1900 / 224 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Reichsgerichts vom 25. Juni 1900 für nichtig erklärt, ö. 3 und 4 haben folgende Fassung er⸗ alten: 13

Anspruch 1 (bisher Anspruch 3): „An einer Strick⸗ maschine mit schraubenlinigem Waarenträger, bei welcher sich die beiden Achsen, auf welche der Faden⸗ führer 2 abwechselnd beim Flächenstricken gesetzt wird, auf derselben Seite der durch die Achse des Waarenträgers gelegten Ebene befinden, die An⸗ ordnung, daß der Fadenführer zu beiden Seiten des radial zum Schwingungsmittelpunkt gerichteten Oehres mit je einer Verstärkungsrippe (4) und zwischen diesen mit einer weiteren oberen Rippe (7) versehen ist, zum Zweck den Faden fortwährend nach der der Maschine zugekehrten Seite zu halten und ein leichtes Eindringen des Waarenträgers zwischen Führer und Faden zu ermöglichen.“

Anspruch 2 (bisher Anspruch 4): „Eine Strick⸗ maschine der vorstehend gekennzeichneten Art, bei welcher die Spitze des Fadenführers eine über den seitlichen Verstärkungen (4) stehende Rippe (2) bildet, zum Zweck, beim eöG der Nadel aus dem die Masche aufnehmenden Ende des Waarenträgers den Faden an der Maschinenseite zu erhalten.“

2) Der Patentanspruch 2 des dem Johann Schmitt u. Jean Baptist Coblenzer in Koblenz gehörigen Patents 79 262, betreffend Verfahren und Strsck⸗ maschine mit schraubenförmigem Waarenträger zur Herstellung von Waaren mit verschränkten Maschen, ist durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 25. Juni 1900 für nichtig erklärt.

Aenderung eines Patentanspruchs.

Der Patentansprch des dem Joh. Schmitt u. J. Coblenzer in Koblenz gehörigen Patents 80 150, betreffend Strickmaschine mit schraubenlinigem Waarenträger; Zus. z. Pat. 78 327, hat durch Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 25. Juni 1900 folgende Fassung erhalten:

„Eine Strickmaschine mit schraubenlinigem Waarenträger (Patent 78 327), bei welcher ein Um⸗ setzen des Fadenführers auf eine andere Achse beim Flachstricken dadurch entbehrlich gemacht wird, daß die Achse des Fadenführers eine Parallelverschiebung ersährt, und die Richtung der Drehbewegung des Waarenträgers geändert wird, wobei gleichzeitig die Herstellung der flachen Waare als Links⸗ und Links⸗ waare ermöglicht wird.“

Berlin, den 20. September 1900.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [48941]

Zeitschriften⸗Rundschau. Zeitschrift für die gesammte Kohlen⸗ säure⸗Industrie. (Verlag: Max Brandt, Berlin NW.) Nr. 17. Inhalt: Das Werden und Wachsen der Kohlensäure⸗Industrie. XVII. Von Professor Dr. Neumann Wender. Erlaubtes und ÜUnerlaubtes in der Fruchtsaftbranche. Von Dr. C. Bischoff. Der neue Kurs. Das Finimeter. Vorrichtung zur Verminderung des Kohlensäure⸗ Verlustes beim Füllen und Verschließen von Mineralwasserflaschen. Flaschenverschluß mit Kugelventil für kohlensäurehaltige Getränke und hierzu bestimmtes Mundstück für Flaschenabfüll⸗ apparate. Amerikanische Malz⸗Soda⸗Getränke. Bestimmung der Salpetersäure im Wasser. Ueber die Vorstellung des künstlichen Eises. Kleine Mittheilungen. Handels⸗ und Verkehrs⸗ nachrichten. Patente.

Die Umschau. Uebersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesammtgebiet der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst. Heraus⸗ desss von Dr. J. H. Bechhold. (Verlag von

„Bechhold, Frankfurt a. M. und Leipzig.) Nr. 38.

nhalt: Mommsen, Max Müller und v. Stengel uͤber Leroy⸗Beaulieu's „die Vereinigten Staaten von Europa“. Ueber die Vererbung künstlerischer Talente. Von Dr. P. J Möbius. Der Himalafa. Von Dr. B. Hagen. Volkswirthschaftliches Von Dr. Otto Ehlers. Chemie. Von Dr. Bechhold. Kulturgeschichte. Von Dr. Lory. Betrachtungen und kleine Mittheilungen: Aus dem Thierleben. Die Bedeutung des Bades. Ein neuer Entwickler. Industrielle Neuheiten: Camera „Clack“. Bücherbesprechungen. Neue Bücher. Akademische Nachrichten. Zeitschriftenschau. Sprechsaal.

Zeitschrift für Elektrochemie. Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald⸗Leipzig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst. Göttingen als Redakteur für den wissenschaftlichen Theil und Prof. Dr. W. Borchers⸗Aachen als Redakteur für den technischen Theil. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 11. Inhalt: Die Elektrochemie und ihre weitere Interessensphäre auf der Pariser Welt⸗ ausstellung 1900. Von Professor Dr. W. Borchers. Repertorium. Vereinsnachrichten.

Keramische Rundschau. Nr. 37. Inhalt: Pinkglasuren für freies Feuer. Verzterung von Gläsern durch Aetzen und Sandstrahl. Unter⸗ suchung der Thone. Heizerschulen. Metall⸗ farben auf Porzellan und Glas. Vermischtes.

Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Verlag von J. Gutten⸗ tag, Verlagsbuchhandlung in Berlin. Nr. 37. Inbalt: Die Abänderung des Unfallversicherungs⸗ gesetzes. Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Gewerbe⸗ recht: Genossenschaftsrechtliche Entscheidungen des Kammergerichts. Aus einzelnen Genossenschaften und Unterverbänden: Mittheilungen über die Ver⸗ bandstage des Jahres 1900: XIV. Der 34. Ver⸗ bandstag des Verbandes Pfälzischer Kreditgenossen⸗ schaften. Zentralgenossenschaften in Hamburg. Kohleneinkaufsgenossenschaft in Heidelberg. Zins⸗ fuß der Reichsbank. Anzeigen.

Der Schuhmarkt. Organ für die Schuh⸗ und Schäfte⸗Fabrikation, den Schuh⸗ und Schäftehandel und die verwandten Geschäftszweige. Verlag von Isidor Dreyfusz in Frankfurt a. M. Nr. 37. Inbalt: Arbeitergesuche. Das Schuh⸗ und Leder⸗

eschäft. Aus der Schuhfabrikation. Aus dem SBen bandel. Maschinentechnische Rundschau Erfindungen und Neuerungen im Bereiche der Schuhindustrie. Wöchentlicher Kursbericht. Mittheilungen über Konkurse und Insolvenzen. Harbst⸗Garledermesse 1900 zu Lei schiedenes. Inserate. b

8 Fahndels⸗Negister. Aachen. [48924] Bei Nr. 110 des Handelsregisters A., woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Leonhard Tietz“ zu Elberfeld mit Zweigniederlassung in Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: a. daß der Sitz der Gesellschaft von Elberfeld nach Köln verlegt, b. daß die Vermögenseinlagen der Kom⸗ manditisten erhöht worden sind. Aachen, den 17. September 1900. Kgl. Amtsgericht. 5. Anchen. 1448922] Bei Nr. 4252 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Kronenapotheke Paul van Emster“ zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 ver⸗ merkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 17. September 1900. 8 Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [48923] Die im Handelsregister A Nr. 91 für die Firma „J. & J. Meyer“ zu Aachen dem Wilhelm ““ ertheilte Prokura wurde auf Antrag ge 3 Aachen, den 18. September 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Ahlen. Handelsregister [48801] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Unter Nr. 3 des Handelsregisters Abrh. A. ist die

dm 1. September 1900 unter der Firma Wolfslau

Schomaker, Mechanische Weberei für

Möbelplüsche, Moquette usw. errichtete offene

Handelsgesellschaft zu Ahlen am 12. September

89— eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗

merkt:

1) der Kaufmann Stefan Wolfslau zu Ahlen,

2) der Werkmeister Heinrich Schomaker zu Ahlen.

Ahlen, den 12. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. [48802] Die Fol. 840 Band III des alten Handelsregisters eingetragene Firma Dummer & Kleinschmidt in Liq. in Apolda ist zufolge Verfügung von heute gelöscht worden. Apolda, den 13 September 1900. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV (Unterschrift.)

Barmen. 148815] Bei der unter Nr. 132 des Handelsregisters A. eingetragenen Firma Friedr. Feldhoff & Co zu Barmen wurde heute die dem Kaufmann Rudolf Feldhoff daserbst ertheilte Prokura vermerkt Barmen, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht. 8a

Bentschen. 48810] Nachstehende, in unserem Handelsregister A. unter Nr. 37 eingetragene, nicht mehr bestehende Firma Heussi & Hoffmann, Beutschen, Inbaber Kauf⸗ mann Paul Friedrich Richard Heussi in Leipzig und Kaufmann Friedrich Adolf Otto Hoffmann in Bentschen, soll von Amtswegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Dezember 1900 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen.

Beutschen, 12. September 1900 6

Königliches Amtsgericht. Bentschen. [48809]

Nachstehende, in unserem Handelsregister A. unter Nr. 38 eingetragene, nicht mehr bestehende Firma Lauterbach & Schöpke Inbhaber Kaufmann August Lauterbach in Breslau und Rittergutsbesitzer August Schöpke in Köben a. O. soll von Amts⸗ wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Dezember 1900 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen.

Beutschen, 12. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bergen, Kr. Hanau. [48811]

Bei der im hiesigen Handelsregister unter Nr. 38 eingetragenen Firma Georg Math. Ewald Wwe u. Sohn, Baugeschäft in Fechenheim, ist sol⸗ gender Eintrag bewirkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Bergen bei Hanau, den 6. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [48804] des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin (Abtheilung A.).

Am 15. September 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 13 569 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft Grünzweig & Hart⸗ maun, Ludwigshafen mit Zweigniederlassung in Berlin): Das Geschäft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht, die Firma daher erloschen.

Bei Nr. 18 718 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft Kretschmer & Kallinich, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 18 880 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Heengenggesaschaft Tohtz & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. die Firma erloschen.

Nr. 4482. Abtheilung A. Offene Handelegesellschaft Gebrüder Brasch Damenmantelfabrik, Berlin, und als Gesellschafter Joseph Brasch, Kaufmann, Berlin, und Albert Brasch, Konfektionär, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Nr. 4481 Abtheilung A. irma Herrmann Beuster, Berlin, Inhaber Herrmann Beuster,

Fuhrherr, Berlin.

Nr. 4483 Abtheilung A. Firma Bernhard Dechandt, Berlin, Inhaber Gottlob Bernhard Dechandt, Maurermeister, Berlin.

Bei Nr. 6113 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft Oscar Hirsch & Co., Berlin): Die 8aSeelesse ist aufgelöst. Kaufmann Oscar Théophile Henri Hirsch in Berlin führt das Geschäft unter der unveränderten Firma fort. Diese ist nach Nr. 4486 Abtheilung A.

übertragen, und zwar Firma Oscar Hirsch & Co.,

Berlin, Inhaber Oscar Théophile Henri Hirsch,

Kaufmann, Berlin. b

Bei Nr. 18 938 Gesellschaftsregister Berlin I (offene Handelsgesellscheft Berliner Bodega Compagnie Lingner & Co., Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Martha Wahnschaffe führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Diese ist nach Abtheilung A. Nr. 4480 übertragen, und zwar Firma Berliner Bodega Compagnie Lingner & Co., Berlin, Inhaberin Fräulein Martha Wabhnschaffe, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 3604 Abtheilung A. offene Handels⸗ gesellschaft de Grahl, von Grueber & Co. Ingenieure, Patent⸗ und technisches Bureau, Berlin: Prokurist ist Oscar Schaper in Hamburg.

Bei Nr. 725 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ schaft B. Fritze & Co., Rixdorf: Die Prokura des Wilhelm Fritze in Rixdorf ist erloschen.

Gelöscht Firmenregister Berlin I die Firmen:

Nr. 32 878 Renobation Fr. Lehmann.

Nr. 27 193 J. Wehl.

Nr. 30 964 H. Kirstein, sowie Nr. 894 die Pro⸗ kura des Moses Kirstein für diese Firma.

Ferner Abtheilung A. Nr. 47 die Firma: Curt Töpfer, Berlin.

Berlin, den 15. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. [48803]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Abtheilung B. ist Folgendes eingetragen:

Am 15. September 1900:

Nr. 476. A. Seydel & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Kaufmann Leonor Krakau zu Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer.

Der Kaufmann Ernst Leonhard zu Berlin ist nun⸗ mehr alleiniger Geschäftsführer.

Am 17. September 1900:

Nr. 207. Deutsche Magnalium Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Kaufmann Emil Breslauer in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer.

Der Ingenieur Hugo Schimpff in Halle a. S. ist Geschäftsführer geworden.

Nr. 680. Deutsche Kunststeinwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Julius Jungk zu Berlin ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Juli 1900 zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. .

Der Ziegeleibesitzer Carl Wilhelm Hornemann und der Rechtsanwalt Friedrich Hoeniger sind nicht mehr Geschäftsführer.

Nr. 848. Cognac⸗Distillerie, Mercier, La Roche & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Betrieb einer französischen Cognac⸗Distillerie im deutschen Zollgebiet. -

Das Stamn kapital beträgt 75 000

Geschäftsführer ist Georg Lippold, Kaufmann, Deutsch⸗Wilmersdorf.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. August 1900 festgestellt. 1

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr Ge⸗ schäftsführer vertreten.

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗

gerichts I ist am 17. Se⸗ptember 1900 Folgendes

eingetragen:

Nr. 14 607. Westdeutsche Thomasphosphat⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. August 1900 . 82 Gesellschaftsvertrag folgende Abänderung er⸗ ecfahren.

1) Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert, daß derselbe sich auf den Einkauf. die Verarbeitung und den Verkauf von Kohlen, sowie die Betheiligung an geschäftlichen Unternehmungen dieser Art erstrecken soll.

2) Der § 3 des Vertrags ist aufgehoben und durch die Bestimmung ersetzt worden, daß die Gesell⸗ schaft auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt sein soll.

Berlin, den 17. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Bielefeld. Bekanntmachung. [48813] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 25, Firma Carl Ludwig Nolte zu Biele⸗ feld, Folgendes eingetragen: Das Geschäft ist am 10. September 1900 nach Hannover verlegt. Bielefeld, den 11. September 1900. Königliches Amtsgericht. Bischofswerda. [48808] Auf Blatt 152 des hiesigen Handelsregisters, die Firma E. Greiner & Sohn zu Bischofswerda und Demitz betr, ist heute eingetragen worden, daß dem Buchhalter Herrn Max Eugen Weineck in Demitz⸗Thumitz Prokura ertheilt worden it. „Bischofswerda, am 18. Septémber 1900 1 Königliches Amtsgericht. (L. S.) Große.

Boxberg, Baden. Bekanntmachung. [48925]

Nr. 12 343. In das diesseitige Handels⸗ und Firmenregister wurde heute eingetragen:

a. 31 O.Z 140. Firma Christoph Preis, Oberschüpf.

Gemäß H.⸗G.⸗B. § 31 Abs. 1 wird die Firma von Amtswegen gelöscht.

b. 1) Zu O.⸗Z. 106. Firma Wilhelm Schweizer,

Kupprichhausen. 111. Firma Franz Ritzler,

2) Zu O.⸗Z. Berolzheim.

3) Zu O.⸗Z. 126. Firma Georg Stark, Lengen⸗

rie3g., d 3.136. Firma Ph. Kiltz, Unterschüpf

u O.⸗Z. 136. Firma Ph. Kiltz, Unter pf.

5) Zu O⸗Z. 143. Firma Jofeph Deißler, Unterwittstadt.

6) Zu O.⸗Z. 190. Firma Gotitfried Blesch,

Schillingstadt. 7) Zu O.⸗Z. 61. Firma Johaun Wegert, F.⸗G.⸗G. § 142,

Kupprichhausen. Die Firmen werden gem. H.⸗G.⸗B. § 4 von Amtswegen gelöscht.

c. Zu O.⸗ Z. 176. Firma Gusta Oberwittstadt. 8 b Wexert Die Firma ist erloschen.

Boxberg, 15. September 1900. Großh. Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister Abtheilung A. sesenh eingetragen worden: eut Nr. 596. Firma Auton Riedel in Bresla als deren Inhaber der Kaufmann Anton Riedel eh Nr. 597. Firma Alfred Hoyer in Breslau⸗ als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Hoyer ebende Breslau, den 11. September 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekaunntmachung.

In unser Handelsregister Aorheilung 8 85 vcp eingetragen worden:

bei Nr. 590, die Firma Dülfer’s Sortimentz⸗ Buchhandlung Rudolf Dülfer hier betreffend

Das Geschäft ist unter des veränderten Firma Dülfer’s Sortiments⸗Buchhandlung Rudolf Dülfer Nachf. auf den Buchhändler Josef Bech zu Breslau übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Joseph Bech ausgeschlossen. .

Nr. 598. Die am 1. Januar 1898 in Breslau begründete offene Handelsgesellschaft Steinbrich 4 Oelsner Qualkauer Granirwerke.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Stein⸗ bruchbesitzer Gustav Steinbrich zu Qualkau bei Ströbel und Fritz Oelsner zu Breslau.

Nr. 599. Firma Alfred Heerde in Breslau, 9* Inhaber der Kaufmann Alfred Heerde ebenda.

Nr. 601. Firma Herrmann Aron in Breslau, als deren Inhaber Kaufmann Herrmann Aron (früher Wieluner) ebenda. 1

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3236, die

offene Handelsgesellschaft Robert Hoyer hier be⸗

treffend, heute eingetragen worden:

Alfred Hoyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesel⸗ schafter jeder für sich allein berechtigt.

Breslau, den 12. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Camburg, Saale. [48835) Die Firma „C. Ehrhardt in Camburg'“, Nr. 30 des Handelsregisters, ist am 11. d. Mts. ge⸗ löscht worden. Camburg, den 13. September 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Danzig. Bekauntmachung. [48816 In unser Firmenregister ist heute eingerragen

worden, daß die unter Nr. 1649 registrierte Firma.

„August Kreßmann“ erloschen ist. Die Firm ist demzufolge im Firmenreaister gelöscht worden. Gleichzeitig ist bei Nr. 993 des Prokurenregister eingetragen worden, daß die für die nunmehr a⸗ loschene obige Firma den Kaufleuten Caesar Baff und Hermann Pose ertheilt gewesene Gesammt⸗ prokura erloschen ist. Die Gesammtprokura ist dem⸗ zufolge im Prokurenregister gelöscht worden. Danzig, den 15. September 1900. Königliches Amtsgericht. 10.

Oresden. [488¹] Auf dem die Flirma Medieinischer Verlag von Wilhelm Göthe in Dresden betreffenden Blatt 9239 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Firmeninhaber Karl Wi⸗ helm Göthe ausgeschieden und der Schriftstelle Wilhelm Bernhard Martin Bosse in Dr 3 haber der Firma ist. Dresden, am 17. September 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer. Dresden. 48820] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Flössel Gaeßner in Plauen betreffenden Blatt 890 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafte Gustav Johannes Arno Flössel ist ausgeschieden Der Klempnermeister Theodor Hermann Gaeßner Plauen führt das Handelsgeschäft fort. Die Füum lautet künftig Hermann Gaeßner. Dresden, am 17. September 1900. Köhnigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [488l Auf dem die Firma H. Zeöhr feld in Dresdel betreffenden Blatt 5158 des Handelsregisters heute eingetragen worden, daß Laura Marie vem Ackermann, geb. Zehrfeld, in Dresden, als persönlih haftende Gesellschafterin in das Handelsgeschäft en getreten ist und daß die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft am 15. September 1900 begonne hat, sowie daß die an Laura Marie verw. Ack mann, geb. Zehrfeld, ertheilte Prokura erloschen Dresden, am 17. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Iec. Kramer. 9

Flensburg. Bekanntmachung. [4850 In das Handelsregister Abth. A. ist heute unle Nr. 130 die Firma Hermann Kurzenberger Flensburg und als deren Inhaber der Jasta mentenmacher Christoph Hermann Kurzenberger Flensburg eingetragen worden. Flensburg, den 13. September 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Flensburg. Bekanntmachung. [4850¹ In das Handelsregister Abth. A. ist heute unlt Nr. 131 die Firma Hamburger Waarenhau Wilhelm Jonas in Flensburg und als der Inhaber der Kaufmann Wilhelm Meyer Jonas Flensburg eingetragen worden. Flensburg, den 14. September 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin 62 Wilhelmstraße Nr. 32.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [48569]

8

Fün

fte Beilage

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

8

Berlin, Donnerstag, den 20. September

E 88

Der Inhalt dieser Beilage, in wel

eer die B muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeie en⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ latt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Berlin

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle pos „Anstalten auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

für

reußischen Staats⸗

In

—— Handels⸗Register.

rlensburg. Bekanntmachung. [48572]

In das Handelsregister Abth. A. ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 113: Firma: Fritz C. Körner in Fleus⸗ burg; Inhaber: Elektrotechniker Fritz Carl Körner

lensburg; in 114: Firma: Andreas J. Christensen in Flensburg; Inhaber: Kaufmann Andreas Jacob Christensen in Flensburg;

Nr. 115: Firma: Ricklef Chr. Johanunsen in Flensburg; Inhaber: Kaufmann Ricklef Christian Fobannsen in Flensburg;

2— Nr. 116: Firma: Georg Opfermann in Flens⸗ burg; Inhaber: Ingenieur und Kupferschmiedemeister Georg Jacob August Opfermann in Flensburg;

Nr. 117: Firma: Wilhelm Schmidt, Hof⸗ uhrmacher in Fleusburg ; Inhaber: Hof⸗Uhr⸗ macher Hans Martin Wilbelm Schmidt in Flensburg;

Nr. 118: Firma: Peter C. Juhl in Fleus⸗ burg; Inhaber: Kaufmann Peter Carl Zacharias Juhl in Flensburg; 1

Nr. 119: Firma! M. Ludwig Rassow in Flensburg; Inhaber: Annoncen⸗Expeditions⸗ und Lotteriegeschaͤfts⸗Inhaber Moritz Ludwig Rassow in Flensburg; Fige⸗ 120: Firma: Marx Schmidt in Flens⸗ burg; Inhaber: Kaufmann Marx Nicolaus August Schmidt in Flensburg;

Nr. 121: Firma: Bernhard Nissen in Fleus⸗ burg; Inhaber: Kaufmann Hans Bernhard Nissen in Flensburg:

Nr. 122: Firma: Jacob Struckmann in Fleus⸗ burg; Inhaber: Kaufmann Jacob Struckmann in Flensburg;

Nr. 123: Firma: Herren⸗Hut⸗Magazin August Peetz in Flensburg; Inhaber: Kaufmann August Georg Carl Peetz in Flensburg;

Nr. 124: Firma: Haus P. Söndergaard in Flensburg; Inhaber: Kaufmann Hans Peter Sönderaaard in Flensburg; 1

Nr. 125: Firma: Johannes Thaysen in Flens⸗ burg; Inhaber: Kaufmann Johannes Andreas Thaysen in Flensburg;

Nr. 126: Firma: J. N. Stöver in Fleusburg, Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung; Inhaber: Kaufmann Johannes Nicolaus Stöver in Hamburg;

Nr. 127: Firma: Ernst Kähler in Flensburg; Inhaber: Kaufmann Ernst Wilhelm Gotthard Kähler in Flensburg;

Nr. 128: Firma: Christian F. L. Kock in Flensburg; Inhaber: Agent und Makler Christian Friedrich Ludwig Kock in Flensburg;

Nr. 129: Firma: Heinrich Schröder in burg; Inhaber: Kaufmann Jürgen Schröder in Flensburg. 8

Flensburg, den 12. September 1900.

8 Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

leus⸗

1

Handelsregistereinträge.

1) „Ludwig Neu“ in Fürth.

In das unter obiger Firma von dem Kaufmann Ludwig Neu betriebene Buntpapier⸗ und Pappen⸗

eschäft sind die Kaufleute Martin und Joseph Neu Fürth am 1. September 1900 als vollberechtigte Theilhaber eingetreten, und führen diese das Geschäft unter unveränderter Firma mit dem Sitze in Fürth in offener Handelsgesellschaft fort.

Aus obiger Gesellschaftsfirma Hopfenhandels⸗ geschäft ist Kaufmann Maier Neu in Fürth aus⸗ getreten, und sind gleichzeitig am 1. September 1900 die Kaufleute Ludwig und Joseph Neu, ersterer in Nürnberg, letzterer in Fürth, als voll⸗ berechtigte Gesellschafter eingetreten; das Geschäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

3) „Philipp Rothschild“ in Fürth.

Diese Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.

4) „F. H. Bauer“ in Fürth.

Obige Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.

5) „Wilhelm Stern & Cie“ in Fürth.

Auf Ableben des bisherigen Firmeninhabers Joseph Kaufmann in Fürth ist die von demselben betriebene Buntpapierfabrik auf dessen Söhne: den Fabrikanten Berthold Kaufmann und den Chemiker Dr. Ludwig Kaufmann, beide in Fürth, übergegangen, welche das Geschäft seit 6. September 1900 in offener Handels⸗ gesenlchaft unter unveränderter Firma mit dem Sitze n Fürth weiterbetreiben. Die Prokura des Kauf⸗ Fenhas Gustav Böhm in Fürth bleibt aufrecht er⸗ alten.

6) „C. A. Naumann“ in Fürth.

Obige Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.

7) „J. L. Bischoff“ in Fürth.

Obige Firma ist wegen längst erfolgten Ablebens des Inhabers erloschen.

8) „Danler & Cie“ mit der Hauptniederlassung in Nürnberg und der Zweigniederlassung in Fürth.

Dem Kaufmann Georg Engelhardt in Fürth wurde Prokura ertheilt.

9) „Johann Conrad Dill“ in Markt⸗ Einersheim.

Obige Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.

Fürth, 15. September 1900. 2

(L. S.) Rosenbusch, Registerführer.

85

einrich

Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. [48825]

In das diesseitige Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute neu eingetragen:

Firma Theodor Baer in Gmünd Inhaber: Theodor Ehrenfried Baer, Kaufmann in Gmünd Manufakturwaaren⸗ u. Aussteuerartikelgeschäft.

Den 17. September 1900. 111“

Stv. Amtsrichter Schmid.

Görlitz. [48623]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 62 die Firma Noack und Steinich zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Stephan Kempner daselbst eingetragen worden; die obige Firma sub Nr. 410 des bisherigen Gesellschaftsregisters Inhaber: die Kaufleute Hugo Noack und August Steinich hier, ist heute gelöscht worden.

Görlitz, den 1. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [48826] In unserm bisherigen Firmenregister ist die unter Nr. 542 eingetragene Firma Oswald Geißler, vorm. M. Erdmann zu Görlitz, Inhaber Kauf⸗ mann Oswald Geißler daselbst, heute gelöscht worden. Görlitz, den 4. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [48624] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 64 die Paul Jackisch zu Görlitz und als deren Inhaber der Buchbindermeister Paul Jackisch daselbst eingetragen worden. Görlitz, den 10. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Gr.-Salze. [48827]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 2 die offene Handelsgesellschaft „Schönebecker Melassefutter⸗Fabrik Gustav Fuhrmann Co mit dem Sitze zu Gr.Salze und als deren Gesellschafter der Kaufmann Gustav Fuhrmann und der Kaufmann Friedrich Fuhrmann, beide zu Magde⸗ burg, eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Gustav Fuhrmann zu Magde⸗ burg ermächtigt.

Gr.⸗Salze, den 15. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Guben. Handelsregister. 48824] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 151 die Firma „Gustav Linke“ in Guben und als Inhaber der Strumpfwaarenfabrikant Gustav Adolf Linke in Guben eingetragen worden. Guben, den 17. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 48830] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 381 ist heute eingetragen die Firma Conrad Wind⸗ meyer mit Niederlassungsort Haunnover und als deren Inhaber Ziegeleibesitzer Conrad Windmeyer zu Hannover. Hannover, den 14. September 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [48831] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 382 ist heute eingetragen die Firma Georg Garben mit Niederlassungsort Linden und als Inhaber derselben Salinenbesitzer Georg Garben in Hannover. Hannover, den 15. September 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [48829] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 383 ist heute eingetragen die Firma Leopold Rein & Co. mit Sitz in Hannover, als Inhaber derselben Kaufleute Leopold Rein und Siegmund Friedmann in Hannover und offene Handelsgesellschaft seit 6. September 1900. Hannover, den 15. September 1900. Königliches Amtsgericht. 4APA4.

Hannover. Bekanntmachung. 48828] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 384 ist beute eingetragen die Firma Deutscher Sport Commissionsbüreau Maxv Leibholz, Haupt⸗ niederlassung in Berlin mit Zweigniederlassung in Hannover und als Inhaber derselben Kauf⸗ mann Mayx Leibholz in Berlin. Hannover, den 17. September 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harzburg. [48833] Im hiesigen Handelsregister ist Seite 4 bei der irma August Strohmeyer zu Harzburg olgendes eingetragen:

„Firma gelöscht auf Grund der Anträge der

Rechisnachfolger des Firmeninhabers“

Harzburg, den 10. September 1900. Herzogliches Amtsgericht. Germer.

Hohenstein-Ernstthal. [48832]

Auf Blatt 308 des Handelsregisters für die hiesige Stadt ist heute die Firma Armin Fischer in Hohenstein⸗Ernstthal und als deren Inhaber der Seshe Ernst Armin Fischer daselbst eingetragen worden.

Hohenstein⸗Ernstthal, am 15. September 1900.

Königliches Amtsgericht Serfling.

Iserlohn. Bekannutmachung. [48834] In unser Gesellschaftsregister Abth. A. ist heute bei der unter Nr. 60 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Betten & Co vermerkt, daß der Kaufmann August Heinrich Schulte am 3. September 1900 aus der Gesellschaft ausgetreten ist und der Theilhaber Weinhändler August Betten das Handelsgewerbe mit Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma fortsetzt. Iserlohn, den 7. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Kahla. Bekanntmachung. [48837] Auf Fol. 53 des alten Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß dif Firme Hermann Völker in Orlamünde er⸗

oschen ist. Kahla, den 17. September 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [48836]

In das Handelsregister A. ist eingetragen:

I. Zu Band II O⸗Z. 277 Seite 563/4 zur Firma A. Eichler in Berlin mit Zweigniederlassung in Karlsruhe:

Nr. 2. Die Zweigniederlassung in Karlsruhe ist aufgehoben.

II. Zu Band III O.⸗Z. 14 Seite 27/28:

Nr. 1. Firma: Gebr. Winnewisser, Karls⸗

ruhe.

Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Heinrich Winnewisser, Kaufmann, 2) Georg Karl Winne⸗ wisser, Kaufmann, beide in Karlsruhe.

ffene Handelsgesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen.

III. Zu Band III O.⸗Z. 15 Seite 29/30:

1 6 1. Firma Louis Geiß Ww., Liedols⸗ eim.

Einzelkaufmann: Louis Geiß Kaufmanns Wittwe in Liedolsheim.

Karlsruhe, den 15. September 1900..

Großh. Amtsgericht. Abth. III.

Landsberg, Warthe. [48838] In unserem Handelsregister A I. ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma „Siegfried Lewin“ vermerkt worden, daß in Gurkow eine Zweig⸗ niederlassung errichtet ist. Landsberg a. W., den 14. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [48839] Bekaunntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung A. sind am 12. 1900 folgende Firmen eingetragen worden:

1) Unter Nr. 21: Emil Rogalski in Lauen⸗ burg i. Pomm. Sargfabrik und als deren Inhaber der Tischlermeister Emil Rogalski in Lauenburg i. Pomm.

2) Unter Nr. 22: Paul Raabe in Lauenburg i. Pomm. Sonnendroguerie und als deren ö der Kaufmann Paul Raabe in Lauenburg

Pomm. Königl. Amtsgericht in Lauenburg i. Pomm.

Leipzig. [48841] Auf Blatt 8706 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Inhaberin der Firma Aug. Röder & Emmel in Leipzig, Frau Marie Feaagibke Röder, geb. Friedhelm, ausgeschieden und nhaber nunmehr der Kaufmann Herr August Röder in Leipzig ist. Leipzig, den 17. September 1900. . Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 8 Schmidt.

Leipzig. 8 1648842] Auf Blatt 2178 des Handelsregisters ist heute ein⸗ etragen worden, daß die Firma Alphons Heinrich Wever in Leipzig erloschen ist. Leipzig, den 17. Sepfember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Lingen. 148840]

Die offene Handelsgesellschaft Albers & Co. in Lingen ist heute unter Nummer 5 in das Hanodels⸗ register Abtheilung A. eingetragen worden.

Als persönlich haftende Gesellschafter sind einge⸗ tragen worden: 1 8

1) der Kaufmann Johann Albers,. 8

2) der Kaufmann Bernhard Steffens, 8 beide in Lingen.

Ueber die Rechtsverhältnisse der Handelsgesellschaft ist Folgendes eingetragen worden:

Die Gefellschast hat am 14. September 1900 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Lingen, den 14. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

Luckenwalde. Bekanntmachung.

In Sachen betreffend die offene Handelsgesellschaft Rosin & Lintow beabsichtigt das unterzeichnete Gericht die Löschung der im hiesigen Handelsregister A. unter Nr. 34 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Rofin & Lintow Luckenwalde. Der ein⸗ etragene Gesellschafter derselven, der Tuchfabrikant Friedeich Carl Lintow, früher zu Luckenwalde, jetzt unbekannten Aufenhalts, wird hierdurch aufgefordert,

beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ehandlung).

osten 20 ₰.

binnen einer Frist von 5 Monaten Wider⸗ spruch zu erheben, widrigenfalls die Löschung de offenen Handelsgesellschaft von Amtswegen erfolgt. Luckenwalde, 10. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [48846

Registereintrag: Betreffend: Die offene Han delsgesellschaft unter der Firma:

b „Hagemann & Comp.“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.

Durch Beschluß der Gesellschafter ist die Gesell⸗ schaft ab 14. September 1900 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquisatoren sind die beiden Theilhaber dieser Firma, nämlich: 1) Gustav Hage⸗ mann, Ingenieur, und 2) Dr. Otto Zimmerman Fabrikant, beide in Mannheim wohnhaft. 1

Ludwigshafen a. Rh., den 15. September 1900.

Kgl. Amtsgericht. 8

Lübeck. Handelsregister. [48879 Am 18. September 1900 ist eingetragen bei der

Firma „S. Neumann“: Die Firma ist erloschen.

Lychen. 1 In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Firmen und Inhaber dieser Firmen ein⸗ getragen worden: Nr. 3. Max Dohms, Lychen, Kaufmann Max Dohms zu Lvychen, Nr. 4. Ziplinski’s Hötel, Inh. G linski, Lychen, Hotelbesitzer Georg Ziplinskt zu Lychen, Nr. 5. Röhr’s Hôtel, Inhaber Karl Röhr zu Lychen, 1 Hotelbesitzer Karl Röhr zu Lychen, Nr. 6. Wilhelm Schulz, Lychen, Kaufmann Wilhelm Schulz zu Lvychen, Nr. 7. Gotthardt Collin, Lychen, Kaufmann Gotthard Collin zu Lychen, Nr. 8. Albert Jahnke, Lychen, Kaufmann Albert Jahnke zu Lychen, Mr. 9. Fritz Lehmann, Colbatzer Mühl bei Lychen, 8 Mühlenbesitzer Friedrich Lehmann zu Colbatzer Mühle, Nr. 10. H. Wolff, Lychen, Maurermeister Hermann Wolff zu Lychen, Nr. 11. Philipp Jacoby Nachfl. Jaco Rosenberg, Lychen, Kaufmann Jacob Rosenberg zu Lvychen. Lychen, den 29. August 1900. 8 8 8 Königliches Amtsgericht.

org Zip⸗

Lyck. [48844] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 12 die Firma Johann Bischoff mit dem Sitz in Lyck und als deren Inhaber der Kaufman Johann Bischoff daselbst eingetragen worden. Lyck, den 14 September 1900. Königl. Amtsgericht.

Zum Firmenregister wurde heute eingetragen: 1 1) Gebrüder Beck, Mainz. Unter dieser Firma betreiben die daselbst wohnhaften Kaufleute Hugo und Gustav Beck in offener Handelsgesellschaft se⸗ 1. September 1900 ein Handelsgewerbe (Kleider

2) Karl Hanß, Mainz. Unter dieser Firm betreibt der daselbst wohnhafte Kaufmann Karl Balthasar Hanß ein Handelsgewerbe (Agentur für Handelsgeschäfte). 8

3) Johanna Kahn, Mainz. Das bisher da selbst unter dieser Firma betriebene Handelsgewerbe (Herren⸗ und Damen⸗Hutgeschäft) wird nunmehr von dem bisherigen Inhaber Carl Cahn unter der Firma seines Namens fortgeführt.

Mainz, 13. September 1900. 8

Großh. Amtsgericht. Mainz. [48932]1

Max Kahn, Mainz. Unter dieser Firma be⸗ treibt der daselbst wohnhafte Kaufmann Max Kahn ein Handelsgewerbe (Lederhandlung).

Mainz, 15. September 1900.

Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zum Firmenregister Band IV, O.⸗Z. 487, Firma

Joseph Dauß in Mannheim: Die Firma ist er⸗

loschen.

2) Zum Firmenregister Band V, O.⸗Z. 327, Firma „Carl F. Heß, Generalagentur der deutschen Nährmittelgesellschaft Untertürkheim Stutt⸗ gart“ in Manuheim.

Die Firma ist erloschen. 6

3) Zum Handelsregister Abth. A. Bd. III. O.⸗Z. 2, Firma „Commanditgesellschaft Wei & Benjamin“ in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassungen in Karlsruhe und Heidelberg.

Fritz Moos in Karlsruhe und Eugen Trotter in Heidelberg sind zu Gesammtprokuristen bestellt. (Zwei Unterschriften.)

4) Zum Firmenregister Band III, O.⸗Z. 728, Firma „Ferd. Bremer’s Nachfolger Buch⸗ binderei“ in Ladenburg. Die Firma ist geändert in: „Friedrich Krauß“.

Firma Friedrich Krauß, Ladenburg.

Inhaber Friedrich Timotheus Krauß Buchbinder⸗ 1 meister in L. 1

1

5) Zum Handelsregister Abth. A. Bd. III, O.⸗Z. 3, 8