1900 / 214 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

18ö “” Betheiligung der Süd⸗Staaten an der Ausfuhrd 1 5 14“ 116“ 8 Am vorigen E“ einigten Staaten von Amerika im Fle ola ss1969. AX““ Obehlen und h. —,—, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 175 50, Dresdner Bank gering mittel Verkaufs⸗ Markttage ane Derfe tgge a der Vereiniagten Staaten im Fiskal ahre An der Ruhr 18 am 7. d. M. gestellt 16 365, nicht recht⸗ sergee- Se. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, DVort⸗ Ferahlter Prels für 1 Doppelrent Menge Durch nac überschliglice U .88 varlantiscen und Gat⸗Sinaken Beinohe . braen erne teseenelt teine eggen. 2hl 6, Lanraßgin 193,30 Psrcnaee —eereen7sgah gibernhe ezahlter Pre r oppelzentner rch⸗ 1 er . n; beinahe ein Drittel d 6. 4 erschleft 8 G 50, 180, Portugiefen-———. Jralie⸗. Weit. .

1 1 werth schnitts⸗ S ; verkauft geführten Waaren stammte aus dem Süden; der Ausfuhr⸗Ueberschuß zeitig gestellt hlc. am 7. d. M. gestellt 5972, nicht recht⸗ vnürn Schweizer Zentralbahn —,—, do. Kordostbahn

nion 2,—, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplombahn

niedrigster] böchster niedrigster böchster niedrigster höchster Doppelzentner preis dem Doppelzentner der Häfen des Südens war verhältnißmäßig größer als derjenige Mexikaner Ftali 3 % Reschs.A bheeeee; ner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—

(Preis unbekannt) 8 ler anderen Häfen und umfaßte 43,7 0 ha 2b 2₰ de ges, mfaßte 43,7 % des gesammten Ausfuhr⸗ 8 v1“ gäeh re⸗ —,—. I Die Ausfuhr der einundzwanzi 1 b 8 Köln, 7. September. 3 1 ““ : Hafer. . 667 928 573 Doll. im Fahte d1ae he ctlnngen. Hifen Kieg e. üen und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ pr. Oktober 63,50. Rüböl loko 64,50, öe“*“ 1499 1909 1 14 Jahre 890 1809, acgs um 65 432 102 Doll. oder 9,8 %; die Ausfuhr ahn⸗ C13““ Nohkebuac, Palte und Erfurt 39 u“ v Fesensbe (W. T. B.) 3 % Sächj. Rente 81,30 11 8 1 1 s n. o. . 94,25, 3 1,877 h1166 neuer Hafer —, 8 188 1700 Ts e 1111 Am 16. August 1900 wurden perlangt 3619, gestellt deutsche Kred. 181195, E Sress. als ͤ“ 12,20 13,80 15 60 17,00 15,37 füdatlantischen und Golf⸗Häfen von 411 517 908 Doll auf 484 643 577 3619 Wagen zu 10 t, am 17. August verlangt 3665 gestellt 9658 114,40, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein ngpeae Leh vücacs an Landsbut. 10,75 11,83 14,52 15,59 13,45 Doll., also um 73 125 669 Doll. oder 15,1 %, und die Ausfubraller übrigen 90; 18. lagust verlangt 3608, gestellt 3598, am 19. August verlant —.—, Sächsischer do. 132,75, Deutsche Straßenb. 148 00; Preob. u3“ 1390 1520 13 10 die Steizerung der Augjahr der vordastantischen HePerl 1e nerthhndaß 49; veselt 1488, an 26. Stauft derleng Pae Res.e.neet 27 ,6, Winnenden..... alter Hafer 6 G Se 18 d I von New York E“ 8 8 8 v 3550, Sa vüfchr aega. F tember, 8 Schluß ⸗Kurse. 3 % 12 80 12,80 13 40 13 40 13,07 89 Midltonen Vollar beträgt vöhn 88 v bbegerung, eund 27. August verlangt 3424, gestellt 3403, am 38. 3493, Banknoten 84,50, Zeitzer Parassfin⸗ 1 e1116161A64A“X*“; 3 14,80 15,40 13,77 Steigerung mehr allgemein vertbeilt. Im einzelnen sellte sich die, aestellt 3467, am 29 August perlangt 3503, gestellt 3498 an.] Manzfelder Kurxe 1100, Leipuiger Kreditanstalt⸗Altien 18075, 1.00. Ravensburg k1111“ 13,70 14,50 13,55 Ausfuhr der, wichtigeren Haͤfen in den süͤdatlantischen und Golf. yAugust verlangt 3698, gestelt 3632, am 31 August verlangt, und Sparbaak zu Leipzis. 119,00, Leirziger Bant⸗Atkien 166 g0, Offenburg v“ 14,50 14,50 14,50 Staaten, während der beiden letzten Jahre, wie folgt: orf⸗ 3657, gestellt 3647; im Ganzen wurden vom 16. bis 31 August d 8 Leipziger Hypothekenbank 133,75, Sächsische Bank Attien 132,75, Bruchsal v“ . 1— 1 b G 9 188 gt: verlangt 49 872, gestellt 49 756 Wagen zu 10 t. 8 FEreesc. ,ersdect Auftal 116,00, Leipziger Baumwollspinnerer. i v146X“ 14,10 14,10 14, 1 1 18 8 . oll. Doll. ““ en 160,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Akt 6 ö111“ 12,30 12,30 1270 13 20 8 6 Zaltimore . . . . . 107 156 240 115 530 378 Ven. 138 garnspinnerei Stöhr u. Co. 139,00, Feredansens Arhrch. u““ 88 1. 16,40 1 888 6 315 16 58 1 Brunswick Ga. . . 10 421 488 7 373 487 3 048 001 Bexrlin, 7. September. Bericht über Speisefette (von 35,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ 1111614“*“ 1 15,00 16,00 500 7 750 15,50 . Charlestoon 8 059 158 7 151 720 907 4838 Gebr. Gause). Butter: Der Verbrauch hat sich bei der ein⸗ 8 135,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 77,00, Klein⸗ Breslau. . . .. .. . alter Hafer 13,10 13 20 13,30 1 13,80 14,00 . 8 3 . Fernandina 2 424 496 2 588 808 164 312 getretenen kühleren Witterung gehoben, andererseits haben die Sv Bergrevier 86,75, Große Leipziger St 1 11ö“ neuer Hafer 12,60 12,80 13,00 13,30 13,50 4 . hiee E1“ 9 89 Sn 34 758 323 6 580 506 E11 bleibt feinste Waare knapp. Für Gefellschafts Ahi k e ““ 96,00, Thüringische Gas⸗ ; 8 . ilt. is wi . 8 0 32 13 112 096 719 137 ende und geringere Sorten ist weniger F öe—“ 200, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 206,00, Leipzige Beemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet or 1 1 g rage vorhanden. Elektrizitäts bri 00, Leipziger Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der Petreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. S 18 . 26 2 6 88 8 88 sünbbse JEE“ Krre 131,00, Hc1600, Z1cg che dolsarssaheir vorm. Eittel u. Corpus Christi.. 6 214 777 6 205 430 9 347 Fin. . 108 ℳ, Landbutter 80 90 Schmali. Ie. niee . (W. T. B.) Böͤrsen⸗Schlußbericht. 8 78 476 681 85 657 524 7 180 843 heutigen otierungen sind: Choice Western Steam 42 50 ℳ, Börse) Lok ehn eum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Literatur. welche nach zwei Richtungen hin besonders zu Taoe tritt: in der Form „Zollvergünstigung bei der Zulassung von Bruchreis 1 742 313 1 395 326 346 987 ches Tafelschmalz 44,00 45,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz 361 8 Arn Schmalz. Niedriger. Wilcox in Tubs und typographischen Ausstattung und dann im Inhalt. Seit dem für den Bedarf der Stärkefabriken von 8* Wilms u. Co. Br. 8 902 119 13 206 334 + 4 304 215 8 lib ,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 46,00 48,00 ℳ, Fairbank⸗ Cit e2. 1 el 88 Tubs 36 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ „Heute“. Von einem Optimisten. Breslau, Schlesische Ver⸗ Jahre 1895 bringt er außer dem Kolendarium die Wappen der BAuf Grund des vom Kaiser bestätigten Gutachtens des Reichsraths New 5 8 87 999 7 115 858 764 + 27 865 487 unstspeisefett 39,00 8 8 Sept.Abla 2 ₰. 8 „Ruhig. Short elear middl. loko J. lags⸗Anstalt von S. Schottlaender. Pr. geh. 3 ℳ, geb. 4 %ℳ deutschen Fürstenhäuser und des deutschen Uradels (mit erklärendem vom 11. März 1896 und gemäß § 3 der vom Finanz „Minister be⸗ halg. 5 66661“ 6 519 819 1 496 594 acas lmäßt 8 8. stetig. Kaffee fester. Baumwolle Der durch seine Schriften „Nosce te ipsum“ und „Der bessere Text von dem bekannten Heraldiker Gust. A. Seyler) in prachtvoller stätigten Regeln für die Zulassung von Bruchreis für den Bedarf von Pearl River 1 704 939 1 687 863 17 076 Vom vberfchlesi 8- g. Upland middl. loko 58 ₰. Mensch“ unter dem Pseudonym ein Optimist“ bekannt gewordene farbiger Darstellung von der Hand Otto Hupp's, sodaß er sich BStärkefabriken zu ermäßigtem Zollsatz hat die Sektion für Gewerbe Pensacola .14 214 690 14 413 522 + 198 832 richtet die Schlef 8 schen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ 21 1- Effekten⸗ Makler⸗Vereins. Norddeutsche Soziologe offenbart sich auch in diesem neuesten Werke allmäblich zu einem populären heraldischen Werk ausgestaltet hat. der Gesellschaft für Stärkefabrikation „J. Wilms u. Co.- in Halb⸗ v. 9f. 2 868 878 7 392 110 +† 4 523 232 von Roheisen bat n Ber vmnss Hedegfas ge Verbrauch Walltarttner 74 Z Wollkämmeret 219 Br., Norddeutsche ebensowohl als scharfer theoretischer Denker wie als praktischer Poli⸗ Charakteristisch präsentiert sich auch das Titelbild des neuen Jahrgangs stadt die Genehmigung ertheilt, im Jahre 1900 50 9⁰0 hen Bruch⸗ 81b 956 235 1 457 205 + 501020. vermehrt, da die Produktion dur c di e;. nicht über das normale Maß Vulkan 163 Gd 82 141 Br., Bremer tiker und was die Wirkung seiner Ausführungen 1901; es zeigt in reicher, ornamentaler Umrahmung, von einer Laub⸗ reis zum ermäßigten Zollsatz von 15 Kopeken für das Pad zu beziehen. Der größte Theil der Ausfuhr der Süd⸗Häfen besteht zur Zeit wird. Gegenwärtig kostet nach wi 6 1 paßhhtit B. Hambur 7 Sepi v eeenxx 88 wesentlich erhöht. als ein warmfühlender Menschen⸗ krone überragt, einen heraldischen Löwen, welcher mit seinen oberen (Zirkular des Zolldepartements vom 3. August 1900, Nr. 16 062.) auch in Erzeugnissen des Südens. So wurden 1899/1900 an Waaren, Thomaseisen 90 bis9. 15 Giczereikobeif S G 91 bis 92 ℳ, e 11960 8 fmaer. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. eund. Die Art, in welcher er individualistische und sozialistische Pranken den bayerischen Rauten⸗ und den pfälzischen Löwenschild hält, .““ b die ausschließlich aus den Südstaaten stammten, ausgeführt: für Das Wa lreisengeschäft ver G 3 107 ab Hochofen. A.⸗C. Guano⸗W. 92 500 P ls. 18 8 155,25, Lübeck⸗ Büchen 141,25, ebensanschauung, Egoismus und Altruismus zu versöhnen und aus darunter das Münchener Stadtwappen. Die ganze zweite und dritt 8 der 241 832 737 Doll. Rohbaumwolle, für 14 127 538 Doll. Baumwoll⸗ Bandeisen nach dem 18 5, 6” Pennebt Absatz von Nordd. Llopd 107 2. 9 * 8 diskont 4 , Hamb. Packetf. 120,25, er Vereinigung und ö beider den Fortschritt und die Seite nimmt das badische Staatswappen nebst der Stammtafel des Der russischepersische Handel. samenöl, für 12 474 194 Doll. Schiffsvorräthe, für 11 229 188 Doll. in befriedigenden Mengen e. 1 wurden dorthin Anl. 84 10. 33 8 2 v I 3 % Hamb. Staats⸗ Höherentwickelung der Menschheit zu begründen sucht, weist ihm in Großherzogs von Baden ein; dann schließen sich auf den folgenden In neuerer Zeit hat sich in den russisch⸗ persischen andels⸗ Baumwollsamenkuchen und Mehl sowie für 6 376 367 Doll. Phosphat. geschäft noch stillsteht und die Syndikatsb firebin ändische Feinblech⸗ Cbin. Gold⸗Anl 400 00 Sch 5 ,00, Vereinsbank 162,20, 6 % einer Zeit, in der auf der einen Seite unter dem Banner eines Blättern an die Wappen von Oesterreich und Schleswig sowie die⸗ beziebungen ein lebhafter Aufschwung bemerkbar gemacht. Noch vor An Waaren, die nicht allein aus dem Süden, sondern auch aus weit gediehen sind, daß man einen Er⸗ F rebungen noch nicht so 105,00, Breslauer Disk ücg. 2 ert —,—, Hamburger Wechslerbank blendenden, verführerischen Geistes ein schrankenloser Individualismus jenigen der Geschlechter Adelmann von Adelmannsfelden, Berlichingen, 10 bis 12 Jahren war der Handel Rußlands mit Persien im Ver⸗ anderen Theilen der Union stammten, wurden 1899/1900 über die In Trägern und Konstruktion 4 üiü e bezeichnen könnte. 2788 Br. 278 4 Gd 82 bank Gold in Barren pr. Kilogr. Haupt erhebt, während andererseits die Masse ihr Ge- Dohna, Droste zu Vischering, Henckel von Donnersmark, Lerchenfeld, gleich zu anderen Ländern sehr unbedeutend. So betrug z. B. im Südhäfen ausgeführt: für ungefähr 30 Millionen Dollar Mineralöl, doch haben die Trägerwerke immer 86 v A⸗ Schlüsse selten, 84,75 Ed. Wechsel der 8 Barren pr. Kilogr. 85,15 Br., in die Wagschale wirft und die Herrschaft bean⸗ Platen, Tattenbach, Trauttmansdorff und Windischgrätz. Jahre 1890 die russische Baumwolleinfuhr nach Persien nur ;¼18 des 30 Millionen Dollar Taback, 18 ½ Millionen Dollar Holz, 13 Mil⸗ stehen, und eine Reihe großer Anlagen Ne neesge I 9 20,28 ½ Br., 20 24 ½ Gd *20.26 % be lionen Dollar Baumwollwaaren, 11 Millionen Dollar lebendes Vieh, gonnen sind, sichern auch für die Zukunft ein eh.gtt 20,45 Gd., . 20,47 bbes, Sbchr SöSenden Ben 8 298 8

sprucht, sfkinen desaderes Platz 881e 1 etim gmuss hn Ver⸗ 1”8 1 88 Fi ster G esammt⸗Baumwollimports dieses Landes, aber bereits 1893 erreichte Mill . U S 9 hl 3 P Il 8 R b Arb J D b 3 B 20,48 Am dam 3 NY onat 167,50 B 67 00 Gd 167,40 b 8 ssers üün ch e scher, der einem ober ch chen dealis 8 einen ünchener alender 8, essen neue 42 8n ahrgang e der Gesammt⸗Baum wolleinfuhr Persiens. 8 ½ 8 kone tei b si lone 1 1— O u. U 9 B. b t n D0 1901 a ßer den gewöhnlichen Kalendernotizen eine Münztabelle, eine st 1e Gesammteinfu 1 Persie s8 bewert ete 1890 auf ungefähr (Manufacturers Record.) . und Spabhtmfnre 818 Hean. 82 1 9 ftegren 3 Vennt 83 50 B 8 5 2 0 Gd.” 83 40 8

oder vager Spekulation entspringt, sondern eine aus positiven That⸗ 1— 8 ie ng. vergleichende Tabelle der drei Thermometer u. a. enthält, während 30 Millionen Rubel und die Gesammtausfuhr auf etwa 35 Millionen 18 ““ einzelne Artikel ermäßigten sich. In Alteisen fanden auch meiter⸗ hin keine nennenswerthen Umsätze statt. Auf dem Rohzinkmarkt 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,25 bez, New York Sicht 4,21 ½ Br.,

schen gefolgerte, auf philosophischem, psychologischem und historischem Grunde Hnende U begeugun, 8 Was 8 88 ftreng z jedem E1““ ein ET1“ Menals. Rubel, der T siiso guß enme 6o Ein⸗ und Ausfuhr Umeas im Jabre 1899. geschulten Leser die Lektüre anziehend und nutzbringend macht, wappen und ein von Ernst von Destouches gedichteter, gemüthvoller Rubel. An diesem Handel betheiligte Rußland mit etwa z. 1“ 6“ blieb die St äßi 1895 war der Gesammtumsatz Persiens ungefähr derselbe (Einfuhr . berhevena, aber must 2les3, e⸗ weeeeehen angfrhegt⸗ igö 1 8 29. beseseee S. Getreidemarkt. Weizen matt, bolsteinischer loko 152 156.

9 G 8 8 eseatfenh por der vdsbe Sinnspruch beigegeben ist. 8 EE gemeiner Betrachtungen zu den bekannten politischen und solialen 40 Mihionen, Ausfuhr 20 Millionen Rubel). Auf Rußlands An⸗ 8 1u Gesammt Darunter der Fall, ohne Erfolg. Im Inlandsverkehr 1 5 F 8 2 2,5 9 2 2 8 7 * 1 t theil entfiel indessen schon über die Hälfte von dieser Summe, indem 3 88 aus Zink unter 38,00, die 100 Eg ab 0gae ab zsehlasischen Roggen stett, üdruff ruhig cit Hamt 106 1 läer 1e9, 117 nas Deutschland zufommen sein. Ueber das Zinkblechgeschäft ist Neues nicht zu be. 144 156 Mais stetig, 115 ½. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl

Erscheinungen des Tages herniedersteigt und se aus der Verschmelzung r n eoretischer Sätze mit praktischen Erfahrungen Schlußfolgerungen 8 Handel und Gewerbe. 8 ses Waaren im Wertbe von 18 965 000 Rubel nach Persien einfübrte 8 Schlefische Bar Oe. etan deog. Em char Lasenen⸗ „Nachrichten für Handel und Industrie’.) Rubel Waaren nach Persien exportiert. Hieraus läßt sich ersehen, Weizen 18 94 889 94 889 Srer Nen Ses 8“ e. ee danh e eDitand vau. ee; 35, Umfatz Sack. Petroleum Haß zweier Geschlechter, der in der jüngsten Generation in leiden⸗ Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen wie bedeutend der 8 mit Persien geworden ist und Feeberngeb 507 416 434 090 fahr vorliegenden Bilanz, . dg nae; en Uj berschög Kaffee. (Nachmittaaebericht) Good eeöe“ schaftliche Hingabe umschlägt und mit deren tragischem Untergang während des Jahres 1899. wie efatntviefen Aufschwung des russisch⸗persischen Kleie 2 273 024 sasesses nen. . 8 Aufsichtsraths wurde beschlossen, vor⸗ JI pr. . 40 ½ Gd, pr. März 41 ¼ Gd., pr. Mai . I1“ 8 . ehalt er noch vorzunehmenden genauen Prüfung, der demnä 8 d. uckermarkt. (Schlußbericht. Räb 8 . C“ e Arfchremnächst] 1. Produkt Basss 88 % Rendement frei

lischt, ist ei Kotiv, das mehrf und zum theil von Dichtern e 1 . wurde. Vürhach Voß hat diesem Motiv eine Ausgang Handels liegt in dem Ausbau der Verkehrswege. Bis zur Eröffnung Düngemittel.. . einzuberufenden Generalversammlung neben den üblich Abschrei neue, originelle Wendung gegeben. Durch zwei Generationen läßt Zahl der Schiff der transkaukasischen Eisenbahn konnte Rußland an eine Konkurrenz Maisgraupen.. 8 2 450 2 450 und reichlich bemessenen sonstigen Rücklagen die Vr th 5₰ bungen burg pr. Sept. 11,62 ½¼, pr. Oktober 10,10 Robemb 8 ahl der Schiffe mit England in Nordpersien nicht denken. Gegenwärtig aber ver⸗ K 8 258 901 232 735 Dividende von 10 % für das alte sowie fuͤr die Hälfte des eingehahllen zember 9 85, pr. Mäarz 10,00, pr. Mat 10710 Fen

7

82

9SS90909090 O90 80 90

eoSSCe EZI““

0202* 00 00

IXIInl

er den Leser die Umwandlung ererbter Feindschaft, die übrigens Haf 1“ . ; affee nicht auf einem zufälligen Zusammenstoß der Leidenschaften, 4 Raumgehalt Darunter in in sorgt es mit Zucker, Petroleum, Metallwaaren und Baumwoll⸗ bbö. 2 045 neuen Aktien⸗Kapitals vorzuschlagen Wien, 7. September. (W. T. B.) (Schluß K sondern auf ewigen polaren Gegensätzen des Menschenlebens beruht, b produkten nicht nur die nördlichen, sondern auch die südpersischen Syrup . 31 612 1” 8. G Se veichisae 41 1 2b Fne. T. B. uß. urse.) Oester⸗ 8 Fehgef ewigenen C6 erotische Element, das in Registertons Ladung Ballast skadung Ballast Märkte bis nach Isfahan hinab, wo bereits ein russisches Konsulat Kartoffeln 33 000 33 000 Leipzi 18⸗Sen L ö EEEE“ -. Silberrente andern Werken diese Umwandlung herbeiführt, spielt hier nur in der errichtet worden ist. Die neuerhaute Chaussee Enselin —Kaswin ist Schweinefleisch . 75 989 im Monat August 1900 Folgendes: Der Monat zeigte für 4. n . . 97,90, Ungarische Goldrente 115,10, do Fnec “] älteren Generation eine Rolle; in der zweiten Generation, die nicht Stockholm .. 96 943 203 4] 141 für den russischen Handel von hervorragender Bedeutung. Rußland Konserviertes Fleisch b 1435 lauf des Geschäfts ein gegenüber dem Vormonat wenig veränderts 60er Loose 132,50. Länderbank 421,00- Oesterr. Kreoft 60705 8— durch zwei Personen verschiedenen Geschlechts, sondern durch zwei Knaben, Kalmar .. .. 6 254 35 G 40 ist jetzt mit Persien durch einen Landweg verbunden und hat dadurch Gemüse... b Bild, und der Absatz für die Ladengeschäfte ist, wie allisbrlich i g8. bank 555,00, Ungar. Kreditb. 686 00, Wiener Bank 2 2 in denen die einander abstoßenden Eigenschaften der feindlichen Familien Karlskrona.. 8 11 848 47 68 vor England einen bedeutenden Vorzug, zumal Persien vom Slden Feigen 61. 235 Augustwochen, nur ein mäßiger gewesen. In Anbetracht der Witt 9 Böhm. Nordbahn 425,00., Buschtiehrader 1092 00 veElbet 890 potenziert erscheinen, repräsentiert wird, findet der Ausgleich in rein Lulea ..... 82 757 9 3 62 her, von wo England seinen Handelseinfluß geltend machen kann, Lakritze. 800 verhältnisse dieses Monats ist in West⸗ und Mittelveutschland 464,50, Ferd. Nordbahn 6130, Oesterr. Staatsbahn 672,00 g—g eistiger, seelischer Weise statt. Der bis zur Selbstaufopferung gesteigerte Malmö. . .. 16 854 138 93 weit weniger zugänglich ist, als vom Norden. . 88 3 339 3 339 der Stand der Kulturen im Freien im allgemeinen nicht besonders Czernowitz 531.00, Lombarden 114,00, Nordwestbatn 454,00, Pard Altruismus bezwingt den brutalen Egoismus. In die machtvolle Trelleborg .. 26 4 632 25 2 (Russ. Regierungs⸗Anzeiger.) Dieges n. Pfurunen .. 1 2 219 günstig; namentlich in Ostdeutschland hat die Trockenheit großen bitzer 372,00, Alp.⸗Montan 474 50, Amsterdam 200,00, Berj. Scheck 8. 8. M 4 592 Schaden gethan, und die Gemüsekulturen hatten vielfach unter der I“ He 1C Prriser 289 963s Napolgog, 1732

Schilderung der mannigfaltigsten, verschiedenartigsten Affekte und Neder⸗Kalix .123 10 733 R 1 aupenplage zu leiden. Andererseits ist dort, wo eine Bewässe reerA osinen 8G 926 möglich war, sowie bei den Kulturen unter Glasschutz die saun Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1890, Hirtenberger Patronen⸗

Gegensätze spielt die großartige Naturscenerie, das wilde Hochgebirge Oskarshamn . 2 991 5 8 5 Handel und Industrie von Karlskrona im Jahre 1899. e 1 . 11ö1“ . 9 727 lung im allgemeinen eine günstige. Die Obsternte ist, soweit sie sich fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 292,00, Litt. B. 285,00,

stimmungsvoll und beziehungsreich hinein. Es sind Elementarmächte, Pitea 4 341 .

die hier wie dort wirken, und in der Darstellung beider bewährt Voß Skelleftea. .. 16 193 ie 29 Handel und Industrie von Karlskrona waren im Jahre 1899 Frbser . 1 loweit, Ber Iere . 18 00, erall eine gute, und es ha di 1“ —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit? t

. fih bie Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,84 Begnes⸗ Br., pr.

vie Kraft und Tiefe einer echten Dichterphantasie: Sundswall 56 511 4 95 viel lebhafter als im Vorjahre. Die Fabriken waren vollauf be⸗ F 2 7 .⸗ 8 8 1 8* 8 enchel 1 1“ 2 . . 1 8 8““ h oh MHeagh. e-h ne Pesse den nase sge. ee Eee a1 he beenee wue:: 18s MFes gench eecercer östenaez ncheerrteueh, S,che Scnn, 828, Gen. g o,Je gerree ee4 16 78 gan⸗ 1 d F1“ namentlich für Frühäpfel, Pfirsiche und Pflaumen. gedrückt, pr. Frübjabr 7779 Gd 7,80 Vr. Mais or Sebt⸗mber 668 Gre⸗ 6 58 Br. Hafer pr. Herbst 5,55 Gd., 5,56 Br., pr. Frühjahr

5 88 812 geb. 5 3 8. 88 tister nur 2 Wisby . . .. 2 323 eitschriften Peooben seiner eigenartigen Begabung veröffent at, Vstad . 8 186 2 8 d toffeln ezaaben noch nicht einmal eine Mieiiei 1 2 stimmung, dem Schwanken zwischen Hingabe an den elementaren Riga 204 448 232 8 365 noch nicht zur Deckung des eigenen Bedarfs der Provinz genügen. e 6 - ear knzg a 82* senbahn betrug im Monat Morgen keine Börse Naturtrieb und skeptischer Analyse fremden wie eigenen Fühlens, Newcastle on Die Zuckerrübenernte ist in ganz Süd⸗Schweden mißrathen. S en 6“ 1 S nach 85 äufiger Feststellung 181 000 gegen Der Verwaltungsrath der Staatseisenbahngesellschaft echt modern wirkender Lebensbilder. Manche Unklarheit, manches . J. 428 876 118 636 Die Schfffahrt war auch im verflossenen Jahre sehr lebha de 8 bas. nach vorläufiger Feststellung im August 1899, mithin beschloß auf Grund der von der Regierung ertheilten Genehmigung ewaltsame, eine gewisse Verschwommenheit der psychologischen Analyse, Sunderland. 119 435 25 188 589 Schiffe kamen von auswärtigen, 645 von einheimischen Häfen, 8 9 . 81 9 September. (5 G.) S 98 eine neue 4prozentige Anleihe von 84 Millionen Francs oder hinter welcher auch die Realität der Vorgänge und die Plastik der Vordeaux ... 17 821 21 17 572 Uesen naxz aaswt. a, 802 nah eiaberse en ee e 8 e 2 8 2 956 3 3 ö er. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 % 68 040 000 zu emittteren, hiervon vorerst einen Iö1 Gestalten zurücktritt, verrathen das noch nicht ausgereifte Talent, aber Rochefort ... 2 082 3 nen ins Urter diesen Schiffen befanden sich 94 deutsche. Mit Swinemünde, Fene E1114141“*“ 28: 2 88 J T. n Diskontobank 104,50, Breslauer 65 Millionen zu begeben und die von der Bodenkreditanstalt, der ein Talent, dem die Persönlichkeit nicht fehlt und das zu guten Er⸗- Bilbao .... 82 452 37 55 92 Stettin, Lübeck, Hamburg, Kopenbagen und Christiania stand Karle⸗ e Fällen.. F SSöeatsahs Bankv. Kreditanstalt und dem Hause Rothschild in Wien gemeinschaftlich mit wartungen penktisches Wochenblatt Veeraltan. üt 308 973 174 krona in regelmaigem Heneplsiffstehr. 16 Kognak in Fäffern 203,90. Bberschtef. Wis 182006 en nan gnc b 8 2 dem fer. -p. exeat⸗ n ÜSeg „—— ‚Häuslicher Rathgeber“. ra e ochenbla Fimon (Costa ne Eisenbahnverbindung zwischen Karlskrona und Kalmar ie gp. 3 K 775, 7. . (W. T. B.) Getreidemarkt. Wei für alle deutschen Hausfrauen. Mit den Gratisbeilagen „Mode Rica)... 17 179 e im verflossenen Jahre bergestelt dun dem Verkehr übergeben worden. Se S. 8 W 282 800 1. gr 1.000H.Aolel d.⸗ * 112 rpr ement loko behauptet do. pr. Okt. 7,62 Gd., 7,63 Br., pr. April 8,02 Gb⸗ und Handarbeit“ und der illustrierten Kinderzeitung „Für unsere Cartagena .. 1 15 970 14 EEE“ Die Einfuhr nach Karlskrona bestand im Jahre 1899 bhavpt⸗ Fteinkohle .. 8 888 157,00, Schl. Zinkh.⸗A. 390,00 Lgaroürne 20060 /G 9 S 8,03 Br. Roggen pr. Oktober 7,07 Gd., 7,08 Br., do. pr. Kleinen“. Verlag von Robert Schneeweiß, Schöneberg⸗Berlin. Guayaquil .. 38 72 228 Angaben fehlen sächlich aus folgenden Waaren: Branntwein und Spiritus 47 536 1, Maschinen 2 12 786 72 79,60, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschles elektr. 88 Kl r. April 7,39 Gd., 7,41 Br. Hafer pr. Oktober 5,27 Gd., 5,28 Br., eve. vierteljährlich 1 40 ₰. Diese Zeitschrift bietet ihrens‚— Varna .... 21 315 desgl. gesalzenen Heringen 247 228 kg, getrocknetem Fisch 68 050 kg, Spec Flektrische Leitungskabeln . ... ron. 32 7730 gesellschaft —,— Cenaiose Feldmühle Kosel 163,00 Ob e 1. ahn⸗ pr. April 5,57 Gd., 5 58 Br. Mais pr. September 6,27 Gd., heserinnen vielerlei, was Herz und Gemüth erfreut und den Geist an( 74 213 kg, Düngesalzen 860 450 kg, Häuten 402 837 kg, Weizenlleie Mge. E“ 112 32 112 Bank⸗Aktien 115,50, Emaillierwerke Silesia⸗ 152 8, anerlclehc⸗ 6,28 Br., pr. Mai 1901 4,93 Gd., 4,94 Br. . gn. rvaeen ben. Neenen, degfes gievahlungen ernsten heiteren ech 2 Darunter 3 in Newcastle erbaute und 1 daselbst angekauftes 856 900 kg, Kaffee 208 107 kg, t 8, 19 8 Ausfuhr. oo I 7 8b tr.⸗ 88 S faetstase d Antwes 2 —l., ees E. dhe Ouartal arakters, Humoristisches, el ꝛc. erner findet man Schiff. 8 Kronen, Metallen und Gußeisen 124 501 kg, Eisenble 30 kg, 1 arunter 1 ECö1“ SN. 3 nahmen 225 9 Kronen, die arin allgemein verständliche Aufsätze aus allen die Frau inter⸗ (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.) Oelkuchen 180 027 kg, Oel 225 377 kg. Paddy 4 530 369 kg, Papier⸗ Waarengattung 8 nach nen.er n.” 65 11 FZ 8 8gg- 1 8* 244 349 812 Kronen. Die Einnahmen sind um ssierenden Gebieten, Rathschläge und Rezepte für Haus, maché 55 894 kg, Kartoffeln 7 957 065 kg, Keochsalz 26 035 M., Planken 8 Deutschland 1 75 % Rendement 9,65 10,10. Stetig.“ Brotraffinabe 1 28 b0. 8 ronen kleiner, die Ausgaben um 14 909 141 Kronen Keller und Garten, sodaß die Lektüre des praktischen und reich. 1 Syrup 46 364 kg. Weizen 549 069 kg. Mais 978 468 kg, Rogga e“ .. cbm 185 8 Brotraffinade 11. 28,67b. Gem. Na sfinarc 1 grt beelan⸗ man. Eöö Jahres, mithin stellt sich benbeed asten nchene danse Pessamt abpübaenen zerrses, gfr 1te dieslibztae Obsterute in prankzeis. a19570 1r 2, Ren 27880 1,8090 1e, Stentahles ind a Spüchohh . .. . . ...... 1188 15786 Gemn. Meid 1. a, Fas 2830, NRnbsg. Schesseccer vehtgslen. n 1e d hedheee“ Snarül um 18 288 802 ronen 1 eschmacgpoller Modelle ausgestattete Modetheil ermöglicht durch Die Apfelernte Frankreichs verspricht für das Jahr 1900 einen Von ürößerer Bedeutung für die Ausfuhr sind nur die nach e 161“ 341 11 Podg⸗ 11“ 8. rnbn ce London, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische genaue Beschreibungen und Sonitie auch ungelbten Leserinnen, sich zußerordentlich, rfichen Ertlag; man befürchtet, daß Mis Fülle des stehend genannten Arttfei:, Gesalzener Fisch 128 300 kg, Eise EEI11.A.A4““ . 278 ed. d,89 Br, e dene ,89 e9, ee2. Br. de eenber v“ Röche.Aal. 86, Preub. 3 Konsole —. ¹ 4 üj 8. 5 e . 2 2 . r 5 4 1 8 5 8 1ö1 * . . . c 2 0 8 8 8 äuß. rg. —, 6 , 3 1 Amle tum S mit erläuternden Pflaxmen ung Pürsch E1111“ 19. 1e2g eee häsage Ber1cr Leaneg erlcen ⸗enlaig 1. Hanhohh . . 1““ er 9,7 . 9 eHöten . Der Wochenumsatz im Roh⸗ 7e Beaf. dber bis E 8 9% 928, 38% seapeee oc. 8 e He 7 an Kirschen ist ebenfalls groß; dieselben werden in Lyon ein⸗ 6 . 8 Ztr. upees 63 ⅞, 85 % . b Mluftratonen tregen „Hfasanne nen hauefteiß g9. t Gin uft iert. verkauf zu-1 oder 2 Cenks amerlkanischer Münze pro Pfund verkauft. Karlokeon) Btennholr. . . ., .. 1.“ nns angfurt g, 1e, 7 Stpremter. (g X. 89) Sclutzurse. onf. Ren 16 , döh bcer Küsen . Ee ibe de Tra in d den Kindern gewährt das Beiblatt „Für unsere Kleinen“ passende Die Weintrauben stellen eine gute Ernte in Aussicht und sind nur E1.“*“; 227 352 30 R Lecele 85,70. Pariser do. 81,333, Wiener do. 84,516, Konvert. Türk. 23, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½⅛, Ottomanbank 11 ¼, Anaconda Unterhaltung und Anregung. Probenummern versendet der Verlag in einer oder zwei Gegenden durch Hagel beschädigt worden. 1“ Zündhölier ö 27 500 3 % 4 n. ö 3% Hessen v. 96 81,40, Italiener 94,40, 9⁄16, De Beers neue 2811 12, Incandescent (neue) 29, Rio Tinto neue von Robert Schneeweiß, Berlin⸗Schöneberg (Wartburgstraße 24) an (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Lyon.) Taxen Handlungsreisende. Handlungsreisende, guß⸗ zꝛc. Eisen.. 10 400 4 % Muff r1394 —— 11“ 8799 498 vuft. Tens. —,—, 58 ⁄, Platzdiskont 31118, Silber 2811 ⁄6, 1898er Chinesen 76 ¼. Jedermann auf Wunsch kostenfrei. 8 die nach Argentinien kommen, müssen einen Erlaubnißschein 11e4“ Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1869 Reichsbank ae (Schluß.) Markt träge, Preise unverändert. . Münchener Kalender 1901. Druck und Verlag der 8 Rußland zur Geschäftsfübrung lösen, ob sie nun Waaren direkt verkauß, 2"AIn Umea hat sich vor kurzem eine Aktiengesellschaft gebildet, 153,70, Darmstädter 132,10, Diskonto⸗Komm. 175,30, Diesdner Bank 11 sb 6P eng nc lor⸗ 5 1d. Sben,82, Zexrlaog, anstalt ““M J. n golltarift . 6 Fehs Gemäß ei 8n hs g G veech aufre hgtes; weig Fem g . 8; S” in 85 baant eshaten 815 147,00, Mitteld. Kredit 109,20, Nationalb. f. D. 132,80, Oest.⸗ Der Handelgaugwes he rne daun verescen bei d Ges., München⸗Regensburg. Pre Zu den eigenartigsten olltarifierung von Karton. Gemäß einer vom Finanz“ nach . 1 88 8 nanlage zu errichten bea gt. Viele ung. 2 Kreditakt. 8 Fahrvad Aug ne er as XIX. Jahrhundert hervorgebra at und welche nun au vom 26. Juli d. J. Nr. nd als na rtike Pun eschäftsbetrieb im Lande sin ese en no⸗ . gelegenen Kraftstation am Klabböle⸗ 8* S B“ 8 26 088 . erl. in das neue XX. übergehen, zähit der „Münchener Kalender“, und 4, verzollbarer Karton, zum Unterschiede von Papier, Blätter kürzeste Frist, für welche die Erlaubnißscheine ausgestellt werden, . Wasserfall, eirca 9 km oberhalb der Stadt, genommen. Die Kraft⸗ AF 21ee einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ wurde in ein aus Papiermasse anzusehen, die mehr als 250 g im Quadratmeter ein Jahr. Man erhält die Geraubgäse. vmeeen 52 Ketn ,gfbör der Stadt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗ lauer Diskontobank 105,00, Privatdiskont 4 ½. .e K.vee Aseessluna der Konsumenten von 8 - u“ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,90, September keine am erianische 8010⸗ B auheedlenne kaufe

dessen 17. Jahrgang 1901 soeben erschienen ist. Die außerordent⸗ liche Verbreitung und Popularität, der sich dieser Kalender zu (oder 5,44 Solotnik im Quadratfuß gvn; (Zukualar des Zoll⸗ werbung hin. 8 2) e Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn Vier Fünftel ahler Interessenten waren in der Versammlung vertrete

rfreuen hat, verdankt er zunächst der Originalität der Erscheinung, ! departements vom 1. August 1900,

u

8*

0 0 heodor. Breslau, Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schott⸗ Westerwik .. 5 4 479 5 15 * . 3 nicht so reichlich ausgefallen wie im Jahre vorher; Weizen, Roßgen Seg

8 für