1900 / 221 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

88

88 8 igkei ie ählwerke die Klasse. 8 spannten Fräsapparaten mit radial zur vertikalen Klasse. Aktiengelellschaft für Camera⸗Fabrikat 8 4 83 8940 bescrsahes Ht een Nählnen Seil⸗ 22¼ 139 803. Feststellvorrichtung für Schweine⸗ Frässpindel verstellbarer Antriebswelle, Bohr⸗ F-a. Iis ng. Melodie⸗Koppel, bei welcher Dresden⸗Striesen. 4. 8. 19009 -ge 1öch ee 139 986. Lenkvorrichtung für Fahrze Siegel, Feuerbach. 31. 7. 1900. 3 brüche in der Seillänge ablesen und feststellen trogklappen, aus Hebel mit beweglichem, mit Schleife Stoß⸗ und anderen Apparaten. durch Anordnung von Rückschlagventilen bewirkt Klasse. aus einem zwischen Lenkstange und Medeteab⸗ Klasse 2

Klasse. itte G Carl G. Kärger, Berlin, Krautstr. 52. 25. 6. 1900 wird, daß von einem angeschlagenen Akkord je 57 8 379. 140 053. Ohne provisorische Holz“ läßt. Emil Bachmann, Freiberg i. S. 3. 8. Einschnitten und Griff versehenem Arm. arl G. 8 ger, 1 istr. 52. 25. 6. A11ö“ 8 ord je a. 139 715. Camera für Amateure mit an achse eingeschalteten Parallelogramm. Emil 72 a. 140 020 verschalung hergestellte Deckenplatte, bestehend aus 1900 B. 15 285. Krüger, Klötze i. Altmark. 11 8. 1900. K. 12 505. E 3. fste bzw Pai. Ton erklingt. der Rückseite angebrachter Mattscheibe. Alfred Ellermaun, Berlin. Gr. Fraukfurterstr. 54. Zertcalg chee dehnts Ansneh...

1 E. Walcker & Ludwigsbur Elst Werdau j b

einer Schicht Steine auf Flacheisen, die, hochkant Klasse. 1 K. 12 741. Klasse. 1 8 g. 92 gsburg. stuer, Werdau t. S. 10. 8. 1900. E. 4045. 20. 8. 1900. E. 4066. it re

gestellt, gpre das 1a 8 ihren Enden um 43a. 139 958. Geldführung für Postkarten⸗ 45b. 139 979. Apparat zum Läutern von 8 8 wve bei 16. eSS 5 8 57 c. 139 808. Mit eingepreßten Erhöhungen 64a. 139 703. Drehbare Tülle für Blech⸗ 5 I zur Verwendung

90° verdreht und mit Zementmörtel verputzt automaten, mittels schräger Verbindungsrinne Honig, bestehend aus einer in einem sie um⸗ welchem die au eine. 11. 5ᷓlc. - a ausschließlich versehene, aus einem Reinnickelblech ohne Löthung und Holzgefäße, bestehend aus einer mit ösen⸗ Jaehae. Tens 1 1288 euer⸗Patronen. Otto

sind. E. Ebert, Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heine⸗ zwischen Mitnehmerscheibe und Sammelkasse. Hnn zergen Gefäß rotierenden Schleudertrommel. vee efestigt üller, 2 8 . Melsing ech ausgeschnittenen hergestellte Schale zu Bädern für photographische artiger Erweiterung versebenen Blechtülle, welch⸗ Ia⸗ ,8.8 ern, Bez. Halle a. S. 1. 8. 1900.

straße 51. 27. 7. 1900. E. 4015. Rahn, Maadeburg, Neuhaldenslebener⸗ .A. Hertel, Schwabach. 18. 8. 1900. (Chemuit. Platanenstr. 7. 3. 8. 1900. I E. Aus mer, Bernburg. Zrech. Friedrich Carbow, Frankfurt a. M. mit der Oese an dem Spund gefüͤhrt wied und 72a. 140 Gos Einsteckrohr in Zentralgewehren t - 5

1 Se8 b R. 8. 14 438. M. 10 254. 8 124 7. 1900 S. 6448. Bleichstr. 2. 13. 8. 1900. C. 278 ührt w 37 b. 139 796. Zementbaustein mit Nuth und raße 15. 27. 7. 1900. R. 8330 485 139 980. Aus einem mit Gummisauger 495. 139 712. Einspannvorrichtung für Feilen brc. 140 907. Äxrparat zum Reinstimmen der 57c. 140 089. Halter für * dea ang ne,gt eteef e e . behufs Umwandlung derselben in solche mit

Feder an den Lager⸗ und Stoßflächen und ge⸗ 43a. 140 069. Kassette für Zahlstellen, ins⸗ 5 8 . Saiten auf Streich⸗ und Sa . 1 Ileinereum . 8

1 ü 8 8⸗Büffets ꝛc., versehenen, an einer Schiene verschieb⸗ und fest⸗ an Sägenfeilmaschinen, bestehend aus auf einer aiten reich⸗ und Schlaginstrumenten, ge⸗ Gestalt einer Platte mit umgebörd 8 2 Kae. 8” er zur Erzeugung eines konzen⸗

Berteler 8 ““ bac 1 Peftauraticne Vercletzg, stellbar angeordneten, trichterförmigen Behälter Führungsstange gleitenden Armen, die durch eine 1b. kennzeichnet Urns eine mit seitlichen Rändern zum Cin ner Dlat Füls, seda ecten enehese 18 Hesenschaft X“ nIs(sohl buw. e haben pro. darunteellegenden Schubkasten für Paplergeld’] dausb, M senergerg b. Missen k. Atgäu. 18. 8.C. Gacpelerftr. 1. 9. 8. 1900. B. 15 92b9. espannt weiden. Otto E. .(5 22. 1.2812725. Elektrischer Beleuchtangs. durch Bajonettverschluß am Hals gehaltener, 72db. 140 029. Zum künstlichen 8

* 8 ücke. „Gotha. 1900. L. 7718. Haspelerstr. 1. 9. 8. 1900. B. 15 326 gespannt weiden. o E. Meuter, Hannover, apparat für Reproduktionszwecke r Feder be 8 v⸗ 4 2029. Zum künstlichen Beschweren

filierten Hochkantflächen und runden oder und größere Geldstücke. Adolf Schrumpf, Gotha 45 9. 1299984. Fesfelgelenkschoner, bestehend 495. 129 7,58. Graviervorrichtung für Ringe Buschstr. 4. 27. 6. 1900. M. 10103. vE nist e Seden, enivflußter Fengge, 89

3 2 g. er To echenden,

8 . C. L. er & 17. 8 1900. Sch. 11 424. 1 8 w 8er bat. 1 16 , Behen lgen Hohlenunel9S. 8elas 44. 140 005. Iüm Einführen des Streich, aus einer Bandage aus elastischem Stoff mit mit Widerlagsscheibe und verschieobarem Stempel⸗ 51db. 140 057. Mausikwerk mit Stimmgabeln werken. Klimsch & Co., Frankfurt a. M. Elsterstr. 13. 18. 8. 1900. R. 8391. mit Sand u. dgl. gefüllten und verschlossenen

6 3 b 5 ¹ 2 er. 1 „Ge hin. 8 T 8. . E. L ¹ lis. b 9 2 24 37 c. 140 065. Falzziegel mit über⸗ bzw. holzes durchlochte Windschutzhülse aus Blech dickem, wulstförmigem Saum mit weicher Ein halter Theodor Meyer, Genthin. 18. 8 1900. eegcsseungern. eipzig⸗Gohlis 13. 7. 1900. K. 12 593. 64a. 139 821. Durch in Aussparung liegenden Metallbüchse bestehend. Hinderer & Kärcher

afenden seitlichen Lappen. Conrad mmit Stoffüͤberzug zum Anzünden von Zigarren, lage. Hermann Kornblum, Hagen i. W. 9 58. 129 949. Filterelement mit getheiltem Reifen lösbar gehaltener Verschlugdeckel suür Ge⸗ 822 9 v Bhbeegrerfgnaga seitichen rarge190nre vS seh. vder ö“ 1 Mnd. 8. 19,51 8 18 1e M., fäse. Dr. Lechcher Eflere 82 14288⸗ 37 b. 139 854. Aus mehreren, an gemeinsamer August Schulze, Metz, Metzgerstr. 4. 12. 5. 45h. .ZE“ 3 setternsn 1öe d feststellbe ult vranphr. . 25. 1. 1900. 18. 8. 1900. R. 8392. 72sf. 139 880. Beleuchtungseinrichtung 6 ; 6. b Biene nd aus einem gleichem Winkel stehenden Feileneinsatznuthen barem Fuß und feststellbarer Pultstange. W. E. . 6425. 6 c. I12 8 .. Beleuchtungseinrichtung für Berschlußstavge drehbar angeordneten Vertikal⸗ 1900. Sch. 11,037. M b haben bei Bienenstschen, beßebend Aut 3 8 Remschei L t, Limbach j 2 c. 139 649. Schauglasrohr mit Thermo⸗ Korn und Fadenvisi Geschü hluß i. fn R ‚in dessen rechtwinkligen inneren Aus⸗ neben einander. Richard Peiseler, Remscheid. „Leppert, Limbach i. S. 30. 7. 1900. 59c. 139 944. Dampfstrahlpu je 2 2 5 envisier an Geschützen, aus mit klappen bestehende Sonnenschutfalousie Wilhelm 44. 140,042. Taillenknopf für Kavallerteröcke Lö“ 16. 8. 1900 P. 5452 L. 7656. Ausströͤmdüse Rüerehär iegleituggen u.g. S g2h Züschgens, Rest ktor versehener, an der Mübe des Siclenden

8 3 S. eri . itten d. 8 ere Randleisten ge⸗ Sb Bünger, Altona, Königstr. 178. 6. 8. 1900. und Mäntel, mit dessen über die Peripherie des schnitten die durch vier inn 1e 8 139 881. 2 1 1 1 befestigten elektris Glühl 8 8 2 estigungs halt Wachsplatte liegt. Berthold Fuchs, 49b. 140 021. Handmetallsäge mit aus 5 Ta. 881. Lochmesser für Nähmaschinen ꝛc. und feiner, ringförmiger D zutritt⸗De 5 8 befestigten elektrischen hlampe. Werkstätten

B. 15 300. Knopfes hinaustretender Befestigungsplatte zwecks altene achspla g F gefalztem Eisenblech bestehendem Rücken zur Auf⸗ zum Ausstonzen bzw. Ausschneiden von Knopf⸗ Vogt & Ev. E“ hrdeffaeng. 0e. ae h dr dibr Hhh. EE“ 19.v ev.. ler . S8 2 .„Belr . 15. . 8

.199 918. 2i ckelvoute aus Stein⸗ sicherer Befestigung ein Stoffstreifen mittels Charlottenburg, Bleibtreustr. 5a. 31. 7. 1900. 183 em 9 8 lusschn . Auf⸗ Nieten und Nietplatte verbunden ist. E. F. 6910 nahme des Sägeblattes. 8 Kräwinkel, 8 89 1* 18 der angeordneter, 18. 8. 1900. V. 2373. fabrik Oskar Schubert & Co., Berlin⸗ —W. 10223 3 toßfuge. Albert ,;ööö ehbarem Boden an faltbaren Seitenwänden. 49c. . b 9 2 166“*“ . gart, gelenk mit der Antriebachse verbunden 66b. 140 047. S ichtung ar 2 Sai . 1 8

Pn aeacge gecbc LSaen rshe.1. 90⸗ 7.1900. 44. 1490 043. Taillenknopf für Berlin, Jostystr. 1. 21. 8. 11““ Iülganc er. shlether⸗ CC1.“X 8 88 18 1“ um lleicheitig 95 Aa be her dienen trichtern für Freisasnender chtng agseinnbarf Weig. So J. ngeg S . b und ⸗Mäntel, mit dessen über die Peripherie des CSe Se 2 8 1 8 9741 Sehe- Hester Eahe. 8 Asch⸗ naen. Arthur Hardt, Köln, Beethoven⸗ bestehend aus einer mit dem Trichter ei üch 139 9 8

378. 1929,997. Fenster mit perschiebbarem Knopfes binaustretender Befestizungsplatte zwecks 45k. 139 752. Federnde Düte als Spritze für Landgrabennv, 20. 10. 8 1900. ö““ und EC11“ zum Schrägdurchnähen straße 15. 5. 5. 1900. 9. 13 957. bildenden Ueberbrückung der Söö .““ 1r Sase T“

E. Schulz, Kattowitz. 17. 8. 49d. 139 920. Rohrabschneider, dessen Schneid⸗ 98 urch bloßes Zusammenstoßen der Wände 63. 139 732. Automobil, bei welchem sich je Krug & Kiesler, Braunschweig. 18. 6 1900. oder vebr⸗ Böden Se 1ngen 88

71 8 2

Holhein⸗ Befestigung ein Stoffstreifen mittels Insektenpulver. 8 nei . 8 us 5 1 735 v111“n süheer biglatte ist. E. 1900. Sch. 11 425. kopf mit winkelförmigen Führungsbacken versehen ildeten Behälterkanten. Carl Zeiß, Jena. nach Bedürfniß die Persoaensitze mit einem Kasten EI1“ eine Antriebswelle angeordneten Spinntellern mit

8 sen S Thompson & Co., Barmen. 12. 2. 1900. 45k. 140 079. Massenfalle mit stets offenem ist, die hinter Rippen ihre Ahrung erhalten, . 1928. - 8 für Waarentransport auswechseln lassen. Arthur 6 7a. 139 882. Einspan für di beits⸗ denfülrn E. 1

89 honeeeder vec . FisSang, einem Verbiadungeschacht nebst Aufftieg W 88 Bmegghrte ee v b“ ö“ ö Beethovenstr. 15. 5. 5. 1900. stücke bei 11 he djes rzetts. I n,B . schobene Stützen gehalten werden. Jos. Schiffers, 44a. 139 717. Schlöschen mit Keliefprägung und einer über Angen g * St vecger 11018. scheid 2, 8 1900. W 10171 16““ Haupt⸗ oder Nebenwelle bewegter Musterscheibe 63. 139 822 8 in eine ent prechende Bohrung der Arbeitswele scheibe und Aufwindetrommel. Maschinenbau⸗ Düsseldorf, Friedrichstr. 103. 10 8. 1900. auf Vorder⸗ oder Rückseite. Burkhardt & Wippe. Phil. Bechter, Berlin, Stromstr. 11/16. n welch⸗ zur Betkätiaung des Stofforücers 1“ 22. Motorfahrzeug mit vier in zwei hineinpassendem und an letzterer bajonnettver⸗ Anstalt für Kabelfabrikation Conrad . Cie, Pforzheim. 11. 8. 1900. B. 15 337. 22. 8. 1900, B. 15 37] 49d. 139 921. Rohrabschneider, bei welchem .““ zetbätiaung der offorückers. Fabrik für Zylincern angeordneten Kolben und vier Kurbeln schlußartig befestigtem Ende. Joha 2 3 881 - onra 39789 15 2520. Malergerüst aus Stehleiter 4 a. 4 718. Kragenknopf mit elastischem 46 b. 189 eee 6u.“ 19 9 Anker 19 EC—— S EE“ vetsebenen, sowie durch Küpelstanzes mi g. Zwiesel 5 B. e 1969. Iehen VVZ Berlin. 9. 8. 1900. mit an den Holmenden einstellbar befestigten Stiel. P. H. Pedersen, S. Seiersleff b. Hoyer. des Mazsnetinduktors ei 7 kenhgg * sind. - We Ä1 . EEEEbE. ander verhundenen Treibwellen. John Pender, 68a. 139 730. Sicherheits⸗Einsetzschlos mit 7 Ab 140 019 nesesg 1 —8 8 d F. ee eng w nd. 1 gerhoff, Remscheid Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 15. 23. 5. 1900. Brunswick; Vertr.: Hugo Patak Wilbelm Schließke F .¹03 . . Schwimmerkontaktvorrichtung Streben. Paul Futrmann, Hamburg, Schweine⸗ 13. 8. 1900 P. 5445 motoren. Ludwig Maurer⸗ . vns 1900 na. 10 172 F. 6748 swick; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm am Schließbebel geradgeführten Sicherungs. um selbsttbätigen Anzeigen des Füllgrades eines

28. 7. 8. 1900. F. 6921. 44a. 139 805, Uhrtettenschieber mit Oese um Flaschenhofstr. 32. 8 8. 1900. M. 10 275. 2. 8 1900, 1400 erschl Patatv, Berlin, Luisenstr. 25. 2. 4. 98. P. 3696. riegeln. Otto Schlicht, Berlin, Bellealliar e⸗ . 3

Span es drehb Blattes. Bleistift, Schmuckkörper o. dgl, versehenen nduktorankers und der Abreißkla ohlen⸗ nehrga ““ 1 g 11 ze⸗ 2 id mittels gezahnter, keilförmiger Backen fest⸗ g. 139 799. Vorhä mit den Büge efindli⸗ b 1 8⸗ 25 Eb11““ benre. 8. 1900. oder sonstiger Gegenstände. Bohnen⸗ wasserstoffmotoren, mit auf einer verdrehbaren K e. Nellingen b. Eßlingen. 20. 8. 1900. 11““ Altenburg, S.⸗A. und verstellbare Lenkstange für Fahrräder. Adolf gegen Aufipringen dee e iccalt vgnden Züger Penodseae ichn Mesnssn . ... S. 64790. berger Böhmler & Co., Pforzheim. 13. 8. Hülfe gemi sam befestigten Nockenscheiben und ö 6 085 ikantfeile für Säͤgenfeil EEEEC68TETEEAö“ Weßnick, Burgstr. 9, u. Adam Gutowski, der Sperrung, die durch den Schlüssel beim Auf⸗ g. d. Mosel. 31. 7. 1900. S dnr- g 38a. 139 921. Bandsägerellenführung mit 1900. B. 15 350. . Excenterscheibe. Ludwig Maurer, Nürnberg, 49d. 140 085. 8 8 8 8 nas vnd. für das Tagebuch Imhofstr. 12, Nürnberg. 21. 8.99. W. 8914. schließen mit den Zuhaltungen ausgelöst wird und 76 c. 139 847. Für Selfaktoren vierkantt 8 schrägstehender, auf zwei Kugelkränzen laufender, 44a. u üͤaf 11 SS T“ 8 8 88 1 meüchmen, nge, gen 1819 89 „Bühl, 85 w lce Sen 8 Mitie 88 benug chane, 8 8e. s,ene ehfeen Fe wamhe un Füllen di⸗ E“ des Bügels diesen selbsttbätig Einzugseil aus acht kablierten Litzen Ouabras⸗ hohl gedrehter Führungsrolle und stählernen, der zwecks Verschlusses mit Einkerbung versehenem e. „Federbefestigung für Federzug⸗ gesch! 1. rb 1900 e leichmäßige: A z7 (Hiree eimen an Rädern während der wieder einfängt. Trappmann & Co., G. m. seilfabrik „Patent Bek“ G sellschaft mi S 8 1 lf Leicht u. Emil Haager werke mit um einen in der Achsenrichtung in Haspelerstr. 1. 24 8 1900. B. 15 414. gleichmäßige: Anordnung nah den feitlichen Fahrt, mit Abstellvorrichtung. Ma ifert, „H., isbheide. . esellschaft mit ö—“ eEe““ der Welle gelagerten Stift deschlungenem Feder⸗ 139 895. Bürstwerkantriebvorrichtung für Blattenden zulaufen und zur Aufnahme des Neu⸗ Oppitsch 8 Uhe ec 8 15. 6. he- 686. Le8 3 116. nss dhe tesin c egen d1e. Hafenan. Peenttec..

7 S f 1 9 2. f 8 16. 8. 1900. L. 7713. 8 8 8 8 . 8 8 c. baren Seitenführungen. Erfurter Werkzeug Pforzheim kreisend schwingende Flachsichter, bei welcher die Buchungstextes, des Tages, des Nachweises, der S. 6256. unbefugtes O.ffnen, in Form einer am Fenster⸗ 76b. 139 848. Aus Blech gebogener Faden b 8 2 iüster⸗ 82 . e 8* n⸗

7z G. m. b. H., 44a. 139 887. Oese aus Draht oder Blech ende. Gebr. Schmal & Cie., Frankfurt a. M. nd Fl. 2 . maschinenfabrik Gustav Prinz G. m. b. H., 13. 8 1900. Sch. 11 407. Antriebewelle der Bürstenträger aus einzelnen in Oednungsnummern und der Betraz⸗Kolumnen 63. 140 092. Fahrradlenkstangen⸗ und Sattel⸗ rahmen angebrachten Hülse mit drehbarer Quer⸗ führer für Kreuzspulmaschinen, mit winkelig zu

Erfurt. 8 E. 4044. mit angebogenen Befestigungsnieten. Meyer ““ 1 e-.; 35 8. 8888 b 3 bbööb-e Eehr 8 *8 17. 8. 1900. —47. 139 754. Vorrichtung in Verbindung mit einander greifenden Stöcken mit daran befestigten für die Kassenbewegung und das oder die etwa befestigung an einem im Inneren des Vordecrad⸗ stange. Emil Wunderlich, Dresden, Terrassen⸗ einander stehenden Führungsflächen, Leitarm und 3 en 1 der 8

1 dere derartige Arbeitsmaschinen, aus einem M. 10 310. Druckausgleichsstück, bestehend aus einem ab⸗ festheit n Heftehh. Fh hweig, gtbwendig werdenden Ausweisebücher gabel. b,w. Sattelstützrohres angeordneten, unter ufer 16. 9. 8. 1900. W. 10 198 itt 8 A 8 Sr. Femasch überdeckenden, 44 a. 139 940. Zweiseitiger Klappbügel an gedichteten, nachstellbaren Kugelgelenk. Hermann Berl . Nettelbeckstr. 14. 9. 2. 1900. Max Kummer, Herrnhut Federdruck stebenden Kolben. Theodor Stuken⸗ 68c. 139 734. Zweitheiliger Beschlag für 1öö“ .eee. verstellbaren gewölbten Schutzblech. Erfurter e. VVW“ ꝛc. . Se 1acs a er Schiffgraben 14. 7. 9. 99. 8 1e. Mit aus einem einzigen Guß 84 139497 N gtlach enthaltend EE.“ Zimmerstr. 11. 21. 5. 1900. Seggetege⸗ mit ö und Führungsstiften, Limbacherste. 36. 1. 8. 1900. V. 2362 8 8 Gustav rin; Riegel zur Rückenplatte behufs Festhaltung im G 8. 1 8 8 . 12 88. i inem Guß⸗ ““ 8 halten, F . (. owie zugehörigen litzen zu reizu 9 . b. Allfeitig ge . 8 Werkzeugmaschinenfabrik e Knopfloch. Otto Sonntag, Dresden, Großen⸗ 47. 139 762. Kuvpplung für konachsiale Wellen, stahlstück bestehendem Hauptrahmen versehene die eigenartige Hellemmenfteliandg allen für die 63 b. 139 772. Vom Wagenführersitze aus zu Shiame i gen Chena un, Fhrehung bnn. Ge“ Fagei sg, gechlafeche e her⸗

E-—“]

G. m. b. H., Ilversgehofen b. Erfurt. 8. 8. . 3 1 b 8 schine für Steine, Erze u, dal. M. C Reiseausführungnothwendigen Ausf 88 . 3 1 1900. E. 4043. hainerstr. 122. 15. 8 1900. S. 6495. gekennzeichnet durch einen in einem Lager laufenden Brechmaschine für EIE 1 gnothwendigen Auskunftsmaterials, bethätigender doppelter Riegelverschluß für Post⸗ Herab⸗ bzw. Emporklappen der Seitentheile. ar b übrerf, 81,are 688. Hobel ohne Keilspannung mit 44a. 139 . Ba ga ne Se zu vüedeag beiten 88 aeE“ Coburgstr. 17. 23. deten and bandeadhe Ainhstee e Josr EE1 u, Paul Hermann M. 1en e Feübkafmer fan di⸗ Hedgelühe ghaevenseche

Schli d Stellvorrichtu ur Haltung des Karten zur Aufmachung von Knöpfen ꝛc. 0 erausragenden Anschlußtheilen für die Wellen⸗ .— St. . Wersen⸗ b 80 Wegweiser durch Bäder, cheunert, Niederstruse. 27. 6.1900. L. 7481. lindau 66, August Beck u. J. Friedrich Bär, b str. 36. V. 2363 1 R.eg. s dn Zäsne etsbetse sowie mit 122. 1 Herne i. W. 14. 4. 1900. 11131““ E““ FPrge⸗ 889 8 1 e b. Frankfurt a. ve Jehhe 8 1900. 708* 188 850. vnsag verschiebb Brücke. F. Lachappelle 15. 8. 2 . 50. d. as 8. bevorzugten Reise⸗ Sturmstange für das Verdeck von Kinderwagen, B. 15 018. eiten⸗Ei zautgti⸗ Vesn Echüttbbeger Prgce 8. 4 7de ppelse „49. 140 073. Karabinerhaken, deren Augen, 47b. 139 653. Lager mit Trecpfölsammel⸗- wurf zur 13 BIIööe Lenget⸗ 0 onrad Kothe, Grünau b. Berlin. die an dem einen Schenkel eine mit Rasten ver. 68c. 140 013. Vorrichtung, welche bei selbst⸗ Sen ehhhr 1Heee 8 38e. 140 025. Aus einem Mantel, Wasser⸗ Haken o. dgl. an dem Bodentheil des Feder⸗ rinne. A. Gentil, Aschaffenburg a. M. 3. 8. faltens der Materialien und extra Uarter Brem un 841 Sea. K. 12 270. 1 sehene Rosette trägt, während eine Nase des thätig zurückschnellenden Gardinen, Stores o. dal⸗ Garn⸗Knäule Ottensener Zwirn esellsch ft Max Friedrich Leipzig⸗Plagwi b. 9 728. Illustrierte Speisenkarte mit anderen in diese, behufs Feststellung des Ver⸗ ein Befestigen der Zugschnur unnöthig macht, Ottensen. 2. 8. 1900. O 1er8 e

ter, Leimbehälter und Feuerungsanlage be⸗ gehäuses dadurch drehbar sind, daß jene Theile 1900. G. 7482 88 8 n eren 1 besaülter . 988 Warm⸗ mit umgenieteten Bolzen in dem Gehäuse sitzen. 47b. 139 769. Eiserne Riemenscheiben, Seil⸗ 21. 7. 1900. F. 68. Abbildungen derjenigen Thiere, von welchen die decks in jeder gewünschten Lage, eingreift. Hugo bestehend aus einer in das Federgehäuse ein⸗ 77. 139 897. Bank für Karoussel und ähnliche

1 1 8 5 4 e eibe Schwungräd 8 fugen⸗ 52. Schrotbrecher mit extra kleiner angeführten Speisen stammen. Ernst Mitt Birschel, Velbert (Rh i 8 S 4 von Leim u. del. Heinri ück, Neu⸗ Josef Häfner, Pforzheim. 21. 8. 1900. scheiben und Schwungräder mit Belag aus fugen⸗ 50c. 140 052 Schro einen isen Nittag, rschel, Velbert (Rhld.). 16. 8. 1900. greifenden, besonders geformten Sperrklinke. lust e hadgen, 1 9. II he 8 88 404. H. 14 449. loser Masse und der Anordnung von Tangential⸗ Messertbeilung bei regulierbarer und 1“ I 5 24. 7. 1900. M. 102 12. B. 15 367. W. Fürstenberg, Berfee Georgenkirchste. 80. E“ n⸗s, , s. 41 a. 139 726. Hohl gestaltetes Bügeleisen 44g. 140 081. Hosenträgerschnalle mit einem speichen. M. H. Leonhardt, Dresden⸗Löbtau. sicherer Materialverarbeitung. Max een 2n 1““ 8. „Briefumschlag mit in der 63 b. 139 970. Stellvorrichtung für die Räder 25. 7. 1900. F. 6899. Saalfelder Königsee 1 x.h 26. 3. 1900. für Hutmacher. Hermann Haugk, Leipzig, Schlitzbügel über der Klemmbacke zum Durch⸗ 12 6. 1900. L. 7603. & Co., Leipzig⸗Plagwitz. 26. 7. e zwischen und Klappe befestigtem an Hebe⸗ und Transportwagen, an deren beweg. 68d. 139 844. Thür⸗ und Fensterfeftstellung S. 6143. Rosenthalgasse. 15. 8. 1900. H. 14 423. stecken eines Stoffbandes hinter der Schnalle als 47b. 139 812. Wellenlager mit im Lager⸗ F. 6904. 1.““ 8 Mei Falk, Straßburg i. E., lichem Segment Knaggen zur Auslösung der mittels in Federn eingreifender Rippenkörper. 77. 139 898 Belustigungswerk mit meh 41a. 139 834. Sammethut in sog. Capelin⸗ . gege arekte Besgteang der ö * Wglenach lothreche ö Sebaf eebägsedecela 545b. 189 900 2 rjesum chtac lü⸗ Sernbe 11“ 8. ö“ des n Veile; Vertr: Dr. Job. Schanz um den Mittelpunkt desselben kreisenden, sich vuam form mit geschmeldigem, doppelseitigem Rand. mit der Wäsche, C. Aufermann 4& hne, mit ihren unteren Enden em Wellenumfang im Deckelboden drehb gechfellaten Neot jit d 2ba e. 1.gsa angenzapfens igen. ein Ludwig, Hemer u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 26.7.] ihre eigene Achse drehenden und in Form ei 5 Berlin, Ge 51. Lüdenscheid. 23. 8. 1900. A. 4277. anschmiegenden Druckbolzen und drehbarer Be⸗ für Musikwerke mit auswechselbaren Note mit daran angebrachtem Mantel zur Aufnahme i. W. 15. 8 1900. L. 7710. 1900. S. 6460. mnitte 819 v ev. Becnbi lscherz 19gin, Georgentiechst. 51. 422. 149 083. Aug zwei mit ioren Scerkel.] sistguns des Laverkdrpers, Johann Brunner, scheihen. F. Ad. Richter Ar Cie., Rndelsta de Pefüastelungeuckunden. Ignatz Maier, oac. 199 832. Tiiehwett für, Automobtlsobr- 68. 149 922. Orger für Glaethürschlösser] usch c htenen Fügfl dargesdüten Gehasen, be 1b. 139 723. Ventilationseinsatz für Kopf⸗ enden gelenkig mit einander, theils mit diesen Zwieses i. B. 15. 8. 1900. B. 15 356. 12 2. 1900 8 . Gehäusedeckel mit. 54 b ööSae 6 1900. M. 10 133. zeuge mit entlasteter Antriebswelle und Ein⸗ mit durch den Holzgriff gehender, am Ende ver⸗ enthaltenen Bänke feststehen. Carl Saalf bens bedeckungen. o. dgl. mit vollwandigem Um. und theils mit dem Rückenstück an je einem 47 b. 139859. Mehrstufige Riemenscheibe, 51. 139 992. Gefensterter b. ö 30. Postkarte mit durch Perforation] richtungen zur schaellen Befestigung der Gesammt⸗ nieteter Schraube. Beckershoff & Reißz, Königsee i. Th. 26. 3. 1900. —S. 6141b. *⸗ bördelungsring zur Verbindung der beiden Ein⸗ Bandende verbundenen Bügeln bestehende Schnalle. welche keine scharfen Abgrenzungen der Stufen am Deckelboden mittelst einer vegdeung maff vom itteltheil getreuntem Rand und auf vorrichtung an den Rahmenstützen des Gefährtes. Velbert. 2. 8. 1900. B. 15 288. 77. 139 S35 Radachf b festt für Spiel Orlamünde⸗Naschhausen. hat und mit einer Einrichtung zum Kuppeln mit drehbar gelagerter Figurenscheibe für Musikwerte letzteren rückwärts aufgeklebtem, transparentem Clemens Wagener, Berlin, Alte Jacobstr. 107. 70. 139 733. Verstellbarer Spannrahmen für fah rzeuge bete. v. 1 nag,g 8 p d8 071. s-

satztheile. Louis Gottschalk & Co., Köln Bernhard Schlegel, 1 . 89 9. ibenbeteieb. F. Av. Richter & Bild. Rudolf Able. üt 8 1 s 1 eöbi. 23. 8. 1900, Sch. 11 442. der Achse, sowie mit einem Kegelrad versehen ist. mit oten sche enbetrieb. F. . 1 Rudolf e, ünchen, Lindwurmstr. 24. 7. 7. 1900. W. 10 Künstler u. dgl. mit auf zwei el wi Stirnfls 8 88 Rp u“ b ung Futter an⸗ 44b. 139 722. Zündholztäschchen nach Art Alfred Zürcher, Winterthur, u. Jean Huber⸗ Cie., Rudolstadt. 12. 2. 1900. R. 7753. 13. 8. 1900. A. 4267. 63 d. 140 034. Kugellager, bestehend aus einer Schraube 87 Linke⸗ 88 Ie ecdenthl wtrtesder nc endeches he h . . mesexeene⸗

1b - v ; v. A. n 198. 4 8 and . 8 3. ür Notenscheibe 54d. 139 704. Lochapparat, dessen Lochstempel bischen i nen B 3 8 3 ,‚welche außen eine Erinnerun einer Brieftasche mit die Abtheile bestimmender Graf, Hausen a. Albis; Vertr.: Alexander 51. 139 993 Drehachse für Not 1 2 dessen Lochstempe zwischen in einer abgeschlossenen Büchse einge⸗ Behrens, Kottbus. 29. 5. 1900. B. 96. . B 4 See 1” e5 r Fube die Adresse des 8 a vnn 8gn 8 518 Petersen, Hamburg. 6. 8. SIg. t elecs e ies Hern insame Rehestlcharat 9 um9 auf de berc 9 Bae⸗ 70 188 80,1 a h8.1809. n 8 8 8 9 g. nhesn Ferne⸗ 8 8 t. B. d Jacob, Niedersedli r. Geestemünde. 14. 8. G. 7515. 900. 3. 2. B 1 ng 6 b n ung gehaltenen ad von der Büchse getrennten e aufgesetzten schiebbarer Fi ster, b end an i dach⸗ 7 218 287 BeCbers legg 1909 rebas Füg 44 b. 139 807. Nikotin⸗ b⸗w. Speichelfänger, 47 b. 139 959. Kniehebeleinrichtung, bestehend sheiben. F. Ad. Richter & Cie., Rudolsta Pücsen⸗ sitzen, die an einem Stifte des Druck⸗ Konussen gebildeten Heerffauen dnc P. Etiefel⸗ förmig de“ 721¹ Porzellan, Steingut 4A1c. 139 981. Kopfbedeckung mit wetterfester aus einem in das Pfeifenrohr mit Spielraum aus einem Excester, einem Hebel, einem Druck⸗ 12. 2. 1900. R. 7754. Musikwerkgebäͤus büge⸗ S Ruhestellung Anschlag findet. hagen, Broich b. Engelskirchen. 20. 8. 1900. und einer darunter angeordneten geraden Fläche. vber x Material mit Halsbändern g;n Malerei jeder Art und jeder Ausführung Max ve sockastigen, Set ee Fa. ü8e E ,— Saaec 8s Eeee b be 1900,1n Cisenach, Carlstr. 50 2. 8. 632. 82 Knieftück 8 Joseph Friesl, Regensburg, A. 163. 30. 7. 1900 daran befindlichen Kuhglocken aus Metall als „2 ie 1 10. 18., 8. 1900. eintrittsöffnungen unterha es oberen ande Finbauens in neue oder vorhandene Rahmen, e zur 5 1 8 In . 4221. e. 55. Kniestück mit lauchnippel, F. 6911. 2 8 5 B . Rosenzs9g. und einem in das Gefäß hineinragenden, mit dem Pressen oder Stanzen. Emil Marold Aktien⸗ setzender Figurenscheibe. 6 F. K Nichter 4 54g. 139 70s. Not zbuch mit Reklameanzeigen Manometer⸗Gewindestutzen und Rrühlauchnipee⸗ 70. 8280 411. Pinsel mit aufgeschobenem 4 2 41c. 140 033. Mützenschirme mit plattierter Mundstück verbundenen Röhrchen. C. S. Reich, gesellschaft, Berlin. 28. 7. 1900. M. 10 229. 8; Cie., Rudolstadt. 12. 2. 1900. b 1.En Iif den einzelnen Blättern. Martha Simon, hinter letzterem für Luftpumpenstiefel. Arthur Gefäßverschlußdeckel und Gummiring zum Fest⸗ Elgersburg. 18. 8. 1900. 4062 ee; Kante ohne Naht. A. Rehfeldt Nachfl., 18. 18ss 1900 mic 8egbin 472. bn 8. ”. in F Hecfansterter Mus e. Klosterstr. 23/25. 4. 8. 1900. Wööö Selwcg. 89. 8 eg. K. 12 620. halten desselben. seeh h xhes Pelsdam 79 b. 139 746. Zigarre, deren Wickel aus zu in. 20. 8. 1900. R. 8394. 8. ä heee vn b 2gc o Bid Rich 8ga 1 e. 1 95. Aus Linoleum bestehende, Schützenstr. 3. 26. 6. 1900. S. 6352. ö ¹ ackblä 422,129 758. Kontaktvorrichtung an Waagen, Sthalten⸗ 89 den nesen Flüchen, emnech anf Seene; ite feire k. W. 31. 7. 1900. hebes gendeen, Fesfe0s g. 185 18. Ficha⸗ eeezaeg. (Felansscender n vel. 12 e Katschlanch, und Schutmante 708 189933. Bleckstütze mit 1nee. ng. 8edezidee Köräenn egchitttgges abzchshaütten di den beiden Standzeigern an⸗ ruck sich öffnenden, über dem Streichholz⸗ Sch. . Geee 1 4 F. Vr . mosr.⸗ Noliven (Ge nde, Buchstaben u. s. f. Schutzdecke für Fahrradschläuche. H. Brenn⸗ Schraubklammer zur thaltt 8 4 1 G vichts W berühren. Tacken uschauer beim Kartenspie owie auf den ingschmierlager, gekennzeschnet dur⸗ harnier fäuse . r 3. 2 e kartin u. Henri 8 . Cm. und ausräckbare be bread⸗ G.7428 . . 8 ü 1b e.een elsenkirchen. 9. 3. 1900. Füteren E Beieschnusg Ffee 18s Ls” 5 .. b 1- hagten Figagenarebsteig. 1 Ad. Riche⸗ S. e .— stüte 1e Stellhebel 8 einem 70e. 140 077. Schultafel, bestehend aus einer Z 2. g. Anns. T. 3440 lätze oder des Gelasses für Zigarren⸗ un ist gägt. . Reupert, Chemnitz. Se. Rusdolstadt. 18. 2. [990. , 0 „,U nden 11. 6. 8. mit Rollenarmen versehenen Schwinghebel. Linoleum⸗ o. dgl. Platte und einer dieselbe ver⸗ Werk H. Wi issethö 42d. 139 817. Billardkontroluhr mit vorn Streichholzreste. Jobannes Kuehn, Königsberg 9. 7. 1900 St. 4188. h 51. 139 99 7. Klappdeckel b85 sen⸗ r 10 260. Isidor Lubinski, Breslau, Nicolaistr. 54/55. neifenden f. na. d Bremer ö Aee. 9 Nüegeh ndnn, ssiichtbarem, lose auf der Welle gehaltenem Ziffer⸗ i. Pr, Augustastr. 3a. 20 7. 1900. K 12627. 47 e. 140 040. Oelschmieraxparat für unter gehäuse mit vom Spielwerke bei ffenstellu g. 139 711. Plakat mit die Erinnerung 16. 8. 1900. L. 7716. Delmenhorst, Delmenhorst. 21. 8. 1900. SIc. 139 736 Carbid⸗Reservebüchse für Fahr blatt und von dieser angetriebenem Zählwerk. 44b. 139 888. Zweitheiliger, mittels Klammer dem Drocke luftsörmiger Körper stehende Schmier⸗ durch Schraubentrieb bethätigter Figur ausdrückenden bzw. zu bezahlende, mitzunehmende, 63f. 139 831. Fahrradständer für Herren⸗ B. 15 395. Beder F. Schoenbeck & Co., Leipzig. 17. 8. 1900. zn. .. zufanenengegaliheer Peiter. Bcan. 8 Resalterthendcr 8' Per 4 ö Fet x. Cie., Rudol 111. vie 86 88 8 L“ .1. zwei verschieden langen 71a. 139 748. Mit die Vorder⸗ und Hinter⸗ gehenden Schraube nebst Mutter zur Erzielung I 8 21. opf. Pau mer, Köln a. Rh., Annos⸗ eilen besteht und im unteren Theile des Ge⸗ adt. 12. 2. 1900. R. 7758. 8 arstellungen sowie Stützarmen. Adolf Ruprecht, Berlin, Dresdener⸗ naht deckende d schü 2 er⸗ etische 428. 6 59. Billarduhr mit seitlich an⸗ lkrah, 55. 18. 8 1900. E. 4061. häuses ein Zweiweghahn angeordnet ist. Alfred 51, 129 998. Musitwerkgehäusedeckel F mit ebenfalls zur Erinnerung auffordernden bzw. straße 87. 6. 7. 1900 bre R. 8285 sehener Prikotstiefel. 8 Feilfeg ieen. S-Frvrnes vecsch18ge. H n 1.eine⸗ geordneten schmalen Ballbehältern und mit durch 45. 139 765. Käsehorde aus Holzrahmen mit Lutze, Halle a. S., Lindenstr. 58. 28. 8.99. Erzentergetriebe für im Deckel ageeie. 9' die Gegenstände hinweisenden „Schriften. 63f. 139 836. Verschließbare Steuersperre für Aachen. 6. 8. 1900. P. 5436. sS1c. 139 750. Für Kravattenschachteln u. s. w innere Doppelhebel auszulösenden 1. Fobechetsch. Se ronau i. Hann. n 87 9; 818. Mischungsventil für Maschinen 8e 12 F. 188 Sge m 8 Se Berlin, Gürtelstr. 25. 7. 8. 1900. de pca⸗ Jos. Pfaller, Kempten. 11. 7. 1900. 889 8 Schaftstiefel mit ganz oder eienende zapfenartige Halter aus Blechhülsen mit 5 g 2 & Co., Leipzi 5. 1900. G. . 1 g. 1 5. öve e A111A“ 2, , E1“¹*“ I 3 theilweise in Striem schnitte . ich Ausk 8 ild Mnug 7900, . Sch“rrn30. ge8 45a. 139 912. Schneideegge, mit nach hinten mit innerer Verbrennung mit vom Regulator 51. 139 999. Deckel für Musitwerkgehäuf d;. 139867. Elektrischer Reklame, oder 63f. 139 871. Fabrradschloß aus Schelle und Uechteneg „Schafte. 8 Kischni Wem und durch⸗ 88. nen 42 b. 139 891. Undrehungsmesser mit zwei stehenden, scharfen Stahlzinken zum unnnter⸗ beeinflußten, doppelten Ventilöffnungen und mit durch Schnurlauf und Getriebe vom v Uuminationgkörper mit außen offener Höhlung. seitlich an diesem sitzendem Riegelschloß. C. 9. 8, 1900 G. 7505. Jaenberg, Düsseldorf eichsstr. 15b. 16. 8. eeinander einschaltenden, Theil⸗ und Ganzdrehungen brochenen Vor⸗ und Rückwärtseggen. August Mischkörper aus Gaze, durchlochten Scheiben werk aus drehbarer Achse. F. vu6c und darin geseaseeh⸗ vollständig isolierten und Stallmaun, Neumünster i. H. 10. 8. 1900. 71a. 140 028. Schnür⸗ oder Knpfstiefel mit 1900. J. 3111. messenden Zeigerrädern. Gräber & Kober, Mengel, Nidda, Oberhessen. 23. 7. 1900. o. dgl. Richard Selley u. Fred. Homer, & Cie., Rudolstadt. 12. 2. 1900. 7 t. bän tan Sockel mit Gummihülsen versehenen Glüh⸗ St. 4232. ganz oder theilweise durchflochtenem Oberleder und S1c. 139 913. Papierbehälter mit unterseitigem Nellingen b. Eßlingen. 20. 8. 1900. G. 7534. M. 10207„ Pflug mit in das U⸗förmi Ziefenggn; Wernag⸗ Se eee. ne⸗ .Seicag se I mpen. 66 ,s Wölting, 639. 88 860. Kettenschußkasten sis⸗ Fahr⸗ Seitsatheilen. John Gose, Memel. 9. 8. 1900. Schlitz zur blattweisen Papierentnabme. Hans 42g. 139 988. Waldhornsörmiger, heim Schall⸗ a. 12 . Eug mit in das U⸗förmige erlin, Mohrenstr. 50. 16.8.1 W e 1 82 be . S. 8. 1900. W. 193. 8 räder m eitenwand aus Celluloi zernem G. 7506. Alto: 5 be rechten Aehone gebogener und hier Kopfstück des Pflugkörpers eingelassenem, durch 479: 129 971. Mit Küken absperrbarer Selbst. Schnurlauf. F. Ad. Richter & Cie⸗, Rudol 54g. 140 006. Postkarten., Bilder⸗, Bücher⸗ Rand, metallenen Versteiungsbügeln und einer 71a. 140 049. Schnallenstiefel mit durch her⸗ de808d Z11up“ von einem an der Rückwand angebrachten Ringe Pht vehenbänger Fx eeee Sie he aechh ö . 4079521 ”00,-a, n ia sänwerkgebün E112 gn 8829 Föe un .. W“ in den Fahrrad⸗ unterklappbaren, hinteren Schafttheil erzieltem, 81c. 139 945. Transportkasten für Flaschen Trichter. 1 ründel. ncenz er, Dürnau. o ohlen Ventilkegel. Andrea ausen, Ne⸗ ; 6 . V1 58 1 . resden, Fürsten⸗ rabmen. m einemann, Drerden. bequemen 1 b 8 8 Fehban⸗ helelgenn icns Gegelfastgrnan Buchau. 17. 8. 1900. W. 10 231. Vertr.; A. Gerson u. G. Sachse, Berlin,“ mit dreiarmigem Hebel zum, Bewegen ve nasirh, 26. 5. 6. 1900. B. 14 926. 4 ezuemem Einschlupf und durch Gummt er Kannen u. dgl. mit über und in die Mündungen

ebel 2. 7. 1900. O. 1840. zieltem Halt am Fuße. Meißner Schuhfabrik d if 3 mit ebel 8 8 B. 8 1b er Flaschen, Kannen u. dgl. greifendem Deckel.

ä . . 21. 8. 1900. 45a. 140 031. Ackergeräth mit das Erdreich Friedrichstr. 10. 16. 8. 1900. J. 3109. Schauobjekten vom Spielwerke aus. F. 8 140 026. Beliebig verstellbares und frei⸗ 63g. 139 869. Halter für Spaten, aus eine reuß & Möbius, Meißen a. E. 20. 6. 1900. 2 8 vve Haftung, Köln auflockernden Schaufelröbern, in die Radabstände 48c. 139 855. Durch Luftstrom bethätigte Richter & Cie., Rudolstadt. 12. 2. 1900. 8 1 des Pngs 11“ n, dg. enZZ

I. a ne Ffazagstan S Sunch üe ee. 8 ber. fůr SIhneee 2 1 ö der Schaufel des M. 10 073. H. 14 436. 42h. 139 813. Mit außerhalb des Gelenkes ineintagenden Brecharmen und nachschleifenden orrichtung zur Herstellung von emailliertem EE“ 1 G zuse dgl., dend aus mehreren, von Nürnberger Spatens anpassenden und an einer Klammer zum 71b. 140 094. Mittels Schnallen oder Schnüren S1c. 139 952. er 5 ü. die Okulare angebrachter elb allvorzscnts Armen zum Brechen der auf dem Boden liegenden Granitgeschier. Bernh. Beierlein, Obersachsen⸗ 51. 140 002. Deckel für Musikwerkgehag⸗ Scheren getragenen, über einander angeoedneten Befestigen an dem Gestell eines Fahrzeuges an⸗ seitlich an Schuhen, Hechzallen, lang⸗ patrone 82 Sanrcsflt cht. PEn versehenes Doppelfernrohr. M. Hensoldt & Schollen. H A. Bergom, Strughton; Vertr.: feld b. Schwarzenberg i. S. 6. 8. 1900. mit drehbar gelagertem Winkelbe c zum Platten. Franz Müller, Hamburg, Langereihe 51. gebrachten Metallschleie. W. & F. Thorn, schättigen Stiefeln bewirkter Verschluß, bei welchem Heinemann, Dresden. 2. 7. 1900. O. 1842. Söhne, Wetzlar. 16. 8. 1900. H. 14 429. Carl O. Lange, Hamburg. 13. 8. 1900. B. 15 313. wegen von S auobjekten, vom Spie werte ga. 829. 8. 1900. M. 10 284 London; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, die Fuͤge durch ein an den Schaft genähtes Leder 81e. 139 978. Bersandhülse für Glühkbeper 2h. 140 086. Glasfassungsverbindung für B. 15 365. 1 1 49. 139 900. Gewindeschneidfutter mit mit F. Ad. Richter & Cie., Rudolstäadt. 12. 2. 1900 a. 139 706. Plattenwechsel⸗Vorrichtung für An der Stadtbahn 24. 8. 8. 1900. T. 3639. von innen verdeckt sein kann. Friedrich Schreiner, mit an beiden Rändern angeordneten Vertiefungen Brillen, Pincenez ꝛc. in Form eines Ellipsolds. 45 gy. 139 702. Brems⸗Vorrichtung für Milch⸗ Hebel verbundenen parallel beweglichen Gewinde⸗ R. 7763. 8 g. kgebäus photographische Magazin⸗Cameras nach dem 63;. 139 966. Radlauftrompete mit einem Pirmasens. 30. 6. 1900. Sch. 11 250. zum Einlegen der Verschnürung. Patent⸗ Altstaedt. Opt. Ind. Anstalt Nitsche & zentrifugen mit mehreren, durch einen Hebel schneidbacken. „Drais“ Fahrradwerke Gesell, 51. 140 003. Deckel für Musikwerkge Fallwechselsystem, bei welcher an den Seiten⸗ die Stimmpfeife tragenden, von einer Kurbel⸗ 71c. 140 056. Kombinierte Fräs⸗., Schleif⸗ und Cartonnagen⸗Fabrik, G. m. b. H., Berlin. Günther, Rathenow. 24. 8. 1900. A. 4281. beeinflußten und auf ein Zahnrad einwirkenden schaft mit beschränkter Hastung, Waldhof mit einem drehbar gelagerten, durch er Päen senkrecht verschiebbare Schieber mit stange der Laufrolle abwechselnd zusammen⸗ Polier⸗Maschine (Fußbetrieb) für Schuhwerk, mit 18 8. 1900 P. 5454. b 2k. 140 023. Friktions⸗Meßapparat für Breinsbacken. Joseph ; Meys & Comp. b. Mannheim. 11. 5. 1900 D. 5159. vom Spielwerke aus bethätigten 8 7 866 eisten und Vorsprüngen die Kassetten tragen, gedruͤckten und wieder aufgeblähten elastischen säulenartiger Anordnung, nach hinten gelagertem 81c. 139 983. Faltschachtel mit Zungen auf G. m. b. g⸗ Hennef a. td. Sieg. 27. 7.1900 49a. 139 735. Pendelnde Vorgelege für Tritt⸗ F. Ad. e 12.2. halten und freigeben. Heinrich Ernemann, Ball. Georg Schollenberger, Erfurt, Mittel⸗ Antriebsrad und mit nach vorn gelagerter Arbeits⸗ dem Boden,g welche die in mehreren Lagen ver⸗

v örderseilen, welcher an einem Ri. nen⸗ Schhnn 92, 1 hceteibenden M. 10 hbänke zum Antrieb von au Support ge⸗ R. I straße 26. 8. 8. 1900. Sch. 11 380. 8 6 ’“ 8 8 8 1

11“