1
111414141⸗-“*“ emeemelgese eeeerehs FeseBeerseleresr rse sthlat deceeeesee eel nnse ed üa — ase 84 S
121914-“—“
1 Berlin, den 27. August 1900. 8
1“ “ 1111““
Klägerin seitens des Beklagten laden die Beklagten zur mündlichen [Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. November 1900, Vormittags ½10 Uhr, mit der an die Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
t Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Bautzen, am 6. September 1900: Hempel, Sekretär.
[46786] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Johanne
Anna Schmidt, geb. Schmilortz, zu Wilmersdorf, Schaperstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Lewin II. zu Berlin W., Potsdamerstr. 23, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Bernhard Schmidt, früher zu Pankow, Schloßstr. 1, zuletzt zu Wien VI/1, Getreidemarkt 11, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 217/99 wegen böswilliger Verlassung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 30. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. X Berlin, den 4. September 1900. Luckenbach, 11“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7. 16
[46679] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Koch zu Fulda — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartels zu Cassel — legt in der Prozeßsache gegen seine Ehe⸗ frau Helene Koch, geborene Braun, geschiedene Bunkenburg, mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Berufung ein gegen das ÜUrtheil des König⸗ lichen Landgerichts, Zivilkammer II, zu Hanau vom 29. Mai 1900, durch welches Kläger mit der er⸗ hobenen Klage, worin beantragt war, die zwischen den Parteien am 24. Februar 1896 in Frankfurt a. M. geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, eventuell für ungültig zu erklären, und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, abgewiesen und verurtheilt wird, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Derselbe ladet die Berufungsbeklagte zur mündlichen Verhandlung vor dem Zweiten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Cassel auf den 10. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß des Königlichen Oberlandesgerichts — Feriensenat — zu Cassel vom 1. September 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Berufungsschrift bekannt gemacht. 8
Cassel, den 3. September 1900.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Oberlandesgerichts — Feriensenat.
[47045] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen
1) der unverehelichten Dienstmagd Anna Jähnke,
2) des Bureaudieners Wilhelm Jähnke, beide zu Soldin, Kläger,
gegen den Fleischergesellen Bernhard Hoffmann, zur Heit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 23. November 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Kshniglichen Amtsgericht in Gransee bestimmt, zu welchem der Beklagte Bernhard Hoffmann hierdurch auf Antrag der Kläger öffentlich geladen wird. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehende Verhandlung ist eingegangen.
Gransee, den 7. September 1900.
Kuschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47041 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikardeiterin Katharina Wilhelmina Winter zu Dieresheim b. Offenbach füc sich und als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Sohnes Johann Heinrich Winter daselbst, vertreten durch Justizrath Dr. Michels und Rechtsanwalt Dr. Michels hier, klagt gegen den Schreiner Heinrich Justi, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil den Verklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an die Kläger seit 14. Oktober 1896 einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 15 ℳ bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des am 29. Ja⸗ nuar 1896 geborenen Mitklägers Johann Heinrich Winter zu zahlen und zwar die verfallenen Raten sofort und die noch fällig werdenden Raten in vierteljährlichen Vorausbezahlungen. Sie ladet den Beklagten zur münoöolichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 13. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ den 6. September 1900.
eelken, Gerichts⸗Aktuar als Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
[46785] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Formers Carl Gassert, bisher Berlin, Soldinerstr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den Landwirth Alb. Salzmann zu Reinicken⸗ dorf, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stuben⸗ rauch, Berlin, Charlottenstr. 84, ladet der Beklagte den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 71, auf den 23. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
riorschowicz, Gerichtsschreiberr. des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 21.
[47037] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Borkowsky zu Alt⸗Lands⸗ klagt gegen den Schmiedemeister Karl Klix, zu Löhme, unter der Behauptung, daß er den Beklagten eine Restforderung von 58,80 ℳ in der Zeit vom 11. Februar 1899 bis 27. Juni
1900 käuflich gelieferte Waaren habe, mit dem An⸗
1““
it sceiden, und
trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
58 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Landsberg auf den 19. Oktober 1900, 11““ 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Alt⸗Landsberg, den 4. September 1900.
Blumenthal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47047 SOeffentliche Zustellung. 1 Die Josefine Gerber, ledig, großjährig, Dienst⸗ magd zu Mülhausen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Reinach u. Dr. Hochgesandt hier, klagt im Armenrecht gegen den Handelsvertreter Karl Blumenthal, früher in Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ u. Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrag auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 78,00 ℳ mit Zinsen seit dem Klagetage, sowie der Kosten des Arrestverfahrens G. 44/00, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ hausen i. E., Dreikönigsstr. 23, Saal 7, auf Dienstag, den 20. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Grasser. H⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[470463 SOeffentliche Zustellung.
Die zu Kaiserzlautern unter der Firma „H. Blum Söhne“ bestehende Handlung, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justizrath Dr. Lambinet in Mainz, klagt gegen den Franzis Schreiber, Weinhändler, früher in Bodenheim wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika sich auf⸗ haltend, für im Jahre 1897 käuflich erhaltenen Branntwein, für Kosten eines nicht eingelösten Wechsels, für berechnete Zinsen und für mehrere nicht zurückgelieferte Fäßchen, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 179 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1900 ab und Kostentragung sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Richtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf den 26. November 1900, Vormittags 9 Uhr, Saal 35. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirn, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzoglichen Amtsgerichts Mainz.
[47040] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsreisende Michael von Oborski zu Radebeul, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frisch in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen
rau E. Rittinghausen, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus einem von ihm aus⸗ gestellten und von der Beklagten acceptierten Wechsel vom 17. März 1899 über 33 ℳ, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 33 ℳ sammt 6 % Zinsen seit dem 17. April 1900, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lotbhringer⸗ straße 1, II, Zimmer 161, auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b b
Dresden, am 5. September 1900.. 8
“ Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.
[46673] Oeffentliche Zustellung.
Der Steingutmaler Hermann Giesecke und der Steingutdreher Bernhard Giesecke, beide zu Rheins⸗ berg (Marl), vertreten durch den Rechtsanwalt A. Günther in Schöppenstedt, klagen gegen 1) den Ar⸗ beiter Wilhelm Giesecke zu Schöppenstedt und 2) den Arbeiter Wilhelm Weilbier, letzterer früher da⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ueber⸗ gehung in dem Testament ihres Großvaters, des am 15. Jult 1898 verstorbenen Arbeiters Carl Giesecke in Schöppenstedt, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen,
1) anzuerkennen, daß die Kläger bezüglich des Nachlasses ihres vorgenannten Großvaters in Höhe der Intestatportion erbberechtigt sind,
2) ein Inventar über jenen Nachlaß zu errichten und
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Mitbeklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Z vil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 16. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der gfenilchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 5 September 1900.
H. Rühland,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[46779] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Christian Schwinn zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann, klagt gegen den Maler Gustav Reinicke von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Preises für kaͤuf⸗ lich gelieferte Waaren, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1899 an, sowie der Kosten des Arrestverfahrens G. 18/99 in vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendem Erkenntniß und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht I zu Darmstadt auf Mittwoch, den 7. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steller, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [46678] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Weil, Landesprodukten⸗ handlung in Heilbronn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosengart in Heilbronn, klagt gegen den Fr. Kyriß, Bäcker mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Bietigheim wohnhaft, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 2. Juli 1900
15 Sack Mehl zu dem vexeinbarten und sachgemäßen
Kaufpreis von 345 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu 345 ℳ nebst 5 % Zins seit 2. Juli 1900 und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Heilbronn auf den 16. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.
Heilbronn, den 6. September 1900.
Popp, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Auszug der Klage bekannt
[46700] Königliches Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Rupp & Fuchs, Baugeschäft, hier, Klagetheil, durch die Rechtsanwälte Seidl und Adam, hier, vertreten, gegen Theodor Tollefsen, Ziseleur aus Schweden, Beklagten, wegen Forderung wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal — Zimmer Nr. 12, Erdgeschoß — Justizpalast — geladen. Die Vertreter der Klags⸗ partei werden beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei 125 ℳ 59 ₰ Hauptsache, sowie 4 % Zins hieraus seit dem Tage der Zustellung zu bezahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Verfahrens ein⸗ schließlich der der Klagspartei auf Erwirkung der arrestweisen Forderungspfändung erwachsenen Kosten
zu tragen bezw. zu erstatten.
Fi Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den sechsten September eintausend
neunhundvert. Der Kgl. Sekretär: F. W. (L. S.) Keller, gepr. Rechtspraktikant.
Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen des Kaufmanns Emil Fezer bier, Frauenstraße 4, Klagetheil, durch Rechtsanwalt Dr. Max Prager hier vertreten, gegen den Kaufmann Johann Baptist Kopf, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, 30. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 4, geladen.
Die Klagspartei wird bea tragen, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 110 ℳ Hauptsache nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung ab zu bezahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. dem Klagetheil zu erstatten.
B682 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 6. September 1900. 8
Der st. Gerichtsschreiber: (L. S.) Rupp, Sekr.⸗Assistent.
[46683] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Meier & Cie. zu Hemelingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Patow, Cuvxhaven, klagt im Wechselprozesse gegen den ehemaligen Hotel⸗ besitzer Ferd. Raht, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 13. März 1900, fällig am 13. Juni 1900, groß ℳ 63, ausgestellt von Klägerin, acceptiert vom Beklagten, welcher mangels Zahlung laut Protestes vom 14. Juni 1900 protestiert worden ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 63 Wechselschuld nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Juni 1900, ℳ 4,45 Protestkosten und 81 ₰ Porti und Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ritzebüttel auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 8
Vesper, 8
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8
[466822 SOeffentliche Zustellung. 8 Der frühere Grundbesitzer Josef Kupka zu Breslau, Kleine Scheitnigerstraße 53 II, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Schwob und Rechtsanwalt Skurtsch zu Ratibor, klagt gegen die Erben des Gastwirths Anton Kupka zu Tworkau, darunter den Brauer Emil Kupka, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Erblasser der Beklagten Anton Kupka durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau, vom 25. Mat 1892 (U. 401/91) verurtheilt worden ist, zu einer Euphemia Schütz'schen Nachlaßmasse von Zuditz 2400 ℳ nebst 51 % Zinsen seit dem 7. November 1890 zu hinter⸗ legen, und daß er — Kläger — behufs Ertheilung der Vollstreckungsklaufel gegen die Rechtsnachfolger des Anton Kupka die Ertheilung eines Erbscheins nicht erlangen kann, weil der Aufenthalt des Emil Kupka unbekannt ist und die übrigen Beklagten die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung ver⸗ weigert haben, mit dem Antrage: aus dem in Sachen Kupka wider Kupka erlassenen Urtheil des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau vom 25. Mai 1892 (U. 401/91) die Wallstreckungsklausel gegen die Beklagten zu errheilen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Mitbeklagten Emil Kupka zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 24. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser (3 O. 374/00.) Auszug der Klage bekannt gemacht. v“
Ratibor, den 7. September 1900.
Slawik, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 ö“
[46684] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Ernst Hoyer zu Thorn, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Justizrath Trommer in Thorn, klagt gegen
1 a. die verwittwete Frau Amalie Dziwulski, geh Schmidt, in Thorn, Mellienstraße, 1
1 b. die minderjährigen Geschwister Wando Ma⸗ rianna und Clara Leonharde Pziwulski, vertreten durch ihre zu 1a. genannte Mutter und Vor⸗ münderin,
2) den Barbier Carl Schmidt in Nord⸗Amerika 249 Washington Str. Jersey City Nr. 7 N. S,
3) den Zimmermann Wilhelm Schmidt, früher in Nord⸗Amerika, 33 Caretten Avenue, Jersey City N. S., jetzt unbekannten Aufenthalts,
4) a. die Frau Antonie Zielinski, geb. Schmidt,
b. deren Ehemann, den Stationsdiätar Zielineki beide in Morroschin, unter der Behauptung,
I. daß die Grundstücke Thorn, Bromberger Vor⸗ stadt Blatt 48/49 und Blatt 180, welche auf Be⸗ treiben der Beklagten als der damaligen Eigenthümer zum Zwecke der Auseinandersetzung gerichtlich ver⸗ steigert und im Bietungstermine am 28. April 1899 vom Kläger für das Gesammtgebot von 44 250 ℳ erstanden und in Besitz genommen worden sind, schon im April 1899 und länger als zwei Jahre vorher an mehreren Stellen mit Schwamm behaftet ge⸗ wesen, daß diese Grundstücke daher um 4077 ℳ minderwerthig sind;
„II. daß dem Kläger an nothwendigen Auslagen für Untersuchung und Feststellung dieses Mangelz 88,20 ℳ Kosten entstanden sind;
III. daß die Beklagten als Verkäufer zur Zahlung dieser Beträge aus der Gewährleistung nach § 340 1, 11, §§ 319 ff. I, 5 A. L.⸗R. verpflichtet sind,
mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu 1— 4a. kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 4165 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen bg Zustellungstage an als Gesammtschuldner zu zahlen,
2) den Beklagten zu 4 b. zu verurtheilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, .3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
der Kläger ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreils vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. — 2 O. 108/00.
Thorn, den 1. September 1900.
ELabunsski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Verssicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[46654] Pferde⸗Verkauf. .“ Freitag, den 21. September d. Js. von 100 Vorm. ab werden ungefähr 50 ausrangierte Pferde anf dem Kasernenhofe in Militsch gegen gleich baare Bezahlung meistbietend verkauft werden. Ulanen⸗Regt. Kaiser Alexander III. v. Rußland (Westpr.) Nr. 1.
[46385] Verkauf alter Metalle.
Die in der Zzit vom 1. Oktober 1900 bis 30. Sep⸗ tember 1901 bei der Schießschule sich ansammelnden alten Metalle sollen öffentlich verkauft werden.
Schriftliche Angebote sind bis zum 25. Sep⸗ tember d. J. Mittags 12 Uhr, an die unter⸗ zeichnete Schießschule in geschlossenem Umschlag ein⸗ zusenden; sie müssen enthalten den Preis für 100 kg jeder Sorte am Lagerort, 1,5 km vom Güter⸗ bahnhof.
Die Zuschlags⸗Ertheilung hleibt bis zum 10. Ok⸗ tober d. J. vorbehalten. Die Schießschule ist an das Meistgebot nicht gebunden.
Stahl und Gußeisen brauchen erst abgenommen zu werden, wenn mindestens eine ganze Waggon⸗ ladung vorhanden ist. Die übrigen Metalle müssen auf Verlangen auch in kleineren Mengen abgenommen werden. Es wird Vertrag abgeschlossen und ein Haftgeld von 500 ℳ hinterlegt.
Die besonderen Bedingungen können während d Geschäftsstunden im Bureau der Schießschule ein⸗ gesehen werden. Auf Wunsch erfolgt Uebersendung gegen Einsendung von 50 ₰.
Es ist zu erwarten, daß sich innerhalb des oben erwähnten Zeitraums ansammeln werden:
90 000 kg Stahl mit Kupferresten,
20 000 „ Gußeisen mit Blei⸗ und Kupferresten,
2 000 Schmiedeeisen,
40 000 Blei (Hart⸗ und Weich⸗Blei gemischt),
10 000 Messing,
2 000 Kupfer,
10 000 Aluminiumlegierung mit Messingtheilen
zusammenhängend,
2 000 „ Aluminiumlegierung.
Für diese Mengen wird keine Gewähr geleistet.
Jüterbog, den 5. September 1900. “
Feld Artillerie⸗Schießschule.
Verkauf von alten Güterwagen und Wagenuntergestellen. —
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer5 des Verwaltungsgebäudes, eingesehen oder von demselben gegen postfreie Ein⸗ sendung von 30 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf An⸗ kauf von valten Güterwagen ꝛc“ versehene Gebote sind bis zum 25. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, portofrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist: 10. Oktober d. J. 58 Johann⸗Saarbrücken, den 6. September
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
v
öEbbb1b1ö1qpp“” schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Montag, den 10. September
4
1900.
—— 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. lafobecte, 3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
erlust⸗ und Fundsachen .“ u. dergl. ersi
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Fereeedn egc ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[46770] Bekanntmachung. Für die am 1. Dezember d. Js. stattfindende Vieb- und Obstbaumzaͤhlung sollen die für den reußischen Staat erforderlichen Kisten im Wege zffentlicher Verdingung vergeben werden. Die Er⸗ öffaung der Angebote findet am 13. d. M., 1 Uhr Nuchmittags, statt. Die Lieferungs⸗ bedingungen sind im Königlichen statistischen Bureau, Lindenstraße 28, zu erbalten. Berlin, den 7. September 1900. “ Königliches statistisches Bureau. In Vertretung: Evert. 1u6
n];
5) Verloosung ꝛc. von 2 papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
146764] . 4 ½ % Theil⸗-Schuldverschreibungen der Stettiner Dampfschiffs⸗Gesellschaft
J. F. Braeunlich G. m. b. f.
Am 21. September d. J., Vm. 10 Uhr, findet im Geschäftsbause der Direction der Disconto⸗Gesellschaft iu Berlin, U. d. Linden 35, die Ausloosung derjenigen Theil⸗Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft statt, welche am 1. Januar 1901 rückzahlbar sind. 1
Nach § 6 der Anleibe⸗Bedingungen sind die In⸗ haber der Schuldverschreibungen berechtigt, diesem Te mine beizuwohnen.
Stettin, den 7. September 1900.
Stettiner Dampfschiffs⸗Gesellschaft J. F. Braeunlich G. m. b. H.
([46656] 4 % Schuldverschreibungen der Provinz Hannover. V. Ausgabe (Reihe 10).
Die Originalstücke der genannten Anleihe gelangen vom 10. September cr. ab außer bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse zu Hannover
in Berlin bei der Effektenkasse der Deut⸗ schen Bank,
in Hannover bei dem Bankhause Hermann Bartels, 8
in Hannover bei der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank, in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hannover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, in Hildesheim bei der Hildesheimer Bauk in den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden gegen Einlieferung der Interimsscheine zur Ausgabe. Die Interimsscheine sind mit doppelten, arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnissen, von denen das eine abgestempelt als Quittung zurückgegeben wird, bei den genannten Stelen einzureichen. Hannover, den 6. September 1900. 8 Das Landesdirektorium. vbb“
[467788 8— Der west- und südjütische Creditverein. Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute
auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen
Notarius publicus die nachstehenden, zu der ersten
Serie der Vereinsabtheilung für 4 prozentige
Anleihen gebörenden Obligationen zur Zahlung
den 11 Dezember 1900 eingeloost worden, nämlich:
Litt. A. Nr. 170 1249 1273 1393 1413 1876 2168 2434 3173 3219 3507 3961 4241 4253 4604 4907 5411 5507 5606 5670 5907 5921 5977 6303 6458 6739 7271 8519 8731 9039 9507 9782 9876 9973 10036 10381 10794 11435 11714 12082 12094 12095 12293 12480 12749 13165 13190 13582 13728 14037 14515 14749 15043 15346 15464 15541 15801 15905 16541 16600 16779 85 17244 17620 18114 18254 18363 18364
497.
Litt. B. Nr. 292 353 422 529 551 638 666 679 1522 2261 2629 2651 3057 3065 3819 3820 3969 4524 4561 4643.
2 Litt. C. Nr. 552 921 1369 1887 1960 2374 486.
Litt. D. Nr. 168 187 602 1337 1464 1560.
Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 % im 11. Dezember⸗Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.
Rückständig sind: von der Verloosung per 11. Dezember 1899: Litt. D. Nr. 856 915, von der Verloosung per 11. Juni 1900:
Litt. A. Nr. 2426 3832 4108 16040 16757 18316.
Litt. B. Nr. 4874
Ringkjöbing, am 3. September 1900.
des west⸗ und südjütischen Creditvereins.
Hoppe. P. Noes. P. H. Petersen.
[46655] 1 VIII. Verloosung
3 Stück à 10 000 Kronen:
2244 2336 2722 2910 3704 3887 4261 5115 5179.
93 Stück à 2000 Kronen: Nr. 46 49 124 142 145 471 522 538 1975 2843 2986 3160 4084 4240 4469 4771 4871 4872 4873 5362 5536 5806 5844 6011 6121 6143 6279 6402 6656 7063 7224 7528 7785 8289 8290 9115 9709 9899 9954 10468 10585 10924 10936 10973 11260 11418 11776 11863 11994 12148 12215 12277 12385 12904 13227 13516 13900 14067 14266 14302 14568 15446 15876 15898 16466 17217 17403 18320 18635 18874 19010 19320 19629 19935 20047 20328 20472 20629 21212 22149 22484 22668 23290 24509 24536 24537 24538 24617 24697 24945 24946
24947 24948.
8165 8292 8529 8539 9048 9136 9371 9466.
74 Stück à 200 Kronen: Nr. 12 290 341 524 525 784 842 900 1435 1607 2273 2679 2756 2850 2939 3096 3300 3397 4116 4589 4615 4991 5230 5828 6000 6193 6251 6290 7918 7942 7948 8004 8425 8686 9071 9199 9798 10002 10462 10773 10827 11015 11055 11078 11603 11881 12100 12660 13249 13654 13940 14390 14820 15205 15307 15958 16033 16095 16131 16232 16644 16727 16855 16957 17013 17389 17582 17865 18146 18672 19209 19346 19908 19928. 1
Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen 1. März 1901 eschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen Muntizipal⸗Ausschusses vom 14. Januar 1897 sub Zbl. 25 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem Erlasse des Herrn b. Königl. ung. Ministers des Innern am 31. Januart sub Zbl. 11228/1897 geneh⸗ März 1901 angefangen in Budapest bei der „Centralcassa der Haupt⸗
fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge
migten Vertrages vom 1.
und Residenzstadt Budapest’“, bei der „Budapester Bankverein⸗Actiengesellschaft“, Ungarischen Allgemeinen Assecuranzgesellschaft’“, bei der „Pester Ungarischen Commercialbank“, Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcassa“, „Ungarischen All. gemeinen Creditbank“, TE“ Judustrie und Handel A.⸗G.“, „Ungarischen „Ungarischen Central⸗Sparcassa“, „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest'“, „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amsterdam bei der „Amsterdam'schen Bank“ nach dem vollen Nomtnalwerthe ausbezahlt.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit 1. März 1901 auf. G
Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupons⸗Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons
Sparcassa⸗Verein“,
Escompte⸗ und Wechslerbank“,
vom Nominalwerthe abgezogen wird. Anmerkung.
eingelöst, u. z.:
à 5600 Kronen: Nr. 101 128 696 981 1268 1392. 2000 Kronen: Nr. 700 1268 1703 2582 25983 2584 2586 2587 2591 3114 3402 4753 4774
à 5245 5471 5854 6218 7076 7078.
à 1000 Kronen: Nr. 47 502 751 1339 1448 1708 2120 2149 2877 2921 2925 3568 3573. à 200 Fepgen⸗ Nr. 584 1180 1759 2029 2446 2447 2451 2496 2643 2651 2983 3225 3318 3322 3345 4624 4720 5330 5364 5388 5546 5567 5701 7150 7186 7795.
Budapest, am 1. September 1900. Gesehen: Julius R6zsavölgyi m. p., Vize⸗Bürgermeister, Bürgermeifter⸗Stellvertreter, Kommissions⸗Präses. .
9 e
(Uebersetzung aus dem Ungarischen.)
Anmtliche Verloosungs⸗Liste der Behörde der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest
über die bei Gelegenheit der VIII. Verloosung der hauptstädtischen 4 % igen 100 Millionen Kronen eSeceses Le“ Obligations⸗Nummern, u. z.: r. 6 20. 20 Stück à 5000 Kronen: Nr. 77 471 585 1151 1385 1793 1794 1907 1919 1949 2224
37 Stück à 1000 Kronen: Nr. 245 263 948 957 979 1203 2002 2316 2655 2767 2816 2898 3390 3955 3974 3975 4279 4853 4874 5457 5462 5703 5860 5935 6007 6030 7331 7404 7461
Von den vom 16. März 1897 bis 1. September 1899 ausgeloosten Obligationen des hauptstädtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht
Durch die Ziehungs⸗Kommission: Lampl m. p.,
am 1. September 1900.
„Ersten bei dem „Pester Ersten Vaterländischen „Vaterländischen Bank
othekenbank“, „Ungarischen Landes⸗ xü in Berlin bei der
8 8 1 5 3 Franz Szlatiny m. p.,
uchhalter. Rechnungsrat
[40541]
Bekanntmachung. Ausloosung von Reutenbriefen.
Bei der heutigen Ausloosung von Renten⸗ briefen für das Halbjahr vom 1 Juli bis 31. De⸗ zember 1900 sind folgende Stücke gezogen worden.
3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen
und der Rheinprovinz. 1) Litt. G. à 1500 ℳ
2) Litt. H. à 300 ℳ
Nr. 87. . 3) Litt. J. à 75 ℳ
Nr. 87 99. 4) Litt. K. à 30 ℳ
Nr. 17 43 78 169. 8
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Januar 1901 ab aufhörr, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe II Nr. 3 bis 16 nebst Anweisungen vom 2. Januar 1901 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C, Klosterstraße 76 1, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Renteabriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Münster, den 7. August 1900
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen Nassau. b Pfeffer von Salomon.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Nr. 1
[46502] -“ In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 30 Auaust cr. ist eine Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen worden, it Bezug hierauf werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, bei derselben ihre Ansprüche anzumelden. Essen a. d. Ruhr, den 4. September 1900.
Essener Industrie⸗Bank Aetiengesellschaft.
J. 2. Kruft. H. Haedenkamps. [46831]
Die geehrten Aktionäre der Vereinsbank zu Colditz werden hierdurch zu der Freitag, den 28. Sep⸗ tember 1900, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Gasthauses zum Weißen Haus“ in Colditz ab⸗ zuhaltenden neunten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Die an der Gencralversammlung Theilnehmenden haben sich vor Eröffnung der Generalversammlung durch Vorlegung ihrer Aktien als Aktionäte der Vereinsbank auszuweisen.
Colditz, den 8. September 1900.
Carl Weise. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1899 bis
30 Juni 1900. . 2) Beschlußfassung über Justifikation der Jahres⸗ recrechnung auf das IX. Geschäftsjahr und Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗
raths.
3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns und Festsetzung der Dividende auf das abgelaufene Geschäftsjahr.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
5) Wahl der Revisionskommission
[46797]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, den 4. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Spinnerei Venusberg I, stattfindenden 7. ordentlichen Generalversamm⸗
lung ergebenst eingeladen. Venusberg, den 8. September 1900.
Gebr. Schüller, Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. R. Schmidt. E. 1) Vortrag des Geschäftsherichts auf 1899/1900. 2) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung und Entlastung des Vorstands. 3) Aufsichtsrathswabl.
[46542] 8 Neheim „Hüstener Bank,
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 29. September ecr., Nachmittags 6 Uhr, im Hotel „zur Post“ hierselbst stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Aenderung der Statuten. Neheim, den 8. September 1900.
Der Vorstand der Vereinsbauk zu Colditz.
[46835]
Mehl⸗ & Brod⸗Fabrik Act. Ges.
zu Hausen bei Frankfurt a / M.
Die Aftionäre der Mehl⸗ & Brod⸗Fabrik Act Ges⸗
werden biermit zur Theilnahme an der Dienstag,
den 16. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Obergasse 2 in Hausen, stattfindenden zwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Jahresrechnung und Bilanz nach Anhörung des Geschäftsberichts der Direktion sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths und Ertheilung de tlastung an Direktion und Aufsichtsrath.
2) Vertheilung des Reingewinns.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung
theilnehmen wollen, werden unter Hinweis auf § 23
der Statuten ersucht, ihre Aktien oder den Nachweis
der Hinterleßung bei einem Notare, bei unserer
Ablagestelle, Hochstr. 31, in Fraunkfurt a. M.
spätestens bis zum 13. Oktober cr., Abends
6 Uhr, zu hinterlegen und dagegen ihre Legitimations⸗
karten in Empfang zu nehmen.
Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Ge⸗
schäftsbericht der Direktion und der Prüfungsbericht
des Aufsichtsraths liegen vom 28. September cr. an
im Sehehesprac der Gesellschaft zur Einsicht der
Aktionäͤre aus.
Hausen, den 8. September 1900.
Der Aufsichtsrath. F. Liebmann. Rurd. Pachten.
[468900
Hôtel zum König von England vorm. Gerbaulet A.⸗G. Münster i. W.
Am Freitag, den 28. September d. Js., Nachmittags 5 Uhr, findet in einem Saale des Höôtels die diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung statt, zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung: 8 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichte. 2) “ des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths. Als Hinterlegungsstelle für die Aktien kehufs Theilnahme an der Generalversammlung wird die Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank, hierselbst, bezeichnet. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Freiherr von Landsberg.
146829 Linoleum⸗Fabrik Maximiliansau
Maximiliansau a. Rh. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 4. Oktober a. c., Nachmittags 2 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale zu Moximiliansau stattfindenden 7. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
I. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung mit Be⸗ richt des Vorstands und des Aufsichtsraths.
II. een des Vorstands und des Aussichts⸗ raths.
III. Neuwahl des Aufsichtsraths.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, können auf Grund des § 27 der Statuten bei unserer Gesellschafts⸗ kasse, oder bei dem Bankhause Ed. Kauffmann⸗ Fehr in Freiburg i. B. gegen Hinterlegung der Aktien Eintrittskarten erheben.
Maximiliansau, den 6 September 1900
Der Aufsichtsrath. Kauffmann.
146828] Actien Gesellschaft für Holzbearbeitung Memel.
Die zweite ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 27. September, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Gesell⸗
Loutsenhof, statt.
Tagesordnung: Vorlegung der Jahresrechnung über das ver⸗ angene Geschäftsjahr nebst Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths und Vor⸗ lage des Revisionsberichts. 8 Ertbeilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns mit den darauf bezüglichen Anträgen des Aufsichtsraths. Aufsichtsrathswahlen. .“ Anträge auf Statutenänderungen mit Rück⸗ sicht auf das neue Handelsgesetzbuch, ins⸗ besondere der Paragraphen 8, 16, 20, 23, 24, 26, 32, 34, 35, 36 und 37. . Verschiedenes, erwaige Anträge und Mit⸗ theilungen. 8
Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung ist jeder Aktionär berechtiat, welcher bis um 26. September, Abends 6 Uhr, seine Rnnen im Bureau der Gesellschaft oder im Komtor der Firma J. G. Gerlach in Memel depontert hat oder ebendaselbst bio zur ge⸗ naunten Zeit eine 98 unter Angabe der Nummern bdeibringt, daß er dieselben bei der Nord- deutschen Creditanstalt in Königsberg oder be einem öffentlichen Rotar hintertegt hat 8
Memel, den 8. September 1900.
“ Der Aufsichtsrath.
Der Vorstand.
Hch. Gerlach, Vo sitzender.