1900 / 221 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

—————.,— —,.— 2 * . 7. .

—ööy

im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2, behufs Verwendung im Infanterie⸗ Regiment Alt⸗Württemberg (3. Wuürttembergisches) Nr. 121, von dem Kommando nach Preußen enthoben. Faessler, Oberlt. im 2 Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, in das Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, Brenske, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, in die Betriebsabtheil. der Eisenbahn⸗Brig., Saenger, uptm. und Komp. Chef im Nr. 3, in das isenbahn⸗Regt. Nr. 2, Schmidt, Oberlt. im Telegraphen⸗Bat. Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der Telegraphentruppen und unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, versetzt. Nathan, Oberlt. im Telegraphen⸗Bat. Nr. 1, als Adjutant zur Insp. der Telegraphentruppen kommandiert. Brauns, und Komp. Chef im Telegraphen. Bat. Nr. 1, in das Eisen⸗ ahn⸗Regt. Nr. 3, v. Schulz, Oberlt. in der Luftschiffer⸗Abtheil., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Telegraphen⸗Bat. Nr. 1, versetzt. Eichmann, auptm. im Telegraphen⸗Bat. Nr. 2, unter Enthebung von der tellung als Komp Chef, zum Stabe des Bats. übergetreten. Kuhlwein, Oberlt. im Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Tele⸗ graphen⸗Bat. Nr. 2 versetzt. 8

Versetzt sind: die Oberlts.: Hildebrandt im Fuß⸗Art. Regt.

Nr. 10, mit dem 1. Oktober d. J. in die Luftschiffer⸗Abtheil., v. Kehler in der Luftschiffer⸗Abtheil., mit dem 1. Oktober d. J. unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, Liman im Inf. Regt Nr. 99, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Flatten im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, in die Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., v. Bezold in der Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Engelien in der Betriebs⸗Abtheilung der Eisen⸗ bahn⸗Brigade, unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ rades, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Kluge im Telegraphen⸗Bat tr. 2, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2; die Lts: de le Roi im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in die Luftschiffer⸗Abtheil!, Hartleben im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisen⸗ bahn⸗Regt. Nr. 2, in dieses Regt., Arnold im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Lönholdt im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Heinzelmann im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in die Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗ Brig., Koschel im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Voegt im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, in das Telegraphen⸗Bat. Nr. 1.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute: Lehmann im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 und kommandiert als Adjutant bei der Eisenbahn⸗Brig., Roethe, Schroeder, Komp. Chefs im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Bartsch v. Sigsfeld, Zweiter Lehrer an der Luftschiffer⸗Abtheil, Koppen, Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Taler, Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Bergius, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Cleinow, Lt. in der Betriebs⸗ Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. Elster, Hauptm. bei der 3. Traindepot⸗Direktion, Perkiewicz, Rittm. und Komp. Chef im Garde⸗Train⸗Bat., den Charakter als Major erhalten. Danner, Lt. im 3. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 62, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Schles. Tr in⸗ Bat. Nr. 6, unter Beförderung zum Oberlt. in dieses Bat., Prox, Lt. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, in dieses Bat., versetzt. 16““

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Rittmeister und Komp. Chefs: Schmidt im Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, Apfel im Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, Bock v. Wülfingen im Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, Schultze v. Langsdorff im Train⸗Bat. Nr. 16, Wiende, Rittm. im Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der 1. Traindepot⸗Direktion, Becke⸗ dorff, Rittm. im Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7 und kommandiert als Adjutant bei der 4. Traindepot⸗Direktion, Hertz, Oberl. im Train⸗Bat. Nr. 16.

Angern, Hauptm. à la suite des Inf. Regts von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 und Direktions⸗Assist. bei der Gewehrfabrik in Erfurt, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 149, Wünsche, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 und Direktions⸗Assist bei der Munitionsfabrik, in gleicher Eigenschaft zur Gewehrfabrik in Erfurt, Hoffmann, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Stellung à la suite des Regts., als Direktions⸗Assist. zur Munitionsfabrik, versetzt.

Mit dem 30. September d J. von ihrem Kommando zur Dienst⸗ leistung enthoben: die Oberlts.: Mund im Inf. Regt. Nr. 136, bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Plate im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, bei der Gewehrfabrik in Spandau, v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, bei der Gewehrfabrik in Spandau, dieser unter Ver⸗ setzung in das 8. Thüring Inf. Regt. Nr 153, v. Saucken im Konigin Elisabeth Garde⸗Gren Regt. Nr. 3, bei der Munitions⸗ fabrik. Ott, Oberlt. im Jaf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 8. Bad.) Nr. 111, Edler v. Graeve, Oberlt. im 6. Pomm. Inf.

egt. Nr. 49, treten mit dem 1. Oktober d. J. in dem Kommando zur Dienstleistung von den Gewehrfabriken in Erfurt und Danzig zur Gewehrfabrik in Spandau über. Vom 1. Oktober d. J. ab zur dauernden Dienstleistung kom⸗ mandiert: Kaulbach, Oberlt. im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 nd kommandiert bei der Gewehrfabrik in Danzig, bei dieser Gewehr⸗ abrik, Paulus, Oberlt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 nd kommandiert bei der Gewehrfabrik in Erfurt, bei dieser Gewehr⸗ abrik, Roetscher, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, bei der Gewehrfabrik in Spandau

Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗

mandiert: Marben, Lt. im Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, bei der

Munitionsfabrik, Frhr. Göler v. Ravensburg, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhbein.) Nr. 25, Reichel, Lt. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Clausius, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Buttler, Oberlt, im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, bei der Gewehrfabrik in Danzig, v. Lehsten (Knoop), Lt. im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran⸗ enbngg. Nr. 24, bei der Gewehrfabrik in Spandau.

Befördert sind: Giersch, Hauptm. in der 5. Gend. Brig., Beseler, Hauptm. in der 8. Gend. Brig., zu Majoren, Siemers, Worzewski, Oberlts. in der 6. Gend. Brig., Frhr.

Eichendorff, Oberlt. in der 11. Gend. Brig., zu Haupt⸗ euten. Rietschier, Königl sächs. Oberlt. im 4 Sächs. Inf. Regt. Nr. 103, mit Ende dieses Monats von dem Kommando zur Kriegs⸗ chule in Anklam enthoben Billmann, Oberlt. im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, vom 1 Oktober d. J. ab, v. Pressentin, Lt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, vom 15. 889 ember d. J. ab, als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Anklam kommandieri. Keller, Königl. Württemb. Oberlt. im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, behufs Beförderung zum Hauptm. und Ernennung zum Komp. Chef in diesem Regt., von dem Kommando als Insp. Offizier an er Kriegsschule in Metz, v. Waldheim (Wilhelm), Oberlt. im Gren. Reg. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Cassel, ent⸗ oben. Becker, Oberl. im Hess. Nr. 11, als Insp.

fsizier zar Kriegsschule in Cassel, Müller, Oberlt. im 1e Regt. Nr. 154, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Metz, v. Gillhaussen, Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, als Insp. Offizier zur Kriegsschule n Potsdam, kommandiert. v. Cranach, Hauptm. und Komp. Chef an der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Schede, imen und Komp. Chef im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, zur Haupt⸗Kadettenanstalt,

Hartsch, Oberlt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Inf. Regt.

von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Frhr. v. Poellnitz, Oberlt.

9

im Inf. Regt. Nr. 163, kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗

Kadettenanstalt, unter

853

elassung bei di Korps, mit dem 1. Oktober d. J., versetzt.

Mit Ende September d. J. von ihrem Kommando enthoben: die Oberlts.: Schmid im Inf. Regt. von Lützow (1 Rhein.) Nr. 25, kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Ver⸗ fetzung in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Reins⸗ dorff, à la suite des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, kommandiert zum Kadettenhause in Köslin, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt, von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Thiel im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Naumburg a. S, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20; die Lts.: v. Dobschütz im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf 7. Westpreuß.) Nr. 6, kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗

adettenanstalt, Rohrbeck im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, kommandiert zum Kadettenhause in Oranien⸗ stein, Graf v. Bernstorff im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Karlsruhe.

Vom 1. Oktober d. J. ab als Erzieher kommandiert: Förster, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 132, die Lts.: v. Puttkamer (Karl) im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Hermenau im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zur Haupt⸗ Kadettenanstalt, v. Gabain im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Kadettenhause in ranienstein, Riehl im 5 Großberzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, zum Kadettenhause in Plön, v. Gellhorn im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, zum Kadetten⸗ hause in Karlsruhe, v. Nerbe im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Kadettenhause in Naamburg a S., Pierer, Lt. im Mazdeburg. Füs Regt. Nr. 36, kom⸗ mandiert als Erzieher am Kadettenhause in Plön, tritt mit dem 1. Oktober d. J. in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Köslin über. Wittmaack, Lt. im Inf. Regt. Nr. 157, zur Vertretung eines Erziehers zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Steiger, Lt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr 88, zur Vertretung eines Erziehers zum Kadetten⸗ hause in Wahlstatt, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate kommandiert. v. Falken⸗Plachecki, Oberlt. à la suite des Kadetten⸗Korps und Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, zum

auptm. befördert Strube, Oberlt. im Gren. Regt. König

riedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, kommandiert zur Ver⸗ tretung eines Militärlehrers an der Haupi⸗Kadettenanstalt, unter Stellung à la suite des Regts., als Militärlehrer zu dieser Anstalt versetzt. Major und Stabeoffizier des Bekleidungsamts des III. Armee⸗Korps, zum Bekleidungsamt des IV. Armee⸗ Korps, v. Below, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XVII. Armee⸗Korps, zum Bekleidungsamt des III. Armee⸗Korps, Lehmann, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armee⸗ Korps, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, als Stabs⸗ offizier zum Bekleidungsamt des XVII. Armee⸗Korps, versetzt. Ziegler, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in

Graudenz, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 129, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim. Bekleidungsamt des X. Armee⸗ Korps kommandiert. v. Schmid, Hauptm. und Vorstand des Fesdangsgefäingisses in Danzig, zum Festungsgefängniß in

raudenz, Libawski, Hauptmann beim Festungsgefängniß in Spandau, als Vorstand zum Festungsgefängniß in Danzig, versetzt. Krumbholtz, Oberleutnant beim Festungsgefängniß in Spandau, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Ne. 67, zum Hauptm. hefördert. Heydorn, Oberlt. im Jaf. Regt, Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 und kommandiert zur Dienstleistung beim Festungs⸗ efängniß in Köln, zu diesem Festungsgefängniß versetzt. Druschki, Gberft. im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zur Dienst⸗ leistung beim Festungsgefängniß in Spandau kommandiert. Bogatsch, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 und kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des I. Armee⸗Korps, v. Dawans, Hauptm. à lasuite des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 und kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungs⸗ amt des XVII. Armee⸗Korps, als Mitglieder zu diesen Be⸗ kleidungsämtern versetzt. Schnakenburg, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unker Stellung à la suite des Regts., vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistang beim Bekleidungsamt des VI. Armee⸗Korpz kommandiert. Frhr. v. Münchhausen, Hauptm. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, mit dem 1. Oktober d. J. zum Komp. Chef ernannt.

Drange, Zeug⸗Feldw. bei der 1. Art. Depot⸗Direktion. mit dem 1. Oktober d. Js., unter Versetzung zum Art. Depot in Cassel, zum Zeuglt. befördert. Rohde, Zeug⸗Hauptm. beirn Art. Depor in Rastatt, zum Art. Depot in Küstrin, Hein, Zeug⸗Hauptm. beim Art. Depot in Küstrin, zum Art. D pot in Rastatt, Pulwer, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Cassel, zum Art Depot in Straßburg i. C, ver⸗ setzt. Franke, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Depot in Mainz, derselbe mit dem 1. Oktober d. Js. zum Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Frankfurt a. M. ernannt.

Koenig, Feuerwerks⸗Oberlt. beim Art, Depot in Graudenzat

zum Feuerwerks Hauptm., Oppermann, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Münster, Roggenbrod, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Thorn, zu Feuerwerks⸗Oberlts., Rackebrandt, Ober⸗Feuer⸗ werker im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art Regt. Nr. 9, unter Ver⸗ setzung zum Art. Depot in Wesel, Nickstadt, Ober⸗Feuerwerker im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Ver⸗ setzung zum Art. Depot in Glogau, zu Feuerwerkslts., befördert. Wennrich, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der 7. Feld⸗Art. Brig., zur 1. Art. Depot⸗Direktion, Beier, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Glogau, zur 7. Feld⸗Art. Brig., Bahr, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Wesel, zur Geschützgießerei, versetzt.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Kühl, Wegner im Inf. Regt von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, v. Rocheid im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Popp im 2. Pad. Hrag Regt. Nr. 21, Gercke im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, dieser mit Patent vom 30. Januar d J.

Zu Fähnrichen befördert; die Unteroffiziere: Frhr. v. Zedlitz u. Leipe im 2. Garbe⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Frhr. v. der Recke im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Bardt, Schenk im Inf. Regt von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Senft⸗ leben im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Graf v. Roedern im Ulan. Regt. Prinz August von Württem⸗ berg (Posen.) Nr. 10, Fischer im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Kombst im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Metger im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, Gravenhorst, Meißner im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Götz v. Olenhusen im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Götze im Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, v. I“ im Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 11, Krimmling im Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Warnicke im Tratn⸗Bat. Nr. 15, Keller im Inf. Reg. Nr. 130, Tillmanns im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Sander im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116.

Personal⸗Veränderungen, welche erst mit dem 1. Oktober 1900 in Kraft treten.

Frhr. v. Gemmingen, Gen. Lt. von der Armee, unter Be⸗ lassung in der Stellung als Präsident des Reichs⸗Militärgerichts, zu den O fizieren à la suite der Armee versetzt. Frhr. v. Esebeck, Major und Bats. Kommandeur im 2. Garde⸗Regt. z. F., Elster⸗ mann v. Elster, Major im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der 19. Div., unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee, mit Beibehalt ihrer bisherigen Uniform, zu Adjutanten des Präsidenten des Reichs⸗Militärgerichts ernannt. .

Zu militärischen Mitgliedern des Reichs⸗Militärgerichts, unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee, ernannt: v. Kaltenborn⸗Stachau, Gen. Major und Kommandeur der

75. Inf. Brig., Brandau, Oberst und Kommandeur des Inf. Regtg Nr. 157, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform. u außer. etatsmäß. militärischen Mitgliedern des Reichs⸗Millitärgerichts, unter Belassung in ihren bisherigen Dienstleistungen, ernannt: die Majore: Sieg, Bats. Kommandeur im 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Trotha, Bats. Kommandeur im 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Arnim, Bataillons⸗Kommandeur im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Heineccius, Abtheil. Kommandeur im 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Ohnesorg, vom Ober⸗Kommando der Schutztruppen, Krug v. Nidda, Königl. Sächs. Major à la suite des Generalstabes und Militär⸗Bevollmächtigter in Berlin, Schaefer Königl. Württemberg. Oberstlt. und Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, kommandiert beim Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs. v. Bauer, Major, aggreg. dem 2. Garde⸗Regt. z. F., zum Bats. Kommandeur im Regiment ernannt. v. Geyso, Hauptmann à la suite des Füsilier⸗Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 und im Militär⸗ Kabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs, unter Weeder⸗ einreihung in das genannte Regt., als Adjutant zur 19. Div. kommandtirt. v. Stern, Oberst und Kommandeur des Inf. Regtz. Nr. 150, mit der der 75 Inf. Brig. beauftragt. Damrath, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 150 ernannt. Sabarth, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, zum Stabe des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Vollbrecht, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 154, als Batz. Kommandeur in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, versetzt. Salm, Oberstlt. beim Stabe des 7. Rhein. Inf. Regts, Nr. 69, unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 157, mit der Führung des letzteren beauftragt. v. Oesfeld, Major und Bats. Komman⸗ deur im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Beförderung zum Oberstleutnant mit einem Patent vom heutigen Tage, zum Stabe des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 6h, v. Hutier, Major im Generalstabe des I. Armee⸗Korpz, als Bats. Kommandeur in das 6. Thüring. Jaf. Regt. Nr. 95, pv. Redern, Major im Generalstabe der 38 Div. in den Grneral⸗ stab des I. Armee⸗Korps, v. Lenski, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 38. Div., in den Generalstab der Armee, versetzt.

Zu Militärlehrern an der Kriegs⸗Akademie ernannt: v. Steuben, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Generalstabs der Armee, v. Knoerzer, Königl. württemberg. Major à la suite des Generalstabs, kommandiert nach Preußen, unter Enthebung von der Stellung als Generalstabs⸗Offizier bei der 21. Div., Jochmus, Major im Generalstabe der 3. Div., unter Stellung à la suite des Generalstabs der Armee. v. Runckel, Major im Generalstabe der 6. Div., in den Generalstab der 21. Div., v. Zimmermann, Hauptm. u. Komp. Chef im Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 6. Div., in den Generalstab der Armee, versetzt. v. Warnstedt, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Beförderung zum Hauptm. mit einem Patent vom hbeutigen Tage, zum Komp. Chef ernannt. v. Bercken, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 3. Div. veisetzt. v. Gleich, Königl. württemberg. Hauptm., aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung beim Großen Generalstabe, in eine Hauptmannsstelle des Generalstabs der Armee eingereiht.

Geiger, Major und Chef der dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1. zugetheilten Eskadr. Jäger zu Pferde des XVII. Armee⸗Korps, zum Führer der dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Hom⸗ burg (2. Hess.) Nr. 14 zugetheilten Estadrons Jäger zu Pferde des XI. Armee⸗Korps, v. Radecke, Oberlt. in der dem 1 Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 zugetheilten Eskadr. Jäger zu Pferde des XVII. Armee⸗ Korps, unter Beförderung zum Rittm., zum Chef dieser Eskadren, ernannt. Saenger, Rittmeister und Eskadron⸗Chef im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Nr. 21, unter Verleihung des Charakters als Major, als Chef zu der dem 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 zu⸗ getheilten Eskadr. Jäger zu Pferde des VII. Armee⸗Korps, Frthr. v. Holzing⸗Berstett, Oberlt. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Beförderung zum Rittm., als Eskadr. Chef in das 2 Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Beck, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rbein.) Nr. 7, in gleicher Eigenschaft zu den dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 zugetheilten Eskadrons Jäger zu Pferde des XI. Armee⸗Korps, versetzt Damm, Rittm. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr 7, zum Eskadr. Chef ernannt. Lehmann, Oberlt. im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter Beförderung zum Rittm, als Eskadr. Chef zu den dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. H-ss) Nr. 14 zugerheilten Eskadrons Jäger zu Pferde des XI. Armee⸗Korps versetzt.

Versetzt werden: die Lts: Frhr. v. Schlotheim im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostvreuß.) Nr. 8, in die dem Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 zugetheilte Eskadr. Jäger zu Pferde des I. Armee⸗Korps, v. Hasselbach im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 1 in die dem 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 zugetheilte Eskadr. Jäger zm Pferde des XV. Armee⸗Corps, Sostmann im 3. Bad. Druag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Greiner im Kurmärk. Drag. Rgt. Nr. 14 in die dem letztgenannten Regt. zugetheilte Eskadr. Jäger zu Pferde des XIV. Armee⸗Ko ⸗ps, Rogalla v. Bieberstein im Pus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, in die dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. zugetheilte Eskadr. Jäger zu Pferde des XVII. Armee⸗Korps, Frhr Geyr v. Schweppenburg, Oberlt. im 2. Hannov. Drag. Reg Nr. 16, Frhr. v. Dungern, Lt. im Westfäl. Ulanen⸗Regt. Nr. dieser unter Beförderung zum Oberlt. mit Patent vom heutigen Tage, v. Obernitz, Lt. im Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, van Gülpern Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. sg. (Garde⸗Drag. Regt) Nr. 23, in die dem 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 zugetheilte Eskadr. Jäger zu Pferde des VII. Armee⸗Korps, Nagel, Oberlt. im Westf. Drag. Regt. Nr. 7, Krosta, Oberlt. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Randow, Oberlt. im Drag. Regt. von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Düring, Lt. im Hus.

egt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14 Hugo, Lt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg Nr. 5, Koch (Karl), Lt. im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, v. Treu, Lt. im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schlesg Nr. 6, Kühls, Lt. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (I. Hefs.) Nr. 13, in die dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2 Hess.) Nr. 14 zugetheilten Eskadrons Jäger zu Pferde des XI, Armee⸗Korps.

Berlin, Montag, den 17. September

8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

No 221.

Personal⸗Veränderungen. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

v. Wittken, Gen. Major und Kommandeur der 31. Feld⸗Art. Brig., zum Kommandeur der Feld⸗Art. Schießschule, Kettembeil, Oberstlt. und Kommandeur der Feld⸗Art. Schießschule, zum Kom⸗ mandeur des Lehr⸗Regts. der Feld⸗Art. Schie‚schule, ernannt. Bennin. Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts Nr. 31, mit der Führung der 31. Feld⸗Art. Brig., Lichtschlag, Major u. Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, unter Versetzung zum Feld⸗Art, Regt. New. 31, mit der Führung des letzteren,

Weber, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 69, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom heutigen Tage, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, v. Kleist, Hauptm. à la suite des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 und Komp. Chef an der Ober⸗Feuerwerker⸗Schule, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, Poleck, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, unter Stellung à la suite des Regts, als Komp. Chef zur Ober⸗Feuerwerker⸗Schule, versetzt. Sommerbrodt, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, zum Batterie⸗ Chef ernannt. v. Normann, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 54, zum Lehr⸗Regt. der Feld⸗Art. Schießschule, Selke, Major im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XV. Armee⸗Korps, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 54, versetzt. v. der Hardt, Hauptm. und Battr. Chef im 1 Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, als Adjutant zum General⸗Kommando des XV. Armee⸗Korps kommandiert. Tuchen, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Kinitz, Oberlt. an der Feld⸗Art. Schießschule, als Adjutant zum Kommando derselben kommandiert. 8

Zum Lehr⸗Regt. der Feld⸗Art. Schießschule versetzt: die Haupt⸗ leute und Battr. Chefs: v. Schwerin im Posen. Feld⸗Art. Reat. Nr. 20, v. Baumbach im 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Blerdorn im Schleswig. Felv⸗Art. Reot. Nr. 9, dieser mit Patent vom 12. September 1894; die Oberlts.: Le Tanneux v. Saint⸗ Paul im 1. Garde⸗Feid⸗Arf. Regt., Eggebrecht im Feld⸗Art. Regt. von Poobielski (Niederschlesf) Nr. 5, v. Wedel im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 53; die Leutnants: Abel im Feld⸗Artillezie⸗Regiment von Podbielski (Niederschlisisches) Nr. 5, Stadtländer im Hess. Feld⸗Art. Reat. Nr. 11, Riemann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Graf v. Klinckowstroem im West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Frhr. v. Wangenheim im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Strzemieczny im 1. Großherzogl.

ess. Feld⸗Art. Rgt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Breit⸗ haupt im Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, v. Bonin im Feld⸗Art. Regt. Nr. 38, Nessenius im Feld⸗Art. Regt. Nr. 55, v. Vieregge im Großberzoglich Mecklenburgischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, Freiherr Roeder v. Diersburg im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, Bethge im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder im Feld⸗Art. Regt. Nr. 75, Scherer, Königl. Württemberg. Lt, bisher im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Ner. 13, kommandiert nach Preußen, dem Lehr⸗Regt. der Feld⸗Art. Schießschule zugetheilt. Huber, Hauptmann à la suite des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 und Militärlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, als Batterie⸗Chef in das 5. Badische Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 76, Ehrhardt, Hauptmann und Batterie⸗Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 55, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, Becker, Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, unter Enthebung von dem Kommondo als Adjutant bei der 3 Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Feld⸗ Act. Regt. Nr. 55, versetzt. Bollmann, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, als Adjutant zur 3 Feld⸗Art. Brigade kommandiert. eesen. Hauptm. und Battr. Chef im 3. Württem berg. Feld⸗Art.

legt. Nr. 49, unter Enthebung von dem Kommando nach Württem⸗ berg, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt.

Zu Battr. Chefs ernannt, un er Beförderung zu Hanptleuten, vorlänfig ohne Patent: die Oberlts.: v. Bandemer im 1. Garbe⸗ Feld⸗Art. Regt, unter Versetzung in das 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Schaumberg im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Ne 10, dieser unter Enthebung von dem Kommando als Direktions⸗ Offizter bei der vereinigten Art. und Ingen. Schule, Eitner im

elr⸗Art. Regt. Nr. 54, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 37, de Greiff im Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, Meyer im vns Regt. Nr. 40, v. Gustke im Feld⸗Art. Regt. Nr. 41, Brehmer im Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, v. Steinberg im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 46 dieser unter vorläufiger Belassung in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Gaertig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, v. Kniestedt im 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 dieser unter Versetzung in das 3. Bad. Feld⸗Art. Regt Nr. 50, v. Rosenberg im Feld⸗Art. Regt. Nr. 55, Frhr. v. Dincklage im 1. Groszherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), dieser unter Ver⸗ setung in das 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, Beseler im Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, Nehring im Feld⸗Art. Rest. Nr. 52, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, Müller im Feld⸗Art. Regt. Nr. 73, Betge im Feld⸗Art. Regt. Nr 74, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 75, Gudewill im Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Hoffmann im Posen. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 20, dieser unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Ober⸗Feuerwerker⸗Schule, Schulte⸗Mönting im 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt Nr. 22.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Berger im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 und kommandiert als Adjutant bei der 14 Fern Brig., Borchert im Fels⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2 Brandenburg.) Nr. 18 und kom⸗ mandiert als Adiutant bei der 5. Feld⸗Art. Brig., Reichert im Feld-Art. Regt. Nr. 67 und kommandiert als Adjutant bei der 10. Feld⸗Art. Brig., v. Zangen im 1. Großherzogl. Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großberzogl. Artillerie⸗Korps) und kommandiert als Arjutant bei der 25. Feld⸗Art. Brig. (Groß⸗ herzogl. Hess.), Hoffmann⸗Scholtz im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42 und fommandiert als Adjutant bei der 38. Feld⸗Art. Beig., Köbler im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 und kommandiert als Adjutant bei der 19. Feld⸗Art. Brig., Steinhausen, à la suite des Feld⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 und Direktions⸗Assist, bei der Geschützgießerei, Humbert, à la suite des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Direktions⸗Assist bet der Geschoßfabrik, p. Roehl, à la suite des 2 Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 unb Direktione⸗Assist. bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., Kipping, à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 45 und Direktions⸗Afsist. bei der Art. Werkstatt in Spandau.

Den Charakter als Hauptm. erhalten: die Oberlts.: Graf von Schwerin im 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Werther à la suite des⸗ selben Regts, Taubert im Westpreuß Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Stettin, 14. September. v. Fra ste bn u. Niemsdorff, Gen. Major und Kommandeur der 11. Inf. Brig., in Genehmigung seines Ab⸗

1“

schiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., v. Encke⸗ vort, Gen. Major und Kemmandeur der 33. Kav. Brig., in Ge⸗ nehmtgung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, zur Disp. gestellt. v. Kramsta, Oberstlt und Kommandeur des Garde⸗Kür. Regts., mit Pension und Regts. Uniform der Abschied bewilligt, Anheuser, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 155, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen Major zur Disp. gestellt. v. Massow (Wilhelm), Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Rezn König Wilhelm I. 12 Westpec) Nr. 7, mit Pension ausgeschieden. v. Kalinowski, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit Pension und der Regts. Uniform, Buchholz, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Be⸗ zirks Kiel, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Frhr. v. Krane, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks Offenburg und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, v. Livonius, Haupim. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Donaueschingen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Z'vildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Ihssen, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44. mit Pension uand der Uagiform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Steinau⸗Steinrück, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier und Pferdevormusterungs⸗Kommissar beim Landw. Bezirk Graudenz, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, der Abschied bewilligt. Simmler, Major z. D., unter Eathebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Erbach, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Bender, Oberlt. im Garde⸗Fuß⸗Arr. Regt. scheidet mit dem 30. September d. Js. als balbinvalide mit Pension aus und tritt zu den Offizieren der Garde⸗Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots über. Helms, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, Barteczko, Feuerwerke⸗Hauptmann bei der 1. Art. Depot⸗Direktion mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Haack, Feuerwerks⸗Oberlt. bei der Geschützgießerei, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst ausgeschieden und zur Landw. des Feuerwerks⸗ Offizier⸗Korps übergetreten. Binneboes, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Friedrichsort, mit Pension und seiner bisherigen Unlform, Daenicke, Lt. im Pion. Bat. Nr. 16, mit Pension, Bauer, Major und Stabs⸗Offizter des Bekleidungs⸗ amtes des IV. Armee⸗Korps. mit Pension und der Uniform des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69. der Abschied bewilligt.

Den Charakter als Gen. Lt. erhalten: v. Hobe Gen. Lt. g. D., zuletzt Kdommandeur der 10. Kav. Brig., v. Kehler, Gen. Major z. D, zuletzt Kommandeur der 7. Inf. Brig., v. Porembsky, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 10. Inf. Brig. Runge, Oberstlt. a. D., zuletzt Abtheil. Kommandeur im Westpreuß. Feld⸗ Art. Nr. 16, den Charakter als Oberst verliehen.

Den Charakter als Oberstlt. erhalten: die Majore a. D.: von Hagen, zuletzt beim Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr 10, Klopsch, zuletzt Abtheil. Kommandeur im 1. Pomm Feld⸗Art. Regt. Nr. 2.

Den Charakter als Major erhalten: die Rittmeister a. D.: v. Klitzing, zuletzt à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., v. Borcke, zuletzt Eskadr. Chef im Kür. Regt. Königtn (Pomm.) Nr. 2, v. Bismarck, zuletzt Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Kunow, zuletzt Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Arnim (2 Brandenburg.) Ne. 12; die Haupt⸗ leute a. D. Sannow, zuletzt Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Stargard, Beckers, zuletzt Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Neustettiu, Pickert, zuletzt von der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlia.

Den Charakter als Rittm. erhalten: Frhr. v. Tessin, Ober⸗ leutnant a. D., zuletzt im 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Oertzen, Oberlt. a. D., zuletzt von der Res. des damal. 1. Garde⸗Drag. Regts., v. Velrheim, Oberlt. a. D., zuletzt von der Kav. 2. Auf⸗ gevots des Lanrw. Bezirks Stargard, v. Enckevort, Oberlt. a. D., zuletzt im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9.

Mit der bisherigen Pension zur Disp. gestellt: v. Spalding, Oterst a. D., zuletzt à la suite des Kuür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 und Vorsitzender der 3. Re⸗ montierungs⸗Kommission, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Rückheim, Ovoerstlt. a. D., zuletzt in der 2. Gend. Brig., mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen 1. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.)

Die Erlaubniß zum Tragen der Regts. ꝛc. Uniform ertheilt: v. Zeuner, Gen. der Inf. z. D., zuletzt Gen. Lt. und Kommandeur der 13, Div.: der Uniform des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Frhr. v. Zedlitz⸗Leipe, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Major und Kommandeur der 3. Garde⸗Kav. Brig.: der Uniform des 2. Garde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Oidtman, Gen. Lt. z. D., zuletzt Jaspekteur der Kriegsschulen: der, Uniform des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Conrad, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks IV Berlin, an Stelle der ihm bei der Vetabschiedung bewilligten Landw. Armee⸗Uniform: der Uniform der Res. Offiziere des Drag. Regts. v. Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Schöning, Rittm. a. D, zuletzt von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, an Stelle der ihm bei der Verabschiedung bewilligten Armee⸗Uniform: der Uniform des 2.Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, v. Knebel⸗Doeberitz, Rittm. a. D., zletzt Oberlt. à la suite des damal. Hanncv. Hus. Regts. Nr. 15, an Stelle der ihm bei der Verabschiedung bewilligten Armee⸗Uniform: der Uniform des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.)

Nr. 15, Frhr. v. Steinaecker, Oberlt. a. D., zuletzt von der

Garde⸗Landw. Kavallerie: der Uniform der Reserve⸗Offiziere des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland, Graf v Schlieffen, Overlt. a. D., zuletzt von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, an Stelle der ihm bei der Verabschiedung bewilligten Landw. Armee Uniform: der Uniform der Res. Offiziere des Lenannten Regts, Frhr. v. Münchhausen, Oberlt. a. D, zuletzt im 2 Garde. Feld⸗ Art. Regt., an Stelle der ihm bei der Verabschiedung bewilligten Armee Unsform: der Uniform des genannten Regts.

Seyfried, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Frhr. v. Wangenbeim, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, scheiden mit dem 18. d. M. aus und werden mit dem 19. d. M. in der Seegee für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.

Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Reatr. über⸗ getreten: die Lto.: v. Stockhaufen im Kaiser Fenn Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Platen, à la suite des Garde⸗Füs. Regts., Fricke im Inf. Regt. von Boyen (b5. Ostpreuß.) Nr. 41, d. im

Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Ritter Dojmi di Delupis, à la suite des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Gordon im Garde⸗Kür. Regt., v. Pfuel, à la suite des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach, à la suite des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Schmidt, à la suite des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24. v. Koscielski im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Siebenbürger im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. Zastrow, à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. der Lanken im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5.

Mueller, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, Pachten Lt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, ausgeschieden und im 2. Ersatz⸗See⸗Bat. (Wilhelmshaven), angestellt. Frahm, Lt im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res⸗ Offizieren des Bats. übergetreten. Thielsch, Oberst a. D. Kommandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, unter Ertheilung de Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Günther, Lt. im Train Bat. Nr. 16, ausgeschieden und zu den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots übergetreten.

Eine neue Technik des Farbendruckes.

Die Firma E. A. Seemann in Leipzig und Berlin bringt ein neues, weit angelegtes Unternehmen in den Handel, das die Meister werke der Malerei in getreuer Nachahmung ihrer wirklichen Farben⸗ pracht zu einem bemerkenswerth billigen Preise allgemein zugänglich machen soll. Bis jetzt liegen zwei Mappen dieser „Alte Meister in farbiger Wiedergabe“ betitelten Sammlung vor, deren jede acht farbige Reproduktionen nach Bildern von Rembrandt van Eyck, Terborch, Fra Bartolommeo, Raffael, Tizian und Anderen enthält. Die Blätter machen von weitem den Eindruck von wirklichen kleinen Gemälden und bieten im Gegensatz zur gewöhnlichen Photographie in ihrer farbigen Erscheinung im Gegensatz zu lithographierten Blättern in ihrer facesimilegetreuen Zeichnung den Originalen wirklich außerordentlich nahekommend Reproruktionen. Zum ersten Male wird hier eine neue, überaus schwierige Technik, die der mechanischen Farbenphotographie, in großem angewendet, um die ästhetischen Wirkungen von Oelgemälden zu erreichen.

Die angewendete Technik der Photographie in drei Farben und der daraus sich ergebende Druck in drei Platten, Gelb, Roth und Blau ist so interessant, daß es sich lohnt, des Näheren darauf einzugehen.

Jedermann weiß, daß, wenn man einen blauen und einen gelben Fenst mischt, ein grüner Ton entsteht. Es tritt hier keine neu

arbe binzu, sondern es bleibt nur eine gemeinschaftliche übrig. Der vlaue Farbstoff sendet neben blauen auch grüne Strahlen aus, ebenso der gelbe. Da nun aber der blaue Stoff nahezu alle gelben Strahlen verschluckt und der gelbe nahezu alle blauen, so werden diese Strahlen unsichtbar, und die grünen, welche von beiden Stoffen zurückgeworfen werden, bleiben sichtbar. Aehnlich Vorgänge finden statt beim Mischen von rothem und gelbem Farbstoff zu Orange, von rothem und blauem zu Violett. Tritt zu der Mischung von blauem und gelbem Farbstoff, welche den Eindruck von Grün macht, noch ein geeigneter rother, so bildet sich scheinbar ein neutrales Grau, weil alle bestimmten Farbennuancen von den drei farbigen Stoffen verschluckt werden. 8

Ein diesen koloristischen Expertmenten ähnliches Verfahren finde bei der Photographie in drei Farben Anwendung. Jedermann kenn die Gestalt des Sonnenspektrums im Regenbogen, das darch ein drei seitiges Glasprisma zwar enger begrenzt, aber viel schöner noch erziel werden kann. Zieht man ein solches Sonnenfarbenband durch Prismensysteme breiter auseinander und photographiert dieses bunt Band mit einer gewöhnlichen photographischen Platte, so markiert sich darauf vor allem der Eindruck der violetten und blauen Strahlen, weniger schon der grünen, noch weniger der gelben und fast gar nicht der rothen. Dieses „fast gar nicht“ Wirken der rothen Strahlen kann man nun in ein „absolut gar nicht“ Wirken der rothen Strahlen umwandeln, wenn man eine grüne Scheibe vor oder hinter die photographische Linse schiebt. Dann wirken alle Lich strahlen, nur nicht die rothen, welche ohne jeden Eindruck bleiben, und die Stelle der Platte, welche dem rothen Thei des Sonnenspektrums entspricht, bleibt unberührt von schwärzenden Wirkung der Lichtstrahlen, d. h. sie der Hervorrufung völlig glasklar und durchsichtig. Kopie man dieses Negativ unter einem lichtempfindlichen Papier, das durch den Einfluß des Lichts einen rothen Ton erhält, so erhält man ein Blld derjenigen Gruppe von Lichtstrahlen, die vorher nicht gewirkt hatten, weil man sie durch eine grüne Scheibe ausgeschlossen hatte, also der rothen. Stellt man mit Hilfe des oben gewonnenen Negativs nun eine Druckpiatte her und druckt diese Platte mit rother Farbe so erhält man ein Abbild des Theils des Sonnenspektrums, das man vorher ausgesperrt hatte.

Statt des Sonnenspektrums kann man nun jeden anderen viel⸗ farbigen Gegenstand, z. B. ein Oelgemälde, in der angegebenen Weise aufnehmen. Sperrt man hier abermals das Roth aus und benatzt das Negativ zur Herstellung einer Druckplatte, so erhält man ein Abbild aller rothen Partien des Bildes. Zu bemerken ist dazu, daß alle rein rothen Partien sich sehr stark markieren; Stellen, welche nur halb aus Roth bestehen, z. B. Orange, Violett oder Braun kommen nur halbstark, graue Partien dagegen, bei denen das Rord nur zur Beseitigung bestimmter Farbennuancen dienen soll, kommen 82 etwa ein Drittel so stark als die rein rothen Partien des

ildes.

Aehnlich nun wie mit dem Roth verfährt man mit den beiden anderen Grundfarben, Gelb und Blau. Jede dieser wird dei der Aufnahme des farbigen Objekts ausgeschaltet. Das Blau wird durch eine orangerothe Gelatineplarte ausgesperrt; die erzielte Druck⸗ platte wird mit blauem Pigment gedruckt. Den gelben Strahlen wird durch eine violette Scheide der Zutrirt verwehrt; die erztelte Druckplatte wird mit vemjenigen Geld gedruckt, dem vorher der Cintritt in den Apparat verboten war Die drei Pigmente müssen so zu einander abgestimmt sein, daß der Uebereinanderdruck der volleg. satten Töne alle Farbenempfindung, jn alle Lichtempfindung auslöscht und den Eindruck eines reinen glänzenden Schwarz ergiedt.

Tbheoretisch betrachtet, erscheint somett das angewandte Priazip sehr einfach, und in der That ist auf die theoretssche Möglichkett der Dreifarbenphotograpdie schon kurz nach der Erfindung der Photo⸗ grapdie hingewiesen worden. Ader die prakrischen Schwierigkeiten der Durchsührung waren sehr groß und sehr zadlresch, und erst vor clmwa zwoͤlf Jahren gelang es den gemeinsawen Bemühungen des Lahog. raphen Ulrich und des verstordenen Professors Hermann Vagel in Berlin, Dreifarbendrucke in Lichtdruck berzustellen, die eine frapante nedenn 8—2 . Original 2 1 IPrhss

ie Schwierigkeiten des Verfa jegen ganzen Wege. der durchmessen werden muß Schon die Ausfiltrierung einfelaet

Partien des Spektrums erforderte I;; Experimente. Die Piamente, welche nie 1.I. filterten Seasle b ist