deen Köln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein.
Bei der heute stattgefundenen zehnten Ausloosung von 37 Stück Partial⸗Obligationen unserer Gesellschaft à % 1000,— sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 56 60 65 71 117 122 123 164 189 211 212 243 268 272 347 441 451 480 537 539 550 564 599 664 670 672 680 737 768 815 849 889 1032 1049 1101 1171 und 1177.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Partial⸗Obligationen von je ℳ 1000,— mit einem Aufgelde von 3 %, also mit ℳ 1030,— pro Stück, erfolgt vom 2. Januar 1901 ab bei unserer Gesellschaftskasse in Kreuzthal oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, den Herren Deichmaun & Cie. und J. H. Stein in Köln segen Aushändigung der vorbezeichneten Obli⸗ gationen nebst Nr. 25 à 40 und Talons.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 2. Januar k. J. auf und wird der Betrag der bei deren Einlösung etwa fehlenden Kupons von dem Betrage der Obligation gekürzt und zur Ei lösung dieser Kupons verwendet, sobald solche zur Zahlung präsentiert werden. vAX“ Kreuzthal, den 18. September 1900.
Die Direktion.
[49181] Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen⸗Fabrik, Alktiengesellschaft in Großenhain.
Bilanz per 31. März 1900.
184 377 35] Aktien⸗Kapital⸗Konto Hypotheken⸗Konto Konto für Arbeiterzwecke abzügl. Rückbuchung EDDETET 1““ Dividende⸗Konto.. Konto⸗Korrent⸗Konto: .ö
Passiva. 1 500 000 —- 247 000 5—-
Activa.
Grundstücks⸗Konto e“ Gebäude⸗Konto. .375 274,— Se“ 1 866,62
377 140 62 2 % Abschreibung
8 7 543,62 Maschinen⸗Konto. .190 905,— 1ö1“
9 850,02 ZO 755,02 43 068,65 157 886,37 7885,37 31221,— 2028,83
33 249,83 3 564,42 29 685,41 2 969,41
41 037.— 7 681,29
48 718,29
3 433,17
45 285,12
4 529,12
.. .31 824,— 1 014,25
30 809 75 4 623,75 1 196,— 240,— 74 730,— 525,05
75 255,05
3 747 200
102 635
369 597
Abgang
8 5 % Abschreibung Werkzeug⸗Konto. E1“”“
149 801
ö111X“
10 % Abschreibung Inventar⸗Konto . ö1A46“ “
C11111““
10 % Abschreibung
Modelle⸗Konto eee1ö““;
15 % Abschreibung. Pferde⸗ und Wagen⸗Konto 20 % Abschreibung. beiterwohnungs⸗Konto “ e““
2 % Abschreibung.. 1 505,05
Feuerversicherungs⸗Konto: Vorausbejahlte Prämte— Fabrikations⸗Konto: Vorräthe in Rohmaterialien, roohen, bearbeiteten und in Arbeit befindlichen Gießerei⸗Konto: Vorräthe in Materialien .. . . Betriebsunkosten⸗Konto: Vorräthe in Materialien Fuhrwerkzunkosten⸗Konto: Vorräthe in Materialien Kohlen⸗Konto: Vorräthe in Kohlen „ Geschäftsunkosten⸗Konto: Vorräthe in Drucksachen ꝛc. Kafsa, Konto: Baarbestand 6108 Wechsel⸗Konto: Rimessen abzügl. Diskont ... . 41 961— Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren abzüglich Skonto 454 256 58 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Verlust „275 368 6%
1853 583 65 und Verlust⸗Konto per 31. März 1900. 8
7 543,62 Pferde⸗ und Wagen⸗ 7 885 37 8 Konto: 2 969,41 Mehrerlös 8S 4 529 12 Konto fürArbeiterzwecke: 1 4 623,75 Rückbuchung in 240,— Chemnitz.. 1 505 05 Fabrikations⸗Konto: . 73 949 56 Bruttogewinn... . 81 710,17 Bilanz⸗Konto:
. . 4755,37
853 583 56
Gewiun⸗ Credit. Gebäude⸗Konto Abschreibung . Maschinen⸗Konto Abschreibung Werkzeug⸗Konto Abschreibung. Inventar⸗Konto Abschreibung. Modelle⸗Konto Abschreibung . Pferde⸗ und Wagen⸗Konto Abschreibung Arbeiterwohnungs⸗Konto Abschreibung Geschäftsunkosten⸗Konto Betriebsunkosten⸗Konto.. Arbeiterversicherungs⸗Konto Steuern⸗Konto .. Gebäude⸗Reparatur⸗Konto . 11 467,49 EEEEEEe11616“”“ 8 9 249,03 190 680
Debitoren⸗Konto: 111“ 10 504
1 230 480
Großenhain, den 6. August 1900. “ Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschiuen⸗Fabrik, Aktiengef Die Direktion. Bielig. F. Wächtler. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto befindet sich in Uebereinstimmun ngsgemäß geführten, von mir geprüften Büchern. Großenhain, am 6. August 1900. 8 Chr. Ernst Rother, vereideter Sachverständiger für kaufm. Buch⸗ u. Rechnungswesen.
Zuckerfabrik Zülz, Act.⸗Ges. Activa. Bilanz⸗Konto per 30. Juni 1900.
Grundstück, Gebäude, Maschinen Aktien⸗Kapital⸗Konto öböö.“.“] Hypotheken⸗Konto Vorräthe aller Aart .. Reservefond⸗Konto.. 88. und Vorschuß⸗Wechsel .. Dividenden⸗Konto A“ EEeeTTööööbö.—“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
4 1 571 29 296
146 079,59 82 122 63
. 9 548,68
8
[48990] Passiva.
814 200,— 46 000,— 45 706 60
408 —
166 634 84
55 829,13 1128 77857
Credit.
403 239— 123 637/12
62 285 75 539 616 70
1 128 778,57 Geminn. und Verlust Konto per 30. Juni 1900.
Rüben⸗ und Fabrikationsunkosten.. 513 821 6 Erlbs für uͤcker, Melasse, Rück⸗ Abschreibunge . .... N224 925,13]% stände 27 1 “ Beitrag zum Reservefond . 6 2 938 35] Vortrag aus 1898è99 ““ 55 829 13
597 514/17
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und des Gewinn⸗ ordnungsmäßig geführten Geschäftobücheen bestätigen wir hiermit. chönowitz, den 14. August 1900. Richard Blume, Die Rechnun gerichtl. vereid. Sachverständiger 8 Lipezyk. au uß der Generalversammlung vom 17. September a. c. werden vom Reingewinn 6 % Dividende, zahlbar vom 2. Januar 1901 ab, vertheilt; der Rest wird vorgetragen. Zuckerfabrik Zülz, Act.⸗Ges. 2 Der Aufsichtsrath. 18 Heller.
593 496 12 5 4 018 05
597 514 17 und Verlust⸗Kontos mit den
8⸗Revisions⸗Kommission. reyhube. J. Larisch.
[49277]
Zechau⸗Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer am Montag, den 22. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, in Berlin W., Wilbelm⸗ straße 70 b 1, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung: Erböbung des Grundkapitals auf 3 Millionen Mark, und damit zusammenbängend, Aenderung des Titels II § 4 der Statuten
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt.
Die Aktien entweder bei der Gesellschaft in Zechau oder bei einer der folgenden vom Aufsichts⸗ rath dazu bestimmten Stellen:
1) der Nationalbauk für Deutschlaͤnd, Berlin, 2) der Breslauer Disconto⸗Bauk, Berlin, 3) der Actien⸗Ges. für Montanindustrie, Berlin, 4) der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt Lingke & Co., Altenburg, oder einem Notar spätestens am 17. Oktober a. c. zu hinterlegen und mit einem Doppel⸗Nummernverzeichniß zu ver⸗ sehen, dessen zweites Exemplar, als Legitimation für die Theilnahme an der Generalversammlung, den Deponenten zurückgegeben wird.
Statt der effektiven Hinterlegung genügen auch Depotscheine öffentlicher Behörden, der deutschen Reichsbank oder des Giro⸗Effekten⸗Depots der Bank des Berliner Kassenvereins in Berlin.
Jede Aktie giebt das Recht auf eine Stimme.
Zechau, den 20. September 1900.
Der Aufsichtsrath der Zechau⸗Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf. Eugen Landau.
[49187] Bekauntmachung. In Gemäßheit § 244 des machen wir hierdurch bekannt, daß der Aufsichts⸗
rath unserer Gesellschaft aus Herrn Geheimen Justizrath Dr. Reatz in Gießen als Vorsitzenden, Herrn Direktor Lüty in Trotha als dessen Stell⸗ vertreter, Herrn Baron d'Ablaing van Gießenburg in Beuk⸗ bergen⸗Soesterberg, Holland, 1 Fren Geheimen Sanitäͤtsrath Dr. Tuchen, Berlin, esteht.
Vallendar am Rhein, den 18. September 1900. Fabrik feuerfester und säurefester
Der Vorstand. L. O. Boeing.
andelsgesetzbuchs
[48989] Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.
Die Ausreichung der neuen Reihe Gewinn⸗ antheilscheine für die Betriebsjahre 1900 — 1911 (Nr. 45— 56) nebst Erneuerungsscheinen zu unseren Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien findet gegen Ein⸗ sendung des Talons vom 26. März 1887 in unserem Geschäftslokal hierselbst statt.
Den franko einzusenden Talons sind nach Nummern geordnete, für Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien ge⸗ trennte Verzeichnisse, zu denen wir Formulare liefern, beizufügen.
Lipine O.⸗S., den 20. September 1900.
Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.
[48742]
Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn.
Bilauz am 31. März 1900.
Activa. 1) Bahnanlage inkl. Ausrüstung. 2) Werthpapiere der Gesellschaft. 3) Kautionen.. öuö6“ 4) Gathaben beim Bankhause einschl. Zinsforderung und Baarbestand.
Summe
ℳ ₰
1 674 582/72 319 735/80 35 934 02
621 019,39 2 651 271/93 Pppassiva. 8 9 EI 5 1 a. Desgleichen (Neue Aktien für 1899/1900 noch nicht dividenden⸗ 1“*“ 2) Erneuerungsfonds 3) Extrareservefondds . 4) Bilanzreservefds. einschl. 142 000 ℳ Aufgeld auf die Aktien zu 1 a. (mit 56 443,83 ℳ in der Bahnanlage) 5) Nebenerneuerungsfonds . ... 6) Dispositionsfonds (in der Bahn⸗ 1“ 7) Unterstützungsfonts.... S8) 114* 9) Dividendenfonds der Vorjahre 10) Baufonds aus Zinserträgen der Aktieneinzahlungen ..... 11) Betriebsüberschuß, welcher sich ver⸗ theilt auf: a. Tantiömen ℳ 8 815,20 b. Eisenbahnsteuer „ 11 716,25 c. Dividende 8 % v. 1 442 000 ℳ = „ 115 360,00 d. Vortrag auf 26 122,39
1900/1901 „ Summe] 2 651 271/93 Gewinn, und Verlustrechnung für 1899/1900.
Debet.
1) Betriebsausggabe.... eeeeeeeööee““] 3) Betriebsüberschuß.. ... Summe
1 442 000,—
558 000 191 518 19 107
201 410 24 365
12 051 285 35 934 280
4 305
162 013/84
ℳ ₰ 150 534
21 101 162 013
333 650
Credit. 1) Vortrag aus dem Vorjahre.. 9 Betriebseinnahme .. ..... 3) Zinseinnahme (abzügl. Kursverlust) 1 325 1 Summe] 333 650 Königsberg, den 11. August 1900. 2
Die Direktion der Königsberg. Cranzer Eisenbahn⸗
13 173 319 151
Gesellschaft. Castner. Belt, ze in.
[4918902 Brauerei Tivoli
vormals Burckhardt & Greiff in Krefeld.
Vor dem Kgl. Notar Herrn Herf hier wurden heute folgende 13 Stück unserer Partial⸗Obli gationen ausgeloost:
Nr. 57 — 59 — 78 — 114 — 137 — 139 — 261 — 272 — 320 — 335 — 342 — 364 und 36
Die Einlösung dieser Partial⸗ Obligationen erfolgt vom 1. April 1901 an nach Wahl der In⸗ haber bei den Bankhäusern: Berliner Bank in Berlin, Hildesheimer Bank in Hildesheim A. Molenaar & Cie. und Niederrh. Kredit⸗ Anstalt, Kom.⸗Ges. a. Aktien Peters & Co in Krefeld, Gottfried & Felix Herzfeld ih Hannover, Ludwig Peters Nachfolger in Braunschweig, sowie bei unserer Gesellschafts⸗ kasse, Hftgerfer 386 hierselbst, gegen Aushändi⸗ gung der betreffenden Stücke mit Zinsabschnitten 18 g 8 111 und 8 8 d.
ne Verzinsung derselben nach dem 1. April 1901
findet nicht statt. 3 hee
Etwa fehlende Zinsabschnitte werden vom Kapital abgehalten.
isteeh Sae.e. Ae 1900.
er Vorsitzende des Au tsraths: Louis Schrick. 2
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine. 8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bekanntmachung.
[49195]
Der bei dem K. Amtsgericht Reutlingen zuge.
lassene Rechtsanwalt Meuret in Reutlingen ist durch Verfügung des K. Württ. Justiz⸗Ministeriums vom 6. d. M. nunmehr zugleich auch bei dem K. Württ. Landgerichte Tübingen zugelassen und heute in die Liste der bei letzterem zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. Tübingen, den 15. September 1900. K. Landgericht. 8 Ferienvorstand Landgerichtsrath Lust.
[49193] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Gottfried Schmitz hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. 9
Aachen, den 16. September 1900. 1 Wüee.s Der Landgerichts⸗Präsident.
[49194] Bekanntmachung.
In der hiesigen Rechtsanwaltsliste ist der Name
des Rechtsanwalts Mergel gelöscht worden. Hildesheim, den 17. September 1900. 1 Königliches Landgericht.
eSAKnigliches Landgericht. 9) Bank⸗Ausweise.
8 Keine. IrMwaNeAshaxnnwennexosanseanw MxmanenmencrawaMxa. 10) Verschiedene Bekannt⸗
machungen.
[49235] „Bekanntmachung.
Von der Pfälzischen Bank und dem Bankhause L. & E. Wertheimber hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von
ℳ 3150 000 4 % Anleihe der Stadt Ludwigshafen a. Rh., unkündbar und unver⸗ loosbar bis 1906, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 19. September 1900.
Die Kommission für Bulasung von Werthpapieren an der
Börse zu Frankfurt a. M.
[47674] Oeffentliche Aufforderung.
Alle diejenigen, welche eine Forderung an den Nachlaß der am 30. Juni cr. beziehungsweise. 15. August cr. zu Jurgaitschen verstorbenen Besitzer Johann und Caroline Eichert'schen Eheleute haben, werden aufgefordert, ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei dem Unterzeichneten oder dem Königl. Amtsgericht Stallupönen anzumelden.
Im Auftrage der Miterbin, Besi ertochter Martha Eichert in Ieraacichen⸗ Gonschorowski. Rechtsanwalt in Stallupönen
achdem unsere Gesellschaft in Liquidation ge⸗ treßam ist, fordern wir unsere Gläubiger auf, sich zu melden.
Remington⸗Sholes Company
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. .“
Cohnheim, Liquidator.
..“
8
11u“ [49182] . Credit⸗ und Spar⸗Verein, G. m. b. H., in Uelzen. Bilanz am 30. Juni 1900.
Activa. Unerh. Stammkapital. Ausstände aller Art. Geschäftsinventar. Kassenbestand
V
I[SlesSIC
Passiva. Stammkapital.. Spareinlagen . Unerhobene Zinsen Gewinn..
SII821
106 847 Der Geschäftsführer: Louis Augustin.
Nr. 45 123. N. 1493.
zum Deutschen Reichs⸗A
225.
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 21. September
chen Staats⸗Anzeig
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Henbelg. Güterrechts⸗, vereius. Gzenoffenschafte, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
ster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenba
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗
nen enthalten sind, erse
int auch in einem besonderen
latt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. r 2284.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“
werden heut die Nru. 225 A., 225 B. und 225 C. ausgegeben.
Waarenzeichen. (Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 75. Nr. 45 121. G. 3115.
“
Eingetragen für Max Gaddum, Striegau i. Schl., zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 15. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Käserei. Waarenverzeichniß: Käse.
Nr. 45 122. G. 3120. Klasse 26 b.
8 6
Eingetragen für Max Gaddum, Striegau i. Schl., zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 15. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Käserei. Waarenverzeichniß: Käse.
Klasse 26 c.
HANSA
“
Eingetragen für Gebrüder Noll, Bremen, zu⸗
folge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 15. 8 1900.
Geschäftsbetrieb: Import und Versand. Waaren⸗ verzeichniß: Thee.
Nr. 45 124. K. 5336.
—
N. KAFPFUS
M. OFFfEHhBRACH 2/4. Nꝙ 4 „. 82
Eingetragen für M. Kappus, Offenbach a. M., zufolge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 15. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Penlletieselfen und Parfümerien. Waarenverzeichniß:
eifen.
Nr. 45 125. M. 4265.
Klasse 34.
Klasse 34.
Eingetragen für Heinrich Mack, Ulm a. d. D., zufolge Anmeldung vom 9. 4. 1900 am 16 8. 1900,. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tollette⸗ und
tärke⸗Präparaten. Waarenverzeichniß: Stärke,
tärkepräparate, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Waschpulver, Schwammpulver, Borax, Polier⸗ und Putzmittel, kosmetisch⸗ Mittel, Essenzen und Extraits, Toilettemittel. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Nr. 45 126. L. 3318.
nandurin
Eingetragen für Friedrich Lohnes, Darmstadt,
Klasse 34.
zufolge Anmeldung vom 19. 5. 1900 am 16. 8. 1900.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von S lättemitteln. Waarenverzeichniß: Glanzplätte⸗ el.
11
Nr. 45 127. E. 2296.
Ceres.
Eingetragen für Max Eggert, Halle a. S., zu⸗ folge Anmeldung vom 6 4 1900 am 16. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Stärkefabrikation. Waarenver⸗ zeichniß: Weizenstärke. Maisstärke
Nr. 45 128. N. 1418. Eingetragen für Norddeutsche
Wollkäm merei
Kammgarn⸗ spinnerei,
Delmenhorst b.
Bremen, zufolge
Anmeldung vom Js 120 Äeg, 4 4. 1900 am d- s
16 8. 1900. Ge⸗ t2
schäftsbetrieb:
Klasse 34.
Klasse 34.
Herstellung und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren Waarenverzeich⸗ niß: Seifen, Crêmes und alle Arten Tollettemittel.
Nr. 45 129. F. 3306.
zi gisgee0⸗n für edler erga- ment, Berlin, Saar- brückerstr. 30, zufolge Anmeldung vom 7. 4. 1900 am 16. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Fa. brazation und Vertrieb nachgenannter Waa⸗ ren. Waarenverzeich⸗ niß: Seeifenpulver, Parfümerien und
Toiletteseifen.
Nr. 45 130. H. 5793.
Eingetragen für rancois Haby, Berlin, Mittelstr. 57/58, zufolge
Anmeldung vom 12 4 1900 am 16 8.1900. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von kosmetischen Mitteln und Geräthen. Waarenver⸗ zeichniß: Kosmetische Mittel und Geräthe zur Pflege der Haut, der Haare, des Schnurr⸗ bartes, der Zähne und der Nägel, ferner Par⸗ fümerien. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschrei⸗
bung beigefügt.
Nr. 45 131. R. 3453.
Gebrüder Rauh Gräfrath bei Solingen.
Eingetragen für Gebrüder Rauh, Gräfrath b. Solingen, zufolge Anmeldung vom 4. 4. 1900 am 16. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für. Menschen und Thiere; Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmiltel; Des⸗ iafektionsmittel; Hüte und andere Kopfbedeckungen, sowie Putz; Schuhwaaren; gestrickte und gewirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Strumpfhalter, Handschuhe, Shlipse; Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und „Geräthe, Laternen, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Wärmflaschen, Caloriferen, Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, elektrische Kochapparate; Borsten und Borstenwaaren und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Teppichreintgungsapparate; Bohner⸗ apparate; Kämme, Schwämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettegegenstände und zwar: Spiegel, Brenn⸗ scheren, Bartbinden, Rasiermaschinen nebst Streich⸗ leder, Kopfbürstmaschinen, Haarschneizemaschinen für Menschen und Thiere, Schafscheren, Puderquäste, Lockenwickel, Haarpfeile; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materalten und zwar: Hanf, Gummi, Asbestplatten und Zöpfe; Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel und zwar: Kieselguhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate; Putzwolle und Putztücher; Roh⸗ eisen, Eisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Alu⸗ minium in rohem und theilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Platinblech, Magnesiumdraht; metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschtenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus schmiedbarem Eisenguß, Schmiedeeisen, Messing und Rothguß; eiserne Säulen,
Klasse 42.
faser, Bettfedern; Bier,
Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stift, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern; Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Eßbestecke, Gabeln, Zigarrenabschneider, Messer und Scheren; Hau⸗, Hieb⸗, Schuß⸗ und Stichwaffen, Heu⸗ und Dunggabeln, Aexte, Beile, Prnsehe Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; erkzeuge für Schmiede, Mechaniker, Tischler, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, andwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure und Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen; Radreifen aus Holz, Eisen und Stahl, allein und in Verbindung mit Gummi, Achsen, Schlittschuhe; Ges hütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, Patronen und Zündhütchen; ge⸗ lochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost. stäbe; Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser; Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Leuchter, Fingerhüte; ge⸗ drehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ metalltheile, Metallkapseln; Schirmgestelle, Maß⸗ stäbe, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken; Rohr⸗ brunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faß⸗ hähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Fahrradzubehoörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Saͤttel, Stiefel, Schuhe, Kopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; Felle, Häute, Pelze und Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse, Bohnermasse, Schneiderkreide, Garne, auch Strick⸗, Wirk⸗ und Stopfgarne, Zwirne, Bind⸗ fäden, Seile aus Hanf, Jute und Metall, Polster⸗ material und zwar: Roßhaare, Seegras, India⸗ Wein und Spirituosen, Mineralwasser und kohlensaures Wasser, Solinger Stahlwasser, einschl. der Badewasser, sowie Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silber⸗ waaren und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Man⸗ schetten⸗, Kragen⸗ und Hemdenknöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Halsketten, Armbänder, Broschen, Haar⸗, Hut⸗ und Shlipsnadeln, Näh⸗, Steck⸗ und Tuchnadeln, Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschaalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Ala⸗ minium; Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Gummischube, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Radiergummi; Hand⸗ und Reise⸗ geräthe und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabacksbeutel, Geldtaschen, Brieftaschen, Fe Pbotographie⸗Albums, Feldstecher, ernrohre, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets, Kohlenanzünder, Fette, Oele, außer den zur Nahrung bestimmten,
ssowie zusammengesetzzte Schmiermittel; Kerzen und
Nachtlichte. Streichhölzer; Instrumente und Apparate und zwar: ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische und Desinfektionsapparate, Bandagen; physikalische und chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische und Meß⸗ instrumente; Waagen, Kontrolapparate, photogra⸗ phische Apparate und Utensilien; Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen einschl. Schreibmaschinen, Strickmaschinen, Stick⸗ maschinen und Nähmaschinen, Pumpen, lithogra⸗ phische und Buchdruckpressen, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibmaschinen, Brot⸗ und Fleisch⸗ schneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Maschinen und Maschinentheile und „Geräthe, einschl. Haus⸗ und Küchengeräthe aus olz, Metall, Glas, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, apier, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Cellu⸗ loid, Gummi, Guttapercha, Weiden, Rohr und Roͤrgeflecht; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen; Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Koͤrbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold⸗ leiffen, Thüxen, Fenster, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korken, Musikinstrumente, und zwar: karinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klabviere, Flügel, Forte⸗ pianos, Flageolets, Oboes, Cellos, Bässe, Kontra⸗ bässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlaginstrumente, Xylophons, Harmoniums, Drehorgeln, Orgeln, mechanische Spieldosen (Polyphons, Aristons), Man⸗ dolinen, Metallophons, Becken, Orchestrions, Kastag⸗ netten, Zimbals, Tambourins, Zieh⸗ und Mundbar⸗ monikas, Accordeons, Konzertinas, Harmonikaflöten, Blasaccordeons, Violinen .ee; Noten⸗ pulte, Guitarren und Saiten; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Schmirgel⸗, Luxus., Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen; Papier⸗ und Pappwaaren, Lampen⸗ schirme, Papierlaternen, Briefkuverts, g. eeeen Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien; Eße, Trink⸗ und Kochgeschirre, Waschgeschirre; Standgefäße aus
am 17.
Porzellan, Steingut, Glas; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder; photo⸗ und litho⸗ grapische Eczeugniss: sowie Erzeugaisse sonstiger ver⸗ vielfältigender Künste und der Druckerei, und zwar: Oel⸗ und Farbendruckbilder, Radierungen, Kupfer⸗ stiche und Holzschnitte, Papp⸗ und Lederpressungen Brandmalerei bezw. Branddruck, Leinendruck; Posa⸗ mentier⸗ und Tapisseriewaaren, und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaaren und ale sonstigen Lederwaaren, und zwar: Etuis, Album⸗ und Bilderständer, Portemonnals; Dosen und Büchsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas, Porzellan und Steinaut; Zigaarren⸗ spitzen, Tabackpfeifen, Federhalter; Tinte, Tuschen und Malfarben; Komtorgegenstände, und zwar: Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstisfte, Tintenlöscher, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oolaten, Paletten, Mal⸗ bretter; Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Roftschutzmittel, Parfümerien Toiletkemittel, und zwar: Puder, Schminken, Haar⸗ färbemittel, Zahnputzpulver, Haaröle, Haarfette, Leeen; Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, utzleder, Stärke, Waschblau, Seifenpulver, Spiele
und Spielwaaren, und zwar: Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ waaren, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Feuerwerkskörper, Steine, Mühlsteine, Schleifsteine(natürliche und künstliche); Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portiêren; Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Sammete und Plüsche; leinene, balbleinene, seidene, wollene und baumwollene Wäschestoffe; Porzellan, Thonwaaren, Glas und Glasuren, Glaswaaren, Glasmosaiken; Wind⸗ motoren, Muscheln; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ kapseln, Celluloidhroschen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppentöpfe, gepreßte Ornamente aus Celluloid, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Abornstifte⸗ Büxbaumplatten Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gipe; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Prismen, Spiegel, Sparbüchsen. Thonpfeifen. Posa⸗ menten, Kissen, Stahlfedern; Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroioperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, landwirthschaftliche Maschinen und ⸗Geräthe; Rauch⸗ taback, Zigarren und Zigaretten. Nr. 45 132. B. 6266.
Eingetragen für Verliner Accumu⸗ latoren⸗ und Elek⸗ trizitäts ⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 23. 12. 99 am 17. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb elektrischer Apparate aller Art, sowie von Theilen solcher Apparate. Waarenverzeichniß: Elektrische Sammler und Theile von solchen Sammlern, tragbare Sammlerlampen, elektrische Glüblampen. Nr. 45 133. R. 3458.
—
'Dh, ane! hoose the best
Eingetragen für F. A. Rauner, Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 7. 5. 1900 am 17. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mund⸗ harmonikas. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.
Nr. 45 135. T. 1745. Klasse 34.
IE BRRELANTA SSIVE K.
=Exrale PEN-
Klasse 22 b
Eingetragen für A. Traetmar, Metz. Champs⸗ straße 45/47, zufolge Anmeldung vom 13. 3. 1900 8. 1800. Gescansdertes: Heceldmn