1. Unter uchun ote,
2. Aufge 3 b 8. Un 8 und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛce. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust, und Fundsachen “
Oeffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8. 9.
Kommandit⸗Gesellse Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausw 10. Verschiedene
lacsten auf Aktien u. Aktien⸗Geselliz,
schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
*₰ 2 ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
47668 Bekanntmachung.
In 18 Untersuchungssache gegen den Musketier der 4 Komp. Anton Schöpf aus Niederhausen, bayer. Bezirksamis Neu⸗Ulm, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militär⸗Revtstonsgericht zu Stuttgart
17. August am 1. September 1900 zu Recht erkannt: zustehende
Es solle das dem ꝛc. Schöpf gegenwärti oder künftig anfallende Vermögen sebe der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Tübingen, den 10. September 1900.
8 Kommando
des 10. Württ. Infanterie⸗Regiments Nr. 180.
3831 Vermögensbeschlagnahme. 18690n, die ecee ist durch Beschluß der Straskammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar vom 4. Juli 1900 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens 5 zur Höhe von je Tausend
dnet worden: G E Eugen Karl, Zögling des Priester⸗ seminars, geb. 5. Januar 1873 zu Colmar, zuletzt in C““ Ludwig Maria Josef, Fabrik⸗ angestellter, geb. 8. März 1874 zu Colmar, zuletzt in an. Jakob, geb. 29. November 1877 zu Rolle (Schweiz), heimathsberechtigt in Münster,
4) Bernert, Peter Paul, Missionsschüler, geb. 19. Auzust 1877 zu Algolsheim, zuletzt in Ober⸗ saasheim, 1 8
5) b “ geb. 27. Juli 187
lmar, zuletzt in Ulm, 8 Wr⸗. Iece⸗ E— 1. Dezember Biesheim, zuletzt in esheim, 187) u“ gean,a geb. 13. Mai 1879 zu Colmar, etzt in Colmor, 888 Meyer, Karl Albert, Schreiber, geb. 20. Februar 1879 zu Colmar, zuletzt in Colmar, 9) F--e. 29 Cöö“ 22 Dezem⸗ 1879 zu Colmar, zuletzt in Co⸗ 8 ber ö Wiütmann, Alfen geb. 28. Oktober 1879 lmar, zuletzt in Colmar, 88 n Ee n. Franz Virgilius, Baͤcker, geb. 29. Juli 1879 zu Grussenheim, zuletzt in Grussenheim,
12) Fahr, Josef, Winzer, geb. 29. Juni 1879 zu Häusern, zuletzt in Sulz, Kreis Gebweiler,
13) Meyer, Isaak Alfred, Handlungsgehilfe, geb. 16. März 1879 zu Horburg, zuletzt in Horburg,
14) Fischer, Camill Christian, geb. 26. April 1879 zu Jebsheim, zuletzt in Jebshein,
15) Graff, Michael, Tagner, geb. 1. März 1879 zu Jebsheim, zuletzt in Jebsheim, 8
16) Albert, Johann, geb. 9. Mai 1879 zu Mühlbach, zuletzt in Walbach, Hammerschmtede,
17) Parmentier, Albert, Konditor, geb. 3. April 1879 zu Münster, zuletzt in Münster,
18) Grill, Anton, geb. 7. Oktober 1879 zu Nambsheim, zuletzt in Nambsheim,
19) Bannwarth, Ludwig Heinrich, Rebmann, geb. 11. September 1879 zu Obermorschweier, zuletzt Ibst wohnhaft, dogcf ehehs, Philiyp Eugen, geb. 1. Mai 1879 zu Türkheim, zuletzt in Türkheim,
21) Clodel, Maximilian, Tagner, geb. in Vöklishofen, den 29. Mai 1879, zuletzt in Vöklins⸗
fen, vogen. Hueber, Josef Karl, geb. 7. Dezember 1879 zu Winzenbeim, zuletzt in Winzenheim,
23) Klasser, ““ gcb. 30. August 1879
Sulzbach, zuletzt in Sulzba 1 m Meker. . eeeen geb. 20. Mai 1879
Colmar, zuletzt in Markirch, 1n 9) Richert, Maria Alois, Bäcker, geb. 9. Juni 1878 zu Colmar, zuletzt in Colmar,
26) Petitdemange, Josef Alfons, Schneider, geb. 2. August 1878 zu Stoßweier, zuletzt in Stoß⸗
eier, 19; Schwartz, Fesr. geb. 19. Februar 1879 zu
lmar, zuletzt in Colmar, Sesezhezizas (Gortlieb Gustav, Blechner, geb. 21. April 1876 zu Urbeis, zuletzt in Rufach,
29) Meyer, Franz Josef, Schulbruder, 4 Januar 1877 zu Gemar, zuletzt in Beragheim,
30) Miecelo, Georg, Fabrikschlosser, geb. 31. Januar 1877 zu Diedolshausen, zuletzt in Dievolshausen,
31) Madre, Jobann Baptist Lorenz, Gruben⸗ arbeiter, geb. 4. August 1878 zu Urbach, zuletzt in
Markirch, Markir Fabrikarbeiter,
32) Heitz, Franz Josef, 31. Kreuz, zuletzt
1878 zu St. Markirch,
33) Veaucourt, Johann Ludwig, Weber, geb. 6. Februar 1878 zu Sr. Kreuz, zuletzt in St. Kreuz, 34) Gle, Josef Georg, Schnetdergeselle, geb. 18. Janvar 1878 zu Schnierlach, zuletzt in Urkeis, 35) Lazarus, Karl, Kellner, geb. 23 März 1879 zu Beblenheim, zuletzt in Beblenheim, 36) Reynette, Julian, Weber, geb. 30. Mai 1879 zu Deutsch⸗Rumbach, zuletzt in Deutsch⸗ Rumbach, 1 . 37) Schneider, Ernst Emil, Bäcker, geb. 26. Juli 1879 8 Deutsch⸗Rumbach, zuletzt in Deu sch⸗ Rumbach, 38) Lerognon, Josef Nikolaus, Kutscher, geb. 26. Januar 1879 zu Diedolshausen, zuletzt in Diedols⸗ ausen, 39) Fromm, Ludwig Edmund, geb. 12. Juni 1879 zn Ingersheim, zuletzt in J. gersheim, 2 40) Burgard, Philipp, Eisengießer, geb. 16. März 1879 zu Kaysere berg, zuletzt in Kaysersberg, 41) Lerognon, Eugen Edmund, Tagner, geb. 28. Februar 1879 zu Leberau, zuletzt in Leberau, 42) Meis, Emil, Schlosser, geb. 23. Oktober 1879 zu Leberau, zuletzt in Leberau, 43) Colin, Emil, geb. 1. Januar 1879 zu Markirch, uletzt in Colmar, 8” Dumoulin, 5 ger⸗ 27. April 1879 zu Narkirch, zuretzt in Markirch, 1 88 1vn Ludwig Eugen, Fabrikarbeiter, geb. 27. Mai 1879 in Markirch, zuletzt in Markirch, 46) Helmeringer, Julius, Metzger, geb. 24. April 1879 zu Markuch, zuletzt in Markirch,
geb.
geb. in
48) Humbrecht, Josef Aime, Gärtner, geb. 13. “ 1879 zu Markirch, zuletzt in Markirch, 49) Marchal, Emil, Kellner, geb. 1. Februar
50) Müller, Karl Alfons, Weber, geb. 8. Sep⸗
“ 1879 zu Markirch, zuletzt in Markirch,
51) Clo, Johann Baptist Ludwig, Fabrikarbeiter,
geb. 27. August 1879 in Niedermorschweier, zuletzt
1 de schweier,
5 Mgehaffer. 85 8 geb. 23. Oktober
1879 zu Ostheim, zuletzt in Ostheim,
“ “ Felehar 1879
in¹ ltsweiler, zuletzt in Rappoltsweiler,
8 1eennan, Abolh Svume⸗ cib. S Juli 1879
T kirch, zuletzt in Rappoltsweiler,
.ben95 Johann Baptist Albert, Buch⸗
druckergehilfe, geb. 26. November 1879 zu Urbach,
letzt in Urbach, 8
zagg Pekiegenan, “ geb. 3. März 1879 zu
. , zuletzt in Urbach, b
Sö Johann Baptist, Fabrikarbeiter,
geb 19. August 1879 zu Urbeis, zuletzt in Urbeis,
58) “ Fran⸗ Fosef J 24. Fe⸗ 1879 ell, zuletzt in Wasserburg,
beng . n Sellas “ geb. 8. August Bergholz, zuletzt in Gebweiler,
1809 ihisa. vbos lcn Fabrikarbeiter, geb. 15. No⸗
vember 1877 zu Rimbach, zuletzt in Rimbach,
61) Biehler, August Josef, Tagner, geb. 29. August
1978 zu Gebweiler, zuletzt in Isenheim,
62) Troller, Leo, WI geb. 1. Juni 1878 bweiler, zuletzt in Gebweiler,
z,8 meisabeginger, Leo, Lithograph, geb.
31. August 1878 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,
64) Sauder, Viktor 1 Hen Knecht, geb.
Mai 1878 zu Toulon, zuletzt in Sulz,
8 1oehend, August, Büse geb. 19. Februar
Bollweiler, zuletzt in Colmar, 1879) 19 n- Eugegh 8 10. September 1879 zu
Boh, Flohr, Camil Valentin, geb. 14. Februar
67)
5 Bühl,
ö Josef, Fabrikarbeiter, geb.
22. Januar 1879 zu Gebweiler, jetzt in Belfort,
69) Dyon, Karl ege. 178 29. März 1879 zu
bweiler, zuletzt in Gebweiler,
esen.; “ Baptist, Ansetzer, geb. 2. April
1879 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,
71) Hartmann, Heirgich, geb. 19. August 1879
bweiler, zuletzt in Gebweiler,
au 8⸗ Mehro; Lere 1 Januar 1879 zu tler, zuletzt in Gebweiler,
Genwengea⸗ Ir hann Baptist Leo, geb. 4. Dezember
1879 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,
74) Schaffhauser, Alfred, Schulbruder, geb.
13. Junt 1879 in Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,
75) Tschupp, Franz Xaver Renatus, geb. 3. De⸗
zember 1879 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,
76) Würth, Albert, Feilenhauer, geb. 16. Juli
1879 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,
77) Bernheim, Aaron Albert, Handlungsange⸗
stellter, gev. 1. Mai 1879 zu Hattstadt, zuletzt in
olmar,
Cemas, enn, Eugen, SJeL22. Au 1879 zu rgheim, zuletzt in erhergheim,
Ohsbeh,ne.: veng ... November 1879 zu
Osenbach, zuletzt in Osenbach,
89 Rinderknecht, Josef, Schneider „ geb. 22. August 1879 zu Regisheim, zuletzt in Regisheim, 81) Danichert, Frans Se geb. 18. Juni 1879
,zuletzt in Rufach, 8 88 — düdaihiheömann⸗ geb. 3. März 1879
R , zuletzt in Rufach, n ,. n, Fosef geb. 14. Dezember 1879 u Sulz, zuletzt in Sulz, 1 84) Eeiner, Alexander, geb. 1. Juni 1879 zu Sulz, zuletzt in Sulz, 8 9 Wehrell, neeee Fraes 2 b 1879 zu Sulz, zuletzt in Sulz. 8sch wruaifns, Karl, geb. 11. Mai 1879 zu Sulz⸗ matt, zuletzt in Sulzmatt, 87) Müller, Alfred, Soldat in der Fremden⸗ legion, heör 8 18. zu Illzach, zuletzt in Rappoltsweiler, jetzt in Afrika, b 88) hena Josef, Missionsschüler, geb. in Niedersteinbrunn den 16. April 1877, zuletzt in Gebweiler, jetzt in Frankreich, 22
89) Wissang, Eugen, geb. 30. November 1877 zu Mülbhausen, zuletzt in Gebweiler, j tzt in Frankreich,
90) Richert, Emil Marie Eugen, geb. 22. No⸗ vember 1878 zu Markirch, zuletzt in Straßburg.
Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Gewerbe, der letzte Wohn⸗ oder Aufenthaltsort im Deutschen Reich, sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt.
Colmar, den 30. August 1900.
e Der K. Erste Staatsanwalt.
geb.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[47556] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zu Berlin in der Pankstraße Nr. 31 b. belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Bd. 73 Nr. 3155, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Hahnemann zu Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 13 664 mit einem Flächen⸗ inhalt von 7 a 39 qm in der Grundsteuermutter⸗ rolle nachgewiesen, hat in der Gemarkung Berlin das Kartenblatt 25 Parzelle 1166/7, ist bebaut mit Vorderhaus mit unterkellertem Hof, Seitenwohnhaus rechts und Querwohngebaude, mit einem jährlichen Nutzungswerth von 10 960 ℳ, die Gebäaudesteuer beträgt jährlich 420 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 25 529. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. August 1900.
[47559]
1879 ,zu Leberau, zuletzt in Markirch, wiese Band I Blatt 5, zur Zeit der Eintragung des
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Schönwiese belegene, im Grundbuche von Schön⸗
Versteigerungsvermerks auf den Namen der Land⸗ Vers Johann und Julie, geb. Kaminski, Sowa'schen Eheleute eingetragene Grundstück Schönwiese Nr. 5 am 10. November 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstelle —, Zimmer Nr. 25, versteigert werden. Das Grundstück ein Bauergut „ist mit 27,07 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 18,95,37 ha zur Grundsteuer (Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 5) und mit 75 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer (Gebäudesteuerrolle Nr. 32) veranlagt; es besteht aus Wohnhaus mit Stall, Hofraum,
ausgarten, Viehstall, Keller und Acker nebst Weide. Lhens aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und andere Nachweisungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21. August 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Bertheitung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. 8. Soldau, den 7. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 3.
[47557]
Zur Zwangsversteigerung der folgenden, dem Rentier F. Krogmann hierselbst gehörigen Grundstücke: 1) der von Lücken'schen Büdnerei am Schloßberge, 2) des von 1 Antheils am Schloßberge, 3) der ö 1 854, 855 und 856, ämmtlich zu Boizenburg belegen, 8 samaant nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 18. Juni 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 28. Sep⸗ tember 1900, Vormittage 11 Uhr, an. Der⸗ selbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem am 7. d. Mts. stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. Ben, ehdürs a. E., den 10. September 1900.
H. Zettler, A.⸗G.⸗Aktuar,
Gerichtsschreiver des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[47558] Zur Zwangsversteigerung des dem Rent’er F. Krogmann zu Boizenburg gehörigen, am Schloßberg daselbst belegenen Ackerabschnitts von 202 07 —Ruthen steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgericht am 2. Juli 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 28. September 1900, Vormittags 11 ÜUhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem am 7. d. Mts. stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. 3 Boizeunburg a. E., den 10. September 1900. H. Zettler, A.⸗G.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
47562 Aufgebot. 8821 gbefißer Mathias Praml zu Mühlthal bei Passau, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Fried⸗ leben und Dr. Neumann hier, bat das Aufgebot des Pfandbriefs Litt. N. Ser XII Nr. 3606 der Frank⸗ furter Hypothekenbank über 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfohgen wird. Frankfurt a. M., den 5. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[47566] Aufgebot. Frau Johanne Emilie verw. Spangenberg in Neustadt in Sa. hat wegen des auf ihren Namen lautenden Depositenscheins Nr. 45 der Neustädter Bank in Neustadt i. Sa. vom 25. Juni 1892 über ℳ 2000,— Deutsche 3 ½ % Reichs⸗Anleihe Nr. 78 947, 84 574, 1 ℳ 4000,— Darmstädter Bank⸗Aktien Nr. 10 997/9, 76 091, ohne Talons und Kupons, das Aufgebotsverfahren beantragt. Der Inhaber des Werthpapiers wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1901, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Neustadt i. Sa., am 11. September 1900
Königliches Amtsgerichtt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Exped. Härtel.
[36701] Aufgebot.
Der Handelsmann Anton Joseph Krug zu Berlin und seine Ehefrau Mara Chartlotte Karoline, geb. Goetze, daselbst, deren Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 63 741 versichert ist, baben der genannten Ge⸗ sellschaft die Police als Faustpfand Hesreae. worüber ihnen unter dem 24. 1884 e Depositalschein ausgestellt worden ist. Dieser Schein ist verloren gegangen. Auf Antrag der Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhavber des
10. Januar 1901 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll. Lübeck, den 13. Juli 1900. Das Amtsgericht. Abth. VNV.
[47568] Aufgebot. 1u“ Auf Antrag der Erben des weil. Gastwirthe Johann Friedrich Ludwig Drenkhahn in St. Georgs⸗ berg werden alle diejenigen, welche über den Ver⸗ bleib des nachbezeichneten, angeblich verloren ge⸗ gangenen Kaufvertrags vom 18. März 1847 zwischen Drenkhahn und dessen Rechtsnachfolger Köster, aus welchem auf dem im Grundbuch von St. Georgz⸗ berg Band I Blatt 2 verzeichneten Grundbesitz des Gastwirths Heinrich Clasen daselbst für die Drenk⸗ hahn’'schen Erben 5400 ℳ eingetragen sind, Auskunft geben können oder denselben im Besitz haben, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ratzeburg, den 8. September 1900.. Königliches Amtsgericht.
[47560] Aufgebot. Der Stellmachermeister Gustav Herrmann und dessen Ehefrau Anna, geb. Riede, in Micheln haben das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt Micheln Band X Nr. 429 über das ihnen gehörige Geböft Nr. 8 in Micheln in der Abtheilung III zu Nr. 6 für die unverehelichte Dorothee Naumann in Micheln. eingetragenen Theil⸗Hypothek im Betrage von Sieben Thalern sechs Silbergroschen zwecks Löschung der Post beantragt. Die unbekannte Gläubigerin oder deren unbekannte Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 5. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, geitend zu machen, widrigenfalls die Eigenthümer die Hypothek erwerben und der ertheilte Hypotheken⸗ brief kraftlos wird. Aken, den 8. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
Große.
1 .
Michael Zecherle I., pens. Bahnwart, in Lingen⸗ feld wohnhaft, hat gegen Bernhard Scherrer, Ackerer von Lingenfeld, welcher im Jahre 1836 nach Amerika ausgewan dert und seit dieser Zeit verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auf⸗ orderung: 1) 8 den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu eeeh widrigzenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) 8 89 weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, 6. April 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts zu Germersheim. Germersheim, 11. September 1900. 8 Kgl. Amisgericht.
[47563]
[47564]
folgendes Aufgebot erlassen: Seitens der Landwirth Adam Gimber Wittwe, Anna Maria, geb. Roos, in Rittersbach wird der Antrag gestellt, den am 11. Oktober 1865 zu Rittersbach geborenen und an unbekannten Orten abwesenden Karl Gimber für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, der auf Freitag, den 29. März 1901, Vorm. 9 Uhr, festgesetzt ist, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft m ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mosbach in Baden, 10. September 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: Heber.
[47567] Aufgebot.
Nr. 8744. 1) Auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers des am 16. Mai 1852 geborenen, seit 1889 verschollenen Friedrich Graf von Ulm, zuletzt wohn⸗ vaft in Buffalo (Nord⸗Amerika) wird dieser auf⸗ gefordert, sich spötestens in dem auf Mittwoch, den 10. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden.
2) Alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Austunft geben können, werden auf⸗ gesordert, dies spätestens in dem vorbezeichneten Aufgeborstermin dem Gerichte anzuzeigen.
Oberkirch, den 4 September 1900.
“ Gr. Amtsgericht. “
. Der Gerichtsschreiber: Schneider. 47035 Aufgebot.
— a. Pendelin Bovs, geboren am 15. Oktober 1830 zu Laiz, 1855 nach Amerika ausgewandert,
b. Friedrich Hermann Gayer, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1823 zu Sigmaringen, 1850 nach Amerika ausgewandert, 1
c. Fidelis Maximilian Gayer, geboren am 9. Oktober 1826 zu Sigmaringen, 1847 nach Amerika ausgewandert,
d. Blaͤsius Franz Anton Gayer, geboren am 3. Februar 1831 zu Sigmartngen, 1853 nach Amertka ausgewandert, 4 -
alle mehr als zehn Jahre verschollen, werden au⸗ Antrag zu a. des Abwesenheitspflegers, ad b., c., d. des Bruders aufgefordert, sich spätestens im au⸗ gebotstermin den 15. März 1901, Vormittag 10 Uhr, hei dein unterzeichneten Gericht, Zinme Nr. 12, zu melden, widrtgenfalls sie für todt erklär werden.
Sigmaringen, den 31. August 1900.
Konigliches Amtsgericht. [47569] Ausfertigung. Aufgebot.
5
Depositalscheins die Aufforderung, seine Rechte auf
47) Herment, Eugen, geb. 14. August 1879 zu Markirch, zuletzt in Markirch,
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. “ S11“
diesen spätestens in dem Aufgebotstermin am
1) Die Bauerstochter Regine Sti
Nr. 22 929. Seitens Gr. Amtsgerichts hier wurde
2) die Zimmermannstochter Walburga Thumann
von hier, 3) der Gürtlerssohn Math. Schuster von Hörz⸗
ausen, — 4) die Gürtlerskinder Marie und Thomas Hauns⸗ berger von Adelshausen,
5) 1e Lang von Hohenwart, landesabwesend eit 2 e Kreiter von Schlott, landesabwesend eit 2 - über deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, werden hiemit gemãß § 964 der R⸗Z⸗P.⸗O. aufgefordert, sich perfönlich oder schriftlich auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Schrobenhausen und zwar spätestens bis zum Aufgebotstermin am Dienstag, 16. April 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Kgl. Amtsgerichte Schrobenhausen Anzeige zu machen.
Schrobenhausen, 30. August 1900.
Kgl. Amtsgericht. “
(gez.) Diewald, 1 Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Schrobenhausen. 1 Schmidt, Kgl. Sekr.
T“
[47687] Erbenaufruf. Auf Antrag der Erben der am 1. Juni 1900 zu Enzheim verstorbenen Wwe. Salomea Meyer, geb. Müller, werden die etwaigen Nachkommen der Salomea Lienhardt, geb. Müller, geb. den 13. Juli 1778, und des Johann Georg Müller, geb. den 7. Pluviose VII. Jahr franz. Rep., beide aus Enz⸗ heim, als Miterben an dem Nachlaß der Salomea dever, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum unter Vorlegung der ltend zu machen, widrigenfalls den bekannten Erben ein gemeinschaftlicher Erbschein ertheilt wird. “ Illkirch, den 3. September 1900. 1“ (gez.) Petry, Assessor. Beglaubigt: (L. S.) Schuler, Gerichtsschreiber.
[47570] Bekanutmachung In der Samuel Bryy'schen Nachlaßsache ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaß⸗ verwalter ist der Kaufmann Paul Kron zu Wriezen ernannt worden. MWriezen, den 4. September 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Sterzel.
[47561]1 Aufgebot.
In Sachen Petersen, Nachlaß, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Weber, alle diejenigen, welche Erbrechte nach der am 1. Mai 1900 im hiesigen Krankenhause verstorbenen ledigen Alwine Sophie Margarethe Petersen geltend machen wollen, gemäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, eihre Rechte bis zum 31. Oktober 1900 dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Altona, den 7. September 1900.
88 Königliches? Amtsgericht. Abth. 2c. 29/00. [47565)0) Beschluß. “
Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses des zu Foves verstorbenen Schusters Dominik Petain werden die Gläubiger des Erblassers auf Grund des § 1970 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche und Forderungen bei hiesigem Gericht anzumelden, und zwar bis zum 29. November 1900. Durch Nicht, bezw. nicht rechtzeitiger Anmeldung entstehe die Gefahr, daß die Gläubiger, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch wird jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit
haften. September 1900. Kaiserl. Amtsgericht.
88 Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber: (L. S.) Wittrock.
[475860 Verkündet am 16. August 1900.
In dem Aufgebotesverfahren zum Zwecke der Todes⸗ Amtsgericht in Leer durch den Amtsgerichtsrath aus Flachsmeer, geboren am 8. November 1859 zu
Verkündet am 16. August 1900.
In dem Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Todes⸗ Köntgliche Amtegericht in Leer durch den Amts⸗ rect. Gelder aus Völlenerfehn, geb. am 7. Februar
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ bacher für todt erklärt. Als Todestag ist der 3. De⸗
Königliches Amtsgericht. I. s. vom heutigen Tage ist die Obliagation der Landes⸗
Cassel, den 4. September 1900.
und in die Kosten zu berurtheilen.
streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Land⸗ es zu Stade auf den 17. Dezember 1900,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1. September 1900 bewilligten wird dieser Auszug der Klage
[47589] gestellten Einlagebücher Nr. 1142 für Bernhard Bretschneiber, „ 16681 Gba d „ 1678 „ Marie do. — sämmtlich in
ungültig erklärt. Krögis, am 12. September 1900.
Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis. “ Max Dietrich. “
[475822 Bekanntmachung. 8
Blatt 36 Ober⸗Mittlau Abtheilung
tragenen 24 Thaler,
Glänbiger der Post sind mit ihren Rechten auf die⸗ selbe ausgeschlossen worden. Bunzlau, den 5. September 1900. ““ Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Wilhelm Stinshoff zu Ratingen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Levison in Düsseldorf, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Werden durch den Gerichts⸗
[47587]
erkannt:
Die Hypothekenurkunden über die besitzer Wilhelm Stinshoff zu buch von Kettwig
1) Band 12 Blatt 375 Abth. III unter Nr. 11 und 13 eingetragenen Posten von 3000 und 2400 ℳ, 2) Band III Artikel 22 Abth. III unter Nr. 6 eingetragene Post von 4000 ℳ, ferner über
) die im Grundbuch von Werden Band 2 Blatt 103 Abth. III unter Nr. 9 eingetragene Post von 4000 ℳ
werden für krastlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller
Werden, den 10,. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
ie sür den Guts⸗ Ratingen im Grund⸗
zur Last.
[47588 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Johann Iland zu Hamm hat das Königliche Amtsgericht in Werden durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Metz am 30. August 1900 für Recht erkannt: Bezüglich der im Grundbuche von Hamm Bd. 8. Bl. 2 Abth. III unter Nr. 2 für a. Maria Chrsstine, b. Gertrud, c. Maria Catharina, d. Helene Nöcker eingetragenen Hypothek von 400 Thalern nebst Aus⸗ steuer und Alimentation werden die Rechtsnachfolger vorbenannter vier Personen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden
dem Antragsteller auferlegt. Werden, den 10. September 1900. Königliches Amtsgericht.
[47766] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ertel, Pauline, geb. Lopper, zu Fürsten⸗ walde, Schloßstr. 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuznitzky in Berlin, Lindenstr. 13, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Max Ertel in Berlin, Weidenweg 10 bei Werk, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebdäude, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 17. November 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 34. R. 135. 00. Berlin, den 11. September 1900.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17.
[47572] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Galvantseur Bertha Modrow, geb. Löschke, zu Werder a. Havel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Galvaniseur Paul Modrow, früher in Berlin, ges unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten, sowie der demselben aufzuerlegenden Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Z vilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 3, auf den 19. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. September 1900. 8 Dames, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[47783] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Valentin Krupke, Marie, geb. Rotter, zu Harburg, Langestraße 9, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Harburg, zur Zeit unbekannten Nufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am
Hemelingen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Zwecke der durch Beschluß vom öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Stade, 12. September 1900.
Zum
Jacobs, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! erklärung des verschollenen Seefahrers Heinrich August Braun aus Flachsmeer hat das Königliche Börner für Recht erkannt:
Der verschollene Seefahrer Heinrich August Braun Großefehn, wird für todt erklärt. 11“ [ĩ47585]
Jacobs, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs?! erklärung des verschollenen Schiffszimmermanns Ulfert Geller rect. Gelder aus Völlenerfehn hat das gerichtsrath Börner für Recht erkannt:
Der perschollene Schiffszimmermann Ulfert Geller 1846 zu Bunderhee, wird für todt erklärt.
[47584]
richts vom 1. September 1900 ist die am 15 März 1839 zu Sinzheim (Baden) E Jeanette Grum⸗ zember 1890 festgesetzt.
Homburg v. d. H., den 1. September [47583] Bekanntmachung. 8
Hurch Ausschlußurtheil des unterze chneten Gerichts kreditkasse zu Cassel Nr. 17 029 Litt. D. Serie XVI über Dreihundert Mark für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
““ 1114““; 1
Die von unserer Kassenstelle Dittmannsdorf aus⸗
Reinsberg — werden hierdurch für
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. September 1900 ist das Hypothekeninstcument vom 6. März 1847 über die auf dem Grundstück III Nr. 4 ein⸗ getragen gewesenen und von da auf das Rittergut Ober.Mittlau, sowie auf Blatt 35 und 33 Ober⸗ Mittlau Abtheilung III Nr. 214, 44 und 74 Über⸗ . Muttererbe des Johann Carl Friedrich Bachmann zu Ober⸗Mittlau, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt; die
Assessor Dr. Metz am 30. August 1900 für Recht
18. Februar 1899 vor dem Königlichen Standesamt
[47579)1 Oeffentliche Zustellung.
Die Gärtnerfrau Marie Elwine Friederike Jrre, heb. Puls, zu Pasewalk, Kirchenstraße 20 I, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Strelitz zu Stettin, klagt segen ihren Ehemann, den Gärkner Wilhelm Friedrich Karl Irre, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Familie nicht habe ernähren können, sich auch garnicht um dieselbe gekümmert, die Klägerin oftmals gemißhandelt und im Sep⸗ tember 1895 verlassen habe, sowie daß sein Aufent⸗ halt seit 1898 nicht hat ermittelt werden können, mit dem Antrag auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 14. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 11. September 1900.
8 Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47577] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schieferdeckers Adolf Karl Holst, Johanne, geb. Paradies, zu Bant, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Müller in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann,. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen ehrlosen und unsittlichen Verbaltens des Beklagten, eventuell wegen böslicher Verlassung, auf See geg mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Hlden⸗ burg auf den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Se Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 10. September 1900.
„Kübhle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[47575] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Wenghoefer, ge⸗ borene Scheller, zu Dhünn bei Wermelskirchen, Kreis Lennep, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burchard in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Mathias Wenghoefer, früher zu Pillkallen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ieen Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 13. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Rfenlscen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 5. September 1900.
Gromadzilnski, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47574] Oeffentliche Zustellung. Die Maschinenführerwittwe Katharina Eleonore Dietel, geb. Ott, in Hof und deren Kindskuratel, vertreten durch den Barbier Christian Hohenberger dahier, haben gegen den ledigen Handarbeiter Lorenz Schaller, früher in Hof, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Klage wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung zum K. Amtsgerichte Hof mit dem Antrag erhoben: den v kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, die Vaterschaft zu dem von der Katharina Eleonore Dietel am 22. Januar 1899 außerehelich eborenen Kinde, Namens Albine Johanne, anzuer⸗ ennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erb⸗ recht einzuräumen, eine monatliche wierteljährig vor⸗ auszahlbare Alimente von sechs Mark guf die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückge⸗ legtem 14. Lebensjahr, sowie die allenfallsigen Be⸗ gräbnißkosten und das seinerzeiige Volksschulgeld, eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 50 ℳ und eine persönliche Entschädigung von 100 ℳ zu bezahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist Termin auf Dienstag, den 23. Oktober 1900, Nachm. 3 Uhr, im hiesigen Setzungssaal anberaumt. Vorstehendes wird zum Zweck öffentlicher an den unbekannt - sich aufhaltenden Beklagten hiemit bekannt ge⸗ geben. Hof, den 11. September 1900. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Graͤßel, Kgl. Sekretär.
— —
[4757602 DOeffentliche Zustellung. 8 Die Verkäuferin Hedwig Weißenderg zu Tarnowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bunn hier, klagt gegen den Destillateur Joseph Blacha, früher in Marienwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von ihr, der Klägerin, am 22 Februar 1900 in Tarnowitz außerehelich geborenen, am 20. Mai 1900 verstorbenen Kindes männlichen Geschlechts, sei, mit dem Anrtrage den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urthbeilen: 8
a. an die Klägerin 300 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
b. darin zu willigen, daß die in der Arrestsache Weißenberg e/2 Blacha 2 G. 12/00 des Königlichen Amtsgerichts in Tarnowitz zur vorläufigen Ver⸗ wahrung des Königlichen Amtsgerichts in ee. eingezahlten 75 ℳ (Nr. 38 des Verwahrungsbuches) an den Kaufmann Viktor Borlaender in Tarnowitz herausgezahlt werden, 1s. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Magistrat, Prozeßbevollmächtigte: Dietrich und Rudolph zu Prenzlau, Oberschweizer Gatschet,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienwerder, den 5. September 1900.
Oehlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[47571] Oeffentliche Zustellung.
Der Alexander Dreyfuß, Mesges in Altkirch, vertreten durch Rechtsbeistand Weill in Hirsingen, klagt gegen die Eheleute Karl Guné, Tagner, und Katharina, geb. Lipp, früher in Carspach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den am 22. September 1879 zwischen den Parteien ab⸗ geschlossenen, im Hypothekenamt zu Mülhausen am 22. Juni 1892, Band 1641 Nr. 146 überschriebenen Kaufvertrag über Flur C. Nr. 323 (neue Nr. 829) = 4 a 35 qm Acker, Bann Carspach Gewann Riet oder Brücklenacker, wegen Nichtzahlung des Kauf⸗ preises von 204 ℳ für aufgelöst zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Altkirch auf Dieustag, den 27. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht. 8
Humbert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[47573] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma August Osterrieth zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Passavant zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Verleger des „Rennsport“, Max Geißler, früher zu Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekonnt wo? abwesend, unter der Behauptuag, daß Klägerin dem Beklagten die in der Klaganlage 1 berechneten Druckerarbeiten von Dezember 1899 bis Juni 1900 geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von ℳ 3809,90 nebst 5 % Zinsen seit 14. Juli cr. zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. den 6. September 1900.
Fraukfurt a. M., Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47689] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 30 025. Die Möbelhandlung Karl Epple zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinrich Haas hier, klagt gegen den früheren Direktor Litterio Nobile im Caffee Bauer zu Karlsrube, zur Zeit unbekannt wo, aus dem Wechsel vom 18. Februar 1900 im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 200 ℳ nebst 6 % Zins vom 31. Juli 1900 an, ½16 % Provision mit 67 ₰ und 9 ℳ 20 ₰ Retourkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Hünlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe (II. Stock, Zimmer Nr. 13) auf Dienstag, den 6. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 25 Karlsruhe, den 12. September 1900
Thum, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
— ꝙOCV——
[47767] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann J. Gabbe zu Berlin, Elsasser. straße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ mann II hier, klagt gegen den Getreidehändler Rudolf Salzberger (Salzberger deeJs). früher zu Budapest, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. April 1899 über 1100 ℳ, zahlbar am 1. Juli 1899, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung der Rest⸗ wechselsumme von 900 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1899 sowie 9,90 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssache des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Portal 3, II. Svtockwerk. Zimmer 61, auf den 22. November 1900, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. September 1900.
Schulze I., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47769 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Prenzlau, vertreten durch ihren Rechtsanwält Dre klagt gegen den früher zu Kleptow, au Grund der Behauptung, daß auf Antrag des Be klagten der in seinen Diensten stehende Schweize Martin in das Stadtkrankenhaus zu Prenzlau auf enommen und vom 12. bis 23. Mat daselbst be⸗ andelt sei, mit dem Annage, den Beklaaten kosten pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 21 ℳ 40 ₰ 8 neost 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1900 zu zahlen 88 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 5 Königliche Amtsgericht zu Brüssow auf den 19. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brüssow, den 12. September 1900.
Peickert, 81 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[47688] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ohm und Heinemann in Dresden⸗A., Prozeßbevollmächtigter: echtsganwalt Steiner in Göppingen, klagt gegen den z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Kirschmer, Fahrrad⸗ handlung, früher in Göppingen, wegen Forderung
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Amtsgericht zu Marienwerder auf den 19. 8 zember 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum
aus Kauf, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin die Summe von 75 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 58 ℳ 55 ₰