8
8
2. Aasas 8.2 Verkast⸗ und Fundsachen
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Fensi aftenn 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ellungen u. dergl.
6 7 8 9
10. Verschiedene
. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. Erwerbs⸗ und Lesce ksupenn enschaften. 8 . Niederlassung ꝛc. von
Bank⸗Ausweise.
echtsanw 8 ekanntmachungen.
[46283] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Ferienkammer des Kais. Land⸗ gerichts Zabern vom 31. August 1900 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen
Vermögens der nachbenannten, der Entziehung der Wehrpflicht angeklagten Personen auf Grund der
§§ 326, 480 St.⸗P.⸗O. verfügt:
1) Junker, Dominik gen. Josef, geb. 29. Sep⸗ tember 1877 zu Bühl,
2) Bailly, Johann Baptist, geb. 24. Juni 1877 zu Hültenhausen,
3) Fröliger, Anton Michel, geb. 9. Juni 1878. zu Garburg, 8 1S.e Peter, geb. 2. Dezember 1878 zu
ixheim,
5) Marchal, Ludwig Aime, geb. 20. Dezember 1878 zu Moussey,
6) Stenger, Johann Baptist, geb. 15. Februar 1879 zu Biberkirch,
7) Malgras, Christoph Ludwig, geb. 24. April 1879 zu Bisping
9 Brucker, Josef, geb. 9. März 1879 zu Bruder⸗
dorf,
9) Dillenschneider, Albert, geb. 11. März 1879 zu Dagsburg,
10) Kimenau, Fridolin, geb. 17. Mai 1879 zu Dausburg, 8
11) Dillenschneider, Friedrich, geb. 30. März 1879 zu Dagsburg,
12) Poste, Jösef Emil, geb. 9. Januar 1879 zu Disselingen,
13) Morgenthaler, Johann, geb. 26. Dezember 1879 zu Fleisheim,
14) Ackermann, Eugen, geb. 1. März 1879 zu Harzweiler,
15) Ecker, Karl, geb. 12. August 1879 zu Harz⸗
weiler,
16) Ramm, Florenz, geb. 14. April 1879 zu Haselburg, 17) Collin, Edmund Johann Baptist, 1. April 1879 zu Heming, 18) Boudinet, Nikolaus Josef, geb. 10. April 1879 zu Hilbesheim, 19) Goberwill, Karl Nikolaus, geb. 6. Januar 1879 zu Hommartingen, M20) Loegel, Friedrich Alfons, geb. 14. November 1879 zu Hommartingen, 21) Cerf, Lazarus, geb. 19. September 1879 zu Inlingen, b 22) Redinger, Julian, geb. 5. November 1879 zu Imlingen, 23) Koscher, Alfons, geb. 11. Oktober 1879 zu andingen, zuletzt in Rixingen wohnhaft, 24) Contal, Emil, geb. 27. März 1879 zu angenberg, 25) Lotz, Josef, geb. 28. Januar 1879 zu Lixheim, 26) Blumberger, Isidor Basil, geb. 11. Ro⸗
geb.
vember 1879 zu Saarburg,
27) L'huillier, Eugen Heinrich, geb. 27. August 1879 zu Saarburg, ’
28) Leidwanger, Johann Baptist, geb. 26. Ok⸗ tober 1879 zu Walscheid, 1“ 20) Brüny, Josef Gustav, geb. 30. April 1879
u Weiher,
30) Ernst, Honore, geb. 24. Oktober 1877 zu
üttlingen, zuletzt in Oberehnheim wohnhaft,
31) Munck, Andreas, geb. 15. Juni 1877 zu Bütten, zuletzt in Wilsberg wohnhaft,
32) Jund, Georg, geb. 23. Oktober 1880 zu Off⸗ weiler, zuletzt in Moneweiler wohnhaft,
sämmtliche, wo nicht Anderes angegeben, zuletzt an
hrem Geburtsorte wohnhast.
Zabern, den 1. September 1900.
Der Kais. Erste Staatsanwalt.
4
8
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
J Aufgebot.
Fräulein Bila Gavia Buchholz zu Friedenau hat als Erbin des verstorbenen Professors Dr. Hermann Buchbolz das Aufgebot der beiden Aktien der Sächsisch⸗Thüringischen Aktien⸗Gesellschaft für Braun⸗ koblen⸗Verwerthung in Halle a. S. Nr. 6161 und
159 über je 200 Thaler, auf den Inhaber lautend, b Die Inhaber der Urkunden werden
Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, 2 Treppen, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine ihre Rechte nzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Sn vehhe auf den Inhaber erlöschen wird. 8 Halle a. S., den 2. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
132938] Aufgebot. 16“ 1 Hie folgender Urkunden über persönliche usprüche: 1) des Sparkassenbuches Nr. 260 711 des Danziger parkassen⸗Aktien⸗Vereins über 200 ℳ, angeblich am 7. August 1899 in Sophienthal, Kreis Osterode, O.⸗Pr., verbrannt. 2) des Sparkaffenbuches Nr. 272 446 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über noch 150 ℳ, an⸗ geblich am 30. Dezember 1899 auf dem Wege von Pasewark nach Danzig verloren gegangen. 3) der Sparkassenbücher Nr. 277 066, 279 263, 281 889 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über je 300 ℳ, angeblich im Sommer 1899 in Danzig aus einem Wäschespind in der Wohnung der Antragstellerin entwendet, 4) des Sparkassenbuchs Nr. 278 463 des „Danziger parkassen⸗Aktien. Vereins“ über 550 ℳ, welches an⸗
ggeblich in der Nacht vom 29. zum 30. November 1899 bei einem Einbruchsdiebstahl in der Wohnung des
ntragstellers entwendet worden ist, 5) der Sparkassenbücher Nr. 277 605 und Nr. 277 606 es Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über je 1200 ℳ, welche angeblich am 15. Oktober 1899 durch Verbrennen vernichtet worden sind, 6) der Aktie Nr. 118 der Danziger Viehmarkt⸗
Bank über 300 ℳ, ausgestellt am 1. Januar 1895 auf den Namen des Gottlieb Schulz und übertragen am 22. November 1895 auf Antragsteller,
7) des Sparkassenbuches Nr. 266 829 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über 146 ℳ, welches an⸗ feblich Ende März 1900 zu Schidlitz im Hause arthäuserstraße Nr. 106 beim Umzuge verloren ist,
8) des Wechsels über 50 ℳ, fällig am 4. März 1887, ausgestellt von dem Kaufmann Ernst Boeck, acceptiert von dem Bäckermeister Rudolph Hahn,
9) der 2 Wechsel über 3251,60 ℳ und über 3000 ℳ, ausgestellt am 1. Oktober 1886 von Carl H. Zimmermann, fällig am 1. November 1886, ge⸗ zogen auf und acceptiert von dem Kaufmann Erwin Bestvater zu Marienwerder, domiziliert bei Carl H. Zimmermann zu Danzig,
werden auf den Antrag:
zu 1) des Schuhmachers Wilhelm Czerwonka in Danzig, Weidengasse Nr. 1c,
zu 2) des Fischers Albert Wendt in Pasewark,
zu 3) der Frau Kanzleirath Clara Milde in Danzig, Neugarten 22 d., . 8 des Fritz Reichow in Danzig, Abegggasse tr. 18 a,
zu 5) die Fleischermeister Friedrich und Auguste, geb. Fischer, Hinz'schen Eheleute in Danzig, Gold⸗ schmiedegasse 28, zu 6) des Fleischermeisters Johannes St gneth in Praust, vertresen durch Rechtsanwalt Jacobi,
zu 7) des Bäckermeisters Georg Wohlgemuth in Seideb⸗ als Pfleger des Arbeiters Julius Goetzke, aselbft,
zu 8) des Kaufmanns Ernst Boeck in Danzig, ver⸗ treten durch Rechteanwalt Wessel,
zu 9) der Firma Carl H. Zimmermann in Danzig, vertreten durch Justizrath Gall, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und, die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolaen wird.
Danzig. den 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
[46306] Erledigung.
Die am 1. d. Mts. in Nr. 208 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers ad 5518 1V 30. 00 gesperrten 3 Stück 3 ½ % Preußischen Konsols über je 500 ℳ, Nr. 499 762/63 und 518 701 nebst Zinsscheinen, werden dem Verkehr freigegeben.
Berlin, den 7. September 1900.
Königliches Polizei⸗ Präfidium. ARLbtheilung IV.
[46250] Aufgebot.
Der Landarbeiter Matthaeus, Hermann, aus Lipiny⸗, zur Zeit in Wendfeld bei Hohenzieritz in Mecklen⸗ burg⸗Strelitz, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Bank ludowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Nr. 792, über 1300 ℳ aus⸗ gestellt für Hermann Matthaeus aus Lipiny, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen,
widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Croune a. Br., den 1. September 1900. Königliches Amtsgericht.
[32939] Aufgebot.
Das Dienstmädchen Elfriede Tessendorf in Tribsees hat das Aufgebot des bei ihrem Vater in Fäsekow im Februar 1900 abhanden gekommenen Sparkassen⸗ buches Nr. 4344 vom 1. März 1897 über ein Gut⸗ haben von 300 ℳ bei der Sparkasse des Vorschuß⸗ Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Tribsees beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grimmen, den 22. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
[44521] Aufgebot. 1
Der Gemeinde⸗Vorsteher Friedrich Bruns zu Wienrode hat namens der Gemeinde Wienrode das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Hypo⸗ thekenurkunde, welche der Gemeinde Wienrode über die im Grundbuche von Wienrode Bd. I Bl. 61. S. 243 auf dem Grundstück des Wegeaufsehers, früheren Gemeinde⸗Einnehmers Carl Hahne in Wtenrode eingetragene Kautionshypothek zu 300 ℳ aus der Verhandlung vom 29. Januar 1866 ertheilt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichaeten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg, den 24. August 1900. Herzogliches Amtgericht.
Steinmeier.
8
[45746] Das Königl. Bayer. berechtigten Personen gemäß Beschluß vom Heutigen
Ausfertigung.
86 Alufgebot. 1 Amtsgericht Gemünden läßt guf Antrag der unten benannten
Gemünden, 31. August 1900.
an alle Diejenigen, welche auf die nachverzeichneten
hypothekarisch versicherten Rechte, Forderungen und Kautionen ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗ forderung ergehen, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, die
Rechte, Forderungen un d Kautione
1G e Urtheil für wegen gelöscht werden würden. 4
erloschen erklär
Kggl. Amtsgericht (gez.) Laufer.
Dee Uebereinstimmung vorstehender Ausfertiäaung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.
Der K. Sekretär:
(L. S.) Brucker.
Besitzer des Hyvporheken⸗
Hypotbeken⸗ 8 buch 88 objektes
für
Plan⸗Nr.
Zeit des Eintrags
Bezeichnung der Forderungen ꝛc. und der Gläubiger
Goetz, Hein⸗ 1670 1““
Weidner, 1 Franz Josef
Schild, Jakob, jung,
Wernfeld Huter, Anna
Maria Fellen
Weikers⸗ grüben
Fischer,
Theresia Karl
Hartmann,
b iag 8g Anton Josef
Aura Klein, Fridolin
Wevyersfeld
15. XII. 1864 650 Fl. Strichschilling an Anna Sachs, geb. Kleinfeller, Melchior Kleinfeller, Ewald Seufert u. Johann Georg Fischer Ehefrau, geb. Kleinfeller.
96 Fl. 26 Kr. für Johann Müller, Bauer in Wohnrod.
11 Fl. 35 Kr. für Israel Schleßinger von Mittelsinn,
16 Ft. 48 Kr. für Kaspar Amend von Aura,
12 Fl. 11 Kr. für Peter Fischer von Aura.
30 Fl. Strichschilling an Margaretha Rosenberger, We., von Heßdorf, Baruch Sondheimer von da u. Gustav Römer von Untereschenbach.
Wohnungsrecht für die seit länger als 50 Jahre nach Amerika ausgewanderte Elisabetha Fenn von Wernfeld, sowie eine Wohnsitzkaution zu 160 Fl.
193 Fl. 26 Kr. Kapital für Adam Pfeifroth.
30 Fl. Eigenthumsvorbehalt für Andreas Weikinger, ledig, in Würzburg,
21 Fl. 39 ½ Kr. für Martanna Kolb, ledig, in Hetzlos.
24 Fl. Strichschilling nebst 4 % Zinsen Eigenthumsvorbehalt der Barbara Herrlein, Wittwe, von Harrbach,
100 Fl. Strichschilling für Chorektor Josef Stumpf von Obersinn.
10 Fl. 50 Kr. Hypothek für Elisabetha Fuchs von Aura, sammt Eigenthums⸗ vorbehalt.
133 Fl. 52 Kr. Kausschillingsrest für Michael, Barbara und Katharina Kron, verw. Haas, und David Adler
3. III. 1868 10. VI. 1843
25. VI. 1824 5. IV. 1859
9
27. III. 1868 21. V. 1864
16. IV. 1868
22. VII. 1839
3 8 von Urspringen.
Nach den glaubhaft gemachten Angaben der Ge⸗ meinde Alsheim ist dieselbe schon länger als 30 Jahre in dem faktischen Besit und Genuß nachverzeichneter, in der Gemarkung Alsheim gelegenen und auf keinen Namen eingetragenen Immobilien, nämlich:
1) Flur 15 Nr. 222 — 7800 qm Graben,
2) Flur 15 Nr. 223 — 16 675 qm Wege ꝛc.,
3) Flur 16 Nr. 206 — 8099 qm Graben,
4) Flur 16 Nr. 207 — 14 552 ⁄10 am Wege ꝛc.,
5) Flur 17 Nr. 243 — 919 qm Graben.
6) Flur 17 Nr. 244 — 23 8. Wege ꝛc.,
8) Flur 19 Nr. 47 — 4038 qm Wege ꝛc.,
9) Flur 20 Nr. 78 — 1688 qm Wege ꝛc,
10) Flur 21 Nr. 169 — 4058 qm Wege ꝛc.,
11) Flur 22 Nr. 407 — 13 825 qm Wege ꝛc.,
12) Flur 23 Nr. 193 — 7844 qm Wege ꝛc.,
13) Flur 24 Nr. 141 — 7531 qm Wege ꝛc.,
14) Flur 25 Nr. 117 — 5000 qm Wege ꝛc.,
15) Flur 26 Nr. 262 — 13,500 qm Wege ꝛc.,
16) Flur 27 Nr. 236 — 4250 ⁄1⁰0 qam Wege ꝛc.,
17) Flur 1 Nr. 504 — 1356 5 Graben am Ort,
12 Flur 1 Nr. 505 — 23 08968¾0 qm Wege ꝛc. am Ort,
5⁄1 0 qm 7) Flur 18 Nr. 40 — 4781 qm Wege ꝛc.,
19) Flur 2 Nr. 277 — 20 986 qm Wege ꝛc.,
antrags⸗
20) Flur 3 Nr. 21) Flur 4 Nr. 22) Flur 4 Nr. 23) Flur 5 Nr. 24) Flur 5 Nr.
211 — 13 4065⁄10 qm Wege ꝛc., 214 — 22 643 6⁄10 qm Wege ꝛc., 213 — 2331 qm Graben, 305 — 9350 qm Graben, 306 — 7644 ⁄10 qm Wege ꝛc., 25) Flur 6 Nr. 329 — 10 313 qm Graben, 26) Flur 6 Nr. 330 — 12 529 6⁄10 qm Wege ꝛc, 27) Flur 7 Nr. 423 — 29 7913⁄10 qᷓm Wege ꝛc., 28) Flur 8 Nr. 186 — 5038 qm Wege ꝛe., 29) Flur 9 Nr. 171 — 6199 dm Wege ꝛc., 30) Flur 10 Nr. 240 — 1687 qm Graben, 31) Flur 10 Nr. 241 — 13 938 qm Wege ꝛc., 32) Flur 11 Nr. 203 — 11 699 qm Wege ꝛc., 33) Flur 12 Nr. 207 — 12 650 qm Wege ꝛc., 34) Flur 13 Nr. 186 — 10 8834¼0 qm Wege ꝛc., 35) Flur 14 Nr. 245 — 5512 qm Graben, 36) Flur 14 Nr. 246 — 8806 ⁄10 qm Wege ꝛc., Auf Antrag der Gemeinde Alsheim ergeht nun⸗ mehr an alle diejenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte auf die oben bezeichneten Liegenschaften zu haben vermeinen, die Aufforderung, diese An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 31. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei Vermeidung der Rechtsnach⸗ theile der Anerkennung der Ersitzung anzumelden. Osthofen, den 3. September 1900. Gr. Amtsgericht.
[46247] Sammel⸗Aufgebot.
a. Der Arbeiter Peter Hinrich Prahl in Groß⸗
lottbek hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Heinrich Gebert, geboren am 2. April 1832 in Klein⸗Flottbek, der vor über 40 Jahren zur See gegangen und seit der Z it verschollen ist,
b. der Landmann Johannes Rißler in Holm hat beantragt, seinen Schwager, den verschollenen Tischler Hans Hinrich Teege, geboren am 27. August 1830 in Holm. der im November 1854 über Hamburg nach Australien ausgewandert, am 11 März 1855 Australien auch erreichte, seit der Zeit aber ver⸗ schollen ist,
c der Privatmann Hermann Spiesen in Blankenese hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen See⸗ mann Hinrich Spiesen, geboren am 13. September 1843 in Blankenese, der mit dem Schiff „Agathe“ als Matrose von Blankenese aus nach dem Mittel⸗ meer in See ains, unterwegs desertierte und seit dem Jahre 1871 verschollen ist,
d. die Ehefrau Metta Gesa Katharina Lindemann, geborene Breckwoldt, in Blankenese hat beantragt, ihren Ebegatten, den verschollenen Schiffskapitän Christian Friedrich Lindemann, geboren am 17. Juni 1859 in Blankenese, welcher vermutblich bei dem Untergang der in Hamburg beheimathet gewesenen Bark „Magnet“ im November 1893 in der Nordsee auf der Reise von Hamburg nach Cardiff ver⸗ unglückt ist,
e. der Kaufmann Hermann Martin Amandus von Kroge in Hamburg hat beantragt, seinen Schwager, den verschollenen Maschinenbauer Johann Paul Otto Ahlff, geboren am 9. August 1847 zu Nienstedten, der im Mai 1874 von Dockenhuden nach Amerika ausgewandert ist und von dem die letzte Nachricht aus dem Jahre 1880 aus Catenni, Provinz Putaendo in Chile, stammt,
f. der Dachdecker Jakob Wohlers in Docken⸗ huden hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Arbeiter Jochim Wohlers, geboren am
16 September 1840 in Dockenhuden, welcher im
September 1872 von Dockenhuden nach Amerika ausgewandert ist,
g. der Schuhmacher Wilhelm Friedrich Heinrich Borchers in Blankenese hat beantragt, seine ver⸗ schollenen Mündel, 1) den am 13. Oktober 1833 in Blankenese geborenen Paul Breckwoldt, der ver⸗ muthlich im Anfang der 60er Jahre im ameri⸗ kanischen Kriege gefallen ist, zuletzt wohnhaft in Blankenese,
2) den am 15. November 1836 zu Blankenese ge⸗ borenen Jürgen Breckwoldt, der in den 60 er Jahren zuletzt aus London geschrieben hat, zuletzt wohnhast in Blankenese,
für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgetordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. April 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforde⸗
rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen. Blankenese, den 29. August 1900. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[46249] Aufgebot.
Der Irrenwärter August Golka zu Krgburg O⸗S. hat beantragt, den verschollenen Häusler? und Weber⸗ sohn Daniel Rosenblatt, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ Ellguth, für todt zu ertlären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kreuzburg O.S., den 29 August 1900.
Königliches Amtsgericht.
[46251]1 Aufgebot. 88
Auf Antrag der Arbeiterfrau Agnes Szabrowski,
geb. Zielinski, zu Kulm wird deren Ehemann, der Arbeiter Franz Szabrowski, welcher zuletzt in Stablewitz gewohnt hat, im Jahre 1886 seinen Wohnort verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu geben ver⸗ mögen, aufgefordert, unverzüglich davon dem Gericht Anzeige zu machen. Kulm, den 28. August 1900. 8
2, Konigl Amtsgericht. 8
melden, widrigenfalls die Todese bezüglich der unter 9 — 14 aufgeführten Verschollenen mit der gedachten Einschränkung, erfolgen wird.
8 gefordert, dem unterzeichneten Ger
zum Deut
213.
Haxasxsexe
chen Reich
ritte Beilage
s-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 7. September
schen Staats⸗An⸗
1u1“
IMnless Fencevxs
1. Untersuchungs⸗Sachen. 1b 2. Ausacbote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5
„Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und e u. dergl. er
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und .
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen
8
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[44729] Aufgebot.
Es ist der Antrag gestellt worden, folgende angeblich verschollenen, zuletzt in Berlin bezw. im Ausland wohnhaft gewesenen Personen für todt zu erklären:
1) den am 30. August 1854 zu Saabor, Kreis Grünberg, geb., zuletzt hier wohnhaften Winzer⸗ sohn Johann Heinrich 8 — beantragt von seinem Abwesenheitspfleger, Häusler August Fülleborn zu Saabor,
2) den am 7. Juli 1840 zu Goldberg tü. Schl. eb., zuletzt hier wohnhaften Tischler Karl Ernst
dolph Rättig — beantragt von seiner Ehefrau Elisabeth Rättig hierselbst,
3) den am 22. September 1853 zu Dröbischau b. K. geb, zuletzt hier wohnhaften Schlosser Johann Otto Gustav Rocktäschel — beantragt von seiner Schwester Theresie Scholl, geb. Rocktäschel, und deren Ehemann Maurer Friedrich Scholl zu Dröbischau (Thür.), 8
4) die zu Altwasser, Kreis Waldenburg,
a., am 17. Juni 1822 geb. Christiane Karoline,
b. am 20. Mai 1826 geb. Johanna Eleonora — Geschwister Scholz —, deren letzter Wohnsitz im Inland unbekannt — beantragt von ihrem Vetter Adalbert Grehl zu Minken, Kreis Ohlau,
5) den vor dem Jahre 1820 geborenen Musikus Gottlieb Strauß, welcher, soweit bekannt, weder einen inländischen Wohnsitz gehabt, noch einem Bundesstaat angehört hat — beantragt von seinem Abwesenheitspfleger, dem Handgutsbesitzer Hermann Burgold in Röpsen b Roschütz i. Thür.,
6) den am 25. Januar 1845 zu Sandhof b. Marienburg geb. Hausdiener Franz Warchold, zuletzt hier wohnhaft — beantragt von seinem Ab⸗ wesenheitspfleger, Rechtsanwalt J. Langowski zu Stuhm,
7) den am 1. Oktober 1836 zu Hochheim b. Worms a. Rh. geb., zuletzt hier wohnbaften Zimmer⸗ mann Johann Georg Alexander Weis be⸗ antragt von seiner Ehefrau Wilhelmwine Weis, geb. Zellmer, und seinen Kindern Karl Weis, Frau Emma Simon, Frau Marie Wensch, geb. Weis, Georg Weis, Agnes Simon, geb. Weis, die Ehe⸗ frauen im Beistande der Ehemänner, sämmtlich zu Berlin, vertreten durch R.⸗A. L⸗winski hier,
8) die am 12. September 1844 zu Dresden geb., zuletzt hier wohnbhafte unverehelichte Margarethe
elene Eugenie Witthöft — beantragt von ihrem bwesenheitspfleger, dem Kais. Geh. Regierungsrath Rudolf Stolzmann hierselbst,
9) die am 26. Dezember 1846 zu London geb., zuletzt in London wohnhafte Tochter des verstorbenen Kaufmanns Lorenz von Neumann, Namens Jane von Neumann — beantragt von ihrem Abwesen⸗ heitspfleger, Justizrath L. Schuster in München,
11) den am 23 Juli 1858 zu London geb., zuletzt daselbst wohnhaften Harras Alfred Eugen Pönisch — beantragt von seiner Schwester, der Frau Julie Henzsette Scholz, geb. Pönisch, in Borsdorf (Kgr.
achsen),
12) den am 22. März 1834 zu Danzig geb., zuletzt in Libau (Kurland) wohnhaften Kgl. preuß. Leutnant a. D. Hermann Heinrich Karl Stephan von Schmidt — beantragt von seinem Sohne, dem 558 Hermann Karl Stephan von Schmidt zu
helmno in Russ. Polen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. von Sikorski hierselbst,
13) die vor dem 17. Januar 1866 in England geb., zuletzt dort wohnhaften Töchter des vor länger als 55 Jahren nach England ausgewanderten Christian . Namens
a. Catharina Elisabeth,
b. Henriette Elisabeth, “ — Geschwister Söhngen — beantragt von ihrer Cousine, der verehelichten Schuh macher Katharina Hellhund, geb. Söhngen, zu Wetzlar, vertreten durch ihren Ehemann Friedrich Hellhund,
14) den am 17. Oktober 1843 geb., zuletzt in Amerika wohnhaften Kaufmann Ernst Otto Theodor Willer — beantragt von seiner Schwester, der Wittwe Therese Macke, geb. Willer hierselbst, und zwar bezüglich der zu 9—14 genannten Per⸗ sonen nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsver⸗ hältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland be⸗
findliche Vermögen derselben.
Die oben bezeichneten Verschollenen werden auf⸗
gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, III Treppen,
Aufgebotstermine zu ärung, und zwar
Zimmer 90. anberaumten
Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der
Verschollenen zu ertheilen ve mögen⸗ USerdan bec pätesten
in dem Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Berlin, den 20. August 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
aeeh gl. Württ. ee Leonberg. Aufge
ot.
1) Der am 12. Oktober 1862 zu Weilimdorf ge⸗ borene Johann Michael Haidt, seit dem Jahre 1884
on da abwesend und verschollen; 2) die am 14. e 1826 zu Münchingen ge⸗ orene Katharine, geb. Mauch, Ehefrau des Christian Schwarz, Webers, und ihre am 16. Februar 1853 izu Münchingen geborene Tochter Karoline Schwarz,
V
beide im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit vielen Jabren verschollen;
3) der am 6. Dezember 1831 zu Münchingen ge⸗ borene Friedrich Schwarz, Schneider, im Jahre 1856 nach Amerika gereist und seither verschollen;
4) der am 28. Juli 1793 zu Münchingen ge⸗ borene Michael Wißmaun, Wagner, und dessen Kinder: Marie Wißmann, geboren am 6. Jauuar 1819; Michael Wißmann, geboren am 13. März 1820; Jakob Wißmann, geboren am 17. Juli 1822 Johann Georg Wißmann, geboren am 30. September 1824; Friedrich Wißmann, geboren am 22. Oktober 1826; Christine Wißmann, ge⸗ boren am 25. Dezember 1828; Katharine Wiß maun, geboren am 31. Juli 1831, sämmtlich im Jahre 1833 nach Polen ausgewandert und seither verschollen;
5) der am 31. Mai 1855 zu Gerlingen geborene Jakob Knoblauch, im Jahre 1881 nach Amerika gereist und seitdem verschollen;
6) der am 2. April 1848 zu Gerlingen geborene Gottlieb Bauer, im Jahre 1879 nach Amerika gereist und seither verschollen;
7) der am 22. Oktober 1844 zu Gerlingen geborene Johann Jakob Bühlweiler, im Jahre 1883 nach Amerikla gereist und seitber verschollen;
8) der am 26. Juli 1836 zu Gerlingen geborene Feeeg Schweizer, vor ca. 35 Jahren nach
merika gereist und seither verschollen;
9) der am 20. Februar 1838 zu Gerlingen ge⸗ borene Johannes Rometsch und der am 3. Februar 1844 daselbst geborene Georg Gottlieb Rometsch, beide im Jahre 1855 nach Australien ausgewandert und seither verschollen;
10) der am 22. Juni 1832 zu Gerlingen geborene Schuhmacher Johann Peter Weber, im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen;
11) der am 2. Juli 1846 zu Gerlingen geborene Gustav Adolf Schweizer, im Jahre 1879 nach Amerika gereist und seither verschollen;
12) der am 13. Dezember 1844 zu Gerlingen ge⸗ borene Christian Rometsch, im Jahre 1855 nach Australien ausgewandert und seither verschollen;
13) der am 4. Februar 1834 zu Gerlingen ge⸗ borene Jakob Höschele, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seither verschollen;
14) der am 22 März 1839 zu Gerlingen ge⸗ borene Jakob Christian Schweizer, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
werden auf zugelassenen Antrag ihrer Abwesen⸗ heitspfleger, und zwar:
ad 1, des Eberhard Blanz, Feuerbach,
ad 2 und 3, des Georg Kocher, Amtsdieners in Münchingen,
ad. 4, des Jakob Friedrich Kotz, Bauers daselbst,
ad. 5, 6, 9, 11 und 12, des Gottlieb Schmid, Gemeinderaths in Gerlingen,
ad 7 und 13, des Christof Maisch, Gemeinde⸗ raths daselbst, bease 8, des Jakob Schweitzer, Schuhmachers da⸗ elbst,
ad 10, des Christian Weidle, W. S., Wein⸗ gärtners daselbst,
ad 14, des Christof Gärtner, Bäckers daselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 11. April 1901, Nachm. 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich er⸗ geht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf⸗
Fabrikarbeiters in
forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen Den 18. August 1900. Amtsrichter Keppler. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Leonberg. (L. S.) Baumann, Stv. 8
[46248] Aufgebot. 3 Eva Margaretha Werling, geborene Glössinger, beantragt mit ihrem Ehemann Johannes Werling, Bahnarbeiter in Weißenburg i. E., die Todes⸗ erklärung ihrer seit über 30 Jahren verschollenen Schwester Charlotte Glössinger, geboren 1830 zu reckenfeld und zuletzt da wohnhaft, Tochter des lckerers Matthäus Glössinger. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Kandel anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kandel, den 29 Auguft 1900. K. Amtsgericht Fabricius, K. Amtsrichter.
[45608] Aufgebot.
Es werden
1) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Hufners Adolph Tamm zu Grube i. Holft., der Sohn des Arbeiters Johann Jürgen Bohnsack und dessen Ehefrau Catharina Elisabeth, geb. Frahm, in Gruberfelde Ernst Daniel Bohnsack, geb. den 23. März 1852 zu Quaal, Gut Koselau, Kreis Oldenburg, zuletzt wohnhaft in Gruberfelde, aus⸗ gewandert 1872 als Maurer nach Amerika und seit 1873 verschollen,
2) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers und Brurers, des Bödners Johann Gottfried Johnsen zu Guttau, der Sohn des weil. Altentheilers Markus Jochim Johnsen daselbst, Marx (Markus) Hinrich
tober 1835 daselbst,
Johnsen, geb. den 30. September 1834 zu Guttau, zuletzt wohnhaft in Guttau und seit 48 Jahren ver⸗!
schollen, nachdem er im Frühjahr 1852 nach Süd⸗ Amer ka zur See ging,
3) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Bödners Heinrich Bünning in Guttau, der Sohn des weil. Setzwirths bezw. Tagelöhners Conrad Friedrich Schwardt und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Sassen, Jochim Friedrich Schwardt, geb. den 28. Dezember 1832 zu Guttau, zuletzt wohnhaft zu Grönwohldshorst, der um 1853 nach Hamburg ging, um zur See zu fahren, und seit 40 Jahren verschollen,
4) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Justizrarhs Wolf Dose zu Kiel, der Sohn des Leutnants von Krüger und dessen Ehefrau Catharina, geb. Jensen, zu Neustadt Hans Jürgen Meno Krüger, geb. den 31. März 1838, zuletzt wohnhaft in Neustadt i. Holst., und seit 1856 verschollen, nachdem er nach seiner Konfirmation zur See ging,
5) auf Antrag seines Abwesenheitpflegers des Bödners Fritz Carl Ludwig Müller zu Grönwohlds⸗ horst, der Sohn der weil. Eheleute Altentheiler Jochim Friedrich Graap in Grönwohldshorst und Margaretha Christina Friederike, geb. Willer, Jürgen Christian Graap, geb. den 9. Oktober 1840 zu Guttau, zuletzt wohnhaft in Grönwohlds⸗ borst, der im Alter von 17 Jahren zur See ging, vor fast 40 Jahren in Amerika gesehen wurde und seit der Zeit verschollen ist,
auf Antrag seines Abwesenheitepflegers, des Glasermeisters Heinrich Boller zu Neustadt i. H., der Sohn des Arbeiters Johann Heinrich Kruse in Neustadt und der Dorothea Margaretha, geb. Brede, Johann Joachim August Kruse, geb. den 7. Fe⸗ bruar 1839 zu Neustadt, zuletzt wohnhaft daselbst, seit dem Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seit 1875 verschollen,
7) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Landmanns Fritz Willer in Guttau, der Sohn des Bödners Marx Hinrich Will und der Catharina Elisabeth, geb. Saß, zu Guttau, Hans Christian Will, geb. den 15 September 1833 zu Guttau, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, nachdem er 1851 zur See ging und die letzte Nachricht im Winter 1852/1853 einging, und seitdem verschollen,
8) auf Antrag ihres Abwesenbeitspflegers, des Arbeiters und Webers Peter Heinrich Will in Cismar, die Soͤhne der Eheleute Schneider Jürgen Daniel Wichmann und Sophia Dorothea, geb. Dau, zu Dahme
a. Carl Hinrich Friedrich Wichmann, geb. den 22. November 1840 zu Dahme,
b. Jobann Friedrich Martin Wichmann, geb. den 15. Oktober 1844 daselbst, zuletzt beide als Alr. beiter wohnhaft in Grube, welche zusammen 1865 von Hamburg nach Amerika auswanderten und seit⸗ dem verschollen sind,
9) auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, des Böttchers und Landmanns Wilhelm Puck zu Ritt⸗ bruch b. Cismar, die Tochter des Kaͤthners Claus Diedrich Landschof und dessen Ehefrau Anna Elsabe Catharina, geb. Höft, die Ehefrau Caroline Sophie Friederike Henrittte Reiche, geb. Landschof, geb. den 19. Mai 1844 in Dahme, zuletzt wohnhaft in Neustadt i. Holst. die um 1866 mit ihrem Ehe⸗ mann nach Amerika auswanderte und vermuthlich 1878 mit Hinterlassung von 6 unmündigen Kindern im Staate New Jersey gestorben ist,
10) auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, des Schmiedemeisters Wilhelm Herms zu Grube i. Holst. die Töchter der weil. Eheleute Sattler Friedrich Christoph Dreitz und der Christina Charlotte, geb. Niemeier,
a. Elisabeth Magdalena Henriette Dreitz ver⸗
ehelichte Flemming, geb. den 28. März 1830 zu
Grube,
b. Catharina Friederika Dreitz, geb. den 9. Ok⸗
die beide im frühesten Kindesalter zu ihren an⸗
geblich in Odendorf in Sachsen wohnenden Ver⸗
wandten gekomnen und seitdem verschollen sind,
11) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Schmiedemeisters Wilhelm Herms in Grube i. Holst., der Sohn der Eheleute Tischler und Bödner Jakob Friedrich Klüver und Anna Catharina, geb. Grapengeter, zu Grabe Christian Friedrich Klüver,
eb. den 19 Januar 1840 zu Grube, zuletzt wohn⸗
aft daselbst, darauf zur See gegangen und seitdem verschollen,
12) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Kleinkäthners Johann Will in Grube i. Holst., der uneheliche Sohn der weil. Ehefrau Margaretha
riederik⸗ Popp, geb. Dau, zu Gruberhagen, Johann
inrich Nissen, geb. den 27. Oktober 1832, zuletzt wohnhaft in Gruberhagen, Ende der 40 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
13) auf Antrag seines “ ers, des Bödners Johannes Behnke zu Kellenhusen, der Sohn des Landmanns Christopher Storm und dessen Ehefrau Elsabe, geb. Meß, zu Kembs, Fritz Christopher Storm, geb. den 26. Juni 1835 in Kembs b. Heiligenhafen, zuletzt wohnhaft in Kellenhusen, der im Alter von 22 — 23 Jahren von Hamburg aus als Schiffsjunge zur See ging und seitdem ver⸗ schollen ist,
14) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Landmanns Emil Hagen zu Stadtfurth, der Sohn des Altentheilers Hans Christian Hartwig Hagen daselbst und der Elisabeth Sophie Margaretha, geb. Block, Jochim Christian Hagen, geb. den 26. Juni 1842 zu Stadtfurth, zuletzt wohnhaft daselbst, der als junger Mensch nach Amerika aus⸗ wanderte und nach einer vor 12 Jahren F che Nachricht seines Freundes verstorben sein soll,
19 auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Justizraths Wolf Dose in Kiel, Johannes - Diewitz, geb. den 6. August 1839 zu Neustadt i. Holst. und seit langen Jahren verschollen,
6) auf Antrag ihres
des Justizraths Wolf Dose in Kiel,
1900.
Kinder der weil. Eheleute Schlossermeister Andreas
Jessen und Catharina Marie Friederike Jessen, ge Redepenning zu Neustadt i. Holst., nämlich:
a. Johonnes Jochim Jessen, geb. den 22. Fe⸗
. Friedrich M Carl Friedri artin Jessen, 3. April 1822, 8
c. Dorothea Elisabeth Wilhelmine Jessen, geb den 16. Dezember 1825
d. Jacob Franz Christian Jessen, geb. de 78 1830, sämmtlich seit 47 Jahren ver
ollen,
17) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers de Kaufmanns August Reise zu Neustadt i. Holst., Sohn der Eheleute Arbeiter Peter Hinrich vo Thien und Margaretha Elisabeth, geb. Drühl, 3 Heiligenhafen, Jürgen Hinrich von Thien, geb. de 13. März 1836 zu Heiligenhafen, zuletzt wohnhaft i Neustadt i. Holst., der von hier aus auf de Schooner „Iris“ nach Schottland fuhr und s Januar 1868 verschollen ist,
18) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers de Hofbesitzers Friedrich Axt in Bockhorst, der Sohn der Christina 1,beeg Hauberg, früher verwittwet Lhmbeck u. Enners, geb. Bruhse, in Kellenhusen Johann Jochim August Hauberg, geb. am 20. Ma 1835 zu Kellenhusen, zuletzt wohnhaft in Cismar
geb. den
8.
6 8
und seit den 50 er Jahren, nachdem er zur See ge⸗
gangen, verschollen, 19) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers de
früheren Eisengießers Johann August Steffen in Neustadt i. Holst., der Sohn der Eheleute Weber Hans Jürgen Langbehn und Luise Dorothea Henriette, 1
geb. Radden, zu Alt⸗Rathjensdorf, Jürgen Carl Langbehn, geb. den 17. September 1845 zu Alt Rathjensdorf, zuletzt wohnhaft in Neustadt i. Holst. der 1872 oder 1873 als Schuhmachergeselle nach
England auswanderte und zum letzten Male 1884
aus Falkirk, Slaughterhouse in England schrieb, 20) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Anbauers Heinrich Suhr zu Thomsdorf, der Sohn der Eheleute Arbeiter Johann Franz Hinrich Hoff⸗ mann und Johanna Maria Dorothea, geb. Hünecke zu Neustadt i. Holst., Johann Friedrich Hoffmann, geb. den 23. November 1841 zu Neustadt i. Holst.,
zuletzt in Grube wohnhaft, welcher in den 50 er Jahren zur See ging und seit mindestens 15 Jahren
verschollen ist,
21) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Bödners und Bierfuhrmanns Friedrich Hinrich Franck in Grube, der Sohn des Fuhrmanns Martin Hinrich Trepkau und dessen Ehefrau Julie, geb. Radden, zu
Grube i. Holst, Christian Hinrich Trepkau, geb. den 24. Juni 1834 zu Grube, welcher nach seiner Konfirmation zur See ging und auf dem Schiffe
gestorben sein soll,
22) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des
Kaufmanns Gustav Jaede in Neustadt i. Holst., der Sohn der Wittwe Marsen hierselbst, Heinrich Wil⸗ helm Cbristian Marsen, Matrose, geb. den 16. Ok⸗
tober 1849 zu Neustadt i. Holst., zuletzt wohnhaft
daselbst, welcher sich als Matrose auf dem Schiffe „Heinrich“, Kapitän Behrens, befand, das nach Aus⸗
kunft des Seemannsamtes in Brake auf der Reise von Ponce nach Ana Cayes seit dem 5. September
1875 verschollen ist, 23) auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, des Händlers Johann Jochim Hinrich Haack zu
walde:
a. Ernst Christian Laugthim, geb. den 18. Oktober
1827 zu Harmsdorf b. Petersdorf, welcher gleich nach seiner Konfirmation zur See ging und in Nord⸗ Amerika, St. Louis, blieb und von dessen angeblichem Tod vor mindestens 30 Jahren Nachricht kam,
b. Friedrich Ernst Laugthim, geb. am 5. Juli
1832 in Harmsdorf, der 1854 nach St. Louis zu seinem Bruder auswanderte, jedoch bald darauf ins
Innere verzog und von dem nie wieder eine Nach⸗ richt kam,
anfgefordecs sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. An alle, welche über Leben oder Tod eines der Verschollenen Auskunft geben können, ergeht die Aufforderung, dem spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen
Neustadt i. Holst., den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
[46484] Aufgebot. 8 8 Wörth a. Rh., beantragt die Todeserklärung seines seit 1867 verschollenen Vaters Valentin Fink, geb. 1807, Wagner, zuletzt in Wörth wohnhaft. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Kandel anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kandel, 22. August 1900. 8 K. Amtsgerscht. Fabricius, K. Amtsrichter.
. EAII1I16“ Aufgebot. Der am 1. Juni 1837 zu Homburg v. 2 ge⸗ borene Heinrich Georg Christian Becker, Sohn des ofbediensteten Georg Christian Becker und dessen hefrau Anna Maria, geb. Wagner, wird hiermit aufgefordert sich bis spätestens zum 1. April
d.
Abwesenheitspflegers,! 1901, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem
dorf, die Söhne der Ehefrau Catharina Sindt, ver⸗ heirathet gewes. Langthim, geb. Holst, in Schön⸗
Gerichte 8
Ludwig Ar, 56 Jahre alt, Fabrikarbeiter in 8