit fahrradartiger Tietvorrichtung zum Antrieb von Pferde⸗ und Schafscheren. William Walter Barton u. Arthur Thomas Barton, 103 New Oxford E Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. 87 b. es Seen Sen SeGans Kneifzange. — ichar alscheid u. tto Viebahn, öö 99. Ss 8 1 899. Griff für Feilen u. dgl. — John Henzy Morgan, Streatham, 27 Thornton Avenue, Streatham Hill, County of Sarrley, England; Vertr.: S. Rhodes, Berlin, Zimmer⸗ traße 13. 3. 3. 1900.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vo tent⸗ sucher zurückgenommen. “ Klasse.
26. B. 24 426. Laterne, insbesondere für Fahr⸗ zeuge. — 22 2. 1900.
d F. eann eetenageegpetle mit
em, wasserdurchlässigem Carbid⸗Behälter.
2, 9 5. ssig r ehälter
8 .25 464. Verfahren zur Herstellung von
in einzelnen Schichten zerlegbarem “ aus
Papier, Gewebe, Gelatinefolien u. dgl. oder aus
mehreren dieser Materialien. — 5. 2. 1900.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. he.
. H. 22 605. Vorrichtung gegen Mißbrau
bei Gesprächszählern. — 17. 5. 7000. 8 8 42. W. 15 518. Anzeige⸗ und Registrier⸗
vorrichtung für Kontrolkassen. — 25. 5. 1900.
F. 11 976. Verfahren zur Darstellung
— e Bekanntmachungen aus den H ndels⸗, ü . . muster, Konkurfe, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen 2 dun schen ünsdeheh errFaar Penetneez neofnfchafe,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k d die Frihch, Expedition des Deutse 8 Reic. 88 Arch ale
⸗, Zeichen⸗, einem besonderen
Das Central⸗Handels⸗Register für das In
Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — b eis sür ben taren 2I. dheiln 8 5 g r Einzelne Nummern
er⸗ und Börsen⸗Registern, üb latt unter dem Peai über Waarenzeichen, Patente,
212.)
Deutsche Reich erscheint in der 5 Der
Klasse.
78. St. 5406. Verfahren zur
der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten
Inhabers.
aunmehr die nachbenannten Personen. e. 8 338. Verfahren zur Darstellung o-Toluolsulfochlorid aus einem 8
gesellschaft, Berlin, Mauerstr. 2.
16. 83 384.
16 St. Helens Place; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Beclin, Lindenstr. 308
16. 92 798. Apparat zur Abscheidung von Oel und Thron aus animalischen Substanzen. — The Fish Oil & Guano Company, ee 16 Sr. Haelens Place:
ertr. F. C. Glaser u. L. Glaser Lindenstr. 80. . ““
17. 91 293. Verdichtungs⸗Kältemaschine mit Vorrichtvng zur Verhütung des Eintrittes von flüssigem Ammoniak oder Oel in die Verdichtungs⸗ zylinder und von Oel in die Kondensations⸗Kühl⸗ schlangen. — Gewerkschaft Otto, Bochum i. W.
17. 94 649. Vorrichtung zur selbstrhätigen Regelung der Temperatur von Kältemaschinen. — Gewerkschaft Otto, Bochum i. W.
“ Ggasca EIIb
en⸗Gesellschaft eilerbacher Hütte“, Post Echternacherbrück.
21. 84423. Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten für elektrische Sammler. — EEC“ E. Schulz, Witten a. d. R.
21. 102 237. Schutzwände mit Gasabzugs⸗
schloten für Sammler⸗Elektroden. — Robert
Limpke, Berlin, Wienerstr. 68.
34. 108 522. Siubl mit selbstthätig wechselnder
Sitzfläche. — Albin Goldberg, Warnssdorf,
Böbm.; Vertr.: Dr. Bruno Alexaaber⸗Katz,
Görlitz.
39. 91 937. Maschine zum Schneiden von
Rohagummi. The Anglo African
Produce Co., Société Anonyme,
Brüssel, 13 Rue d'Edimbourg; Vertr.: Georg
Wohlfarth, Berlin, Friedrichstr. 213.
42. 102 202. Selbstverkäufer für Gas u. dgl.
— Adolf Guilleaume & Co., Köln.
49. 93 808. Schnetdwerkzeug für Metall, Holz
u, dal. — Ullrich & Gaiser, Kempten.
49. 100 003. Bohrmesser mit zwei durch eine
Hohlkehle gebildeten Schneidkanten. — Ullrich
& Gaiser, Kempten.
49. 101 442. Verfahren zur Herstellung von
Rohren mit Bleifutter. Richard Victor
Skowronek, Glauchau i. S.
49. 109 092. Schneidwerkzeug; Zus. z. Pat.
93 808. — Ullrich & Gaiser, Kempten.
49. 109 321. Verfahren und Vorrichtung zur
Härtung von Geschossen und anderen Hohlkörpern.
— Fried. Krupp, Essen g. R.
49. 110 331. Gas⸗Wärmofen. — Fried.
Krupp, Essen a R.
529g. 113 689. Rotierender Fadenheber für
Nähmaschinen mit ungleichförmiger Bewegung
des Greifers oder Schlingenfängers. — Biele⸗
g; ““ Baer & Rempel,
Bieltfeld.
54. 97 778. Aushängeschild mit auswechsel⸗
5 Buchstaben. — Arthur Block & Co., erlin.
63. 111251. Elastischer Radreifen. — Felten
& Guilleaume, Carlswerk, Aktien⸗Gesell.
schaft, Mülheim a. Rh.
70e. 111 573. Aufhängevorrichtung für Schul⸗
wandtafeln. — Lehr. und Erziehungsanstalt
für Knaben, Dresden⸗Striesen, Freimaurer⸗
Institut. 4) Löschungen.
n. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
4: 90 769 9: 109 704. 12: 85 804 93 695 96 427 97 558 98 759. 14: 97 907 97 908 112 309. 19: 112 392 20: 74 414 92 098 109 440 112 355. 21: 46 600 92 488 101 485 102 837. 103 888 108 356 108 417 112 371. 22: 97 105 99 952 101 487. 24: 61 796 90 480 94 823 94 958 96 681 97 484 97 485 103 998 106 979. 26: 91 037 98 174 101 027 110 607. 33: 107 985. 34: 85 030 101 099 101 934 103 072 108 045 111 100 112 187. 36: 70 068 78 200. 37: 105 398. 38: 78 817 87 680 89 151 92 898 94 978 104 400 112 379. 40: 100 478 104 184. 42: 83 647 103 012 107 799 108 202. 45 87 808 88 904 89 140 98 375 106 009 107 482 107 854 109 944 109993 112583. 46: 110 382. 47: 952
95 836 100 733 104 389 49: 85 453 87 121 97 530 100 452 102 922 104 582 107 655 107 975. 50: 103 657. 53: 71 867 76 284 96 543 97 623. 54: 110 189 112 360 55;: 88 528 90 103 97 390. 102 350. 55a: 112 167. 50: 84 872. 57:
Verfo Darstellung. eines Knallsatzes für Sprengkapseln. 5. 6. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung Die Wirkungen
3) Aenderungen in der Person des
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind
Gemi v o0- und p-Toluolsulfochlorid. — spiritus⸗ und Chemikalien⸗Fabritk, Arktien⸗
15. 98 789. Vorrichtung zur Herstellung von Matrizenstaben. — The Manoline Com- posing Co., Washington, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.
— Apparat zur Verarbeitung von
Fischen und Fischabfällen. — The Fish Oil
Guano Company, Limited, London,
100 792. 68: 103 326 104 768 105 401 109 241
102 077. 82: 90 509 99 803. 417 109 567. 88: 8 8 95 970 99 692. 8 b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
S4 b: 113 424
34 871. 72: 35 352.
5) Nichtigkeitserklärungen.
Firma Joh. Friedr. Wallmann & Co. in Berlin gehörige Patent 94 145, hetreffend Selbstzünder für Glüblichtbrenner, ist in Abänderung der Entscheidung “ 6 7. September 99 dur nischidung des Reichegerichts vo 4. Juli 1900 für 1 erklärt. “ „Das dem Fritz Schilling in Fürth i. B., Joh. Schurz u. Wrilhelm Ulmer in Muggenhof gehörige Patent 101 075, betreffend Verfahren zur Her⸗ Se as ss ggengan Metallröhren, ist ur ntscheidung des Reichsgerichts vom 14. 88 sas Füstih erklärt. 8 8 Das Zusatzpatent 104 643 ist hierdurch zu ei selbständigen Patent geworden. “ Berlin, den 6. September 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Altonn. 45887 Eintragung in das öüö1 1 1. September 1900.
Benedix Puvogel. Diese in Hamburg domi⸗ zilierende Firma, deren Inhaber der Kaufmann Benebix Puvogel in Hamburg ist, hat in Altona
eine Zweigniederlassung errichtet. Königliches Amtsgericht, Abth. 3 a., Altona.
Andernach. Bekanutmachung. 45996] In unser Handelsregister Abth A. 5. 8 28. Nr. 10 eingetragen worden die Firma Peter Schneider Nachfolger (Inhaber Wilhelm Fendt Mainz) mit dem Sitze zu Plaidt und als 8 Inhaber Wilhelm Fendt, Bäckermeister zu ainz. Andernach, den 3 September 1900. b Königliches Amtsgericht.
[46043]
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichte 1 (Abtheilung A.)
Am 1. September 1900 ist eingetragen: Bei Nr. 2276 Abtheilung A. Firma Verlag von „Schuh und Leder“ Kampfmeyer'sche Gerber⸗ zeitunß Dr. Otto &. Salomon, Berlin, mit Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. Inhaber ist jetzt Kaufmann Martin Berlin. Prokurist ist Albert Auerbach zu Berlin. Bei Nr. 2706 Abtheilung A. offene Handels⸗ v. Oscar Schmidt & Comp., Berlin.
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Frau Ernestine Friederike Albertine geb. Ahlschläger, ist alleinige Inhaberin der
irma.
Bei Nr. 4250 Abtbeilung A. Firma Gebrüder Brünig Inh. Clara Brünig, Berlin. Die Firma ist in Gebrüder Brünig geändert. Pro⸗ kurist ist Max Brünig in Berlin.
Bei Nr. 1511 Abtheilung A. offene Handels⸗ gesellschaft Alfred Wilde 4&. Co., Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gefell.⸗ schafter Kaufmann Alfred Wilde in Berlin ist alleiniger Inhader der Firma.
Bei Nr. 17 795 Gesellschaftsregister Berlin I (effene Handelsgesellschaft Hermann Bieger 4& Cie., Berlin). Möbdelfabrikant Karl Brunat zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Johann Ernst Karl Wagner zu Berlin als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder Gesellschafter ermächtigt.
Nr. 4334 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft Wille & Graßhof, Berlin, und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute 1) August Wille, Karlshorst, 2) Theodoer Graßhof, Berlin. Dieselhbe hat am 8. egn ”
Nr. 4335 Adtheilung A. offene Handelsgesellschaft Gieson & Co., Berlin (Branche: Fabrik feiner Phantasie⸗ und Galanteriewaaren), und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin 1) David Gieson, 2) Benno Gieson. Dieselbe hat am 23. August 1900 begonnen.
Nr. 4332 Abtheilung A. Firma Deutscher Sport. Commissionsbdureau Max Leibholz, Berlin mit Zweigniederlassung in Hannover, Inhaber Max Leibholz, Kaufmann, Berlin.
Nr. 4333 Abtheilung A. Firma Martin Salo⸗ mon, Berlin, Inhaher Martin Salomon, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 4336 Abtheilung A. Firma W. Reimer Nachf. Erust Kuhn, Verlin (Brauche: Papter⸗, Zeichen. und Schreibwaaren⸗Handlung), Inhaber: enst Kuhn, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 1333 Abtheilung A. Firma C. & F. Heede, Chartottenburg. Prokurist ist: Ferdinand Meyer 88
Bei Nr. 1530 Abtheilung A. Firma Jean Louis Müller, Berlin. Die a — Amtswegen gelöscht
145892]
zu Berltu.
Isidor Salomon zu
102 243. : 89 707. 66 471.
69: 103 942. 75: 88 681. 76: 92 601 102 576. 77: 102 523 108 829 110 270,. 79: 95 916. 80: 8
86: 67 291 91 759 92 189 89:
10: 36 097. 20: 35 856. 37: 36 355. 47:
Das dem Georg Sulzbach in Leipzig und der
8 8,9 Rixdorf. Die Firma ist von Amtswege
Gelöscht ist Firmenregister Nr. 15 286 die
J. Meier Nachf. F. Köppe.
Berlin, den 1. September 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Firm
Bernstadt. [4589 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 4 die Firma Reinhold Siegert, Berustadt i/Schl und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Reinbold Siegert in Bernstadt in Schlesien ein⸗
getragen worden. Bernstadt, den 31. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Beuthen, Oberschles. [45896] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2455 eingetragene Firma Salo Walzer — Inhaber Kaufmann Josef Walzer früher hier z. Zt. in Breslau, Freiburgerstr. 31, ist heute gelöscht. Beuthen O.⸗S., den 29. August 1900. Königliches Amtsgericht. 8
Beuthen, Oberschles. [45895] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 356 eingetragenen Firma A. Danziger in Gleiwitz heute vermerkt worden, daß die Zweig⸗ niederlassung in Beuthen O.⸗S. aufgehoben ist. Beuthen O. S., den 30. August 1900 Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 45888 „In das Handelsregister Abthellang A. 6 . M Sr ⸗ “ z 8 Bei Nr. 579, die Firma Eichborn & Co. hier betreffend: Den Buchhaltern Karl Berger und Max Otto in Breslau ist Gesammtprokura ertheilt. Nr. 580. Die am 21. Juli 1900 hier begonnene offene Handelsgesellschaft Guttentag & Baum⸗ gart, als persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Jacob Guttentag und Hermann Baumgart, beide zu Breslau. hekas N.nn Aewren & Co. in reslau, als deren Inhaber der Kaufmann Friedri Wilhelm Flöter ebenda. Gelöscht sind die Fimmen M. Dienemann und Adolf Berger, beide in Breslau. Nr. 9227 bezw. 8505 des Firmenregisters. Breslau, den 29. August 1900. Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. [45891] 5 1“ B. ist bei r. 42, betreffend die tiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗ Sear⸗ 8. Orenstein & Koppel zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Breslau, heut eingetragen worden: § 9 des Gesellschaftsvertrages hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1900 folgenden Zusatz erhalten: „Die Ausgabe von Aktien über dem Nennbetrage ist zulässig. 8 —.— Breslau, den 29. August 1900. — Königliches Amtsgericht
Breslau.
X&, do U8
Breslau. Bekanntmachung. 145890] “ — Tesaienn A. ist bei Nr. 584, die offene Handelsgesellschaft Jacob Landau Nachf. hier betreffend, heut eerewea Dem Paul Böger, Breslau, ist Gesammtprokura dergestalt ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen berechtigt sein soll. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2151, die offene Handelsgesellschaft Carl Wolter hier be⸗
treffend, heut eingetragen: b2. Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen Breslau, den 31. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekan 8 458 In das mEn Be. A. Nr. 392, die offene delsgesellschaft S. Kuznitzky 4 Co. hierselbst ffend, am 11. Angust 1900 eingetragen worden: 6. er — ögI. fortan nur in semeinschaft mit einem Prokuri t Vertretung der Gesellschaft befugt. 89 Breslau, den 1. September 1900. Köntgliches Amtsgericht.
Dresden. 45899] Auf dem die Aktiengefellschaft in Ftrma — gesellschaft für etectrische Anlagen und Bahnen in den betreffenden Blatt 7543 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 23. Februar 1895 ist in den §§ 3, 7, 11, 12, 14, 17, 18, 22. W. 2 . 26 und N durch Beschluß der Generaldersammbung vom 28. Junt 1900 laut Nyvtariatagprototallg von demselben Tage abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und der Betrieb sowie die Finanzterung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungs⸗ anlagen, sowie die Uebernahme, Verwaltumng, Wer⸗ werthung und Uebertragung von Anlagen, Kon⸗ zesstonen, Werthen und Unternehmungen allen Ant, welche mit elektrischer Lichterteugung. Kraftühen⸗ tragung und Glektrizität zusammenhängen, endlich die gewerbamäßige Verwerthung und Verwendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu
Bei Rr. 1057 Abtheilung A.
Firma lichen
ewerh⸗ Fecehen. Di Gesaulchaft dehnah. sc des