Außerdem w
am Marktueden nach über Cch hen vernägf. Doppelzentner (Preis un ekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts⸗ preis
ℳ
Verkaufte über den Stand
Menge
gering Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster
ℳ ℳ ℳ
12,80 13,00 13,20 13,20 13,30 13,60 14,66 14,80 14,80 14,00 15,40 15,40 16,00 16,40 16,40 17,00 17,00 14,10 14,40 14,60 14,70 15,00 1
Gerste.
— 12,60 12,60 12,60
12,75 13,75 13,75 u“ “ 8 86 — 10,00 10,00 8 1
13,20 — — 1 11“ 14,80 15,00 15,00 8 . Marienwerder... 13,80 14,00 14,00 “ 1 8 otsdam (mit St. Berlin 14,80 14,72
6 Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ i
werth
der Kartoffeln, des Klees, der Luzerne und der Wiesen um die Mitte des Monats September 1900.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Um die Mitte des Monats September berechtigten zu der
Erwartung einer Nr. 1 sehr guten, Nr. 2 guten, Nr. 3 mittleren (durchschnittlichen), Nr. 4 geringen, Nr. 5 sehr geringen Ernte
für 1 Doppel⸗ zentner
niedrigster höchster Doppelzentner
ℳ ℳ es ℳ ℳ 13,20 13,70 2480 33 197 13,38 13,33 13,70 14,50 440 6 232 14,16 13,90 “ 15,00 15 00 . 9 1 8
16,50 16.50 . 8 16,45 16,15
niedrigster
ℳ
12,80 12,70 14,66 14,00 16,00 13,80
Um die Mitte des Monats September berechtigten zu der Erwartung einer Nr. 1 sehr guten, Nr. 2 guten, Nr. 3 mittleren V (durchschnittlichen), Nr. 4 geringen, Nr. 5 sehr geringen Ernte
Staaten und
Landestheile.
1111616“ Waren i. NM.. Braunschweig.. Altenburg. . Arnstadt i. Th.. EEEEE1““n
Kartoffeln. Klee. Luzerne. Kartoffeln. Klee. Luzerne.
— —
5
—
0—2
—
do bo po bo oSdbo bo 002
—
. Kreishauptmannschaft Dresden. 1 Leipzig . wickau 8 autzen Königreich Sachsen ..—.
Sachsen⸗WeimarJr ..—
Sa 1 16 Sachsen⸗Altenburg . Sachsen⸗Cobur Gotha “ Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt.. Reuß Leo13“ Reuß jüngerer Linie...
Hessen. Provinz Oberhessen.. „ Starkenburg. „ Rheinhessen. Großherzogthum Hessen Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern. 1 Niederbayern Oberpfalz.. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken Schwaben.
8 E“ Königreich Bavern Württemberg. *“ Schwarzwaldkreis..
“ VPonc
Königreich Württemberg
Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz. 1 4 reiburg. ““ „ Karlsruhe. „ „ Mannheim Großherzogthum Baden .. 2 en. Bezirk Unter⸗Elsaß 1“ ee1“ b11“ Reichsland Elsaß⸗Lothringen .—. Deutsches Reich September 1900 8 Dagegen im August. 5 “ 8 „ Juni. 2 M . 11“” „ September 1899 8 1898 1897 1896 1895 1894 1893
bodo do r . Se
— —
Insterburg... Lyck
12,75 12,80 14,80 13,80
14,80
11,75 11,75
—
—
Luckenwalde... Brandenburg a. H. 1. [ND orau N.⸗Q. . e 111“ “”“ Greifenhagen. Stargard i. Pomm. Kolberg. Köslin. Krotoschin Namslau Trebnitz. hlan. 1“ Bunzlau.. Goldberg. 14,00 666 14,50 ö — 8 13,87 12,00 14,00 14.00 14,50 14 00 15,25 13,75
— — —
20, 200ö
—
8 02092 —2 D80.
Se bo
—
14,30 13,50
14,40
14,30 13,50
14 40
— — —
—
SCe⸗ ’S”S 282 ◻ —
bSo SeSe bo d
502
Sodo SDo S
2
—
SS0 —2 b”0
bdo bo bdo So do bo do
— —
bbobdo dodo do. bo bo
14,00 15,20
14,30 “
13,40 13,28 8
13,50 8G „ 8
13,50
15,00 13,00 romberg
14,50 13,26 Breslau.
14,40 14,00 Liegnitz.. Oppeln.
86 8 5,50 6 Magdeburg 15,20 14,75 VIö
13,50 L“
16,50 8 Schleswig 13,10
13,50 4, annover 17,50 trahh. 18,00 üneburg. Stade.
Osnabrück
Aurich.
15,00 17,00 Münster . Minden
16,00 15,00 Arnsberg. Kassel.
16,00 Wiesbaden
15,00 16,96 16,54 Püsecor üsseldo
“ 18256“ Aachen..
2 Sigmaringen Königreich Preußen ..
Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz. 1114““ 15,40 116“X“ AE111““ 12,40 6 DO ldenburg. 12,25 1 1 Frrhhathun Oldenburg.. bas 8 ürstenthum Lübeck... 15,00 1 1 „ Birkenfeld .. 15,20 1 B Großherzogthum Oldenburg
. 8 8 . Schaumburg⸗Lippe 13,20 “ 13,50 ö “ 2 raun “ e11ö1“] 13,20 12,80 12,80 12,80
15,20 14,00 13,20 13,00 14,40 14,00 15,00 14,00 14,40 14,00 15,50 15,20 16,50 13,50 15,07 14,20 16,30 18,00 15,00 16,10 15,75 14,50 16,00 15,00
16,14 16,54 15,50 15 80 16,00
16,40 15,80 16,00 15,50 16,50 14,50 14,20 15,00 15,60 16 00 13,90 14,40 H e r.
— 12,40 11,75 12,25 12,40
14,75 15,00 15,00 15,20
14,50 — 15,00 15,20 13,00 13,50 13,00 13,20 13,50
13,00
13,70 14,20 — 13,20
12,80 13,00
12,40 12,80 11,60 12,00
— 12,80 12,60 — 12,00 12,20 11,80 13,00 12,70 12,50 13,20 12,60 14,60
—
bodo bobo d⸗ ꝙ8
SUSedoUESSUS S
SeCodo Se ennNdochen
OnS
d0 dSeU +½,2dbo
— —
bo do bo b0Ce
12,50
13,50 13,00
13,50
14,00 13,60
14,60 15,50
14,67
16,30 17,00 14,60 16,00 15,75 14,50 15,00 14,50
15,37 16,15 15,40 15,80 14,70 15 60 16,20 15,79 15,80 15,25 16,00 13,80 14,10 14 40
11,50 13 60 13,00 11,00 12,50 13,00 12,80 13,50 14,00 14,50
14,13 12,00 15,10 15,00 14,50 15,00 15,50 14,00 14,00 14,00 14,00 14,80 14,23
15,50
11,00 13,60 13,00 11,00 12,00 13,00 12,40 13,50
12,00
13,50 13,00 13,00 14,00 13,20
14,60 15,50
14,40 15,10 16,00 14,60 15,10 15,50 14,00
15,00 14,50
15,20 15,38 15,00 15,50 14,70 15,60 16,20 15,40 15,00 15,25 16,00 13,80 13,70 14,40 15,60 13,60
—
— — —
n
e SSES⸗
be 8p do po bo bo ho
D
do bo bo bo bo .i bo bo bo SeNEnNSIdo
H‿ —
— —
S,qͤ
—
SUr
—
do rer
—
— —22en
— —
—
PSo bdo do AbUE
ꝙꝙ0S
— —
boobo SeSe S00o 0o0w
— —
do dobo bo bo bo bo bo bo bo bo
— b0 —₰
bobobo SoCo ⸗ bo bo bo boC0e e U.0oc0 SEr 8SS
0 En00 50
—
—
— —
— P do do 90 do
—
Halberstad Erfurt. “ Goslar . Duderstadt Lüneburg Fulda . 14,00 Wesel. 3 14,00 München 14 00 Straubing 13,00 Regensburg. 14 23 Meißen... — 15,00
☚◻ SSbo n
bobo Co do, do do do ESS do
Sbobo bo bo
dSSeSedo do 808SS”e
—
SnSD ;doSdo0
— —
bvobobobobo bo boeeo Seee H
— —- — — dbo
— —
e Soe bo doogöög
do bo bo bobo dobo
—
D0 o0”d⸗
dd do
—
dobo do bo — o00 .D
— — —
—
bobdo bdobdo
SoCUͤS S
bdo bo bo
2wn do bo —2 .. 0000—2
dd SUo g⸗ 00— 00
—
bo sbo
—
bobo do bo
— —
.d D0 92So So do bo D Sb0
b0 bo0 S
—
— —
16,00 16,30 16,00
16,40 16,00 16,40 16,00 16,50 14,50 14,50 15,00 16,00
—₰
— —
SeeSe do. — [00 do 00 ☚
Wi. Plauen i. V. öö“ Heidenheim.
Ravensburg. 15,00 15,30 E“
14,00 14 80 Offenburg. — — Bruchsal.. — —
Rostock. — — Waren i. M. 13,00 13,60 13,00 13,00
Altenburg . Arnstadt i. Th. 15,00 15,00 12,80 13,30
Breslau, „
Scerhe d0
dvorodo dodo do 8 8
— —
tdo do do bo 0ο◻ 1. o ge do po bo
EE
16,00 16,00
— bo oSoe Hgo do do do
0 S
bo0 —₰½
d0 do
50 &
8ο‿ 080 ꝓ bo bo do S ,8 2 S
—
—
—
Sebo S⸗ — & —έ½
— —₰
PreSSS⸗ 00SS
S.Sebo bo — do. 2
S=S
— —₰+
— —
—
11,75 12,40 14,75 15,00 14,00 15,00 13,00 13,00 13,00 13,70
12,80 12,40 11,20
12,60 11,00 12,20 11,80 13,00 12,70 12,00 13,20 12,40 14,60
Insterburg. — “ 11,25 Elbing.. —
Luckenwalde..
bö58 randenburg a. H. Frankfurt a. O.. Sorau N.⸗2. E1111““ 85 12 50 1I1111““ 13,50 Greifenhagen. — Stargard i. Pomm. — Schivelbein... 12 00 Felber 10,40 12,40
— 8
— 000 Sedo ern bo bo o,, S⸗
11,25
—
— 8
d0 do BU do Co M
—
do bo bop
do Sodo do ¶ 02 S⸗
— —
2 do po po 0SSA
N
—
14,80
14,60 12,50 12,80 12,60 13,50
1480
14,60 12,50 12,80
0 SS [ bobo (0.2
— Sbo do do OSsSS
“ S
12,84 13,82
13,00 12,40
12,60 12,60 11,60 12,22 11,74 12,90 12,70 12,42 13,20
14,60 13,50
S bo bo bo bo — 0- 00o g
—
8 S
12,00 10,80 12,40
Bemerkungen.
Klee und Luzerne.
Klee und Luzerne blieben bei der großen Trockenheit im Wachs⸗ thum stark zurück. Die Ernte wurde zwar gut eingebracht, lieferte aber geringen Ertrag. Zufriedenstellend war Menge und Güte in mehreren Bezirken Süddeutschlands und links der Elbe. Der junge Klee steht durchweg gut, ausgenommen in jenen Gegenden, in denen die Trockenheit noch andauert. 9 16“
1“ “
Der zweite Heuschnitt ist beendet und ist im allgemeinen nur auf tief gelegenen, günstig bewässerten Wiesen befriedigend ausgefallen. Die höher gelegenen Wiesen litten unter der Trockenheit so, daß die Grummeternte daselbst ungünstig beeinflußt ist. Ueber Futtermangel
kommen Klagen aus Posen, Oberpfalz und Schwaben.
ö11I11“; 111ö“ Rummelsburg i. P.. ö11I1“”“ Lauenburg i. P. . Krotoschim... Namslau.. I6 bAEö“ ö525 Neusalz a. O.. IT1“ Polkwitz.. Bunzlau.. Goldberg. Jauer... Hoyerswerda Leobschütz. “ Halberstadt.
1“
betre daß
In der vorstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die eende Frucht garnicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt Es ngaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstands⸗Noten sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗ sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet word
0808D
S90
Das schöne Wetter der Berichtsperiode — Mitte August bis Mitte September — war für das Einbringen aller Halmfrüchte sehr günstig. Nur die Futterpflanzen und Kartoffeln litten stellenweise unter der anhaltenden Trockenheit, insbesondere in Posen und Schlesien, sowie in Elsaß⸗Lothringen. Die Herbstbestellung ist durch die Trockenheit etwas erschwert.
Kartoffeln.
Süddeutschland, ferner in Braunschweig, Mecklenburg⸗ Schwerin, Anhalt und einigen Staaten Thüringens ist die Kartoffel⸗ 12,80 ernte gut, mitunter sehr gut ausgefallen. Ueber ungünstige Ernten 13,00 1 klagen Posen, Oldenburg, Schaumburg⸗Lippe und Hessen, wo die 13,60 13,40 Knollen theils infolge der Dürre sich nicht genügend entwickelten,
theils infolge häufiger Niederschläge der früheren Berichtsperiode an
1820 12,53 6 Fäulniß und Krankheit leiden.
12,60 12,20 14,10
12,50 12,00 13,20 13 20 14,00 13,40 13,00
13,60 12,80
12,50 12 00 13,20 13,20 13,50 13,40 12,80
13,60 12,80 13,60 14,20 12,50 12,40 11,80 13,80
11,80 11,60 12,50 12,20 11,50 13,00 12,20
13,20
11,80 11,60 12,50 12,20 11,00 13,00 12,
13,20
SSd
—— — — —2, ,—
S5SSSS 989
O+ —
In
— — 8 A☛
12,00 13,40 13,50 12,50 12,20
13,80
12,00 13,40 13,50 12,00 12,00
13,50
13,00 13,00 12,00 11,80
13,50
13,00 13,00 11,50 11,60
13,20
12,00
B Ei
Eilenburg . Erfurt. “ Goslar. Daderstadt Lüneburg. Paderborn ulda . II Wesel.. Neuß..
München. Straubing Regensburg. Meißen.. EEEEE1113““ lauen i. V. Bautzen.. 17656
Heidenheim.. Ravensburg. . 11565* Offenburg.. Bruchsal.. Rostock Waren i. M.. Braunschweig.. Altenburg.. Arnstadt i. Th.. GBreslatk. . ..
emerkun ge n. Die verk aufte n liegender Strich (—) in
den Spa
ö1““
Venße w
alter Hafer
neuer Hafer
alter Hafer neuer Hafer
neuer Hafer
alter b
tten für P
13,00 12,50 13,20 12,50 12,33 12,55
1200 12,00 14,00
12,60 1277 13,44
13,20
12,40 13,00 12,60
13,20 13,50 12,60 13,10 12,50
rd auf volle Dopp reise hat die
8g
13,00 13,40 13,20 13,50 12,67 12,80 12,00 12,00 14,00
14,00 13,43 14,52
1360
2.
12,40 13,30 13,00
13,60 13,50 12,60 13,20 12,70
14,00 13,40 13,50 13,60 12,67 12,80 12,00 12,50 12,25 14,50
14,20 14,05 15,05 13,80 13,60 14,00
14,90 12,00 13,02 13,40 13,20
13,50 12,90 12 70 13,80 14,60 13,00 13,30 12,90
14,00 13,80 13,50 15,00 13,00 13,20 12,00 12,50 12,25 14,50
15,50 14,62 15,70 14,20 14,00 14,00
15,60 13,20 13,02 13,64 13,40
13,50 12,90 13,00 15,00 14,60 13,20 13,50
14,50 14,80 14,00 15,10 13,00 13,20 13,50 13,00 12,50 15,00 14,00 11,80 15,60 15,03 16,13 14,30 14,00 15,00 12,60
13,40 13,70 13,60 14,50 14,50 13,00 13,10 15,40 16,00 13,60 13,80
13,10
13,20
elzentner und der Verkaufswerth auf volle Mar Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorg
14,50 15,75 14,00 16,00 13,33 13,70 13,50 13,00 12,50 15,00 15,00 12,80 17,00 15,90 17,20 15,20 14,50 15,00 13,00
13,40 14,00 14 40 14,50 14,50 13,60 13,40 15,60 16,00 13,80 14,00
1
13,40
abgerundet mitgetheilt. 2 mmen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
12,80 15,19 12,50 12,91 13,65 13,44 14,50
13,12
13,28
Der Durchschnittspreis wird aus den una
13,18 13,30 13,30 12,50 12 20
14,75 12,33 15,16 14,11 15,19
12,75 15,40 12,60 13,28 13,63 13,52 14,50
13,00
14,05
4
bgerundete daß entsprechender
ahlen berechnet.
18 Be
richt fehlt.
2 v “ Literatur. “ 8
Schriften über die Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung von Grundstücken ꝛc. Obgleich das Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und E vom 24. März 1897 wohl den schwierigsten Rechtsstoff der neuen teichsgesetzgebung regelt, hat es sammt den dasselbe begleltenden Einführungs⸗ und Ausführungsgesetzen doch schon eine stattliche Literatur hervorgerufen, von dem im schweren Rüstzeug der Wissenschaft und der bisherigen Praxis einherschreitenden Kommentare bis herab zur kleinen, einer raschen Uebersicht dienenden Handausgabe. Außer den bereite früher angezeigten Bearbeitungen des Gesetzes, dem großen Kommentar vom Oberlandesgerichtsrath Dr. Th. Wolff und den mit kurzen Anmerkungen versehenen Textausgaben von eben demselben und vom Reichsgerichts⸗ 8. Jaeckel, verdienen noch die folgenden Schriften hervorgehoben zu werden.
Das Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung vom 24. März 1897 (Fassung vom 20. Mai 1898) nebst dem Einführungsgesetz und dem für Preußen ergangenen Ausführungsgesetz vom 23. September 1899 und Kosten⸗ n Mit einem ausführlichen Kommentar in Anmerkungen von Dr. Paul Jaeckel, Reichsgerichtsrath. Lieferung 1 bis 3. Verlag von Franz Vahlen, Berlin. Preis 9 ℳ. — Der Verfasser dieses Werkes hat sich durch seinen Kommentar zu den preußischen Subhastationsgesetzen als einer der besten Kenner des Subhastationsrechts, wie es sich in Preußen entwickelt hat, be⸗ währt. Er ist daher für die Kommentierung des auf der Grundlage dieses Subhastationsrechts erwachsenen Reichsgesetzes über die Zwangs⸗ versteigerung und die Zwangsverwaltung und des hierzu in Preußen ergangenen Ausführungsgesetzes ganz besonders berufen. Die vor⸗ jegenden drei Lieferungen bieten denn auch in dem Kommentar zu den
1 — 154 des Gesetzes, welche die allgemeinen Vorschriften (über Zu⸗ tändigkeit, Zustellungen, Betheiligte, Rangordnung, laufende und rüͤckständige Leistungen, Ansprüche von unbestimmtem Betrage), die
estimmungen über die Zwangsversteigerung zum Zwecke der Be⸗
“
friedigung des Gläubigers aus dem Grundstück und einen Theil der Vorschriften über die Zwangsverwaltung enthalten, eine reiche Fülle von Stoff aus den Vorarbeiten und eingehende eigene Ausführungen des Verfassers, welche die theoretischen und praktischen Ergebnisse, die
aus der Anwendung des bisherigen preußischen Zwangsvoll⸗ streckungsgesetzes gewinnen ließen, eu die zu diesem ergangene Rechtsprechung verwerthen. Die für Preußen erlassenen landes⸗ gesetzlichen Ausführungsbestimmungen sind überall berücksichtigt. So steht zu erwarten, daß der Jaeckel'sche Kommentar zum neuen Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und Zwan sverwaltung, welcher die umfangreichste und gründlichste von allen Bearbeitungen dieses Gesetzes zu werden verspricht, nach seiner Vollendung dem Vollstreckungsrichter die Anwendung desselben wesentlich erleichtern und in der reichsrechtlichen Literatur die gleiche Stelle einnehmen wird, welche des Fürfafsers früher erschienener Kommentar in der Literatur des preußischen Rechts behauptet hat.
Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung nebst dem Einführungsgesetz vom 24. März 1897, für die Praxis erläutert von J. Günther, Landgerichts⸗ präsidenten. I. Theil: Die Zwangsversteigerung zum Zwecke der Be⸗ friedigung des Gläubigers aus dem Grundstück. eb. 3,60 ℳ. II. Theil: Die Zwangsverwaltung, die Zwangsversteigerung von Schiffen, die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung in be⸗ sonderen Fällen, nebst dem preußischen Ausführungsgesetze vom 23. September 1899. Geb. 2,40 ℳ. Berlin, Verlag von Otto Liebmann. — Der Verfasser, früher Mitglied des Reichstags, auch der Kommission für die Berathung des Gesetzentwurfs über die Zwangs⸗ versteigerung und Zwangsverwaltung, giebt eine den Paragraphen folgende, ebenfalls eingehende Darstellung des Gesetzesinhalts, zu welcher der Wortlaut des besprochenen Paragraphen stets in einer Anmerkung mitgetheilt wird. Er bezweckt mit dieser Art der Bearbeitung, einem Mittelding zwischen einer systematischen und einer kommentatorischen, den in meist sehr abstrakter Fassung zum Ausdruck gebrachten Ge⸗ danken des Gesetzes in unmiftelbarem Zusammenhange mit dessen Worten gleichsam in Form eines Vortrags ausführlicher darzulegen
und dadurch die Kenntniß des Gesetzes auch Lesern ohne volle juristische Vorbildung zu vermitteln. Die klare, jedem Gebildeten verständliche und ansprechende Darstellung ist dazu durchaus geeignet und entfpricht in der Uebergangszeit zweifellos einem Bedürfniß. Gesetz über die 8. erung und die Zwangs⸗ verwaltung vom 24. März 1897 nebst dem Einführungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Mal 1898, mit den Aus⸗ führungsgesetzen ꝛc. von Preußen, Bayern und Sachsen. ev mit Einleitung, Erläuterungen und Register von Paul ! Reinhard, Oberlandesgerichtsrath. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Verlag von Roßberg u. Berger. Geb. 5,50 ℳ — Das Buch ist ein kürzer gefaßter Kommentar, in welchem die Gesetzes⸗ materialien sorgfältig benutzt, auch die Literatur und die Ausführungs⸗ gesetze von Preußen, Bayern und Sachsen berücksichtigt sind. Voraus⸗ geschickt ist eine längere Einleitung, welche über die Entstehung des neuen Reichsgesetzes und sein Preseie zur Zivilprozeßordnung Auf⸗ schluß giebt, sowie eine übersichtliche Darstellung des Verlaufs des Zwangsversteigerungsverfahrens nach dem neuen Rechte enthält. In einem Anhang folgen Beispiele zum Vertheilungsverfahren und der Wortlaut des 19. ischen Ausführungsgesetzes, der Verfügungen des preußischen Justiz⸗Ministers vom 7., 8. und 9. Dezember 1899 (namentlich über die Geschäftsführung der Verwalter im Verfahren der Zwangsverwaltung und die denselben zu gewährende Vergütung), ferner des bayerischen sowie des sächsischen Augführungsgesetzes und der einschlägigen Bestimmungen der sächsischen Berggesetznobelle vom 20. Juni 1898. Zunaͤchst dazu bestimmt, das Studium des Gesetzes zu erleichtern, wird das Buch auch bei der Anwendung desselben in der Praxis sich als nützlich erweisen. 8 Die Gesetzgebung, betreffend die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen im Reiche und in Preußen. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkungen, Kosten⸗ und Gebührentabellen und Sachregister von Dr. J. Krech, Geheimem Regierungsrath in Berlin, und Dr. O. Fischer, ordentlichem Professor der Rechte in Breslau. Zweite, ver⸗
mehrte Auflage. Verlag von J. Guttentag, Berlin. Geb. 2 ℳ —
1n 1. 6