11AAA“*“*“ XX““ AXAX“ Betheiligung der Süd⸗Staaten an der Ausfuhr der Ver⸗ — 8 “ I1 “
Qualität ö“ Außerdem wurden . einigten e von Amerika im Fiskaljahr 1899/1900. 11A“ Fe Koks g — S deeeo xe Dresdner Bank F. 8 ur nitts⸗ 1 am a a. 1 ; 8 2n. F . ges. —,—, ochumer eee⸗ 8 — — Cć1114““ vepg g. ür 8. ũü h „S bei itte 8 ien e 8 ,80, Portugiesen —,—, Italien. .
iedrigst höchst iedrigster höchster niedrigster Doppelzentner zentner preis dem Doppelzentner der Häfen des Südens war verhältnißmäßig größer als derjenige 11“ ö“ “ Merik Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn
niedrigster er ntedrig 8 2 4½ ü (Preis unbekannt) üller Häfen und umfaßte 43,7 % des gesammten Ausfuhr⸗ Schudert erikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, nebeahle v Köln, 7. September. (W. T. B.) Rüböl loko 64,0,
—2
g “ Die Ausfuhr der einundzwannig nordatlantischen Häfen stieg von über verkangte und 1 4 gestellte Wagen für die i 8 r. Oktober 63,50. : Hafer. 667 928 573 Doll. im Jahre 1898/99 auf 733 360 675 Doll. im bahn⸗Direktionsbezirken Pepebvah Bafleana Festen Dresden, 7. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 81,30,
ahre 1899/1900, also um 65 432 102 Doll. oder 9,8 %; die Ausfuhr 5 Ie neun paztfischen Häfen von 57 721 955 Voll, auf 71971 369 Doll- v“ Kohlengruben. EEbö e Dresd. Stadtanl. v. 93 90,75, 27 also um 14 149 414 Doll. oder 24,7 %; die Ausfuhr der fünfundzwanzig 3619 Wagen 18n wurden verlangt 3619, gestellt 114,40, Dresd Bank erliner Bant . Dresd. Kredllanstalt füdatlantischen und Golf⸗Häfen von 411 517 908 Doll. auf 484 643577 am 18. Anzuft veraigt 1808 cugust, verlangt 3665, gestellt 3658, 114,4 Säichsischer do. 1392 75 Don hantverein —,—, Leipziger do. Doll., alfo um ,2 123669 Doll oder 15,10% und die Augfuhrallerüͤbrigen] 90, gestell 90, un 20 üee 598, 11m 19. August verlanat( —e-ce Hcchich.90 K.821 9etcg,Straßenb; 148,00, Dregbd. Häfen von 89 854 866 Doll. im Jahre 1898/99 auf 104 310 750 Doll, also 866 2* lot s9 ” 88 0. August verlangt 3584, gestellt 3584, aisan Säch Böhn ampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. um 14 455 884 Doll. oder 16 1 %. Dabei ist bemerkenswerth, daß . 58 angt 3473, gestellt 3473, am 22. August verlangt sellsch F hm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ die Steigerung der Ausfuhr der nordatlantischen Häfen in der Haupt⸗ 24 Auget 3809 23. August verlangt 3521, gestellt 3521, am gese ö“”“ 3 1“ 4 “ New York gestellt 3590, Au 86 1 “ herlongt 3550, Sächsische hEnte 81,28, bf., (W. 1. 89 92 luß nn de ac⸗ u verdanken ist, da für diesen Hafen allein die Stei d G 8 — b geste „gam 78 8 ² 94,75, Oesterre e 59 Millionen Dollar beträgt, während bei den Suüdhäfen sich die “ r. heste t 3403, am 28. August verlangt 3493, S Fasnfft. und Solaröl⸗Fabrik 145,00, Faupher Steigerung mehr allgemein vertheilt. Im einzelnen stellte sich die 30 A gaft ö H nehs verlangt 3503, gestellt 3498, am Hea⸗ Cporpaneen⸗ 99 edeg⸗ Kreditanstalt⸗Aktien 180,75, Kredit⸗ 58 ei 8 “ 13,70 14,50 13,55 Ausfuhr der wichtigeren Häfen in den südatlantischen und Golf⸗ 3657 gestellt 36479¹¼ Ge⸗ gestellt 3632, am 31. August verlangt “ 8. otar 8 27 8 So. Leipziger Bank⸗Aktien 160,50 Dffernbunar 6 b 14,50 14,50 1 14,50 Staaten, während der beiden letzten Jahre, wie folgt: verlangt 49 872 gestellt 49,7809 “ 16 bis 31. August d. J. Sa chftsche Boder⸗Kredit Antcht v18hcf ““ 1327 Bruchfdö. 1409 14 89 . . Pe Lr Doll — Aktien 160,00, Leipziger Kammaarn. Soinnererettien 161 15 neret⸗ u11AA“ 86 1495 1895 3 3 8 Baltimore 107 156 240 115 530 378 8 374 138 8 Co. 139,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei Fehrgn i. M.. X“ 16,80 Ke faa 16,58 . . Brunswick Ga. 10 421 488 7 373 487 3 048 001 ger Berlin, 7. September. Bericht über Speisefette (von Attien 135 50 urg. “ Zuckerraffinerie Hall ͤ 1590 1690 15,50 2 . 8. Charleztown. . 8 059 1r8 7 191 720 907 438 Sehr. Gaus) Buter: Der Verbrauch hat sich bet der eine wateiin PfchsseneBedetsche Zc1öschfabrtszAttien 7700, Flemm, Breslau . . . . . . . alter Hafer 13,50 13,80 14,00 1t 1 ernanding .. 2 424 406 2 588 808 164 312 Zafahrden alübleren, Bitterung gehoben, andererseits haben die 164,00, Leipgige Clegesce eetsh hane —he . neuer Hafer 13,20 13,30 13,50 henbhtt News. 88 81 34 758 323 6 580 506 eeeee. “ feinste Waare knapp. Für Gesellschafts⸗Akrien 220 00 Denssche bage ec en 206,00, Leipziger 6
“ Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis e uncbgerandeten Zahlen berecngt. ecerae 1 88 888 8 16 hrb 14 8 s Landbutter bleibe vweschaͤftslose C 116,00, Sächsische Wo garnfabrik vorm. Tütlalen Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der öetreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, aß entsprecher 3— Plümingih cn. .. 3 886 225 10 1 211 3 388 985 Cdee aund.S n senscafisbuttes — 3 Sualütät 112 . 5 8 Fegphon 210098 “ “ Ss. orpus Christi.. 43 9 347 „ Landbutter 80 — 90 ℳ — Schmalz. Di 1d, r. (W. 1. V. . ußberi p c11111““
dere ge tritt: in d ollvergünstigung bei der Zulassung von Bruchreis ey West. 29 1 395 326 346 987 ,00 —- 45, „Berliner Stadtschmal⸗ ,42 Br. 1 8 n 1 Hiteratur. 11“ 8 In balk 11. an für 8. n Bedarf der Stärkefabriken von J. Wilms u. Co. Mobile.. . 8 902 119 13 206 334 4 304 215 Fehasweees e⸗ e Bratenschmalz 46,00 — 48,00 ℳ, Fairbank⸗ C18 zmgur Ern Ruti 3688. Mäakn n
Auf Grund des vom Kaiser bestätigten Gutachtens des Reichsraths New Orleans 87 993 277 115 858 764 27 865 487 unstspeisefe ,00 ℳ Sept.⸗Abladung —. Re 6 Tor 1 8 88 7 ₰.
‚Heute“. Von einem Optimisten. Breslau, Schlesische Ver⸗ Jahre 1895 bringt er außer dem Kolendarium die Wappen der Minister b Paso del Norte 5 023 225 6 519 819 8 5 8 hec ü . gels (mit erklärendem vom 11. März 1896 und gemäß § 3 der vom Finanz⸗Minister be⸗ 6 232 1 496 594 1t lags⸗Anstalt von S. Schottlaender. Pr. geh. 3 ℳ, geb. 4 ℳ deutschen Fürstenhäuser und des deutschen Uradels (mit erklären stätigten Regeln für die Zulassung von Bruchreis für den Bedarf von Pearl River 1 704 939 1 687 863 17 076 Vom abertchlesischen Gifen⸗ und 5211a v 5 1öe““
8 Se Ftvoller Der durch seine Schriften „Nosce te ipsum“ und „Der bessere Text von dem bekannten Heraldiker Gust. A. Seyler) in prachtvo igten g ie hxcteir, Fensaecvia . . . . . 14 214 600 41: w mar ꝛurf 1 Vebsten Barehung von zer rm ents Hnh a shete dr d deeheet se Lhetesehenler eeee dee a hae ö, Lelene, ... . . 2314889 15 403 172 123 332 vrichten die Schles. Zig.⸗: Der etwas geinger gerzordene Verbrauch Lloh⸗Aitten 1073 gd. Bremer Wollimmeret 219 Pr, Norddeut
Mensch“ unter dem Pseudonym ein Optimist“ bekannt gewordene d id8 4 523 535 1 erer Almühfich us Cnem popäben Herarbi cean sdert aunsesczetr cnn; sadt die Genehmegung ertbeil im Jahe 18900 50 900 paß Beyt⸗ Tampa .. . . 956 2325 1 457 255 5 von Roheisen hat die Zestände bisher nicht über das normale Maß BWollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 141 Br. Breme
g6 1 sübant. lsch a9⸗ Lennke 85 als neuestens, Peli⸗ Charakteristisch präsentiert sich auch das Titelbild des neuen Jahrgangs 1 6 1 “ 8 — 457 25 501020. vermehrt, da die Produktion durch die Knappheit an Kokskohle beengt Vulkan 163 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br. tiker und — was die Wirkung seiner Ausführungen 1901; es zeigt in reicher, ornamentaler Umrahmung, von einer Laub⸗ reis zum ermäßigten Zollsatz von 15 b A für 1905 Nà 16 562) S ßte Theil der Ausfuhr der Süd⸗Häfen besteht zur Zeit wird. Gegenwärtig kostet nach wie vor Puddelroheisen 91 bis 92 ℳ Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg wesentlich erhöht — als ein warmfühlender Menschen⸗ krone überragt, einen heraldischen Löwen, welcher mit seinen oberen (Zirkular des Zolldepartements vom 3. August Nr. 5 1 Iifenniffen des Sädens. So wurden 1899/1900 an Waaren, Thomaszeisen 90 bis 91 ℳ, Gicßereirobeisen 105 bis 107 ℳ ab Hochofen. Kommerzb. 113,00, Bras. Bk. f. D. 155,25, Lübeck⸗Büchen 141,25 eund. Die Art, in welcher er individualistische und sozialistische Pranken 8” boeetschen gb den 88 “ — 89 8 * 88 enl ich A1“ Peeas ahseüäbrt: für 8 Das Wal 4 ei sen veschäft vereichnete einen vermehrten Absatz von a.S. e 4 ¼, Hamb. Packetf. 120,25 8 ene adtwappen. e ganz 8 8 1 . e, 3 . andeisen na em Aus ; 8 5 5 . Llo 7,75, Tr . 154 50, 3 15 1116161616 s us Feunter de 88 Der russisch⸗persische Handel. 8 samenöl, für 12 474 194 Doll. Schiffsvorräthe, für 11 229 188 Doll. in befriedigenden 111 E11 Anl. 84,10, 3 ½ % do. Etaee 86, 09. Be Fi p;
ini tschritt und die Seite nimmt das badische Staatswappen nebst der Stammtafel des “ 1 rräthe, fü G der Vereinigung und Durchdringung beider den Fortschritt un Großherzogs von Baden ein; dann schließen sich auf den folgenden euerer Zeit hat sich in den russisch⸗ persischen Ha Baumwollsamenkuchen und Mehl sowie für 6 376 367 Doll. Phosphat. geschäft noch stillsteht und die Syndikatsbestrebungen noch nicht so Chin. Gold⸗Anl. 100,00, Schuckert —,—, An Waaren, die nicht allein aus dem Süden, sondern auch aus weit gediehen sind, daß man einen Erfolg als sicher bezeichnen könnte. 105,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr
Höherentwickelung der Menschheit zu begründen sucht, weist ihm in ig lgende — F 2 ine eite unter dem Banner eines Blättern an die Wappen von Oesterreich und Schleswig sowie die⸗ beziehungen ein lebhafter Aufschwung bemerkbar gemacht. Noch vor 1 1 1 deede Zen. vin derr auf ghesis 1““ Individualismus jenigen der Geschlechter Adelmann von Adelmannsfelden, Berlichingen, 10 bis 12 Jahren war der Handel Rußlands mit Persien im Ver⸗ vndenen ö stammten, wurden 1899/1900 über die In Trägern und Konstruktionsmaterial sind neue Schlüsse selten, 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 85,15 Br. Haupt erhebt, während andererseits die Masse ihr Ge⸗ Dohna, Droste zu Vischering, Henckel von Donnersmark, Lerchenfeld, gleich zu anderen Ländern sehr unbedeutend.“ So betrug . B. im Sn 6 L hh 8 88 ungeshr 30 Millionen Dollar Mineralöl, doch haben die Trägerwerke immer noch genügend Aufträge zu Buche 84,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat in die Wagschale wirft und die Herrschaft bean⸗ Platen, Tattenbach, Trauttmansdorff und Windischgrätz. 1 Jahre 1890 die russische Baumwolleinfuhr nach Persien nur 118 des 8 a vo ar 9 ack, 18 ½ Millionen Dollar Holz, 13 Mil⸗ stehen, und eine Reihe großer Anlagen im Reviere felbst, welche be. 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,49 ½ Br., sprucht, einen besonderen Platz an. Der Optimismus des Ver⸗ Gleichzeitig erschien auch wieder die Ausgabe des niedlichen Gesammt⸗Baumwollimports dieses Landes, aber bereits 1893 erreichte 8e Milto in Dollar e waaren, 11 Millionen Dollar lebendes Vieh, gonnen sind, sichern auch für die Zukunft ein erhebliches Ouantum 20,45 Gd., 20,47 bez.,, London Sicht 20,50 ½ Br., 20,46 ½ Gd., fassers ist nicht ein solcher, der einem oberflächlichen Idealismus „Kleinen Münchener Kalenders“, dessen neuester Jahrgang sie ½ der Gesammt⸗Baumwolleinfuhr Perstens. 1 2 “ Do Ir teinkohlen und 3 Millionen Dollar Roheisen. Arbeit. In Drahtwaaren gingen in der letzten Zeit Be⸗ 20,48 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,40 bez., oder vager Spekulation entspringt, sondern eine aus positiven That-⸗ 1901 gußer den gewöhnlichen Kalendernotizen eine Münztabelle, eine Die Gesammteinfuhr Persiens bewerthete sich 1890 auf Fhgesht (Manufacturers Record.) stellungen und Spezifikationen etwas schwach ein und die Preise für Oesterr. u. Ung. Bepl. 3 Monat 83 50 Br., 83,20 Gd., 83,40 bez., sachen gefolgerte, auf philosophischem, psychologischem und historischem vergleichende Tabelle der drei Thermometer u. a. enthält, während 1 30 Millionen Rubel und die Gesammtausfuhr auf etwa 35 P n 1“ — “ einzelne Artikel ermäßigten sich. — In Alteisen fanden auch weiter⸗ Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd, 81,39 bez., St. Petersburg 3 Monat Grunde ruhende Ueberzeugung. Was auch dem nicht streng philo⸗ jedem Monatskalendarium ein von O. Hupp gezeichnetes Monats⸗ Rubel, der Gesammtaußenhandel Persiens also auf etwa 65 3 onen bin keine nennenswerthen Umfätze siatt. — Auf dem Rohzinkmarkt 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,25 bez, New Vork Sicht 4,21⁄ Br., sophisch geschulten Leser die Lektüre anziehend und nutzbringend macht, wappen und ein von Ernst von Destouches gedichteter, gemüthvoller- Rubel. An diesem Handel betheiligte sich Rußland 685 twe z. blieb die Stimmung lustlos. Die erste Hand ermäßigte zwar ihre 4 18 ½ Gd., 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., das ist die Art und Weise, wie der Verfasser von der Höhe all- Sinnspruch beigegeben ist. 1895 war der Gesammtumsatz Per ens ungefähr JEC . Forderung, aber, wie es in Zeiten mangelnder Nachfrage fast immer 4,16 ⅜ bez. gemeiner Betrachtungen zu den bekannten politischen und soialelmn— vlk100 Mihionen, Ausfuhr 20 Millionen Rubel). Auf Ruß andg An⸗ W 1 “ „Darunter der Fall, ohne Erfolg. Im Inlandsverkehr dürfte für schlesischen Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 152 — 156. Erscheinungen des Tages herniedersteigt und so aus der Verschmelzung b theil entfiel indessen schon über die Hälfte von dieser Summe, indem aarengattung menge aus Zink unter 38,00 ℳ die 100 kg ab Breslau vorläufig noch nicht an⸗ Roggen stetig, südrusf ruhig cit. Hamb. 106 — 112, loko 108 — 114, mecklb. bheoretischer Sätze mit praktischen Erfahrungen Schlußfolgerngen SHSandel und Geweretee. es 1u“ G G“ 8 5 LL“ 1 “ De 5 ] ö sein. Ueber das Zinkblechgeschäft ist Neues nicht zu be⸗ Mane geho. 1 ch. öee. B;, erfthe seh Rüböl 1 1 1 un haaren im Wer n 1. l vo . “ . . 9 8 richten. st, S still, pr. Sept.⸗Okt. 17 ½, pr. „Nov. 17 ¼, . 1“ Novelle von Richard Voß. Breslau, (Aus den im Reichsamt des 1“ ersten Halbjahr 1900 hat Rußland bereits für über 10 Millionen Fehaen 1] . . 591 050 591 050 — Der Georgs,Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗ br. Nov.⸗Dez. —. Kaffee —, Umsatz — Sa. Pereolrat. Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schottlaender. — Der traditionelle „Nachrichten für Handel un ndustrie“. Rubel Waaren nach Persien exportiert. Hieraus läßt sich e Weiten ,bl 88 4 889 Verein zu Osna brück hat, nach der für das abgelaufene Geschäfts⸗ ruhig, Neee white loko 7,35. chaftliche Hingabe umschlägt und mit deren tragischem Untergang während des Jahres 1899. 5 8 „entw 8 ssisch⸗persisch Flleie ’ 16 65 302 8 . urde beschlossen, vor⸗ L1111“ „ MFé Gd., pr. Ma ptgrund für diesen Aufschwung des russisch⸗persischen e. 4 behaltlich der noch vorzunehmenden genauen Prüfung, der demnächst ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker ersten he aghchac Pdh har shes vom hubtsre B“ 8 Ausgang Handels liegt in dem Ausbau der Verkehrswege. Bis zur 18 88 18 15 einzuberufenden Generalversammlung neben denisctag, Aöschrelbuncn 5 “ v 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord neue, originelle Wendung gegeben. Durch zwei Generationen läßt 8 8 Zahl der Schiffe der transkaukasischen Eisenbahn konnte Rußland ““ Kaffens 1.8 92 , 292 50 und reichlich bemessenen sonstigen Rücklagen vie Vertheilung einer 82. 88 8e 1,62 ⅛, pr. Oktober 10,10, pr. November 9,82 ½, pr. De⸗ er den Leser die Umwandlung ererbter Feindschaft, die übrigens 8 8 8 mit England in Nordpersien nicht denken. Gegenwärtig aber 8 .“ 6 32 735 Dividende von 10 % für das alte sowie für die Hälfte des eingezahlten dem Wi „pr. März 10,00, pr. Mai 10,10, Fest. 3 8 r ro . . 2 ge; „ on Bern 1 - 160, , e Si sondern auf ewigen polaren Gegensätzen des Menschenlebens beruht, Registertons Ladung Ballast [Ladung Ballast Märkte bis nach Isfahan hinab, wo bereits ein russisches Konsulat Kartoffeln 3. Leipzig⸗Gohlis) berichtet über die Lag 2ℳ8 es Gart “ v- 81„ 97,20, Oesterreichische Goldrente 116.80, Oesterreichische Heegase en Schweinefleisch . im Monat August 1900 Folgendes: Der Monat zeigte für den Ver⸗
in seelische Harmonie verfolgen. Das erotische Element, das in s8 or eaute Chaussee Enselin Kaswin ss 1 97,30. vnger ce hcteeldte 1 6h 0, andern Werken diese Umwandlung herbeiführt, spielt hier nur in der errichtet worden ist. e neuerhau 3 b Konserviertes Fleisch b g q “ 2 10, do. Kron.⸗A. 90,90, Oesterr. b 4 ür den russischen Handel von hervorragender Bedeutung. Rußlan nserviertes Fle lauf des Geschäfts ein gegenüber dem Vormonat wenig verändertes er Loose 132,50 Länderbank 421,00, Oesterr. Kredit 667,25, Union⸗ älteren Generation eine Rolle; in der zweiten Generation, die nicht Stockholm .. 96 943 203 4 141 8 ss jetzt mit Persien durch einen Landweg verbunden und hat dadurch 1““ Bild, und der Absaß für die Ledengeschäfte ir wiie — 8 bank 555,00, Angar. Kreditb. 686 00, Wierrer er8602
eeeehee,ae,gers hude zve anben, Kalmer.... 788 9 8 86 vor England einen bedeutenden Vorzug, zumal Persien vom Süden vvE11616“ Augustwochen, nur ein mäßiger gewesen. In Anbetracht der Witterungs⸗ Böhm. Nordbahn 425,00, Buschtiehrader 1092,00, Elbethalbahn Lakritze verhältnisse dieses Monats ist in West⸗ und Mitteldeutschland 464,50, Ferd. Nordbahn 6130, Oesterr. Staatsbahn 672,00, Lemb.⸗
in denen die einander abstoßenden Eigenschaften der feindlichen Familien Karlskrona..0. 11 848 47 48 68 25 8 Handelseinfluß geltend machen kann 6
otenziert erscheinen, repräsentiert wird, findet der Ausgleich in rein Lulea .. ... z 82 757 9 55 62 2 her, von wo England seinen Han elseinfluß gelte 3 IüBö äl
-eSe seelischer Weise .S. bis 15 ee -- geeigerte Hüleanz: 1 16 854 138 43 3 weit weniger zugänglich ist, als vom 2 bondg. Regierungs⸗Anzeiger.) u**“ 1“ SwnZeg latn vngenen 1 “ zito. Fen enden,; 19 % nn g-8 ltruismus bezwingt den brutalen Egoismus. In die machtvolle Trelleborg .. 4 632 5 8 5 197 218 Pacie; DOstder ro⸗ 1I.5e. 8,00. Sbe.wet 50, Am 00, 3
zg- 8 8 8* - gethan, und die Gemüsekulturen hatten vielfach unter d 25, Lond. Scheck 242,10, Pariser Scheck 96,25, Napoleons 19,31,
Schilderung der mannigfaltigsten, verschiedenartigsten Affekte und Neder⸗Kalix . 10 733 1 9 1281 Raupenplage zu leiden. Andererseits ist dort, wo eine Hewfsbn a “ 118,25, Russ. Banknoten 255 50, Bulgar. (1892) 97,00,
möglich war, sowie bei den Kulturen unter Glasschutz die Enlwicke⸗ e2n —,—, Prager Eisenindustrie 1890, Hirtenberger Patronen⸗
lung im allgemeinen eine günstige. Die Obsternte ist, soweit sie sich fabrrk —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 292,00, Litt. B. 285,00,
jetzt überblicken läßt, fast überall eine gute, und es haben sich die Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit — im Frühjahr gehegten Befürchtungen nicht bewahrheitet. Die Preise 2 Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,84 Gd., 7,85 Br., pr. sind sogar infolge der reichen Vorräthe stellenweise etwas gedrückt, Frühjahr 8,29 Gd., 8 30 Br. Roggen pr. Herbst 7,41 Gd., 7,42 Br., 3 266 Danzig, 8. September. (W. T. B.) Die Einnahme der — Gd., — Br. e. Hec 86 488 ehs ese w cenh S 5e hehn E Monat Morgen keine Börse E“ unu na vorläufiger Feststellung ℳ gegen Der Verwaltungsrath der Staatseisenba 1“ 188 000 ℳ nach vorläufiger Feststellung im August 1899, mithin beschloß auf Grund der von der Regierung 1e882- gelegats weniger 7000 ℳ 8 eine neue 4prozentige Anleihe von 84 Millionen rancs oder 1 Breslau, 7. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 68 040 000 ℳ zu emittieren, hiervon vorerst einen The betrag von 283 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 92,80, Breslauer Diskontobank 104,50, Breslauer 65 Millionen zu begeben und die von der Bodenkreditanstalt, der 1 024 Wechslerbank 104,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. Kreditanstalt und dem Hause Rothschild in Wien gemeinschaftlich mit 144,25, Breslauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 225,00 Kattowitzer dem Crédit Lyonnais in Paris gemachte Offerte anzunehmen 888 203,90, Oberschles. Eis. 132,00, Caro Hegenscheidt Akt. 132,75, Budapest, 7. September. (. T. B.) Getrei demarkt. Weizen — 282 800 Oberschles. Koks 149,00, Oberschles. P.⸗Z. 116,00, Opp. Zement loko behauptet. do. pr. Okt. 7,62 Gd., 7,63 Br., pr. April 8,02 Gd en 125,00, Giesel Zem. 123,00, L. Ind. Kramsta 154,00, Schles. Zement 8,03 Br. Roggen pr. Oktober 7,07 Gd, 7,08 Br. 22 pr. — 1 In. 157700, Schl. Zinth⸗A. 390,00, Laurahütte 200,00, Bresl. Oelsabr. April 7,39 Gd., 7,41 Br. Haser pr. Oktober 5,27 Gd. 5,29 Ber⸗ 1““ 79,00, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschlef. elekt.. und Kleinbahn⸗ pr. April 5,57 Gd., 5,58 Br. Mais pr. Schtember 6597 r⸗ “ 2112 32 112 gesellschaft —,—, Cellulose Feldmühle Kosel 163,00, Oberschlesische 6,28 Br., pr. Mai 1901 4 93 Gb., 4,94 Br. 8 vssub⸗ Bank⸗Aktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 152,00, Schles. Elektr.⸗ Nach dem Staatskassen⸗Ausweis für das zweite Quartal . Pe und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do do. Litt. B. 104,00 Br. dieses Jahres betrugen die Einnahmen 225 362 509 Kronen, die “ Gesammt⸗ e. Magdeburg, 7. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Ausgaben 244 349 812 Kronen. Die Einnahmen sind um menge Deukschland Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 3 329 666 Kronen kleiner, die Ausgaben um 14 909 141 Kronen 165 787 16069 55 % Rendement 9,65 —10,10. Sefa. Brotraffinade I. 28 80. größer als im zweiten Quartal des vorigen Jahres, mithin stellt sich 121 3964 Brotraffinade II. 28,67 ½. Gem. Raffinade mit Faß. 28,80. die Bilanz für das diesjährige zweite Quartal um 18 238 807 Kronen 6 88 5 (Gem. Melis I. mit Faß 28,30. Ruhig. ohzucker ungünstiger als für das 3411 1 I11I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11,62 ½ bez., London, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 3 87 ½ 111,60 Gd., pr. Okrober 10,02 ½ bez, 10,05 Br., pr. November 2 ¾ % Kons. 9813/316, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ½ % Konfols — 895, Gd. , 9,80 Br. pr. Dezbr. 9,80 Gd. 9,82 Br., pr. Januar. 4 % Arg, Gold⸗Anl. 93, 5½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 2 885 1 März 9,87 ½ Gd. 9,92 ½ Br. Fest. — Der Wochenumsatz im Roh⸗ 95, Brafil 89er Anl. 66 ½, 5 % Chinesen 92 ½, 3 ½ % Egypter 99 ½ 3 652 1 zuckergeschäft betrug 16 000 Ztr. 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 93 ½, 6 % 1917 2. Frankfurt a. M., 7. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 72 ½ 1 227 359 Lond. Wechsel 20,452, Pariser do. 81,333, Wiener do. 84,516, Konvert. Türk. 23, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanbank 11¼. Anaconda 27 500 3 % Reichs⸗A. 85,70, 3 % Hessen v. 96 81,40, Italiener 94,40, 9 ⁄16, De Beers neue 280 16, Incandescent (neue) 29, Rio Tinto neue 3 % port. Anl. 24,10, 5 % amort. Rum. 87,20, 4 % russ. Kons. —,—, 58 , Platzdiskont 311/16, Silber 2811/16, 1898 er Chinesen 76 ¼.
14,67 “ 1 alter Hafer 1 158 12 8 11“ neuer Hafer 188 1750 .
München.. . “ 14,52 15,59 13,45 88 88— 14,50 15,90 14,83 Straubing “ . .. 15,49 16,40 14,73 Regensburg. . . 1u“] 13,90 15,20 13 10 Augsburg.. 5 1880 16,50 16,40 Winnenden . . . .. alter Hafer 13˙60 14,00 13,20 8 8 „ . . nuer Hafer 13,40 13,40 13,07 Bopfingen. 14,80 15,40 13,77
‧
8282”8⸗ EE8ZDSZZIZIZIZIZ11“ SOO909990O90
98.
ꝓrIIIIn
v111“
Getrocknete Pflaumen. omeranzenschale. sinen
0 90 202
Gegensätze spielt die großartige Naturscenerie, das wilde Hochgebirge Oskarshamn. 2 991 2 5 stimmungsvoll und beziehungsreich hinein. Es sind Elementarmächte, 1an 4 341 2 3 5 die bier wie dort wirken, und in der Darstell ung beider bewährt Voß kelleftea. .. 2 16 193 s8s 29
die Kraft und Tiefe einer echten Dichterphantasie. Sundswall .. 56 511 40 61 95
— „Ich und Du“. Studien und Skizzen von Josef Umea..... 15 796 10 12 19
Theodor. Breslau, Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schott- Westerwik .. 4 479 10 15 aender. Pr. geh. 3 ℳ, geb. 4 % — Der Verfasser, der bisher nur in Wisby .. .. 2 323 2 3 Zeitschriften Proben seiner eigenartigen Begabung veröffentlicht hat, Istad 8 186 6 8
bietet hier eine Anzahl fein empfundener, in ihrer nervösen Grund- BCimbrishamn 2 213 23 11
stimmung, dem Schwanken zwischen Hingabe an den elementaren Riga 204 448 . 43 365
Naturtrieb und skeptischer Analyse fremden wie eigenen Fühlens, Newcastle on — , .
echt modern wirkender Lebensbilder. Manche Unklarheit, manches Pone .... 428 876 537] ]636 Die Scheffahrt war auch im verflossenen Jahre sehr lebhat 8
Femaltsame, eine gewisse Verschwommenbeit der pfpcholosischen Analbse, Sunderland. 119 435 163 188 589 Schiffe kamen von auswärtigen, 645 von einheimischen Häfen, Vaselin ...
hinter welcher auch die Realität der Vorgänge und die Plastik der Vordeaux ... 17 821 3 17 7 572 liesen nach auswärtigen, 502 nach einheimischen Häfen au. e- Gestalten zurücktritt, verrathen das noch nicht ausgereifte Talent, aber Rochefort ... 2 082 1 e ₰ Urter diesen Schiffen befanden sich 94 deutsche. Mit Swinemünde ehebe. gzfsern ..
82 452 . 55 92 V Stettin, Lübeck, Hamburg, Kopenhagen und Christiania stand Karls⸗ Wein in Flaschen..
ein Talent, dem die Persönlichkeit nicht fehlt und das zu guten Er⸗ Bilbao .. .. pe wartungen berechtigt. Gibraltar... 308 9723 174 24 158 krona in regelmäßigem Dampsschiffverkehr. Kognak in Fäͤssern
11 er Rathgeber“. raklisches Wochenblatt Limon (Costa b Eine Eisenbahnverbindung zwischen Karlskrona und Kalmar in Raffiniertes Salz... für alle “” 8 Mit 1I sgbenane vezhlast Snc)- w... 1 17 179 88 im verflossenen Jahre hergestellt und dem Verkehr übergeben bee- Kochsalz . b und Handarbeit“ und der illustrierten Kinderzeitung „Für unsere Cartagena..223 15 970 14 EEEEE Die Einfuhr nach Karlskrona bestand im Jahre 1899 baun⸗ Steinkoble Kleinen“. Verlag von Robert Schneeweiß, Schöneberg⸗Berlin. Guayaquil .. 72 228 Angaben fehlen sächlich aus folgenden Waaren: Branntwein und Spiritus 47 53 v Maschinen Preis vierteljährlich 1 ℳ 40 4. — Diese Zeitschrift bietet ihren Varna .... 21 315 8 desgl. b gesalienen Heringen 247 228 kg, getrocknetem Fisch 68 050 kg, dea Elektrische Le Leserinnen vielerlei, was Herz und Gemüth erfreut und den Geist an( t “ 74 213 kg, Düngesalzen 860 450 kg, Häuten 402 837 kg, Weizenkle 8 regt: Romane und Novellen, kleinere Erzählungen ernsten und heiteren ech 5 Darunter 3 in Newcastle erbaute und 1 daselbst angekauftes 866 900 Se. Kaffe 296 899 xg. Maschinen “ 8 8 b C „ Humoristisches, Räthsel ꝛc. erner findet man Schiff. “ ronen. Metallen und Gußeisen 12 eg, nbl Pg, 8 EC“ nocftscheg, Närele aus 8 die 12. inter⸗ (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.) Oelkuchen 180 027 kg, Oel 225 377 kg. Paddy 4 530 369 kg, 8 Waarengattung essierenden Gebieten, Rathschläge und Rezepte für Haus, maché 55 894 kg, Kartoffeln 7 957 065 kg, Kechsalz 26 085 . 11““ Küche, Keller und Garten, sodaß die Lektüre des praktischen und reich. Syprup 46 364 kg, Weizen 549 069 kg, Mais 978 468 kg, Rogga “ haltigen Blattes auch den heranwachsenden Töchtern als nutz SDie diesjährige Obsternte in Frankreich. 252502 909 kg, Weizenmehl 168 309 kg, Steinkohlen und Splittholz . bringend empfohlen werden kann. Der mit Abbildungen neuester, b 8 1900 ei 510 574 hl und Wein 57 829 1. 28 Dauben geschmackvoller Modelle ausgestattete Modetheil ermöglicht durch Die Apfelernte Frankreichs verspricht für das Jahr üt nen Von größerer Bedeutung für die Ausfuhr sind nur die nach 66-5 genaue Beschreibungen und Schnitte auch ungeübten Leserinnen, sich außerordentlich reichen Ertrag; man befürchtet, daß die Fülle des stehend genannten Artikel: Gesalzener Fisch 128 300 kg, Eise, Vrazenhol;. und den Ihrigen Garderobenstücke aller Art selbst anzufertigen. Obstes die Preise, erbeblich berabdrücken wird. Auch Wirnen, platten 131 500 kg, Steine 883 765 Kronen und Holz aller At LEu“.“*“ Anleitungen zu mannigfachen Handarbeiten mit erläuternden Pflasmen. un— Wrhch⸗ 98 6 n 8 ““ .-e⸗ 36 582 cbhm. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls i Illustrationen regen ebenfalls zum Hauefleiß an. Eine illustrierte an Kirschen 89 ö“ t dverkauft. Karlekcona) eeöenen. 8 eben, und verkauf zu 1 oder 2 Cents amerikanischer Münze pro Pfund verkauft. *— 11“ e-eeeweihea helä en ö. Die Weintrauben stellen eine gute Ernte in Aussicht und sind nur 2. tini 8* ündhölzer u““ Unterhaltung und Anregung. — Probenummern versendet der Verlag in einer oder zwei Gegenden durch Hagel beschädigt worden. vͥ““ “ wtet dind - -. 4 von Robert Schneeweiß, Berlin⸗Schöneberg (Wartburgstraße 2o) un (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Lyon.) d 24 88 n8 82 Hanglun gereise. öF. 1I1 1 38 88 1894 —, 24 9.Shanier 72,70, Rond. F..mnegh ehte demarkr. (Schluß) Markt träge Preife unverändert senfges ““ “ 1“ 1“ iee. h 9 ffen e“* nif. 0 Mexikaner v. —,—, Reichsban % Javazucker lo — . 8 Jederxmans EEEE 1901. Druck und Verlag der b11.X“ 8 zur Geschäftsführung lösen, ob sie nun Waaren direkt verkaufsn wel In Umea hat sich vor kurzem eine Aktiengesellschaft gebildet, 153,70, Darmstädter 132,10, Diskonto⸗Komm. 175,30, Dresdner Bank 11 sh. 6 ⁵ d. sene ⸗eh fenn 1p. 7d., ebee,7,7 Verlags⸗Anstalt vorm. G. J. Manz Buch⸗ und Kunstdruckerei, Akt.-. Rußland. oder bloß Muster vorzeigen und Bestellungen aufnehmen. ins Fluß und bei der Eisenbahn in der unmittelbaren Nähe 147,00, Mitteld. Kredit 109,20, Nationalb. f. D. 132,80, Oest.⸗ Der Handelsausweis sür Monat August verzeichnet bei der Ges., München⸗Regensburg. Preis 1 ℳ — Zu den eigenartigsten) Zolltarifierung von Karton. Gemätz einer vom Finanz. nach der Art des vom Reisenden betriebenen Geschäftszwelgn At adt eine große Mühlenanlage zu errichten beabsichtigt. Viele ung. Bank 121,20, Oest. Kreditakt. 209,00, Adler Fahrrad 160,10, Einfuhr eine Zunahme von 1 403 661 Pfd. und bei der Ausfuhr Publikationen auf dem Gebiete der Kalender⸗Literatur, welche Minister bestätigten Entscheidung der besonderen Tarifkommission beträgt die Taxe 50 bis 250 Papierpesos jährlich, und bei dauernn llektrif sind Sbft gezeichnet Die Betriebekraft wird von der BAllg. Elektrizität 221,00, Schuckert 193,40, Höchst. Farbw. 367,70, eine Zunahme von 2 726 085 Pfd. Sterl. das XIX. Jahrhundert hervorgebracht hat und welche nun auch vom 26. Juli d. J. Nr. 433 sind als nach Artikel 177, Punkt2 Geschäftsbetrieb im Lande sind diese Taxen noch viel höber. ft Waf w1 bei Fgs- Fluß gelegenen Kraftstation am Klabböle“ Bochum Gußst. 184,70, Westeregeln 211,50, Laurahütte 199,50, tach einer Meldung des „Reuter’'schen Bureaus“ wurde in eine in das neue XX. übergehen, zählt der „Münchener Kalender“, und 4, verzollbarer Karton, zum Unterschiede von Papier, Blätter kürzeste Frist, für welche die Erlaubnißscheine ausgestellt ge fta erfall, circa 9 km oberhalb der Stadt, genommen. Die Kraft⸗ Lombarden 26,50, Gorthardbahn 140,70, Mittelmeerb. —,—, Bres⸗ zu Manchester stattgehabten Versammlung der Konsumenten vo gang 3 aus Papiermasse anzusehen, die mehr als 250 g im Quadratmeter ein Jahr. Man erhält die Erlaubnißscheine nur auf personliche Fonsun gehört der Stadt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗ lauer Diskontobank 105,00, Privatdiskont 4 ⅛. Baumwolle nahezu einstimmig beschlossen, während des Monat (Wiener Handels⸗Museum.) uls in Umea.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,90, September keine am erikanische Loko⸗ Baumwolle zu kaufen
dessen 17. Jahrgang 1901 soeben erschienen ist. Die außerordent⸗ 1 6 — ität, d dieser Kalender zu — (oder 5,44 Solotnik im Quadratfuß) wiegen. (Zukular des Zoll⸗ werbung hin. ektaen dagn bechantt a anneh Bacseantag bönenn, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn Vier Fünftel aller Interessenten waren in der Versammlung vertreten
erfreuen hat, verdankt er zunächst der Originalität der Erscheinung, ]! departements vom 1. August 1900, Nr. 15 873.) “ 8 “
Handel und Industrie von Karlskrona im Jahre 1899.
Handel und Industrie von Karlskrona waren im Jahre 1899. viel lebhafter als im Vorjahre. Die Fabriken waren vollauf be⸗ schäftigt, und die Preise der meisten Handelswaaren hielten sich das ganze Jahr hindurch in ziemlicher Hohe. Die Ernte ist allerdings Daunen. nicht so reichlich ausgefallen wie im Jahre vorher; Weizen, Roggen, Seegras..
Hafer, Gerste und Kartoffeln ergaben noch nicht einmal eine Mittel⸗ Hopfen ernte. Auch der Heu⸗ und Strohertrag war nur mäßig und dürfte Mineralsl.. noch nicht zur Deckung des eigenen Bedarfs der Provinz genügen. Malerfarben.. Die Zuckerrübenernte ist in ganz Süd⸗Schweden mißrathen. Del
le! l do!
d0
* k1111“”
— — 88
EEN. 11“n
.
1e““
—
öbööe8. vb66ö