1900 / 213 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Präparate und Produkte, Pik re, 8 Soda, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Sternanis, Gallen, Galangal, Gewürze, Thee, Rhabarber, ätherische und andere Oele, Talg, Camphor, Moschus, Parfürmerien, Samen, Rohtaback, Stöcke, Rohr, Matten, Fächer, Vogelfedern, Haar, Borsten, Häute, Felle.

Nr. 45 051. D. 2692.

Kleider⸗] meldung vom 6. 12. 99 am 31. 7. 1900. Geschästs⸗ Export nach Ostindien (Exportgeschäft). Waarenverzeichniß: Chemische Produtte, nämlich: Soda⸗Bicarbonat, Chlorcalium, Chlormagnesium, medizinische Präparate, Oele, Lacke, Firnisse, Polier⸗ und Rostschutzmittel, Alizarin, Anilin und andere arben, und zwar: Ultramarin, grün und blau, 8 Bleiweiß, Zinkweiß,

Der Arzt im Hause, ein Rathgeber für Ge⸗ sunde und Kranke, redigiert von Dr. med. M. Birnbaum, Verlag Emil Pilger Nachf. Berlin. Nr. 10. Inhalt: Nervöse Massenerkrankungen. Die Behandlung der Hämorrhoiden. Das Krankenbett. Die Pflege der Füße. Wie bleibt man jung? Kleine Mittheilungen. Briefkasten.

des Aussichteraths mit Wirkung vom 22 August 1900 an zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt. Augsburg, den 30 August 1900. 8 K. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 46126 des Königlichen Amtsgerichts I zu (Abtheilung B.)

In Abtheilung B. des Handelsreaisters deg unter⸗ zeichneten Gerichts, ist bei Nr. 251, woselbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Grundbesitzer⸗Bank, Aktien⸗ vermerkt steht, am 3. September 1900 eingetragen:

Fabrikauten zur Wahrung gemeinsamen Interessen

Gesellschaft 8 beschränkter Haftung.

Das Stammkapital ist um 1500 und beträat jetzt 21 500 3 6 Nr. 810: Allgemeine Bau⸗Gesellschaft für Wasserversorgung und Kanalisierung Erich Co. Gesellschaft mit beschräukter Dem Ober, Ingenieur Flächsner in Berlin ist Pr r. 844: Union Vereinigte Arlisten⸗Agentur⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 9 Sitz: Berlin. 1

Blei, Nickel, Neusilber, Platina, Vellow⸗Metall, Zink, Zinn in Barren, Stangen, Platten, Blechen und Draht, Messerschmiedswaaren, Nähnadeln, Steck⸗ und Stricknadeln, Nägel, Stifte, emaillierte und verzinnte, gestanzte und gegossene Metallwaaren und zwar: Haus⸗ und Küchengeräthe, Gefäße für technische und maschinelle Zwecke, Röhren, Badewannen, Wasser⸗ klosets, Wäschemangeln, Feuerlöscheimer, Fahrrad⸗ Inserate. gestelle, Knöpfe, Zündhölzer, Lichte, Seife, Riechstoffe,

Druck⸗, Schreib⸗, Pack⸗ und Seidenpapier, Täschner⸗ Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ waaren aus Leder und anderen Stoffen (Börsen, schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Geldtaschen, Reisetaschen), Taschenuhren, Wand⸗ und Milchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. Mann in Standuhren, Zement, Bänder aus Wolle, Baum⸗ Hildesheim.) Nr. 35. Inhalt: Deutsche Genossen⸗ wolle, Seide, Sammet und Plüsch, Schlösser, schaftskäsereien am Niederrhein. Milchwirthschaft⸗

gekommener Aktien), 11 (Vertheilung des Rein gewinns), 15 (ärechtsverbindliche Vertretung der Ge⸗ sellschaft in besonderen Fällen), 16 und 17 (Auf sichtsrath und dessen Amtsdauer), 18 (Bezüge de Aufsichtsrathsmitglieder), 22 (Berechtigung zur Theil⸗ nahme an den Generalversammlungen, Stimme und v in denselben), 23 (Ver längerung der Frist zwischen der Bekanntmachun und dem Tage der in Leipzig ober einem andere Orte Deutschlands stattfindenden Generalversamm lung, deren Berufung durch einmalige öffentlich Bekanntmachung im Deutschen Reichs Anzeiger erfolgt, von 18 auf 20 Tage, Bestimmung wegen

laden, Fenster, Thüren ꝛc.), Schrauben, haken, Hacken. Zinkornamente, Nadeln und Nadel⸗ büchsen, Angelhaken, Haken und Oesen, Schnallen und Knöpfe aus Metall, Knochen, Steinnuß, Glas, Vorzellan oder Perlmutter, leonische Waaren und Drähte, Lametta, Rauschgold, Blattmetalle (echt und unecht), Bronzefarben, Metallfolien, Cellulosdwaaren, und zwar: Uhrgehäuse, Brillenetuis, Zigarren⸗ etuis, Taschen⸗ und Handspiegel. Gummiwaaren, und zwar: Schuhe, Bälle und Spielwaaren. Schreib⸗ und Reiseutensilien, nämlich: Tinten⸗ fässer, Tintenwischer, Radiermesser, Federn und Necessaires. Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaten,

ariserblau, 1 Lithophone, ennige, Blei⸗ und Farbstifte, Federhalter, Papier, und zwar: Schreib⸗, Brief⸗, Druck⸗, Pock⸗, Bunt⸗, Seiden⸗ und Zigarettenpapier, Pappen, Spielkarten, Metalllöffel, Gabeln, Messerschmiedwaaren, Werk⸗ zeuge aus Stahl und ECisen, nämlich: Sägen,

Klasse 3c.

——Nb EEEEE““ 8

Spielwaaren, Radiergummi, Kämme aus Horn, Schildpatt, Hartgumw mi, Celluloid; Schmucksachen (echt und unecht), Kleider⸗, Haar. und Zahnbürsten sowie Bürstenwaaren und Pinsel. Thon⸗ und Stein⸗ gut⸗, Gips⸗, Porzellan⸗ und irdene Waaren, Glas⸗ waaren, Zylinder und Armreife aus Glas, Spiegel · und Fensterglas, Perlen, optische Waaren, Lesegläser, Brillen, musikalische Instrumente. Wollene, halb⸗ wollene, baumwollene und seidene Webstoffe, und zwar: Tuche, Span. Stripes, Satins, Kleiderstoffe, 1g. Merinos, Shirtings, Drells, Zanellas,

hawls, Decken, Filztuche, Taschentücher, Hosen⸗ und Anzugstoffe, Bänder. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken und Hemden, Strümpfe und Socken. Baumwollene, wollene, halbwollene Garne, Zwirne, Kordel, Zephyr⸗ wolle, Litzen, Bänder, Wagenposamenten (Borten). Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete, Plüsche, farbige und gestreifte Sammetbänder, ge⸗ stickte Sammetkappen, Filzkappen, Feze, Spitzen, Tülle, Fransen, Stramin, Schirme, Schirmstoffe, Dochte. Webwaaren aus Hanf, Flachs, Jute und Rhea⸗Faser im Stück, und zwar: Segeltuche, Netze, Wachs⸗ und Oeltuche, Teppiche, Vorhänge, Holz⸗, Thon⸗ und Meerschaumpfeifen, künstliche Blumen aus Baumwollsammet, Griffel, Glas⸗ und Porzellan⸗ märbel, Glas⸗ und Schmirgelpapier, Leder⸗ und E. Notizbücher, Papiermaché⸗Dosen, Spiegeldosen, Lampen und Lampentheile, Horn⸗ waaren, Holz⸗ und Eisenmöbel, Boden⸗ und Wand⸗ dekorationen, Gurte, Gummigürtel, Wetzsteine, Ceresin, Seifen, Eau de Cologne, Parfümerien, Kerzen, Zement, Zündhölzer, Nähmaschinen, Geld⸗

chränke. Nr. 45 047. Sch. 3949.

Eingetragen für J. Alber Schmidt, Solingen, straße 35, zufolge Anmeldung vom 3. 4. 1900 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, H schmiede, Wagenbauer, Schreiner, Zimmerleute, Schiffsbauer,

Maurer, Bergleute, Bauhand⸗ V A werker, Klempner, Steinmetzen,

Anstreicher, Glaser, Schneider, Schuhmacher, Sattler, Buchbinder, Küfer, Drechsler, Bildhauer, Uhrmacher, Mechaniker, Installateure, Friseure, Metzgeer, Graveure, Lithographen, Xylographen, Kupferstecher, aus Metall oder aus. Metall in Verbindung mit Poln Horn, Celluloid, Elfenbein,, Knochen, Glas, Porzellan, Thon, Fischbein, Nilpferdzahn, Wallroß⸗ zahn, Leder, Perlmutter, Steinnuß, Emaille, Kaut⸗ schuk, Gummi, Papiermaché, Stein, Schildkrot oder Textilstoffen. Schneidewerkzeuge, nämlich: Taschen⸗ messer, Scheren, Rasiermesser, Tafel⸗, Küchen⸗, Schlacht⸗, Arkansas⸗, Jagd⸗ und Plantagen⸗Messer und Scheiden dazu, Dolche, Hauer und Scheiden, blanke Waffen und Scheiden, chirurgische Instrumente, Korkzieher, Sensen und Sicheln; landwirthschaftliche Geräthe und Maschinen, Geräthe und Werkzeuge sfür Plantagen⸗Bau, nämlich: Hauer, Häpen, Schwingen, Hacken, Beile, Harken, Schaufeln, Spaten, Stößer, Gabeln, Karste, Reuthacken, Sahsen, Reb⸗ messer, Schälmesser, Zaunbohrer, Zaunstrecker; Ge⸗ räthe und Werkzeuge für Minenbau, nämlich: Keil⸗ hauen, Bergeisen, Fäustel, Brechstangen, Lettenhaue, Schlage, Picken und Schießgezähe, Bohrer und Bohrmaschinen, Krätzer, Rammnadeln, Stampfer, Bohrscheiben, Spalteisen, Sägen und Sägemaschinen, Schlägel, Flächen, Stockhämmer, Krönel, Spitz⸗, eeen und Schlag⸗Eisen, Wagen⸗Achsen und „Federn, Ketten, Schieb⸗ und Zieh⸗ Karren. Reit⸗ und Fahrzeschirr⸗Beschlag, Sporen, Jagd⸗Utensilien, nämlich: Schießgeräthe und Ftuis dazu, Munition, Hieb⸗, Schneid⸗ und Stich⸗Geräthe und Scheiden dazu, Rucksäcke, Jagd⸗ taschen, Patronengürtel und Taschen, Locker, Knarren, Pfeifen, Peitschen, Hunde⸗Halsbänder, Koppel, Hörner, Angelgeräthe, Köderkasten, Fischgabeln, Harpunen, Spielwaaren, Bauartikel, nämlich: Schlösser, Riegel, Fitschen, Scharniere, Beschläge für Thüren und Fenster, Schrauben, Nägel, Niete, Draht, Drahtgewebe, Gasrohr und Verbindungs⸗ stücke, Wellblech, Zinkblech, Zement, Stuck, Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glas, Porzellan oder Thon, emaillierte, verzinnte, vernickelte und Nickel⸗Geschirre zu Cß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Wasch⸗ zwecken, Britannta⸗, Nickel⸗ und Neusilber⸗Bestecke, Herde und Kocharparate, Lampen, Lampentheile, Taternen, Kronleuchter. Waagen, Kopierpressen, Faß⸗ und Wasserleitungshähne, Uhren, Möbelbeschläge und ⸗Schlösser, Hut⸗ und Mantel⸗Haken, Keffer⸗ schlösser und⸗„BeschläcesSargbeschlag, Meßapparate, Gold⸗ und Politur⸗Leisten, Oelbilder und Rahmen, Papier, Holzvappe, Fensterglas, Flascher, Zinnfolie, lascher kapseln, BlattmetalI, Schmelztiegel, Schmirgel, Glaspapier, Schmirgelleinen, Schleifsteine, Segel⸗ tuch, leonische Waaren, Garne und Bindfaden, Wachstuch, Borsten, Pinsel, Bürsten, Flechtrohr. Biere, Weine, Spirituosen, Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben, Tinte, Bronze, Theer. Klasse 42.

Nr. 45 048. B. 6228.

Klasse 42.

SIA

Faeodnr 8087527.

Eingetragen für A. Blascheck & Co., Frank⸗

Hämmer, Aexte, Beile, Feilen, Schraubenzieher, Schneidkluppen, h. stöcke, Hobeleisen, Ziehklirgen, Stemmeisen, Winkel⸗

verzinkte und verzinnte Eisenhohlwaaren, Stabl., Messing“, Kupfer⸗, Nickel⸗, Neusilber⸗ und Aluminium⸗Bleche, nägel, Drahtstifte, eiserne, geschmiedete und gegossene Nägel, geschmiedete Eisenwaaren und gegossene und

Knöyfe (für Schubladen, Fenster ꝛc), Schrauben,

Raspeln, Beitel, Ambosse, Schraub⸗

emalllierte,

irkel; 3 Eisen⸗,

maße, Zangen, Maurerkellen,

Messing⸗Drähte, Ketten aus

Eisen und Messing, Oeillets, Drahtgeflechte, Huf⸗

und Messingwaaren, und zwar:

te Eisen⸗ gepreßte Eisen Fenster, und Thürbeschläge,

Schlösser, Scharniere,

Kleiderhaken, Hacken. Zinkornamente, Nadeln und Nadelbüchsen, Angelhaken, Haken und Oesen, Schnallen, Knöpfe aus Metall, Knochen, Steinnuß, Glas, Porzellan oder Perlmutter. Rauschgold,

Dethloff, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 15. 6 1900 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Waarenverzeichniß: Strümpfe, Handschuhe, gestrickte Westen.

schreibung beigefügt.

Elngetragen für Wilhelm

Strumpfwaarenfabrikation. Kniewärmer, Leibwärmer,

Der Anmteldung ist eine Be⸗

Blattmetalle (echt und unecht), Bronzefarben, Metall⸗ folien, Celluloidwaaren, und zwar: Uhrgehäuse, Brillenetuis, Zigarrenetuis, Taschen⸗ und Hand⸗ spiegel, Gummiwaaren, und zwar: Schuhe, Bälle und Spielwaaren. Schreib⸗ und Reiseutensilien, und zwar: Tintenfäͤsser, Tintenwischer, Radiermesser, Recessatres, Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaren, Spielwaaren, Radiergummi, Kämme aus Horn, Schildpatt, Hart⸗ gummi und Celluloid, Schmucksachen (echt und un⸗ echt), Kleider⸗, Haar⸗ und Zahnbürsten sowie Bürsten⸗ waaren und Pinsel. Thon⸗, Steingut⸗, Gips⸗, Porzellan⸗ und irdene Waaren, Glaswaaren, Zylinder und Armreife aus Glas, 7 und Fensterglas, Perlen, optische Waaren, Lesegläser, Brillen, musi⸗ kalische Instrumente. Wollene, halbwollene, kaum⸗ wollene und seidene Webstoffe, und zwar: Tuche, Span. Stripes, Sating, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Drells, Zanellas, Shawls, Decken, Filztuche, Taschentücher, Hosen⸗ und Anzug⸗ stoffe, Bänder. Baumwollene, wollene und halb⸗ wollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken und Hemden, Strümpfe und Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirn, Kordel, Zephyrwolle, Litzen, Bänder, Wagenposamenten (Borten). Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, farbige und gestreifte Sammet⸗ bänder, gestickte Sammelkappen, Filzkappen, Feze, Spitzen, Tülle, Fransen, Stramin, Schirme, Schirm⸗ stoffe, Dochte, Webwaaren aus Hanf, Flachs, Jute und Rbea⸗Faser im Stück, und zwar: Segeltuche, Netze, Wachs⸗ und Oeltuche. Teppiche, Vorhänge, Holz⸗, Thon⸗ und Meerschaumpfeifen, künstliche Blumen aus Baumwollsammt, Griffel, Glas⸗ und Porzellanmärbel, Glas⸗ und Schmirgel⸗Papier, Leder⸗ und Portefeuillewaaren, Notizbüͤcher, Papier⸗ masché Dosen, Spiegeldosen, Lampen⸗ und Lampen⸗ theile, Hornwaaren, Holz. und Eisenmöbel, Boden⸗ und Wanddekorationen, Gurte, Gummigürtel, Wetz⸗ steine, Ceresin, Seifen, Eau de Cologne, Parfümerien, Kerzen, Zement, Zündhölzer, Nähmaschinen, Geld⸗

schränke. Nr. 45 049. S. 2949. Klasse 42.

Nr. 45 050. S. 2955.

Eingetragen für Siemssen & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1900 am 31. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämmtlich in rohem Zustande; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halb⸗ wolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide, Flachs,

anf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene, halbwollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe; Sammete,

Plüsche, Brokate, Shawls, Bänder, Spitzen, Litzen, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel-, Stick⸗ und Näh⸗Garne), leonische Waaren, Gold⸗, Silber⸗ vund Kupfer⸗Gespinnste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messina, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neu⸗ silber, Bronze, YVellow⸗Metall, Aluminium, sämmt⸗ lich in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennageln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Schirme, Schirmgestelle, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Sprengstoffe, Zündbhütchen, Amorces, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Zement, Hohl⸗, Fenster⸗ und Spiegelglas, Lampen, Lampen⸗ jylinder, Uhren, Gummischube, Blechdosen, Seife, Kerzen, Knöpfe, koadensierte Milch, lithographisches und Packpapier, Blei⸗ und Farbstifte, natürliche und

Rr. 45 052. B. 6332.

kHuapital

Eingetragen für Gustav Bergter, Seis, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 31. 7 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollgarne, Strümpfe

und Hemden. 1

BAUM

Eingetragen für Th. Goldschmidt, Essen a d. Ruhr zufolge Anmeldung vom 9. 4. 1900 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Zinn und Beizen.

Nr. 25 054. S. 3083.

RAMOCFEN

Eingetragen für Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg g. d. B., zufolge Anmeldung vom 5. 5. 1900 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Ein als Kindernahrung dienendes Rahmgemenge.

Nr. 45 055.

Klasse 3d.

1“ 18

Klasse 26 b.

Klasse 34.

2

J. 1212.

Eingetragen für Josef Illinger, Ingolstadt a. D., zufolge Anmel⸗ dung vom 9. 2. 1900 am 31. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Wagren. Waarenverzeichniß:

Kernseifen oder Riegel⸗ seifen, Schmierseifen, Seifen für technische Zwecke, Seifenpulver, Seifen zum Auskochen der Wäsche, Toilette⸗ seifen, Scheuerseifen, Putzseifen, Bleichsoda, Parfümerien und Lichte.

Nr. 45 056. G. 3251.

Eingetragen für

Gesellschaft für

Spinnerei & We⸗

berei, Ettlingen, zu⸗

folge Anmeldung vom

5. 6. 1900 am 31. 7.

1900. Geschäfts⸗

betrieb: Spinnerei,

Weberei, Bleicherei,

Appreturund Sammt⸗

fabrik. Waarenver⸗

zeichniß: Baum⸗ wollene Stoffe jeder

Art, einschlienlich baumwollene Velvets.

Nr. 45 057. O. 1108. Klasse 12.

7 S M

Eingetragen für Overbeck & Co., Schangbai, China; Vertr.: Ludwig Guhrauer, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 27. 2. 1900 am 31. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Malz, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Moschus, Vogel⸗ sedern, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Fille,

äute, Thran, Hausenblase, Korallen, Bernstein,

teinnüsse, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, Wurmkuchen, Lebertbran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, natürliche und künstliche Mineralwässer, Verbandstoffe, Inhalationsapparate, Rhabarber⸗

Agar, Fenchelöl, Sternanis und Sternanisöl, Cassia, Cassiaöl, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, Terpentinöl, Holzessig, Carnaubawachs, Piment, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilaungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschäd⸗ linge, Mittel gegen Hausschwamm, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Carbolsäure, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, wollene, baumwollene, seldene Ge⸗ webe und Litzen, Leinen⸗Gewebe, wollene, baum⸗ wollene, seidene und leinene gewirkte Waaren (Unter⸗

wurzeln, Chinarinde, Camphor, Galläpfel, Agar⸗

Lampen und Lampenbrenner, Anilinfarben, chemische Farben, Farbholzextrakte, Bronzepulver, Bronze⸗ tinktur, elektrische Beleuchtungsgegenstände und zwar: Drähte, Kontakte, Glühlicht⸗ und Bogenlichtlampen, Leder, Rauchwaaren, rohe und verarbeitete, Maschinen und Maschinentheile, Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Piano und Blech⸗ und Holzmusik⸗ instrumente, Milch, Thee, Bonbons, Wein, Taback, roh und verarbeitet, Zigarren und Zigaretten, Fenster⸗ glas, Sviegelglas, Lampenglocken und ⸗Zylinder, Strohgeflechte, Gummischuhe, Regen⸗ und Sonnen⸗ schirme, Goldleisten, Ultramarinblau und Grün, Werkzeuge und zwar: Hämmer, Zangen, Bohrer, Beile und Sägen, Pflugscharen, Schaufeln, Hauer, Sensen, Sscheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Schuß⸗ waffen für Jagd⸗ und Kriegszwecke, Patronen und Patronenhülsen, Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Roßhaare, Kuhhaare, Menschenhaare, Schweinsborsten, Kameelhaare, Kämme für Menschen und Thiere, Dosen aus Holz, Pappe und Metall, glatte und bedruckte Eisenbleche, Petroleumkocher, Gaskocher, Besen. Bürsten. Pinfel.

Klasse 2

Nr. 45 058. N. 1410.

Sicherer

TOl ohne Gnade allen Wanzen, Flöhen, Fliegen etc. sammt Brut durch: und verhindert dauernd zugleich auch jede Wieder- kehr, zerstört alle Nester bis auf den letzten Rest, hinterlässt keine Flecke, ist wohlriechend, nicht feuergefährlich.

Der Tonseol

holt auf der Stelle alle Schwaben, Russen, Küchenkäfer, Kakerlaken sammt Brut bei der geringsten Berührung mit:

Wer seine Wohnungen, jede Hausfrau, die ihren Kochherd von Schwaben, jederlei

gründlich vernichten will, benütze nur:

Eingetragen für Neue Münchner Kindl Dro⸗ gerie Carl Oppenheim, München, zufolge An⸗ meldung vom 28. 3. 1900 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waarenverzeichniß: Ungezierer⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Räuchermittel, Seifen. Nr. 45 059. B. 6528.

2

Eingetragen

8 3 für Burtscheider Nadelfabrik Jos. Preutz, Aachen, zufolge Anmeldung vom 5 4. 1900

am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: d Nadelfabrik. Waarenverzeichniß: 881

Nadeln aller Art. S

rmmmn; 8

Nr. 45 060. Klasse 13.

Momentin

Eingetragen für Ellis Menke, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 25.5. 1900 am 31. 7. 1900. ö Vertrieb eines Verdichtungsmittels für Fahrradreifen. Waarenverzeichniß: Ein Dichtungs⸗ mittel für Fabrradreifen.

Aenderung in der Person des

έ

Inhabers. Kl. 17 Nr. 34 884 (B. 4982) R.⸗A. v. 10. 1. 99. Zufolge Urkunde vom 12. 10 99 und Urtheils des Großherzoglich Badischen Landgerichts, Kammer für Handelssachen, in Karlsruhe vom 9. 5 1900 umgeschrieben auf die Badische Silberwaaren⸗ fabrik Carl Deibele & Cie, Pöorzbeim.

Löschung. Kl. 23 Nr. 8185 (M. 780) R.⸗A. v. 27. 8.95. (Inhaber: F. Otto Müller & Co., Berlin.) Ge⸗ löscht am 3. 9. 1900. Berlin, den 7. September 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

M. 4346.

[46049]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Konstantinopler Handelsblatt. Organ für Handel, Finanzen, Industrie und Verkehr in des Levante. (Verlag, Redaktion und Expedition: Pera, Tunnelhan.) Nr. 35. Inhalt: Zum Regierungs⸗ jubiläum S. M. des Sultans. Handel, Finanzen und Industrie: Compagnie des Eaux de Scutarl et Kadikeuj. Turkisch⸗rumänischer Zollkrieg. Hamburgs Hafenbewegung im Jahre 1899, Seidenmarkt in Brussa. Elcktrische Beleuchtung und Straßenbahn in Philippepel. Aus Persien. Ottomanische Staatsschuldenverwaltung. Ottomanische Taback⸗Regie. Die Korinthenernte in Griechenland. Banque Impériale Ottomane, Administration de la Dette Pablique Ottomane. Verkehrswesen: Frachtenmarkt in der Levante. Quarantänemaßregeln. Anatolische Elsenbahn. Betriebs⸗Ausweise: Anatolische Eisen⸗ bahn. Orientalische Eisenbahnen. Eisenbahn Salonik⸗Monastir. Anatolische Eisenbahn (Monatsausweis). Konstantinopler Markibericht Konstantinopler Wechselkurse. Vermischter Theil. Eine Universität in Konstantinopel. Büchertisch. Verzeichniß empfehlenswerther Kom⸗

künstliche Mineralwässer, Farben, Farbstoffe, Bronze⸗

furt a. M., Taunusstr. 7, u. Bombay, zufolge An⸗

2 * 8 5

farben, Farbholz⸗Extrakte, chemisch⸗pharmazeutische

zenge, Strümpfe, Shawle), Eisen, Stahl, Kupfer,

missionsfirmen in Konstantinopel. Annoncen.

Insekten u. Ungeziefer frei halten u. solche

liches aus dem Königreich Bayern. Mittheilungen.

Mittel gegen stark geschwollene Euter der Kühe.

Fütterung von Eicheln an Schweine. Literatur. Unterrichts⸗ und Versuchswesen. Vereine, Ver⸗ bände und Genossenschaften. Neue Molkereien. Rundschau. Sprechsaal. Briefkasten.

Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 49. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zucker. Marktberichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Volkswirthschaftliche Rundschau. Neves auf dem Gebiete. Die Anwärmung des Diffusionssaftes. Thierische und pflanzliche Parasiten an den Kulturpflanzen und die Vertilgung der ersteren namentlich in Bezug auf die Rübenindustrie. Weibliche Chemiker. Internationale Vereinigung für Zuckerstatistik. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Personalien. Literatur. Verein Deutscher Zuckertechniker. Auszüge aus den Patentschriften. Patentliste. Gebrauchsmuster. Handelsregister. General⸗ versammlungen.

Deutsche Techniker⸗Zeitung. (Verlag: Deutscher Techniker⸗Verband, Berlin C.) Nr. 35. Inhalt: Abhandlungen: Arbeiter⸗Doppel⸗Wohnhaus. Die Errichtung einer Zentralbehörde für tech⸗ nische Angelegenheiten. Deutsche Bauausstellung Dresden 1900. Technische Rundschau. Mörtel⸗ decke mit Eiseneinlagen. Briefkasten. Mitthei⸗

lungen des Verbandes und der Vereine. 8

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Organ des Deutschen Uhrmacher⸗Bundes. (Verlag der Deutschen Uhrmacher⸗Zeitung Carl Marfels, A.⸗G., Berlin SW., Zimmerstr. 8) Nr. 17. Inhalt: Deutscher Uhr⸗ macher⸗Bund. Eigenartige Kugel⸗Nachtuhr. Die Leipziger Uhren⸗Ausstellung. I. Der neunte Zentralverbandstag. Die Preisvertheilung an die

ariser Aussteller. L. Strasser's freie Hemmung ür Präzisions⸗Pendeluhren. Die Vorgänger unserer heutigen Drehstühle. Neuer Anhänger für Uhrketten. Das Chronometer⸗Observatorium in Kiel. II. Pendel⸗Chronometergang. Aus der Werkstatt (Spannkluppe für Aufzugkronen. Nochmals das äußere Federende. Eine neue Löth⸗ lampe). Sprechsaal (Auszeichnung für Uhrmacher⸗ schüler). Vermischtes. Diebstähle, Gericht⸗ lichesꝛc Geschäftliche und Vereins⸗Mittheilungen. Briefkasten. Patent⸗Nachrichten. Anzeigen.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Schlosserei, Maschinenbau und ver⸗ wandte Zweige. Beiblätter: „Der Fahrrad⸗Schlosser“, „Der Installateur“. (Verlag von Kahlenberg & Güntber in Berlin SW. 46, Dessauerstraße 3.) Nr. 35. Inhalt: Verspätete Ablieferung bestellter Arbeiten. Zur e. Achtung vor dem Ingenieurberuf. Herstellung nietloser Rohre. Technisches. Mittheilungen allaemeinerer Art. Fragen und Antworten. Oeffentliche Ver⸗ dingungen. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Aachen. [46273] Unter Nr. 106 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Heinrich Jägers Nachf.“ zu Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Zenke daselbst eingetragen. Aachen, den 4. September 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [46268]

Bei Nr. 2194 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „A. J. Neumann Wollwasch⸗ und Car⸗ bonisir⸗Anstalt“ zu Cornelimünster verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Hnndels⸗ gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ elöst. Johann Josef Neumann zu Cornelimünster etzt das Handelsgeschäft unter der Firma „A. J.

Neumann“ fort. des Prokurenregisters für

8 28 —au 1777 orstehende Firma eingetragene Prokura des Johann Josef Neumann zu Breiaig wurde gelöscht. 88

Unter Nr. 105 des Handelsregisters A. wurde die Firma „A. J. Neumann“ zu Cornelimünster und als deren Inhaber Johann Josef Neumann, Inhaber einer Wollwafch⸗ und Carbonisteranstalt, daselbst eingetragen.

Aachen, den 4 September 1900.

Kgl. Amtsgericht. 5. 3 Altona. [46124] Eintragung in das Handelsregister. 3. September 1900.

Vereinigte chemische Fabriken Ottenseu⸗ Brandenburg, vorm, Frank zu Hamburg mit

veonedernssn zu Ottensen. Die genannte

weigniederlassung dieser Aktiengesellschaft ist auf⸗ gehoben und die Firma hier ge⸗ 5 Desgleichen ist die dem Kaufmann Jacob Palasch zu Hamburg ertheilte Prokura erloschen.

Köͤnigliches Amtsgericht, Abth. 3a., Altona.

Augsburg. Bekanntmachung. [46269] Führung des Handelzsregisters betr.

1) Unter der Firma „Emanuel Obernbreit & Polatschek“ betreiben die Kaufleute Emanuel Obernbreit und Emanuel Polatschek in Augsburg seit 1. Mai 1900 ein Partiewaarengeschäft in offener Handelsgesellschaft.

2) Der Vorstand der Aktiengesellschaft „Ver⸗ einigte Gaswerke“ in Augsburg hat den In⸗

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1900 ist das Grundkapital um 150 000 erhöht. Der Beschluß ist ausgeführt. Es sind 50 neue Aktien und 100 Prioritäts⸗Aktien zu je 1000 ausgegeben worden.

Berlin, den 3. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.)

Am 3. September 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 4249 Abtheilung A. offene Handels⸗ gesellschft Paul Wachholz & Co., Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ephraim Salomon ist derzeit Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 2809 Abtheilung A. offene Handels⸗ gesell chaft Rappaport & ESchneeberg, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin verehelichte Schneiderin Elisabeth Schneeberg, geb. Pollack, zu Berlin ist alleinige In⸗ * v

ei Nr. 265 heilung A. Firma Koch & Becker Com. Ges., Berlin. Der Ernst Julius Franz Allardt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft bat am 20. August 1900 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 31 297 Firmenregister Berlin I (Firma Spiritusrectisikation und Branntweinfabrik J. A. Koscheleff Mosco Berlin, Berlin. Das Geschäft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht, daber die Firma erloschen. Nr. 4340 Abtheilung A. Firma Robert J. Herz, Berlin (Branche: Baumwollwaaren⸗Fabrikation), Inhaber Robert Isaak Herz, Kaufmann, Berlin. Prokurist ist Emil Noack in Berlin. Nr. 4341 Abtheilung A. Firma August Frydrychowicz Dampf Buchbinderei, Berlin, August Frydrychowicz, Buchbindereibesitzer, Berlin. Nr. 4342 Abtheilung A. Firma Joh. Otto Neu⸗ maunn, Verlin (Branche: Geschäft für Herstellung von Zementarbeiten), Inhaber Johann Gustav Otto Neumann, Kaufmann, Berlin. Nr. 4343 Abtheilung A. Firma Deutsche Wurst⸗ fabrikanten⸗Zeitung Verleger Moritz Zuelzer Inhaber der Verlagsbuchhandlung M. Zuelzer

verleger, Berlin. Nr, 4344 Abtbeilung A. Firma Allgemeine Fleischer⸗Zeitung Verleger Moritz Zuelzer,

Berlin, Inhaber Moritz Zuelzer, Zeitungsverleger, Berlin.

Firma die Firma

Bei Nr. 4338 Abtheilung A. Firma Adol Büren, Berlin, Prokurist ist: Frau Menna schaft Lampson & Opdenhoff, Berlin. Wilhelm Grimm in Berlin und Eugen Richter in Steglitz Kommanditgesellschaft Papier & Pappen Fabrik Sadowa Moritz Auerbach & Co.⸗

Firmenregister Berlin I Nr. 1884 die Fi M. Deussen. I Nr. 1961 die Firma Firmenregister Berlin Otto Oelschläger. Firmenregister Berlin I Nr. 16 059 die Firma Jos. Lomnitz. 8 Firmenregister Berlin I Nr. 27 631 die Fumr Iern & Jaffé sowie die Prokura des Mox Firmenregister Berlin I Nr. 28 514 die Firma Deutsche Schlichte Präparate Hermann Aust. Firmenregister Rixdorf Nr. 6 die Firma Carl

Francke.

Gesellschaftsregister Berlin II Nr. 115 die

Handelsgnesellschaft Schulz & Köster.

17 858 die

Firmenregister Charlottenburg Nr. 899 die Firma

Hugo Nachmann & Co., sowie die Prokura des

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. [46125] Am 4. September 1900:

Nr. 193: Gesellschaft für Gas⸗Spar⸗Apparate

Geschäftsführer geworden.

Dem Kaufmann Moritz Meyer in Charlotten⸗ Die beiden Geschäftsführer sind nur entweder ge⸗ meinschaftlich oder ein jeder gemeinschaftlich mit Von den beiden Prokuristen ist jeder nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsfüdrer zur Vertretung

geb. Nölle, in Berlin. sind Einzelprokuristen. Nachstehende Firmen sind von Amtswegen ge⸗ Firmenregister Berlin I Nr. 2616 die Firmenregister Berlin Firmenregister Berlin I Nr. 27 594 die Firma ckstein für die vorgenannte Firma (Prok.⸗Reg. Firmenregister Berꝛin I Nr. 30 150 die Firma Gesellschaftsregister Berlin II Nr. 76 die Handels⸗ Gesellschaftsregister Berlin I Nr. Carlos Nagel für die letztgenannte Firma. In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ mit beschränkter Haftung. burg und dem Kaufmann Otto Hosse zu Berlin ist einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft der Gesellschaft befugt.

genteur August Sand in Augsburg mit Zustimmung

146127]

& Co., Berlin, Jahaber Moritz Zuelzer, Zeitungs⸗

Gegenstand des Unternehmens ist:

und Artisten. Das Stammkapital beträgt 20 000 8 Geschäftsführer sind: Mox Schwertführer, Kaufmann in Berlin, Max Geisler, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. August 1900 fetgeß 9 beiden Geschaä der der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. b Wenn es sich jedoch um Rechtsgeschäfte handelt, welche voraussichtlich die Gesellschaft mit mebhr als 1000 belasten werden, so sind nur beide Geschäfts⸗ zusammen zur Vertretung der Gesellschaft efugt. Berlin, den 4. September 1900. 3 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Bochum. Eintragungen in die [46130] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 3. September 1900 bei der Handelsgesellschaft Dehne & Sopp zu Bochum mir Zweignieder⸗ lassungen in Mülheim a. d. Ruhr, Herne, Osnabrück und Wattenscheid: Die Zweigniederlassung in Osnabrück ist auf den Kausmann Ernst Stemmer in Osnabrück, die⸗ jenige in Wattenscheid auf den Kaufmann Franz Jatveen in Wattenscheid übergegangen. Der Gesellschafter Julius Sopp ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

8 Die Hauptniederlassung in Bochum und die Zweigniederlassung in Herne werden von dem bis⸗ berigen Gesellschafter Gustav Dehne als Allein⸗ inhaber unter der bisberigen Firma fortgeführt. Die Zweigniederlassung in Mülheim a. d. Ruhr ist auf den früheren Gesellschafter Julius Sopp übergegangen. Die Handelsgesellschaft Dehne & Sopp ist infolge dessen im Gesellschaftsregifter gelöscht und im Handelsregister Abth. A. unter Nr. 58 die Firma Dehne & Sopp und als deren Alleininhaber der Gustav Dehne in Bochum neu ein⸗ g tragen. In Herne und Barmen ist je eine Zweignieder⸗ lassung unter gleicher Firma errichtet.

Braunschweig. [46128] Bei der im Handelsregister Band IV Seite 95 eingetragenen Firma: Georg Grupe ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft jedoch mit Ausschluß der Aktiva und Passiva aber mit Firma seit dem 1. September d. Js. von dem bisberigen Firmen⸗ Inhaber, Kaufmann Georg Grupe hieselbst an die Nürnberger Actienbierbrauerei vormals Heinr. Henninger in Nürnberg abgetreten ist. Den Vorstand dieser Aktiengesellschaft bildet z. Zt. der Kaufmann Gustav Muther in Nürnberg. Dem Kaufmann Carl Ringk hieselbst ist für die Firma Prokura ertheilt. Braunschweig, den 3. September 1900. Her ose⸗ Amtsgeri h

In das hiesige Handelsregister B vvII C9n n da esige Handelsregister Ban eite 55 ist heute die Firma:

Gebr. Wagner

als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich und Ru⸗ dolf Wagner hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhält⸗ nisse bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen: Za. ag Handelsgesellschaft, begonnen am 31. August

Braunschweig.

Unter der obigen Firma wird eine Weingroßhand⸗ lung betrieben. Braunschweig, den 3. September 1900 Herzogliches Amtsgericht. 1““ Dony. Brieg, Bz. Breslau. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B. ist heut bei Nr. 3, betreffend die „Kunstdruckerei und Cigarren⸗ kistenfabrik A. G. vorm. Moritz Prescher Nachfolger“ in Leutzsch mit dem Sitze in Leutzsch und einer Zweigniederlassung in Stoberau, Kreis Brieg, Folgendes eingetragen worden: Die Firma der Gesellschaft lautet fortan: „Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik, Aktiengesellschaft, ger- Moritz Prescher Nach⸗ olger“. Die durch die Generalversammlung vom 17. April 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ist erfolgt und beträgt dasselbe jetzt 1 000 000 ℳ, zerlegt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar 1898 ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 17. April 1899 und 28. März 1900 abgeändert und anders redigiert. Unter Anderem ist der Aufsichtsrath ermächtigt, in besonderen Fällen einem von mehreren Vor⸗ standsmitgliedern die Ermächtigung zu ertheilen, allein die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten. e enderungen werden außerdem hervor⸗ gehoben: Die §§ 28 und 29 des Gesellschaftsvertrages vom 17. Februar 1898 sind gestrichen, die §§ 10, 13, 25. n. 6 neeen nn ee 8 ügfr eändert sind die §§ 1 (Firma), 6 (Festsetzun des Grundkapikals auf 1 000 000 85b Aane von Aktien bei dessen Erhöhung auch zu einem höheren als dem Nennwerth), 7 (Amortisation von Aktien aus dem nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn), 8 (Bestimmung wegen be⸗

Bei Nr. 4339 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ Gelöscht ist Gesellschaftsregister Nr. 17 236 die

löscht:

Alexander Jonas.

öeenerreg; I Nr. 3318

A. Adamczyk Nachf. Apotheker W. Schwarz.

Nr. 11 300).

Dr. H. Zerener.

gesellschaft Harnecker & Co.

Handelsgesellschaft Hugo Nachmaunn & Co. Berlin, den 3. September 1900.

gerichts I Abtheilung B ist eingetragen worden: Der Kaufmann Max Sternfeld in Berlin ist

Prokura ertheilt.

befugt. Nr. 420: Vereinigung deutscher Margarine⸗

Vermittelung der Engagements zwischen Direktoren

Berufung der Generalversammlung ꝛc. au nd richterlicher Ermächtigung). g 1

Die den Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar 1898 abändernden Generalversammlungsbeschlüsse vom 17. April 1899 und 28. März 1900 können an Gerichtsstelle eingesehen werden.

Brieg, den 3. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfart. [458

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 102 bei der Firma J. Hecking zu Neuen⸗ kirchen Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Hubert Alphons Rohling zu Neuenkirchen, jetzt in Kleve, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Burgsteinfurt, den 24. August 1900.

Koönigliches Amtsgericht.

[Celle. Bekauntmachung. [45898] In unser Handelsregister A. Nr. 49 ist zur Firma Herdetzene in Celle heute eingetragen als neuer n er; der Klempnermesster Karl Lübcke in Celle. Celle, den 1. September 1900. Königliches Amtsgericht. II.

Chemnitz. [45886 Auf dem die Firma „Peter Br der 8889 Herm. Weißer“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4093 des Handeltregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß die Firma künftig „Hermann Weißer“ lautet. 8 Chemnitz, den 3. September 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Uhlemann.

Chemnitz. [45885] Auf dem die Firma „J. M. Eisenstuck“ in Chemnitz betreffenden Blatt 473 des Handels⸗ registers für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß dem Kaufmann Herrn Richard Emil Schumann und dem Kaufmann Herrn Richard Hermann Schwabe, beide in Chemnitz, Gesammt⸗ prokura ertheilt worden ist. Chemnitz, den 3. September 1900. 5 Königl. Amtsgericht. Abth. B. 8 hlemann.

Cöthen, Anhalt. [46178] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Bei der Fiima „Chemische Fabrik Gr.

Weißandt, A. Binder & Co“ Fol. 861 des

Pandelsregisters ist eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Cöthen, den 3. September 1900. 8

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.

Darmstadt. [46277] In unser Handelsregister A. wurde heute bezüglich der Firma Schlager & Best in Darmstadt ein⸗ getragen: 1

Dem Kaufmann Karl Künzel in Darmstadt ist Prokura ertheilt.

Darmstadt, den 28. August 1900. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

Delmenhorst. [46142] In das Handelsregister ist Seite 209 zu Nr. 336 zur Firma C. Detlefsen in Delmenhorst, Zweig⸗ niederlassung des Hauptgeschäfts in Bremen, ein⸗ getragen: 3 Die Firma ist erloschen.

1900, August 24 1e““

Amtsgericht Delmenhorst. Abth. I.

Dessau. [459042 Die auf Fol. 725 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma E. Ziegler in Raguhn ist heute zufolge Antrages des Inhabers gelöscht den. Dessau, den 31. August 1900. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dresden. [461322 „Auf Blatt 9235 des Handelsregisters ist heute die Firma Ofenfabrik von Ernst Hermann Hörisch⸗ Töpfermeister in Dresden, und als deren Jahaber der Töpfermeister Ernst Hermann Hörisch daselbst eingetragen worden.

Dresden, am 5. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic

Dr. Krug.

1 Dresden. [46133] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Teich⸗ mann & Pohle in Plauen betreffenden Blatt 7253 des Haadelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Wilhelm Gottfried Curt Quakatz ausgeschieden. Der Glasschleifer Friedrich Robert Teichmann führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Dresden, am 5. Septemder 1900.

Köͤnigliches ““ Abth. Ic.

Dresden. 11 Auf dem die Aktiengesellschaft Elektricitäte⸗ werke Betricbs⸗Aktien⸗Gesellschaft hetreffenden Blatt 9193 des ndelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, dem Kaufmann Alfred Eduard Erust Louis Schunck in Dresden Gesammtprokura dergestalt ertheilt ist, daß er die Firma nur gemeta⸗ schaftlich mit dem Prokuristen Bruno Kirsten zeichnen darf. Dresden, am 5. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dr. Nanöz

Dusseldorr. 1,66149] Unter Nr. 222 des Handelzsregisters Ahther A wurde beute eingetragen die Ftima Ewald

schädigter, unbrauchbar gewordener oder abhanden Selbeck mit dem Sitz in Düsseldorf und als