Nordd. Lloyd 106,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 83,50, 3 ½ % do. Staatsr. 94,10, Vereinsbank 161,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 99,30, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank —, Breslauer Disktontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 85,35 Br., 84,85 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 ½ Br., 20,20 ½ Gd., 20,22 ½ bez., London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,45 bez, Amsterdam 3 Monat 167,30, Br., 166,80 Gd., 167,00 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83,25 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd., 81,30 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez, New York Sicht 4,21 Br., 4 18 Gd., 4,18 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
etreibemarkt Weizen matter, holsteinischer loko 145—158. Roggen matter, füdr. ruhig, cif. Hamb. 107 — 112, loko 108 — 114, mecklb. 140 — 153. Mais ruhig, 118 ½. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 63. Spiritus fester, vr. Sept.⸗Okt. 18, pr. Okt.⸗Nov. 18, pr. Nov.⸗Dez. —. Umsatz 1500 Sack. Petroleum tetig, Standard white loko 7,35. shasee (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sept.
., pr. Dezember 39 ¼ Gd., pr. März 39 ¾ Gd., pr. Mai
Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Sept. 12,07 ½, pr. Oktober 10,27 ½, pr. Novbr. 10,15, pr. De⸗ zember 10,17 ½, pr. März 10,35, pr. Mai 10,47 ⅛. Stetig. 8
Wien, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 97,25, Oesterreichische Silberrente 97,05, Oesterreichische Goldrente 116,20, Oesterreichische Kronenrente 97,60, Ungarische Goldrente 114,80, do. Kron. A. 90,60, Oesterr. 60er Loose 132,00, Länderbank 417,00, Oesterr. Kredit 656,50, Union⸗ bank 551,00, Ungar. Kreditb. 672,00, Wiener Bankverein 491,00, Böhm. Nordbahn 423,00, Buschtiehrader 1075,00, Elbethalbahn 461,00, Ferd. Nordbahn 6070, Oesterr. Staatsbahn 670,50, Lemb.⸗ Czernowitz 532,00, Lombarden 112,50, Nordwestbahn 450,00, Pardu⸗ bitzer 369,00, Alp.⸗Montan 464,50, Amsterdam 200,00, Berl. Scheck 118,40, Lond. Scheck “ Pariser Scheck 96,22, Napoleons 19,30, Marknoten 118,41, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 96,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1845, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 278,00, Litt. B. 274 00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Bagnesit —, Rima
trany 530,00.
88 C1 Weizen pr. Herbst 7,85 Gd., 7,86 Br, pr. Frühjahr 8,32 Gd., 8,33 Br. Roggen pr. Herbst 7,63 Gd., 7,64 Br., pr. Frühjabr 7,92 Gd. 7,93 Br. Mais pr. Sept⸗Okt. — Gd., — Br. “ Herbst 5,58 Gd., 5,59 Br., pr. Frühjahr d., 5,90 Br. 22. September, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 672,00, Oesterr. Kreditaktien 658,00, Franzosen 671,50, Lombarden 112,00, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 97,05, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,75, Marknoten 118,40, Bankverein 491,00, Länderbank 418,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türtische Loose 107,75, Brüxer 922,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 469,00.
Budapest, 21. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig. do. pr. Okt. 7,58 Gd., 7,59 Br., pr. April 8,03 Gd., 8,04 Br. Roggen pr. Oktober 7,12 Gd., 7,13 Br., do. pr. April 7,43 Gd., 7,44 Br. Hafer pr. Oktober 5,19 Gd., 5,21 Br., pr. April 5,50 Gd., 552 Br. Mais pr. September 6,50 Gd., 6,60 Br., pr. Mai 1901 4,97 Gd., 498 Br. 1
London, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ⅔% Kons. 988/16, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 8 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ⅞, 5 % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94 ½, Brasil. 89er Anl. 64, 5 % Chinesen 91 ½, 3 ½ % Egypter 99 ½, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 93, 6 % kons. Mex. 99, 4 % 89er Rüssen 2. Ser. 99, 4 % Spanier 7 Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanbank 11 ½, Anaconda 8 ⅞, De Beers neue⸗ 28 ¼, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 3a, Platzdiskont 3 3/⁄18, Sisber 28 11, 1898 er Chinesen 758. „
„Aus der Bank flossen 301 000 Pfd. Sterl. in die deutsche Münze.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Englischer Weizen fest und eber theurer, fremder fest, Mehl fest, Mais flau und unthätig, Gerste ruhig abet stetig, Hafer flau und leichter.
An der Küste 1 Weizenladung angebvoten. .
96 % Ja vazucker loko 13 fest, Rüben⸗Rohzucker 11 sh. 11 d. fest. — Chile⸗Kupfer 73 16, pr. 3 Monat 73¹3/16. ELiverpool, 21. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Ruhig. Pernam 1/18, Egyptische ⁄18 niedriger. Middl. amertkanische Lieferungen: Ruhig, stetis. September⸗Oktober 5 56/64 Käuferpreis, Oktober⸗November 55184 do., November⸗Dezember 52 ⁄4 do., Dezember⸗ Januar 512 ⁄4 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 516⁄1. Wertb, Februar⸗ März 514⁄4. Verkäuferpreis, März-⸗April 5u64 — 5 ⁄13 Käuferpreis, April⸗Mat 510864 ꝙWerth, Mai⸗Junt 58/64 —5 84 Verkäuferpreis,
„Juli 5 7/64 d. do. 8 Nan halt 8 pen⸗Wochenbericht. 11ee Eege hee g- Woche 25 000 B. (vorige Woche 42 000), wovon amerikanis e 18 000 (19 000), für Spekulation 400 (2800), für Export 2900 (800), für wirklichen Konsum 22 000 (38 000), unmittelb. ex Schiff 27 000 (42 000). Wirklicher Export 6000 (4000). Imvort der Woche 25 000 (8000), wovon amerrkanische 13 000 (4000). Vorrath 162 000 (171 000), wovon amerikanische 105 000 (110 000). Schwimmend nach Großbritannien 59 000 (45 000), wovon amerikanische 46 000 (31 000). 1“
issabon, 21. September.
Fötsn 8 8 Iehe stetig, 1 ½ d. höher. Mehl fest, 6 d. öher, Mais ruhig, niedriger.
Manchester. 21. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 8 ½, 30r Water courante Qualität 9 ½, 30r Water bessere Qualität 10 ¼, 32r Mock courante Qualität 9 ¾, 40: Mule Mayall 10 ½, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 9 ¾, 36r Warpcops Rowland 10½, 36r Warpcops Wellington 10 ½, 40r Double Weston 11, 60r Double courante Qualität 14 ½, 32r 116 vards 16 %¼ 16 grey printers aus 321/46r 222. Stetig.
Glasgow, 21. September. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants — sh. — d. per Kassa, 68 sh. 9 d. per lauf. Monat. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 sh. 11 d. Warrants Middlesborough III. 68 sh. 7 ½ d. Verkäufer per laufenden Monat.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 90 929 t gegen 293 589 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 81 im vorigen Jahre.
Montag keine Börse. .“
Paris, 21. September. (W. T. B.) Die Börse verlief geschäftslos trotz festerer Grundtendenz. In einzelnen indusftriellen Werthen war das Geschäft etwas lebhafter. Eastrand 195,50, Gold⸗ fields 196,50, Randmines 1054.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,25, 4 % Italienische Rente 93,55, 3 % Portugtesische Rente 23,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anl. 72,70, Konv. Türken 22,65, Türken⸗Loose 112,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —.—, Banque de France —,—, B. de Paris 1115, B. Ottomane 539,00, Créd. Lyonn. 1123, Debeers 711,00, Geduld 129,00, Rio Tinto⸗A. 1488, Suezkanal⸗A. 3505, Privatdiskont 2 ⅛½, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 9⁄6, Wchf. a. Ital. 6 ⅛, Wchs. London k. 25,13, Schecks a.
London 25,15, do. Madrid k. 381,00, do. Wien k. 102,75, Huanchaca⸗
127,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 65,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. September 20,35, pr. Oktober 20,55, pr. November⸗Februar 21,35, pr. Januar⸗April 21,85. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,15, pr. Januar⸗April 15,90. Mehl ruhig, pr. September 26,15, pr. Oktober 26,30, pr. Nov.⸗Febr. 27,40, pr. Januar⸗April 28,00. Rüböl ruhig, pr. September 70, pr. Oktober 70 ½, pr. Novbr.⸗Dezbr. 70 ¾, pr. Januar⸗April 71. Spiritus ruhig, pr. September 34, pr. Oktober 34, pr. Novbr.⸗Dez. 33 ½, pr. Januar⸗April 33 .
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 à 30 ⅛. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. September 30 ¼, pr. Oktober 29 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 29 ¼¾, pr. Januar⸗April 30 ½.
St. Petersburg, 21. September. (W. T. B.) Heute keine Bõö
örse. Mailand, 21. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,82 ½, Mittelmeerbahn 523,00, Méridionaux 705,00, Wechsel auf
Paris 106,70, Wechsel auf Berlin 131,35, Banca d'Italta 848.
Madrid, 21. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,67 ⅛. 1 (W. T. B.) Goldagio 37 ¾. Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 89 ⅞, 5 % garant. Mer. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 37 ¼, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 90 ½, Trans⸗ paalb.⸗Akt. 174 ½¼, Marknoten 59,17, Russ. Zollkupons 191 ⅛.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Nov. 184. Roggen auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 130, do. pr. März 133,00, do. pr. Mai 133,00. Rüböl loko 32 ⅞, do. pr. Ok⸗ tober⸗Dezember 32 ½. 1
Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 76 ½.
Brüssel, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 71 v⅔. Italiener —,—. Türken Litt. C. —,—, Türken Litt. D. —,—. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 21. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer träue. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. u. Br., pr. September 19 ¼ Br., pr. Oktober 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Sept. 95.
New York, 21. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete mit weichenden Kursen, letztere schwächten sich im Verlaufe, infolge von Realisierungen, noch weiter ab; später führten Deckungen eine Besserung herbei und das Geschäft schloß fest, aber ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 313 000 Stück. —
Der Weizenmarkt eröffnete auf feste Kabelberichte mit etwas höheren Preisen, gab jedoch sodann auf Abgaben der Haussiers und niedrige Provinzmärkte nach; später trat, auf bedeutende Entnahmen und entsprechend der Festigkeit in Mats, jedoch eine Steigerung ein. — Die Preise für Mais, anfangs, auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten, anzlehend, schwächten sich sodann vorübergehend, auf be⸗ deutende Ankünfte in den westlichen Plätzen, ab, später befestigten sie sich aber wieder, da im Westen die Haussiers die Baissiers in die Enge trieben.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¾ %, für andere Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 %, Cable Transfers 4,87 ⅜, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Foé Aktien 26 ½, do. do. Preferred 68, Canadian Pacific Aktien 87, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 111 ⅜, Denpen u. Rio Grande Preferred 65, Illinois Zentral Aktien 114 ¾, Louisville und Nashville Aktien 69 %, New York Zentralbahn 127 %, Northern
acific Preferred 69 ⅛⅞, Northern Pacific Common Shares 49 ⅛, torthern Pacifie 3 % Bonds 64 ½, Norfolk and Westeen Preferred 74, Southern Pacific Aktien 31 ½, Union Pacific Aktien 54 ¼,
4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commereial Bars 62 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. “ in New York 10 ½, do für Lieferung pr. Sept. 9,95, do. für Lieferung pr. Novbr. 9 58. Baumwolle⸗Preis in New Orleans 10 ½, Petroleum Stand. white in New York 8,05, do. do. in Philadelphia 8,00, do. Refined (in Casec) 9,35, do. Credit Balances at Oil Eity 125, Schmalz Western steam 7,50, do. Rohe & Brothers 7,80, Mais pr. Sept. 47 ½, do. pr. Dezbr. 41 ½, do. pr. Mai 41 ½, Rother Winterweizen loko 83 ⅛, Weizen pr. Sept. 82 ⅜, do. pr. Dez. 84 ½8, do. pr. März 87 ½, do. pr. Mai 87, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8%, do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 6,95, do. do. pr. Dezbr. 7,15, Mebi⸗ v Wheat clears 2,85, Zucker 4 ¼, Zinn 28,00, Kupfer 16,75
8 17,00.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionz. häfen 151 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 35 000 Ballen, nach dem Kontinent 56 000 Ballen. Vorrath 216 000
allen.
In der am 20. September abgehaltenen Sitzung der „Northern Pacific Railway Company“ wurde die Bilanz für das am 30. Juni beendigte Geschäftsjahr genehmigt. Die Bruttoeinnahmen betrugen 30 021 317 Doll. Der Ueberschuß für das Fiskaljahr 1899/1900 belief sich auf 1 083 819 Doll. Derjenige per 30. Juni 1899 auf 1 420 986 Doll. Insgesammt also auf 2 504 805 Doll.
— 22. September. Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ hat ein starker Sturm das nördliche und nordwesstliche Texas heimgesucht. Der dadurch der Baumwollernte zugefügte Schaden wird auf 10 % geschätzt. .
Chirago, 21. September. (W. T. B.) Die Weizen⸗Preise, anfangs auf feste Kabelmeldungen steigend, schwächten sich im Ver⸗ laufe auf günstiges Wetter ab; später zogen sie wiederum an, da die Exportnachfrage zunimmt und die Baissiers decken. — Das Geschäft in Mais nahm, auf Deckungen und entsprechend der Festigkeit der Weizenmärkte, einen durchweg festeren Verlauf.
Weizen pr. Sept. 78 ½, do. pr. Oktbr. 78 ¼, Mais pr. Sept. 40 ¾, Schmalz pr. Sept. 7,07 ½, do. pr. Oktbr. 7,07 ½, Speck short elear 8,12 ½, Pork pr. Sept. 12.10.
(W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 21. September. London 105⁄32 Buenos Aires, 21. September. (W. T. B.) Goldagio 135 90.
Verkehrs⸗Anstalten. 8
Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Stettin vom 1. Oktober 1900 enthält folgende wichtigen Aende⸗ rungen: A. Neue Züge bezw. neue Anschlüsse. Abtb. 1. Die Schnellzüge 11 und 12 Berlin— Neustrelitz (Warnemünde) bleiben bestehen. Abth. 9. Der Zug 449 wird, wie bisher im Winter⸗ Fahrplan, bis Frankfurt a. O. durchgeführt zum Anschluß an den Zug 206 nach Berlin. Abth. 10. Der Zug 264 trifft zeitiger in Britz ein und erhält daselbst Anschlus an den Zug 429 nach Stettin. Der Zug 263 verkehrt ab Templin 3 Stunden 21 Minuten später, wodurch der unmittelbare Anschluß an den Zug 204 Fürstenberg — Berlin, so⸗ wie an die Züge 203/253 Berlin — Löwenberg —Templin hergestellt wird. Abtb. 11. Auf der Strecke Angermünde — Pasewalk verkehren die Züne 319 und 320 wieder. — B. Ausfallende Züge. Abth. ], 3, 5, 6, 11, 14, 16, 17 und 18. Die nur für den Sommerverkehr eingelegten Züge. Abth. 9. Die Züge 440 Seelow — Wriezen, 450 Freienwalde— Eberswalde, 451 Wriezen— Frankfurt, 453 Ebers⸗ walde — Freienwalde und 3046 Letschin — Wriezen, letzterer bis zum 31. März 1901. Abth. 14. Der Zug 351 fällt, wie bisher im Winter⸗Fahrplan, Sonn⸗ und Festtags aus. — C. Sonstige Zug⸗ änderungen. Abth. 1. Die Schnellzüge 13 und 14 erhalten wieder Aufenthalt in Treptow a. T. und in Gültz, außerdem verkehrt Zug 13 ab Berlin 17 Minuten später. Der Zug 209 ver⸗ kehrt ab Stralsund 2 Stunden 46 Minuten später, und der Zug 210 ab Crampas⸗Saßnitz 1 Stunde 8 Minuten ziitiger. Abth. 2. Der Zug 256 geht ab Templin 15 Minuten früher. Abth 19. Der Zug 555 verkehrt 17 Minuten später und der Zug 556 um 17 Minuten früher. Abrb. 21. Infolge Späterlegung der Anschlußzüge verkehren die Züge 589 und 587 ab Ruhnov⸗ später. Abth. 22. Der Zug 654 verkehrt 10 Minuten früher, der Zug 645 geht von Stettin 12 Minuten früher ab, die Züge 647 und 654 erhalten Aufenthalt in Wintersfelde, und der Zug 686. verkehrt auf der Strecke Königsberg —Jädickendorf 12 Minuten früher.
Bremen, 21. September. (W. T. B.) rddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ 20. Sept. v. Genua in New Pork und „Stuttgart“, n. Ost⸗Asien best., 20. Sept. in Antwerpen angek. „Coblenz“ 20. Sept. v. Baltimore und „Barbarossa“ v. New Pork n. Bremen abgeg. Königin Luise“, n. Australien best., 20. Sept. Gibraltar pass. „Weimar“ v. Ost⸗Asien 20. Sept. in Sug, „Oldenburg“, n. Ost⸗Asien best., 21. Sept. in Colombo angek. „Roland“ 20. Sept. v. Suez n. Ost⸗Asien abgegangen.
— 22. September. (W. T. B.) Dampfer „Ems“, n. New York best., 21. Sept. in Reapel und „Stolberg“ v. Braßlien auf . angek. „Mark“, n. d. La Plata best., 21. Sept. Ouessant passiert.
Hamburg, 21. September. (W. T B.) Hamburg⸗Amerike⸗ Linie. Dampfer „Kaiser Friedrich“ 21. Sept. in New Pork ange⸗ kommen.
London, 21. September. (W. T. B.) Castle⸗Linie. efs „Garth Castle“ gestern auf Ausreife die Canarischen Inseln passiert.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. nersahe Verkuft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien p. Aktien⸗Geselsch
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. ö 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
verurtheilt.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
49301 Steckbrief. 8 den Tischler Max Richard Hermann Müller, geboren am 10. Februar 1874 zu Berlin, zuletzt Prenzlauerstraße 9 bei Seidel wohnhaft, jetzt uunbekannten Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im straf⸗ schärfenden Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ efängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 3. F. 8. Ne. 994,00 sofort Mittbeilung zu machen. Haft⸗ defehl ist am 21. August 1900 vom Königlichen Land⸗ gericht I, Ferien⸗Strafkammer 2, erlassen worden. Berlin, den 17. September 1900. 1 Der Königliche Erste Staatsanwalt am Landgericht I. Beschreibang kann nicht gegeben werdben.
[463811
1) Der Arbeite: Joseph Lis aus Slionik, zuletzt wohnhaft gewesen in Wendezelle, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) der Arbeiter Stanislaus Chudziak aus Albrechtsbof, zuletzt wohnhaft gewesen in Woltorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1
sind durch Urtbeil des hiesigen Herzoglichen Schöffengerichts vom 24. August 1900 wegen Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 St.⸗G.⸗B. und § 11 des R⸗G. vom 11. Februar 1888 je zu einer Geld⸗
geladen.
strafe von 30 ℳ evtl. je 10 Tagen Haft rechtskräftig [49302] 85 8 8 Auf Ersuchen des Gerichts der 16. Division in Trier wird der Beschluß vom 23. Dezember 1895, durch welchen das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahner flüchtigen Ulanen der 4 Etk. des Ulanen⸗Regiments Großherzog Friedrich 1 Beaden (Rhein. Ne. 7) Drehers August Junker, 1“X“ zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden Strafe nebst Kosten in Höhe von 3010 ℳ für den preu⸗ ßischen Militärfiskus mit Beschlag belegt worden ist, aufgehoben, da der Grund zur Beschlagnahme weg⸗
Um Strafvollstreckung und Nachricht anher zum Aktenzeichen Nr. 606 L. wird ersucht. 8 i 18. Scptember 1900.
Vechelde, de 8 Herzoglich⸗s Amtsgericht.
Der Tischler Johann Ferdinand Ewert, gebocen am 20. Januar 1871 in Eichhol;, Kreis Heiligenbeil, evangelisch, zuletzt wohnhaft in Nowawe;, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige 2½ Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. November 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Nr. 2 (Vorderhaus parterre) zur Hauptverhandlung Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando III — Kontrol⸗Abtheilung II — zu Berlin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 4. September 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5 a.
Beschluß.
85*
W. Brandes.
gefallen ist.
Siegen, den 20. September 1900. Königliches Amtsgericht.
hundert Thaler, wird der jetzige Inhaber ditser Aktien aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus den Aktien spätestens am 9. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Aktien bor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung d⸗ folgen wird. Marieuburg, am 12. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[49661] Bekanntmachung. b In der Nacht vom 20. zum 21. d. M. sind folgende Werthpapiere gestohlen: 8 3 Stück 3 ½ % Preuß. Kons. Litt. E. Nr. 94 09) 1 198 043/44 à 300 ℳ,
von
erstattet zu haben,
4 Stück 3 ½ % Reichs⸗Anleihe Litt. E. Nr. 3900
otsdam, Lindenstr. 54, Zimmer
[49339] Aufgebot.
und Thonwaarenfabrik zu
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Auf Antrag der Wittwe Henriette Klinge, geb. Andres, in Marienburg und des Rittergutsbesitzers Ottomar Klinge in Kerschkow, als Rechtsnachfolger des verstorbenen Rentiers Otto Klinge aus Hohen⸗ stein Wstpr., des letzten Inhabers der angeblich ver⸗ loren gegangenen, nach Maßgabe des Statuts vom 9. Januar 1872 auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 0273 bis Nr. 0281 der Marienburger Ziegelei Marienburg über je
bis 4 à 200 ℳ, 1n 3 Stück 3 ½ % Preuß. Kons. Litt. E. Nr. 42 0. bis 4 à 300 ℳ, I 32 Stück Prignitzer Eisenbahn,Stamm,Prioritän Nr. 05 424 bis 9, 05 617 bis 8, 05 660, 058 07 093 bis 5, 07 131 bis 43, 07 536 bis 41 à 300 3 ½ % Landschaftl. Zentr.⸗Pfandbriefe Nr. 218h, à 100 ℳ, 238 311/12, 253 558, 245 042, 280 bis 48 à 200 ℳ, 1 Stück 4 % Soldiner Kreis⸗Anleihe vn- Nr. 677 à 200 ℳ, desgl. Litt. B. Nr. 159 à 2 87 3 Stück 3 ½ % Preuß. Zentr.⸗Boden⸗Kredit⸗ A Gesellschaft Pfandbriefe Nr. 1070 bis 72 à 4 li 1 Stück 3 ½ % Preuß. fons. Staats⸗An Litt. E. Nr. 136 662 à 300 ℳ,
[49365]
4 Stück 3 ½ % Landschaftl. Zentr.⸗Pfandbriefe Nr. 218 771 à 150 ℳ, 218 492 à 100 ℳ, 305 209
8 100 ℳ, 308 952 à 100 ℳ, Stück 3 % Landschaftl. Zentr.⸗Pfandbrief Nr. 280 538 à 200 ℳ
1 Stück 3 ½ % Soldiner Kreis⸗Anleihe Litt. C. Nr. 679 à 100 ℳ,
5 Stück 3 ½ % Landschaftl. Pfandbriefe Nr. 241 235, 240 785 à 100 ℳ. 218 676 à 150 ℳ, 202 643 à 1000 ℳ und 218 700 à 200 ℳ und
im Januar d. J. 1 Stück 3 ½ % Landschaftl. Zentr.⸗Pfandbrief Nr. 096 624 à 1000 ℳ
Ferner mit den ersteren:
1 Stück 3 ½ % Westpreuß. Pfandbriefe I. Ser. Em. B. Litt F. Nr. 04 064 à 300 ℳ,
2 Stück 3 ½ % Soldiner Kreis⸗Anleihe Litt. C. Nr. 680/81 à 200 ℳ, 1
1 Stück 3 ½ % Preuß. konsol. Anleihe Nr. 119 845 à 300 ℳ,
1 Stück 3 ½ ; % Preuß. Staats⸗Anleihe Nr. 237 261 à 300 ℳ,
2 Stück 3 ½ % Reichs⸗Anleihe von 1887 Nr. 39 405/6 à 200 ℳ,
4 Stück 3 ½ % Prerß. konsol. Anleihe Nr. 40 011/13 und 112 409 à 200 ℳ,
Folgende Landschaftl. Zentr.⸗Pfandbriefe: 3 ½ % Nr. 218 493, 219 424, 201 648, 233 842, 237 88. 279 876, 291 564/68, 305 210, 316 373
3 Stück 3 % Nr. 183 465, 279 958, 280 745 à 150 ℳ,
1 Stück 3 ½ % Nr. 317 345 à 150 ℳ.,,UÜ
1 Stück 3 % Nr. 160 050 à 100 ℳ, 1 Stück 3 ½ % Nr. 218 699 à 200 ℳuM.
3 Stück 3 % Nr. 280 537, 280 545, 181 297 à 200 ℳ,
3 Stück Prignitzer Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien Nr. 07 542/43, 07 856 à 300 ℳ,
1 Stück 3 ½ % Preuß. Zentr.⸗Boden⸗Kredit⸗Bank⸗ Aktien Gesellschafts⸗Pfandbrief von 1886 Litt. D. Nr. 1930 über 500 ℳ,
2 Stück 3 ½ % desgl. Litt. E Nr. 1073 und 2400 à 300 ℳ,
88 Stück Zoologische Garten⸗Aktie Nr. 923 über ℳ
ad Dps. 8601/20 — 8705/9 und 824/5 Rev. 33.
Berlin, den 22. September 1900.
Königliches Polizei⸗Präsidium. Abth. IV.
8
Litt. E Litt. E. Litt. E. Litt. F. 13 Stück
[48774] Aufgebot. .“ 5 Der Bergmann Johann Mischalla zu Wanne, vertreten durch den Rechtsanwalt Reitz zu Herne, hbat das Aufgebot des verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 13 849 der Sparkasse der Aemter sen⸗ Wanne und Eickel zu Herne über eine apitaleinlage von 220 ℳ, lautend auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 25. April 1901, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 6 des unterzeichneten Gerichts, seine Rechte anzumelden und die Urkunde ö widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. 8 Herne, den 17. September 1900. 888 88 Königliches Amtsgericht.
[37729] Bekauntmachung. Das Sparkassenguthabenbuch des Vorschuß⸗Vereins und Sparkasse zu Strehlen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 716 über 103 ℳ 71 ₰, ausgefertigt für August Berudt, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Kaufmanns und Gutsbesitzers August Berndt zu Heidersdorf, Kreis Nimptsch, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird.
“ Strehlen, den 14. Jult 1900.
Königliches Amtsgericht.
Auf die Freiberrlich von Blomberg'schen Ritter⸗ güter Jggenhausen und Sylbach ist am 5. Sep⸗ tember 1878 die Stiftung eines Krankenbettes im Landkrankenhaufe zu Detmold für erkrankte Diener, Taglöhner und die Frauen und Kinder derselben auf den erwähnten Rittergütern mit einer Sicherungs⸗ hypothek zu 2500 ℳ wegen der von den erwähnten Rittergütern dafür an das Landkrankenhaus jährlich zu zahlenden Rente von 100 ℳ eingetragen, die darüber ausgestellte gerichtliche Urkunde aber, wie eidesstattlich versichert ist, verloren gegangen. Auf den voa Fürstlicher Direktion des Landkranken⸗ hauses unter Genehmigung Fürstlicher Regierung ge⸗ stellten Antrag wird der etwalge Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im anberaumten Aufgebots⸗ termine Donnerstag, 3. Januar 1901, Morgens 10 Uhr, seine Rechte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde rücksichtlich des dafür ver⸗ pfändeten, im biesigen Gerichtsbezirke belegenen Rittergutes Jagenhausen erfolgen wird.
age, 16 September 1900. 11“
Füzfstlich Lipp. Amtsgericht.
[49334]
Im Grundbuch des den Eheleuten Ackerknecht Johannes Wilmes und Maria, geb. Auge, zu Hohen⸗ wepel gehörigen Grundstücks Hohenwepel Bd. II. Bl. 97 stehen Abth. III sub Nr. 12 — 9 Thlr. Hauptforderung und 2 Thlr. 9 Sgr. Zinsen seit dem 18. Dezember 1858 und ferner Zinsen zu 5 % sowie 24 Sar. Kosten, Judikat aus dem Zahlungsbefehl vom 2. Januar 1864 für den Lehrer Bade zu Hohen⸗ wepel eingetragen. Der Gläubiger dieser Post ist unbekannt. Auf Antrag der Eigenthümer des be⸗ lasteten Grundstücks ergeht hiermit an den un⸗ bekannten Glaͤubiger und dessen eventuelle Rechts⸗ nachfolger die nussorverung, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 1. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, Ansprüche und Rechte auf die bezeichnete Post bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, andern⸗ falls der unbekannte Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen werden. 8
Warburg, den 17. September 1900
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ergutsbesitzer Axel von Kaphengst auf Kohlow hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die Theilpost von 2350 ℳ — zweitausenddrei⸗ hundertundfünfzig Mark —, welche im Grundbuche des Rittergutes Kohlow und Klein⸗Lübbichow in Abth. III unter Nr. 29 als Grundschuld für den Rittergutsbesitzer Axel von Kaphengst am 3. Oktober 1893 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1.g Reppen, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht.
8
[49338] Aufgebot. 8 Die Ehefrau des Gastwirths August Korsmeier, Luise, geb. Böhne, in Rinteln, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Rinteln Band XIII Art. 573 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 9000 ℳ Darlehn, verzinslich vom 12. Januar 1881 ab mit 4 ½ %, in halbjährlichen, am 30. Juni und 31. De⸗ zember fälligen Raten und nach Abschnitt II. des Darlehnsregulativs vom 8. Juli 1874 rück⸗ zahlbar, eingetragen für die Landeskreditkasse zu Cassel, nebst der dieser Hypothek zu Grunde liegenden Schuldurkunde vom 30. Dezember 1880, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. April 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rinteln, den 11. September 1900. Königliches Amtegericht.
[35673]1. Aufgebot. 8
Im Grundbuche des dem minderjährigen Fritz Oehlert gehörigen Grundstücks Mühlhausen Band 1 Blatt Nr. 35 stehen in Abtheilung III unter Nr. 1 für den abwesenden Michael Rochel 11 Thkr. 10 Sgr. als Vater⸗ und Muttererbtheil ohne Briefbildung gemäß Rezeß vom 22. September 1780 eingetragen. Diese Post ist angeblich getilgt, kann aber nicht ge⸗ löscht werden, weil die Rechtsnachfolger des Gläubigers unbekannt sind. Auf Antrag des minder⸗ jährigen Fritz Oehlert, vertreten durch den Vormund, Ziegeleibesitzer Tolksdorf von hier, werden die Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Gläubigers aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. März 1901, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Rechtsnachfolger des Gläubigers mit ihrem Recht erfolgen wird.
Mühlhausen, Ostpr., Kr. Pr. Holland, den 13. Juli 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
[49512] Aufgebot. v“ Die Bauers⸗Ehefrau Katharine Frey, geb⸗Pfleiderer, in Backnang hat beantragt, den verschollenen, am 11. März 1847 geborenen Karl Ludwig Pfleiderer, zuletzt wohnhaft in Backnang, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1 8 Backnang, den 18. September 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8 (gez) Pfander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
[49515] Aufgebot.
Der Karl Kindle in Backnang hat beantragt, den verschollenen, am 17. April 1843 geborenen Gottlieb Friedrich Kindle, zuletzt wohnhaft in Backnang, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April 1901, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 8
Backnaug, den 18. September 1900. 8
Königliches Amtsgericht. 8 (gez.) Pfander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.
[49514]
Der Gemeindepfleger Jakob Rueß in Großaspach hat beantragt, die Verschollenen, und zwar:
1) die am 20. Juli 1829 geborene Karoline Teichmann,
2) am 1. April 1832 geborene Wilhelmine Teich⸗ mann,
zuletzt wohnhaft in Großaspach, für todt zu erklären. Die beleichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donuerstag, den 25. April 1901, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. S
Backnang, den 18. Seytember 1900.
Königliches Amtsgericht. “ gez.) Pfander, A.⸗R.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
[49513] Aufgebot. “
Der Bauer Johann Adam Rieger in Mittel⸗ brüden hat beantragt, den verschollenen, am 28. Ja⸗ nuar 1839 geborenen Johann Gottlob Rieger, zuletzt wohnhaft in Mittelbrüden, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeiae zu machen Backnang, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht. gez.) Pfander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
[49511] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 1. Februar 1831 zu Uhingen, O.⸗A. Göppingen, geborene Johannes Gilch, Sohn des verstorbenen Leonhard Gilch, gew. Metzgers in Uhingen, und dessen ebenfalls verstorbener Ehefrau Katharine, geb Butz, ist im Herbste 1859 von Uhingen aus förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Der Georg Bitlingmayer, Schuhmacher in Uhingen, hat als Erbberechtigter das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung des Verschollenen in zulässiger Weise be⸗ antragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert spätestens in dem auf Montag, den 1. April 1991, Vormittags 11 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gerichte anberaumten Aufaebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung mit Wirkung auf das für ihn in Uhingen verwaltete Erbvermögen im Betrage von 652 ℳ 20 ₰ erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in S. Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 18. September 1900.
K. Amtsgericht. 8 Amtsrichter: Bälz. .
Veröffentlicht durch Gerichtsschreizer Langbein.
[49510] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 2. August 1840 zu Faurndau, O.⸗A. Göppingen, geborene Johann Georg Späth, un⸗ ehelicher Sohn der verstorbenen Ursula Späth in Faurnbau, ist im Jahre 1859 von Faurndau aus förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1866 verschollen. Der Metzger Georg Friedrich Späth in hat als Erbberechtigter das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulassiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung auf das für ihn in Faurndau verwaltete Erbvermögen im Betrage von 1109 ℳ 90 ₰ er⸗ folgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 18. September 1900. 38
K. Amtegericht. Amtsrichter Bälz.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.
[49509) Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 8. Novbr. 1846 zu Schlath geborene Bäcker Bartholomäus Mühlhäuser ist im Jahre 1881 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1885 verschollen. Die Barbara Veil, geb. Mühlhäuser, Bauern⸗Ehefrau in Gammelshausen, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird desbhalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. April 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 18. September 1900.
K. Amtsgericht. 8 Landgerichtsrath Plieninger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Layer.
[49508] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 13. März 1839 zu Bezgenrieth geborene Friedrich Heim ist im Jahre 1864 nach Amerika gereist und seit Mitte der siebziger Jahre verschollen. Der Bauer Johannes Reyher in Bezgenrieth hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zuläfsiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 2. April 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 18. September 1900.
K. Amtsgericht. b Landgerichtsrath Plieninger. 8 Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Layer.
[49507] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 30. November 1830 zu Gruibingen ge⸗ borene Johannes Eberhard ist im Jahre 1852 nach Amerika auegewandert und seit dem Jahre 1855 verschollen. Der Gipser Johannes Eberhard in Gruibingen hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Berschoglenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 2. April 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. “
Göppingen, den 18. September 1900.
K. Amtsgericht. L.⸗G.⸗R. Plieninger. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Layer.
[49364] K. Amtsgericht Hall.
Aufgebot. Auf Antrag der Abwesenheitspfleger werden nach⸗ stehende Verschollene“ 1) der am 30. Januar 1832 geborene, seit 1853 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Johann Michael Frank, Sohn des † Johann Georg
Frank, Schneiders in Geislingen g. K.,
2) der am 7. Januar 1834 geborene, im Jahre
1854 nach Amerika ausgewanderte Georg Michael Sommer von Hausen, Gde. Untersontheim, Sohn des † Georg Michael Sommer, Wirths in Hausen, 3) der am 26. Juli 1835 geborene, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderte Paul Knecht von
Hall, Sohn des † Josef Knecht, Webers in Hall,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. April 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden. Zugleich werden alle, welche 1ennt über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Den 17. September 1900.
Landgerichtsrath Frommann
[49523] 8 K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Aufgebot.
Gottlieb Henke, geboren am 27. Mai 1849, un Friedrich Henke, geboren am 16. August 1853 beide von Möhringen, vor ca. 30 Jahren na Amerika ausgewandert und seit ca. 15 Jahren ver schollen, werden, nachdem der Antrag ihres Ab wesenheitspflegers, Wilbelm Braun, Gemeiderath in Möhringen, auf Erlassung des Aufgebots zu Zweck der Todeserklärung der Verschollenen zu gelassen worden ist, aufgefordert, spätestens in de auf Samstag, den 20. April 1901, Nach mittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart Amt anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin de Gericht Anzeige zu machen.
Den 18. September 1900.
Landgerichtsrath (gez.) Lohmiller.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Wagner. [49522] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Aufgebot.
Anna Maria Sauereisen, geboren am 29. Januar 1830 zu Scharnhausen, Tochter des † Jakob Sauer⸗ eisen, Bauers, und der † Katharina, geb. Hermann, daselbst, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, wird, nachdem der Antrag des Vormunds Friedrich Kögler, Bauers und Ge⸗ meinderaths in Scharnhausen, auf Erlassung des Aufgebots zum Zweck der Todeserklärung zugelassen worden ist, aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 20. April 1901, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart Amt an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 19. September 1900.
Landgerichtsrath (gez.) Lobmiller. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Wagner.
[44266] Aufgebot.
Der Häusler Wladislaus Adamczewski zu Buchz, vertreten durch den Rechtsanwalt Krochmann in Schmiegel, hat beantragt, den verschollenen Bäcker Ignatz Adamezewski, geboren am 1. Januar 1858 in Barchlin, für todt zu erklären. Der bezeichnete, zuletzt in Barchlin wohnhafte Verschollene, Sohn der Johann und Euphrosyne, geb. Malcherek Adamczewski'schen Eheleute, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin — Zimmer Nr. 5 — zu melden, widrigenfalls er für kodt er⸗ klärt werden wird. Desgleichen ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen im stande sind, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schmiegel, den 17. August 1900.
Das Amtsgericht.
[49337] Aufgebot.
Die Ehefrau Ingenieurs H. Ehlert, Klara, ge⸗ borene Rohden, zu Düsseldorf, Miterbin des am 5. März 1900 an seinem Wohnsitz zu Düsseldorf verstorbenen Bureaugehilfen Alphons Rohden, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bureaugehilfen Alphons Rohden spätestens in dem auf den 23. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzümelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Jeder Erbe haftet nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Düsseldorf, den 18. September 1900.
SKhöhnigliches Amtsgericht.
[49323] Nr. 52 952. Ausschlußurtheil: In der Aufgebots⸗ sache der Bankdirektoren Drs. jur. Henneberg & Gelpke in Berlin hat das Gr. Amtsgericht Heidelberg unterm 18. September 1900 die von der Aktiengesell⸗ chaft „Franconia“ in Heidelberg ausgestellten, auf den nhaber lautenden Aktien Nr. 1—5 à 1000 ℳ für kraftlos erklärt, was hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht wird. Heidelberg, den 19. September 1900. Fabian, Gr. Gerichtsschreiber. 8
[49326] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1900 sind die folgenden Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau 1) E. Nr. 85 334 über 662,37 ℳ auf den Namen des Gärtners August Welz zu Breslau, Ohlauer
Chaussee „Wolfswinkel“ lautend, 2) D. Nr. 57 925 über 104,51 ℳ auf den Namen