1900 / 224 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

13. September ihre

e regelmäßige Thätigkeit wieder auf⸗ genommen hat und alle Beamten auf ihre Posten zurückgekehrt sind. 71 ¼¾. Italiener —,—.

Mailand, 19. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 9,90, Mittelmeerbahn 523,00, Wöridionaux 706,00, Wechsel auf

Tür

Antwerpen, 19. September.

ü (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

1b ——. Lur. Prince Heniv ——. 22.30. Warschau⸗Wiener ,r., Lur. Prinee Hesy eiroleum. för Leserung vr.

Waarenber

- Baumwolle⸗Preis

4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ½, Silber, Com Ba 62 ⅛. Tendenz für Geld: Leichr. mercial

icht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ¼, do Sept. 10.12, do. für Lieferung pr. Novbr. 9 72. in New Orleans 10 ⅜, Petroleum Stand. white ih

(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. u. Br., HNaumeclle. ge d do in Pbiladelpbte, 8,00, do. Refinek ein l

Haris 106,75, Wechsel auf Berlin 131,30, Banca d'Italia 847. 3 Par s pr. Septbr. 19 ¼ Br., pr. Oktober 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember u1 d0, doAatarces e o uv 129 Sehmene eneh

Madrid, 19. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,50. Lissabon, 19. September. (W. T. B.) Goldagio 37 ½.

ürich, 19. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen Nordostbahn betrugen im August 1900 führten D ckungen eine kleine Aufbesserung herbei.

er

1899 vorläufig 2 729 000, endgültig 2 806 821) Fr. 8 betrugen 1 430 000

Ausgaben

1 499 818) Fr.

ver. .B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 Amsterdam, 19. S. 9 7. En⸗ Mier. JE ene Beühli 88 Tage) phne. - Topeka u. e „do. do. Preferre 1

Chicago⸗ Milwaukee und St. Paul Aktien 111 8⅜, Denver

2 d 66, Illinois Zentral Aktien 115 ¼, Louisville . R 9 crarmhe Mler⸗ 70 ¼, King9, Zentralbahn 127 ¾, Northern 40 ½&, Schmalz pr. Sept. 7,07 ½, do. pr. Oktbr. 7,07 ½8, Speck short elear

8 C 8 es 50, 8,12 ½, Pork pr. Sept. 11,92 ½. acific Preferred 70, Northern Paetfie vireh. Easf Un 8o 8.,e eht, ligeae,ember. (D. 2. B.) Wechse ac

Preferred 74 ¼, Southern Pacific Aktien 32, Union Pacific Aktien 54 , London 927⁄32.

Russen v. 1894 61 ¼, 3 % ho

ahn⸗Anl. 37 31⁄6, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 91 ⅛, Trans⸗ paalb.⸗Akt. 176 ½, Marknoten 59,17, Rufs. Zollkupons 191 ½. Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Nov.

184,00. Roggen auf Termine behauptet, do pr. Okt. 131,00, do. r. März 132,00, do. pr. Mai 132,00. Rüböl loko 32 ⅛⅜, do. pr. Ok⸗.

ober⸗Dezember 32 ⅜.

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 77 ½

ür den onenverkehr 1 361 000, (im August 1899 vorläufig 321 S30, dessama⸗ 1 350 847) Fr., für den Güterverkehr 1 349 000 im August 1899 vorläufig 1 313 000, endgültig 1 359 622) Fr. Nässe, ungünstige Ernteberichte un erschiedene Einnahmen 101 000 (im August 1899 vorläufig 5 000, endgültig 96 352) Fr., zusammen 2 811 000 (im August

(im August 1899 vorläufig

310 000, endgültig 1 307 004) Fr. Demnach Ueberschuß im August 1900 1 381 200 (En August 1899 vorläufig 1 419 000, endgültig

New York, 19. September.

ktien betrug 260 000 Stück.

Die Betriebs⸗ den westlichen Plätzen und da die

Erholung ein.

Northern acific 3 % Bonds

öffnete träge, die Kurse gaben sodann au Realisierungen nach; später

; lief, auf Berichte über außerordentliche E““ d ea der Festigkeit im Westen, durchweg fest bei anziebenden Preisen. Der 89g mit bis 17,00. . Mais schwächte sich nach der Eröffn Der Werth

Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz %, für 88 Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,87 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 8. 18 . ö“ Verlaufe 81 Angebot und entsprechend der Festigkeit des Weizens gut behaupten.

Weien pr. Sept 79 ¼, do. pr. Oktbr. 79 ½, Mais pr. Sept.

ung, auf zunehmende Ankünfte in

19 ¼¾ Br. Fest. Schmalz pr. September 93. 1 9. er⸗ steam 7,50, do. Rohe & Brothers 7,80, Mais pr. Sept. 46 vö“ 85 Dezbr. 41 ½, do. pr. Mai 41 ½, Rother Winterweizen Der Umsatz in Weizen pr. Sept. 83, do. pr. Dez. 85 ¾, do. pr. März 88 ½8, do. pr. Mai 87 ⅞⅜, Getreidefracht nach Liverpool 4 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 7,10, do. do. pr. Dezbr. 7,30, Mehl⸗ Sprina⸗Wheat clears 2,85, Zucker 4t, Zinn 28,50, Kupfer 16,75

der in der vergangenen Woche ausgeführten

Nachfrage der Spekulanten eine Produkte betrug 12 227 228 Doll., gegen 10 881 582 Doll. in der

ückblei trat ab Vorwoche. hinter den Erwartungen zurückbleibende war, ab, schließlich trat aber 888 . 9, 18, Ehe h abek. 12b. F. B.h Weiten za 8

unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, festere ausländische Meldungen, Deckungen, sowie infolge des nassen Wetters, welches den Saatenstand schädigt, und entsprechend der Feiren des Wetzens im Nordwesten,

Canadian Pacific Aktien 87 ½⅛,

65 ½, Norfolk

ie Preise für Mais konnten sich im

——õ——

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1 ühehh. S .Sacen, dlagen ö H. effentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. IE“

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

1) Untersuchungs⸗Sachen.

1egeen Strafsach

n der Strafsache gegen:

1) den Ersatzreservisten, Knecht Franz Kruza aus vilta (Kreis Schlochau), geboren am 1. Dezember

1867 zu Heidemühl (Kreis Schlochau)

2) den Ersatzreservisten, Tischler Albert Julius Stolpmann aus Prechlau (Kreis Schlochau), ge⸗ boren am 10. April 1869 zu Kramsk (Kreis Schlochau),

sind die beiden genannten Angeklagten wegen Wehrpflichtverletzung durch Urtheil des Schöffen⸗ gerichts zu Schlochau vom 11. Juni 1900 rechts⸗ kräftig ein jeder zu einer Geldstrafe von 150 ℳ, im Unvermögensfalle zu vier Wochen Haft und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt. Zum Zwecke der Strafvollstreckung wird ersucht, die Verurtheilten im Betretungsfalle anzuhalten und dem nächsten Amtsgericht vorzuführen, welches um Einziehung der Geldstrafen eventuell der an deren Stelle tretenden Freiheitsstrafen ersucht wird. Es wird um sofortige Nachricht von dem Veranlaßten zu den Akten 4 E. 8/00 gebeten.

Schhlochau, den 13. September 1900. Königliches Amtsgericht.

48781] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strassache gegen Gwinner, Johann vorg, Metzergeselle, geb. den 2. April 1879 zu Kuppingen, O.⸗A. Herrenberg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Ferienkammer des K. Landgerichts ahier als Strafkammer durch Beschluß vom 14. Sep⸗ ember d. J. zur Deckung der den Angeschuldigten öglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der osten des Verfahrens in Gemäßheit des § 326 der t.P⸗O. sein im Deutschen Reiche befindliches ermögen bis zum Betrag von 600 mit Beschlag elegt. Den 17. September 1900.

[32161] K. he ctt e asi ech Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen: 1) Gottlieb Beuttenmüller, Bäckergeselle, geb. 10. März 1880 in Uhingen, O.⸗A. Göppingen, und

uletzt dort wohabaft, 2) Franz Josef Botzenhardt, geb. 16. August

879 in Söflingen, O.⸗A. Ulm, zuletzt wohnhaft in Salach, O.⸗A. Göppingen,

3) Wilhelm Christi, Schreinergeselle, geb.

9. August 1877 in Kirchheim u. T. und zuletzt dort

ohnhaft,

4) Robert Ebner, Ingenieur, geb. 25. Dezember

875 in Ulm und zuletzt dort wohnhaft,

5) Johann Eisele, Dienstknecht, geb. 14. No⸗

sember 1874 in Gauingen, O.⸗A. Münsingen, zuletzt

ohnhaft in Ulm,

6) Hans Griesinger, Kutscher, geb. 11. Oktober

878 in Ulm, zuletzt wohnhaft in Göppingen,

7) Johannes Lude, Metzgergeselle, geb. 30. Juli 1877 mn Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim, und zaletzt dort wohnhaft, 8) Jakob Maier, geb. 26. Mai 1879 in Ulm

nd zulezt dort wohnhaft,

9) Eugen Gottfried Mündler, geb. 7. März

1877 in Ulm und zuletzt dort wohnbaft,

10) Karl Rabus, Schlosser, geb. 6. Oktober 1878

b n Ulm und zuletzt dort wohnhaft,

11) Karl Walz geb. 1. Januar 1877 in Biesingen,

„A. Kirchheim u. T., und zuletzt dort wohnhaft,

12) Wilhelm Christian Werner, geb. 12. Sep⸗ ember 1877 in Kirchheim u. T. und zuletzt dort

wohnhaft, 1

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der

strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt:

1) bezüglich des Angeschuldigten Maier (I. Z. 8) dessen in Verwaltung und Nutznießung der Mutter: Christine Kohn. Taglöhnerin in Ulm, stebendes mit 471 17 gemäß § 325 der 5 . Dagich sämmtlicher Angeschuldigten hinsichtlich des Maier übrigens nur, soweit durch die Beschlagnahme unter 1 eine vollständige Deckung nicht erfolgt das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben bis zum Betrag von 1000 ℳ, gemäß § 326 der St⸗P.⸗O. 8 Den 4 Juli 1900. 8

H.⸗Staatsanwalt Seeger

[48001] Bekanntmachung.

Nr. 38 636. Das Gr. Landgericht, Ferien⸗Straf⸗ kammer, Freiburg, hat auf diess. Antrag unterm 7. d. M. Nr. 2179 verfügt:

Die im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 47 vom Jahre 1892 angeordnete Beschlagsverfügung bezügl. des Verurtheilten Isidor Wunderlin von Istein wird unter Verfällung der Staatskasse in die Kosten auf⸗

gehoben. Dies veröffentlicht 8 8. Freiburg, den 12. September 1900. 8 1 Gr. Staatsanwalt.

b J. V.: Weiß.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

48759

In I chen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Häusler JFoachim Lembcke zu Cöhren gehörigen Häuslerei Nr. 3 zu Göhren, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowte zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, 1. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an, wozu die Betheiligten bi rdurch geladen werden. Crivitz, 17. September 1900

Großherzogliches Amtsgericht.

[34820] Aufgebot. Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck am 28. Dezember 1860 und 17. April 1863 auf das Leben der unverehelichten Maria Gertrudis Krüllmann in Warendorn, jetzigen Wittwe Steinweg in Münster i W ausgestellten, auf Inhaber lautenden Pel cen Nr 23 057 und 29 062 sind abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag der Versicherten ergeht hier⸗ durch an die unbekannten Inbaber der Policen die Aufforderung, ihre Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 30. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftles erklärt werden sollen. Lübeck, den 3. Juli 1900 Das Amtsgericht. Abth. V.

8 8 * [48982) Bekanntmachung. (Verzeichniß.) b Bezüglich der abhanden gekommenen, am 25. Mai 1889 ausgestellten Aktien Nr. 0297 und Nr 509 der Aktiengesellschaft in Firma „Mechanische Weberei“ in Zittau, ist vom Königl. Amtsgericht Zittau das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Wir geben dies als Ausstellerin biermit bekannt. Zittau, den 2. März 1900.

Mechanische Weberei.

Max Haar.

[48774] Aufgebot. Der Bergmann Johann Mischalla zu Wanne,

über 500 ℳ, fällig am 10. Juli 1900, und über 1000 ℳ, fällig am 15. Jult 1900, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an dessen ordentlscher Gerichtsstelle, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird dem Kaufmann A. Weinand verboten, an den In⸗ haber der Papiere Leistungen zu bewirken. 8

[44063] Aufgebot.

Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, im De⸗ zember 1895 fällig gewesenen Wechsels d. d. Iwen⸗

Köln, den 9. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. V, 7

Der Besitzer Carl Rogosch in Iwenberg hat das

berg, den.. Dezember 1894, über 180 beantragt. Dieser Wechsel ist von Julius Raeder auf den Stell⸗ macher Flamming in Pokraken gezogen und von diesem angenommen; Raeder hat die Rechte aus diesem Wechsel an Rogasch abgetreten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1901, V.⸗M. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Kaukehmen, den 18. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2

[487800) Aufgebot. 1 Auf Antrag ihrer Abwesenheitspfleger sollen die nachbenannten, seit mehr als 10 Jahren abwesenden und verschollenen Personen, nämlich: 1) Peter Johann Weber, geboren am 25. April 1837 in Düstnishy als Sohn des wailand Kay Diedrich Johann Weber daselbst,

2) Peter Christian Weber, geboren am 12. Ja⸗ nuar 1843 in Düstnisby als Sohn des wailand Kay Diedrich Johann Weber daselbst,

3) Seefahrer Johann Friedrich Asmussen, geboren am 22. September 1838 zu Birzhaft als she des wailand Insten Henning Asmussen da⸗ elbst,

4) Seesahrer Claus Waldemar August Schröder, geboren am 25. Oktober 1840 in Geltinghof als Sehof des wailand Vogts Claus Jürgen Schröder daselbst,

5) Seefahrer Jobannes Ludnig Schober, ge⸗ boren am 24 März 1859 in Uelsby, b

6) Seefahrer Christoph Matthias August Hoff⸗ mann, geboren am 2. Mai 1853 in Hellert als Sohn des watland Wevers Johann Bernhard Hoff⸗ mann daselbst,

7) Seefahrer Carl Friedrich Jessen, geboren am 9. Mai 1853 in Rabel als Sohn des wailand Schmieds Peter Jessen daselbst,

8) Peter Jürgen Jessen, geboren am 19. Januar 1833 m Wittkiel als Sohn des walland Kathen⸗ pächters Hinrich Carl Jessen daselbst,

9) Seefahrer Jacob Gottfried Bruhn, gevboren am 23. Oktober 1845 in Maasholm als Sohn des wailand Seefahrers Karl Hinrich Bruhn daselbst,

10) Seefahrer Lorenz Hinrich Traulsen, geboren am 2. Juni 1843 in Schwackendorf⸗Süderfeld als Sohn des wailand Kay Traulsen daselbst,

11) Seefahrer Peter Petersen, geboren am 27. Februar 1839 in Dollrottfeld als Sohn des wailand Peter Friedrich Petersen daselbst,

12) Seefahrer Heinrich Christian Lutzhöft, ge⸗ boren am 27. April 1859 in Grummark e»ls Sohn des wailand Halbhufners Hans Christian Lutzhöft daselbst,

13) Schiffszimmermann Claus Friedrich Wei⸗ land, geboren am 2. Januar 1838 in Sterup als Sohn des wailand Parzellisten Asmus Hinrich

[48768]

Kappeln als Sohn des wailand Gastwirths Johann Hinrich Wölfel daselbst, 20) Johanna Sophia Adolphine Jürgensen, geboren am 8. November 1843 in Kappelholz als Tochter des wailand Insten Hans Christian Jür⸗ gensen daselbst, .

21) Seefahrer Henning Schmidt, geboren am 7. Dezember 1838 in Stangheck als Sohn des wai⸗ land Parzellisten Peter Schmidt,

22) Asmus Mangelsen, geboren am 30. Juni 1840 in Vogelsangholz als Sohn des malland Käthners Jacob Mangelsen dafelbst,

23) Asmus Henningsen, geboren am 1. Mai 1831. zu Griesgaard als Sohn des wailand Daniel Hiniich Henningsen daselbst,

24) Seefahrer Hans Peter Löwe, geboren am 5. März 1837 in Sterupgaarde als Sohn des wailand Käthners Jes Löwe daselbst,

25) Johann Frierrich Kruse, geboren am 11. Mai 1837 zu Stangheck als Sohn des Insten Johann August Gottfried Kruse daselbst,

für todt erklärt werden. Dieselben werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni

des biesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen und mit ihrem verwalteten Ver⸗ mögen nach den Gesetzen verfahren wird. Alk, welche Auskunft stber Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mwachen. Kappeln, den 16. September 1900 Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Alusfertigung. Regensburg, den 17. September 1900. Aufgebot. Ueber Leben und Aufenthalt des Schlossers Benjamin Sorg von Regensburg, geb. am 11. No⸗ vember 1865 in Regensdurg, zuletzt angeblich in Newark (Nord⸗Amerika) wohnhaft, sind seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des Abwesenheitsrflegers des elben, des Bahnschlossers Andreas Sorg in Regensburga, ist zum Zwecke der Tode erklärung des Benjamin Sorg das Aufgebotsverfahren eingeleitet und wird in Arn⸗ wendung der §§ ·964 und 965 der Z.⸗P.⸗O. Auf⸗ gebotstermin auf Montag, den 1. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, anberaumt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen werde; 1

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Ke. Amtsgericht Regensbburg I.

(gez.) Schmidt. 11“ Zur Beglaubigung:

Regensburg, den 17. September 1900.

Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regensburg (L. S) Sarg, K. Ober⸗Sekretͤrxr.

8 185

[48771] Aufgebot. ü- Der Gemeinderath Gottlieb Hahn in Kornc⸗ heim, O⸗A. Ludwigsburg, beanttagt das Aufgebo der Verscholenen: . . nsn⸗ Franz, geb. 9. Februar 1810 in Dürren mettstetten, 3 Anna Maria Franz, geb. 27. Oktober 1811 in Dürrenmettstetten, Johannes Franz, geb. 11. Juni 1813 in Dürre mettstetten, . Christian Franz, geb. 3. Mai 1818 in Dürn mettstetten, 21 in Johann Jakob Franz, geb. 21. Januar 18

Dürrenmettstetten, März 1824 in

Prenzlau, den 14. September 1900. *

1901, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 3,

zum Deuts 9. 224.

8

Zweite

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berrlin, Donnerstag, den 20. September

1900.

11“ 8 1“

ETEII 8* 3 8 u

2, Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschasten auf Aktien u. „Gesel Erwerbs⸗ und 6 en v2 Setet Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irtbschafts⸗engfsenschafte

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

148772] Aufgebot. Der Testamentsvollstrecker, Diakonus Johannes Forberger zu Hresden, dem die Verwaltung des Nachlasses zusteht, hat als Erbe und im Auftrage der Erben des am 3. Juli 1900 in Prenzlau ver⸗ storbenen Weinhändlers Otto Peters das Aufgebots⸗ verfabren zum Zwecke der Ausschließung van Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Weinhändlers Otto Peters zu Prenzlau spätestens in dem auf den 12. Dezember 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Eebtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Glaäubiger aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschräakt baften, ritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Königliches Amtsgericht. [48760] Den von uns ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 42 864, ausgestellt am 24. Juli 1876 auf das Leben des inzwischen ver⸗ storbenen Herrn Julius August Albert Engel, Fa⸗ brikdirektors in Podbaba b. Prag, zuletzt Kaufmanns in Tetschen, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ Bedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt. Leipzig, den 19. September 1900.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

[48773]

„Durch Ausschlußurtheil vom 5. September d. J. ist das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Dillstädt Blatt 68 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 13 Thaler 10 Sgr. für kraftlos er⸗ klärt worden.

Suhl, den 10. September 1900. Königliches Amtsgericht.

1486122)

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. September 1900 sind die Hypotbekenscheine vom 3. Dezember 1884 über die auf der Erbpacht⸗ meieret Brückentin in der II. Hauptabtheilung auf den Folien III bis IX für den Bank⸗ Direktor Karl Mehnert in Dresden einaetragenen Kapital⸗ forderungen von 3000 ℳ, 3000 ℳ, 3000 ℳ, 2100 ℳ, 3000 ℳ, 3000 und 900 ℳ, für traftlos erklärt.

Strelitz, den 1. September 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

8 (gez.) Horn. 8 Veröffentlicht: Meyer, Prot., Gerichtsschreiber.

[48616] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1900 sind e bekannten und unbekannten Berechtigten zu der auf Thiedmannsdorf Nr. 10 Abthlg. III Nr. 1 ein⸗ getragenen Post von 60 Thlr. Erbgeld und Beklei⸗ dungsrecht des Carl Hahnke mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Braunsberg, den 10. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[48752]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Leo Wojelechoweli, Wilbelmine Bertha Sophie, geb. Lange, zu Pase⸗ walk, Grünstraße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ gewalt Sparagnapane, klagt gegen ihren Ehemann, en Tischler Leo Wojciechowski, früher zu Hasewalt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der eehauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau am

von 50 und Duldung der Zwangsvollstreckung

[48757] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Auguste Luise Bertha Böttcher, geb. Köhler, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. R H. Hertz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kellner August Max Böttcher, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien wegen bözlicher Verlassung der Klägerin durch den Beklagten vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jiur mündlichen Verhandlung des Rechtoestreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 23. November 1900, Vormittags 9ꝛ ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. September 1900. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. ODOeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Anna Henriette Brune, geb. Iborg, iu Ritzebüttel, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Grallert und Mumssen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Brune, ünbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus, Admiralitätstraße 56) auf den 23. November 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. September 1900.

W. Clauff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[48754] Oeffentliche Zustellung. 88

Christiane Taubert, geb. Meiß, in Lengsfeld, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gerhardt in Gera, klagt gegen den Tischler Albin Taubert, früber in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste e. des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 11. September 1900.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[48762] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Karl Winkler zu Hermsdorf i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Katz I. zu Berlin, Alexanderstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Erwin Donath, früher zu Berlin, Krausnickstraße Z a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen in Höhe von 50 für das erste und zweite Quartal 1900 aus der für den Kläger auf dem dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche von Zepernick Band 8 Blatt Nr. 232 des Königlichen Amtsgerichts Bernau eingetragenen Hypothek von 2000 ℳ, mit dem Antrage auf nitenpfgichtig⸗ und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

wegen dieses Betrages nebst Kosten in das im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Bernau von Zepernick Band 8 Blatt Nr. 232 verzeichnete Grund⸗ stück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bernau auf den 13. November 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bernau, den 14. September 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[ĩ48750] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Hulda Hermine Marie Dilba, geb. Flügge, zu Nesselgrund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lipman⸗Wulf zu Berlin, Mohrenstraße 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Aloyd (Albert) Dilba, früher zu Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung (gemäß §§ 690 ff. 693 A. L.⸗R. II ¹1 in

früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Verpflegungskosten, mit dem Antrag auf Zahlung von 481 59 mit 4 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 13. September 1900.

. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[48764] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Sidonie Emilie berebel. Nietold, geb.

anwalt Dr. Mengel in Gera, klagt gegen den Schneider Wilhelm Gleim, z. Zt. .— Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen der durch Erbfolge auf ihn übergegangenen, auf Blatt 90 des Grundbuchs für Köstritz hypo⸗ thekarisch haftenden Erbegelder und Auszugsleistungen befriedigt sei, daß er aber Löͤschungserklärung nicht abgegeben habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, in Löschung folgender auf der der Klägerin gebörigen Hofraithe Wkan 90 des Grund⸗ buchs, Fol. 96 des Katasters von Köstritz eingetragenen Hypothekenschulden bez. Auszugsleistungen, nämlich: a. 3 Thaler mütterliche Erbegelder ohne Zinsen, sowte 7 Thaler 15 Sgr. vpäterliche Erbegelder ohne Zinsen, ferner Alimentation bis zum 21. Lebensjahre und lebenslängliche Herberge je für Friedrich Anton Walther Briebach; b. 9 Phaler väterliche Erbegelder ohne Zinsen für Friedrich Hermann Briebach; c. 3 Thaler mütterliche Erbegelder ohne Zinsen, sowie 25 Thaler 15 Sgr. väterliche Erbe⸗ gelder ohne Zinsen, je für J. Gustav Briebach zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Gerichtsgebäude, bochparterre, Zimmer Nr. 3, auf Montag, den 19. Nobember 1900, Vormittags 9 ½˖ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Gera, den 10 September 1900.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: (L. S.) Farl, Setr. 1e“

[487611 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnarbeiter Karl Franke Hannover, Friesenstraße 6 II, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tidow in Hannover, klagt gegen den Tischler Hermann Volkelt, zuletzt in Winsen a. d. L., Schuh⸗ straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauprung, daß er dem Bruder des Beklagten Oito Volkelt für die Zeit vom 3. Dezember 1899 bis 14. Februar 1900 Kost und Logis gewährt und hierfür 99,70 zu fordern habe, daß ferner Otto Volkelt ihm für Vaͤsche und sonstige Auslagen die in den der Klage beigefügten Rechnungen auf⸗ Fefahnten Beträge schuldig sei, sowie daß der Be⸗ lagte sich zur Bezahlung der Schuld seines Bruders verpflichtet habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 185 95 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer 62, auf den 3. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt

gemacht. Lindstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48765] Oeffentliche Zustellung. Die in Gütern getrennte Ehbefrau Gustav Wehr, Wilhelmine, geborene Hausmann, zu Köln, klagt gegen den Agenten Martin Schilling aus Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Kaufgeschäfte noch 300 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. 110, auf den 14. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bustensfos wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 15. September 1900.

(L. S.) Kle

Briebach, in Köstritz, vertreten durch den Rechts⸗ b

die im Grundbuch von Müsen Bd. I Bl. 1, Bd. VI ZI. 5 und Bd. VIII Bl. 8 eingetragenen Grund⸗ stücke Flur II Nr. 628 a., Garten, Flur II Nr. 628 b., Haus und Hofroum mit aufftehendem Wohnhause⸗, Flur II Nr. 1062 Hilsenbach, Garten, Flur III Nr. 6 Kräbberg, Acker, Flur III Nr. 238 Wäschen⸗ bach, Wiese, sowie ¼ Antheil von 3 Thalern (Nr. 1118—1120) an dem in 2000 Thaler ein⸗ etheilten Bd. IV Bl. 47 eingetragenen Merkling⸗ äuser Hauberg und †¼ Antheil des Grundstücks Flur II Nr. 252 auf der Brach⸗, Garten, der Steuergemeinde Müsen; auch das Urtheil für vor⸗ laͤufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach auf den 13. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hilchenbach, den 5. September 1900.

Herper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48758] Oeffentliche Zustellu

Die Firma Pause und Leonhardt in Waldheim erhebt Klage gegen den Bankkassier Chr. Walz von Nürnberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an Klägerin einhundert acht und achtzig Mark für im Laufe dieses Jahres käuflich erhaltene Zigarren nebst 4 % Zinsen, und zwar aus 80 seit 15 Juni 1900 und aus 108 seit 27. Juni 1900 zu bezahlen. Zugleich ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg zu dem von diesem auf Dienstag, den 20. November cr., Vor⸗ mittaas 9 Uhr, im Sitzungssaal I, Zimmer Nr. 13, im hiesigen Justizgebäude, Augustinerstraße Nr. 2, anberaumten Termine.

Nürnberg, 18 September 1900.

(L. S.) Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[48763] effentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Winzi Prezeßbevollmächtigter: Justizrath Kottmann daselbf klagt gegen den Handelskammer⸗Syndikus F. Puder früber zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, als er noch in Schweidnitz wohnte, vom Kläger Waaren gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 246 80 nebst Zinsen a. zu 6 % vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1899, b. zu 4 % seit dem 1. Januar 1900, zu ver urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 17. November 1900, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 17. September 1900.

Gollnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48753] Oeffentliche Zustellung. Die Kulmbacher Exvort⸗Brauerei „Mönchshof“ Aktiengesellschaft in Kulmbach, vertreten durch den 8 5.* klagt gegen die rüheren Gesellschafter der offenen Handelsgesellscha Wengatz & Schwahn in Stettin ehees 1) den Kaufmann Gustav Wengatz in Stettin, Saunierstraße 8,

Stettin, dann in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Erstattung des Werths nicht zurückgelieferter

sammtschuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, an die

icherhei sicheren Werthvapieren für vorläufig vollstreckbar zu

Schwahn, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 26. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 15. September 1900.

Houdelet, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

2) den Kaufmann Robert Schwahn, früher in

Gebinde mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ Klägerin 918,72 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Babheang der Klage zu zahlen und das Urtheil gegen

kleistung in baarem Gelde oder mündel⸗ erklären, und ladet den Beklagten, Kaufmann Robert

streits vor die II. Kammer für Handelssachen des 1

, AnsA.R Barnhas, Kk.e , SeheHle s Abe Aea⸗us e Aeetoüan 2

EE““

Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden vertreten durch den Rechisanwalt Reitz zu Herne, b 889 18 der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ hat das Aufgebot des verloren gegangenen Spar⸗ Weiland, b Johann Georg Franz, geb. 6. laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗] kassenbuches Nr. 13 849 der Sparkasse der Aemter 14) Seefahrer Peter Jacob Sörensen, ge⸗ Dürrenmeltstetten, 331 in Dünen⸗

reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Herne, Wanne und Eickel zu Herne über eine boren am 4 Juni 1843 in Maasholm als Sohn Rosine Franz, geb. 22. Juli 1 5 Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen GKapitaleinlage von 220 ℳ, lautend auf den Namen des wailand Seefahrers Peter Sörensen daselbst, meitstetten, c Amerik duf orederberstedengh der häuslichen Gemeinschaft, vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ [48195] Oeffentliche Zustellung. egen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. —. Die⸗ des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber des 15) Seefahrer Peter Friedrich Lassen, geboren sämmtlich mit den Eltern 1832 .N. auf⸗ 9 Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, die häusliche gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, Der Wilhelm Wurmbach zu Dahlbech gzeß⸗ u““

selben werden auf Mittwoch, den 31. Oktober Sparkassenbuches wird aaseesadert pölehe. in 8 18. 88 8 als Sohn des watland a ““ wer en Fhenilcgaßt wiergrheeäefteln Hleselägerie Uäerden 27 nbe n Feöabes 1 eee bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Wukmbach in

1900, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ dem Aufgebotstermin am 25. April 1901, Jürgen Lassen raselbst, gefordert, spätestens in or Herlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 1 Wil

5 rmittag h f 2 16) Claus Friedrich Diedrichsen, geboren am 29. April 1901, Vormittags 9 Uhr, b. streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Riesern vaasgestes hen aescten, es e Pessne

des K. Landgerichts auptv d- Vorm. 11 Uhr, Zimmer 6 des unterzeichneten ) 9 EEEeE 1. 6 25. April 1836 in Pommerby als Sohn des wai⸗ dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Uuf cbre vandgerichts iu Stettin auf den F. Dezember Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese wegen der in den 4 letzten Jahren rückständigen i 00, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ Ladung bekannt gemacht. 1.“ insen von dem im Grundbuch von Müsen Bee 1

lu eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben Gerichts seine Rechte anzumelden und die Urkunde i

diejelban auf 1 2 § 472 der vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt land Bäckers Johann Friedrich Diedrichsen daselbst, termine sich zu melden, widrigenfalls eben all ’5

Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrole⸗ wird. 17) Seefahrer Sehag. Frank, geboren am erklärung desselben erfolgen wird; 88 sr erihelle forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Berlin, den 17. September 1900. b I. 1, Bd. VI Bl. 5, Bd. VIII Bl. 8 für

behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Herne, den 17. September 1900.. 9. Oktober 1840 in Klein⸗Vegelsang als Sohn des die von deren Leben ober Tod Auskun ngeben. Menen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Moll, Gerichtsschretber FPSr. med. Cobet zu Hllchenbach eingetragenen, laut

Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt Königliches Amtegericht. wailand Schmieds Christian August Frank darelbst, können, dies ebenfalls im Termin hier anz fentlichen Zustellung wird dieser des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. Zessionsurkunde vom 23. September 1872 auf den

—— 8* 8. 18) Seefahrer Asmus Hinrich Nissen, geboren Sulz, den 14. September 1900. age bekannt gemacht. 8 Züher Aber egangenen Fas en 90 12 üs Stettin, den 13. September 100o. 55 EEEe

September [48755] Oeffentliche Zustellung. Antrage: den Beklagten unter Kostenlast zu ver⸗

II. [16580] Aufgebot. 8 . an co. Verenög 1839 8. Fohg des walsand Par⸗ Keünigliche Amtecfkiat, Ipen

Durch Beschluß der II. Strafkammer Ulm vom Der Architekt und Bauunternehmer Fritz Wagner zellisten Jacob Peter Nissen in Stausmark, b .A.⸗R. (gez. . ultz, u“ Die Stadtgemeinde Gera, vertreten durch d theilen, d 85, 8 26 unch 4 g. 221 zur Deckung der die An⸗ in Köln, Bonnerstraße 5, hat das Aufgebot zweier 19) Schiffszimmermannslehrlina Peter Christian Veröffentlicht: Gerichtsschr. Züfle. Gerichtsschreiber des gerl enichen Landgerichts. Rechtsanwalt Dr. Schlotter in Gera, 1hnd dan Fhtb den, ene SeaEe Rescnn . Füösen eschuldigten möslicherweise treffenden höchsten Geld⸗] Wechselaccepte des Kaufmanns A. Weinand zu Köln] August Wölfel, geboren am 15. Juni 1845 den Tischler und Weber Fran Rich d Schi d b i Met ung der Zwangsvollstreckung in EEETEP11 9 ““ ““ e“ C“ S 88 8 ““ 8. rni iaegc xen wa 2

—C—C—

28. August 1899 verlassen habe und ohne einen den Akten I. R. 195. 99) mit dem Antrag auf Ehe⸗ 8 tt, 1 gesn

ständigen Wohnsitz zu haben und sie da2 scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. I 10. „11 88 18348

Familie zu ae. umherreise, d1 e neuem zur mündlichen E“ des Rechtsstreits 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ x. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen c. Verdingung. Bei dem unterzeichneten Lieferung von ca. 39 375 Metern Sackdrillich und

ca. 40 250 Metern Sackband zu vergeben. Angebote leistungsfähiger Besitzer von Spinnereien

uszug der iantamt ist die

in 1u“ .