Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Pailleron's Lustspiel „Die Welt, in der man langweilt⸗ in nachstehender Besetzung gegeben: Herzogin: Fräulein von Arnauld; Gräfin:
räulein Abich; Suzanne: Fräulein Sperr; Roger; Herr Cheistians; Bellac: Herr Grube; Raymond: Jeanne Raymond: Fräulein von eee General Briais: Herr Molenar; Réault:
eerr Kraußneck; Frau Loudan: Frau von Hochenburger; Miß Wattson: Fräulein Lindner; Desmillets: Herr Vollmer. — Am Nogsos Föen die drei Einakter „Johannisnacht?, „I love you“ und „Bei Buch⸗ holzens“ in der bekannten Besetzung in Scene.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen „Die Fledermaus“ zur Aufführung. Am Montag findet eine Auf⸗ führung der Operette „Der Mikado“ statt.
Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen Abend, am Dienstag und Doanerstag: „Faust“; Montag: Cyrano von Bergerac“; Mittwoch und näͤchsten Sonntag Abend: „Der Biberpelz“; Freitag: „Der Probekandidat“; Sonnabend: „Die Weber“. Als Nachmittags⸗Vorstellung geht morgen „Der Biberpelz“, am nächstfolgenden Sonntag Ibsen'’s dramatischer Epilog „Wenn wir Todten erwachen“ in Scene.
Das Berliner Theater veröffentlicht folgenden Spielplan für die kommende Woche: morgen, am Dienstag, Donnerstag, Freitag (4. Abonnements⸗Vorstellung) und nächsten Sonntag: „Viola“, dramatische Dichtung von Adolf Wilbrandt; Montag und Sonn⸗ abend: „Ueber unsere Kraft“; Mittwoch: „Prinz Friedrich von Hom⸗ burg“; morgen Nachmittag: Pein Friedrich von Homburg“; nächsten Sonntag, Nachmittag: „Der Pfarrer von Kirchfeld“.
Im Schiller⸗Theater kommt morgen Nachmittag „Fa st', I. Theil (erste Hälfte), und am nächsten Sonntag Nachmittag „Faust“, 1 Theil (zweite Hälfte), zur Aufführung. Morgen Abend, sowie am Montag, Dienstag, Mittwoch und Sonnabend geht das Lustspiel „Die goldne Eva“ in Scene. Am Donnerstag und Freitag finden Wiederholungen von „Faust“, I. Theil, statt. b
Im Theater des Westens finden morgen Nachmittag und am Sonnabend Wiederholungen von „Zar und Zimmermann“ statt. — Am Montag und Donnerstag geht dortnge Oper „Undine“ in Scene; die an letzterem Tage stattfindende e ist die fünf⸗ zigste und ist gleichzeitig die Gedenkszier für die vor fünfzig Jahren erfolgte erste Aufführung dieses kes. — Morgen Abend, am Mittwoch und Freitag wird Milloͤcker’'s Operette „Der Bettelstudent“ und am Dienstag als Abonnements⸗Vorstellung „Die weiße Dame“ wiederbolt. 1
Im Lessing⸗Theater wird in der kommenden Woche Frau Eleonora Duse fünfmal auftreten, und zwar am Montag in „Gioconda“, am Mittwoch zum ersten Male in Ibsen’s Schauspiel „Hedda Gabler“, am Freitag in „Casa paterna“, am Sonnabend in „Sogno d'un mattino di prima vera“ und „La Locandiera“ und am Sonntag in „La signora dalle camelie“. — Am Dienstag wiederholt das Ensemble des Lessing⸗Theaters Fulda's Schauspiel „Die Sklavin“ und am Donnerstag „Die Ehre“ von Sudermann.
Im Neuen Theater finden morgen sowie am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag Abend Wiederholungen von Carl Pander's Schwank „Der weiße Hirsch“, welchem jedesmal das einaktige Lustspiel der Gräfin Lydia Rostopchine „Revanche“ voraufgeht, statt. Am Freitag geht Ernst Koppel's Schauspiel „Der Kirchgang“ in Verbindung mit „Revanche“ in Scene. Morgen sowie am nächsten Sonntag Nachmittag wird zu halben Preisen Georg Lehfels' Schwank „Nackte Kunst“ zur Dar⸗ stellung gebracht.
Im Thalia⸗Theater geht die Ausstattungs⸗Operette „Der Liebesschlüssel“ mit den Herren Thomas, Thielscher, Helmerding, Junkermann und Paulmüller, sowie den Damen Milton, Schäffer, Wannovius, Junker⸗Schatz und Wehling in den Hauptrollen auch in der nächsten Woche allabendlich in Scene.
Im Zentral⸗Theater findet morgen Nachmittag eine Auf⸗ führung der Operette „Der Bettelstudent“ bei halben Preisen statt.
— Manunigfaltiges. 8 Berlin, den 22. September 1900.
Dem Deutschen Hilfscomité für Ost⸗Asien sind vom Bayerischen Landescomité, dessen Vorsitzender Graf Drechsel⸗Deuf⸗ stetten 2 wiederum größere Summen zur Verfügung gestellt worden. In Gotha hat sich unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Strenge ein Landescomité gebildet, dem angesehene Persönlichkeiten des ganzen Landes angehören. In Posen ist ein Provinzialcomité unter dem Vorsitz des Ober⸗Präsidenten Dr. von Bitter entstanden, welches schon bedeutende Mittel dem Comité überwies. Das Rheinische Provinzialcomits unter dem Vorsitz des Ober⸗ öö Nasse hat bereits durch den Geheimen Kommerzienrath
egeler⸗Koblenz über 164 000 ℳ überwiesen. Die Bade⸗Direktionen von Baden⸗Baden, Sylt, Juist, Oeynhausen, Schlangenbad, Wil⸗ dungen, Neuenahr und viele andere haben Feste oder Vorträge ver⸗ anstaltet, deren Reinertrag dem Comité zugeflossen ist. Der Zirkus Schumann giebt am Mittwoch, den 26. September, in Berlin eine Festvorstellung zu Gunsten des Comités. Die Firma G. E. Hirsch in Berlin hat 50 000 Zigaretten gestifter. Das Comité spricht allen Betheiligten den wärmsten Dank für diese Unterstützung aus. Alle Mittheilungen sind an den General⸗Sekretär Selberg in Berlin, Wilhelmstraße 68, zu richten. 1
Dem Magistrat lag in seiner gestrigen Sitzung der von der Stadtverordneten⸗Versammlung angenommene Antrag des Stadt⸗ verordneten, Justizraths Cassel, betreffend die Stufen und Höhe der Alterszulagen der Lehrer und Lehrerinnen, zur Genehmigung vor. Es wurde beschlossen, die Angelegenheit zunächst der Personal⸗ Kommission zur Vorberathung zu überweisen. — Ober⸗Präsident dem von den Gemeindebehörden genehmigten Ortsstatut über die Anstellung der Gemeindebeamten die Zustimmung versagt hat, beschlossen, bei dem Minister des Innern gegen die Versagung Be⸗ schwerde einzulegen. — Zum Schluß ertheilte der Magistrat zwei neuen Polizeiverordnungen, welche die bisherigen zahlreichen Ver⸗ ordnungen für den städtischen Vieh⸗ und Schlachthof ersetzen, seine Zustimmung und beschloß, dem Ober⸗Tbierarzt an dem genannten Befütun den Titel „Direktor der städtischen Fleischschau“ zu verleihen.
Das Lessing⸗Haus (Am Königsgraben Nr. 10) soll, wie die „Nat.⸗Ztg.“ mittheilt, niedergerissen werden, um einem großen Neubau Platz zu machen. Das schlichte, altersgraue Häuschen ist mit einer Lessing⸗Büste geschmückt, unter der sich eine Gedenktafel befindet, welche in verwitterten Goldbuchstaben die Inschrift trägt: „Lessing dichtete hier „Minna von Barnhelm“ 1765. Verein für die Geschichte Berlins 1870v. Mit dem Hause Am Königsgraben 10 stellt die städtische Stiftungsdeputation auch das anstoßende Gebäude Alexanderstraße 61, das durch seine alterthümliche, mit Säulen gezierte Fassade kenntlich ist, zum Verkauf. — Eine Gedenktafel wurde, demselben Blatte zu⸗ folge, an dem Hause „Zom Kaiser Alexander“ (Alexanderstraße 70) im ersten Stock angebracht. Sie ist dem Andenken des Großkanzlers Grafen von Carmer gewidmet und hat folgende Inschrift: „Hier wohnte von 1779 — 1794 der Großkanzler Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer, geb. 29. 12. 1720, gest. 23. 5. 1801. Seinem Andenken die Stadt Berlin 1900.“
Die wissenschaftliche Ballon⸗Dauerfahrt, welche bereits seit Wochen ein lebhaftes Interesse erregt, wird vom Sportpark in Fievehn aus morgen Abend ihren Anfang nehmen. Die Luftschiffer⸗
btheilung und das Meteorologische Institut treffen die letzten Vor⸗ bereitungen. Heute Abend beginnt das Kommando der Luftschiffer⸗ Abtheilung mit den Montage⸗Arbeiten und in der kommenden Nacht mit der Füllung, welche morgen Nachmittag beendet sein wird. Die e steht unter der Leitung der Herren Dr. Süring und Berson.
Ferner wurde, da der
Daz vor kurzem eröffnete neue Kreis⸗Krankenbaus in Groß⸗
Lichterfelde hat sich der Berliner Rettungsgesellschaft als Hauptwache angeschlossen.
In der „Urania“ (Taubenstraße) wird am Sonntag, den 30. September, die letzte Wiederholung des Vortrags „Eine Wanderung durch die Weltausstellung in Paris“ stattfinden. An dem darauf folgenden Montag wird, der bereits angekündigte, dekorativ ausgestattete Vortrag des Vize⸗Admirals R. Werner, „Auf den Wogen
des Oceans“, zum ersten Mal gehalten werden. 1.8
8
Der bekannte Rezitator Max Laurence wird in dieser Saison außer in Berlin in Hamburg, Bremen, Cassel, Breslau, Dresden, Liegnitz und anderen Städten Vortragsabende veranstalten, sowie eine Tournée durch die Provinz Posen unternehmen, um deutsch⸗nationale Dichtungen zum Vortrag zu bringen. .“
9
Ham urh, 21. September. (W. T. B.) Der vormalige Be⸗ sitzer des Schlosses Friedrichsruh, jetzige Eigenthümer von Schlo 1eetsgch T. A. Specht, ist im Alter von 88 Jahren in Reinbe gestorben.
Dux, 21. September. (W. T. B.) Von den 61 im ‚Frisch Glück“⸗Schacht Verunglückten (vgl. Nr. 224 d. Bl.) sind 43 todt, 10 werden noch vermißt und liegen voraussichtlich todt in dem unzugänglichen Grubenraum. Gestern Abend gelang es, 30 im „Frisch Glück“Schacht gefundene Leichen herauszuschaffen. Von acht Verletzten, welche bei ihrer Auffindung noch am Leben waren, sind bisher sieben gestorben.
London, 22. September. (W T. B.) Der „Times“ wird unter dem 21. September aus Buenos Aires berichtet: Die starken Regenfälle der letzten Tage haben den südlichen Theil der großen Südbahn überfluthet. Der Eisenbahnverkehr zwischen Buenos Aires und Bahia Blanca ist unterbrochen; auch auf der Pacific⸗Bahn stockt der Verkehr. Aus dem Orte Azul kommen Berichte über große Ueberschwemmungen.
Kalkutta, 22. September. (W. T. B.) Die letzten vier Tage hat es hier unaufhörlich geregnet, und zwar so heftig wie bisher nie. Man schätzt die Regenmenge auf 35 Zoll Höhe. Dabei sind etwa 20 Eingeborene umge kommen und mehrere Tausend obdachlos geworden. Die Umgegend ist meilenweit überschwemmt, und der Regen hält noch immer an.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 22. September. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Peking gemeldet, wegen der Vermehrung der Boxer und wegen der Thatsache, daß in den letzten Tagen christliche Familien in der Nähe von Peking ermordet worden, seien durch einen allgemeinen Befehl Fouragierungs⸗Expeditionen ohne Begleitung von Schutztruppen verboten worden.
Der „Standard“ meldet aus Schanghai vom 20. d. M.: Li⸗Hung⸗Tschang sei anscheinend eifrig damit beschäftigt ge⸗ wesen, 8000 von Ausländern ausgebildete und gut bewaffnete Veteranen auszuheben. Dieselben hätten bisher in Nang⸗ tschou gelagert und marschierten nun unter Tschau⸗kas⸗ jung, welcher zur Zeit der Besetzung von Kiautschou durch die Deutschen dort befehligte, nach Tientsin.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Abends geht die Operette „Der griechische Sklave“ in Scene.
den⸗L Wetterbericht vom 22. September 1900, Fremben⸗Loge
8 Uhr Vormittags.
Wind⸗ stärke, Wind⸗
Name der
Beobachtungs⸗ Wetter.
von Bukovics.
I. Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, II. Rang 6 ℳ’ III. Rang 4 ℳ, IV. Rang Sitzplatz 2 ℳ 50 ₰, IV. Rang Stehplatz 1 ℳ 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 204. Vorstellung. in der man sich langweilt. zügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emeri
12 ℳ, Orchester’⸗Loge 10 ℳ
2 ½ Uhr: Der Biberpelz. — Fuust.
Die Welt, 5 Lustspiel in 3 Auf. Dienstag: Faust.
In Scene gesetzt vom Regisseur Berliner Theater.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Abends 7 ½ Uhr:
Montag: Cyrano von Bergerac.
Sonntag,
Thalia⸗Theater. Sonntag: Der Liebes⸗ schlüssel. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Sjchaefeld. Musik von Max Schmidt. Anfang
r. Montag und folgende Tage: Der Liebes⸗
lüssel. Nachmittags schiaffe
s⸗Anzeiger und Königlich Pre
8
BeVrlin, Sonnabend, den 22. September
Deutsches Reich.
8
Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im e Zollgebiet.
üßischen
Stauts⸗Anzei
1900.
“
Jahr 1900
Hälfte
15 Sept
Davon Cinfuhr d
a. unmittelbar
Hälfte 15
freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)
Januar
in den
bis Sept.
b. Ver⸗ edelungs⸗
verkehr (Mühlenlage ꝛc.)
8 Hälfte
bis 15.
Jan.
Sept.
c. auf Nieder⸗ lagen
.“ Häͤlfte
Januar
Seit dem 1. Januar
im
Mühlen⸗ lager⸗ verkehr
verzollte
bis Mengen
15. Sept.
dz
Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr dz
Haäͤlfte
b. Veredelungs⸗ verkehr (Mühlen⸗ lager ꝛc.)
Januar Sept. bis 1. 15. Sept. Hälfte
c. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben
a. verzollte Mengen
Januar bis seit 15. Sept. dem 1. Januar
Sept. 1
Davon Ausfuhr dz
Gesammtausfuhr
Sept. Januar 8” bis Hälfte 15. Sept.
*ra. a. freiem Verkehr
b. a.
Sep
1. Hälfte 15
c. von Nieder⸗
Mühlenlagern lagen
t. Januar SS
Hälfte
Weizen... Roggen.. Hafer... Gerste.. Mais
Weizenmehl Roggenmehl
afer
606826 465670 409998 331822 617581 7798 893
1161565“ Mais. 8 Weizenmebl. Roggenmehl
9236928 6091102 4294470 3913678 10123867 266509
13314
377867 359978 326377 247371 501756
Uebe
Einfuhr September 1. Hälfte
Weizen. Roggen..
.
471 455 dz 410 565 361 100 301 972 614 126
502539 2333 4037411 2973055 3139352 7735879 (4408 (“* 182923
(f 5 (F Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks:
V
V
402²
rschuß
13013
Januar
bis 15. Sept.
6 809 018 dz 5 244 157 2 804 063 3 736 609 10 043 228 46 862
245 7853
50
607411
56310,226626
1201 63758
92679 83376 76598
— [115825
1656
923 25
3658079 1446280 1320214 710568 2387988 48928 2392
September 1. Hälfte: (8 Januar bis 15. September
Ausfuhr September
Januar
bis 15. Sept.
Kaiserliches Statzun
V
86334 48393
42 15869
414
2 417 dz 183 002
89841 3772755 118 14878 18550
62013
939028 60611] 493
16106 491157 5730
18344 1172775
69004 2446454
1560 173 20
(† 863 dz († 10 520 „
k V eptember 1. Hälfte eit 1. Juli 111A1““ 1 049 dz — 43 % dz 1 606 3 432 714212 27 917 2 359 15 156 1 022 1 092
249 2 991 1536 6 281
135371 551050 846945 sa 29850 3455
15249 219647
b. . . . 5 ¹) Für Roggenschrotm
130674 653155
*„ Ausbeuteklassen
2427910 sa.
48898 1490407 sa. 177069 sa. 80639 sa.
11
2807
17
. 112
Roggenmehl H 1. Hälfte
2
16“ 9
eizen
“ „betrug am 31. Auzust 1900 zufolge nachträglicher Berichtigung nicht 1 189 024 sondern
ee
1 321 963 1“
13 537 dz
4 284
11“
4 540
Reggen chrotmehl ¹)
96562 25168 13670 20553
1717932 38809 508546] 29937 743780 35228 108501 9297
3430
597 161360 845 36230
911 313171⁄ 591
172 337852
709978 338399 746627
68568
80272 22057
2132
seit 1. Juli
50 152 dz . 18 502 „ . 81 780 „ 11 241
6 dz 86 dz
6 766
d
96 766 „
ehl wird das Ausbeuteverhältniß
in den einzelnen Betriebsanstalten besonders festgesetzt. 88 Der Bestand an W
in Verschlußlagern, reinen und gemischten Transitlagern, Mählenlagern und Freibezirken
11““
Qualität
gering
mittel
V gut Verkaufte
Verkaufs⸗
Durchschnitts⸗ preis
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage
“ 8 8 8 e-e-—] 82 “ 4 vnen visiEevx Süchcn Hieüemülürbtiüünn
M. Mer rernencn
—
Temperatur in Celsius.
richtung Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. (Spalte 1)
1
——— „.
Keine 8 F
haus. 192. Vorftellung. Der Ring des Nibelungen. Bäühnenfestipiel von Ri 2
a. 0 0 u. Meeres⸗ veau reduz
92 2g⸗ — ni
—2] Barometerst.
bedeckt wolkig wolkig wolkig halb bed. wolkenlos
Stornoway W Blacksod.. WNW Shields .. W emmnh ... SSW Isle d'Aix. NO Paris.. .. NNO
Vlissingen .. — eihes. ... WSW hristiansund W
Skudesnaes. WSW
Skagen.. W
Kopenhagen. SW
Karlstad... SW
Stockholm. SW
Wisby.. WNW
Haparanda . S
Vorkum.. SW
Keitum.. W
mburg.. SW winemünde WSW
Rügenwalder⸗ münde.. SW
Neufahrwasser WSW
Memel... SW
Münster (Westf).
Hannover.
Berlin...
Chemnitz.
Breslau..
EEI1“
Frankfurt (Main)..
Karlsruhbe.. NO Nebel
München . 772,9 SW Nebel
Ein Maximum von über 772 mm liegt über Süddeutschland, ein Minimum von unter 742 mm. bei den Lofoten. In Norddeutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei mäßigen südwestlichen Winden, in Süddeutschland bei schwachen, veränderlichen Winden heiter, im Süden kühler, im Nordosten wärmer. besentliche Wetteränderung wahrscheinlich. DOeutsche Seewarte.
1
— — — — —
—
9028,90 doS S=Ö=SS
—
halb bed. bedeckt wolkig wolkig Regen wolkenlos bedeckt bedeckt wolkig bedeckt rege wolkenlos bedeckt
bedeckt bedeckt Regen
—
do cod de D Gdo coUneo
—,—9ö8Gnön,ö
SO0,5SSSEbH dHSS
—
— — &x
EEESSügSeg”’eSrcgbodeeSdse doboddS 2,— — ᷑ —S
Windstille wolkig WSW 1 wolkenlos OSO heiter wolkig bedeckt
wolkenlos
— — 002 0000—g
—
d50CU SO 00C0N0
— —
.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern Üchard Wagner. ster
Abend: Das Rheingold. Preise der Plätze:!
1“
Neues Opern⸗Theater. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilhac und Halésy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 193. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Die Walküre in 3 Akten. — Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ, I. Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, II. Rang 6 ℳ, III. Rang 4 ℳ, IV. Rang Sitzplatz 2 ℳ 50 ₰, IV. Rang Stehplatz 1 ℳ
50 ₰ Anfang 7 Uhr. Vorstellung. Sonder⸗
Schauspielhaus. 205.
Abonnement A. 30. Vorstellung. Johannis⸗ nacht. Ein Märchenspiel von Marx Möller. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. — I love vyon. Lustspiel in 1 Aufzug von Theodor Herzl. In Scene gesetzt vom Regisseur Keßler. — Bei Buchholzens. Ein Familienereigniß in 1 Aufzug von Julius Stinde. In Scene gesetzt vom Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Der Mikado. Burleske⸗ Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. Scenisches Arrangement von Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Der Evangelimann. Fen im Bremer Rathskeller. Mittwoch:
er Ring des Nibelungen. Dritter Abend: Siegfried. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Figaro’s Seee. Freitag: Der Ring des Nibelungen.
ierter Abend: Götterdämmerung. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: 1. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Mittags 12 Uhr: Oeffent liche Hauptprobe. Sonntag: Margarethe. (Mephistopheles: Herr Theodor Bertram, Königlich Bayerischer Hof⸗Opernsänger, als letzte Gastrolle)
Schauspielhaus. Dienstag: Wohlthätige Frauen. Mittwoch: Die Tochter des Erasmus. Donnerstag: Johaunnisnacht. I love yon. Bei Buchholzens. Freitag: Des Meeres und der Liebe Wellen. Sonnabend: Madame Saus⸗Géene. (Cathérine Huebscher: Frau Paula Conrad, als Gast.) Sonntag: Madame Sanus⸗ Géene. (Frau Paula Conrad, als Gast.)
Neues Opern⸗Theater. Dienstag: Die Fleder⸗ maus. Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag: Die Fledermaus. Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend: Der Mikado. Sonntag: Der Mikado.
v.
2 ½ Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. —
Abends 7 ½ Uhr: Viola. 3 Montag: Ueber unsere Kraft. Dienstag: Viola.
Schiller Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, von Goethe. Der Tragödie I. Theil. Erster Abend. — Abends 8 Uhr: Die goldne Eva. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Franz Koppel⸗Ellfeld. 1
Montag, Abends 8 Uhr: Die goldne Eva.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die goldne Eva.
Theater des Westens. Sonntag, Nach⸗ mittags: Zu halben Preisen: Zar und Zimmer⸗ mann. — Abends: Der Bettelstudent.
Montag: Undine.
Dienstag: 4. Dienstag⸗Abonnements⸗Vorstellung. Die weiße Dame. 27
Mittwoch: Der Bettelstudent. 86
Lessing-Theater. Sonntag: Gastspiel von Eleonora Duse. La Gioconda.
Montag: Gastspiel von Eleonora Duse. La Gioconda.
Dienstag: Die Sklavin.
Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Sonntag: Der weiße Hirsch. Schwank in 3 Akten von Carl Pander. Vorher: Revauche. (Le trait du Parthe.) Lustspiel in 1 Akt von Lydia Gräfin Rostopchine. (Deutsch von A. J. Groß von Trockau.) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmirtags 3 Uhr: Zu halben Preisen: 85 Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg
ebfels.
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonn⸗ abend und Sonntag: Der weiße Hirsch. Vorher: Revauche.
Sonntag Nachmittags: Nackte Kunst.
Residenz⸗-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Fevpeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In cene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ¼ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten ea Jugend. getas und folgende Tage: “
Bentral-Theater. Sonntag: Der griechisch Sclave. (A Greek Slave.) Ausstattungs Zpegftte in 3 Akten von Sidney Jones. Anfan
8½ r.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von C. Millöcker.
Montag und folgende Tage: Sklave.
Birkus Alb. Schumann. II. Saison Sonn tag, den 23. d. M., Abends präzise 7 ½ Uhr: Zweite große Vorstellung. Wiederholung des Programms der Eröffnungs⸗Vorstellung und zum zweiten Male: Chiuag. Bllder aus der Gegenwart in 3 Abtheilungen von August Siems. In Scene ge⸗ setzt und mit neuen Wassereffekten versehen vom Direktor Alb. Schumann. Musik von August Siems und Alois Beranek. I Abtheilung: Die Unseren in Kiautschou. II. Abtheilung: Der Aufstand der Boxer. — Kriea. III. Abtheilung: Die Verbündeten vor Taku. — Peking. Preise der Plätze sowie alles übrige wie bekannt
Montag, Abends 7 ½ Uhr: III. große Vor⸗ stellung mit abgewechseltem Programm und zum dritten Male: China.
;1öbe—“*¹] Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elly Stein mit Hrn. Ritterguts⸗ besitzer und Oberleutnant d. R. Theodor Grafen Reventlow (Godesberg —-Altenhof). — Frl. Lina Otzen mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Wilhelm Caspari Feeh. echeders a. W.).
Verehelicht: Hr. Siegfried von Saucken⸗Loschen mit Freda Freiin von Hollen (Loschen).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leutnant Leo von Meßling (Königsberg i. Pr.). — Hrn. Haupt⸗ mann Berger (Inowrazlaw). — Hrn. Pastor F. Hartte (Eggenstedt). — Hrn. Pfarrer Rhode (Reckenthin b. Gar;⸗Prignitz). b
Gestorben: Kadett Curt Tiling (Große⸗Lichter⸗ felde)h. — Hrn. Frhrn. von Berg Sohn Wilhelm (Potsdam). — Hrn. Pastor Bauch Sohn Karl (Schawoine).
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen 56 9 2. 8 (einschließlich Bhrsen Beile
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
ℳ
höchster
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster V höchster ℳℳ ℳ
Doppelzentner
für 1 Doppel⸗ Durch⸗
zentner
ℳ
schnitts⸗ preis V
nach überschläglicher ehaüber verkauft dem Doppelzentner (Preis unbekannt)
Der griechische
d0 —
Allenstein Tilsit.. Thorn Posen. L.
ssa .
Schweidnitz Glogau’ . Liegnitz . Hildesheim. Emden Mayen. Krefeld. Neuß. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz..
Altkirch.. St. Avold. Breslau.
ZZöö“
d”
Allenstein . i.
Iu““ Posen.. I11“X“ Filehne.. Schneidemühl Kolmar i. P.
80 F
Glogau . . Liegnitz .. ildesheim mden. Mayen . Krefeld. Neuß. Saarlonis
Landshut Augsburg Bopfingen. Mainz .
Altkirch. St. Avold.
ö!ͤRͤͤIZ11“““
d0
Schwerin i. M.
Schwerin i. M.
Strehlen i. Sch Schweidnitz..
Breslau. ..
Strehlen i. Schl. 88
14,00 13,90
13,50 14,30 13,00 14,30 14,60 14,70
12,00
14,00 15,67 14,40 16,80 16,65 13,00
12,80
12 25 11,80
13,40 13,40
14,00 14,20 14,60 13 50
10,65
12 00 15,00 14,29 14,80
14,00 14,25
13,80 14,50 13,00 14,80 14,60 14/,70
12,00
14,00 16,67 16,60 16,80 16,65 14,00
13,80
12,25 12,15
13,60 13,40 14,00 14,60
14,60 13,50
12,35
12 00 15,20 15,00 15,10
Weizen.
14,40
14,80 14 60 14,70 14,80 15,10 15,60 15 30 15,50 15,90
14,55 15,66 16,50 16,50 18,33 18 20 17,40 18,20 14,50
14,80 14,90 15,00 15,00 15,30 15,60 15,80 15,50 15,90
15,35 15,66 16,50 16,50 19,33 21,00 17,40 18,20
15,10
o ggenu. 12,75 12,50 14,00 14,20
14,00 14,40 15,20 15,00 14,80 15,10 13,85 14 00 14,30 14,40 15,40 16,43 16,20
15,75 13,60
14,43 14,53 14,40 15,00 15,00
15,05
14 94 14,50 15,66
16,10 18,10 17,53 17,05