1900 / 215 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

dampfung besorgen. Wilhelm Bretz, Oerling⸗ hausen. 13. 7. 1900. B. 15 174. asse. Za. 139 420. Strumpf mit lösbaren Fuß⸗ theilen und festen Kanten an den n

stellen des Fußtheils mit dem Strumpf. Pauline 8E Aachen, Wilhelmstr. 50. 23. 7. 1900. M. 10 209.

3a. 139 601. Korset, das mittels Falten⸗ nähten und Laschen während des Tragens ver⸗ stellbar ist. S. Lindauer & Co., Cannstatt. 10. 8 1900. L. 7698.

3a. 139 602. Korset mit gebogenen, durch taschenartige Anfätze unterhalb des Korsets hin⸗ durchgesteckten und als Strumpfbalter dienenden

Stoffgürteln. S. Lindauer & Co., Cann⸗ statt. 10. 8. 1900. L. 7699.

3a. 139 603. Servpiteurs, Chemisettes u. dgl. mit zwei Längsschlitzen im Kragenband, von denen einer in fünf Abtheilungen zum automatischen

Anpassen jeder Halsweite eingetheilt und zur

Verhütung des Drückens der Knöpfe mit einer verdeckten Schutzklappe versehen ist. Engel &

Sußmann, Berlin. 10. 8. 1900 E. 4046.

3Za. 139 605. Zweitbeiliger Damenunterrock,

dessen Volant mittels Zierbörtchen und durch⸗ gezogener Schnur mit dem Unterrocke lösbar vereinigt ist. Victor Lazar, Kaiserslautern.

11. 8. 1900 L. 7702.

3 b. 139 443. An Hosenträgerschnallen die An⸗ ordnung dreier verstebbarer Strippen zwecks besseren Sitzens der Beinkleider. Franz Bauer, Gera, Reuß. 7. 8. 1900. B. 15 304.

3 b. 139 574. Wadenmuskel⸗Schutzvorrichtung ür Radfahrer, bestehend aus einem leicht form⸗ nnehmenden Metallmantel, welcher aus durch

Scharniere und Drahtösen zusammengehaltenen Metalltheilen mit gestanzten Spitzen zusammen⸗ esetzt ist. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich, Bärenstein, Bez. Zwickau.

1. 8. 1900. Sch. 11 366.

3 b. 139 604. Damenunterrock, dessen Volant mittels Haften ausgewechselt werden kann. Victor Lazar, Kaiserslautern. 11. 8. 1900. L. 7701. 3 b. 139 613. Degenkoppel mit an dem Leib⸗

gurt mittels Karabiner⸗ o. dgl. Haken befestigten Tragriemen. Weyersberg, Kirschbaum &

Cie., Actiengesellschaft für Waffen und Fahrradtheile, Solingen. 14. 8. 1900. W. 10 213.

3c. 139 439. Talllenverschlußstäbe mit Druck⸗ knopfverschluß. Friedrich Voelker, Leipzig⸗Nensch., Gustav⸗Harkortstr. 8. 7. 8. 1900. V. 2366.

4Aa. 139 419. Grnubensicherheitslampe mit einer Spindel zum Aufwickeln des von einer Blattfeder durch Friktion an dem Zündblättchen abgebrannten Zündbandes. Carl Koch, Hamme b. Bochum. 21. 7. 1900. K. 12 632.

Aa. 139 444. Ständer mit unrunder Ver⸗ tiefung oder unrunder Erhöhung an der Be⸗ estigungsstelle der anzuschraubenden Gebrauchs⸗ gegenstände. M. A. Ficker u. Hermann Ficker,

Mathildenstr. 8. 10. 8. 1900.

4a. 139 486.

Kerzenhalter mit aus kreuz⸗ weise oder sternförmig übereinandergelegten Metallstreifen bestehenden federnden Zinken. M. A. Ficker u. Hermann Ficker, Cbemnitz, Mathildenstr. 8. 10. 8 1900. F. 6926.

4a. 139 682. Gasglühlichtbrenner mit aus einem feinen Drahtnetz bestehender, die Luft⸗ zuführungslöcher der Brennerröhre verdeckender, äußerer Schutzhülse. Johann Böhm, Kottern b. Kempten, Bayern. 28. 5. 1900. B. 14 889.

4f. 139 556. Gasglühlichtstrumpf mit zwei der mehr neben⸗ und übereinander herlaufenden Wirkfäden und dadurch vermehrten und ver⸗ größerten Haftknoten und ⸗Flächen für die Leucht⸗ masse. Deutsche Glühstrumpf⸗Wirkerei G. m. b. H., Köln⸗Ehrenfeld. 8. 6. 1900. D. 7217.

5c. 139 575. Schacht⸗ und Bremeberg⸗ Sicherheitsverschluß, bestehend aus entsprechend geführten, an einem Schubriegel scharnierartig be⸗ festisten Sperrflügeln. Wilhelm Huisgen, Hochla mark. 1. 8. 1900 H. 14 380.

6. 139 680. Hopfendarre, bestehend aus einer in Kammern eingetheilten Gittertkommel in einem mit Klappen versehenen Gehäufe. Martin Schäfer u. Gottlieb Schäfer, Unterjettingen, O.⸗A. Herrenberg. 16. 2. 1900, Sch. 10 664.

6 b. 139 278. Depflegmator mit schlangen⸗ artiger Vorwärmevorrichtung für die Maische und Spiralen im Kondensator mit stehenden Röhren zur vortheilbaften Entgeistung resp. Verdichtung der Alkoholdämpfe. Emil Hecht, Deutsch⸗Eylau. 11. 7. 1900. H. K4 252.

Te. 139 560. Aus einem Stück Blech ge⸗ stanzter Ring⸗Nippel mit in den Wulst desselben eingeprägtem Ring. Eeorg Thiel, Ruhla 5. 7. 1900. T. 3593.

Sa. 139 461. Waarenbehälter für Färb⸗, Imprägnier⸗, Bleich⸗, Beiz⸗ ꝛc. Apparate mit im gemeinsamen Behälter untergebrachten, aus einzelnen Abtheilungen bestehenden Waaren⸗ behältern, die unter sich und mit einem Boden⸗ ring des Außenbehälters verschraubt sind. Paul Schirp, Barmen, Alleestr. 22. 9. 7. 1900 Sch. 11 280.

S8b. 139 685. Lüstergewebe, dessen Kotte und Schuß aus Seide und mercerisiertem Baum⸗ wollgarn besteht. Otto Frank, Gera, Reuß. 16. 6. 1900. F. 6803.

Sb. 139 687. Raubböckchen mit lose aus⸗ wechselbarer Spindelfeder. Arno Siegel, Pößneck i. Th. 3. 7. 1900. S. 6380.

8 db. 139 582. sevoegictung, aus am Boden ei es Bottichs sternförmig angeordneten, auswechselbaren, halbrunden Leisten und einer solche Leisten tragenden, auf der Wäsche liegenden, um die zentrale Senkrechtachse oscillierenden Scheibe. Gustay Eberlein, Kölleda. 3. 8. 1900. E. 4028.

8db. 139 583. Bügeleisenthüre mit einem sich um den hinteren Theil des Mantels legenden vorstehenden Rand, zur Vermeidung des Aus⸗ tretens von Hitze, Staub ꝛc. Ewald Blech⸗ mann, Beyenburg, Rhld. 3. 8. 1900. B. 15 292.

8Sb. 139 591. Plätteeisen⸗Stütze an Gas⸗ Kochapparaten, die auf dem Herdkörper ihr Wider⸗ lager hat. Grimme, Natalis & Co., Braun⸗ schweig. 6 8 1900. G. 7497.

8d. 139 592. Selbstthätige Stellvorrichtung

bei aufstellbaren und zusammenklappbaren Trocken⸗ gestellen, bestehend aus einer zwischen zwei Mittel⸗ gelenken angeordneten gelenkigen Stellleiste und einer an dieser angeordneten, das Zusammen⸗ klappen des Gestelles verhindernden Feder. Gottlob Schif, Fornsbach, Württ. 6. 8. 1900. Sch. 11 370.

Klasse. 8d. 139 600. Fleckenreiniger, bei welchem ein Stück Seife zwischen zwei Tuchlappen an einem Deckel befestigt ist. Jos. Schwieger, Frank⸗ furt a. M, Wasserweg 26. 9. 8. 1900. Sch. 11 388. 8gi. 139 579. Wasserdichter Stoff, von Grund aus mit Graphit bearbeitet. Baeumcher & Co., Mainz. 2. 8. 1900,. B. 15 286.

I11 e. 139 606. Aus federndem Bügel be⸗ stehender, an der Außenseite der Korridorthür anzubringender Zeitungshalter. Ernst Baatz, Leipzig, Härtelstr. 8. 11 8.1900. B. 15 327.

IlIe. 139 675. Heftklammer mit zwei ge⸗ zahnten, die Ecken der eingelegten Schriftstücke übergreifenden Lappen, einem über diese zu biegenden Decklappen und einem hinteren, ein doppeltes Umbiegen der Ecken ermöglichenden Lappen. Metallwaarenfabrik „Masser⸗ hammer“ C. A. Witte, Oelze i. Th. 15. 8. 1900 M. 10 300.

12ce. 139 504. Egxtraktionsapparat mit im Innern angebrachten, eingeschliffenem und mit dem Ablaufrohr verschmolzenem Dampfrobr. Dr. Hugo Sinnhold, Insterburg. 4. 7. 1900. S. 6392.

12 b. 139 525. Filter mit im Zentrum des Deckels angeordneter Einströmung und über dem obersten Element liegender geschlossener Ver⸗ theilungkplatte. Max Goldmann, Nürnberg, Hallpl. 23. 6. 8. 1900. G. 7492,

12 d. 139 526. Presse für Filterelemente mit ausschwingbarem Tssch. Max Goldmann, Nürnberg, Hallpl. 23. 6. 8. 1900. G. 7494.

12 b. 139 527. Hebeisen mit Spreizen zum Einsetzen der Filterelemente in das Filtergehäuse. Max Goldmann, Nürnberg, Hallpl. 23. 6. 8. 1900. G. 7495.

12d. 139 586. Ueberleitung für zu filtrierende Flüssigkeiten zwischen zwei oder mehreren Ge⸗ fäßen, besiehend aus einem Flüssigkeits⸗Lestungs⸗ strang mit Anschlüssen für einen Filterapparat und aus einem Luft⸗Leitungsstrang. A. Clos⸗ mann, Hamburg, Grimm 22. 4 8 1900. C. 2783

15. 139 551. Vorrichtung zum Trocknen und

Polieren der gereinigten Farbwalzen von

Druckereischnellpressen, aus auf zwei sternartigen

Endplatten mit Abständen befestigten, mit von

inneren Walzen in der Lage gehaltenem Tuch be⸗

spannten Längsleisten. Valentin Bauer, Höchst

a. M. 19. 5. 1900. B. 14 854.

15a. 139 630. Glattseitiger Schließrahmen für Schriftsatz aus vier mittels Zinken und Nuthen lösbar zusammengefügten Stegen aus Schrift- oder anderem nicht rostenden Metall oder Metalllegierungen. Albert Vogt, Leipziag⸗ Reudnitz, Capellenstr. 7. 30, 6. 1900. V. 2332.

17. 139 544. Eisschrank dessen Eisraum oben und unten durch Schieber abgeschlossen oder ge⸗ öffnet werden kann. Joh. Thomas, Mehlem a. Rh. 9. 11. 99. T. 3300. 3

au

17a. 139 448. Eiszelle mit oberen unteren seitlichen Schutzplatten aus rostfreiem Metall. Eichener Walzwerk und Ver⸗ zinkerei, Gesellschaft mit beschränukter Ha uma. Kreuzthal i. W. 13. 8. 1900. E.

17 b. 139 419. Plattentburm, dessen Platten auf Knaggen der Thurmwand ruhen und mit durch Füllstücke veeschließbaren Ausschnitten zur Einführung in den Thurm versehen sind. Ernst March Söhne, Charlottenburg. 13. 8 1900. M. 10 296.

19a. 139 651. Vorrichtung zur Längsver⸗ schiebung von Schienenstrecken, best hend aus mittels geeigneten Schaltwerks zu bethätigender doppelt wirkender Schraubenwinde. Richard Lüders, Görlitz. 3. 8. 1900. L. 7675.

20. 139 545. Bremsschuh mit beweglichem, aber mit gleichhleibender Auflagekante zu der Schuhsohle gelagertem Theil zur Aufnahme des Radstoßes. Franz Hoppen, Berlin, Charlotten⸗ straße 3. 23. 11. 99. H. 13 056.

20. 139 548. Gewalzte Blechkanäle von un⸗ begrenzter Länge für unterirdische Leitungen. Bielefelder Hohlträger⸗Fabrik, Ges. m. beschr. Haftg., Brackwede 1. W. 9. 5 1900 H. 13 956.

201. 139 578. Mit einem Hand⸗Winkelhebel ausgestattete Nothstellvorrichtung für zentralisierte Weichen. Eisenbahnsignal⸗Bauanstalt Max Jüdel & Co., A. G., Braunschweig. 2. 8. 1900. E. 4029.

20I1. 138 538. Stromabnehmerbügel mit einer auf einer drehbaren Welle seitlich verschiebbaren und durch Federn in threr Mittellage gehaltenen Stromabnehmerrolle, Erich Siedentopf, Berlin, Behrenstr. 53. 16 7. 1900. S. 6425.

21. 139 395. Isolierrohre aus federhartem Kautschuk und einer Eisenumhüllung mit durch Schlitze und eiypulkanisierten Weichgummit elastisch gemachter Muffe und am anderen Ende hervortretendem Kautschukrohr. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 7. 11. 99. H. 12 964

21. 139 450. Leitungsdrahtlitze mit stärkerem Kerndraht aus gutleitendem Metall und Deck⸗ drähten aus Eisen oder abwechselnd aus Eisen und Kupfer. Felten & Guilleaume Carls⸗ werk Aktien⸗Gesellschaft, Mülheim a. Rh. 24 6. 99. F. 5854.

21. 139 679. Telephonautomat mit ausschalt⸗ barem Regtistrierapparat. Gebr. Schindler, Berlin. 22 3. 99. Sch. 9194.

21c. 139 495. Rheostatenzylinder mit zwei gleichlaufenden Gewindegängen und verstärkten Enden. W. Fentzloff, Frankfurt a. M., Schweitzerstr. 45. 19. 4. 1900. F. 6643. 21c. 139 517. Gestell für Widerstände mit mehreren übereinander gewickelten Drahtlagen, welche durch schmale, aus Isoliermatertal be⸗ stehende Platten voneinander getrennt sind. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 27. 7. 1900. R. 8331.

21c. 139 635. Abzweigrosette für verseilte Doppelleitungen mit vier paarweise von einander

Aktiengesellschaft, Berlin. 14. 7. 1900.

S. 6417.

Klasse.

21 c. 139 689. Sockel für Schalter mit seit⸗ lichen Löchern zur Einführung der Leitungsdrähte. S. Bergmann & Co. Aetien⸗Gesellschaft, Berlin. 4. 7 1900. B. 15 120.

21f. 139 476. Glühlichtbirne aus ringförmig gewelltem Glase, dessen wellenförmige Ringe entweder glatt oder in der Querrichtung wieder gewellt sind. Rheinische Glashütten⸗Actien⸗ v Köln⸗Ehrenfeld. 6. 8. 1900.

21f. 139 482. Doppelbogenlampe mit aus der Stangenebene nach verschiedenen Seiten versetzten Kohlen. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗ Leipzig. 8. 8. 1900. K. 12 719. 21h. 139 459. Elektrische, mit Drahteinlagen versehene Asbest⸗Heizunterlagen mit Schnurzu⸗ leitung. Dr. A. Kötz, Göttingen. 5. 7. 1900. K. 12 570

23 e. 139 528. Spurlagerartig in einander⸗ greifender, durch Gegenflanschen gesicherter, ver⸗ drehbarer Ablauf⸗Doppelkrümmer (Siphon) für Seifengefäße. Louis Brocks, Leipzig⸗Lindenau.

6. 8. 1900, B. 15 299.

25a. 139 597. Langstreifen⸗Apparat für Wirk⸗ maschinen, mit gabelförmigen, als Fadenführer dienenden ein⸗ und ausrückbaren Platinen. Hermann Vorsprecher, Callnberg i. S. 8. 8. 1900. V. 2367.

25b. 139 589. Zweitheiliges Gleitstück für die Spulen von Flechtmaschinen. Carl Schür⸗ mann, Düsseldorf, Sternstr. 80. 4. 8. 1900. Sch 11 371.

26. 139 506. Mit einer Mischung von Oxyden verschiedener Leitungsfähigkeit bedeckter Strumpf für Gasglühlicht. S. H. Rhodes, Berlin, Zimmerstr. 13. 14. 7. 1900. R. 8148.

26c. 139 493. Luftzuführeinrichtung für Gas⸗ erzeugungsapparate aus einem selbstthätig durch die Gasometerglocke entsprechend dem Gasver⸗ brauche zu schließenden oder zu öffnenden Rohr, welches mit einem auf dem Boden des Gasolin⸗ behälters befindlichen Schlangenrohr mit Oeff⸗ nungen an der Oberseite verbunden ist. Paul Schiffner, Ehrenfriederstorf. 14 3. 1900. Sch. 10 784.

30. 139 457. Zusammenlegbare Traghahre mit umlegharen Füßen. H. Middendorff, Hannover, Escherstr. 24. 21. 5. 1900. M. 9953.

30a. 139 475. Die beiden Griffe zusammen⸗ haltender Kettenverschluß für Nagel“⸗, chirurgische und andere Zangen u. dgl Thill & Küll, Ohligs. 3 8. 1900. T 3625.

30a. 139 634. GCystoskop zum gleichzeitigen Katheterisieren beider Ureteren, mit zwei getrennten Kanälen für unabbängig von einander zu bewegende Katheter. W. A. Hirschmann, Berlin, Jo⸗ hannisstr. 14/15. 13. 7. 1900 H. 14 268

30a. 139 667. Vollständig zerlegbare aseprische

Wundspritze mit Glaszylinder und Metalkolben.

Moritz Richter, Reinickendorf, Berlinerstr. 54.

10 8 1900 R. 8372, 1

30 b. 139 530. Artikulator, dessen Oberkiefer⸗

theil mit seinen Tragstiften in Hülsen liegt, die

in mit dem Unterkiefertheil verbundenen Dreh⸗ zapfen verschiebbar und drehbar sind. Dr. chir.

dent. Paul Schwarze, Leipzig, Mozartstr. 2.

7. 8. 1900 Sch. 11 378.

30 b. 139 558. Am Winkelkopf für zabnärzt⸗

liche Hämmer die Kombination von sich be⸗

rührenden Walzen mit einem Schlagstift, zur

Fortleitung der Schläge. Weber & Hampel,

Berlin. 23 6. 1900. W. 10 034.

30/b. 139 524. Mehrtheilige, aus Gurten be⸗

stehende Leibhbinde mit am mehrtheiligen Unter⸗

gurt abnehmbar gehaltenem, zwischen den seit⸗ lichen Befestigungsstellen durch kurze Gurtstücke mit ersterem zu berbindendem Obergurt. Aline

Storch, Leipzig⸗Reudnitz, Charlottenstr. 7.

3. 8 1900. St. 4224.

30 b. 139 568. Auf der P lotte durch Scharnier

verbundene Bruchbandfeder. F. A. Lohr,

Solingen. 27. 7. 1900. 2. 7649.

30 d. 139 669. Befestigungsvorrichtung für

Bandagen u dgl., bestehend aus einem, durch

einen Steg mit einer Oese verbundenen Doppel⸗

Haken. Berthold Fuchs, Charlottenburg,

Bleibtreustr. 5a 10 8. 1900 F. 6929.

30e. 139 668. Aus Papiermaché bestehender,

mittels über⸗ bezw untergelegter Eisenstange ver⸗ steifter Sarg. Julius Jsrael, Saarlouis.

10. 8. 1900. J. 3106.

30e. 139 683. Trazbahre, welche sich sowohl

in der Länge, als auch in der Breite zusammen⸗

kicvgen. gan Karich jun, Gera. 7. 6. 1900.

30f. 139 422. Transportables Sonnenlichtbad

mit in einem Hohlständer durch eine Stellschraube

beliebig einstellbarem Linsenhalter. W. R.

Scheibler, Berlin, Potsdamerstr. 52. 24. 7. 1900.

Sch. 11 337.

30f. 139 471. Inhalationsvorrichtung, be⸗

stehend aus einem, an diametralen Punkten mit

offenen Rohransätzen versehenen Gesäß, welches das Stearopten eines ätherischen Oels oder mit einem ätherischen Oel getränkte Gaze enthält.

Dr. Moriz Bauer, Wien; Vertr.: Max Gugel,

München. 31. 7. 1900. B. 15 275.

30f. 139 474. Kopfhalterträger für Streck⸗

apparate, dessen Kopfhalter mittels eines ein

Dynamometer tragenden, vor⸗ und rückwärts

verstellbaren Gleitstückes getragen wird. Dr.

Louis Wullstein. Halle a. S, Königl. chirurgische

Klinik. 2 8 1900. W. 10 177.

88 % 139 596. Schale zur Aufnahme von Bakterienkulturen, deren Verschlußglasplatte mit

einer den Schalenrand an Breite übersteigenden

Rinne versehen ist. F. O. R. Goetze, Leipzig,

ärtelstr. 4 8 8 1900. G. 7500.

30h. 139 598. Aus einem schraubengangförmig

gewundenen Celluloidstreifen gebildeter Aetzstift⸗

schützer mit darüber zu steckender Kapsel. Dr.

M. Katzenstein, Berlin, Potsdamerstr. 36.

9. 8. 1900. K. 12 725.

31. 139 678. Tiegelschmelzofen mit primärer

Windführung durch den Rost und sekuandärer

durch in den Ofenwandungen angeordnete Düsen.

Rud. Baumann, Oerlikon⸗Zürich; Vertr.: Carl

Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. 19. 9 98.

B. 11 257.

31c. 139 664. Zum Lösen und Ausheben der

Gießerei⸗Holzmodelle dienende Vorrichtung mit

befestigten Platte Heinrich Krings 8. 8. 1900. K. Klasse. 339g. 139 472. Patronenförmige, bewegliche winge mit Bund für Spazierstöcke u. dgl „Rau, Pforzheim 1. 8. 1900. R. 8345 33c. 139 409. Leicht anwärmbarer Bart, bügler von hohler, in sich selbst geschlossenen Form. Heinrich Krolow, Halle a. S., Geist⸗ straße 16. 25. 6. 1900 K. 12 513. 33c. 139 428. Verstellbarer Blendschirm mit einer weißen und einer schwarzen Blendfläche für Friseure zur Erleichterung der Ausführung des hochstehenden Haarschnittes. Carl Lücke, Berlin Auguststr. 1 31. 7. 1900. L. 7663. 34. 139 401. Bügeleisenwärmer mit ge⸗ schlossenem Boden und Luftschlitzen, benutzbar mit oder ohne hochklappbaren Würmefangate zur Erhitzung von Bügeleisen auf direktem Gaz⸗ feuer oder auf Heizplatten. Carl Gerlach,

Düsseldorf, Degerstr. 12 734. kerst.

G. 7273.

34. 139 402. Plätt⸗ oder Bügeleisenwärmer zur Erhitzung von Volleisen zum Plätten, mit automatisch in seiner Längsrichtung sich öffnendem und schließendem Mantel zur besseren Ausnutzung der Gasheizung. Carl Gerlach. Berlin, Georgen⸗ kirchpl. 14. 30. 4. 1900. G. 7274.

34. 139 403. Gasheizbrenner, zwei⸗ und mehr⸗ fach, mit kleiner Innenflamme zum WeV terkochen und großen Innen⸗ ev. Außenflammen zum An⸗ kochen großer Behälter, jeder Brenner durch Hahn für sich regulier⸗ und abstellbar. Cul Gerlach, Berlin, Georgenkirchpl. 14. 30. 4. 1900. G. 7277. .

34 b. 139 501. Rostartiges Kuchenbrett. William Leinbrock, Dresden⸗Striesen. 18 6. 1900. L. 7535.

34 b. 139 502. Vorrichtung zum Schneiden von Nudeln und grünem Küchengemüse mit drehbaren, auf gemeinschaftlicher Welle gelagerten Kreis⸗ messern, dadurch neu, daß sich letztere in einer mit Führungsschlitzen versehenen Gabel bewegen. Emil Schindler, Dresden. Prinz Georg⸗Allee b. 22. 6. 1900. Sch. 11 209.

34c. 139 561. Aus zwei aus einander spreizen⸗ den Flachfedern mit Kissen und Stiel bestehender Reiniger für zylindrische Hohlkörper. Karl Lurt, Kronstadt; Vertr.: J. Leman, Berlin, Elisa⸗ beth⸗Ufer 40 14 7. 1900. L. 7612.

34c. 139 625. Für Creme u. dgl. dienender Behälter mit am Deckel angebrachter Hülse zur Aufnahme des Auftragstopfene. G. A. Siegel, Düsseldorf, Alleestr. 13. 26. 6. 1900. S. 6368.

34c. 139 626. Beiderseits offene Häülse zur Ausnahme zweier Auftragstopfen o. dgl. für ver⸗ schieden farbige Creme u. s. w. G. A. Siegel, Düsseldorf, Alleestr. 13. 26 6 1900. S. 6369

34c. 139 627. Tube zur Aufnahme von Creme u. s. w. mit oberhalb derselben angebrachtem Behälter für den Auftragstopfen. G. A. Siegel, Düsselrorf, Alleestr. 13. 26 6. 1900, S. 6370.

34 b. 139 521. Transportabler Aschenfänger. Modellbauanstalt Kaiserslautern W. Wachter, Kaiserslautern. 2. 8. 1900. W. 10 173. .

34e. 139 662. Verstellbares Gardinenkloben⸗ paar, das durch die Anordnung eines Anschlages am Träger und eines Querstiftes am verstell⸗ baren Haken sowohl zur Aufnahme einer Gardinen⸗ stange als auch einer Galerie eingerichtet ist. Georg Trostl, München, Isabellastr. 6. 6. 8. 1900. T. 3633.

34f. 139 414. Spucknapfbebälter klappbarem Deckel. Emil land O.⸗S. 2. 7. 1900. M. 10 124.

34f. 139 541. Haussegen mit Reliefbildniß der Kaiserin und erhabener Inschrift: Zam Segen deutscher Frauen und Kinder! Hermann Albrecht, Niederschönhausen b. Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 13 a. 11. 7. 1900. A. 4190.

34f. 139 587. Spucknapfbehaͤlter mit durch Druckstange zu öffnendem, selbstthätig in die Schließlage zurückkehrendem Verschlußdeckel. Carl Lauger, Langendorf, Kr. Neisse. 4. 8. 1900. L. 7680.

34f. 139 659. Rahmen aus Cellulold mit eingepreßten Metallverzierungen in beliebig ge⸗ staltenen Formen und beliebigen Farben für

Bilder, Spiegel und Photographien. Alphouse

Ludwig & Co., Berlin. 4 8. 1900. L. 7684,

34g. 139 238. Matratze mit niederklappbaren

Seitenstücken am Federboden. Heinrich Behmer⸗

burg, Köln⸗Ehrenfeld, Wahlenstr. 36. 29. 6.

1900. B 15 111.

34g. 139 512. Sprungfeder⸗Matratze, deren

auf das untere Sprungfedergestell zu legende Ober⸗

Matratze gleichfaͤlls mit Sprungfedern versehen

ist. F. W. Steck, Ohligs. 23. 7. 1900.

St. 4209.

34i. 139 572. Zeichenschrank mit stehender

Anordnung der Zeichnungen zwischen federnder

Wand und Klaunpdecel. Gustav A. F. Müller,

Berlin, Luisenstr. 43/44. 31. 7. 1900.

M. 10 239. 1

34i. 139 694. Zusammenlegbares Lesepult für

Schiefertafeln u. dgl, mit Ansteckklammer und

Fuß⸗ und Rückenstütze am oberen Klammer⸗

schenkel, auf dessen nach hinten gerichtetem An⸗

satzstück die Rückenstuͤtze beliebig schräg gestellt

werden kann. Adolf Koch, Frankfurt a. M⸗

Seckbach. 16. 7. 1900. K. 12 600.

34 k. 139 636. Trockenkloset mit einer mit

dem Deckel verbundenen Hebevorrichtung, welche

die Stoffe beim Niederklappen des Deckels in das Abführrohr abführt. Bernhard Strauch,

Prüm. 14 7. 1900. St. 4199.

341. 139 503. Allseitig mit DPurchlochungen

versehenes und mit seinem Mantel nach unten

hin über den Boden hinausragendes Wasserbad⸗

Kochgesfäß. Ida Streckenbach, Charlottenburg,

Meineckestr. 6. 29. 6. 1900. St. 4175

(Schluß in der folgenden Beilage.)

mit auf⸗ Minkus, Fried⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

isolierten Anschlußklemmen. Siemens & Halske,

1I1““

bajonettverschlußartig in der vermittels Dornes

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

gehaltenem Losschlageisen

CA11A“

8 Berlin auch durch die

Georgenkirchpl. 14. 30. 4. 1900.

1 Guhrau, Bz. Breslau.

Hannover, den 5. September 1900.

Berlin, Montag, den 10. September

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ 1

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenba

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Bezugspreis beträgt 1 50 für das

Reich.

(Nr. 215 C.)

Vierteljlahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

e

Anzeigers,

Handels⸗Register.

Guhrau, Bz. Breslau. [46642] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung A ist beute unter Nr. 52 die Firma Gustav Roehlicke, Guhrau und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Gustav Roehlicke in Guhrau eingetragen worden.

Guhrau, den 30. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

[46643] Bekanntmachung. 3

In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 8,

woselbst die Prokura des Kaufmanns Paul Hitsch⸗

feld und des Kaufmanns Heinrich Herz, beide zu

Berlin, für die Aktiengesellschaft für Gas⸗

Wasser⸗ und Elektrizitäts⸗Anlagen zu Berlin (Zweigniederlassung Guhrau ec.) eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: 8 Die Prokura ist erloschen. Guhrau, den 30. August 1900.. Königliches Amtsgericht.

8

Halle, Saale. [46702] Bei der im Handelsregister exeb Nr. 63 eingetragenen Handelsgesellschaft Felix Krokert & Co. Plakat und Blechemballagen⸗Fabrik zu Halle a. S. ist heute Folgendes vermerkt worden: Der Fabrikant Gottlob Bofi ger ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Felix Krokert setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Halle a. S., den 1. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Halle, Saale. [46703]

Bei der unter Nr. 580 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: A. W. Haase zu Halle a. S., ist Folgendes vermerkt: 8

Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Jacob Hirsch zu Halle a. S. über⸗ gegangen.

Sodann ist unter Nr. 595 des Handelsregisters Band III Abtheilung A. die Firma:

„A. W. Haase“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Jacob Hirsch zu Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 3. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Hameln. Bekanntmachung. Auf Blatt 435 des hiesigen Handelsreg heute zu der Firma: August Figge in Hameln eingetragen: 1

8

„Die Firma ist erloschen.“ 8 Hameln, den 31. August 1900. Königliches Amtsgericht. III.

Hannover. Bekanntmachung. [46651]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 2265 zu der Firma Nachmann & Katzenstein ein⸗ getragen:

Nachdem das über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft eröffnete Konkursverfahren infolge rechtskräftigen Zwangsvergleichs vom 4. Mai 1900 aufgehoben ist und darauf die Gesellschafter das Ge⸗ schäft fortgeführt haben, ist am 6. August 1900 die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und das von der⸗ seiben betriebene Geschäft von dem hisberigen Mit⸗ inhaber Kaufmann Meier Nachmann in Hannover unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Dem Kaufmann David Katzenstein in Hannover ist Prokura ertheilt. Die Prokura des Kaufmanns Iwan Moses ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. 444. Hannover. Bekaunntmachung. 46650] Auf Blatt 6145 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma August Witthäger eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Rudolf T ever ist erloschen. 1t Hannover, den 5. September 1900. Kogaigliches Amtsgericht. 4A.

Harburg, Elbe. 146652] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 548 zu der Firma S. Meier zu Harburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 30. Auaust 1900. Königlichs Amtsgericht. I. 8 MHarburg, Elbe. [46653] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 19 eingetragen die Firma Emil Schröder in Harburg und als Inhaver der Architekt und Maurermeister Emil Schröder zu Harburg. Harburg, den 4. September 1900.. 8 8 Königliches Amtsgericht. I 2 Hildesheim. Bekanutmachung. [46788] Auf Blatt 1200 des hiesigen Handelsregisters ist heate zu der Firma: 3 Hildesheimer Banuk in Hildesheim eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied Conrad Gramms ist aus dem Vorstande der Hildesheimer Bank ausgeschieden. heim, den 6. September 1900. Königliches Amtsgericht. I.

Hof. Bekauntmachung. [46704] Handelsregister betr.: Aus der offenen Handels⸗ gesellschaft mit der Firma Retsch & Cie zu Wun⸗ siedel sind am 31. Mai 1900 die Fabrikbesitzers⸗ töchter Jette und Emma Seiferth von dort aus⸗ geschieden. 18

Hof, den 6. September 1900.

Kghgl. Amtsgericht.

Jever6.. 1346706] In das Handelsregister ist zu der Firma: Oldenburgische Spar⸗ und Leihbauk, Filiale Jever heute eingetragen:

15) Dem Bankbeamten Friedrich Hermann Bern⸗ hard Pundt zu Oldenburg ist Prokura ertheilt. Jever, 1900, August 28.

Großerzogliches Amtsgericht. Abth. I. Karlsruhe. Bekanntmachung. [46709] In das Handelsregister B. ist eingetragen:

Zu Band I O⸗Z. 67 Seite 585/6: Nr. 1 Firma und Sitz: Frisenhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Erhaltung eines durch das Corps Frisia zu Karleruhe zu be⸗ nutzenden Hauses. Stammkapital: 20 500 Ge⸗ schäftsführer sind: 8 Hermann Maier in Lahr und Telegraphen⸗Inspektor Heinrich Zimmer⸗ mann in Darmstadt. Gesellschaftsvertrag: Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. August 1900 errichtet worden.

Karlsruhe, 3. September 1900. Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [46710]

In das Handelsregister B. ist eingetragen:

Band 1I O.Z 60 Seite 513/14 zur Firma „Alemannenhaus zu Freiburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Karlsruhe“:

Nr. 2. Das Stammkapital wurde gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1900 um 1000 erhöht und beträgt nunmehr 21 000

Karlsruhe, den 6. September 1900.

Großh. Amtsgericht. Abth. III. Karlsruhe. Bekanntmachung. [46711]

In das Hondelsregister B. ist eingetragen:

Band I O.⸗Z. 29 Seite 231/2 zur Firma Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. W. Lah⸗ meyer & Cie. in Frankfurt, Zweigniederlassung in Karlsruhe.

Nr. 2. Grundkapital: In der Generalversamm⸗ lung vom 21 März 1899 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von 4 auf 6 000 000 uad in der⸗ jenigen vom 21. Juni 1900 die Erhöhung auf 10 000 000 beschlossen und es beträgt, nachdem diese Entschlüsse durchgeführt sind, das Grundkapital nunmehr 10 000 000 ℳ, eingetheilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000

Prokura: Ober⸗Ingenieur Hans Klaeger⸗Illig in Frankfurt a. M. ist als weiterer Gesammtprokurist mit der Befugniß bestellt, in Gemeinschaft mit einem nicht zur Einzelzeichnung berechtigten Vor⸗ standsmitglied die Firma per procura zu jeichnen.

Gesellschaftsvertrag: Der Gesellschaftevertrag wurde geändert: durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1899 hinsichtlich des Grundkapitals sowie durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1899 und durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths vom 23. Februar 1900.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrath angestellt und entlassen werden. Der letztere ist auch befugt, für den Fall der Behinderung von Vorstandsmit⸗ gliedern, für sie Vertreter zu bestellen, welche auch fuͤr einen Zeitraum von höchstens 6 Monaten aus der Zabl ter Aussichtsrathsmitglieder entnommen werden können. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist dasjenige Mitglied des Vorstands, welchem von dem Aussichtsrath der Titel als General⸗Direktor verliehen ist, allein befugt. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen vertreten.

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einem der Vor⸗ standsmitglieder die Befugniß zu ertheilen, die Gesell⸗ schaft akein zu vertreten. 3

Dem Vorstandsmitglied Professor Bernhard Salomon ist die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die ordentliche Generalversammlung findet alljähr⸗ lich in den anf das abgelaufene Geschäftsjahr folgenden 6 Monaten statt. Eine außerordentliche Generalversammlung muß einberufen werden, wenn eine Generalversammlung dieses beschließt oder wenn Aktionäre, welche zusammen mindestens den zwanztgsten Theil des Grundkapitals darstellen, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe die Berufung verlangen.

Die 1.88, durch den Vor⸗

stand oder Aufsichtsrath berufen. DPie Einberufung muß mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Einrückung in den Gesellschaftsblättern erfolgen und muß die jedes⸗ malige Tagesordnung, die Zeit des Beginns und den Ort der Verhandlung emathalten. 1

Ferner wurde der Gesellschaftsvertrag geändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Junt 1900 hinsichtlich des Grundkapitals.

Karlsruhe, den 6. Septemver 1900.

Großh. Amtsgeriche. Abth. III.

Königsberg, Pr. [46707] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Am 4. September 1900 ist eingetragen: Im Firmenregister bei Nr. 2376: Die Firma F. Gronau ist erloschen.

Kulm. Bekanntmachung. [46712]

In unser Handelsregister ist heute urter Nr. 94

die Firma C. Schumacher in Kulm und als

deren Inhaber der Kaufmann Carl Schumacher in

Kulm eingetragen. 1

Kulm, den 1. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [46715] Auf Blatt 10 841 des Handelsregisters ist heute die Firma Hôtel Stadt Rom, Curt Oertge, in Leipzig und als deren Inhaber der Hotelier Herr Curt Oertge daselbst eingetragen worden.

8 Geschäftszweig: Gastwirthschafts⸗ etrieb.

Leipzig, den 6. September 1900. Königliches Abth. II B. er.

Leipzig. [46714] Auf Blatt 10 842 des Handelsregisters ist heute die Firma Oscar Koch in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Herr Georg Ludwig Oscar Koch in Zwönitz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung Stoßkappen und GEelenkstücken. Leipzig, den 6. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 8 Witter. 8

von

Leipzig. [46716] Auf Blatt 10 843 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Kirmse in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Carl Hermann Kirmse daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bank⸗ und Kommissionsgeschäftes. Leipzig, den 6. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Witter. . Leipzig. [46717] Auf Blatt 6850 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Paul Hentschel in Leipzig der Gesellschafter Herr Wilhelm Julius Karl Krawinkel ausgeschieden ist. Leipzig, den 6. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Witter. 3

Lennep. Bekanntmachung. [46721] Im Firmenregister ist bei der unter Nr. 438 ein⸗ getkagenen Firma Arnold Schüßler vorm. Gebr. Werner zu Lennep vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Leunep, den 5. September 1900. Königliches Amtsgericht.

8

Luckenwalde. Bekaunntmachung. (46718] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 192 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. Albert Wilde, Luckenwalde. Spalte 3. Albert Wilde, Luckenwalde. Luckenwalde, 31. August 1900. 9 Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. (46719] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 19 bei der Firma C. W. Fleischer zu Luckenwalde am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Luckenwalde, den 5. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [46614]

Am vööö ist eingetragen bei der

irma „Krüger & Mohrmann“”“:

8 Der Gesellschafter Louis Georg Paul Krüger ist ausgetreten. 8

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Der minderjährige Hans Joseph Wilhelm Mohr⸗ mann ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. 1 8

Offene Handelsgesellschaft seit dem 5. September 1900. 1b Der minderjährige Gesellschafter Mohrmann ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüchow.

Bekanutmachung. [46720] Im biesigen Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 2 die Firma Carl Zierau in Wustrow i. H. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Zierau in Wastrow heute eingetragen. Lüchow, den 5. September 1900. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Mninz. 1

Zum Firmenregister wurde eingetragen:

Nathan & Stern. Die unter dieser Firma zu Mainz bestebende offene Handelsgesellschaft ist. durch den am 26. Jani 1900 erfolgten Tod des Theil- habers Gustav Stern aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den bisherigen Theilhaber Gustav Stern, Kaufmann, in Mainz übergegangen, welcher

dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzel⸗

kaufmann weiterbetreibt. Den Kaufleuten Jakob Marx, Friedrich Utz n. Alfred Hamburg zu Mainz ist Kollektivprokura ertheilt dergestalt, daß je 2 der⸗ selben gemeinsam die Firma zeichnen. Mainz, 13. August 1900.

roßh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [46776] Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:

J. B. Hämmerlein, Mainz. Das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft ist zufolge Ablebens des seitherigen alleinigen. Inhabers Joseph Georg Hämmerlein, Pelzwaarenhändler, zu Mainz, auf dessen Wittwe Anna Maria, geborene Schira, übergegangen, welche dasfelbe unter der seitherigen Firma weiter⸗

ainz, den 3. September 1900. Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [46729]

Zum Handelsregister wurde eingetragen: 8

1) Zum Firm.⸗Reg.⸗Anszug des Gr. Amtsgerichts Schwetzingen O⸗Z. 172, Firma: Jakob Christian Schandin, Ellenwaarengeschäft, Neckarau.

Die Firma ist erloschen. 1

2) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV O.⸗Z. 298, Firma Erunst Jacobs in Mannheim. 3

Die dem Mainrad Bachmann in Mannheim er⸗ theilte Prokura ist erloschen. 1

3) Zum Ges.⸗Reg. Bd. III O.⸗Z. 281, Firma N. Steiner u. Söhne in Mannheim.

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

4) Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX O⸗. Z. 57, Firma J. Grebing & Co. in Mannheim.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Mannheim nach Sandhofen verlegt.

5) Zum Handels⸗Reg. Abth. A. Bd. II O.⸗Z. 85, Firma O. Wendelmuth & Cie. Maunheim.

Inhaber ist Otto Wendelmuth, Ingenieur und Patentanwalt in Mannheim. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Patent⸗ und technisches Bureau.

6) Zum Handels⸗Reg. Abth. A. Bd. II O.⸗Z. 86, Firma Lorenz Blaß, Rheinau. 2 Inhaber ist Lorenz Blaß, Schuhmachermeister in

Rheinau. b

Angegebener Geschäftszweig: Schuh⸗ und Kleider⸗ handlung.

7) Zum Handels⸗Reg. Abth. A. Bd. II, O.⸗Z. 87, Firma Johannes Heinrich, Maunheim.

Inhaber ist Johannes August Heinrich, Kaufmann in Mannheim. 1

Angegebener Gesckäftszweig: Eier⸗Import und Export.

8) Zum Handels⸗Reg. Abth. A., Bd. II, O.⸗Z. 88, Firma Hugo Waldmann, Mannheim.

Inhaber ist Hugo Waldmann, Kaufmann in Mann⸗

2

im. Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft.

9) Zum Handels⸗Reg. Abtb. A. Bd. I, O.⸗Z. 228, Firma Engels & Scheel, Mannheim.

Mainrad Bachmann, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

10;, Zum Ges.⸗Neg. Bd. VI, O.⸗Z. 98, Firma Gebrüder Kröll, Mannheim.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktioen und Passiven und sammt der Firma auf den Gesellschafter Johann Jakob Kröll übergegangen.

11) Zum Handels. Reg. Abth. A. Bd. II, O.⸗Z. 89, Firma Gebrüder Kröll, Manuheim. 8

Inhaber ist Johann Jakob Kröll, Kaufmann in Mannheim.

Angegebener Geschäftszweig: Spedition, Rhederei Güterbestätterei. 8

Mannheim, den 1. September 1900. Großh. Amtsgericht. III.

Mannheim. Handelsregister. [46727]

Nr. 26 521 1. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 317, Firma „Rheinschifffahrt Aktiengesellschaft vorm. Fendel“ in Manunheim, wurde eingetragen:

Die durch die Generalversammlung vom 15. März 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark hat bis zum Betrage von 500 000 stattgefunden.

Die Aktien werden jum Kurse von 110 % aus gegeben. 8 8 Mannhelm, 1. September 1900.

Großh. Amtsgericht. III.

Mannheim. Handelsregister. [46728] Zum Handelsregister Abth. B., Band I, O.⸗Z. 41, Firma Mannheimer Dampfschleppschifffahrts⸗ Gesellschaft in Mannheim wurde eingetragen: Die Prokura des Nikolaus Zilke ist erloschen. Mannheim. den 3. September 1900. Großh. Amtsgericht. III.

Melsungen. [46730] Handelsregister des Königlichen Amtésgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 169.

Das von dem Braumeister Friedrich Lotz zu Mel. sungen unter der Firma Hessische Bergbrauerei Lotz et Compagnie betriebene Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Braumeister Carl Winterbauer von Striegau i. Schl., jetzt in Mel⸗ sungen, übergegangen, w⸗ lcher dasselbe unter der veränderten Firma Stadtbrauerei Melsungen Fuhaber Earl Winterbauer weiterführt. Auf Grund der Anmeldung vom 30. August 1900 getragen am 3 September 1900.

Melsungen, den 3. September 1900.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)