Feuchtigkeit und der darauf folgenden Hitze zu keimen anfing, hat 2 Kettenschmieden, 1 Wollspinnerei, 4 Bierbrauereien, 2 Färbereien Vereinigte Staaten von Amerika 3. “ ““ 86 “
bisher noch nicht in völlig befriedigendem Maße gelöst worden ist. gleichfalls einen bedeutenden Schaden in der Qualität zu beklagen. 1. Gerberei, 1 Schiffswerft mit Schleifbahn, 5 Ziegeleien, 1 Gelb⸗ 8 ö.“ Einfuhr nach Madagaskar. % die verw 8 888
Die drei Biger m hpag sind mehen der ö“ Der “ “ cg “ 8 “ . 8ha; H E“ 2 Holzveredelungsfabriken, 1 Elektrijitätz, Die Seeff 9. auf 9 arto. Riso. Maseine herach versfeuti bt Statistit des Außenhandels von Z“ Feeee der Regierung in ihrer
Brechbarkeit der Lichtstrahlen von verschiedener Größe; das eer Drusch ging bereits in den Bezirken Varna und Provadia ik un bobelwerke. . 2 . ucht⸗ ar zeigt eine bemerkenswerthe Steigerung der Ei 5) das V ;
— ndas durch die violette Scheibe geht, ist größer vor sich, in den übrigen Provinzen wird er noch fortgesetzt. Vor⸗ Aus ausländischen Häfen kamen im Jahre 1899 nach Söderhamn fenenchsae liben werden erftatte aufgehoben worden. Die bereits BFrankreich. Im Jahre 1896 bezifferte sich dieselbe auf 13 987 Fünsehn van 100 aa⸗ (9,77 hesela nus Hie e““ 1
als das durch die orangegelbe erzeugte. Die Bilder würden genommene Druschproben wiesen in den füdlichen Gegenden bei einem 12 deutsche Schiffe von 8634 Reg.⸗Tons und aus schwedischen geza g “ 8 1897 auf 18 358 918 Franken und 1899 auf 27 916 614 Franken. der Begutachtung der von der Regierung zu diesem Zwecke erna 8 weun gricht mst Hilfe von Mikro⸗ Kreuz = 14 Garben etwa 3,2 hl. Korn auf, ein Ergebniß, das Häfen 20 deutsche von 10 981 Rea.⸗Tons. Nach ausländischen Häfen 18 dee Emnfabhr 889 Frankrese 8 die Einfuhr aus anderen Ländern Beamten; ;.
8 gänzlich verdrängt und umfaßt jetzt 87 % der Gesammteinfuhr. 6) die Versuche werde t.⸗ Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einfuhr der besamateinfuhr. he.ee “
einandergelegt gar nicht passen, 1 1 v
eaenes die 8ceh Ehr866 een Bilder identisch gemacht würde. Die immerhin für hiesige Verhältnisse als gering bezeichnet werden muß. gingen 11 deutsche Schiffe von 9528 Reg.⸗Tons und nach deutschen
v. 1““ ieffen “ gleicher Se he süi⸗ was 4 “ “ 8 das 1 1..“ Hacen W““ „Schiftesche en; 088 hteg. e MRaus rdentsche “ Mexiko. Artikel in den Jahren 1896 und 1899, getrennt nach f
ehr schwer ist, wenn man bedenkt, daß die Exposionszeiten ver⸗ inte liegen wegen Verzögerung der Ze 1 2 39 672 ⸗Tons und olltarifentscheid 8 iart gcial“ n 1896 und 1899, getrennt nach der Herk ) jede Pflanze bis
1en.n wie etwa 1:8:25. Die Tagesbeleuchtung wechselt und schwankt Die Zufuhren von Neuweizen aus dem Innern haben bereits nach deutschen Häfen gingen 999 nichtdeutsche Schiffe von 26 2602 3 28Zuf 8f verssen Rlichtc ane S 8 “ 8 Frankreich und anderen Ländern: Herkunft aus ber ben ven⸗ 129 nn ö“ , v 8
fortwährend, nicht nur in der Helligkeit, sondern auch in der chemischen begonnen; nennenswerthe Geschäfte wurden jedoch nicht abgeschlossen. Reg.⸗Tons. (Nach ein Bericht des rlichen Kons 8 ergangene Entscheidungen der General⸗Zolldirektion: Einfuhr 1896 aus Einfuhr 1899 aus Wiedererscheinen dieses Unkrautes frei bleiben;
Kraft des Lichts, die durchaus nicht miteinander parallel laufen. 8 steht in den he en g Provinzen sene gut; Söderhamn.) Flaschen aus gemeinem Glas mit Poriellan⸗ Artskel Frankreich anderen Frankreich anderen 8) der Vorzug wird demjenigen Mittel gegeben, das nicht mit Der erste Zusammenderck ergiebt serner durchaus nach ken absolut, n sünh 11“ verursachte der 1 stövsel für Bier, Wein, Spirituosen sind, sofern auf dem Lündern Frankreich Läͤnder Wesser versrischt iu wöerden beüneht, ondern ntetens Ine eh,
treues Bild. Gewisse Störungen, die von falschem Licht herrühren urmfraß einen Ausfall von 0. auch die “ Handel von Ystad im Jahre 1899. Stöxsch. der Name des Fabrikanten, die⸗ Bezeichnung der “ u“ 1 . 1 auf 5 b ahrt 1m
Füüssigteit oder die Handelsmarke der Fabrik, für welche die Gewöhnlicher Wein 391 09 40 971 2197 988 849 969 Beamte dem Minister gemeldet
und sich praktisch wohl nie auf mechanische Weise beseitigen lassen Andauernde Regengüsse und heftige Stürme haben . 8 . noch korrigiert werden, ehe die Farbenwerthe des Weingärten arg beschädigt; besonders große Verbeerungen richtete die Die hauptsächlichsten Etnfuhrartikel Ystads waren: Düngestoffe, Flasche bestimmt ist, in unauslöschlicher Weise angegeben sind, auch Champ 145 8 füllt sind 8 ampagner. 5 857 — 247 377 erfüllt worden sind, und daß das Unkraut vollständig und in zufrieden⸗
Originals und die der Kopie einander genau entsprechen. durch die Nässe in größerer Anzahl aufgetretene Peronospora an. Fisch, gesalzen und trocken, Getreide, Gußeisen, rohe Häute, Kaffee, wenn sich an den Flaschen Zuthaten v j 9 d Sind die drei Platten endlich fertig, so ergeben sich beim Druck 114“ Fiein cble, 6u Zucker wöhnlichem Draht befinden, 88 Rr.4194. der Teng ner- Fepgf. ..““ ... 748427 228 111 1 823 7183 44 500 stellender Weise dafch das be
;m feaceaaeh für 1 kg brutto zu verzollen. ü 1190688 873 378. 1780 099 38 492 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Sydney.)
— 1“ 8 153
auf der Schnellpresse wiederum allerhand unerwartete Schwierigkeiten. 6 1 1 n 2r. gleichmäßig ö Fäee Ernteresultate in den Ver einigten Staaten von Amerika. 8 8 e fand ö1“ bv hee eh 1 8 2 bestimmten Temperatur verarbeitet werden, weil es 8 5 Dampferverkehr statt. Im Ganzen kamen in ad im Jahre 18970 3 8 en und Holz zum Auf⸗ eischkonserven. . 1052 s darf nur in einer bestimmten Temp Die neueren Berichte über die Weizenernte der Vereinigten Schiffe von 8186 Registertons, darunter 13 Dampffchise hängen von elektrischen Leitungen sind nach T.⸗Nr. 331 zollfrei. Nipp⸗ 05 377 “ 824 170 658 26 402
sich in der Wärme dehnt, sodaß die Bilder nicht mehr iunsammen⸗ Staaten von Amerika lauten nicht viel anders als die bisherigen. 33 deutsche 2. 1b passen u. s. w. Dies ist nur eine kleine Blüthenlese der zahllosen]—In Rew York, Illinois, den Süd⸗Staaten, Oklahoma, Kansas e8b von 7477 Registertons an, welche auch sämmtlich den Hafen wieder S Gelidine oder Algancine unterliegen nach sachen 102 499 40 594 353 807 10 068 Tägliche Wagengestellung für Kohl Störungen, die überwunden werden müssen, um einen brauchbaren Nebraska ergab sich beim Ausdreschen eine Ernte, welche den ge⸗ verließen. Beladen waren im Eingange 27, im Ausgange 7 Schiffe. T.⸗Nr. einem Zoll von 0,10 Peso für 1 kg gesetzliches Gewicht. Tabackfabrikate .. 98 445 42 647 202 791 595 1“ Räͤhr 8 9 S 0 5 Koks Dreifarbendruck zu erzielen. Daher sind diese überaus subtilen hegten Erwartungen voll entsproch oder sie sogar übertraf. Von (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsuls in Ystad.) 1 Perrücken, wollene, auf baumwollenem oder leinenem Zeugstoff, Petroleum .. 12 109 10 865 6428 163 585. An der Ruh 8 8 erschlesien. Produkte als ein wahrer Triumph der Technik zu bezeichnen. 18 Ohio lauten die neueren Berichte verschieden; nach einigen ist die 1 für Hampelmänner oder Puppen fallen unter die T.⸗Nr. 566 (Strumpf⸗ Auch die Ausfuhr von Madagaskar nach Frankreich ist bedeutend zeiti estellt 279 Win im. 15, . 5.... Die Verlagsbuchhandlung von E. A. Seemann beabsichtigt, nach Ernte besser ausgefallen, als man erwartet hatte, nach anderen, aller⸗ waaren aus Wolle) zum Zollsatz von 1,75 Peso für 1 kg gesetzliches gewachfen, von 736 772 Franken im Jahre 1896 auf 4 976 961 Franken 8; Oberschl sen 15 und nach die berühmtesten Oelgemälde der Welt in ibrer Sammlung dings nur wenigen, geringer. In der letzten Woche des Jult war Mais⸗Ausfuhr der Ver einigten Staaten von Amerika. Gewicht. (Le Mexique.) m Jahre 1899. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls eiti gest Ul 88 ien find am 15. d. M. gestellt 5778, nicht recht⸗ „Alte Meister“ zu veröffentlichen, und zwar sind für jeden Jahrgang das Wetter zum Einbringen und Dreschen nicht günstig. Im Nord⸗ Die zunehmende Steigerung der Ausfuhr von Mais war in den 1 in Gyon) zeitig gestellt keine Wagen. 40 Tafeln in Aussicht genommen. Aus dem beigegebenen Ffecsnerr westen ist die Sommerweizenernte jetzt im Gange, und die Berichte letzten fünf Jahren eine der bemerkenswerthesten Erscheinungen im b 11““ ergiebt sich. daß schon im 8. Fahrgang, Beerens die vsten von Minnesota und Süd⸗Dakota lauten in der Hauptsache günstig. Außenhandel der Vereinigten Staaten In diesen fünf Jabren be⸗ Gold⸗ und Silber⸗Ausbeute im Staate Colorado. 1 v“ “ Berlin, 15. September. (Wochenbericht fü erwähnten 2 Lieferungen (16 85 88 Sh alle 5¼ er Ker st Es scheint jetzt sicher, daß die Ernteergebnisse besser sind, als man zifferte sich die Mais⸗Ausfuhr im Durchschnitt auf 173 818 301 Nach einem Bericht des britischen Vize⸗Konsuls in Denver wurden Das 88— ’2 bEe Huͤlsenfrü Pt ochen 8 für Stärke, Stärke⸗ Ranges vertreten sein werden. Dabe “ diese “ 8 noch vor einigen Wochen annahm. Am lebhaftesten war das Weizen⸗ Bushels jährlich, während. in den vorhergehenden fünf Jahren im im Staate Colorado während des Kalenderjabres 1899 1 282 471 7 egyptische Biergeschäft im Jahre 1899. la. Kartoffelstärke 19 ½ — 20 da8 8 Kar⸗ Frbeseh e werke so außerordentlich (40 Sb in Tööö outs geschäft in den Staaten westlich vom Mississippi. Müller von Ohio, Durchschnitt nur 49 054 663 Bushels jährlich ausgeführt wurden. Unzen Gold gewonnen im Werthe von 5 523 000 Pfund Sterling. Die Absatz⸗ und Lieferungsverhältnisse von Bier haben im Jahre II. Kartoffelmehl 16 ½ —17 ½ ℳ F hie r 19 ½ - 20 ℳ, eingerahmt, kosten in 5 B . ℳ, . das g. b 8” und Indiana haben viel Weizen aus dem Westen angekauft, und Der Gipfelpunkt wurde in dem am 30. Juni 1900 abgelaufenen Die Silber⸗Ausbeute betrug in demselben Jahre 23 114 688 Unzen 1899 in Egypten eine bedeutende Umänderung erfahren, welche schon parität Berlin) —,— “ Chen (Fracht⸗ daß diese farbenprächtigen Blaätter, die einen intimen Reiz be⸗ 1 Mindeapolis hat auch von Kansas bezogen. Soweit die Ergebnisse Fiskaljahre mit einer vorher nicht dagewesenen Ausfuhr von im Werthe von 2 869 000 Pfd. Sterl. Das Gold hatte einen Werth aus folgenden vergleichenden Ziffern der Einfuhr der letzten zwei] 23 — 23 ½ ℳ, E port 27 2 8 2 8892 ½ — 22 ℳ, Kap.⸗Syrup treten werden, die im allgemeinen einen viel höheren Preis haben. Mit bestätigen die neuesten Berichte die Wahrscheinlichkeit einer Ernte Die Rachfrage nach amerikanischem Mais ist sehr ausgedehnt; er Board of Trade Journal.) v11A1A“ Sö Vrrerin⸗ 72 ea. e; 35 — 36 ℳ, Bier⸗Knleur Hilfe eines oder mehrerer Rähmchen, die um wenige Mark von von reichlich 550 Millionen Bushels, wie man schon früher erwartet geht zur nördlichen Hälste Süd⸗Amerikas, nach Mexiko, West⸗ 1899 : 1898 Wehenfügele Mein 75 d 1s 8, “ setunda 23 ½ — 24 ½ ℳ, Vergolder hergestellt werden, kann bebee die E13““ an⸗ hatte, trotz des Verlustes, welcher sich an der pacifischen Küste er⸗ indien, Zentral⸗Amerika, den britischen Besizungen in Nord⸗Amerika Fässer 2 E. Fässer 2. E Schlesische 39 — 40 ½ ℳ, Schabestärt⸗ 78 8 5 Hallesche und ziehenden Wandschmuck verwenden, wo 6 es sich rgac 3 ge Velheben geben hat. Die letzten Wochen waren außerordentlich günstig für und sogar nach Afrika und Australien. Acht bis neun Zehntel der “ Columbi Großbritannien . . 16 873 19 207 23 362 28 130 49 — 50 ℳ, do. (Stücken 47 — 48 ℳ, Maisf ge ürke (Strahlen) zum ““ “ zu lassen, sodaß der Inhalt nach Belieben den Mais, dessen gegenwärtiger Stand eine reichliche Durchschnitts⸗ Gesammt⸗Aurfuhr werden indessen gewöhnlich nach den verschiedenen Ausfuhrzölle. D 8s Oesterreich⸗Ungarn . . 59 638 23 60s8 66 752 29 660 Viktoria⸗Erbsen 23 — 26 ℳ E“ b. wei en nen⸗ Unternehmen bezeichnet in der Geschichte der ernte oder noch mehr verspricht. Im mittleren und nördlichen Kansas, Ländern Europas verschifft, hauptsächlich nach Großbritannien, 8 8e e. as L.e. vom 24. April d. J., welches Deutschland . . 12 318 5 174 4 155 1 750 Erbsen 19 — 22 ℳ Futtererbsen 162 217 5 8 Shrne as. “ e 8 erne 16 Ten EE 1“ sowie im südlichen Nebras ka sind jedoch die Ernteaussichten stark Deutschland, Frankreich, Belgien, Dänemark und den Niederlanden. 1 9 Ueignung von Aussuhrprodukten gegen Bezablung in Andere Länder. 539 152 1 146 303 20 -23 ℳ, Flachbohnen 22 — 24 ℳ, Ungar Bgh we 8 ohnen Illustration und &i. vepro uzierenden Te - eine Ph pe 3 Fünn beeinträchtigt durch die Trockenheit, welche erst gegen Ende des Juli In diesen Ländern findet der Mais ebenso wie in den Vereinigten 0 99 e Regierung verfügte, ist durch ein Dekret vom 11. Juni Zusammen 80 308 Fmn F5 1l Galiz.⸗russ. ohnen 18 — 20 ℳ 7 29 r. Bohnen 19 — 20 ℳ, es ermöglicht den Besitz und Genuß der Herrlichsten und kostbarsten gebrochen wurde; sie hat die Ernte in Kansas um wenigstens 20 % Staaten fast nur als Viehfutter Verwendung, wenngleich auch ein d. J. wieder aufgehoben worden. Letzteres sieht folgende Ausfuhr⸗ 8 8 . 5 415 8 80. 38 . große Linsen 34 — 44 ℳ, mittel Werke der Malerei in fanksnen Nachbildungen auch denjenigen Klassen, geschädigt. Auch an der atlantischen Küste hat die Trockenheit viel geringer Theil zu Brau⸗ und Brennzwecken sowie zur Herstellung lölle vor: Kautschuk “ 1 Einfuhr von Flaschenbier: Sen 40 -46 ℳ, Hanfkörner 20 * “ bege. ℳ, Felber die bisher davon ausgeschlossen schienen. 1 Schaden angerichtet. In den großen Maiszentren indessen, in Ohio, von Nahrungsmitteln verbraucht wird. Dieser Nachfrage Europas “ Kaff schu thülft . . Quintal 5 Peso 8 1 1898 25 ½ ℳ, Winterraps 25 ½ 26 ℳ, blauer M bnerns 8 25 bis Indiana, Illinois, Fowa und Missouri steht der Mais außerordentlich ist hauptsächlich die neuerliche Steigerung der Ausfuhr zu verdanken Kaffer “ 82 3,20 „ 6“ Dutzend do. 48.52 ℳ, Buchmweizen 14 15 ℳ Wichen v. ℳ, a a⸗ gut, und für das Land im Ganzen ist mindestens eine gute Durch⸗ und es besteht alle Aussicht, daß die Nachfrage anhalten wird, de b dehäut er Hülse. 2,40 11X“ A“ 1M L. E. Flaschen L. E. bohnen 15 — 15 ½ ℳ, Mais loto 12½ 13 ℳ, Leinsa *½ Pferde⸗ 8 (The Journal of Commerce and der Meiß⸗ W. Bieh futter immer 8 deschäge 1e. b “ fänte 28 8 . Großbrltanviem . H899 195 11 068 49 744 10 148 Kümmel 30 — 34 ℳ, Ia. inl. in..n. g 48. 15 nuf. 18 ommercial Bulletin. “ Die nachfolgende Tabelle zeigt die Gesammt⸗Ausfuhr von Mais en 1 50 „. Deutschland 52 038 10 335 6 . 16 — 16 ½ ℳ, Rapskuchen 13 ½ — 14 a. Marseill. Erdnußkuchen 18 (ohne Maismehl) aus den Vereinigten Staaten in den letzten zehr 11“ probierte, entrichten 2 % des beim Oesterreich⸗Ungarn . 10 867 2 410 20 8958 19 221 14 ½ - 15 ℳ, Ia. vacvch⸗ vAeachre gcnben- geleh derein Ernteschätzung in Jahren sowie den auf Europa entfallenden Antheil an dieser Ausfuhr Wechselkurse X“ gn. 2 Columbische Frankreich öI1I1I1I1“ 627 2 323 b 15 ½ —9 16 ℳ, helle getr. Biertreber 11 ½ — 12 ℳ, getr. Getreide⸗ böbböbeeeeehee nee , c- “ ““ G —— 4034 sgsene 14—15 . büaaischtemdg 14 14 78. maee 1 bi8 z. 31. v. M. Folgendes: 5* vs. — 11“ . Ahag . usammen 130 8 25 520 24 67 5 75 . . — 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9¼ — 10 ℳ (Alle 39973 1. 8 Sf ügradinzen Ontario und Manitoba zusammen⸗ S b 6G“ 98 88 1 23 533 277 11““ 1g “ Die Einfuhr von Faßbier weist eine E1 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 genommen wird die Ernte geschätzt auf 15 Millionen dg Hafer, 1892/93 “ 46 037 274 8 Währung umgerechnet. 1 auf, besonders stark ist die englische Einfuhr zurückgegangen. Das — Der Geschäftsabschluß der Vereinigten Königs⸗ und 3 “ 8 Mangel; der Probier⸗ und Versicherungspapiere sind für Gold englische Bier ist hauptsächlich für die egyptische Okkupationsarmee Laurahütte für 1899/1900 weist einen Bruttogewinn von
gleichfalls eine sehr schwierige Aufgabe, die on den Farbenfabriken
Nach den Wochenübersichten des „Sémaphore“ betrug die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege: in der Zeit vom 12. bis zum 17. August davon aus Rußland . . . . . . . in der Zeit vom 19. bis zum 24. August. . . 59 063
davon aus Rußland .. 1’84* 4 ⅛ Millionen dz Gerste, ⁄1 Millicnen dz Roggen und 11 Millionen dz 1 — 8 1893/94 65 324 841 10 Centavos per Gramm, für Silber 10 Centavos per 30 g und für bestimmt und sein Konsum hängt von der Stärke der aarnisonierenden 9 706 209,03 ℳ und einen Reingewinn von 5 205 837 36 ℳ auf.
1894/95 Der Aussichtsrath wird der Generalversammlung die Vertheilung
„Ueber die Nordwest⸗Territorien liegen amtliche Schätzungen - 27 691 137 23 225 540 Gold⸗ und Silbererz 18 Pesos für die Tonne zu entrichten. Di englischen Truppen ab. Letztere war im Jahre 1898 infolge des 1895/96 88 99 992 835 88 856 848 1 Regierung ist ermächtigt, entweder die durch das Drekret Sudan⸗Feldzuges bedeutender als sonst, weshalb auch der Vebbrauch einer Dividende von 16 % des Aktienkapitals an die Aktionäre und
in der Zeit vom 2. bis zum 7. September . . . . 100 370 nicht vor. ; 9 6 G 8 1 dabon aus Rußland . . . . . . . . . . 21 958 In Manitoba ist seit Anfang Juli reichlich Regen gefallen, doch 1896,97 . 6“ ¹ 76 916 365 12354 810 002 öͤlle zu erhöhen oder zu ermäßi von englischem Bier ein außergewöhnlicher war. Di — von dem dann verbleibenden Reste Zuwend 5 en 89 18— “ von Marseille befanden sich am wergerbena vorher die andauernde Trockenheit 1899,9 1 . 295 688 382 181 88 81 old zahlbare Abgabe zu setzen. ßiger, orer an deren Stelle eine in Jahres 1899 war wieder 188 85 vüche beeeg eene 8 “ die 5 bestehenden 1 88 5. September d. J. 3 . zerstört und deshalb umgepflügt worden. 898/ 0 28 95 . 8 8 Auch die Einfuhr des österreichischen Faßbieres weiteren 81 ℳ an Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiter und 8 J166“ “ “ 1u1 1 8 Beeinträchtigung erfahren und 615 I“ ee. ; Beamten vorschlagen.
“ “ “ 8 Was der Nogohn fun Deutslanh a eg agean sacdir ger Deutschland abgeben. Dies hängt mit dem veränderten Geschmack Ruhrort hahen dem Ueen S. Bbhlmefhe 889/gdefish vb n, dem Betriebs⸗Bericht für 1899/1900 zufolge, einen
1 78 G Zerlin SW. dien und der Weizen für Frankreich ist, ist der Mais für die Ver⸗ f 8 8 des Pub 8 Borli b Ernteaussichten von Reis und Mais in Ober⸗Italien. R Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin SW. Ind nd de b r 3 Wirthschaftliche Lage der In T 1 des Publikums zusammen, welches immer größere Vorlieb 2 Kalserliche Konsulat in Mailand berichtet unter hent (Hedemannstraße 10) erhielt in der landwirthschaftlichen Abtheilung einigten Staaten. Ueber drei Viertel der Maisernte der ganzen 8 Die britische 8 4 g Insel Tabago 8 bayerisches Bier zeigt. Nachfolgende Tabelle E 8. 9* verfügbaren Reingewinn von 1 801 039 ℳ zu verzeichnen, wovon a Das serlich der Pariser Weltausstellung die große goldene und die silberne Erde wird in den Vereinigten Staaten gewonnen. Im Jahre sche Insel Tabago, welche seit 1889 administrativ zu 1 8f 7. b. 7. Folgendes: 8 6 5 eäscusftehn g, pe gee9e vomenblecga, des Gceten. 18707 “ Ihar In. Neahe. Trinidas gehört, bot 21 500 Einwohner. Die Hauptstadt ist Scar⸗ änderungen in der Einfuhr der österreichischen und deutschen Faßbiere: das erhöhte Aktienkapital von 9 750 000 ℳ die gleiche Dividende von Die Ernte von Reis und Mais hat begonnen. Infolge un⸗ hone 18 des Forstwesens ausgestellten Verlagswerke F. Zeitschriften. ernte von über 1000 Millionen Bushele, wovon noch nicht einmal borouah, zugleich Hafen der Insel, mit 1300 Einwohnern. 1899 1898 86 70 1“ werden soll, wie im Vorjahr auf das damalige günstiger Witterung in der zeiten Hälfte des August wird das Er⸗ swerren [1 % zur Ausfuhr gelangte. Neunzehn Jahre später hatte die Pro⸗ In früheren Jahren hatte die Insel eine sehr bedeutende Zucker⸗ 4 hl hl 85ea h von 6 510 900 ℳ An Arbeitern wurden durchschnittlich gebniß den früheren Erwartungen nicht entsprechen. Immerhin 8 duktion um 100 % zugenommen, und es wurden zum ersten Male rohrkaltur, von der heute indessen nur noch ein kleiner Rest vor⸗ Exportmärzenbiere.. . . 189 Du chschnitts b. im Jahre 1898/99) beschäftigt, wel he ein rechnet man noch für Reis auf einen guten Ertrag, insbesondere in Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 2000 Millionen Bushels geerntet, die Ausfuhr bezifferte sich nur auf banden ist, sodaß in nicht allzu ferner Zeit die Produktion nur noch Baperische Birer .6 048 K 1 8 ege 8 o7 Sie von 1423,09 (gegen 1380,90) ℳ pro den Po⸗Niederungen und in Venetien. Die Maisernte hingegen wird Maßregeln. 4,8 % der Gesammtproduktior. (The Journal of Commerce ar für den einheimischen Bedarf ausreichen dürfte. “ anf, kue⸗eenec d .-8,07 d,. ssse etheaglalllh jetzt zum theil unter mittel geschätzt. “ “ Fiteberlanbe ial Bulletin.) S. gehgschen be “ asen die Bewohner 23535 . Jn I A“ 888 Er⸗ 8 Fereee der 1 Nieder! ö“ 1“ “ gezwungen, ihre Aufmerksamkeit anderen Erzeugnissen zuzuwenden, und Wie man sieht, hat der Gesa ser Biere ni ich smn Geschäͤftei nd⸗Weberei Hamburg⸗Harhurg wenhen 8 8 a Beffonnc ne⸗ E“ des b so kam in erster Linie die Kakaokultur auf, wofür der Boden und die abgenommen; 88 EE“ vicht merllic - fheiskehe 18,J “ (gegen 7 306 487 kg “ Fangham und 29 Juni d. J dmade—n Ad Port Said, Lage des Handels, der Industrie und Landwirthschaft sonstigen Bedingungen günstig waren. Bis zur Ertragfähigkeit der nabe verdreifacht und zwar auf Kosten der öͤsterreichische Mätzen⸗ 1929 788 e11 , 1277% 0, Es en Das Kalserliche Konsulat in Rotterdam berichtet unter dem 4. 84 8. un für Füverseucht erkle 14 8 28 „ in Quezaltenango im Jahre 1899. Bäume behalf man sich mit dem Anbau von Garten, und Feld⸗ biere. Von baperischen Bieren werden folgende importiert: Lvs Se gegen SSS. fertige Säcke hergestellt. Der 10. d. M. Folgendes: g. 6 5 Weror. R 8 . R. 58 8 6. Mä ae 11 Der Handel von Quezaltenango in Guatemala hatte unter den früchten, auch etwos Viehzucht wurde getrieben. Der Kakao fängt brän, Spatenbräu, Würzburger Hofbräu, Kulmbacher Bier und Reservesond Ps. 8r 24,6705, 6E 88 Die ö bitstgen “ -. ment 2 geho 8 8 verg;; ver. 1 S März, Nr. Kursschwarkungen des Jabres 1899 sebr zu leiden. Die Kurs⸗ 8 IIö“ 72 treten. 1890 wurde 450 Sacke Pe⸗ Die ersten Monate des Jahres 1900 weisen wieder Neese irnear. aufg Miatonee eark vordäschkene dhe 8— onats August infolge reichlichen Angebots flau, wurde dann aber . b 1 1 1 1 an „ 88 eine stetige Zunahme der Einfuhr diese ““ von Tag zu Tag fester. Ungünstige Berichte über die Ernte, daß der 88 18180gg 8* Eö11“ Auch Kautschuk (Castilloa elastica) wird jetzt ziemlich viel an⸗ von Pilsens⸗ Bieren steigt fühie 5 EeE Breslau, 15. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½0 Ertrag nicht den Erwartungen enispräche und außerdem Ker Regen Glasgow, 15. September. (W. T. B.) Ein weiterer Pest wieder auf 530 % im Dezember herabzusinken Ein Peso hatte also gepflauzt, doch wird noch einige Zeit vergehen, ehe über den Erfolg nicht nur das Originalbier eingeführt, sondern auch solches, welches 8. Pfdbr. Litt. A. 92,30, Breslauer Diskontobank 106,25, Breslauer viel Schaden verursachte, hatten noch keinen merkbaren Einfluß auf fall mllden Cha “ ae ttich “ veüeden (vgk. Nr 21⸗ “ 1899 e e 0 50 ℳ Da bei diesen ee ebtschats weimung, 88 ETö“ eehe san 8 erreic se und auch bayerische Brauereien zwar in derselben FS 104,20, Kreditaktien. —,—, Schlesischer Bankv 1 . . 21 8 1 nu s i 9 se 729, Spri . d. 0. Die Zahl der Pestfälle beträgt nunmehr 17. Ferner ist Kursschwankungen eine Waareneinfuhr außerordentlich erschwert deren Ausfuhr indessen noch keinen großen Umfang I11“ Le eb“ 201,60 Sölrigiefveceb 18 1950 Donnecsemareeno,1-het es8 0 1 2 — w. 4 90 2 *
die Preise. 50 em 9 8 F Weizen. Von La Plata und Amerika ankommende Paxtien ein pestverdächtiger Fall vorgekommen, und es befinden sich 115 Personen] wurde, so beschränkten sich die Kaufleute auf den Verkauf ihrer Etwa ein Drittel der Insel ist heute in kultiviertem Zustand; von der Ersten Pilsener Aktienbrauerei geliefert. Oberschles. Kots 147,25, Oberschles. p.⸗J. 105,50, Opp. Zemen 118,00, Giesel Zem. 117,50, L.⸗Ind. Kramsta 155,50, Schles. 3
davon aus Rußland 1I11““
in der Zeit vom 26. bis zum 31. August 10“ 6 Weizen.
den meistentheils zu guten Preisen Abnehmer, sodaß der Loko⸗ 2 89 -ee ] 9 6 unter Beobachtung. Lagervorräthe, und zwar ausschließlich 1gegen Baarzahlung, weil die Regierung verkauft weiteres Land unter für den Käufer günstigen Im allgemeinen war der Bierkonsum im Jahre 1899 weit größer 3 ement 157,50, Schl. Zinkh⸗A. —,—, Laurahütte 198,75, Bresl. Oelfab
Vorrath klein blieb. 1 b 18n 1. 1 b 2 Aasterdam 17. September. (W. T. B.) Die in aus⸗ jeglicher Verkauf gegen Kreritgewährung die Gefahr eines un⸗ — b inf s i e. 4 8 ltss Bha ge nüchader G1““” Blättern verbreitete T. en, von . Pestfall berechenbaren Kursverlustes in sich schloß. Die Waarenvorräͤthe der eenchncen, Z1 “ 11 TET “ 80,00, Koks⸗Obligat. 9 Nieders 4 im vvSe; 8 dchst nur 1 : Nachfra e und war daher zu in Amsterdam ist völlig erfunden. Importhäuser sind daher theilweise vollständig geräumt worden. Die Industrie beschränkt sich auf die Destillation von etwas R hn uan 1 en hinzuzurechnen, welche die Brauerei „Crown 1a. v iggt. 6,50, Niederschles. elettr. und Kleinbahn ee iwen aifwiic negn. 8 6 ge und G ꝛAassterdam ist vo ö“ 189ec, hn vne dos Werdet des Süberervons E’1 t- 2 n von etwas Rum rewery Ibrahimieh“ in Alexandrien erzeugte und absetzte. gesellschaft 56,00, Cellulose Feldmühle Kosel 158,50, Oberschlesi -eSe “ Später stiegen die Preise wegen der 8 — “ hmachte das Silber zu einem immer begehrteren Artikel, welcher bald auf die Einfuhr “ Für alle anderen Artikel ist die Insel a Seereesoesg x8. Brauerel im Jahre 1899 betrug “ “ „Silesia“ 152,00, Schles. Elektr. ringen Vorräthe etwas. 1 X““ n b,.. ö 3 en. 1 572 hl, wovon der größe il auf das 8 ilsener? und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. Br. * sen Lomathee n Anfang des Monats infolge,res clicher Vorräthe 1 Handel u ewerbe. .“ “ ne. e Die Handels⸗ und Finanzverhältnisse waren bis vor kurzem sehr Bier, der etwas “ S.vebree engie:hüllenen. Magdeburg, 15. September . L'n 82s S . und beständiger Zufuhr geringerer Sorten gedrückt, kam dann aber, (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten schaffen, wurden die heen PlabhtelrHelhhen . 8 8 ungünstige, und erst seit dem Anschluß an Trinidad und der Wieder⸗ fiel. Es ist der Brauerei jedoch nicht gelungen die bisberigen Ab. Kornzucker exkl. 88 % Rendement —.—. h. Zuckerbericht. nachdem die Vorräthe zu den bestehenden Preisen etwas aufgeräut Nachrichten für Handel und Industries.).. itef 3 lchn den N 98 Enac gt, en aufnahme der Bodenkultur hat sich die Lage etwas gebessert. Es ist nehmer importierter Biere zu ihren Kunden zu machen. Nach einigen 75 % Rendement , Ruhi Brotraf achprodukte Aö“ 8 1 1 2 i — 1 . n allzuferner Zeit wiederkehren werden. in Alexandrien und in Kai Aus bri . mit 27 1 8 Die Preise und Vorräthe ergeben sich aus nachstehender Tabelle: Zolltarifentscheid ungen. Zubehör aus polirtem sugeben. Dg aucaee ⸗ Zeitii fe og sess Paher 1“ Einftweilen ist die direkte Einfuhr noch sehr beschränkt, und eine all⸗ die Brauerei, eigene Wirthschaften E Se. .NTe fil⸗ f. g- .“ e 11 Lbencs e elle: nssn 81- 6 8 8 b e Frbo⸗ zegse 89 6 1 tanan. vc een EE 19 Aufgeld bic. 8 32 7 ags erse Aufbesserung wird erst bei vergrößerter Ausfuhr eintreten 88 da düelelden ban ehen guten Besuch aufwiesen, so . 11,82 ½ Gd., pr. Okrober 10 20 bez 210 22 ½ Ben 8 November Vorräthe Ringe, Haken, ,sind n 3 es Tar indestsa G 1 1 er Absatz namentlich im Frühjahr dieses Jahres. 1002 bez. 10,05 Br., pr. Dez ) ben Br. Getreidepreise und⸗Vorräthe in Rotterdam am h 36 Hesekas für 8- kg gcietto) zu vensger. “ Uitt in gleicher Weise wie der Handel, denn die Eöö. nich heaphlachliff durch Maulthier⸗ Die Einfuhr von Flaschenbier stieg von 124 674 Dutzend Flaschen 1292— 8—8 Gd., 85Pe E“ 10,15 Br., pr. Januar 0 8 Klee en eine Mischun von Kakacpulver, Zucker und Vanidk, nur Weed el denk . “ erößten I 18 ege, welche in Verfall gerathen waren, auf 130 836 Der österreichisch⸗ungarische Import dieses Artikels ist Frankfurt a. M., 15. September. (W. T. B Kurse. im Monat August 1900. Auguft Sept unterliegt wie Schokolade nach T.⸗Nr. 363 einem Zoll von 3 Pesetas il eingeführt. Der d di ben Geldk feigerte Werth eitdem bedeutend aufgebessert worden. Wo solches noch nicht von keiner Bedeutung. England gewinnt mit seinem Pilsener Biere, Lond. W. . 5 8 b AEEEE“ ⸗ Alkohol) fällt unter die ¹ 1 ahrt beschränkt sich auf die Dampfer der Roya bsatz; die Kiste mit 48 Flaschen wird zu 26 F 0 nI. 24 00, 1 v-g, Peessrwn B 8 1b Lö-SS. Nea 1 lbsatz; z Fr. franco Magazin 3 % port. Anl. 24,00, 5 % amort. Rum. —,—, 40 8 Müsess e “ ͤ“ 1 zen oggen 1. . — ältnisse weniger betroffen. Auf die ungünstige Kaffeeernte arkt bestimmten Kakao oder Zucker einzuneh A ff ( oöͤsterr.⸗ 20 eter .5 ““ Mais Hektoliter). Jahres 1898/99 fol 271900 8 er r einzunehmen. Außerdem läuft per Kiste von 48 Flaschen abgesetzt. (Nach einem Bericht der österr.⸗ 8 8 8* 8 gte eine wesentlich bessere im Jahre 1899/1900. ein b er österr.. 148,00, Darmstädter 131,50, Diskonto⸗Komm. 17 2400 kg 2100 kg 2000 kg. Laden 1,50 Peseta für die Tonne zu entrichten. (Erlaß des Finanz⸗ Quantität, wenn auch nicht überreichlich, so doch recht zufrieden⸗ vGartenprodukte und Schlachtvieh nach Trinidad und anderen be⸗ 1111A1“ b aihe Bank 121,50, Oest. Kreditakt. 207,00, Adler Fahrrad 161.00 4 e i. Mnisteriums vom 20. Juli 1900.) stellend. Kußeren war auch im Herbste 1899 eine bessere Stimmung nachbarten Inseln bringen und Waaren von dorther einführen. “ 1“ “ v g. Elektrizität 216,00, .N 188,90, Höchst. Farbw. 367,00. Fl. . . . in den Ka eepreisen ein, etreten, die somit auch einen größeren Hafenabgaben, Zölle, Steuern und Gesetze sind die gleichen wie 1 1 Hechan 8gn 181,79. Sla 180/205 . 1 vW vretunsären Gewinn in Aussicht stellten als, im Vorjaßge Der i Tidad. Preisausschreiben für die Vertilgung der Feigendistel bee-ee,n. eeeh Ses Roggen 8 135/158 8 . Handel, Industrie und Scbiftopeztebr von Söderhamn Hensoennn “ Fena s. di. Sefe finh e hesunade nivecaegügf “ Ii LSne sich lenerdinge ghf der Insel in Queensland. x e n.108,99, ,ens nt 8 Rüböl loko 65,50. 1 1 18. ur Jahre 1899. 1 3 assen und größere Ländereien erworben, um Kulture . r 64,5 — “ Gerste / Die Einfuhr des f vrvedischen L114“ einen hohen Kurs für seine Tratten erhielt und mit einem ver legen. Auch überseeischerseits sind einige Kapitalien öeng. ee⸗ P 8 eeserung, der Kolonie Queensland hat vor kurzem ein pr. Oktober 64,50. 8 hältnißmäßig geringen Goldbetrage die Bearbeitungskosten seiner An Arbeitskraft ist Mangel; die Löhne sind geringer als in reisausschreiben erlassen, durch welches demjenigen, welcher ein Dresden, 15. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 81,75, narree sch im Jaßte 1399,ei den eswhsahegsen Cnubegaltn, Blaz age gecen kannte e Zucehohnflage konnten das Jahr— Frinidad, doch ist vas Leben im Verhältniß auch eͤCe— 5.8 8. e Küh. 1“ a iche Konsulat in Varna berichtet u 1. d. M. Ma S 16 ven Kronen, Gu llaftei 8 456 100 8c8, 1899 zu einem der ungünstigsten rechnen, nicht weil die Ernte nich dies wieder ausgleicht. Es darf wohl angenommen werden, daß mit punzia vulgaris — englisch Prickly Pear —) erfindet, deutsche Kred. 181,25, Berliner Bank —,— Kredizan gaa, e iserliche Kons erichtet unter dem 2 Sh Syrup 98 844 5 snd . üt 2 2840t L, hten reichlich Ferehn ne eee, . Seö e Aclechtesan der vergrößerten Kultur auch die Löhne steigen werden und ein Zuzug Sterl 88. 8- ine Helehnnng von 1009 Ne. 118 85 .... t thhltt lh Seipriger do. 3 . &. . waren und m die Produktions deckten. 8 Viehge der über G e; 182,00. Deuts 114 Der Ausfall der nunmehr beendeten Getreideernte hat alle bis⸗ 478 739 hl und Wein in Fässern 4734 hl. eane-2n Sgna vr 126öbö1 benosfen, weil Föö; Lage bkeibe. v 8 ssigen Bevölkerung anderer Antillen⸗Inseln nicht aus⸗ 1) Die Bestandtheile des Mittels müssen für Menschen, Vieh ehe lchec 8ehe öeten 8 2 1899, S lesch. t und kann im Großen und Ganzen nur In der Ausfuhr erreichten die wichtigsten Artikel folgende Verhä kein Vi Mexiko eingebracht werden XX“ “ Ban⸗ Erst nach dem Getreideschnitt er⸗ Mengen: Stangeneisen 4 091 114 kg, Abschnitte 349 800 8 Schmelz⸗ keach P.g, . r. 81ö eäB voppeli der 8 Kedit wie dhg eerabennng ung für einen gewissen Wohlstand trauten unschädlich sein; “ efe0sc. 188002, 5. vüeeaseürhee 44 833 kg, so hoch als im vorigen Jahre. (Nach einem Bericht des Käiserlichen Port of evaing — “ oder eee, “ “ G S8.1 SefeAeeSeFrhz teetuz * 3 G er en; enossens aftsverf 8 8 1 3) das Mittel muß billig sowie leicht und schnell auf ausgedehnten genossen st. derseaa e see I darf dasselbe nicht un⸗ Deutschen Reiches erschienen waren, fand heute Mittag hier im Kömtg⸗ lichen Belvedore auf der Brühl'ichen Terrasse unter dem Vorfitz des
8
herigen Erwartungen getäusch
als „mittel“ bezeichnet werden. kannien die Landwirthe, daß durch die heißen Winde des Juni, die stücke und Rohstangen 4 495 800 kg, trockene Papiermasse
8 3 9
besonders die Aehren der Sommerfrüchte stark ausgetrocknet hatten, Grubenholz 13 587 chm, Papierholz 2977 chm, Planken, Battens x gc
dem Felde ein betraͤchtlicher Schaden zugefügt worden war. und Bretter 499 294 chm und gehobelte Bretter 26 643 chm. hisan in Quezaltenango.) er noch in Garben auf den Feldern liegende Winterweizen, An industriellen Unternehmungen waren vorhanden: “ W6“
3 welcher infolge der durch übermäßige Regengüsse verursachten 1 16 Sägemühlen, 2 Gießereien, 2 mechanische heeeas 2 Eisenhütten,
Flächen verwendbar sein. Ein Regenschau brauchbar machen; 8 8 8
8— 4 8 82 8