1900 / 219 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 * DMFerg 6 8 5 ——— nan v—VBö z 8 5 G 8 . e S 8 —— 2 S 8 2 2 . 2 I 2 8

———yy—— .

Generalmajor Wiederhold, Kommandeur der 4. Feld⸗

Artillerie⸗Brigade, Generalmajor Graf von Kirchbach, 71. Infanterie⸗Brigade:

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Oberst von Twardowski, Kommandeur des 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 49,

Obers Eltester, Kommandeur des Kashcases Grenadier⸗ Regiments Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9,

Oberst Graf von Schlieffen, Kommandeur des Kürassier⸗ Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2,

Oberst Bodenstein, Kommandeur des 1. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 2, Oberst von Briesen, Kommandeur des Pommerschen Füsilier⸗ Regiments Nr. 34, b Oberst Eschenburg, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments

Nr. 128, B . Oberst Schwarz, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments

-129, Oberst⸗ z. D. Imme, Kommandeur des Landwehrbezirks Chef des Generalstabs des

Kommandeur der

Stettin, Oberstleutnant Bendemann, II. Armee⸗Korps;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Major von Brauchitsch im Ulanen⸗Regiment Prinz August 8 Württemberg (Posensches) Nr. 10,

Hauptmann Lehmann im Infanterie⸗Regiment Nr. 140, Fehek ene Lütgen im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2, . Hauptmann Goslich im 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment

Nr. 49,

Rittmeister von Dziembowski im Dragoner⸗Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12, 1

Hauptmann von Zülow im Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34, 8 1

Königlich Württembergischer Hauptmann Groß, à la suite

es Grenadier⸗Regiments König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123, kommandiert nach Preußen als Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, 1—

Eööe im 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 49

Hauptmann von Schuckmann im Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54,4,

Hauptmann Bober beim Kadettenhause in Köslin, Hauptmann von Mellenthin im Infanterie⸗Regiment Nr. 129, 8 Hauptmann von Behling, à la suite des Kadetten⸗Korps und Militärlehrer beim Kadettenhause in Köslin, Hauptmann Busse im Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz von

Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Ne. 42,

Feuerwerks⸗Hauptmann Knoch bei der 3. Feld⸗Artillerie⸗

Brigade,

““ Schleenstein im Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42,

Hauptmann Kuhr im Infanterie⸗Regiment Nr. 129,

Hauptmann von Dewitz im Pommerschen Füsilier⸗Regiment

Hauptmann Engelhard im Pommerschen Füsilier⸗Regiment

Hauptmann Shger 3 im 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 17,

Hauptmann Graf von Moltke im Kolbhergschen Grenadier⸗ Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9,

Hauptmann Hecht im 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2, .

Hauptmann von Lepel im 1. Großherzoglich Hessischen In⸗ fanteric⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115, kommandiert als Adjutant bei der 3. Division,

Rittmeister von Hegen im Grenadier⸗Regiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3,

Rittmeister von Oheimb im Ulanen⸗Regiment Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10,

auptmann von Wurmb im Infanterie⸗Regiment Nw. 128,

Fuchs im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5,

Rittmeister von Dewitz im Litthauischen Ulanen⸗Regiment Nr. 12, I

Rittmeister Graf von Schwerin im Kürassier⸗Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2a, 8

Hauptmann Arnold im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5,

Hauptmann von Zepelin im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2,

Hauptmann z. D. Mueller, Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗ bezirk Belgard, 88 .

Hauptmann z. D. Bahl, Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗ bezirk Anklam, 1g

Hauptmann z. D. Brandhorst⸗Satzkorn, Bezirks⸗Offizier und Pferde⸗Vormustérungs⸗Kommissar beim Landwehr⸗ bezirk Deutsch⸗Krone, .

Hauptmann a. D. von Blanckenburg anf Kussow, Kreis Neustettin, zuletzt im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117, .

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Fraenkel, Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. 140,

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Hobein, Regiments⸗Arzt des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Hindersin (Pommersches)

öF1“

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Knorr, Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42,

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Infanterie⸗Regiments Nr. 129,

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Brettner, Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. 148,

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Scholz⸗Sadebeck, Regiments⸗Arzt des Grenadier⸗Regimenks zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3,

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Grünbaum, Regiments⸗ Arzt des Dragoner⸗Regiments von Arnim (2. Branden⸗ burgisches) Nr. 12,

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Schlacke, Regiments⸗Arzt des von der Goltz (7. Pommersches)

ricke, Regiments⸗Arzt des

Arzt des Ieh thete Prinz August von Württem⸗ er osensches) Nr. 10, Sree 88 Klasse Dr. Scheider, Regiments⸗Arzt des ““ Fürst Blücher von Wahlstatt Pommersches) Nr. 5, . Ober Ce erster Klasse Dr. Buchholtz, Regiments⸗Arzt des Kürasster⸗Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2, Intendanturrath Siemers bei der Intendantur des II. Armee⸗ Korps, 1 Evangelischer Divisions⸗Pfarrer Dr. Uhlig bei der 4. Division; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden 8 zweiter Klasse: G. almajor Linde, Kommandeur der 14. Infanterie⸗ kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 4. Division, Generalmajor von Trotha, Kommandeur der 8. Infanterie⸗ Brigade; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Oberst von Wedel, Kommandeur des Grenadier⸗Regiments anch Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2, Oberst Hof, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 140, Oberst Zunker, Kommandeur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Bri ade, Oberst von Mühlberg, Kommandeur der 4. Kavallerie⸗ Brigade; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Oberstleutnant von der Schulenburg, Kommandeur des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Kaiserin Nr. 2, Oberstleutnant Korsch, Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giments Nr. 38, Oberstleummant von Platen, Kommandeur des Dragoner⸗ Regiments von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12, Oberstleutnant von Paczensky. und Tenczin, Kommandeur des öG Prinz August von Württemberg osensches) Nr. 10, ö ssendorff, Kommandeur des Grenadier⸗ Regiments zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märkisches) Nr. 3, Oberstleutnant Hamm, Kommandeur des 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 17, 3 Oberstleutnant Schreiber beim Stabe des Infanterie⸗ Regiments von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54, Oberstleutnant von Diringshofen beim Stabe des Infanterie⸗ Regiments Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pom⸗ mersches) Nr. 42, 1 Oberstleutnant von Kotze beim Stabe des Grenadier⸗Regi⸗ ments König Friedrich I. 8. Ostpreußisches) Nr. 5, Major von Colomb, beauftragt mit der Führung des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1, Major Graf von Schlieffen im Generalstabe des II. Armee⸗ Korps, , Major 8 uchs im Großen Generalstabe, kommandiert zur 41. FofünteriDipiübon, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Pieper, Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. 128, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Schultze, Regiments⸗Arzt des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1, Geheimer Kriegsrath Litty, Militär⸗Intendant des II. Armee⸗ Korps; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Zeug⸗Hauptmann Scheithauer bei der 2. Artillerie⸗Depot⸗ Direktion, Oberleutnant von Redern im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2,. Oberleutnant von Homeyer im Kürassier⸗Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, 8 Oberleutnant von Götz im Dragoner⸗Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 2, 1— Oberleutnant von Koenigsegg im 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1, 1 Oberleutnant von Hobe im Husaren⸗Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5, b Oberleutnant Staberow im Feld⸗Artilleric⸗Regiment Nr. 35, Leutnant von Wedel im Ulanen⸗Regiment Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10, . Korps⸗Stabsapotheker Dr. Luckenbach beim Sanitätsamt des II. Armee⸗Korps, 1 Festungs⸗Bauwart Hartwig bei der Fortifikation in Swine⸗ münde, 8. Ober⸗Zahlmeister Siemann Füsilier⸗ Regiment Nr. 34, 1 Ober⸗Zahlmeister Rösler im 2. Pommerschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 9, b Ober⸗Roßarzt Kunze im 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Kaiserin Nr. 2, 1 Ober⸗Roßarzt Lüthens im Kürassier⸗Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Vize⸗Feldwebel Jung im Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34, Vize⸗Feldwebel Ziech im Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42; 8 das Allgemeine Ehrenzeichen: Stabstrompeter Uhlmann im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 38, Bezirks⸗Feldwebel Scheiding beim Landwehrbezirk Gnesen, Feldwebel Zamaitzents im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Hindersin (Pommersches) Nr. 2, . Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant Scheunemann im Kolbergschen Grenadier⸗Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant Meyer im 6. Pommerschen Jafanterie⸗Regiment Nr. 49, 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment

Wachtmeister Schmidt im Kaiserin Nr. 2, 3 8

Wachtmeister Pankonin im Husaren⸗Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5,

Büchsenmacher Echten beim Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Fornehche Nr. 54

im Pommerschen

*

8

Waffenmeister Horney beim 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 2, 1 Evangelsscher Divisions⸗Küster Leppert bei der 4. Division, Büchsenmacher Friedrich beim Infanterie⸗Regiment Nr. 128, Büchsenmacher Kleinow beim Kürassier⸗Regiment Königin

(Pommersches) Nr. 2,

Nr. 54, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Strauch, Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. 149,

Feldwebel Baer im Grenadier⸗Regiment König Friedrich

Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Krumbholz, Regiments⸗

Es haben ferner erhalten:

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub:

Generalleutnant Freiherr von Rechenberg, Direktor der

Kriegs⸗Akademie;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Generalmajor von Schubert, Kommandeur der Eisenbahn⸗

8 Brigade

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse

mit der Schleife:

Oberst Freiherr von Amstetter⸗Zwerbach und Grabeneck e des Feld⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feld zeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden

vierter Klasse:

Major Eben im Großen Generalstabe, 18

Rausch, à la suite des 1 Train⸗

¹*ABataillons Nr. 7, Erster Traindepot⸗ffizier bei der Trai

Depot⸗Inspektion;

den-Rothen Adler⸗Orden Klasse:

Rittmeister Prinz von Schönburg⸗Waldenburg, dienst⸗

Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers

und Königs,

Hauptmann von Arnim im Brandenburgischen Jäger⸗

Bataillon Nr. 3, 1 8

Hauptmann von Wurmb im Infanterie⸗Regiment von Stülp⸗

nagel (5. Brandenburgisches) Nr. 43a1ö,

Hauptmann von der Luͤhe im Feld⸗Artillerie⸗Regiment

Nr. 54, b hHauptmann Alberti im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2,

von der Chevallerie im Eisenbahn⸗Regiment

Nr. 1, 8

Rittmeister Wolf im Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander II.

von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3,

Hauptmann Dony beim Stabe des Feld⸗Artillerie⸗Regiments

General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3,

auptmann Brenske im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2, ber⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Muttray, Regiments⸗Arzt

es Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches)

Nr. 3;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Oberst von Gersdorff, Kommandeur der 6. Kavallerie⸗ b Brigade;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Major Delius, Kommandeur des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 3,

Major von Heydebreck im Großen Generalstabe,

im Kriegs⸗Ministerium; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Oberleutnant Hsöffmann im 8. Ostpreußischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 45, 1“

Oberleutnant von Schaumann im 2. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland, Oberleutnant von Meiß im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland, Oberleutnant von Eicke und Polwitz im Thüringischen

Husaren⸗Regiment Nr. 12, 1 b Oberleutnant Freiherr Schäffer. von Bernstein im Dragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 8, 1 Oberleutnant von Giese im Husaren⸗Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, b b sämmtlich kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, 1 Oberleutnant Bertram im Kürassier⸗Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5, Ober⸗; Döhring im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1, Ober⸗Zahlmeister Schloßhauer bei der Betriebs⸗Abtheilung der Militär⸗Eisenbahn,

Bataillon Nr. 3; das Allgemeine Ehrenzeichen: Registrator Bieber beim Gouvernement von Berlin, 8 Fecdobeben Kutter im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2,

Regiment Nr. 2, 1 Montagemeister Bauerschmidt in Cannstatt.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Bankdirektor Oscar Svendsen zum Konsul in Arendal (Norwegen) zu ernennen geruht.

Dem Königlich portugiesischen Vize⸗Konsul in Danzi theilt worden.

5

““] 8 E1“

Abweichung vom Fahrplan der deutschen Reichs⸗ Postdampferlinien nach Ost⸗Asien und Australien.

Die im Fahrplan angesetzten Fahrten Nr. 188 und 190 nach Australien (aus Bremerhaven 26. September und 24. Oktober) fallen aus.

Berlin W., den 13. September 1900.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.

Im Auftrage:

. Kobelt.

111“ 8 88 1611““

.

betreffen eine Anleihe der Stadtgemeinde Dresden.

Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben zu der von der Stadtgemeinde Dresden beschlossenen Ausgabe von Schuldscheinen in vFixer von 5000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und

Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2.

111“

seitens des letzteren unkündbar sind, zum Zweck der Aufnahme

16“

Geheimer expedierender Sekretär, Rechnungsrath Neumann

Ober⸗Zahlmeister Porath im Brandenburgischen Jäger⸗

eldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant Seeger im Eisenbahn⸗-⸗

Adolph Unruh ist namens des Reichs das Exequatur er⸗

8.

einer mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsenden städtischen Anleihe im Betrage von fünfzig Millionen Mark

nach Maßgabe des vorgelegten Anleihe⸗ und Tilgungsplans die nach § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erforderliche Genehmigung ertheilt.

Dresden, den 11. September 1900. Die Ministerien

.” der Finanzen.

Für den Minister: Dr. Diller.

des Innern

5

Bekanntmachung,

betreffend eine Anleihe der Stadtgeme inde Sebnitz i. Sachsen.

Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben zu

der von der Stadtgemeinde Sebnitz beschlossenen Ausgabe von Schuldscheinen in Abschnitten von 250 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und seitens des letzteren unkündbar sind, zum Zweck der Aufnahme einer mit 4 vom Hundert jährlich zu verzinsenden städtischen Anleihe im Betrage von 400 000

nach Maßgabe des vorgelegten Anleihe⸗ und Tilgungsplans die nach § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erforderliche Ge⸗ nehmigung ertheilt.

Dresden, den 11. September 1900.

b Die Ministerien

des Innern und der Finanzen. Für den Minister:

Di viller.

In der Ersten Beilage zur heutigen Numr ner des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1900 bis zum Schluß des Monats August 1900 veröffentlicht. ““

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrath Dr. jur. Lucas in Solingen zum Landrath zu ernennen. 1 . Auf den Bericht vom 20. Juli d. J. will Ich der tadtgemeinde Münster i. W. auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das Grundeigenthum, welches zur Ausführung des Projektes, betreffend die Anlage von Rieselfeldern in der Cör⸗ und Gelmerheide für die städtischen Abwässer und für die damit in Verbindung stehenden Anlagen (Herstellung des Zu⸗ leitungskanals ꝛc.) erforderlich ist, soweit es sich im Privat⸗ besitze befindet, im Wege der Enteignung zu erwerben, oder, soweit dies ausreichend ist, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Der eingereichte Plan folgt zurück. Helgoland, an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 30. Juli 1900. Wilhelm R. Für die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Land⸗ wirthschaft ꝛc., der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und des Innern: Schönstedt. An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Land wirthschaft ꝛc., der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und des Inner. .

Ministerium für Handel und Gewerbe. Der Berg⸗Inspektor Overthun von dem Steinkohlen⸗ bergwerk Gecsarr ist unter Beilegung des Titels „Berg⸗

meister“ zum Bergrevierbeamten für das Revier Wattenscheid ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. jur. Lucas ist das Landrath

sa

mt im

88

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 14. September.

Aus Stettin wird dem „W. T. B.“ berichtet:

Seine Majestät der Kaiser und die Fürstlichkeiten kehrten gestern Nachmittag vom Manöver nach Stettin zurück.

ur Abendtafel im Schlosse waren die hier anwesenden rinzen und einige höhere Offiziere geladen.

Im Manövergelände ging das Garde⸗Korps gestern in beabsichtigter Weise vor; einzelne Theile des II. Armee⸗Korps mußten zeitweise zurückgehen. Andererseits bekämpfte die Artillerie der 3. und 4. Division (roth) die Garde⸗Artillerie bei Schwochow. Das Ergebniß des 81. war daher, daß sich das II. Armee⸗Korps in seinen Stellungen hielt.

Heute früh 5 ¼ Uhr begab Sich Seine Majestät der Kaiser wiederum in das Manövergelände. Der Erzherzog Franz Ferdinand und die anderen Fürstlichkeiten folgten um 5 ¾ Uhr dorthin nach. 1“

Laut Meldung des „W. T. B.“ geht S. M. S. „Cormoran“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Emsmann, am 16. September von Sydney nach Auckland in See.

S. M. S. „Bussaärd“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän von Bassewitz, ist gestern in Hongkong angekommen und beabsichtigt, am 18. September nach Amoy in See zu gehen.

Das Kriegs⸗Ministerium theilt über die Fahrt der Truppentransportdampfer mit: Der Dampfer „Darmstadt“ sst am 12. d. M. in Suez, der Dampfer „Andalusia“ estern in Port Said und der Dampfer „Halle“ gestern in

aku eingetroffen.

Bayern. Ueber das Befinden Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen theilt die „Allg. Ztg.“ mit, daß die Nacht zu gestern theilweise etwas unruhiger ver⸗ lief, im übrigen aber der Zustand unverändert war.

1 Reuß ä. L. Seine Durchlaucht der Fürst hat sich zu längerem Fate alt von Greiz nach seinen Besitzungen in Ungarn egeben.

ͤa111XX“

Der Bürgermeister Dr. Lehmann hat, dem „Hamburger Corresp.“ zufolge, in einer am Mittwoch Nachmittag ab⸗ gehaltenen Sitzung des Senats diesem das Gesuch um Ent⸗ bindung von Aemtern als Bürgermeister und Senator unterbreitet. Der Senat hat dem Ersuchen des Bürgermeisters in Berücksichtigung seines hohen Alters zu⸗ gestimmt und denselben von seinen Aemtern entbunden. ie Wahl eines Bürgermeisters und eines Senators wird am 26. d. M. erfolgen.

Zum russischen Minister⸗Residenten bei den Senaten der Freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck sowie bei dem Großherzoglich oldenburgischen Hofe ist als Nachfolger des abberufenen Staatsraths von Westmann der bisherige General⸗ Konsul in Stockholm, Staatsrath und Kammerherr Arsenjew ernannt worden. Der neue Minister⸗Resident wird gegen Ende des Monats September in Hamburg eintreffen. Bis dahin ollen die Geschäfte von dem Vize⸗Konsul, Kollegien⸗Assessor

iesel geführt werden. 8 1

Oesterreich⸗Ungarn.

Wie „W. T. B.“ aus Jaslo berichtet, erwiderte der Kaiser gestern bei dem Empfange der galizischen Landes⸗ 8 auf die Ansprache des Landmarschalls Grafen

adeni:

Mit besonderer Befriedigung sehe Ich Sie, meine Herren, bei Mir, die Sie abermals aus allen Theilen des Landes gekommen sind, um Mir Ihre unwandelbare Treue und Anhänglichkeit auszusprechen, von der Sie Mir schon so viele Beweise gegeben haben. Gern bin Ich aus Anlaß der Schlußmanöver eines Thrils Meines Heeres hierher gekommen, in das Land, das Meine stete Fürsorge so dankbar mit der festesten Ergebenheit an Meinen Thron erwidert. Die vielen Mißgeschicke, von welchen es zu Meinem tiefen Schmerze in rascher Aufeinanderfolge betroffen wurde, sind für uns Alle nur ein Grund mehr, uns seinen Interessen und seiner Eatwicklung auch weiterhin mit aller Kraft zu widmen. Ich weile mit Freuden wieder, wenn auch nur auf kurze Zeit, in diesem Lande, dessen Vertreter das Wohl des Reichs stets im Auge behalten und allezeit bereitwillig und mit kluger Einsicht den Bedürfnissen des Staats Rechnung getrugen haben. Sagen Sie dem ganzen Lande Meinen innigen Dank für seine herz⸗ liche Begrüßung und fügen Sie in Meinem Namen hiniu, daß Ich immer über seine Wohlfahrt wachen werde; denn es ist Mein heißester Wunsch, daß dieses Land blühe.“

An den Erzbischof Stadler in Sarajevo, der auf dem Katholikentage zu Agram die Aeußerung gethan haben soll, Bosnien möge bald ganz mit Kroatien vereinigt werden, ist, wie das „Ungarische Korresp.⸗Bureau“ erfährt, aus der Kabinetskanzlei des Königs Franz Joseph ein Schreiben ergangen, in welchem Zweifel darüber ausgesprochen werden, ob der Erzbischof die erwähnte Aeußerung thogchlich gethan habe; für den Fall aber, daß die betreffende Aeußerung thatsächlich gefallen sei, an den Erzbischof die Mahnung ge⸗ richtet wird, in Zukunft sowohl in seinen Aeußerungen als zuch in seinen Thaten von politischen Fragen sich 88 zu .X“

Großbritannien und Irland.

Die Sollstärke der Miliz beträgt, der „Army and Navy Gazette“ zufolge, n Zeit 124 273 Köpfe. Thatsächlich dienen 91 824; hierzu kommen aber noch 12 000 Mann der Milizreserve, die gegenwärtig in das reguläre Heer eingestellt sind (Süd⸗Afrika). Je nachdem, ob man sie mitzählt oder nicht, ergiebt sich in abgerundeten Zahlen ein Mangel von 20 000 oder 32000 Mann. Vonden 91 824 jetzt daheim Dienenden kommen immer in runden Zahlen 78 000 auf Groß⸗ britannien und 13 000 auf Irland. Unter den ersteren waren 21 000 noch nicht 21 und 5000 noch nicht 18 Jahre, von den 13 000 in Irland Dienenden 5500 noch nicht 21 und 1400 noch nicht 18 Jahre alt. Die Infanterie der Miliz im Ver⸗ einigten Königreich ist 54 000 Mann stark, wovon 22 000 unter 20 Jahre alt sind. Der normale Abzug wegen Krankheit be⸗ läuft sich für die ganze Miliz auf 22 700 Mann. 8

Frankreich.

Die Regierung hat sich, wie die Pariser Blätter melden,

durch ein Dekret des Staatsraths einen Nachtragskredit von 30 Millionen Francs für die Expedition nach China eröffnen lassen. Von den durch das Parlament für diese Expedition bewilligten 20 Millionen Francs sind für Trans⸗

◻½

portkosten allein 10 Millionen verausgabt worden. Rußland.

Der Kaiser und die Kaiserin sind, wie „W. T. B.“

meldet, am Mittwoch in Spala eingetroffen. Türkei.

Der Sultan hat, wie dem „W. T. B.“ aus Konstantinopel gemeldet wird, dem Vali von Damaskus Nazim Pascha be⸗ fohlen, sich zur Regelung des in Haiffa vorgekommenen Zwischenfalls dorthin zu begeben.

Wie das Wiener „DTelegr.⸗Korresp.⸗Bureau“ aus Konstantinopel vom heutigen Tage meldet, hat der österreichisch⸗ ungarische Botschafter Freiherr von Calice der Pforte mitgetheilt, daß das Wiener Kabinet bereit sei, die seit mehreren Jahren un terbrochenen Verhandlungen über den Ab⸗ schluß eines Handelsvertrags zwischen Sambe. Ungarn und der Türkei wieder aufzunehmen, daß die Pforte aber vorher mehrere, seinerzeit unerledigt gebliebene Detailfragen des Wiener Kabinets beantworten möge.

Vor einigen Tagen sind in Konstantinopel zahlreiche griechische Unterthanen unter dem Vorwande verhaftet worden, Sammlungen für die Ethnike Hetairia zu veran⸗ stalten. Der griechische .Asis üger hat in dieser Sache Schritte bei dem Minister des Auswärtigen Tewfik Pascha unternommen.

Serbien.

Der bisherige Gesandte in Rom Kosta Christitsch ist, wie „W. T. B.“ meldet, zum Gesandten in Wien, der ehemalige Finanz⸗Minister Gruttsch zum Gesandten in Paris,

4

der frühere Gesandte in Bukarest Michael Georgewitsch zum Staatsrath ernannt und der bisherige Geschäftsträger in St. Petersburg, Oberst Ljubomir Christitsch zur Dis⸗ SIab es Kriegs⸗ nisters gestellt worden. 8

Bulgarien. ““

Die „Agence Bulgare“ meldet, daß die Mannschaften der letzten acht Jahrgäng e der Reserve des Militärbezirks Silistria, da dieselben nicht genügend ausgebildet, dem Gesetze entsprechend zu einer dreiwöchigen Waffenübung ein⸗ berufen worden seien.

Amerika.

Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Washington

vom gestrigen Tage gemeldet: man glaube dort, daß die Mächte in der Chinafrage zu einer Verständigung kommen und durch Kommissare auf gemeinsamer Basis die Kompensation für gewisse Arten der begangenen Frevelthaten festsetzen könnten, und daß so zur schließlichen tegelung der Angelegenheit ein guter Schritt vorwärts ge⸗ than werden könne. Wenn indessen der Versuch, die Einig⸗ keit der Mächte in der Aktion zu sichern, nicht erfolgreicher sein sollte als jener, betreffend die Räumung Pekings, so würden die Vereinigten Staaten ihre eigenen Interessen wahr⸗ nehmen und ihre eigenen Kommissare ernennen, die sich direkt mit den chinesischen Kommissaren in Verbindung zu setzen hätten. Der General Chaffee sei bereit und erwarte von Washington, um den Marsch nach der Küste anzutreten.

Asien.

Von dem Zweiten Admiral des Deutschen Kreuzer⸗

Geschwaders ist, wie „W. T. B.“ meldet, folgende Depesche aus Taku vom 10. d. M. gestern in Berlin eingetroffen „Einer Mittheilung des Generalmajors von Höpfner aus Peking vom 7. zufolge, ist am Thatort der Ermordung des deutschen Gesandten Freiherrn von Ketteler eine Gedächtniß⸗ feier abgehalten worden.“ „Der Generalmajor von Höpfner meldet aus Peking über Taku vom 11. d. M.: „Der Mörder des deutschen Gesandten ist durch Japaner gefangen und mir über⸗ geben worden. Das bisherige Verhöt ergab, daß ein höherer Befehl für die That vorlag.“

Dem ‚Reuter’'schen Bureau“ wird aus Peking vom 7. September gemeldet: Die Japaner verhafteten den Mörder des deutschen Gesandten Freiherrn von Ketteler, als er versuchte, eine Uhr mit den Initialen des Gesandten einem japanischen Offizier zu verkaufen. Der Mörder gestand sein Verbrechen ein und erklärte, daß er auf Befehl der chinesischen Behörden gehandelt habe. Er warde den Deutschen ausgeliefert.

Wie der „Times“ aus Peking vom 4. d. M. gemeldet wird, theilte bei der 8 29 Zusammenkunft der Befehls⸗ haber der internationalen Truppen der russische General mit, die Zahl der des Winters zurückbleibenden Truppen werde 15 000 Mann betragen. Der deutsche Be⸗ fehlshaber erklärte, die Zahl der deutschen Truppen werde die gleiche sein; der japanische General sagte, Japan beabsichtige, 22 000 Mann zurückzubehalten; der britische Kommandierende konnte keine Erklärung abgeben.

Wie das „Reuter'sche Bureau“ aus Schanghai vom 12. d. M. meldet, ist eine nach Paotingfu bestimmte militärische Expedition am 7. d. M. von Peking abgegangen; eine andere Expedition hat Tientsin verlassen, um die Boxer in dem Gebiet südwestlich von der Stadt zu zerstreuen.

Nach einer Meldung der „Kölnischen Zeitung“ aus

Washington vom gestrigen Tage verständigte das Staats⸗ departement Li⸗Hung⸗Tschang telegraphisch, daß die amerikanische Regierung ihn endgültig als bevollmächtigten Friedensunterhändler anerkenne. Aus Washington vom heutigen Tage meldet „W. T. B.“, Li⸗Hung⸗Tschang habe an den dortigen chinesischen Ge⸗ sandten telegraphiert, daß er Schanghai heute zu verlassen gedenke, um sich nach dem Norden zu be⸗ geben. Dies werde durch ein Telegramm des Konsuls Goodnow, das gestern im Staatsdepartement eingegangen sei, bestätigt.

In Tokio ist, wie „W. T. B.“ meldet, folgende Depesche aus Taku vom 8. d. M. eingetroffen: Die Ruhe in Peking ist nun weieder hergestellt. Die geflüchteten Einwohner kehren zurück. Die Fremden beginnen die Stadt zu verlassen. um nach ihrer Heimath zurückzukehren oder zur Wiederher⸗ stellung ihrer durch die lange Belagerung geschwächten Ge⸗ sundheit nach Japan zu reisen. Da der Dienst der zwischen Taku und Schanghai laufenden Dampfer unterbrochen ist, so hat die japanische Regierung ihre zwischen Nord⸗China und Japan verkeyhrenden Transportschiffe zur Verfügung gestellt; auch laufen zwei Hospitalschiffe der japanischen Gesellschaft vom Rothen Kreuz zwischen Japan und Taku, welche die Ueberführung der Verwundeten ver verschiedenen Nationalitäten von Taku nach dem Hospital zu Hiroshima vermitteln.

Eine weitere in Tokio eingetroffene Depesche aus Taku vom 12. d. M. besagt: Bald nach der Ein⸗ nahme von Peking hätten sich die in Peking und in der Nähe von Peking befindlichen chinesischen Kaiserlichen Truppen zurückgezogen, die Boxer seien ader um Tientsin herum geblieben. Die Einwohner von Tscheng⸗Hai, südlich von Tientsin, hätten nun die provisorische Verwaltung gebeten, tausend Mann japanischer Truppen zur Unterdrückung der Boxer zu schicken. Darauf hätten am 8. d. M. die Alliterten in der Stärke von 3000 Mann Tientsin verlassen, um gegen die Boxer vorzugehen. Es werde berichtet, daß der Kaiser Pao⸗ting⸗fu zu seiner provisorischen Resid nz gemacht habe; aber der Hof sei bereit, nach Schansi zu flüchten, falls dies durch die Umstände nöthig werden sollte.

Die „Agenzia Stefani“ meldet aus Taku vom 7. d. M., es bestätige sich, daß in Tientsin ein gemischtes Opera⸗ tions⸗Korps gebildet werde, welches auf Tschengrhai⸗ hsien zu marschieren solle, wo zahlreiche Boxer mit Artillerie den Verkehr mit Lebensmitteln beladenen Barken auf dem iserkanal behinderten. Das Operations⸗Korps solle sich zwei Bataillonen Italiener nebhst einer Seesoldaten⸗ eilung, je einem Bataillon Engländer und Japaner und anderen kleinen Abtheilungen. In Tientsin würden eine Brotfabrik und ein Hospital für die italienischen Truppen errichtet.

Der „Messaggero“ meldet aus Taku vom 10. d. M.: 8* Truppen, 1 am 8. d. Wenn Nen las.

un eintrafen, wurden von Bopern angegri die nachdem auf deiden Seiten Gemehrschuüse gewechselt waren, zuruͤckgetrieben wurden.