1900 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Die Herausgeber, welche sich bereits als Erläuterer des preußischen Auf den Grensstationen der Eisen⸗ und Straßenbahnen soll wie Galtzien und Oesterreichisch⸗Schlesien. Es sind in der Wolle und 8

Gesetzes über die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen eventuell geeignete sanitätspolizeiliche Aussicht über Personen und im Stücke gefärbte Tuche, die Masson, Elbeuf, Electoral, Imperial 9 0 8

vom 13. Juli 1883 bewährt haben, geben zunächst eine kurze, ein. ꝗWaaren eingeführt werden. Die ärztliche Untersuchung einschließlich!t Saxonia benannt werden. Der Abfatz solcher Tuche in Damaskus 3 w E 1 t E B E 8 1 ch L ist bedeutend, aber zu Gunsten der wohlfeilen engle schen wollenen und . g

leitende Uebersicht über den Inhalt des neuen Reichsgesetzes und der des Gepäcks soll möglichst mit der Zollrevision zusammenfallen. ergänzenden preußischen Ausführungsbestimmungen sowie über die in Pestverdächtige Reisende werden sofort nach einer von Gemeinde⸗ halbwollenen Tuche (Presidents, Meltons, Army, Cloth, Sealskin 2 2 ö 1“ 8 2 889 den Pegens 88 an der Grenze einzurichtenden Verpflegungs⸗ 1u w.e 82858 2F das zu sch en Reichs⸗Anzei erx und Köni 1 reu j

ortlaut der. Vorschriften der Zivilprozeßordnung über die Zwangs⸗ ation übergeführt werden. 1 . bis . pro Yard verkauft wird, dient zur Herstellun 8 4 g g Die vom Auslande eingehenden Waaren, das Reisegepväck ein⸗ Winterkleidern für die Landbevölkerung. 8 deh

5 Ue⸗ C über begrif . d Perhenden üge bdg6 Ahsegen 8 kätfüür,z Pleseaggiblaue (Offtater.) Tuc be Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, des Einführungs⸗ egriffen, deren Ein⸗ un durchfuhr n. verboten ist, sollen nur eine glatte, schwarze un unkelblaue zier⸗ uche li werden, als und soweit eine Desinfizierung Reicrftenh⸗ nur hier und da kommen einige Stücke aus Devtschicfet Berlin ; Montag, den 24. September

und des preußischen Ausführungsgesetzes zu demselben, der hierher ge⸗ solange angehalten

hörigen Bestimmungen des preußischen Gerichtskosten⸗ und des Rechts⸗ nöthig 5 b Für und Hosenstoffe hat Belgien auf allen syrischen anwaltsgebühren⸗Gesetzes, in einem Anhange endlich einen Auszug aus Auf kaufmännische Waaren soll die Desinfizierung nur unter Be-] Plätzen die Vorherrschaft; das belgische Fabrikat entspricht am voll⸗ 3 8 8 1 der Verordnung, betreffend das Verwaltungszwangsverfahren wegen achtung der Konvention von Venedig stattfinden. kommensten dem syrischen Geschmack und ist sehr preiswerth. Nach Berlin, 22. September. (W bericht für S

Beitreibung von Geldbeträgen, vom 15. November 1899 und den „Briefe, Schriftstücke, Drucksachen, Bücher, Zeitungen, Dienst⸗ und nach hat sich auch Deutschland einen namhaften Antheil am (Schluß aus der Ersten⸗ fabvS H2enber. ( 98 2 68 82 . üetes Stärke, Banknoten 84,65, Zeitzer Paraffin⸗ und Spolaröl⸗Fabrik 142,00, Wortlaut der einschlägigen Verfügungen des Justiz⸗Ministers. Den stücke ꝛc. (Postpackete ausgeschlossen) erfahren keinen Aufenthalt und Import von wollenen Rock⸗ und Hosenstoffen erkämpft, und es Schluß aus der Ersten Beilage.) 1a Kartosfelstärte 19 ½ —20 e 11z Rartoffel eneh, h W.) Manzfelder Kuxe 1045, Leipziger Kreditanszalt⸗Aktien 180,00, Kredit⸗ würde leicht einen noch größeren Absatz auf dem Damascener Markte Die kommende Baumwollernte in Britisch⸗Indien. II. Kartoffelmehl 16 ½ 17 ½ ℳ, Feuchte Fürkoffelstanl’ Sat 0n g gat, n, h13018979 Senn 5 Bens fhen 189,09

Text der Gesetze begleiten kurze Anmerkungen und der Abdruck sonstiger unterliegen keiner Desinfizierung. Personen⸗ und Güterwagen, vom erzielen, wenn es bei Herstellung seiner Muster mehr auf die syrische In Fachkreisen wird angenommen, daß die Baumwollernte der varität Berlin) —,— ℳ, gelber Syrup 21 ½⅝ - 22 ℳ, Kap.⸗Syrup. Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 116,00 Leipziger Baumwollspinnetei⸗

zugehöriger Bestimmungen des neuen Rechts. Auslande kommend, sollen auf der Grenze nicht angehalten werden. . n Das Verfahren der Zwangsversteigerung nach dem Beschmutzte Wagen sind vach ärztlichem Gutachten zu desinfizieren. Geschmacksrichtnng Rücksicht nähme. Auch Frankreich, Großbritannien Saison 1900/1901 reichlich ausfalen wird. Der Regenfall war bis 23 23 ½ ℳ, Export 24 —24 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 22 22 ½ ℳ, Aktien 158 ,00 Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 161,00, K , h „00, 1 . nnerei⸗ ien 00, Kamm⸗

Reichsgesetze über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung Der Bürgermeister jeder Grenzbahnstation soll so schnell als]/ und Italien sind an der Einfuhr dieses Artikels betheiligt, aber in 1 Ausnahme zweier ee N Karto nen. 24. März 1897, an einem Rechtsfalle dargestellt von Fischer, möglich die Errichtung der obenerwähnten Verpflegungsstation mit de Umfange. 1 hna. 1S r .““ knfhig Fürtcg e et. b8 J 8. 1e WMler nalern Seee rbeae töhr 5 o. 134,00, Wernhausener Kammgaenspinn⸗rei andgerichtsrath in Gnesen. Zweite, vermehrte Auflage. Verlag von allem Zubehör und Hilfspersonal vorbereiten. Der Führer jedes Beliebt waren im Jahre 1899 wieder wohlfeile Trikottuche, eine : Fͤllertings bisher beinahe ganz aasgeblieben. Stellt er s ch nicht bald BWetzenstarke (kleinst. 34 —35 (großst. 36 137 Haliea acd bkeee n enburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Franz Vahlen, Berlin. Kart. 160 Der Verfasser entrollt in vom Auslande eintreffenden Zuges ist verpflichtet, über verdächtige Spezialität Belgiens, nachdem sie lange Zeit aus der Mode ge⸗ ein, so dürfte auf Baumwolle aus Bhawnagar und Broach nicht zu BSchlesische 39 40 ½ Schabestärfe 30 31 Reisstärke E ebn 8] b bien 31,75, „Kette⸗ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 74,00, Klein⸗ dieser Schrift ein anschauliches Bild des neuen Zwangsversteigerungs⸗ Erscheinungen, die er an Reisenden wahrgenommen hat, Anzeige kommen waren. 8 rechnen sein. 49 —250 ℳ, do. U Scücken 47 88 29 Malsstärte vee 90 384 2 1 i Wensselden Ferse le egees Große Leipziger Straßenbahn verfahrens, indem er den Verlauf desselben an einem praktischen zu erstatten. Von weiteren gangharen Erzeugnissen der europäischen Webe⸗ Ein Sinken der Preise erwartet man nicht, da die Amerika⸗Ernte, Viktoria⸗Erbsen 23 25 ℳ, Kocherbsen 19 2 grüͤne Gesellsch ftarh ür 868— Straßen ahn 93,50, Thüringische Gas⸗ Falle, der Zwangsversteigerung eines Grundstücks, zeigt und dabei Der Minister des Innern ist, event. unter Mitwirkung der industrie sind noch zu erwähnen: Futterstoffe aus Wolle und Baum⸗ trohdem an Baumwolle 8 % mehr als im Vorjahre angepfrarcst Erbsen 19 22 Funererbsen 16 217 66ö 85 8⁶½ Er afts⸗Aktien 5 „Deutsche Spi en⸗Fabrik 205,50, Leipziger alle denkväͤren Komplikationen berücksichtigt. Die theilweise so] Ressort⸗Minister, befugt, eine Aussicht über Schiffe einzuführen, die wolle (u. a. Italian Cloth, Provenienz Deutschland und Bradford), worden sind, voraussichtlich klein ausfallen wird. Die dortige Ern:r 20 23 ℳ, Flachbohnen 22 24 7. nsc. Se ZEI1““ kktrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. verwickelten und schwerverständlichen Bestimmungen des Gesetzes, auf den Binnengewässern landeinwärts fahren, und auf diese Fahr⸗ Futterstoffe aus Leinen, Rock⸗ und Hosenstoffe aus Leinen und hat nämlich unter zu starkem Regen gelitten Die Bombayer Galtz.⸗ruff. ohnen 18 20 große Lhcsen b 342244 cüi Krüger —,—, Polyphon —,—, Leipziger Wollkämmerei 25,00. welche durch den die einzelnen Handlungen und Ereignisse des Ver⸗ zeuge die Vorschriften dieser Verordnung anzupassen. satinierte aus Baumwolle, Piquéstoffe, karrierte Flanelltücher mit Spinnereien werden verhältnißmäßig kleine Quantitäten Rohbaum⸗ do. 28 34 ℳ, kleine do. 22 28 weiße Hirse 20 22 nesser Bremen, 22. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußber icht. fahrens verbindenden Text noch weitere Erläuterungen erfahren, werden Eine weitere Königliche Verordnung vom 15. d. M., ransen (aus Bayern), bedruckte Kopftücher, Jasma genannt, eine wolle verarbeiten. Denn die Hauptabsatzgebiete für Bombaver Garne. Senf 40 —46 ℳ, Hanfkörner 20—99 .1 25 ½ bis Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ durch diese eigenartige und vortreffliche Darstellung dem Verständniß veröffentlicht im „Staatscourant vom 19. d. M. bestimmt Folgendes: pezialität der Schweiz, baumwollene und leinene Matratzenstoffe. China und Japan, kommen wegen der Kriegswirren in China und 26 ℳ, Winterraps 26 26 ½ ℳ, blauer Mohn 43 46 veehe Börse.) Loko 7,45 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs nahe gebracht. In der neuen Auflage ist auch 8 preußische Aus⸗ Artifel 1. Der nickt unbedeutende Handel in fertigen Männerkleidern liegt wegen der den Bedarf übersteigenden Lagerbestände an fertigen Garnen do. 48 52 ℳ, Buchweizen 14 15 ℳ, Wicken 14 16 Pferde⸗ 39 6 4. Armour sbield in Tubs 39 ½ , andere Marken in Dopbvel⸗ führungsgesetz berücksichtigt; ferner sind in einem Anhange die Grund⸗ Ein⸗ und Durchfuhr und Transport von Lumpen, gebrauchten ganz in den Händen österreichischer Fabrikanten. Dagegen hat Berlin in China und Japan nur wenig in Betracht bohnen 15 15 ½ ℳ, Mais loko 12 ½ - 13 ℳ, Leinsaat 27 29 Eimern 40 ½ 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko ₰. züge des Kostenwesens in Zwangsversteigerungssachen, soweit Preußen Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche ist ver⸗ das Monopol für Damenkonfektionen, deren Absatz allerdings ein sehr Der Ueberschuß an Rohbaumwolle bürfte zum größten Theil ¹ Küͤmmel 30 34 „kb Leinkuchen 164,17 ,; db 58 Sept.⸗Abladung 42. Reis stetig. Kaffee stetig. Baum⸗ 8 ee;. kommt, dargelegt und die Verfügungen des Jastiz.. boten aus Ländern und Plätzen, die durch Unsern Minister des beschränkter ist. 88 1 seinen Abstuß nach Guroxa inden (Jach ellen Bericht des Kasset. 16 8 17 ℳ, Rapsku e. 13½ 91 4 bs Ia. Matfelü⸗ Erdnusti ban wolle fest. Upland middl. loko 63 ½ ₰. nisters vom 7. und 9. Dezember 1899 abgedrucktk. Innern und der Finanzen bezeichnet werden. 1 Der Bedarf an Leibwäsche wird fast ausschließlich von Oesterreich lichen Konsulats in Bombay.) 14½ - 15 ℳ, la. doppelt gestebtes Baumwoll⸗Saat bl 58 620 Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Einführung in das Reichsgesetz über die Zwangs⸗ Die Bezeichnungen werden jedesmal mindestens einen Tag vor gedeckt; Deutschland hat bis jetzt nicht das Richtige hierin treffen ““ I81“ Piteir ber 11% 12 6 egede” ehbece 107 bez., Bremer Wollkämmerei 185 Br., Norddeutsche 1 1 2 1 g b 11 8 7* 0 1 i⸗2 i 9 8 stienpe 14,-15, ℳ. Slazzschlemge 14 141 ℳℳ. Matkeime 10 dis Vulkan 161† Bun Deeenecaneeünnenennnthn, 136 Sr. Bremer

versteigerung und Zwangsverwaltung vom 24. März 1897, dem Inkrafttreten durch Veröffentlichung im Niederländischen Staats⸗ können, war auch wohl vielfach zu theuer. 8 8 8 Von Sport⸗ und ähnlichen Hemden kommen nur ganz geringe Ausfuhr von Werkzeugen und Maschinen aus den Ver⸗ 11 ℳ, Roggenkleie 10 10 ½ ℳ, Wetzenkleie 9 ¾ - 10 (Alles per Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb 22. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg.

mit einer für den praktischen Gebrauch berechneten Tabelle, von courant zur allgemeinen Kenntniß gebracht. 9 . 1 Unsere vorgenannten Minister sind befugt, die Bekanntmachungen Qualttäten auf den Markt; in den Absatz theilen sich Deutschland einigten Staaten von Amerika im Jahre 1899/1900. 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) K b. 112,00, Bras. Bk. f. D. 156,00, L8 . ommerzb. 112,00, Bras. Bk. f. D. 00, Lübeck⸗ Büchen 137,75,

Dr. Grohmann, Plauen 5 8. Vedegenen Rösbeng b L“ ö 28 lh gen i3 eh. 1,80 Diese ri etet eine zu verändern, so o e Umstände es gestatten oder nöthig machen, und Oesterreich. 8 G g g Die Ausfuhr von Eisenkurzwaaren, Sägen und Werkzeugen im A.⸗C. Guano⸗W. 90,50, Privatdiskont 4 ½, Hamb Packetf. 118,60

u. Berger, Leipzig. im wesentlichen der Legalordnung folgende, das Unwichtigere jedoch fecner zu bestimmen, ob und inwieweit das durch Reisende mitgebrachte In gewirkten wollenen und baumwollenen Unterkleidern, wie 1 1 1 weglassende systematische Darstellung des neuen Rechts für Kreise, Passagiergut unter das Verbot einbegriffen sein soll. Die Verfügungen Unterjacken, Unterhofen, beherrscht Italien durch seine niedrigen seeeei 1900 war die größte, die es jemals gegeben bat in „Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Nordd. Lloyd 107,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ für welche die Kenntniß jeder in einem Kommentar zu behandelnden uüber diese Gegenstände werden gleichfalls im Niederländischen Staats. Preise, denen bis jetzt kein Konkurrenzland folgen konnte, vollständig den v baigzen Staaten von Amerika. Dieselbe bewerthete sich auf Eisen⸗, und Stahlindustrieller betrug die Roheisen⸗ Anl. 83,50, 3 ½ % vo. Staatsr. 94,10 V.. 162,00, 6 Einzelheit nicht erforderlich ist oder die sich rascher und leichter, als courant veröffentlicht. den syrischen Markt. 9 646 01 9n gegen 7 842 372 Doll. im Jahre 1899, 6 627 466 Doll. produktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Chin. Gold⸗Anl. 99,25 Schuckert —,— Hamburger Wechslerbank es das Studium des Gesetzestextes ermöglicht, über das neue Recht Artikel 2. Das Geschäft in Strümpfen und Socken befindet sich hingegen im Jahre 1897 und 5 509 188 Doll. im Jahre 1895. Auch eie Aus. Monat August 1900 722 244 t; darunter Puddelroheisen und —,—, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr unterrichten wollen. Zweckmäßig ist dann noch der Wortlaut des Hat das Verbot Abwendung der asiatischen Cholera zum Zweck, ganz in den Händen Sachsens. fuhr von Nähmaschinen, Schreibmaschinen, elektrischen und anderen Spiegeleisen 127 602 t, Bessemerroheisen 46 274 t, Thomasroheisen] 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 85,35 Br. Reichsgesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, dann richten sich Unsere genannten Minister bei Bekanntmachungen, Abgesehen von einer Fezfabrik in Konstantinopel, bestehen feinen Maschinen zeigte eine bedeutende Zunahme. Wenn man die 427 199 t, Gießereiroheisen 121 169 t. Die Produktion im 84 85 Cd. Wechselnotierungen: London 88 3 Mchhal des Einführungsgesetz’s und der einschlägigen Bestimmungen der Zivil⸗] betreffend die Ein⸗ und Durchfuhr aus Ländern, die der am 15. April Fabriken von türkischen Kappen nur in Oesterreich. Die saͤmmt⸗ LEL11.““ des soeben beendeten Rechnungejahres mit denen der Juli 1900 betrug 695 213 t, im August 1899 681 651 t. Vom 20,25 Br., 20,21 Gd., 20,23 bei., London 8 20,46 Br prozeßordnung mitgetheilt. Die beigefügte, 15 Seiten umfassende 1893 zu Dresden geschlossenen und durch Gesetz vom 9. Juli 1894] lichen Fabrikanten haben im vergangenen Jahre unter der Führung Jahre 899 und 1898 vergleicht, so findet man, daß der Werth der 1. Januar bis 31. August 1900 wurden produßziert 5 469 014 t 20,42 Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 ½ Br. 20,43 ½ Gd., der Konstantinopeler Firma behufs Aufbesserung der Preise, welche ausgeführten Nähmaschinen von 3 136 364 Doll. im Jahre 1898 und gegen 5 367 509 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd. 167,00 bez.

prakmsche Tabelle giebt unter Hinweis auf die Gesetzesvorschriften] (Staatsblatt Nr. 94) genehmigten Internationalen Uebereinkunft zur : fast auf den Kostenwerth gesunken waren, einen Ring gebildet und 3 264 344 Doll. im Jahre 1899 auf 4 540 842 Doll. im Jahre 1900, 1 1 Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83,25 b em Jahreebericht der Handelskammer zu Neuß Pefte Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd. 81,33 ber. St Petersburg 5 MNone

eine Uebersicht aller richterlichen Entscheidungen in zeitlicher Folge, bwehr der Cholera beigetreten sind, nach den Bestimmungen dieser 1 399 G die ein gewöhnliches Zwangsvrersteigerungsverfahren erfordert; sie dürfte E116“ n ee Frec 886h daß cs bFsegfistich 1 EETE“ 1 28 96 vre 8 Feef für 1899 entnehmen wir, daß im Getreidehandel und Muühlen at das Verbot Abwendung der Pest zum Zweck, dann richten weshalb nicht in anderen Ländern seitdem eine Konkurrenz erstanden · im a 1 Doll. im nsea; tuhlen⸗ 213,20 Br., 212,80 G 3 b Si gewerbe kaum ein Geschäfts , r., 1 d., 213,00 bez, New York Sicht 4,21 Br. Jahre 1900, der Werth der Lokomotiven von 3 883 719 Doll. im schätsjahr so kegungelos verlaufen ist wie das 4 1 1d. 1,18: ber, Ner Nenn 00 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd.,

nüct nn afnr häsgter dürn 8 Keigrtchasc 8.S vafas dug min sich U ten Minister bei B tmach bet d di D is 8 it kische K hlt werd rigen Betheiligten willkommen sein, da sie einen raschen Ue i e genannten Minister tanntmachungen, end d ist. ie Preise, welche zur ür türkische Kappen gezahlt werden, 3 Stand des Verfabrens, sühn auch eine schnelle Vorb Een. 8 DVurqhfuhr dns Alndern die 8. 2 19. Metreffang, 6 sind so bohe ba 19 Uuf gett des für Drnhent 9s Bebenktenben Jabre 1898 auf 5 592 403 Doll. im Jahre 1900, der Werth der vetfügften⸗ sodaß die Gesammtlage dieser Gewerbezweige als eine 4,16 be auf das Kommende ermöglicht. C111“ Venedig geschlossenen und durch Gesetz vom 14. Juli 1898 (Staats. Artikels auch die ernste Beachtung deutscher Fabrikanten verdient. Schreibmaschinen von 1 902 153 Doll. im Jahre 1898 auf vnhch ge bezeichnet werden muß. Hinsichtlich des Handels mit 4, 8 gibe kt. Weizen stetig, bolsteint blatt Nr. 175) genehmigten Internationalen Sanitäts⸗Konvention In Posamenten und Bandwaaren beherrscht Deutschland den syrischen 2 697 544 Doll. im Jahre 1900, der Werth der Metallbearbenungs⸗ Rübsagten und Kraftfuttermitteln wird gleichfalls 4 isndemartt. Wazen stersgw. üelt . 1— na. de 1 N von keinem befriedigenden Ergebniß b ichtet. J d Roggen stetig, füdr. ruhig, cif. Hamb. 107 112, loko 108 114, mecklb. Land⸗ und Forstwirthschaft. beigetreten sind, nach den Bestimmungen dieser Konvention. Markt und erzielt darin einen nicht unerheblichen Absatz. u.“ 88 auf 8 8* 390 Doll. Zucherfabrikatin war 5ags G häft A. as 140 153. Mais fest, 118 ½. Hafer stetia. Gerste ruhig. Rüböj Sti t di iz, Spitz Jahre d 8 aller übrigen ine 1b v . SvIrs S 8 8* v Artikel 3. 1 8 tickereien liefer die Schweiz Spitzen Großbritannien ha 13 336 930 Doll, im Jabre 1898 auf 91 e n. von Monaten ein ziemlich flottes, und die Preise erfuhren, von fest, loko 63. Spiritus fester, pr. Sept.⸗Okt. 18, pr. Okt.⸗Nov. b Der gegenwärtige Beschluß, der während eines Jahres in Kraft Frankreich. Der Bedarf in diesen Artikeln ist jedoch gering. (Nach I m Jahre fkleinen Schwankungen abgesehe ine fortlaufende Erhö is 18, pr. Nov.⸗Dez. 18. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum Zürichsee, 15. September. Im Gegensatz zum letzten Jahre bleibt, tritt in Wirkung am zweiten Tage nach dem Datum des einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls zu Damaskus.) 1900 gestiegen ist. 8 sie Anfan Mai 8 12 40% 892. 30 Kil 2 ende Erhöhung, bis ruhig, Standard white loko 7,35. . X it im 5 Fen Sfnschsfes ö“ 9 ha en und des Staatscourantes, in denen er veröffentlichh e . zach 2 ““ Feer. e Cüc erreichten Sn an alkrrahlich zcheln 7” Kaffee. (Nachmittaasbericht) Good average Santos pr. Sept zeptember für den Weinstock äußerst günstig. Die Trauben und worden ist. 1 beonders nach dem britischen Austral⸗Asien, hefferten 1 ig 88 Joh 1 1ꝑ Ma Mai

Beeren der reichbehangenen Rebstöcke werden fenner vollkommener und Unsere Minister des Innern und der Finanzen sind mit der Aus⸗ Deutsches Kapital in Zentral⸗Amerika. Javpan und Indien steigerte sich die Ausfuhr. Im Jahre 1898 belief LETE“ he 5 ogcda ehh wemig, doch schließt das Jahr trot⸗ 29% 8 1. e Soe Flasenhh h1ccFe⸗ Foh Mat schöner und gehen allmählich der Reife entgegen. Der ergiebige führung dieses Beschlusses beauftragt, der im Staatsblatt und gleich⸗ In Guatemala, Costa Ri d Nicaragua befinden sich etw sich die een von Eisenkurzwaare und Werkzeugen nach dem kerne mit einer um 35 niedrigeren Bewerthung gegen die Anfangs⸗ 1 Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance veh n ve „anes 8 x ger 1 8 Auguft 88 ae das Feetng. vE veröffenischt und von dem Abschrift an den 100 Se. Vander oste dteh n 89n . 18 I 2 Fen sten uf 8 8K- 8 889.. 5 auf Brli,. de. Rihcnernte, im v sane Gesche elern burg pr. Sept. 12 05, pr. Bkkober 1025 vee 1o. nerd, bee⸗ unnd die Entwickelung der Weintraube sehr günstig eingewirkt. An gut Staatzsrath gesandt werden so Kapital von 8 333 000 Doll. Die Hälste derselben widmet sich dem 1I urden davon im Jahre Ieö“ aͤbri eember 10,17 ⅛, pr. März 10,35, pr. Mai 10,45. Stetig. kens valierreben d Sgere 8 ie h 1 a 83 . ste de 76, 500 Doll. ausgeführt, im Jahre 1900 bereits für 106 251 Doll. iet aber viel zu wünschen übrig, und das Ergebniß der Kampagne ö“ spritzt worden sind, stehen sie meistenorts heute noch im schöͤnen grünen] erlassen, wonach vom 21. September 1900 ab die Ein⸗ und Durch⸗ Tagn “des en lischen und des Falcfornchen. Außer Feteug en Jahre 188 nem Jasc 1900 101002 Doll;: einen EE“ rüstmen 18 bgt⸗ 76cce, ee chsche gelbrere 1igao Besterrechnche 8 Blätterschmucke da, auch die Trauben schreiten in ihrer Reife fuhr von Lumpen, gebrauchter Kleidungsstücke und ungewaschener Leib⸗ den Handelshäusern befinden sich in diesen Ländern noch fünf wohl⸗ nach Japan gingen im Jahre reibmaschinen im Werthe von schäftsgang; ich 8” b 9 veden Se. 97,60, U iisch Gol 114,76. E vorwarts. Herrscht jetzt bis Mitte Oktober nur noch einigermaßen und Bettwäsche aus Bombay, Kalkutta und Glasgow verboten ist. situierte deutsche Banken, welche mit einem Kapital von 16 000 000 Doll 4220 Doll., im Jahre 1899 stieg die Ausfuhr dorthin auf 7262 Doll. Ig p ng zu verzeichnen. L große Hausse in Wolle übte aller⸗ c4. Seng 8 eeee 18 9 do. Kron.⸗A. 90,75, Oesterr. günstige Witterung, so kann der diesjährige Wein noch ein recht guter Das von Reisenden mitgeführte Gepäck ist, soweit es in un⸗ an industriellen Unternehmungen in diesen drei Freistaaten betheiligt und im Jahre 1900 auf 16 579 Doll. Von der letzten Summe ent⸗ vT“ säda b bZ“ v en b 8 8916o Üng⸗ er ücb 8736 aeI“ werden. Die meisten Reben am Zürichsee entlang wurden zweimal gewaschener Leib⸗ und Bettwäsche besteht, unter diesem Verbot ein⸗ sind. Am größten ist der deutsche Einfluß in Guatemala 89 elen auf den Monat Juni allein 2211 Doll. ee 8 v. erst im September eine allgemeine B5 8 3006 Wiener Hakveren gi h⸗ ützt I. H5 1— - . itsch t 9r 2 Die folgende Tabelle zeigt die Ausfuhr von W g und durchgreifende Aufwärtsbewegung. Von dieser Zeit an entwickelte, Böhm. Nordbahn 423,00, Buschtiehrader 1074,00, Elbethalbahn Phlprigt. vangerste Meal in 1ege - übrigen ist das Verbot nicht anwendbar: 88 9% Sgneg 9 hcmtesiscetlcss 89 1. ö Eisenkurzwaaren, von Nähmaschinen essehe, vsu, ergreden 88 sich eine stürmische Preissteigerung. Es wurden große Mengen aus] 463,00, Ferd. Nordbahn 6070, Oesterr. Staatsbahn 669,50, Lemb.⸗ dHeführt wurde, kann der Grfolg als ein alänzender bezeiamet werden. P anlansend die Gin⸗ und Wrchtahr, aust Güter, die zwar aus angegeg 1 Eisenbahnen 82 g ebskapital 8 Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1890 bis 1900. Lieferung bis Ende 1900 gekauft, und jeder Tag brachte höhere Preise; Czerno ritz 532,00, Lom arden 112,00, Nordwestbacn 451,00, Pardu⸗

Oberer Zürichsee, 12. September. Die anhaltende sehr günstige / Bombay, Kalkutta oder Glasgow angeführt sind, aber in Betreff eine noch bZTö“ deerna2. ö1“ 88 Resühe hege 8 e. von dem Jahre 1897 Jö“ ö“ den 8Ge⸗ 1Sn 990 She 218 05 Pe chr gste ge 20g zHent; Püthe 4 bstwi t alle B 8 b .88 ab gesondert dargestellt werden, da dieselben in den früher n* m Men. e ng das Ge⸗ . 220, .30, B 82 E“ :28 des in 1“ enö. unter den nicht besonders benannten Maschinen phn schäͤft in ruhigere Bahnen über und zeigte den zu erwartenden Ruͤck. Marknoten 118,40, Russ. Banknoten 255 50, Bulgar. (1892) 96,75, und prachtig, entwickelt. Das diesjäͤhrige Obst dürste somit in gewesen sein konnten mit infizierten Gegenständen; E1““ T R jahre Werkzeuge und Na schlag an. Dis Aussichten für das kommende Jahr werden als be. Brüxer —,—, Prager Eisevindustrie 1860, Hirtenderger Patzonen⸗ Ouantität wie Qualität überaus befriedigend ausfallen. Unter den II. anlangend die Durchfuhr auf Güter, die in der Art verpackt Seeh 8 1u— 12 18 un 3 0 88 Leseee echnungsjahre Eisenkurzwaare Nähmaschinen Schreibmaschinen friedigend bezeichnet. en S Straßenbahnaktien Litt. A. 1278,00, Litt. B. 273,00, frühen Mostbirnen nimmt bekanntlich in der Gegend des sind, daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung unter⸗ finden sich in deuichen e Wertbe ven 14 030000 Donl. und Werth in Dollar Auf den Königlich bayerischen Staats⸗Eisenbahnen EE“” Lond. Wechsel —, Beit Biagnesit —, Rihnes Zürichsees die Teilersbirne den ersten Rang ein. Die togen werden können. 8 .“ 10 472 000 Doll. und 9 520 000 Doll. Etwa 1 666 000 Doll. sind 8 18900 3 851 397 2 793 780 wurden im Monat August 1900 befördert 3 340 226 Personen und Getreider k . ielen Bäume dieser Sorte, die bier mu finden sind und . 1 1 1891. 8888 597 2 883 577 717661 342 t Güter gegen 3 052 689 bezw. 1 498 401 in demselb zeGetreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,88 Gd., 7,89 Br. pr. sind vollbehangen mit Birnen und die Ernte derselben hat diese 5 1“ * iin Salvador und 1 8 000 Doll. in G“ angelegt. Ge⸗ C11652 4 210 132 3 133 992 Monat des Vorjahres. Die August d J. stellten sich Fraäsahe 8,35 Gd., 8,36 Br. Roggen pr. Herbst 7,66 Gb., 7,67 Br., Wwooche schon vselerorts begonnen. Nachdem man bereits seit einigen London, 24. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung e 85 1 1893. 4˙551 342 2 476 446 zusammen auf 16 397 549 ℳ, d. i. 1519 750 mehr wie 1899. Die br⸗ 8. 81, 88 S8s WISr.e Tagen ganz ausgereifte und sogar teige Birnen unter den Bäumen des „Standard“ aus Glasgow befinden sich gegenwärtig 24 Pest⸗ Bepicht des amerikanischen Konsuls in Fbemnit.) 88 1 1894 4 424 278 2 347 354 Gesammtsumme derselben bis Ende August d. J. betrug 103 490 395 ℳ, 5,87 Gd bes eer. 86888 8 finden konnte, ist es angezeigt, die Ernte dieser Mostbirnen zu kranke im Krankenhause, 51 Personen in den Beobachtungshäusern. . 8 u .. 4 468 278 2 260 139 d. i. 6535 668 mehr wie in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. 24. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittag 8 beschleunigen; denn die Erfahrung hat gezeigt, daß, wenn sie im B(Vgl. Nr. 226 d. Bl.) . . 5 509 188 3 139 249 S 8 8 5 Aen eep.. 8 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) een sWeirre de. E. ö 2. Most F . 1 ;. 6 627 466 3 340 241 Breslau, 22. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % Ungar. Kreditaktien 670,00, Oesterr. Kreditaktien 653,50, Franzosen dest sich nuss dis dachen rnfien Par. Dier n aene . 8 Handel der Insel Curagao im Jahre 1899 . 6 428 332 1 902 153 8.⸗Pfdbr. Litt. A. 92,60, Breslauer Diskontobank 105,10, Breslauer 667,00, Lombarden 112,00, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente der Grund, weshalb die Teilersberne, obwohl sie eine vorzügliche Handel und Gewerbe. Das Jahr 1899 war für die Handelsverhältnisse der Insel . 7 842 372 2 449 205 Wechslerbank 103,60, Kreditaktien —,—, Schlestscher Bankv. 97,25, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe Pv nee⸗

Fr scbtune t sicg als Handelefeuch nich 2S.. faag I d. Curagzo wenig günstig. Der schon aus dem Vorjahr überkommene 9 646 017 4 540 8,8 2687 525 142,75, Breslauer Spritfabrik 172,50, Donnersmark 213,00, Kattowitzer Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,85, Marknoten 118,40, Bankverein 490,00, Ftaneport nicht gut oder doch nur auf kurze Strecken hin verträgt⸗ (Aus m 5e Igehamt Kerltg. Rückgang machte sich im Handel und in der Schiffahrt weiter fühlbar. 1 of Gommerce and Commerciale Bulletin.) 193,75, Oberschles. Eis. 126,30, Caro Hegenscheidt Akt. 122,75, 417,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Infolge der sehr ergiebigen Obsternten, die in Aussicht sind, ist bis „Nachrichten für Handel und Industriet.) Die anhaltende Dürre wirkte auf den Ertrag der einheimischen 1.“ Oberschles. Koks 145,50, Oberschles. P.⸗Z. 109,50, Opp. Zement] Loose 107,50, Brüxer 920,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—,

jetzt im Obsthandel nur wenig Leben zu verzeichnen. Auch die Preise Einfuhr von Zeugwaaren in das Vilajet Syrien Bodenfrüchte nachtheilig ein, und die unbeständigen Zustände der v“ 8 3 117,00, Giesel Zem. 115,00, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. Zement do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 460,50. sind sebr niedrige; der einfache Zentner Mostbirnen kostet nur 1,60 im Jahre 1899. Nachbarländer Venezuela und Columbien drückten das Geschäftsleben 1 N1758,00, Schl. Zinkh⸗A. —,—, Laurahütte 191,75, Bresl. Oelfabr. Budapest, 22. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen bis 2,20 Fr. (Schweizerische Landwirthschaftliche Zeitschrift vom Obenan unter den Einsuhrgütern des Vilajets Syrien stehen nieder. Eine Besserung der ungünstigen allgemeinen Geschäfte lage Konkurse im Auslande. . 80,50, Koks Obligat. 96,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ loko fest, do. pr. Okt. 7,68 Gd., 7,69 Br., pr. April 8,10 Gd., 21. September 1900 Nr. 38.) dem Werthe nach Manufakturen, und unter diesen nehmen wieder hängt wesentlich von der Entwickelung der politischen Zustände der 8 ge ellschaft 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 156,50, Oberschlesische 8,11 Br. Roggen pr. Oktober 7,21 Gd., 7,22 Br., do. pr.

8 wohlfeile Baumwollgewebe die erste Stelle ein. Es sind dies rohe ““ ab.; 11“ n an 1u C n 6 b 1 8 ““ 8n 77². eg” Br. T.h⸗ Oktober 5,24 Gd., 5,25 Br., 4 v 1 b 3 8 . e Gesammteinfuhr de ahre ewerthete au onkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten asgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103, r. pr. April 5, b., 5,57 Br. ais pr. September 6,70 8 Gesundheitswesen, eee sinr und Absperrungs⸗ e.an (peloea s ehe e1 teeten. vserüthngs⸗ lace. 1 922 914 holländische Gulden gegen 1 960 070 Gulden im Vorjahre. Kaufmanns und Weingroßhändlers Salamon Krampner in Magdeburg, 22 September. (W. T. B.) Zuckerbericht. 6,75 Br., pr. Mal 1901 500 Gd., 5,01 Br. 8 a8 Maßregeln. 11“ Batins Moufieline Umetmelchen Stoffen Grohbritannien den sveif hi Die Haupteinfuhrartikel waren Bauholz 32 516 G. gegen 21 778 G. Lemberg, Bogdanowkastraße Nr. 6, mittels Beschlusses des Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,90 12,20. Nachprodukte exkl. London, 22. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische Niederlande. Narkt beherrscht. Wiederholte Versuche Italiens, ähnliche Fabrikate im Jahre 1898, Zigarren und Zigaretten 24 608 G. gegen 18 426, K. K. Landesgerichts, Abtheilung VII, in Lemberg vom 19. Sep⸗ 75 % Rendement 8,75 9,90. Ruhig. Brotraffinade I. 28,45. 2% Kons. 98 8, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ½ % Konsols 93 ½, bw. weeaa iche Rerieruat zat aaß einzufübren fihn erfollos seieSee e it 8 er gae Kognak 19 150 G. gegen 24 423, Dividivi 65 245 G. gegen 74 908, tember 1900 No. cz. S. 8/00. Provisorischer Konkursmasse⸗ Brotraffinade II. 28,32 ½. Gem. Raffinade mit Faß. 28,45. 4 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 5 % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 26 April 1884 über die Verhütung von ansteckenden Krankheiten gelungen für mancherlei Gewebe, wie Möbelstoffe, bedruckte Koto⸗ Kaffee 41 570 G. gegen 64 798, Kaufmannsgüter 365 702 G. gegen verwalter: Advokat Dr. Heinrich Klarfeld in Lemberg. Wahltagfahrt, Gem. Melis I. mit Faß 27,95. „Ruhig. ohzucker 94 ½, Brasil. 89er Anl. 64 ¾, 5 % Chinesen 91 ½, 3 ½ % Egypter 99 ½, fewir fire Ausnetnes vih ö vee ntanchecc h Sevenen festen Fuß 88 faßin ah viie 400 439, Lebensmittel 184 093 G. gegen 172 942, Mais 27 209 G. (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 5. Oktober I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 12,10 bez., 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¾, Ital. 5 % Rente 93, 6 % neue Verordnung erlassen, die Feneegeche Maßregeln zur Ab⸗ Mitbewerber in gewirkten wollenen und baumwollenen Unterkleidern gegen 29 515, Mehl 261 721 G. gegen 262 503, Rum 54 287 G. 1900, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 23. Ok⸗ 12,15 Br., vr. Okiober 10,22 ½ ber, 10,25 Br. pr. November] kons. Mex. 98 7, 4 % 8ger Russen 2. Ser. 95, 4 % Spanier 71 ½, wehr der Pestgefahr vorschreibt. aus den syrischen Märkten fast vollständig zu verdrängen . gegen 32 670, Steinkohle 26 344 G. gegen 29 520, Taback 50 401 G. tober 1900 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung 10,10 bez., 10,12 ½ Br., Pr. Dezbr. 10,17 ½ Gd., 10,20 Br., pr. Jan.⸗]Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanbank 11 ⅛, Anaconda 1 Nach der neuen Verordnung ist die Ein⸗ und Durchfuhr, sowie In den syrischen Stoffbazaren begegnete man im Jahre 1899 gegen 41 539 und Zucker 83 106 G. gegen 91 999 im Jahre 1898 ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu März 10,27 ¼ Gd., 10,32 ½ Br. Anfangs schwach, dann besser. 8 ⅝, De Beers neue 28 ¼, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue der Transport von roher Wolle und Haaren, Häuten, Pelzwerk hauptsächlich folgenden Artikeln: Faconnierte baumwollene Flanelle Ein übersichtliches Bild über den Werth der Ausfuhr läßt sich machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) Frankfurt a. M., 22. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 59 ½¼, Platdiskont 4, Silber 2815,138, 1898 er Chinesen 75 ⅛. sowie anderen, die Ansteckang leicht übertragenden Gegenständen aus die im Werthe von etwa 30. 000 fast ausschließlich von Oester⸗ nicht geben, weil die erforderlichen statistischen Unterlagen fehlen. Die 22. November 1900, Vormittags 11 Uhr. Lond. Wechsel 20,442, „Pariser do. 81,283, Wiener do. 84,35, Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. 8 näher zu bezeichnenden Ländern und Plätzen verboten. reich gellefert waren bedruckte baumwollene Flanelle und wasch⸗ Hauptausfuhrartikel sind Alos, Dividivi und phosphorsaurer Kalk. Spanien. 3 % Reichs.A. 85,70, % Hessen v. 96 81,50, Italiener 93,90, An der Küste 5 Weizenladungen angeboten. 1 Mit Bezug auf diejenigen Länder, welche der zu Venedig abge⸗ echte Indiennes elsässischer und italienischer Provenienz im Gesammt⸗ Die Geldverhältnisse der Insel hatten, da keine koloniale ehee Agnado y Perez, Carretas Nr. 25 in Madrid. Aktiva 86 vee. An. 25o, 8 D . 88 89 4 78 russ. Kons. 97,50, 96 % Javazucker loko 13 fest. Rüben⸗Rohzucker schlossenen internationalen Sanitätskonvention beigetreten sind, werden werthe von ca. 45 000 gemusterte und glatte (Tibet, Satin) vorhanden ist, infolge der Entwerthung aller süd⸗ und zentralamert⸗ 159 555,85 Pes., Passiva 149 070,44 Pes. Forderungen deutscher Unc En eJZae g geh. 19, 80, 858 Türk. —,—, 11 sb. 11 d. traͤge. die Bestimmungen dieser Uebereinkunft angepaßt werden. wollene Kleiderstoffe aus Sachsen und Roubaix fagonnierte Möbel⸗ EEE1ö11“ ah ae. Gläubiger 3263,75 Pes. Rumäni v-g Porerstzdter 129 86 1ö1u“ r ö 1 5 8 28 4 —b α‿ All di t dbaren 2 . t efaßte 8 49* Fnheänien. ö.“ I1I1I1“ A* Rio neiro vom 22. d. M. wurde Gesetze E1— feber Fegennee hülc efhan ann 889 98e-, cacsagbin wich 88 a e heheht ekas Mhrpe voan 2nnessgecee 7 tberg balt 2 geschliches betg Israel Drezner in Jassy. 1 1118h, we kr eeeüeire D. F Oest.⸗ n Blelen der v F „Banca da Re 8* 1 öffentlich ausgehändigt werden. 1 s „Zlatter, 4 2 G 5 vrf ahlungsmittel zum Kurse von en er holländischen Gu Bienstock in Jassp. 8 8 . 121,30, K . 204,50, Adler rrad —,—, der Vorschlag der Regierung, die Bank zu 8 . s 15 den ien orzen solten Personen, welche aus pestverseuchten (aate Sbehe onh. rahe, Feh 885 BerPüale, 84 Füelatt werden, doch stellten sich der Einführung mancherlei Haim Haim Ma in Jassp. Büg; grerefet 1 K eee. 190,50, Höchst. Farbw. 364,50, frole derselben mn. übernehegen. aa9 eenee L-X,e Woche 9 Ländern kommen, nur nach ärztlicher Untersuchung bezw. Desinfektion glatte halbseidene weiße und farbige Satins für Frauenkleider 2. wierigkeiten entgegen, sodaß die Ausführung des Beschlusses noch User Moscoviek in Jassy. 8 a . . 85 Se. eefüsns 20gcc. ““ 188 52 auch eine Versammlung der Gläubiger der abgehalten zugelassen werden, wobei das der Konvention von Venedig beigefügte monrierte und gemusterte ganzseidene Stoffe für Damenkleider, halb⸗ in Frage steht. 1 8 4 von Serbien. lauer Diskontobank 105,60 Prio tdiskont 4 II1I11“ gr . . B „Allgemeine sanitäre Reglement“ zu beachten ist. seidene farbige Cordonnets vergés, leichte japanische Seide. Die 1 5n Zabl der ein⸗ und ausgelaufenen Schiffe betrug 120 94 Sima R. Obradowitch, Kaufmann in Belgrad., An⸗ Köln, 22. September 1 ( 8 B.) Rüböl loko 66,00, 2000 22. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsasz Dasselbe gilt mit Bezug auf schmutzige Wäsche, Kleider und Seidenwaaren finden sich in verschiedenen Qualitäten vor; ihr Ge-] 1.231,795 chm Raumgehalt. Hierunter befanden sich 49 Schiffe v meldungstermin: 20, September/3. Oktober 1900. Verhandlungs⸗ ““ 11“ 1I1I“ Ih1“ Gegenstände, die fum Reisegepäck gehören. sammtwerth beziffert sich auf etwa 250 000 Lyon hat die Führung 28s bn nm. he e tecs afch desle ene 5 82 Föe termin: 23. September/6. Oktober 1900. 8 Dresden. 22. September (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 81,65 Serder .,Reel. Weriben g ecfüren 1 S ; gzt 1 8 1 A2½ . Ne 8 00, oder⸗ Jédermann ist verpflichtet, pestverdächtige Personen dem Bürger⸗ im Seidenwaarenimport; in zweiter Linte kommt Italien (Como), burg über St. Thomas und die venezolanischen Häfen nach Curacao. 3½4 % do. Staatszanl. 94,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,25, Allg. November⸗Dezember 52 507 do, deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredilanstalt preis, Januar⸗Februar 512⁄64 5 ⁄6 do., Februar.

me ster bezw, der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen sowie Wahr⸗ das an demselben mit ungefähr 65 000 betheiligt ist. Deutschland, - 5 d nehmungen über eine etwaige bei der Ein⸗, Ausfuhr ꝛc. von Waaren das Damaskus in früheren Jahren mit halbseidenen Sammeten. Die Linie erfreut sich seitens des Publikums Fhöter Beliebtheit, un Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . Maä 8 b 22 7 ibre Dampfer hatten trotz der erhöhten Frachtsätze regen Zuspruch. 113,90, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein —,—, Leipziger do. März⸗April 5 %34 do., Aprü⸗Mat 5 8 ufer h F Pee. ege 89 an der Ruhr und in Oberschlesien. —,—, Sächsischer do. 132,00, Deutsche Straßenb. 146,00, Dresd. 5764à 91ℳ, Käuserddezs. Ini Jal bu

drohende Verbreitung der Pestgefahr unverweilt zur Kenntniß zu Brokaten und Satins versah, hat wie Oesterreich keinen nennens⸗ 19 5 isch⸗ ringen. werthen Antheil mehr am syrischen Seidenwaarenimport. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats für die niederländis An der Ru 8 S 89,75 f 8. C 22

Die Bürgermeister sind angewiesen, alle Verbleibplätze für Für die sich in der Gunst der syrischen Kundschaft behauptenden westindische Kolonie Curagao.) 1u“ II kitig hch 8b e.“* Shetenden 178, Damösscigaba ee.⸗ aanden ahacsnen n

Reisende streng zu überwachen. Die Reisenden sind verpflichtet zum einfarbigen sogenannten orientalischen Tuche hat Oesterreich nach wie X (Schluß in derg Zweiten Beilage.) 86 In Oberschles 5* sind am 22. d. M. gestellt 6239, nicht recht⸗ gefells ——— 1 J-g sanden ddgere Uis statt.

Nachweis, daß sie in den letzten 10 Tagen an keinem pestverdächtigen vor die unbestrittene Alleinherrschaft auf dem syrischen Markte. Kein Bweiten Beilage. 8 8 jeitig gestellt keine Wagen. Lripzig, 22. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 % sonstigen Fonds ee sich 4—

Orte sich aufgehalten haben. anderes Land hat diese Art Tuche bisher so billig erzeugen können Sächsische Rente 81,60, 3 ½ % do. Anleihe 94,75, Oesterreichische] sields 197. Randenines 1050. 11“