—,——ö——
geflechte, Drahtstifte und Nägel.
Nr. 45 110. H. 5892.
und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seifen einschließlich Putzseifen, Soda, Par⸗ fümerien, Seifenextrakt, Seifenpulver und alle sonstigen ans Seife und Soda bezw. Potasche her⸗ gestellten Wasch⸗ und Reinigungsmittel.
Nr. 45 134. K. 5172. Klasse 25.
The Woomera
Eingetragen für Kallaene & Herzberg, Berlin, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 1900 am 17. 8.1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Musikinstrumente.
Nr. 45 137. E. 2219.
Vertr.: F
Anmeldung vom 8. 3. 1900 am 17. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baumwollene Webstoffe, und zwar: Tuche, Spanish Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Zanellas, Italian Cloth, Lastinas, Decken, Taschentücher, Bänder. Seidene,
halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche,
Sammetbänder und Schiemstoffe. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken, Strümpfe, Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordeln, Zephyrwolle, Litzen und Bänder. Seidene und halb⸗ seidene Bänder und Kleiderstoffe. Metalle und
Metall⸗Legierunger, roh oder in Barren, Blöcken.
Stangen, Platten, Blechen und Drähten (mit Ein⸗ schluß von Gold⸗ und Silberdrabßt). Drabht⸗ Messer, Gabeln, Scheren und Löffel. Rohe und emaillierte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Eisenblech. Nadeln. Knäpfe.
Fensterglas. Zündhölzer. Lichte. Seifen. Uhren.
Echte und unechte Perlen. Chemische Produkte, und zwar: chemisch⸗pharmazeuntische Präparate, Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Farben (nämlich Ultramarin, Pariserblau, Emerald⸗ oder Schwein⸗ furter Grün), Bronzefarben, Farbholzextrakt.
Nr. 45 138. E. 2250.
Ehlers, Schanghai (China); u. L. Glaser, Berlin, zufolge
Anmeldung vom 8. 3. 1900 am 17. 8. 1900. Ge⸗
schäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baum⸗ wollene Webstoffe, und zwar: Tuche, Spanish Stripes, Satins, Kleiderstoff“, Flanelle, Merinos, Shirtings, Zanellas, Iralian Cloth, Lastings, Decken, Taschentücher, Bänder. Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, Sammethänder und Schirmstoffe. Baumwollene, wollene und halb⸗ wollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken, Strümpfe, Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordeln, Zephyrwolle,
Litzen und Bänder. Seidene und halbseidene Bänder und Kleiderstoffe. Metalle und Metall⸗Legierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Drähten (mit Einschluß von Gold⸗
und Silberdraht) Emaillierte Blechgeschirre. Nadeln. Knöpfe für Kleidungsstücke. Fensterglas. Zünd⸗ hölzer. Lichte. Seifen. Uhren. Echte und unechte
Perlen. Chbemische Produkte, und zwar: chemisch⸗
pharmazeutische Präparate, Thier⸗ und Pflanzen⸗Ver⸗ tilgungsmittel, Konservierungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Düngemittel, Farben (nämlich Ultramarin, Pariserblau, Emerald⸗ oder Schweinfurter Grün), Bronzefarben, Farbholzextrakt.
8. Klaffe 11.
8 8
Eingetragen für Chr. Hostmann, Celle (Hannover), ufolge Anmeldung vom 11. 5. 1900 am 18. 8. 1900. Geschäftsbetrieb:⸗Herstellung und Vertrieb
achbenannter Waaren. Waa eichniß: Trockene
und angeriebene Farben für sämmtliche graphische
fabrik. Waarenverzeichnis: Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas.
Zwecke. Nr. 45 139. E. 2268. Klasse 42.
₰2*
=1
— 'V
IUhn K ₰b d 8
9
e
v. *
Eingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (China); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, zufolge Anmeldung vom 27. 3. 1900 am 17. 8.1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baum⸗ wollene Webstoffe, und zwar: Tuche, Spanish. Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Zanellas, Italian Cloth, Lastings, Decken, Taschentücher, Bänder. Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, Sammet⸗ bänder und Schirmstoffe. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken, Strümpfe, Secken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordeln, Zephyrwolle, Litzen und Bänder. Seidene und halbseidene Bänder und Kleiderstoffe. Metalle und Metall⸗Legierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Drähten (mit Einschluß von Gold⸗ und Silberdraht). Drahtgeflechte, Drahtstifte und Nägel. Messer, Gabeln, Scheren und Löffel. Rohe und emaihlierte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Eisen⸗ blech. Nadeln. Knöpfe. Fensterglas. Zündhöjzer. Lichte. Seifen. Uhren. Echte und unechte Perlen. Chemische Produkte, und zwar: chemisch pharmazeu⸗ tische Präparate, Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Farben (nämlich Ultramarin, Pariser⸗ blau, Emerald, oder Schweinfurter Grün), Bronze⸗ farben, Farbbolzextrakt.
Nr. 45 141. G. 3026.
Klasse 11.
Lauscha (Thüringen), zufolge Anmeldung vom 16.11. 99 am 18. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenvorzeichniß: Schmelzfarben, Lustres und Glanzgold für Porzellan⸗, Glas⸗ und Emaille⸗Malerei.
Nr. 45 142. B. 6652. Klafse 25.
The Bridal March
Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg .S., zufolge Anmeldung vom 18. 5. 1900 am 18. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten⸗ fabrik. Waarenverzeichnis: Mundharmonikas.
Nr. 45 143. B. 6653. Klasse 25.
Between the Acts
Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg .S, zufolge Anmeldung vom 18. 5. 1900 am 18. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.
Nr. 45 144. H. 5879. Klasse 264d.
Eingetragen für Hönig & Bauhardt, Ottensen, zufolge Anmeldung vom 8. 5.1900 am 18. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kakao und Chokolade. Waarenverzeichniß: Kakao und Chokolade. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 45 145. G. 3256.
Klasse 34.
rennler- ar“
V Familien- Toilet-Spar-Seife *
Eingetragen für A. Grubitz, Potsdam, Fran⸗ zösischestr. 19, zufolge Anmeldung vom 15. 6. 1900 am 18. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verfries nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
eife.
Nr. 45 146. B. 6661. Klasse 25. L. X. Bönm.
MADE IN GCERMANT —
Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S, zusolge Anmeldung vom 21. 5. 1900 am 20. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten⸗
Nr. 45 147. B. 6651. Klasfse 25.
Old Crow
Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S., zufolge Anmeldung vom 18 5. 1900 am 20. 8 1900 Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.
Nr. 45 14 E. 285 Klasse 28.
Eingetragen für James R. Crompton 4&
Brothers, Limited, Elton Paper Mills b. Bury (England); Vertr.: Eustace W Hovbkins, Berlin, zufolge Anmeldung vom 2. 6. 1900 am 21. 8. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tavpeten, Wandbekleidungen und Wandüberzüge.
Nr. 45 149. S. 2828. Klasse 42.
0
Eingetragen für Solinger Industrie⸗Werke, Adrian & Stock, Solingen, zufolge Anmeldung vom 16. 12. 99 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere, Thier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungemittel, Desinfektiongmittel, Hüte und andere Kopfbedeckungen, sowie Putz; Schuhwaaren; gestrickte und gewirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Strumpfhalter, Handschuhe, Shlipse; Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Vent’ lations⸗Apparate und Geräthe, Laternen, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Wärm⸗ flaschen, Caloriferen, Kochherde, Kochkessel, Back⸗ öfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petro⸗ leumkocher, elektrische Kochapparate, Borsten und Borstenwaaren und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pin sel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, hh reinigungsapparate; Bohnerapparate, Kaäͤmme, Schwämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettengegen⸗ stände und zwar: Spiegel, Brennscheren, Bartbinden, Rasier⸗Maschinen nebst Streichleder, Kopfbürst⸗ Maschinen, Haarschneide⸗Maschinen für Menschen und Thiere, Schafscheren, Puderquäste, Lockenwickel, Haarpfeile, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien und zwar: Hanf, Gummi, Asbestplatten und ⸗Zöpfe; Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel und zwar: Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate, Putzwolle und Putztücher; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Zink, Zinn Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Ro⸗ setten, Rondelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Blattmetall, Queck⸗ silber, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drabt⸗ stifte, Faconstücke aus schmiedbarem Eisengus, Schmiedeeisen, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, Krahnsaͤulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Eßbestecke, Gabeln,
au⸗, Hieb⸗, Schuß⸗ und Stichwaffen, Heu⸗ und Dunggabeln, Aexte, Beile, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Schlächter, Schuh⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenteurte, Optiker, Graveure und Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße, emaillierte, ver⸗ zinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Radreifen aus Holz, Eisen und Stahl allein und in Verbindung mit Gummi, Achsen, Schlittschuhe; Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Paironen und Zündhütchen; gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststaͤbe, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser; Geldschränke, Kassetten, Oena⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ kapseln; Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Fahrrabzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ riemen; Felle, Häute, Pelze und Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Schneiderkeeide, Garne, auch Strick⸗, Wirk⸗ und Stopfgarne, Zwirne, Zindfäden, Seile aus Hanf, Jute und Metall, Polstermaterial und zwar: 125 haar, Seegras, Indiafaser, Bettfedern; Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwasser und kohlensaure
Wasser, einschließl. der Badewässer, sowie Brunnen⸗
(und Badesalze; Manschetten⸗, Kragen⸗ und Hemden⸗
Knöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Halske Armbänder, Broschen, Haar⸗, Hut⸗” 88 Sütter, nadeln, Tuchnadeln, Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusiiber, Britannia, Nickel und Alumi⸗ nium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Radiergummi, Hand⸗ und Reisegeräthe und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Rei etaschen, “ 888 mappen, otographie⸗Albums, Feldstecher, Brill
Feldflaschen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholi⸗ Koks, Briqaets, Kohlenanzünder, Fette, Oele, außer
den zur Nahrung bestimmten, sowie zusammengesetzte
Schmiermittel; Kerzen und Nachtlichte, Strei hölzer; Instrumente und Apparate und 868
ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische,
orthopädische, gymnastische und Desinfektiong⸗
apparate, Bandagen, physikalische und chemische,
optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Meßinstrumente, Waagen, 111¹“
graphische Apparate und Utensilien, Kraftmaschinen, Werkzeugmaschinen,
Automobilen, Lokomotiven, einschl. Schreibmaschinen, Strickmaschinen, Stick⸗
maschinen und Nähmaschinen, Pumpen, Eismaschinen. lithographische und Buchdruck⸗Pressen, Kecninschinen, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗
maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränk Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Käaschtane.
Maschinen und Maschinentheile, einschl. Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glas, “ Kalk, G Asbest, Papter, Filz, Hanf, Leder,
en, Horn, Celluloid, Gummt, Guttapercha,
Webstoffe Weiden, Rohr⸗ und Strohgeflecht; Möbel aus Holz,
Rohr, Eisen; Polsterwaaren; Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten;
Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke; Pacih. instrumente, und zwar: Ocarmas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klaviere, Flügel, Forteptanos, Flageolets,
Oboes, Cellos, Bässe, Kontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlaginstrumente, Tylophons, Glas⸗
harmonikas, Harmoniums, Drehorgeln, Orgeln, mechanische Spieldosen (Polyphons, Aristons), Mandolinen, Metallophons, Becken, Oichestr ons, Kastagnetten, Cimbals, Tambourins, Zieh⸗ und
Mundharmonikas, Accordions, Conzertinas, Har⸗
monikaflöten, Blasaccordions, Violinen, Stimm⸗ gabeln; Notenpulte, Guitarren und Saiten; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunn⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Papter⸗ und Pappwaaren; Lampenschirme, Papierlaternen, Briefkuverts, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirre; Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder; phote⸗ und lithographische Erzeug⸗ risse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Druckerei, und zwar: Oel⸗ und Farbendruckbilder, Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte, Papp⸗ und Lederpressungen, Brand⸗ malerei bezw. Branddruck, Leinendruck; Posamentier⸗ und Tapisseriewaaren, und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln; Sattler⸗, Riemer⸗ und Taͤschnerwaaren und alle sonstigen Lederwaaren, und zwar: Etuis, Album⸗ und Bllder⸗ ständer; Dosen und Büchsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas, Porzellan und Steingut, Zigarrenspitzen, Servietten⸗ ringe, Federhalter; Tinten, Tuschen und Malfarben; Komtorgegenstände, und zwar: Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ stempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Hefttlammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegel⸗ lack, Oblaten, Paletten, Malbretter; Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schulmappen, Federkästen, Zeichenhefte; Seifen, Putz⸗ und Poliermattel, Rost⸗ schutzmittel, Parfümerien, Tollettenmittel, und zwar: Puder, Schminken, Haarfärbemittel, Zahnputzpulver, Daaröle, Haarfette, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz⸗ tücher, Polterroth, Putzleder, Stärke, Waschblau, Seifenpulver; Spiele und Spielwaaren, und zwar: Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ waaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und 5 Feuerwerkskörper; Steine, Mühlsteine, Schleif⸗ tteine (natürliche und künstliche); Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Aephalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Toppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portièren, Uhren. FelKesn en Zelte; Sammele und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, wollere und baumwollene Wäschestoffe; Porzellan, Thonwaaren, Glas und Glasuren, Glaswaaren, Glasmosaiken; Windmotoren, Muscheln; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ schaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloldbroschen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Prismen, Spiegel, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Kissen, Stahlfedern; Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroldperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen; land⸗ wirtbschaftliche Maschinen, Rauchtaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 45 154. S. 3147. Klasse 25.
NZ B00MAERAUNS
Eingetragen für C. A. Seydel Söhne, Unter⸗ sachsenberg i. S, zufolge Anmeldung 8 16. 6 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und
Vertrieb von Mundharmonikas Waarenverzeichniß:
Mundharmonikas.
eitungs⸗
ingetragen für ngerefenschast Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co; Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 2. 3. 1900 am 21. 8. 1900. Ge⸗ schäftsbetrteb: Fa⸗ brikation und Ver⸗ kauf von Theerfarb⸗ stoffen, pharmazeuti⸗ schen Präparaten und sonstigen chemischen Produkten. Waaren⸗ verzeichniß: Theer⸗ farbstoffe.
Klasse 11.
Nr. 45 151. F. 3291.
Eingetragen für Aktien⸗ gesellschaft Farbenfabri⸗ ken vorm. Friedr. Bayer folce Anmeldung vom 22. 3. 1900 am 21 8. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Theer⸗ farbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonstigen
chemischen Produkten. Warenverzeichniß: Theer⸗ farbstoffe.
u“ 11“
Nr. 45 152. B. 6632. Eingetragen für die Ba⸗ dische Anilin⸗ & Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweigniererlassung Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 9. 5. 1900. am 21. 8. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farb⸗ stoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Theer⸗ kohlenwasserstoffe; Mineral⸗ säuren, Alkalien und Alkali⸗ salze; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxyd⸗ S salze; Beizen für die Färberei; e pharmazeutische Präparafe; ee eh ne ran chemische Präparate fürʒʒʒ — photoaraphische Zwecke. Nr. 45 153. B. 6552. Eingetragen füur München, Reichen⸗ bachstraße 39, zufolge Anmeldung vom 18. 4. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Holz⸗ kohlen, Holzkohlen⸗ staub.
Nr. 45 155. B. 6481. Klasse 25.
Lord Bobs
Eingetragen für F. A. Böhm, Unterfachsenberg i. S., zufolge Anmeldung vom 23. 3. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.
Nr. 45 156. E. 2335. Klasse 26 a.
Eingetragen für Eiweiß⸗„Extrakt⸗Kompagnie Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Berlin, zufolge Anmeldung vom 19. 5. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik zur Herstellung von S Extrakten. Waarenverzeichniß: Ein chemisch⸗tech⸗ nisches Präparat (Pflanzenfleisch⸗Extrakt), welches zur Herstellung von Bouillon, Suppen, zur Bildung von Saucen oder Fleischgelze und zur Bereitung von Gemüsen ꝛc., die ohne Fleischbeilage gekocht
werden, dient. 3 Nr. 45 157. T. 1771. Klasse 26 d.
Klasse 11.
Klasse 20 a.
ingetragen für Harry Trüller, Celle 1 . zufolge Anmeldung vom 4. 4. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waarenverzeichniß: Sämmtliche Backwaaren und Konditoreiwaaren, Pasteten, Kon⸗ fitüren, Bonbons und Zuckerwaaren, Nudeln, Macca⸗ roni, Marzipan, Früchte aller Art und in jeder Zu⸗ bereitung, Mehle, Gries, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Chokolade und Kakao, Kaffee, Kaffeesurrogate; Thee, Selterwasser, Limo⸗ naden, Limonadenessenzen, ätherische Oele, Oele aller Art, Fette aller Art, Butter, Margarine, Fleisch und Wurstwaaren, sämmtliche Fleischpräparate und Extrakte, Gemüse, Kräuter, Gewächse und Gewürze, Fische, Krebse, Fischkonserven, Krebskonserven, Krebs⸗ extrakte, Kaviar, Gelées, Marmeladen, Geléepulver, Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Vanille,
Vanillin, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Malz und dessen Präaͤparate, Honig, Milch und Käse, Albumin, Konservierungspulver, Eier, Eier⸗ konserven, Hefe, Pilze, Salze, natürliche und künst⸗ liche Verfüßungsmittel, Seife, Seifenextrakte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflügel, frisch und konserviert, Taback, Tabackfabrikate aller Art.
Klasse 26 d.
Nr. 45 158. S. 2859.
Nahrunesmittel“
Gesellschaftauh Bertin W.
Kewherarstrosse¹
8
Eingetragen für Plasmon⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin u. Neubrandenburg i. Meckl., zufolge Anmeldung vom 9. 1. 1900 am 21 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Wäaaren. Waarenverzeichniß: Ein Eiweißpräparat als Nahrungsmittel, sowie für technische, chemische und pharmazeutische Zwecke, in loser, fester, flüssiger, halbflüssiger, gallertartiger, Pastillen⸗ oder anderer Form, sowohl für sich allein, wie in Lösung oder Mischung mit anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln bezw. deren Präparaten und Surrogaten, sowie mit technischen, chemischen, pharmazeutischen oder anderen Produkten. Nahrungs⸗ und Genußmittel: Brot und sämmtliche Backwaaren; Maccaroni, Nudeln, Puddings. Konditoreiwzaren, wie Bonbons, Zuckerwaaren, Konfituren, Pfeffer⸗ kuchen, Marzipan, Caramelle, Dragees, kändierte und glacierte Früchte. Mehle, Griea, Graupe, Grütze, Schrot, Sago, Tapioka, Müllereiabfälle, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln. Ge⸗ tränke, wie Wein, Most (auch in konzentrierter Form), Biercouleur, Branntwein (rein, sowie in allen Mischungen), Liqueure, Kognak und Kognakessenzen, Balsam, Limonadepulver. Milch und Milsch⸗ präparate, wie Käse, Butter, auch sämmtliche Buttersurrogate, wie Margarine, Buttermilch, Molken, Milchzucker. Kaffee und sämmtliche Präparate und Surrogate. Chokolade und sämmt⸗ liche Präparate und Surrogate. Kakao und sämmt⸗ liche Präparate und Surrogate. Fleisch⸗ und Wurst⸗ waaren, sow’e sämmtliche Präparate, wie Fleisch⸗ extrakte, Fleischbrühen, Bouillons, Fleischsäfte, Peptone, Albumosen. Fette, vegetabilische und animalische, sowie in Form sämmtlicher Präparate, rein oder in Mischung mit anderen Stoffen. Früchte, Gemüse und Gewächse, sowie sämmtliche Gewürze und deren Präparate und Surrogate, roh und in sämmtlichen Zubereitungsarten, Gelées, Gallerte, Sprupe, Mus, in Form sämmtlicher Präparate, rein und in Mischung mit anderen Stoffen. Malz und dessen Präparate und Surrogate, wie Malz⸗ extrakt, Malzmehl. Honig, Zucker und deren Präparate und Surrogate. Futtermittel in Kuchen⸗ und Mehlform. Technische, chemische und pharma⸗ zeutische Produkte: Appretur, Buchdruckwalzen⸗ präparate, Düngemittel, Dexkrin und Dextrose, Eiweißleim, Farben, Hefepräparate, Hektographen⸗ masse, Klebestoffe, Kaͤsestoffgummi, Lakritzen und Süßholzpräparate, Maltose, Pepsine, Stärkegummi. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 45 150. L. 3271. Klasse 34.
Würfel-Stärke Alpenschnee
Eingetragen für Ulrich Loeper, Lockstedt b. Ham⸗ burg, mfolge Anmeldung vom 20. 4. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Stärke und Stärkepräparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 34.
Salviro
Eingetragen für M. Salzmann, Düsseldorf. Adersstr. 20, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ Geschäft. Waarenverzeichniß: Totlettenpräparate und Parfümerien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung
beigefügt. Nr. 45 161. D. 2452. Klasse 34.
. MWmaaues kihaue. 1
Eingetragen für L. Dalton & Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 12. 12. 99 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseife und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Toilerteseife und Parfümerien.
Notbursa
Eingetragen für Leopold Blum, Hochhausen a. N., zufolge Anmeldung vom 7. 5. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Feger,
Nr. 45 162. F. 3393.
11““ 8 8
Eingetragen für L. Hermann Rhein⸗
Gladbach, zufolge Anmeldung vom 28. 6. 1900 am 21. 8. 1900. Ge⸗ schäftsberrieb: eifenfabrik. Waarenverzeich⸗ niß: Seife und Seifenpulver.
Nr. 45 164. H. 5859. Klasse 38.
MONTEP]IO
8 Eingetragen für Hirsch & Nadenheim, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 5. 5. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Taback und Zigarren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 45 165. M. 4310. Klasse 38.
MHenhola-Pflanzer
Eingetragen für Meucke & Holle, Lübbecke i. W., zufolge Anmeldung vom 7. 5. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Klasse 38.
Eingetragen für dfried, Rauenberg b. Wiesloch (Baden), zufolge Anmeldung vom 6. 4. 1900 am 21. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrteb von Tabackwaaren jeder Art und Handel mit Etiketten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback, sowie Zigarren⸗Etiketten.
Nr. 45 167. D. 2590. Klasse 5.
AnKker
Eingetragen für Fritz Drinkewitz, Rathenow, zufolge Anmeldung vom 14. 3. 1900 am 22. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Bartbinden.
PFEFTON
Eingetragen für Rosenzweig & Baumann, Kasseler Farben⸗, Glasuren⸗ und Lackfabrik, Kassel, zufolge Anmeldung vom 6. 6. 1900 am 22. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Porzellan⸗ Email⸗Farbe.
Nr. 45 169. A. 2282. Klasse 11.
Fingetragen für Axthelm & Besserer, Passau (Bayern), zufolge Anmeldung vom 20. 12. 99 am 22. 8. 1900. Geschäftsocirieb: Farbenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Stoffefarben, Cremefarben, Waschblau, Aufbürstefarben, Eierfarben, Moosfarben, Tinten⸗ farben, Anilinfarben, Bronzen.
Nr. 45 170. H. 5834.
Barbara
Eingetragen für Paul Heimsdorf, Hannover, zufolge Anmeldung vom 27. 4. 1900 am 22. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Selterwasser, Sauerbrunnen und Limonaden. Waaren⸗ 4. Selterwasser, Sauerbrunnen und Limo⸗ naden.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 23 Nr. 36 345 . 2703) R⸗A. v. 21. 3. 99, „ „ „ 40 564 (R. 3160) „ „ 24. 11. 99, Zufolge Urkunde vom 13. 6. 1900 umgeschrieben
auf Lücke & Ochs, Hamburg.
Kl. 2 Nr. 31 114 (G. 2294) R.⸗A. v. 17. 6. 98. Zufolge Urkunde vom 15. 8. 1900 umgeschrieben
auf Wilhelm Eiebmann, Dresden⸗A., Gr.
Plauenschestr. 38. .
Kl. 2 Nr. 951 (N. 44) R.⸗A. v. 11. 12. 94, „ 34 8 544 (N. 222)
13 17 829 (N. 546) „ 21. 5. g.
34 18 101 (N. 554) „ 28. 8. 96, 2 18 649 (N. 579) „ 11. 9. 96,
20 b. „ 19 758 (N. 436) „ 6.11. 98.
13 22 753 (N. 569) „28. 3.97, 2 29 930 (C. 2018) „ 22. 4. 98, 8 30 131 (C. 2039) „ 2. 9.99
20 b. „ 20. 5, 98,
Klasse 16c.
a a aa aaa* v aa aan a 2 va a 22a2 2
30 428 (C. 2019) 2 39 904 (N. 1220) „ 24. 10.99.
Die Firma ist geändert in: Chemische Fabrik lörsheim Dr. H. Nördlinger, Flörsheim a. M. I. 9 c. Nr. 24 002 (A. 759) R.⸗A. v. 14. 5. 97. Zufolge Urkunde vom 30. 4. 1900 umgeschrieben auf Carl Schleicher & Söhne, Schönthal bei Langerwehe.
Berichtigung. Kl. 16 b. Nr. 44 753 (St. 1555) R⸗A. v. 14. 8. 1900 An Stelle des veröffentlichten ist das hier abgedruckte Zeichen eingetragen.
Rautendelein
Löschungen.
Kl. 13 Nr. 41 079 (H. 5035) R.⸗A. v. 22. 12. 99. (Inhaber: C. F. Heyde, Berlin). Gelöscht am 19. 9. 1900. Kl. 9c. Nr. 24 002 (A. 759) R.⸗A. v. 14. 5. 97. (Inhaber: von Auw & Heilgers, Köln⸗Ehren⸗ feld). Für Stecknadeln gelöscht am 19. 9. 1900. Berlin, den 21. September 1900.
Kaiserliches Patentamt.
. von Huber.
Zeitschriften⸗Rundschau. Landwirthschaftliches Genossenschafts⸗ blatt. Verbandsorgan für die ländlichen Genossen⸗ schaften der Raiffeisen',‚chen Organisation. (Verlag der Firma Raiffeisen u. Cons. in Neuwied.) Nr. 9. — Inhalt: Erklärung. — Einreichung der Geschäf s⸗ berichte der in Preußen domizilierten Genossenschaften an die Regierung. — Verband ländlicher Genossen⸗ schaften Raiffeisenscher Organisation der Provinz Westpreußen. — Verbandstag ländlicher Genossen⸗ schaften Raiffeisenscher Organisation im Regierungs⸗ bezirk Cassel. — Bürgschaft. — Ueber den Inhalt und die Bedeutung des Bürgerlichen Gesetzbuches. — Ist der Rücktritt von einem Genossenschaftsver⸗ trage vor der Eintragung in das Genossenschafts⸗ register zulässig? — Einwand eines Genossen einer in Konkurs gerathenen Genossenschaft, daß er betrüg⸗ lich zum Eintritte verleitet worden sei. — Kohlen⸗ noth und kein Ende. — Monatliche Nachrichten aus dem Internationalen Bureau zur Regulierung der Getreidepreise. — Die Zentrale für Spiritus⸗Ver⸗ werthung. — Die Pfälzer Taback⸗Verkaufsgenossen⸗ schaft. — Ausländische Genossenschaftsbewegung. — Prämiierung von Genossenschaftsweinen. — Milch⸗ ausfahren an- Sonntagen. — Westpreußische Spiritusverwerthungs⸗Genossenschaft. — Der Zusammenschluß von Trockenstärkefabrikanten zur Bildung einer Stärkeverkaufsgenossenschaft. — Sauerländische Schlächterei⸗Genossenschaft. — Das Sackgewicht beim Salpeter⸗Handel. — Anzeigen.
Der Arbeitsmarkt. Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt⸗Berichte. (Herausgeber Dr. J. Jastrow.) Berlin, Verlag von Georg Reimer. Organ des „Verbandes deutscher Arbeits⸗ nachweise’. Nr. 24. — Inhalt: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. — Landwirthschaft: Leutenoth in Preußen. Maßnahmen gegen Kontrakt⸗ bruch. — Steine und Erden: Syndikat der nord⸗ west⸗mitteldeutschen Portland⸗Zementfabriken. — Metalle und Maschinen: Die Hamburger Aus⸗ sperrung. — Chemische Industrie: Gesetzgeberisches Vorgehen gegen die Herstellung von Weißphosphor⸗ Zündwaaren. — Textilgewerbe: Bewegung der Löhne 1890 — 1899 im Beziet Münster i. W. — Leder: Ueberproduktion. Aussichten des Arbeitsmarktes. — Nahrungsmittel: Erhebungen über die Arbeits⸗ bedingungen der Köche in Preußen. — Bekleidung: Kongreß der Schneider in Halle a. S. — Bau⸗ gewerbe: Lohnsätze in Berlin für 1898. — Gast⸗ wirthschaft: Vorschläge der Kommission für Arbeiter⸗ statistik zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Gehilfen. — Situationsberichte aus Plätzen und Ländern: München⸗Gladbach. — Schweiz. — Statistisches Monatsmaterial: Wetterbericht. — Arbeitsnachweise. — Krankenkassen. — Streikverzeichniß für Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz. — Verwaltung der Arbeitsnachweise: Statistik der kommunalen Nachweise in Preußen. — Weiter⸗ entwickelung der Arbeitsvermittelung in Bayern. — Stellenbesetzung durch laufmännische Vereine. — Literarische Neu⸗Erscheinungen.
Zeitschrift für Instrumenten bau. (Verlag von Paul de Wit in Leipzig.) Nr. 35. — Inhalt: Pfeiffer's Transponier⸗Mechanik. — Die Musik⸗ instrumente auf der Pariser Weltausstellung. — Sprechsaal: Ein Zungeninstrument mit neuer Klaviatur. — Vermischtes: Die offizielle Prämite⸗ rungsliste der Musikinstrumenten⸗Aussteller auf der Pariser Weltausstellung. Die diesjährige Leipziger Herbstmesse. Deutschlands Außenhandel in Musik⸗ instrumenten in den ersten sieben Monaten 1900. Ein⸗ und Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika in Musikinstrumenten im Juni und im — 1899/1900. Auszeichnungen französischer
achgenossen. Der musikalische Thürwart. Die neue kreuzsaitige chromatische Harfe ohne Pedale. Randschreiben einer chinesischen Tamtamfabrik. Wo ist Lohengrin entstanden? Steuerfreiheit einkaufender Firmen in Rußland. Vom Zinn⸗ markt. — Kritik. — Orgelbdau⸗Nachrichten. —
atent⸗Nachrichten. — Personal⸗ und Geschäfts⸗ Notizen. — Zahlungseinstellungen.
Illustrierte Zeitun für Blechind . G rüher Deutsche Blätter shr “
[48942]
att für die Interessen der Klempnerei,
bearbeitungsmaschinen⸗, Metallwaaren⸗ und Beleuch⸗ tungsindustrie, Installationsbranche ꝛc. (Verlag von F. Stoll jr. [E. Otto Wilhelmy's Erben) in Leipzig.) Nr. 37. — Inhalt: Verband Deutscher Klempner⸗Innungen. (Preisausschreib.) — Die Anstellung zur Probe nach dem neuen Recht. — Von der Deutschen Bau⸗Ausstellung in Dresden. IV. — Die Preisvertheilung auf der Pariser Welt⸗ ausstellung. — Das rumänische Petroleum und die Standard Oil Company. — Aus einem Stück Blech gepreßte Eisenbahnwagen. — Aluminium als elektrischer Leiter. — Deutsche Metall⸗Ein⸗ und Ausfuhr. — Verein von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche. — Verschiedene Patentsachen. — Gebrauchsmusterregister. — Handelsregister. — Aus der — — — Dudmissionee — Marklberichte. — Neue Preiskurante und Muster⸗ bücher. — Briefkasten. — Ee
—