1900 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Dampfergesellschaft Neptun in Bremen akgeschlossener Vertrag be⸗ . S bis Jult 1900 nach 2 v““ . . Türkei. 1“ 8 116“ ätig der Nept Unterhalt ines Deutsch. 1 * gingen in die Hände der Fabrikanten über. stätigt worden, nach welchem sich der Neptun zur Unterhaltung eine Ausfuhr 1899 1900 eu 16 b Ursprungszeugnisse. Ueber die Beibringung von Ursprungs⸗ blieb meistens im Ee. e. . hni nocher as. Refieem Hea liig ptenben (W. T. B.) Börfen⸗Schlußbericht.

Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild. Politische regelmäßigen Dampferverkehrs zwischen Köln a. Rh. und Riga ver⸗ lan eugnissen bei der Waareneinfuhr nach der Türkei besteht ie gelangt d 1 Offiziell nd Kultur⸗Geschichte von Hans Kraemer, in Verbindung mit hervor⸗ pflichtet. Die Dampfer, welche Düsseldort, Uerdingen, Duisburg und Werth in FeA Sterling ie Ans cht, daß dergleichen Zeugnisse sür die⸗ Ceesesh 78 Eiemüch S. de 18 8 I Diessebiafuh!ielt, enich. a, e,21c Börse.) Loko 7,45 .. Dffig Tenen, .

it ca. V Emden anlaufen, sollen mindestens monatlich zweimal abgelassen- Bier... 11“ 8 n vhenden ae eeerre . Ef e.109 nfteaeen g fenge, . 92 und in der Hauptsache einen Waarenverkehr mit den Stationen Spirituofen .. 1 292 aus Ländern, die nicht dem von der Türkei gegenüber einzelnen mit Ausnahme des Bedarfs der Baltischen Muͤhlen⸗Gesellschaft 5 72* 8n hgh g 1g ₰. andere Marken in Doppel⸗

5 4 IIg. 888 .57, 1 11 7 8 Di e-li 1 v

esss. e Fac eel b. 84 erhehaen n 8 vermitteln. (Russische Handels⸗ 8 Koblen, 9 und 25: 8 883 8 218 hee e e1e Rte cftneSifres altollarsh unterltcgen, hen e. 3 81 dde cs,g, scgegen von Sommer⸗ Sept Abladusg. 41. Reis ruhig 88 Ftearene 1. 1 8 . Band des Werks in d ndustrie⸗Zeitung.) Baumwollengarn un rn, roh.. 8 8 161n . E“ 8. on Mais eine sehr große, d. ö g. Kaffee er. dEe gasemag cbe nnaer zis aich G Von den noch zu be. Baumwollengarn und Zwirn, gebleich 8 1 nelech a 1“ nns. sh e. Epteugnifse dethes e Nußzen als gering beteichnet und befr esss 186 Bird Beüasao 711 1a ee. und steizend. Upland misdl. sofo 61 3. sprechenden letzterschienenen Hesten enthalten die Lieferungen 55 und 66 8 und gefärbrtrtbt 969 28 FEöurkischen Differenzialtarif genannten gleichartig sind Füͤr P st. hölzern in 88 UPnn dees wird gemeldef, daß an Bau⸗ und Nutz⸗ Lloyd⸗Aktien 107 ½ Gd Bremer W. 8322 „Vereinz. Norddeutsche wei fesselnde Abschaitt über die Photographie, von Hugo Müller, und Baumwollene Zeuge, roh, ungebleicht 9 337 packete, Muster und Gegenstände, die von Reisenden zu ih 5st. 99 ,472, 105 758 8 593 cbm (gegen 93 692, 101 353, 95 250, Wollkämmerei und Kam nnerefenfieh 214 ½ Gd., Norddeutsche ie Malerei und Plastik der Gegenwart, von Professor Dr. G. Galland. FEFhee⸗Einfuhr nach Rußland. Bauamwollene Zeuge, gebtalct 18 lichen Gebrauch mitgeführt werden, wird von der ECö außerdem * Fepm 188 den Vorjahren) eingeführt worden sind; Vulkan 163 Gd., Te —b, Bremer

Fahisiche ihnen beigefügte Abbildungen veranschaulichen den glänzenden Der Verbrauch von Ceylonthee nimmt in Rußland zu. Viel 1 . , rfärbt ““ 21 Ursprungszeugnissen überhaupt abgesehen. Im allgemeinen findo diese 1,847 210, 466 436) 27 869 (geg71,156 687, 482 152 Hamburg, II. September. (W. T 8) Salag 88 n. ufschwung der künstlerischen und wissenschaftlichen Phetographie, Thee kommt über Odessa, zumeist ollerdings zur Durchfuhr nach Beumollene Sbit ge Patent⸗ durch die Ottomanischen Konsulate zu beglaubigen, jedoch kann die 3398, 3568 4521] 8 ; an Brennholz: 3717 (gegen 4481, Kommerzb. 112,20, Bras. Bk. f. D. 154,90 12 vese. Hambusz. sowie die verheißzungsvolle Entwickelung der modernen Malerei Moskau, wo auch der Zoll entrichtet wird. Ungefähr 7500 000 q Baumwollene SSpiten und Patente 295 Beglaubigung durch die Lokalbehörden in gültiger Weise dann er⸗ außerdem noch 19 815 ehn Nusholz eereahrt enorken, wurden A.⸗C. Guano⸗W. 91,90, Privatbiskont 2 5 eegchs b Pnpatg. Zent 8 he ge Hgren russishe Pfund (u 110 9 1 musden ea E“ Se 28 Hanhailter Kil. und Stickgarn . . 2 101 HUnan sstenn am Ursprungsort ein türkisches Konsulat nicht vor⸗ Geschäft hat im verfiosenen Batre gesh t, ch Baschr 18228 v 106 00, Erust Bynam. 153,50 8, N. Pen Ciarc⸗ ax avo e autunst un g 8 verzollt, viel mehr als 1898, sodaß Odessa allmählich ein bedeutender Jut .. 1 090 1 anden ist. Verlauf genommen. Die Er 6 1 tedigenden Anl. 83,75, % do. Staatsr. 95,50, Vereinsbank 162.50 8b 8 ven Drittel des abgelaufenen Jahrhunderts, ebenfalls unter Bei⸗ Theemarkt zu werden scheint auf Kosten Moskaus, welches bis jetzt utewaarden.. 6 hielten sich durchwe beüeugung war eine reiche, und die Preise Cbin. Gold⸗Anl. 99,50 Schuckert 5— 2,50, 6 6 gabe vieler Bilder interessanter Bauten und kunstindustrieller Er⸗ b te. 6 Leinenwaaren. 1 8 V1 'g auf einem wesentlich höheren Standpunkt als 106,00, Bresla gkon I“ Wechslerban allein den russischen Theehandel beherrsch Kammgarn ECCC1111I1“1““ 1 im Porjabre. Der Absatz ist in der Hauvtsache nach dem Inlande, 27868 L.r. gn vefs eefaec 5-Se en g Fer e.

eugnisse. Ferner enthalten diese Hefte eine Abhandlung des Direktors Moskau selbst ist zur Zeit stark beunruhigt durch die Wirren in Alpacca und Mohairgarn 1 00 1 welches sich 8 w t zur J ö“ 4 von Jahr zu Jahr aufna 1

p Zolltarifentscheidungen. Papierröhren mit Messing⸗ gegen England als Absatzgebiet 111 E 80 099 82 L“ Landon dong 3 eghh⸗

. 2 ., V ez.,

er Berliner Sternwarte, Geheimen Regierungsraths Professor Cbi ““ 81 1 1 na. Nach den Mittheilungen der Lokalblätter suchen die großen Wollene Zeuge .. ö1I“ Zeug überzug sind nach Pos. 178, das Pfund mit 8 Skllling, London kurz 20,48 Br⸗,

Foerster, über die Entwickelung der Himmeleskunde seit der Ti dl llen Thee aufzukaufen, dessen sie nur habhaft werden 3 685 kommt. Zur Deckung des snläahr itte des Jahrhunderts, und eine Uebersicht über die große ö Größe Men 5 d. n Kammgarnstoffe und imt. kung des inländischen Bedarfs mußten besonders im 20,44 Gd., 20 45 G gen schwarzen Thees sind unterwegs, zum theil Kupfer, roh in Blöcken ꝛc. . . . . . 1 202 Fsolator us weißem Porzellan nach Pos. 112, das Herbst bei abnehmender Herstellung viel 7 ez., London Sicht 20,50 Br., 20,46 pf h 8 gleichfalls mit 8 Skilling, zu verzollen. Hierbei ist jedoch zu keech herangezogen werden. Die Heitbgen gfrch zagsägdischf bastkeerien 20,46 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Fr., 167,00 Gd., 6 2 C⸗

Epoche der modernen, in Wagner und Brahms ipfeinden f den Dampfern der Freiwilligen Flotte, welche gegen Ende Juli E 867 Musik aus der Feder von Dr. Friedrich Walter. Die beiden 8 Orvessa 852 I folten 9 . 1 Fisen⸗Kurzwaaren.. . Fien der enasrten „Pterbei; 1t W“ 1 . te und kzeuge.. 806 daß Waar genannten Art, die für elektrische Anl sprach nicht immer den an dieselbe gest 8 g. Bkpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83, b Föten Hefte endlich bringen noch einen Abschnitt über die Frauen, in Odess resfen Ferhmnen 2 367 sollen oder deren integrierenden Theil in der nesi Geschaft in Dosenbutter Rärlelhe EE Hho din Se 81,N 1 b ben⸗ St. petersburg Meneg 2 J. 2 ez., New York Sicht 4,21 ½ Br.,

e Bethätigung in der Literatur, auf dem Theater und in den In Hankou und Futschou, namentlich auf dem ersteren Markte, h . 1“ . 6 T n im Osf 1 6u 8 1 wird hauptsächlich der für Rußland bestimmte Thee eingekauft. Von Stab⸗ und Winkeleisen... 637 8 e en nach Ansicht der Zollbebörde aus⸗ en erwerben können. Ueberhaupt t 3 b Sehft 5 Be ee J enochar, e. Heasnheen un ider 1 b11. büygieh Bobeathee, welche nach egb 1* lügosten dehce ng, auf. Munsch des Klartenenden mit 10 % vom üe hesacgft vniae detnene Uinfange fiteh das⸗ gS 116⁄ 8 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17½ Br. 4,14 Gd., . 0 000 Pud ü⸗ dessa, ebenso wie vanisiertes Eisenble . . 1 n. ennglei —. .

wurden, kamen 1 00 Pud über Odessa, der eben alvanisierte ’1 Glasflaschen mit bläulichen Farbentönen, die durch Mischung zahlten höheren Preise dien Rentabiitat herin iehnehnlen Il⸗ Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 152 156.

heutigen Reproduktionstechnik von Theodor Goebel. Textlich 8 1 8

3 . thee, dere bereitung die russischen] Weißble C8' 1

UUnstetiw uf der oleichen Höhe wie ene Vor; glen 1“ ebleh von blauem Farbstoff mit einfacher Glasmasse hergestellt sind, werden Jahres⸗Durchschnittspreise für Kieler Butter erster Sorte werden Taegoer geris ea s. dub ne exeS. SSdSl4. Sheet. b 8 g.

ü Zeit von 1871 bis 1899 Firmen besondere Fabriken in Hankou, Kiauchang und Futschou Nicht besonders aufgeführtes Eisen 1 8 d- s - 6 hanget. ftebend, bertfift. vere hte⸗ he- Fte vphalti L9s 1. ebaut haben, kam auf dem Landwege über Irkutsk. Auf diesem und Wasren daraus. . . . 2 979 1 1 Ice. G Beschaffenheit nach Pos. 83, Bh6112 e9 99) angegeben. Die Fischerei ist im verflossenen fest, loko 61. Spiritus geschäftslos, pr Gerste rabig- Rüböl Preis ist in Anbetracht der Fülle des inhaltlich Gebotenen und Wege wurden 1898 1 106,000 Pud Ziegelthee und 34 200 Pud Unbearbeiteter Stahl . . 1 716 8 Hapier, das d 8, vertollt. ee die Witterungsverhältnisse günstig beeinflußt worden. 17 ¼, pr. Nov⸗e E““ Erept.OrCeh. gr. Dtt. No.

599 apter, urch Zusammenpressen von zwei verschiedenen er Winter 1898/99 war außerordentlich milde, sodaß die Küsten⸗ ruhig, Standard vhite Enfte⸗ kuhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum

er reichen und schönen Ausstattung ein sehr niedriger. Ein vierter Kuchenthee eingeführt. Die gegenwärtigen Unruhen berühren auch Telegraphen⸗Draht und Apparate. Massen hergestellt wird, von d 5 r fischerei nicht d 1 b 1 die wichtigsten Punkte der Theetransportsraßen nach Rußland. Lokomotiven.. . 787 8 enen die eine weiß ist, während die rei nicht durch Eis behindert war; nur die Binnengewä Eenüplenen.). Bande welüln ene, ufühehce,) eche shastrtirte die asancghtre 199 felne sich die Thee⸗Gnfuhr nach Riaßland, Sonsitge Zanpimaschen. .. .: 148 Phans an 98-Seldtne hancnne att. wird nag Pos. 181, das E ttiuat ant nen gäae her snitsgeheer eeh h iherncenurd a92 Zefser Kehcchaaeahgg ght Ecoghgerage Santos vr. Gedt. wie folgt: 8* extitsaschiden . .. P. . 1 7. el im Frühjahr in der Kiel . 1— Schl⸗ Sb., Pr. Ma ist in Vorbezettung folg Schwarzer Grüner Ziegelthee Zu⸗ Dampfschiffe, einschließlich der Ma⸗ 1 G sch Fuch 8 Fins 1 t Gummi bekleideten Spirale, aus⸗ lnänsch ür günstig aus, während er in der Renftlma ecern. 5 pSdun Ba Pgsoeeerit Schlusgeeicht.) Rüben⸗Rohzucker Süd⸗Afrika. Von Peter Wlast. Entwickelungsgeschichte Thee Thee und deral. sammen schinen ““ 5 726 1 Stüct Gee . bebgc Seß en und an jedem Ende mit ünschen übrig ließ. .“ burg pr. Sept. 11,22 ½, pr Ottober 10 02, ahe⸗. frei an Bord Ham⸗ und Gegenwartsbilder. 6. Band IX. Fassgaags eee. 1 Menge in Pikuls (= 60,453 kg) Kleider und Putzwaaren .2 627 ö äää nach dem Außen⸗ Königsberagi⸗ 11 zember 9,85, pr. März 10,00 pr Ma 10 er. hatzihcenns .Cn 1“ vn .“ ) Alfed Schalt, Könt lich Ueber Odessa .189 751 5 698 195 419 Hüte aller . 8 bef 146, das Pfund mit 48 Skilling verifir. en Theil gemäß Beien ebrsübe⸗ Pr, erse. (W. T. B.) Getreidemark:. Wien, 11. September. (W. T. B.) Sclcge se.) Oef Se vhean 8 5 verifg 8. 9 vobn vöhan dler, Beelin. Preis Seer schen 11 143 340 628 537 771 Füenehsenn (ücdsskrnnn Zollgewicht 129 00. Gegfh, Nnö va ces hh. 8g- 16 2* Papierrente 97,65, Oesterreichische eenter. eh. 3,50 ℳ, für Mitglieder des Vereins 1,85 Das vorliegende Mandschurei. 29 357 29 030 78 266 136 653. Kunstdünger 8 x 8. 2900, vhan. Fevensse 121 126. Russische Erbsen 97,85, vederfis 3 Vee 188. Spiritus pr. 100 1 100 %. 60er Loose 132,50, Länderbank 421,00, Oesterr. Kredit 66500, Ufterr

erk bildet eine Ergänzung zu der südafrikanischen Kriegsliteratur, (AThe Board of Trade Jo nal.) Gedruckte Bücher 8 8 e.ncg 6 Ertrag der uschlagszölle für den Bau des Hafens von Das 8 11. September. bank 555,00, Ungar. Kreditb. 683,00, Wiener Bankverein 492,50,

2 ”,—

8

d

1IIiII1A

——— ——

0 00α

ndem es im ersten Theil zunächst eine Darstellung der Entwickelunge... 3 I1“ öhJbbo14“ Fbet. Süd⸗Afrikas giebt, welches auch nach den Ereignissen in Steinkohlenprodukte (einschl. Naphta, 8 Montevideo. loko unverändet. n 8051 89 Fe 5G ttössͤpemgelt. Weizen . Nordbahn 425,00, Buschtiehrader 1090,00, Elbethalb h 8 Nach einem kürzlich erschienenen Bericht der Finanz⸗ . inländischer „o, inländ. hochbunt u. weiß 150 156, 1 61 kthagbahm E15 E“ nns g vehsebeüche Außenhandel tees Rößaten Fagug⸗ 1Iq öö116“ fir 8 1ege Biene gjonen liho 192 00ügeschenc bel blnt 2.—Nco, 18. üarbunt, und mat Fkerenn e 8.c erbarden 11989 Fesswestzohn 454,00, Pardu⸗ 8s” u b ie Zuschlagszelle auf die Ausfuhr 210 123,08 Pesos und auf die Sept. —, do. Transit pr. August Reguli i . er 371,00, Alp.⸗Montan 476,50, A Beri hebusc der Burenstaaten; Der Staatenbundsplan; Der Freiheitskampf Unter Bezugnahme auf die psberstcs 8 Fübenöadel, Grchr Malerfarben und Materialien . . . 1 064 Einfuhr 303 789,61 Pesos, zusammen also 513 912,69 Pesos betragen. Verkehr —. Roggen loko unverandert, inländ 129 —126, do. wfifter 11828. onde Süfc Rns,cs Pärisen Napoleons 19,30, er Buren; Die Diamantfelder; Afrikanderbund und „Diamanten⸗ britanniens im ersten Halbjahr 1900 in Nr. 34Sl. wird un apier 846 meigen Ausgaben 2 925,69 Pesos und an Ausgaben für Hafenarbeiten Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ 5 5* Pesger Eiserindustrie bees Hirteuberge Patronen⸗ Beiträge zur jüngsten Geschichte. Im zweiten Theil bietet der deren Ein⸗ oder Ausfuhr in den Monaten Januar bis Juli Rohe Wolle... 1 575 nacz verbleidenhe Rest uon. 204 6976, eeon te, 1 abert —2,—2 1ehee n,e gge e 4. 288,00, Litt. B. 283,00, Verfasser interessante Einblicke in das Leben und Treiben 1900 den Werth von 700 000 Pfund Sterling erreichte; der Antheil Edelmetall und Münzen: o 079,91 Pesos = 2179 000 ℳ) 8 Bun S; 8 G 88 - Lefer, 125. Erbsen, inländische, Murany 539,00. eecsel —,—, Veit Magnesit —, Rima JAinnterlegt worden. (Nach einem Bericht des Kaisecnn epu 132,00. ritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert Getreidemarkt. Weize bst ulanger Zeit weitab vom Getriebe der großen Welt lagen, lich gemacht ist, hier ebenfalls angegeben. aiserlichen Konsuls in 1 4 zen pr. Herbst 7,80 Gd., 7,81 Br,, pr. nun aber einen mächtigen Faktor der internationalen Politik bilden— 1900 aus ö11X¾Xqmpp“¾“ 1900 Sexgs 1“ 1.“ 8.⸗Pfdbr. Litt. A. 92,30, Breslauer Diskontobank 104,75, Bretl Früsahr 826, G. 8 28, Br. Roggen vr. Hecbst 740 Gb., 741 Br., 193 m 1“ 8 1. 8 2Aafe. EEEECEö“ ntoban 375, Breslauer 6,65 Br. Hafer pr. Herbst 5,55 G

ur Erhöhung des Verständnisses für südafrikanische Angelegenheiten and . 20 236 14 129 2 317 1 8 d. willkommen zu heißen ist. Diesen Zweck sucht das Wlast'sche Werrth in 1000 Pfund Sterling 8 335 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 138826, T“ 11600 Donneeamar, 927,00, Fattowißer f 88“ 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) ti terter Schild . 1 947. 233,20, Ungar. Kreditaktien 681,00, Oesterr. Kreditaktien 665,00, 2 derch , 1r1e ternh.. Fnce sim 8 Tafelberg; Welten hr lber. 1 58 ee 11. d. M. gestellt 16 042, nicht recht⸗ 125,50 Cegel a. 1nc0. u Kramsta 155,25, Schles. Zement 97,65, 4 % ungar. Goldrente Oesterr. K Anl braace 18 8 b 8 00, Schl. Zinkh⸗A. —,—, Laurahütte 201,75, Bresl. Belfabr. Ungar. Kronen⸗Anlei e Merh. Kronen⸗Anleihe —,—, Id; Osterfest in Potschefstroom; Die Buern; Nach Zout⸗ 8 8 W 8 1.—e 1 gar. Kronen⸗Anleihe 90,90, Marknoten 118,25, Bankverein 493,00, B“ Hafer... reitig gestellt keine Wagen. gesellschaft 57,00, Cellulose Feldmühle Kosel 159,00, Oberschlesische Loose 110,50, Brürer. C .e Bkrdss, Ft Zolltarifen eidungen, atronen für obert⸗ 8 ank⸗Aktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 152,00, Schlef. Elektr. do Titt b. n lpin⸗ Mn 8ch. an.eher Litt. A. —,—,

ina noch immer mit im Vordergrunde des zeitlichen Intereses ö 1 Paraffin und Petroleum) —0, Fach⸗ Herrschaft; Die englische Herrschaft bis zum Jahre 1835; Die Ent⸗ Del. und Wachstnh 711 msterdam 200,05, Berl. Scheck Fbre 3 ben un Von diesem Gesammtbettage kommen an Einrichtungs⸗ und allge- und polnischer zum Transit 92,00, do. Termin pr. August —,—, do 1 ; ch önige“; Die Chartered.Company; Die Goldfelder von Transvaal; Nachstehenden eine Zusammenstellung derjenigen Artikel gegeben, äute und Felle.. 6152,97 Pesos, zus . aübfr b „zusammen also 9 078,66 Pesos, in Abzug. Der hier⸗ kebr —,—. Gerste, große (660 - 700 3 r 5 8 8 g) 133 146. Gerste, kleine Berl. Wechse im „schwarzen Erdtheil“, dessen Länder noch vor nicht all⸗] Deutschlands ist, soweit er in der englischen Monats⸗Statistik ersicht⸗ W Januar bis Juli Betheiligung 8 8 b Breslau, 11. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ ühj i nd auch für Deutschland so wichtig geworden sind, daß jeder Beitrag 11“ Januar bis Juli Deutsch⸗ e h E g cser Bant ic e Trrne Füsei Seinfuhr 11 1900 Wen sch ö“ Werth in 1000 Pfund Sterling deeeSDechslerbank 104,25, Kreditaktien —,—, Schlestscher Bankv. 5,87 Gd., 688 Br 8Z“ ee 0 Ausfuhr: Gold 1 014 an der Ruhr und in Oberschlesie 1b n. Oberschles. Koks 149,00, Oberschles. P.⸗Z. 112,00, O ,00, . P.⸗Z. ,00, Opp. Zement 671,50, Lombarden 114,00 Elbethalbahn 465,00, Oesterr Pa 790, „90, „900, ’. pierrente Kapbahn; Unter den Goldsuchern von Francistown; Pretoria; Im Gerste deeteh kichr bean n am 11. d. M. „Obli 8,8 gestell 5905, nicht recht⸗ 79,75, Koks Obligat. 97,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Länderbank 421,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische 4 5 2 do* 28 olitische Briefe; In zwölfter Stunde“. Der Umstand, daß der Ver isches Rindfleisch flinten, bestehend aus einer mit Knallquecksilber geladenen Kupfer⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 Br Budapest, 11. September. (W. T. B.) Getreid kt. W f 3 II (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

fasser, ein in Süd⸗Afrika eingewanderter Deutscher, dort jahrelang 8 ammelfleisch ... gelebt und Land und Leute aus eigener Anschauung kennen gelernt hat, 1 chweinefleisch verbürgt die Verläßlichkeit seiner Darstellungen. Frischer Speck ...

Die Buren und ibre Heimath. Nach authentischen Gesalzener Schinken. Quellen mit Benutzung amtlichen Materials und aus eigener An. Zubereitetes Fleisch. auung dargestellt von Dr. Wilhelm Vallentin (Pretoria). Butter . .. it 32 Illustrationen. Berlin W., Plag,bon Hermann Walther Margarine ..

(Friedrich Bechly). Preis 3 Der Verfasser, Verwaltungs⸗ Käs

gaer in Fi fesbstn an den 8g 2 1 süd⸗ Fher

a ilgenommen. Seine erungen EE I11“ E e hae h. amell..

des ts bestimmt ierhülse, 5 19 g 2 Ftaasee Feseerh 2 n . „üttzelucg des Ausstellungs⸗Comités der * 11, September. (W. T. B.) Zuckerbericht. loko matt, do. pr. Okt. 7,56 Gd., 7,57 Br., pr. April 7,97 Erdlohnstfe der zum Zünden und Heraustreiben der Geschosse eeeegere eerlers e. S. 18 . 75 “% Rendement 36 e dhchdemint, —. B otonh vbedufte en. Lnen Ni- dN- aen, r. Degte 18 Fe. 8 he vese best vch ün als cfladene etronen, i8 Sinne, der 2Leege. zu egS General des XIX. (II. Königlich Sächsischen) Armee. Brotraffinade II. 28,67 ½. Gem. Kassinade 25 Fa 28,80. I““ 1 afer, 9 Oktober 5,26 Gd., 5,27 Br., 8n 8 1-n vanees 8. gan nterkicgen ernpen ß nach ne 2221 11 chke . Kreishauptmann Dr. von Ehrenstein 8 1 I. mit Faß 28,30. Ruhig. ohzucker 6,46 Br., pr. Mai 1901 497 Sb 1188 Sr 8 Kasern, das, sowohl was seine Zusammensetzung als auch was erklärt, das EhrenePre öö“ lr if. Tses e h TIchembn 1,192 hember 11 25 ber. 0 SSeeeng 8 Sehtenber . 8 82 (Scluf Far) Feliich. gein Verwenzung beteft gro 5 Aehafichteit mi dem Albumis bat⸗ übernehmen. Ihnen zur Seite steht ein Ehren⸗Comits, welches 969 Gd., 9,82 ½ Br., pr. Dezbr. 9,85 Gd., 9,87 ½ Br⸗ pr. 1degonsa 9g, ar Recs.Al 96 2 Preuß. 3 ½ % Konsols 93 , ist gleichwohl ein von diesem sehr verschiedenes Erzeugniß; daher kann, sich aus angesehenen Männern aus den Kreisen der Industrie und des ürz 9,92 ¼ Gd., 9,971 Br. Stetig. da, Brasil. öger Anl; 2- dce ses2r, 34 nrurrza. wenn auch beide unter die nicht besonders genannten chemischen Pro⸗ Handels zusammensetzt. Frankfurt a. M., 11. September. (W. T. B.) Schlutz⸗Kurse. 4 % unf do 1048, 31864,8 4 2 vheles g245 di Keeogs gas⸗ 8 8 1 . 1 . do. 1 o Rupee Ital. 5 % Rente 93 ¼, 6 %

1 d Sachkenntni d lässigkeit Ans ü U b aefteaeenntn 8 WSuper ucs . Bitche, gesalsen oder zuberenher dnss 11— 85 1 fand 1 2 dem Jahxesbexicht der Handelskammer zu Kiel für .S. 89890, Herigr do. 1 8 do. 84,45, kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 72 leichtern. Zur Kennzeichnung des Inhalts mögen die Ueberschriften der DOeangen. ““ 11n Ungarn vereinbarte Zollsatz von 4 Lire für 1 dz auf Kasein keine 5 Eichehenes wir Henstcgich der Schiffahrt, daß Störungen 3 % port Anl. 24,10, 5 % amort. Rum. 86,90 4 % Seechner 8989. Konvert. Türk. 2215/18, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Oöttomanbank 11 ½, Anaconde chmalz .. . 6“ ieverhältnisse, im letzten Winter an den Küsten des Bezirks 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 72,80 Lürusf. ons. 97,80, 9 ⅜¾, De Beers neue 28 ½⅜, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue

einzelnen Abschnitte hier folgen: „Von Delagoa⸗Bay nach Pretoria; Schweines⸗ . . 36 Anwendung finden. 8 Fersacfang 8 ““ Roßüinterter Se. .“ Faßreifen, eae 1 bee,g Bestandtheile 8 et. es konmeg. ftsa. 9 u“ Steer Heseheasch be. Unif. Egppter —,—, 5 % Mexikaner v. 1869 Tee eberf vetihas,hsdeefensar Püber 58 1ges Cbinesen 76 ½. Wechsel⸗

aft und Plantagenbau; Handel und Verkehrswesen. e der an⸗ 1.“ seinand aßdauben zusammen ein⸗ s⸗ ne Segel⸗, und Dampfschi er 1 8 252 ;' 28 gen: Deutsche 2 20,72, Wien 12,54, 1“ 18 auseinandergenommenen Fässern mit den Faßdauben ;3 (gegen 8201 im Vorjahre) mit einem bestauten Raum von 79 122,0 Ueles; 1ne0 nh.som17929 Fefigfhs 15 St. etersburg 24 ⅞. b en 4 Paris 25,35,

ziebenden Darstellung beigegebenen zahlreichen, nach Originalphoto. Kartoffeln... 1 ehen, unterliegen, da nach der Bestimmung des amtlichen Waaren⸗ graphien hergestellten Autotypien veranschaulichen in abwechselungs⸗ Kakao roh - 1 89 solchem Fech die See * die Feülche je für sich sgegen 821 840) cbm. Im Durchschnitt war jedes Segelschiff zu ung. Bank 121,50, Oest. Kreditakt. 208,40, A . e det Füss 10sce aene sag ena reicher Folge Landschaften, Verkehrsanlagen, Plantagen, Volkskypen und Kaff . 1“ zu verzollen sind, als Eisen zweiter Bearbeitung in Arbeiten, welche bel (gegen 57) % und jeder Dampfer zu 21 (gegen 20) % Allg. Elektrizität 221,00, Schuck t 193,30, 8 8. Fabrrad 2; An der Küste 1 Weizenladung angeboten. Städtebilder. Vor dem Titelbild sieht man die wohlgelungenen Por⸗ aus kleinen Eisenstücken gefertigt sind, nach Nr. 218 b 2 des Tarife Ver. 5. Mit den schleswig⸗holsteinischen Häfen hat sich der Bochum Gußst. 186,00, Westeregeln 211 20becst. J ew. L67,29, 963 %20 Jazaluckes loto 12t ruhig, Rüben⸗Rohzucker einem Zoll von (vertragsmäßig) 17,25 Lire für 1 dz. Die Bestimmung 249 1” gan gehoben und zwar nach der Zahl der Schiffe Lombarden 26,40, Gotthardbahn 140 50 Lsdkercure gn. 298,0, H h. des amtlichen Waarenverzeichnisses, wonach von Ballen und Fässern 29 %. Ieah denn deasngehalt 1 nach der Bestauung um lauer Diskontobank 105,40, Pripatdiskont 4 16. ö’ Fürtemser . 8. 9) nei 8 ehn ee 1 d. M. zeigen die dort vorliegenden Markt⸗

abgenommene verdorbene und durchlöcherte Reifen nach T.⸗Nr. 213a 1 bit ngange um 46 % stieg, ist Effekten⸗Sozietät. (S 8 8 des Tarifs (Zollsätze vertragsmäßig 6, 7 und 9 Lire) zu behandeln hens G. 5 Ausgange eine wesentliche Aenderung nicht Frantas⸗ 142,80, Ln 3 a. e Kredit SSdee. 6ssi chte, daß 150 000 t Weizen, 200 000 t Mais und 20 000 Ballen sind, kann auf den vorliegenden Fall keine Anwendung finden, weil für die Se elschiff 5 . so wird auch in diesem Verkehr —,—, Deutsche Bank —,—, Disk⸗Koum. 171 80 PeeFrilesge 1 Fogf noch auf Verschiffung warten. Die Aussichten für die nächste sie, abgesehen davon, daß die Reifen den im Waarenverzeichniß hierfür schiffe fest eft 8 t Dar gr ßere Steigerung als für die Dampf⸗ 146,55, Berl. Handelsges. —,— Bochumer Gußst 184,60, D ¹ Gen⸗ schur, die im Oktober beginnt, werden für sht angesehen. In als Bruchreifen oder altes Eisen eingeführt werden. . Lo n. 104 gegen 202,25, Laurahülte —,— 180,60, v K 0.

Zinnchlorid (cloruro stannico) in wässeriger Lösung 2 Der 18“ 8 übrigen deutschen Häfen ist gleichfalls —,—, Schweizer ge 8E— 7000 FerHool⸗ 11. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß mit Zusatz von Schwefelsäure unterliegt als nicht besonders 8 der Berkehr 1s um. 8 Fn 15 0. Auch nach Dänemark Union —,—, Italien. Moridionaux hüühs Schweizer Simplonbake 6 * naß I für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: genanntes chemisches Produkt nach Nr. 59 des Tarifs einem Zoll von stiegen den 1 Paß 1; ezüglich der Bestauung um 36 % ge- —,—, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —, , Lief g9 1 819. ernam ;, Indier ½ höber. Middl. amerikanische 10 Lire für 1 dz. Der vertragsmäßige Zollsatz von 4 Lire für 1 d⸗ gegangen ist. Mit p na weden um 17,17, bezw. 5 % zurück. Schuckert —,—. . Drhener güe cregt September⸗Oktober 6864 6 64 Verkäuferpreis, ist auf Zinnsalze, also Chlorzinn, beschränkt. F abgenommen mit Repkergen hat der Schiffsverkehr gleichfalls etwas Köln, 11. September. (W. T. B.) Rüböl loko 65,00 Fäuf * 18, 8 5 764 5 ³9⁄64 do, November⸗Dezember %4

Gummischnur unterliegt nach Nr. 358e des Tarifs einem auch betrefts Großb 9 1 ist er jedoch nicht unerheblich gestiegen; pr. Oktober 64,00. 700, 8n ga. 8 ezem er⸗Januar 5 61— 5 e do., Januar⸗Februar Zoll von 50 Lire für 1 dz. Der Zollsatz der T⸗Nr. 358 c (75 Lire) ahme Herscget 1gs F en shg. wird . einer entsprechenden Zu⸗ Dresden, 11. September. (W. T. B.) 3 % Säch). Rente 81,75 kauferpreis, A 9. 1.e 51¹6⁄64 do., „März.April 51 %34 Ver⸗ für Fäden aus Kautschuk gilt nur für Exzeugnisse, die unter dieser der F. 3 au an der Kieler e. wo außer 3 ½ % do. Staatganl. 94,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,10, Allg⸗ JuniJFuli,5 30 5 1

b bibliothek. Leipzig, Verlag von Schmidt u. Günther. Preis 30 ₰. G ¹ Décréeti del Ministro delle er Kaiserlichen Werft zwei große Etablissements, die Germaniaw 1 3 581 4 916 Bezeichnung im Handel bekannt sind. (Decreti de 1900) und die Howaldtswerke, sowie verschiedene kleinere Sciffbawanffabee See .ed e. 1.5, Herkiger ees, derche Feenseh 18. et eaid sa .— 19e fest, ½ d. höher. Mehl fest, unver⸗ 8 7 . Se . 2 al est, 8 er.

Heftl.: China. 32 Seiten 40 mit 59 Illustrationen. Die durch ihre 1 . . 1 16 860, 88 ausgestatteten Prachtwerke nsgetast V egehedln bietet chmuckfedern G. 780 Pee 1. Aisglgne c Fütreren 8. 8 n. eee sind, hat auch in diesem Jahr ein gutes Ergebniß gezeitigt. —,—, Sächsischer do. 132,50 Deutsche Straßenb. 148,00, D N S W. T. B W vlo

Gehnape che 865 ““ b p ufträge für das In⸗ und Ausland haben sich gemehrt. Die Straßenbahn 169,00 Dampfschiffahrts⸗Ges keaßeane., und SeDrech. 20 r ES s 8988 8 1 188 125 dse. egene⸗

S ,00, ver. Elbe⸗ 9. gh 9, r Water courante Qualität 10, 30r Water

bhiermit eine neue illustrierte Publikation, ohne Text, zu billigem Rote Päute 1492 2 274 3 900] 8 reise für Schiffsbauten, R t n i i 2 u . 2. . 2 b 8 1 8 7 c. 1 ä 2 —.— 9 8 Preise, die nach ihrer Vollendung eine Bildergalerie zur Erläuterung 0 Handel und Schiffsverkehr von Oskarshamm lich Materialian. 25 die ohnmren, Sir n;gestesen weil sämmt —, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ bessere Qualität 10 ¾, 32r Mock courante Qualität 10 ¼, 40: Mule

der Geschichte, Kulturgeschichte und Erdbeschreibung zu werden ver⸗ Sodanitrat . 715 749 B 8 899 hte e gegangen sind. An gesellsch. 182,50.

1 1 28 E i. 1 ehten vaeg9 d en 8 müen arcfaf G . 188 79 Der Handel des Heser⸗ . im Jahre 1899 war hühen, WFean⸗ nnceeceen srsgnc. 805 neeg. 8 8 zig, 11. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % W Re oi Nente Fltigson 2 * Sens gt. e Eee

3 1 8 fi 64 7 d ni Sr 5ve.! . z rpeo erscheinen as vorliegende erste Heft enthä urch Unterschr 1 923 d rbeiter, auf Sächsische Rente 81,90, 3 ¾ % do. Anleihe 94,75, Oesterreichische Weston 11, 60r Double courante Oualität 14,

erklärte ältere und neuere Bilder aus China, Ansichten von Schanghai jegen⸗ und Schaffelle.. ungefähr von gleichem Umfange wie im Vorjahre. In der Einfuhr er Germania⸗Werft 2000 und auf d 1 1 2 . und Perting⸗ der hervstragendsten .S. Cras vonen Langö Ze und Stearin 1 380 1 820 zeigten sich größere Abnahmen gegen das Vorjahr bei Heringen, Kaffer 2400 Arbeiter vorhanden. Die Docks eef nnee Hanta 88 9. Feiter Paraffin. und Solaröl-Fabrit 145,00, 16 * 16 gren printerg aus 321/461 222. Steigend. sowie Porktäts, Volkstypen ꝛc. Bau⸗ und Nutzholz, behauen. .. 2 749 3 315 und Maschinen, dagegen eine bedeutende Zunahme bei Steinkohla⸗ sätttn im Ganzen gute Beschäftigung, die gezahlten Dockpreise waren 111“ Fewge 1aüee heeh SCgb. et. Glasgow. 11. September. (W. T. B.) Roheisen. Mired Ew iscrist „Dies Glatt gehort Eru, und Nutzholz, gesägt, gespalten, In der Auskuhr hat sich besonders die Verschiffung von Papiersto 1esc vielfach nicht befriedigend. Die hohen Kohlenpreise vertheuerten Leipziger Hopotbetendant 138 75 Sichsche Bank-Actien 19,79, numbers warrants 76 1. 6 d. per Kassa. Traͤge. (Schluß.) Mired er Hausfrauts Frezrsch Schinntr,, Heriim,Zish Neuen⸗ Beunntollwhären gler dn. .... 9 18 2382 gesteigtt gin fuhr nach Oskarstamn vmfeßte im Jahre 1899 hann aünge unde7, Senget Fege;neae II] sche Boden Kledlt⸗Kuftalt 116,00, Leiptiger Baumwollspinnerei nurtbers warrants 77 fh. d. Warsanzs Meiddlesbosongh, Ifr. nttaserge 1848 2 Irccsie mdüfhte. 98 Eisen und Stahl 189 E sachlsch tosgegde Ferche 8arse n 8. ig. h—n ate ne geg günfüger, debewesen vorige milde Winter garnspinnerei Siohe u 8o 186,00 Wennhenende zarec.essaen unve elg 11. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen .* 2 2 2 g. 8 1 aile 8 . Z, 1 2 4 1 rachten 2-t. 17 . b 8 8 i vheaene, zane haueeesann für die beliebte Zeitschrift, die bereits Leder öu . 5 049 5 136 Steinkohlen und Koks 179 511 hl und unbearbeiteten Taback F. 8 vlte eine Aufbesserung erfahren boke nn vwes 8 5 Ee. .. e e1. Ttacen Brsufge, vfc Sügerrafggerb Halle⸗ Paris, 11. September. (W. T. B.) Die beutige Börfe öö1n111¹“*“] Handschyhe.. ., 1201 1 122 Die Ausfuhr bestand vornehmlich aus Papierstoff 6636 da, les aupt in der Schiffahrt nach allen Richtungen eine Be. bahn im Mansfelder Bergrevier 86,75 rts⸗Aktien 76,50, Klein⸗ verkehrte ruhig. Fonds lagen theilweise schwächer, kürkische Wert 1“ 98 ..“ 11“ Malerfarben . . . 1 nb 807 Hafer 883 dz, unbearbeiteten Steinen 117 200 Kronen, bearbeitetm ung bemerkbar machte, auf welche der Kaiser Wilhelm⸗Kanal einen 180 d0. Leipiger olen ihre 75, Große Leipziger Straßenbahn wurden behauptet, Loose gefragt; Spanier und spanische Bahnen er 8 Unbedrucktes Papier. . 1 517 1 839 Steinen 224 400 Kronen, Balken und Sparren 4518 cbm. Grubern. =— vicht unwesentlichen Einfluß ausgeübt bat. Die Rhederei in Kiel] Gesellschafte Ahesen 2205,9 teenss n,958909. Thüringische Gas. ienen auf Beckungen höber. In Rio Tinto war wetter lebhastes el und Gewerbe. ööe“ dolz 31 404 chm, Bohlen 11 578 ebm und Brettern 47 419 ehm, vefügte über 14 Seael. und 87 Dampfschlffe mit einer Tragfäͤhigteit Elektristtätswerte 1138,00, dcttlch Beolherabelt 0600 Leürüser Geschäft mn verteichnen; der Kurs auf neue Zwangsdeckangen zesgke 11“ E““ Seidene Büändee 1 985 1 602 Der überseeische Schiffsverkehr des Hafens von Oskarshan, Kier zusammen 81 029, 9 cbm (Netto). Im Getreidegeschäft des Krüger —,— S 0 289,en Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. sich ansehnlich steigend. Das Hauptinteresse war jedoch den Loka (Aus den im Reichsamt des Innern zusammeng estellten Taschenuhren und deren Theile. . 863 749 wurde im Jahre 1899 durch 328 eingehende und 628 ausgehene eler Platzes find die gehegten Erwartungen nicht in Erfüllung Lübeck, 12 September. (W eniger elfämmere 28,50. und Elektrizitätswerthen zugewandt; auch Minen⸗Aktien hatten eine 8 Nachrichten für Handel und Industrie⸗.) bbEbbööö 1 147 1 447 Schiffe vermittelt. Die deutsche Flagge war hierunter im Eingagg 6 im ersten Halbjahr verlief dasselbe in ruhigen Büchener Eisenbahn betru en im Mo⸗ steigende Tendenz. Eastrand 200, Goldsields 199,50, Rand 8 Pehenss Fuch.... 3 182 288 19 10 Scchsten ung sn Ausgang mit 29 Schisten vitretae. 8* 399 Genr 88 . sich etwas nach der Ernte. visorisch 573 288 gegen 591 994 provisorisch 1ns . 1009. vrs minee 068. Kurse.) 3 % Französische Rente 101,1 erde . 8 er aus deutschen Häfen angekommenen e be . or allem eizen und O 8 Schluß⸗Kurse. ranzösische Rente 101,15, 4 % It Dampferverkehr zwischen Köln a. Rh. und Riga. elsaatkuchen.. 1 651 1 586 85 bie Jart Fir zec deu hen Höseng Fnssgeberfen Leb- g g 8 ehfes mtt zufredensellndem Gewinn ha ane⸗ I“ 18mthin Penier w. 19, G.Ies ie n h86 dom 1 Januar Fenee 88 . 3 4 8 8 aeges ce A 2 160, P12, ae Ieennsche Nach einem Bericht des Kaiserlichen ze⸗Konsuls in ar 1 n ausgeführt werden; letzt gegen g. ,00, % Russen 99,30, 4 % Rr. 8 ch 1 E 78 gehende 39usg erden; letztere sauc nahm auch eine aufwaͤrts 3 942 711 provisorisch im gleichen Zeitraum des Vorfahres, mitt in Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 8 gen . Se

kLr 8% 8-dg. sreer Pern hrenegge 89 S 8 Hehapecsner 8 8— 1988 1 599 - 8 zwischen der Verwaltung der ga⸗Oreler Eisenbahn un ErIööö 1 8 E1“ egung an, doch räumten die Vorrät H- 8 . 1 8 8 EE11“ 1 ch rräthe zu schnell und 1 mehr 58 831 7370, Konv. Türken 28,40, Türken⸗Losse 11470- Beicesens

d0*

02

IIISEIIISIII

920 ——2

8 Jungbronnen. Novelle von C. Julius Saar. Wein za⸗ E. Pierson’s Verlag, Dresden. Preais 2,50 In dem festlichen Tabackfabrikate Treiben des vierten deutschen Turnertages zu Hamburg finden die Kupfererz, Regulus und Prätipitat. Helden dieser Erzählung, der Privatdozent Dr. Eberle und sein Kupfer roh und theilweise bearbeitet reund, der Münchener Maler Hopf, den Jungbronnen Eisenerz vSX“ akademischer Fröhlichkeit und heiteren Lebensgenusses wieder. Aber Blei... waährend der Künstler an oberflächlichem Getändel sich genügen Schwefelkies läßt, gelingt es dem jungen Gelehrten, den Schatz treuer Liebe zu Zinn heben und dem Ki seiner alternden Mutter zuzuführen. An dem Ar Bmuche erfreut besonders der ungekünstelte Stil, der, dem Milieu ent⸗ Petroleum. .. ssprechend, manchmal eine burschikos⸗humoristische Färbung annimmt. Rohbaumwolle... 16 846 19 989 Doch versteht der Autor auch in ernsten Tönen zu Herz und Gemüth zu Flach vF 1 821 sprechen und damit seinem Humor die Waage zu halten. ““ 1453 2 101

. 3 1 886 2132 Schmidt u. Günther's „Illustrierte Welt 16 550 17 255

träts des Präsidenten Krüger und seiner Gemahlin.

11““ 900

IUIII88

11“.“

d0

EIIIISIIIIIII

1'