1900 / 227 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

räulein von Arnauro. = Am Sonnabend setzt Frau Conrad als aus dem Ballon heraustreten, in die betreffende untere Oeffnung] reiterin auf, welche sich mit grazlöser Sicherheit als Herrin 8 Fesngchn. Huebsché⸗ ihr Gastspiel in Victorien Snen. Schauspiel s gebracht werden. Natürlich ist 8 Schwierigkeit be Pferdes zeigte. Den größten Ersolg erzielte aber der Meitnerhrs 1 een, wie sie bier die Ballonkugel hat, besonders Dressier⸗ und Reitkunst Herr Direktor Schumann mit der tadellosen

„Madame Sans, Föͤne“ fort. o großen F Im Ner,en Königlichen Opern⸗Theater wird morgen moß⸗ Sie machte im ersten Stadium der Vorbereitungen mehrfache Vorführung seiner Rapphengste und der gerittenen Troika. Die „Die Fleder maus“ egeben. Revisionen des Balloninnern seitens des Hauptmanns von Tschudi] letztere Nummer war ganz besonders eine Glanzleistung und wurde

Bei oem am ittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche durch Einführen des Kopfes in die untere Fünafannc nothwendig; mit einer selbstverständlichen Leichtigkeit ausgeführt, welche die auf stattfie eenden Orgelvortrage des Musikdirektors Otto Dienel doch war auch der hierdurch herbeigeführte Aufenthalt geringfügig. die Erreichung eines derartigen Hnemenh. verwandte Vorarbeit wirk en die Damen HerrmannPraetorius, Anna Corver und Clara Der Abschied der vier Luftschiffer von ihren Angehörigen, Freunden kaum ahnen ließ. Alle Hilfen wurden mit Ruhe und fast un⸗ L mdeverg⸗ die Herren Paul Neumann (Celüfh, Adolf Bolte und und Bekannten war ein herzlicher, ohne daß auch nur entfernt auf merkbar gegeben; meist genügte ein Wink oder Zuruf. Die anderen Karl Wendt mit. Zur Aufführung gelangen u. a. das F-moll- beiden Seiten eine Sorge über das Schicksal der sich einer fiahe Aufgabe gymnastischen Darbietungen waren gleichfalls durchaus befriedigend Präludiam von Bach, eine Sonate von Mendelssohn, A-dur- widmenden Herren zum Ausdruck gelangte. So sicher fühlen sich unsere und auch die Clownuspäße hielten sich in angemessenen Grenzen, ohne Variationen von Thiele und der zweite Satz aus einem Konzert von Luftschiffer schon im Luftmeer, daß sie kaum noch an Gefahr denken. allzusehr in den Vordergrund zu treten. Die den Schluß bildende Dienel. Der Eintritt ist frei. 8 Nichtsdestoweniger werden sie von Tausenden in den nächsten Tagen Pantomime „China“ von August Siems bot als aktuellen

ö4““ in Gedanken begleitet werden, und wenn gute Wünsche Segen bringen, Stoff Vorgänge von dem ostasiatischen Kriegsschauplatze und fand in

Mannigfaltiges. so wird es bei der immerhin nicht ungefährlichen Reise an einem ihrer patriotisch gehaltenen Form stürmischen Beifall. Sie b 3 ünstigen Erfolge nicht mangeln. Wahrscheinlich dürfte die Fahrt war reich an Kostümpracht, Farbeneffekten, malerischen Gruppen, Mläsicchöögbz7 L81 . Berlin, den 24. September 1900. t * 1 e 888 sein 8 ETT K9. ia.. angelegten Qualität ”“ r. welche Umstände am meisten au ürzung der Fahrtdauer einwirken soden und wurde durch musikalische Einlagen wirkungsvoll unter⸗ Von der Königlichen Sternwarte fega en 888 werden: die abnehmende Güte und Tragfähigkeit des Gases durch stützt, sodaß Auge und Ohr sich in gleicher Weise daran erfreae 190⁰ das Kabel der Normal⸗Uhr am Po 6gn. hor e d. nifn. unvermeidliche Vermischung desselben mit atmosphärischer Luft konnten. Die bei einer Erstaufführung fast unvermeidlichen Friktionen brechung erlitten hat, deren Aufsuchung und Beseitigung angeordnet ist. ader das physiologische und psvchologische Moment bei den Luft⸗ welche den Gang der Pantomime etwas verzögerten und den Schluß September v11“ schiffern, das vermuthlich 398 der ausgezeichneten Gesundheit und der Vorstellung bis 11 ½ Uhr hinauszogen, vermochten den günstigen Vn

A. F. Der für Sonntag Nachmittag in Aussicht genommene, Opferbereitschaft der Herren Berson, Dr. Sühring, Alexander und Gesammteindruck nicht zu beeinträchtigen. Tag niedrigster höchster niedrigster ˖höchster lange vorbereitete Aufstieg des für eine Dauerfahrt be⸗ Zekely ein gewichtiges Wort sprechen dürfte. Es bedarf kaum der 9ℳ F stimmten Ballons gestaltete sich unter der lebhaften Theilnahme Erwähnung, daß photographische und kinematographische Aufnahmen .

2 Forst i. d. L., 24. September. (W. T. B.) Auf der Grube

des Berliner Publikums zu einer Festlichkeit. Die Füllung mit in großer Anzahl gemacht worden sind. Schon innerhalb einer Weizen. Leuchtgas hatte schon am Sonnabend begonnen und war nach halben Stunde war der sich schnell erhebende Ballon den Augen der „Felix“ in Bohsdorf entstand in der vergangenen Nacht durch Insterburg .. . 14,40 14,40

14 ½-stündiger Dauer gegen 3 ½ Uhr beendigt. Die Vorbereitungen zum Zuschauer entschwunden. eine Kohlenstaub⸗Explosion ein Brand. Drei Arbeiter wurd sen 89 g ö 4,40 Aufstieg nahmen indessen noch reichlich zwei Stunden in An⸗ Wie „W. T. B.“ meldet, ist der Ballon heute Vormittag schwer verletzt. 1 ee. 8 . f 31 1888 8 15 30 15 30

spruch, so daß die Sonne ihrem Untergang nahe war, in Bernau gelandet. e. g8. als 10 Minuten vor 6 Uhr die riesige, gelbe Kugel des Pillau, 23. September. (W. T. B.) Der norwegische g. 1 15,00 15,00 15,50 15,50

8

v Er ste Bei l a 8 e Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

N. 222.

Berlin, Montag, den 24. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

EEEEEu““

Außerdem wurden

1 8 8 Durchschnitts⸗ Am vorigen gering 1 mittel gut Verkaufte preis Markttage ven Fhegettige

8b Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 12 8 aktsgegemreeceresschetcʒatcn, Me hemkbsFaferüemsel rA.s Lee vembramsMgüs CE“““ a un er au

niedrigster höchster Doppelzentner zentner Doppelzentner 98 (Preis unbekannt)

Ballons von etwa 24 m Durchmesser und 9000 chm In⸗ halt sich unter dem Jubel Tausender von Zuschauern, die selbst auf den Dächern der den Friedenauer Sportplatz umringenden Häuser dicht gedrängt standen, in die Lüfte erhob. Windrichtung und Wind⸗ stärke waren nicht ganz nach Wunsch: erstere statt östlich, wie noch am Tage vorher, nordöstlich, letztere nicht stark genug, um auf eine flotte Fahrt des Ballons rechnen zu können; denn au in den höheren Luftregionen herrschten, wie eine 24 Stunden früher ausgeführte Probefahrt eines kleineren Ballons erwiesen hatte, gleiche Witterungs⸗ und Windverhältnisse. Es ist den durch den Hauptmann von Tschudi von der Luftschiffer⸗Abtheilun vorzüglich geleiteten, von 106 Soldaten dieser Abtheilung 889 sebrans Kommando mit militärischer Schneidigkeit ausgeführten, iI allen Einzelheiten wohlerwogenen Vorbereitungen des Auf⸗ stiegz zu danken, daß alles ohne störende Zwischenfälle programmmäßig verlief. Von den Schwierigkeiten, mit denen ein solcher Aufstieg bei den riesigen Abmessungen des Ballons verbunden ist, bekommt man einen Begriff, wenn man sich vergegenwärtigt, daß das Ungethüm nach vollständiger durch im Ganzen 9 10 000 kg betragende Gewichte, die in

estalt von 500 Sandsäcken an den Maschen des Ballonnetzes hingen, am Boden festgehalten werden mußte. Bei Beginn der Vor⸗ bereitungen lag der untere Theil des Netzes noch flach auf der Erde. Dann ließ man den Ballon sich ganz allmählich erheben, indem die Sandsäcke a tempo immer eine Netzmasche tiefer gehängt wurden, so lange, bis das unterste Ende des Netzes in geeigneter Höhe war, um nun den großen viereckigen Korb, der die Luftschiffer und alles Zu⸗ behör der Fahrt aufnlmmt, mit dem Retz verbinden zu können. (Der Ring, welcher den unteren Abschluß des Netzes bildet, hängt an 48, der Korb an diesem Ringe an 24 starken Schnüren.) In diesem Stadium der Vorbereitungen wurde der Ballon durch eine gleichzeitige Bewegung der ihn gängelnden und an 12 Leinen haltenden Mannschaften über den Platz hinweg so weit geführt, bis er in der Mitte über dem inzwischen zur Fahrt vorgerichteten Korbe stand, und dann die Anschnürung des letzteren vorgenommen. Die Reiseeffekten fanden zumeist zwischen den Schnüren, an denen der Korb hängt, in der Weise Unterkunft, daß sie an schwächeren Schnüren auf⸗ gehängt und diese über Rollen gelegt wurden, die auf dem Ringe be⸗ festigt sind. Alle diese Sachen können also vom Korbe aus herab⸗ gelassen werden. Aehnlich fanden auch die Instrumente, ein Sprach⸗

Der IV. Deutsche Samaritertag nahm am Freitag, den Schooner „Hurtig“ ist in der vergangenen Nacht auf der 8““ 6 . 14,70 14,70 14,80 14,80

21. September, unter dem Vorsitz von Dr. in Breslau seinen Anfang. Nach Sitzungen des Haupt⸗ und Orts⸗ Ausschusses fand ein Begrüßungsabend statt. Aus allen Theilen des Deutschen Reiches waren Vertreter zusammengekommen, um an den wichtigen Be⸗ rathungen theil zu nehmen. Am nächsten Tage begannen die eigent⸗ lichen Verhandlungen. Namens der Staatsregierung begrüßte der Ober⸗

räsident Herzog zu Trachenberg, namens der Stadt Breslau der

ber⸗Bürgermeister Dr. Bender, namens der Breslauer Aerzteschaft der Sanitätsrath Dr. Koerner die Anwesenden. Von den Vor⸗ tragenden sprach zuerst Dr. Kormann⸗Leipzig über „Das Samariter⸗ und Rettungswesen im Dienste der öffentlichen Wohlfahrt, eine Auf⸗ abe des Staates und der Gemeinde’!.. Im Anschluß ieran erörterte Dr. Stolper⸗Breslau die Frage „In wie weit sind die Einrichtungen der ersten Hilfe durch die soziale Gesetzgebung des Deutschen Reiches gefördert worden?“ In der Distnson nahmen Dr. George Meyer⸗Berlin, Preoofessor Partsch⸗Breslau, Ober⸗Stabsarzt Düms⸗Leipzig, Geheim⸗ rath Pauli⸗Posen, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungsrath a. D. Bödiker⸗Berlin und Dr. Eydam⸗Braunschweig das Wort. Dr. George Meyer hielt dann einen Vortrag über „Die erste deutsche Rettungs⸗ station an Binnenwässern an der Rahnsdorfer Gmünde am Müggelse⸗ bei Berlin“, zu welchem Thema auch der Ober⸗Stabsarzt Dr. Düms das Wort ergriff. Alle Vorträge wurden mit großem Beifall auf⸗ genommen.

Im neuen Bärenzwinger des Zoologischen Gartens ist ein Isabell⸗Bär (Ursus isabellinus Hersf.) aus dem Thianschan⸗ Gebirge eingetroffen, welcher über Kuldscha von Hagenbeck importiert wurde. Er zeichnet sich durch eine lange Schnauze, hohe, dicht behaarte Ohren und hohe Beine aus; seine Färbung ist derjenigen des syrischen Bären ähnlich. Im Gegen⸗ satz zu den übrigen Insassen des Bärenzwingers ist er noch sehr wild und fährt bei jeder Gelegenheit brüllend gegen das Gitter los. Er ist ungemein schnell, klettert vorzüglich und fällt jedem Be⸗ sucher durch sein lebhaftes Wesen auf. Auch der braune Bär tritt, wie die meisten Säugethierarten, in geographischen Formen auf; jedes Thiergebiet hat seine besondere Abart aufzuweisen.

Am Sonnabend v. W. fand die Eröffnungs⸗Vorstellung des Zirkus Schumann in besonders glanzvoller Weise statt. Gleich

Frischen Nehrung gestrandet. Die Mannschaft ist gerettet.

Posen, 23. September. (W. T. B.) Auf Anregung des Ober⸗Präsidenten Dr. von Bitter ist gestern Abend ein großes Wohlthätigkeits⸗Gartenfest veranstaltet worden für die Zwecke des neugegründeten Posener Provinzial⸗Hilfsausz⸗ schusses für Krieg und Frieden, insbesondere zu Gunsten der deutschen Krieger in Ost⸗Asien und ihrer Angehörigen. Das Fest nahm bei herrlichem Wetter einen glänzenden Verlauf. Aus den erzielten Bruttoeinnahmen darf auf einen Besuch von über 10 000 Personen geschlossen werden. Vorsitzende des Festaueschusses war die Gemahlin des Generals von Stülpnagel.

Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Die seit einigen Tagen vom Professor Braun⸗Straßburg persönlich geleiteten Ver⸗ luche mit dem Braun'’schen System der drahtlosen Telegraphie aben, wie der „Hamburgische Korrespondent“ aus Helgoland meldet, zu dem Ergebniß geführt, daß damit eine fehlerfreie Ver⸗ ständigung zwischen Cuxhaven und Helgoland, also auf eine Ent⸗ fernung von 62 km, möglich ist.

St. Petersburg, 24. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Jalta ist das dortige Stadttheater abgebrannt.

New York, 22. September. (W. T. B.) Ein Reßensturm hat am Donnerstag in Texas innerhalb eines Radius von 100 Meilen einen Schaden von zwei Millionen Dollars angerichteet. Aus dem Shenandogh⸗Distrikt wird dem „Reuter'schen Bureau“ telegraphiert: Als der heriff und seine Hilfsbeamten arbeitswillige Grubenarbeiter nach deren Wohnungen geleiteten, wurde auf sie aus einer Gruppe Ausständiger ein Schuß abgegeben. Die Beamten schossen dann gleichfalls; dabei wurden ein Ungar und ein junges Mädchen getödtet und sechs Ar⸗ beiter verwundet. 1 1 8

Nach Schluß der Redaktion eingegangen Depeschen. 9

Stettin.. Greifenhagen

Stargard i. Pomm.

Kolberg.. Köslin Krotoschin Namslau Trebnitz. Ohlau. Brieg Neusalz a. O. Sagan.. Polkwitz.. Bunzlau.. Goldberg. Jauer Hoyerswerda Leobschütz. Neiße 2 Halberstadt Eilenburg Erfurt . E Goslar.. Duderstadt Lüneburg Paderborn Fulda . Kleve. Wesel. Neuß.. München.. Straubing. Regensburg.

avensburg. ö11“ Offenburg.

8

““

.„„11-5.

15,20

13,60 13,50

15,20 15,10 14,00 15,00 14,80 15,40

15,30 15,00 14,25 15,18

14,30 14,50 14 50 15,00 14,50 14,60 14,60 15,75 15,85 17,00 15,00 17,00 15,48 18,00 14,00 14,80 14,60 16,67 15,60 17,75

15,20 15,40 g. 14,80 13,60 13,80 14,00 14,50 8ge 15,20 15,20 15,40 15,10 15,60 14,20 14,50 15,00 15,20 15,00 15,20 15,40 Sb 15,53

15,00 15,50 15,30 15,60 15,00 16,00

14,25 15,29 15,41

15,85 16,00

17,00 17,50

15,00 16,50 18,00 18,20 16,84 17,18 18,33 18,67 14,20 14,30

15,20 15,20 14,60 15,40 16,67 16,75 16,80 17,00 1775 18,00

15,00 14,50 14,50 15,00 15,00 14,80 15,00 15,00 15,20 14,70 14,80 14,80 14,80 15,00 15,00

15,60 15,75 16,00

15,40 15,00 14,00 15,00 15,20 15,40 15,60 15,00 15,20 15,40

15,53 15,00 15,50 15,60

15,53 15,80 14,80 15,10 15,60 15,20 15,30 15,00 15,40 16 00 16,00 16,00 17,50 16,50 20,00 18,06 19,33 14,60 15,60 15,40 16,75 17,40 18,50

rohr, eine Anzahl Ballastsäcke, selbst ein 14 Brieftauben ent⸗

haltender Käfig Unterkunft. Der größere Theil des Ballastes hängt deim ersten Erscheinen des beliebten Direktors in der Mandge an der Wien, 24. September. (W. T. B.) Der Schah von Bruchsal... 17,00 17,00 18,00 18,00 15,00 15,70

an den Seiten des Korbes. Das Schlepptau wurde alsbald zu Spitze seines gesammten Personals wurde er mit lebhaften G a 8 e einem großen Theil seiner Länge ausgeworfen, hing also beim —Ovationen und mtt Blumen begrüßt, welche sich im Laufe ist heute Vormittag von hier nach Budagest ab⸗ Se. i. M. . .1.“ 14,40 124,70 14,80 15,10 späteren Aufstieg des Ballons gleich den 12 Leinen, an denen er bis zu-] der Vorstellung wiederholten und das rege Interesse bekundeten, Bereist. De Braunschweig. 14,80 14,80 15,00 15,00 letzt gehalten wurde und deren gleichzeitiges Loslassen ihn für den welches das hiesige Publikum dem Leiter dieser alten Heim⸗ 8 Altenburg . . 14,40 14,40 14 90 14,90 Aufstieg freigab, vom Ballon herab. Eine gewisse Schwierigkeit ist stätte edler Reitkunst entgegenbringt. Das reichhaltige Pro⸗ b 1 Arnstadt i. Th. . 15,00 15,20 15,40 16,00 immer damit verbunden, daß die im Innern des Ballons von seinem gramm wies u. a. recht gewandte Voltigeure und Parforcereiter, (Fortsetzung des 1 8 der Ersten und Zweiten .“ Breslau. . 14,10 15,10 15,80

eilage. k 1 1G

höchsten Punkt herabhängende Reißleine und die Ventilleine, die unten ganz vortreffliche Jockey⸗Reiter und ⸗Reiterinnen, sowie eine Schul⸗ 8 8 gen.

ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤqqAéqAAéAéAéAUéUMUqéêéUUUUéUUUUBBBBBUMM1211411p„p„p„„MyMyp 8 Insterburg .. 13,00 18,90 Lyck Deutsche Seewarte. Erster Abend. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Brandenburg a. H. 14,20 14,30 Donnerstag: Zum 50. Male: Undine. 13,40 14,50 Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Phantasien Lessing-Theater. Dienstag: Die Sklavin. in Kiautschou. II. Abtheilung: Der Aufstand Rummelsburg i. 13,50 wolkenlos Schauspielhaus. 206. Vorstellung. Wohlthätige alles übrige wie bekannt b Namslau. 14,30 14,80 14,80 Regen Max Grube. (Ottilie: von Carl Pander. Vorher: Revauche. (Le trait und Königin. Ehren⸗Vorsitzender: Seine Kénigliche 8 Neusalz a. 888 ze. 15,00 15,00 bedeckt Meilhac und Haléoy. Bearbeitet von C. Haffner Trockau.) An” 7 ½ Uhr. Bunzlau. 14,50 15,50 15,50 Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von 5 14,50 14,60 14,80 unst deeo Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von mit Frl. Esther von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff .““ Erfurt . 14,60 15,10 15,50

Wind⸗ stärke, Wind⸗

Name der eobachtungs⸗ station

iveau reduz.

1IIAE ni in Celsius.

Temperatur

4

Stornoway Blacksod.. Sbields .. Seilly ... sle d'Aix 764,1 1I““; 761,8

Vlissingen. 758,9

17885

bristiansund 740,6 Skudesnaes. 748,4 Skagen.. 750,7 Kopenhagen 760,1 Karlstad.. 754,6 Stockholm 756,9 Wisby.. 760,4 Haparanda 747,8

Borkum .. 759,9 Keitum 757,7

mburg 760,8 Swinemünde 762,6 Rügenwalder⸗

münde. 763,3 Neufahrwasser 764,5 Memel 764,1

Münster 761,1

(Westf). 88 nnover. 761,7 3halb bed. 13,8] Veutsches eater. Dienstag: 3 763,1 wolkenlos 12,2 Anfang sc Uhr. Th ater enstag: Faust

erlin.. Themnitz 765,4 heiter 10,6 Mitiwoch: Der Biberpel 8“ 766,1 eit 11,7]=/ Donnerstag: .Sc 5 s sschlüfsel. Große Ausstattungsposse mit Gesang Tochter Kätchen (Warnitz. N.⸗M.).

Breslau.. er E. 199 lfund Tanz in 1 rankfur 2 1 . 2. gols bed.] 128 Herliner Theater. Dienstag: Hioll. FN se . afit von Mar Schmidt. Anfang Verantwortlicher Nebakteur: 7. Smaabmg..

g. Mittwoch und folgende Tage: Der Liebes⸗ J. V.: von Bojanowski in Berlin. Regensburg. 1

22] Barometerst.

a. 00 u. Meeres⸗

H

—2

13,00 1 13,50 13,50 wölkung, Regenfälle und auffrischende südöstliche, Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die goldne Eva. Mittwoch und folgende Tage: Der griechische f 884 77* . v“ 24. Se8as; 1900, Winde wahrscheinlich. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Faust, I. Theil. Sklave. 89. 14,25 4, 1285 r Vormittags. Sa 8 . Dienstag: 4. Diens⸗ orau N.⸗L.. . 3, 8 1 Theater Die weie Dame.) irins Alb. Bchumann. Dienatag, Abeme . NAnklam . . . . 1390 1400 1400 g Mittwoch: Der Bettelstudent spräzise 7 ½ Uhr: IV. Froße Vorstellung und zum . Stettin.. 14,10 14,30 Königli che 8 chauspiele. Dienstag: Op . 4. Male: China. ilder aus der Gegenwart in 1 Greifenhagen. 13,80 14,00 Hns 194. Vorstellung. Der Evangelimann. Freitag: 4. Freitag⸗Abonnements⸗Vorstellung. Der WCb E . 188. 5 13,50 13,50 Scanspiel in. 2 Auszlgen. nach emner ““ Direktor Alb. Schumann. Musik von Auaust Siems 8 Köslin . . . 8 13,60 13,60 . rian Meißner erzählten wahren und Alois Beranek. I. Abtheilung: Die Unseren 1 Schlawe ... 1 14,50 888 28 im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanz⸗ Mittwoch: Gastspiel von Eleonora Duse. Zum der Boxer. Kriea. III. Abtbeilung: Die 8 Stol 3 8 98 28 8 1 . 8 8 1— vb.65 12,40 12,80 12,80 vhwwhirfret. e Wilhelm Haufe dt. vit⸗ Graeb. ersien Male: Heddan Gabler. BVerbündeten vor Taku. Peking. Die Lauenburg i. P 13,20 13,20 . Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die Ehre. 6 Pantomime beginnt 9 ½ Uhr. Preise der Plätze sowie 1.“ Krotoschin 14 00 14,20 14,20 Frauen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adol SihsexEAR .Vor⸗ 1 befke os SEreocge. In Senne aes UaenObenmansend Neues Theater. (Diretnon; Ruscha Bube) eMüttnoh Proße Woblehatigkens, var E6“ 11325 1489 8 Sa.) nnheng tllte rau Paula Conrad, als Dienstag: Der weiße Hirsch. Schwank in 3 Akten Ost.⸗Asien. Protektorin: Ihre Majestät die Kaiserin 8 Brieg. . 14,40 1280 15,00 . 2 8 1 8 5,00 bedeckt Neues Opern⸗Theater. Die Fledermaus.] du Parthe.) Lustspiel in 1 Akt von Lydia Grä . Punf Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Sf wane. davien von A. 3. Groß 8 Felhan,. 14,60 14,60 5 15,00 15,00 d i 8 1 9 8 . ET Famailien⸗Rachrichten. 88 8. bedeckt Mittwoch: Opernhaus. 195. Vorstellung. Der Verlobt: Frl. Marie⸗Louise von Tiesenhausen 88K G wolkenlog 2 Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten, mit Hrn. Leutnant Carl von Lilienfeld (Pasewalh). Hefsthhgrde 1197 1191 188 wolkenlos Richard Wagner. Dritter Abend: Siegfried in burg. Dienstag: Die Dame von Maxim. (a/ —— Frl. Else Hesslch⸗ mit Hrn. Militär⸗Inten⸗ 8 Neiße 1 15,20 15,60 Dunst 3 Akten. Anfang 7 Uhr. dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten danturrath Fritz Nordhoff (Berlin Halberstast 1 5. Schauspielhaus. 207. Vorstellung. Die Tochter von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet Verehelicht: Hr. Leutnant 92 von Besser Filenburg 8 15,50 15,75 15,90 8 8 15,50 15,60 16,50 . 14,50 14,75 14,75

e-**“

Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. .— Hr. Leut oninski 24 ee Neues Opern⸗Theater. eehhe. Anfang Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von (Feb h Fhedr deutnagt Bernhorde en Po Hr. L Penr . . heiter Uhr. Vorstellung Nr. 61. Maxim. Leutnant Karl Lange mit Frl. Emmy Karbe Doß uft t Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die (Frankfurt a. O.). 2 9 ad Hiüte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗ ö Ein 9 bn: Hrn. Rittmeister Wilhelm 1 Hnder in ontroleur. e 22 5 Lr r,. 1 8 ochter: Hrn. erleutnant von Ple⸗ 3 1 ulda.

2 2 2 2 9 5 geb. 8 Thalia-⸗Theater. Dienstag: Der Liebes⸗ Weso aan 8 c, Mathlde von, Pötfäcd guagle Wefar

Arten von Jean Kren und Alfred uh“ erhaen.

14,40 14,60 14,80 1““ 14,40 14,40 8 14,50 15,00

Saat⸗Roggen 15,50 2 hsn 8 15,25 15,50 15,50

. 15,47 15,63 15,63 . 15,50 16,00 16,00

2 3 13 00 14,40 14,40 16,80 18,40 20,00 15,13 16,20 16,91 15,00 16,07 16,07 14,60 14,90 15,40 14,80 15,20 15,60 14,60 15,40 15,40 15,5 15,64 15 10 16 00 16,00

82 Seübheebeeescrreeotesborochhdeoee

S

8

8

5 09 &

„750

VVbbbböööö6öö1bööö555

o --9—

—gqF S

g.Kah.. z613 S9 Ae arlsruhe.. 6 [S eiter 122 Mitttwoch: Prinz Friedrich von Homburg 1 . 4 3 b Meißen.. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin 896 .

82 —eeAn

RNünchen.. 766,7 [SW halb bed. ¹ 14,2 Donnerstag: Die deutschen Kleinstädter. schlüffel. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ lauen i. V.

Ein Minimum unter 740 mm mit Ausläufern schen Bentral-Theater. Dienstag: Der griechische Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Bautzen ..

nach dem Kanal befindet sich über dem 3 8 Meer, ein Maximum über 766 mm über Südost⸗ Schiller⸗Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Selave. (A Greek Slave.) Ausstattungs⸗ Acht Beilagen 8 Ravensburg. Sidney Jones. EE111““

GEuropa. In Deutschland ist das Wetter ruhig, Die goldne Eva. Lu stspiel in 3 Akten vo a Operette in 3 Akt . heiter und meist ziemlich warm. Zunehmende Be⸗ von Schönthan und gab Koppel⸗Elffeld. hhr nvn 9 (einschließlich Börsen⸗Beilage). (19201) 8 Offenburg .. 1 G 8 L“ 11“] Bruchsal.

q 9