8 I 11“ 8 vA““ Kataster⸗V 1 8 8b 8 “ Katasteramt Königswinter. Kreis Sieg. vWG Kataster Königswin 1 Ausgef ö“ us zu g B “ Auszug D 8 usgefertigt mit der Beschein “ nigswinter, den 29. Dezember 1899 zder Grundsteuermutterrolle des Gemeindebetirks Oberdollendorf, enthalt aus der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberdollendorf, ent Grundsteuermutterrolle nachgewiesenen ne gung, Faß gegenwärtige Auszug den theilwei unter Artikel Nr. 1391 eingetragenen Geundaüter ves Bahlbaus, . die unter Artikel Nr. öI1I1“ des Meyers, F Hlsevnzst ijim Wege der Fortschreibung bis heute JLEb enthält und “ — Gebührenfrei! Gebübrenfrei! Hesse. “ S1. 89 “ “ Hasenpohl 1 eöö ufhaltenbh 4 — “ — rian, Johann Gabriel, St vse eingetragenen Grund⸗ L“ 8 = — B 8ö “ „ einbruchb Grun v11183“ 3 ezeichnung der Parzellen. Kataster⸗Verwaltung. 1 T1116““ (L. 8) Okeriaffeic esitzer, und 5 Miteigenthümer zu secheter Be⸗ “ A atasteramt Königswi Gebüb 8 8 2— uszu g H. gswinter. übrenfrei! 88 RName zeichnung 8 3 EA4“ e. Gemeindebezirte Heisterb “ 8Name nach dem Rein. 8 188 dem ZBezeichnung Rein⸗S 8 „ 8— tr esellf 229 eingetragenen Grundgüter der Fsede Feerhen enrer e . 4“ 1 8 Grund⸗ Bezeichnung 8 888 4 ve 8 8 b Kaltur. 8 882* g 88 vormals Christian Uhrmacher senior 1““ Nummer 1 5 be 8 der buche b“ 2 S 8* 8 2 Ge⸗ 8E 8 8 der 8 1 2 8 Gebührenfreil 5 8 V 8.—1*&Ge 8 5 8 trag 158 . 8 Parzelle. 8 8.3 uh a. rag S d — 5 2 8 8x Parwll. 2 88 att. g Inbsmmarkung 8⁸ Parz 8 8. Lace u. do 22' 2* Bezeichnung der Parzellen. S 88₰ Kultur⸗ Flächen. 888 8 markung. . 5 8S II 8 588 8 Nummer Füh- 58827 8 8 8 888 8 8 8 8 8 8 — 2½ 88 858 1g * 8 8 5 8. 3 5 2 8üä8 5ö 9 88 ge 8 V b HNMLAL 1. ʒ 4 5 6 8.] 9. 19 5 89 8 Bezeichnung 8½ * 5 markung. 5 8 8 28 3. 4. 5. 16 s. 9. I10 1 ——. 8 88 Kultur⸗Flächen⸗ 82* 8 S2s 2*S 9. 10.. 1¹ ꝗOber- 5 990/86 21 840/ ꝑALindfeldshecke 6 8s 88 5 1 8* 5 8 LW“ 1 1 2 “ 22 855] Am Hessenberg Acker [4 . 1] 76 . 25 . fecheß ezc“ ((sSoeo — 8 “ 8⁸ 5 5 1 3 1N11ö daserbft Weing. 5, . 3 ,62 412 ..2 1103/86 daselbst Hofraum 4 69sp. e. -. vatzsle. 8g art. anben- 12 2 LG 1 CJC“X“ r Holzung 6= . . 09 L“ 1104 86 Anderobersten Mühle, Acker 6. 28 37 1 33 .. ECETö ““ S 10. 8 5 390 .„ . . d. Sia 1— Honiungs “ 5 6 250/15 Auf dem Stich Holzung 40 . 6 72 32 .. 1 5 S 23 Hasenpohl 401/1 ² Der 2⸗ 8 6 — „ „ In der Gieselhecke olzung 51 . 1 65 704 .... 251/16 daselbst olzung 40 ‧. 9 45 44 8 5 8 401/41 er Limperg 6 17 7 1857100 EII1mm dr Fhes dache 8 3 8 8. 1 87 “ 6 360 35 Oberdollendorf “ 1111löö 2 hasa qm 8 945/446 öö 1 6 17 6““ 15 olzung 5. “ . 3. (6 24. b 1 — b ankenberg Ack 6 3 1.“ “““ 8 Luf dem Bonnenbtec Acker %—0%h˖19 5] †24 *. 4 E1 10 889486 laf der Sgfewies 5 *% I . ““ dafeibst. alzung 6. 22 81 ‧ʒ338†.. 8 113 daselbst Acker]61.7152 —35212— 1¼ Heister⸗ 165 8 6 883%⁴ 66 G1“ 878 V Ssh . . ““ zusgkoge de Halsuns .29 38 39. V s Panellen . 99 1412 97. 86 R.“ 166 S ensee Se . 19 9 . 92 1üf de Ecgte wi . 11 LE11 563/424ü„ daselbst Holzung 6 . 20 58 ‧32 . y.. In Worten: Neun und neunzig Ar vierzehn Quadratmeter Flächeninhalt mit zwei Thaler sicb 1 1 daselbst 6 14 57 468 daselbst Acke — 18 EI“ 564/425 . . daselbst Hof . . 321 ‧††ꝙ †NNsund neunzig Hundertstel Reinertrag und sechs und achtzig Pfennig Grundst b hies 167 daselb olzung 6 14 57 499 daselbst . 12 82 546/426 neg eee,. 9 25 ‧„c8... “ 8 169 afetss vhmng 6,. .83 .1 470 dafelbt Ag: ,. 8 † 1 3 8 . 8 8 2 8 1 3 b nigsw „ 8. 1 3 8 — 4 547/426 „ „ daselbst Ser 6 3 75 68 1 Ausgefertigt mit der Bescheinigung, daß der ge emwätaige Ane s 88 valns anchen 1 3 179 selbst . 8 41 471 daselbst Ace 427 . daselbst olzung 6 . 8 93 .“ Grundsteuermutterrolle nachgewiesenen neuesten Behang des Artikels Nr. 1378 enthält und Ve änd 9 8 182 daselbst H 1b G 98 92½ daselbst †Ack 7 865 E 428 C6“ daselbst n 6 11 39 ‧18 - im Wege der Fortschreibung bis heute nicht stattgefunden haben. 9 18 daselbst 1 6 88 5 1679 17 4 daselbst Acker 7 6 2 4 19/1 „ „ Ober dem Römling⸗ Königliches Katasteramwt. iis. daselbst Peb 6 7 99 3 1640X⁄75 daselbst 15 9 21 261/29 hover Hercheröttchen. Holsung 6¹0 . 7 82 ‧:„12 . (L. 8.) 9 Hesse. 175 daselbst Holzung 6 21 97 . 1643476 Im Limperg Acker [7 1 71 1 8GS 8 Hamngag. ” 6 “ saatasteramt Königswinter 177 8 düsst “ 27 18 . 1“ 1530481 daselbft S en 8 93 vaselbst 6 3 1* 85 23 saus der Grundsteuermutt lle d 8 19, 8 8 15 Im Tlüst,, S 6 29 85 329. 8 vnr⸗e — . 8 „ . b 8. “ 1 nermutterrolle des 1 31 olzung 6 21 1.“ 8 . S „ „ Reömlinghoper Harth 8888 6 12 14 . 19. . (Theil der in der Gemarkung Hasenpohl “ 1“ 8 1 189 daselbst Acer- 8 28 1 21 1 vier Thal In Worten: Ein Hektar zwei und siebenzig Ar drei 8 Pakgees 1 (72,53[4 198 1 43 g - 1 nchenae Bet g ö8“ der äbrie “ “ 8 E rund⸗ daselbst Holzung 6 32 73 1 er acht und neunzig Hundertstel Reinertrag und einer Mark dee⸗ eeet mit 23 Parzellen [ 2 72/ 76] 4 96] 1743 h“ 1 “ — „ 16 P Ausgefertigt mi Königswint nns 1 Gebührenfrei! n Worten: Zwei Hektar v 11 arzellen 54 08] 3 67]°1 06 gefertigt mit der Bescheinigung, gswinter, den 30. Dezember 1899. F ene Zwei Hektar zwei und siebenzig Ar sechs und siebenzig Quadratmeter Flächeninhalt Thaler sieben und sechzig Hund Ee fünftig 8 acht Quadratmeter Flächeninhalt 18 drei B nachgewiesenen e ET Auszug den theilweisen, in der 8 Gründsteuer haler sechs und neunzig Hundertstel Reinertrag und Eine Mark drei und vierzig Pfennig Bezeichnung der Parzellen. g und einer Mark sechs Pfennig Grundsteuer. elben im Wege der Fortschreibung bis heute nicht vattgefunden 1047 enthält und Veränderungen Be⸗ 8 5 Grundste Ausgefertigt mit der Bescheinigung, daß der CEC den.. Dezember 1899. Königliches Katasteramt. — Cö “ Königswinter, den 29. Dezember 1899. 1 eisccn 5 degsesden u““ nachgewiesenen neuesten Bestand des Artikels R. enhis den vollständigen, in der 3 H BL2 ..⸗ . ůg mit der 86 daß der gegenwärtige Auszug den vollständigen, in der 8 Name 1 8 11 Rei 6 im Wege der Fortschreibung bis heute nicht stattgefunden 1 enthält und Veränderungen . im Wege der bberreate nachoenesbene ächn Nr. 1391 enthält und Veränderungen 5 8 Grund⸗ Bezeichnung lach 8 FKFhönigliches Katasteramt 8 “ 88 . 8 858 bi Kultur⸗ F Flächen- 8=5 * 3 1u“ 8 Kata 2 8 Koönigliches Katasteramt. 8 88 der ü. der 8 II1I Ste 1— e 2er Grundsteuermutterrolle 88 S2 8 n,gdebe i 18 Ob I Msst Sttt 1 8 2 88⁸ο * 2 ES 88 8 heil der in der G 3 zir erpleis, b Hesse 8 8* Ge 58 Pa l⸗. — inhalt. trag 58 8 Kataster⸗Verwaltung. 6 8 güter des Eee Hastn AII 1047 2S18 ntbaltens 9, 8 markung. 2 5 sk Lage u. dgl. m. 8 5 8 v1“ Katasteramt Königswinter. 1 Obercassel. 1 und 5 Miteigenthümer in 8 J 1“ Gemeindebezirks Oberpl brenfreit “ 8 V 8 ℳ],5 8 s, e Erlirie Hasenpohl unter Artikel Nr. 860 Z 888 8 ——— . rian, ; 8 . enen . 1qv2 2 4 8-.I- m.. 8.) hann Gabriel, Steinbruchesiber in Sbercaffek — Bezeichnung der Parzellen. 8 ataster⸗ Gebührenfrei! Nummer 11“ 8 1 Hasenpohl 11 1683/1 21 805 Auf dem obersten V — 8 8 5 1 Rankenberg Acker 4. 140 Bezei — . 8 2 8½ der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberdollendorf, enthaltend die 8 1969/22 Am Steinensträßchen Acer 7. 6 31† 29 8 8 A“ 8 8. Bezeichnung 8 2 unter Artikel Nr. 657 eingetragenen Grundgüter der Obercasseler⸗Basalt⸗Actien⸗ 3 1677/46 In der Kuxenberger⸗ Nummer —s der 8 Kultur⸗ 82 gesellschaft vormals Christian Uhrmacher senior zu Obercassel. 1 16o6 /9e⸗ wiesen Wiese 4 48 08.. 8 8- 58 888 1 (L. 8.) 1“ 8 5 898 8 Limperich 1 Holzung 6 . 8 22 . 13 .. 5 2 E Ge- 8 82 I Gebührenfreil 6 aselbst Holzung [(6 . 14 IIINI. 82 F SESIS8 8& Parzelle. 8 28 art. 58*5 — 8 ehe gchs “ 16897875 bosesb SSHolzung 6 .7 63 .12 . &. de Kultur⸗ 8228₰ markung. — 82 LCage u. dgl. 1 ½ 18½ EeE 8 1376/376 “ — 6— 9, 0½ ½/Ce 88 n 85 8 58 b Nummer Be⸗ CII16“ — Ader [7 . 30 .01 .. 8 8 ☛ Parzelle. 8 588 ‧8 8 1 8 8 378 daselbsü 1 6 8 markung. — Qg8 5 S zeichnung 8 10 selbst olzung 6 6 71 . 10 2. 9 2 8'ZB 2. *ꝙJName nach dem Rein⸗-SF’2 379 daselbst olzung 6 . 2 94 . 05. 8 ₰ 288 4. 5. 8 Gumd⸗] Beieichnung sa S8p 944/381 daselbst Acker 7 . 11 90 † 28 = 85 9 8 Hasenpohl 406 der —2 der buche 2 Flächen⸗ er. 2 13 daselbst Holzung 6 . 9 12 14 . — 8 10937 Im Lanen Berg Holzung C16“ der S1 214 883 8aae olzung . 2 99 05.. 408/17 28 olzung 14 91 1 8 8 Parzelle 8. F inhalt. trag SS8 15 389 deel x 71 5 [701 13 — 8 . ö- 8 1 715/17 Schafflöt olzung 14 91 8 8 2 2₰ 38 e — 7 “ / r 3 markung. es E 1 2½ —— Lage u. dgl. m. 92 8½ 16 390 8 daselbst 6—. 8 8 8 5 Der kleine Scharfen⸗ 1 411 /17 dafelbst.— ee- 8 2 S88 1ö 8 17 1330/391 doaselbst 8 Acker [7 10 21 1 24 ö” 1 521/8 berg Holzung 5 20 392,/26 Im Lanen Berg Holzung 6 8 8 890 I1I““ 8 18 394 Der Limperigsberg Holzung 6]w. 27 53 ‧ 43 b 11 Im Lanenberg Holzung 6 72 d — 12 hal a lqm2e1=2ℳA 88 395 Se 6 . 10 27 . b 8 12 8 8 öb 8 Holzung 3 40 3 — 1 In Worten: Neun und achtzig Ar fünf und neunzi * 89 95 †. 93 †. 7 2. 3. 4. 5. 6 4 8. 9. 10. 5 848/397 desersst Besan 8 9 m8 8 5 82 1 82898 8 6 3 45 4½ neunzig Hundertstel Reinertrag und sieben und zwanzig Pfennig — Flsesme 1%ꝑOber⸗ 5 822/502 7 264 [Im großen Wirlen 849/397 daselbst olzung 6 : 38 24 60. — . daselbst olzun 6 Ausgeferti Königswinter, d 1 . . . 60. 524/13 zung 6 1/ 12 . usgefertigt mit der Be „ Königswinter, den 30. Dezember 1899. dollendorf K. berge Holzung 6 . 37 02 ‧„F58— . 8 889/897 daselbst hohan 61 . 25 72 . 40 . 528713 9 8 NHolzung 6 1 08 Enngsbene atgung. da, den, eLenhet he Auszug den theilweisen, in der 8 daselbst Boltung 6 . 10 00 . 16 .. 25 388 G daselbst olzung 6 (29 86 .47 . 14/1 daselbst olzung 6 1 02 im Wege der Fortschreibung bis heute nicht stattgefunden banr ikels Nr. 1047 enthält und Veränderungen 4 8. daselbst olzung (6 . 16 36 . 26 .. 26 399/1 111“n Holzung w(6 . 19 83 .: 31 . 109 15 v Holzung 6 . 9 82 . 11 v 510 daselbst 8II1I1A“ 27 399 /2 daselbt Holtun 11 ,189.1,O “ 198 daselbt Holzung .24 “ 1 8 8— 27; 885 vlzung 6.687 15 28 400/1 daselbst Hoseans 8 11 18] 517 16/2, daselbst Se 6 2 41 V 11“ 8 8 512 daselbst Holzung 8: 16 19- 99 28 29 190⁄2 daselbst beens 6 8 18 Iö- 8 1517 afelbt Holzung 8 1 80]. Kreis Stt. ataster⸗Berwaltunnmgmg. 515 2 8 8 8 1 b 3 2 8 8 2 . — 8 8 16 2 . 81 Ss Holzung (67‧.50 14 ‧.78 .. 31 1092 daserbe olzung 6 . 6 /19] ‧ʒ10 ..B 18 daseröst Sonzung 6. 14 97 “ “ Katasteramt Königswinter. 1 515 aselbst Holzung 6 51 ,06 .80 .. 32 401/3 daselbst Holzung (62 ‧6/ 17. 10. . 19 Scharfenber 2 lung 6 8 41 9 r Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberplei n b16 daselbst Holzung (6. 59 29 93 ,. 338 400/2 daselbst Holzung 6 6 17110. 716/20 Im dSe. Se. ofraum 3 33 8 Ab 88b Hasenpohl unter Artikel Nr. 1423 ei erpleis, enthaltend die in 8 daselbst Holzung 6] . 15 85 25 . . 341 s. cselbs Holzung 6]/ . 68 17 . 10. 21 vIEEEö1ö1ö“ rian, Sode gel Craesers eniver sh ieesaelshe .;, 5 daselbst Holzung (6 . 15,33 . 24 .. 35 122 100s daselbst Acker [8 . 8 84 10.. 1 22 888 olzung 6 . 716 (1. S.) und 2 Miteigenthümer in Obercassel. 8 88 — 8e; Hogzung 838 . 36 971/411 baselbs I1u“ 14 14 .16 .. 25 EIN166 48 — Gebührenfrei! 1I1I1¹n afe Holzung .8 82 14 — 37 3 er .7 35 10. 391/26 881 volzung 6 05 3 — .2 as e . 8 5 66 gx Der g- 1 in 7 “ . 6 88 86 Bezeichnung der Parzelle 8 g 5 dese Holzung 61. 25 66 1 88 16994 8 Auf der eSa Acker 5. ꝛ05 11q 1 623/26 ero Hegnns 6 8 50 ‧13] Be⸗ 8 2 82* 2 n vlzung 6. 3 25 ‧05 .. 40 1642/477 Im Fneee 85 7 3 02 07 .. 708 /2 8 Se 8 17 09 . 27 8 zeichnung b “ — 525 a da selbst egaen 6 . 9 23 1111I“ 41 1363/480 da lbst er 7 [I 47 EWII 3 709 2 . Holia g 6 4 80 .07 8 Z nach deml 1.““ “ d 902 1 8 526 daselbst Holzung 6 15 35 . 24 .. 42 1531/483 s daselbst Acker 7. 10 74 .86 712/2 selb Se 6 5 01 1. 08 5 8— Grund⸗ S5 8 527 daselbst — 8 28 5. 18 b 4 1647/484 datelbst gser . — 18 c — 8— S9 er Bitze Acere 7 8 8 8 8 E buche ve 8* 8 3 9 1 ) . . 8 Iö“ 9, 8 . 8 b 2* =SB “ H 828 dnn ; 1 Holzung 6. 19 53 31. 89 S 8 daselbst Holtun 9 12 91 1. [19. 1 621/42 8 eibs Holzung,6 13 73. 22 8 58 8 8* 5 1 585 2 8 Holzung (6 44 41 69 .. 746 492 daselbst olzung (6 ¹w.. 2 67 ‧„04 *.f. 622/42 cdafelbst Heluune 6 . [11 37 1. 18 8 8 * 88 58 8 b 88 vn Sefelcgphs —Rehens ,:22 18——1 —lss. 18* qqII olzung 6 ⁄†. 3 16 ‧05 *ẽ 8 728/201 EEETITEI1I1116 5 8 8 IE 3 477 Im Fihan tasdi 6b 6 9 18 . 14 6. 495 vaselbst olzung (60 ‧. 3 32 ‧.:05 .. Im krausen Mantel Acker 7 2 71 .13 8 8 2 * “ ] dAElgAgdHe ¹9% 497 daselbst Hehnung .9,9205,. 288,208 In der Wagkbie- aAgr 7.—989—28 2 8 ggga Worten: Fünf Hektar vier und dreißig Ar sechs 11 8 8. Nn Mg. 41’1 J 16as haeib Holzung 6 w. 6 16 10 . 735/214 ee Icer s,. 1,9381.2. 8-3-, m g Quadratmeter . . ase 1 5 23. 1““ 8 1* 3., ön sechs und dreißig Hundertstel Reinertrag und zwei Mark ein und 55 Pfebans g. 285 8 daselbse Fretr 8 1 8 8 3 8* 1 739,215 daselbst Acker [51. 88* 88 9. [10. .. ig8wi 5 1380,906 Polzung 14, 71 23 ‧SD 36 Parzellen 2775/141 47 1678;/46 Königswinter, den. . Dezember 189 daselbst olzung 6 16 6 In Worten: Zwei Hektar fü 76] 1,37 8/46 In der Ku .“ b 3 „Dezember 1899. 55. zung . 16 38 ‧26. ünf und siebenzi 8 xenberger⸗ I1 5 euesten Bestand des Artikels tr. 657. a Verän 3 8 olzung 61 2 34] ‧04 .. rundsteuer. 1 desselben im Wege der Fortschreibung bis heute nicht stattgefunden haben. 37 entkält und Veränderungen 57 955/597 daselbst Acker 61 17/ 52 82 — Feee Ftit mit der Bescheinigung, daß d Königswinter, den 29. Dezember 1899. 721/180 has 29 Königliches Katasteramt. 8 -597 Parzellen s5 (97, 01 s10 82 1. barnagfteafrmrgtan e nackgewiesenen neuesten Bestand degcs entets . 880 eg gat LE“ 8 “ 1 . (L. S.) Hesse. 1 Fünf Hektar sieben und neunzig Ar ein Quadratmeter Flächeninhalt mit te “ heute nicht stattgefunden haben. 889 em gt h, “ 740/215 In der Wolfobt . . 66 mwei und achtzig Hundertstel Reinertrag und drei Mark zwölf Pfennig Grundsteuer. 1“ 8 aeäscr Frs 8 * te 8 26 8 v j n Worten: Fünfzehn Ar Flächeni arzellen. 15 00] 1 668. inhalt x 2 222 66 alt mit einem Thaler sechs und sechzig Hundertstel Rein⸗
ertrag und acht und vierzig Pfennig Grundsteuer.