1900 / 227 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizlelles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. 32 Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal in Berlin.) Nr. 38. Inhalt: Spinnerei: Flügel und Spindel für Spinn⸗, Zwirn⸗ und Spulmaschinen. Volant für Walzenkrempeln. WMeberei: Feine oder grobe Titres bei seidenen Steffen? 1 Verweben von Blei⸗ drähten als Kette. Musterkette für mechanische Webstühle. Vorrichtung zum Zuführen der Roß⸗ haare zum Fesler chaße mechanischer Roßhaarweb⸗ stühle. Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Drahtumspinn⸗ maschine. Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appre⸗ tur ꝛc.: Die Untersuchung von Seiden. Verfahren und Vorrichtung zur künstlichen Erwärmung des Arbeitsguts in Walk⸗ und Waschmaschinen. Naß⸗ dekatierverfahren. Neue Farbstoffe Allgemein Technisches: Mittel zur Konservierung der Treib⸗ riemen. Wirthschaftliches: Zur Wollkrisis in Frankreich. Die Industrie in Chile. Dlie Ein⸗ fuhr von Textilwaaren nach Argentinien. Die Wollausfuhr Uruguays. Literatur. Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Ausländische g tente. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Zur Geschäftslage. Marktberichte. Handels⸗ und Export⸗Nachrichten. Rundschau. Konkurse. Briefkasten. Telegramme. Kurse. Anzeigen.

Zeitschrift der Centralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. 1““ Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44) Nr. 18. Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Aus den Jahresberichten der Königlich sächsischen Gewerbe⸗Inspektoren für das Jahr 1899. Die Verbesserung der Wohnungs⸗ verhältnisse in Hamburg. Berichte und Korre⸗ spondenzen: Wohnung. Verband deutscher Wohl⸗ fahrtsvereine. Zeitschriftenübersicht. Gewerbe⸗ hygiene und Unfallverhütung: Aus den Jabresberichten der Königlich sächsischen Gewerbe⸗Inspektoren für

das Jahr 1899. Sicherheitsgehäuse für Ver⸗

bindungs⸗ und Abzweigstellen elektrischer Leitungen. Berichte und Korrespendenzen: Allgemeines. Berufs⸗ krankheiten und ihre Verhütung. Unfallverhütung. Preisausschreiben.

Ziegel und Cement. Fachzeitschrift für die Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗ und Zement⸗Industrie. (Expedition: Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 18. Inhalt: An unsere Leser. Redaktionsänderung. Die Unfallverhütung und die Ueberwachung der Betriebe nach dem neuen Unfallversicherungsgesetz. Aus den diesjährigen Vereinsversammlungen. Verwerthung von Schlacken. Dichtungen für hohe Dampfspannungen. Die Frauenarbeit in der Fabrik. Erklärung. Patentauszüge der Klasse 80. (Mit Abbildungen.) Patentbericht der Klasse 80. Patentwesen des Auslandes. Spruchsitzungen des Reichs⸗Versicherungsamts. Suhmissionen. Brief⸗ und Fragekasten. Handel und Verkehr. öe“ und Situations⸗Berichte. Ver⸗ m cs.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗Berufs⸗ genossenschaft für das Deutsche Reich. Berlin. Nr. 18. Inhalt: Die deutsche Arbeiterversicherung auf der Weltausstellung in Paris Goldene Medaille für die Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft. Freie Arztwahl. Lohnzahlungsbücher für Minderjährige. Aus der Rechnungs⸗ und Vermögenzsübersicht der Kasse des Allgemeinen Knappschaftsvereins zu Bochum für 1899. Aus dem Bericht über die Verwaltung der Kasse des Altenburger Knappschaftsvereins für 1899. Aus dem Verwaltungs⸗ und Kassenbericht des Anhaltischen Knappschaftsvereins für 1899. Weltausstellung Paris 1900. Literarisches. Personalnachrichten.

Allgemeine Handwerker⸗Zeitung (früher: Allgemeines Gewerbeblatt). (Verlag vom Allge⸗ meinen Gewerbeverein in München Nr. 37. Inhalt: XVII. Allgemeiner Bayerischer Hand⸗ werker⸗ und Bundesdelegirtentag. Zur Waarenhaus⸗ steuer. Eine Waarenhaussteuer in Baden. Literarisches. Briefkasten. Inserate.

Centralblatt der Walzwerke. Organ für die Interessen der deutschen Walzwerke, Bergwerks⸗ und Cö““ sowie für den Engros⸗ und Export⸗

andel und die betheiligte Maschinen⸗Industrie. (Verlag Otto Elsner, Berlin.) Nr. 26. Inhalt: Der Moselkanal: ein Bedürfniß der Eisenindustrie. Erxport⸗Wegweiser. Industrie⸗, Vereins⸗ und Syndikatsnachrichten. Persönliches. Handels⸗ rundschau. Geschäftliches. Gesuchte Ver⸗

bindungen. Anzeigen.

Kraft und Licht. Zeitschrift für Maschinenbau.

Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie

(Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) Nr. 37. Inhalt: Die Pariser Weltausstellung. Die Gefügeveränderung des Stahles bei einer Verarbeitung mittels hydraulischer Maschinen. Das Kugellicht. Rundschau. Patentneuheiten. Vermischte Nachrichten. Geschäftliches.

Fandels⸗Register.

Aschaffenburg. Bekauntmachung. [49641] Aktiengesellschaft für Buntpapier und Leim⸗ fabrikation in Aschaffenburg. Die dem Direktor Philipp Dessauer ertheilte

PVerrtretungsvollmacht ist durch dessen Tod erloschen.

Die dem Rentner Johanv Baptist Pfaff, dem Banquier Adolf Fer und dem Kaufmann Peter Melchers ertheilte Prokura ist durch deren Austreten aus der Gesellschaft, die dem Kaufmann Karl Röder ertheilte Prokura und die dem Fabrikbesitzer Rudolf

aas ertheilte Vertretungsvollmacht ist durch deren

od erloschen.

Nach Ausscheiden des General⸗Direktors Philipp Dessauer besteht der Vorstand aus den Direktoren Wilhelm Schmitt und Dr. Hans Dessauer.

G. L. Rexroth in Lohr.

Der Gesellschafter Eduard Rexroth ist infolge Todes ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von dem Sohn und Erben Oskar Rexroth und dem Gesell⸗

8

schafter Adolf Rexroth fortgesetzt; Oskar Rexroth ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Aschaffenburg, den 17. September 1900. Königl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [49642] Michael Jung in Miltenberg. Diese Firma wurde antragsgemäß gelöscht. Aschaffenburg, den 17. September 1900. Königl. Amtsgericht.

Baden-Baden. Handelsregister. Von Amtswegen wurden unterm Heutigen gelöscht die Firmen:

Firmenregister. Z. 357. Max Bernstein in Baden. 8. 360. Emil Sprauer in Baden.

Z. 382. Josef Montelatici in Baden. „Z. 394 S. Willig in Baden.

O.⸗Z. 407. von Kaveczyuski, erstes inter⸗ nationales Waarenhaus in Baden. Gesellschaftsregister.

Karl und Eduard Olinger in

Gr. Amtsgericht. I.

Baden-Baden. Handelsregister. „In das Handelsregister Abth. A. wurde heute eingetragen:

Zu O.⸗Z. 174 S. 349/50, Baden⸗Vadener Haknerei und Ofenfabrik Abdolf Britsch in Baden. 3 Inhaber Adolf Britsch, Ofenfabrikant in Baden.

Zu O⸗Z. 175 S. 351/352, Anton & Peter Lfacsh w. in Baden, offene Handels⸗ gesellscha

Hehat hat unterm 26. Oktober 1896 begonnen.

Gesellschafter sind:

Die Bauunternehmer Anton Lang und wohnhaft in Baden. 1 5

Baden, den 13. September 1900. 9

Gr. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 149657] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Abtheilung B. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 19 120, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Kunstsandsteinwerke Patent Kleber, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist am 18. September 1900 eingetragen: 8 Lichtenberg ist eine Zweigniederlassung er⸗ Berlin, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [49658] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 19. September 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 243 Gesellschaftsregister Berlin II (in Liquidation befindliche offene Handelsgesellschaft Eisner & Blumann, Schöneberg). Das Ge⸗ schäft ist nach Berlin verlegt.

Nr. 4521 Abtheilung A. Firma Erust Deutsch, Charlottenburg, Inhaber Ernst Deutsch, Maurer⸗ meister, Charlottenburg.

Nr. 4520 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft Basch & Dombrowsky, Berlin, und als Ge⸗ sellschafter die Kaufleute zu Berlin Hugo Basch und Max Dombroweky. Die Gesellschaft hat am 8. September 1900 begonnen.

Nr. 4527 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft J. & H. Nusso, Wien, mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin, und als Gesellschafter Henri A. Russo und Isidor A. Russo, beide zu Wien. Die Gesellschaft bat am 1. Mai 1898 begonnen.

Bei Nr. 22 920 Firmenregister Berlin I (Firma Eggert & Liebe, Berlin): Das Geschäft ist durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Carl Otto Rückert zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter der Firma Eggert & Liebe Nachf. fortsetzt. Diese ist nach Nr. 4522 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Eggert & Liebe Nachf., Berlin, Inhaber Carl Otto Rückert, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Carl Otto Rückert aus⸗ geschlossen.

Bii Nr. 14 272 Firmenregister Berlin I (Firma Louis Amen & Co., Berlin): Die Firma ist durch Erbgang und Erbtheilung auf die Wittwe Marie Louise Amen, geb. Zimmermann, und den Kaufmann Arthur Amen, beide zu Berlin, über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Abtheilung A. Nr. 4524 übertragen, und zwar offene Handels⸗ gesellschaft Louis Amen & Co., Berliu, und als Gesellschafter Arthur Amen, Kaufmann, Berlin, und Marie Louise Amen, geb. Zimmermann, Wittwe, Berlin. Die Gesellschaft hat am 12. September 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Arthur Amen ermächtigt.

Bei Nr. 17 380 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft Wolff & Co. Ges. zur Verwerthung Wolff’scher Patente für Beleuchtung durch Gasglühbirnen, Berlin): Der Kaufmannn Gustav Prieß ist am 1. September 1900 aus der Gesellschaft 4g98 ieden; der Kauf⸗ mann Albert Blumenthal zu Berlin ist in das von dem Fabrikanten Louis Wolff zu Berlin unter der bisherigen Firma weiter betriebene Handelsgeschäft am 11. September 1900 als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist nach Abtheilung A. Nr. 4529 über⸗ tragen, und zwar offene Handelsgesellschaft Wolff Co. Ges. zur Verwerthung Wolff'scher Patente für Beleuchtung durch Gasglühbirnen, Berlin, undals Gesellschafter, Lonis Wolff, Fabrikant, Berlin, und Albert Blumenthal, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Ge⸗ sellschafter Wolff und Blumenthal nur gemeinsam ermächtigt.

Bei Nr. 18 301. Gesellschaftsregister Berlin I. offene Handelsgesellschaft Berthold Renner &

o., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Berthold Renner zu Berlin führt das Geschäft unter unyeränderter Firma fort; diese ist nach Nr. 4530 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Berthold Renner & Co., Berlin, In⸗ haber Berthold Renner, Kaufmann, Berlin. W.Ein in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu

er n. 8

eter Lang,

149645]

371. A. Friedmann⸗Ferendi in Baden.

1Oee geoe keh e

Nr. 4523. Firma: Gustav Elkau, Inhaber Gustav Elkan, Kaufmann, Berlin (Branche: Kleiderstoffe⸗ und Partiewaarengeschäft).

Nr. 4525 Firma: Paul Fr. Lehmann, Inhaber Paul Friedrich Lehmann, Kaufmann, Berlin.

Nr. 4526 Firma: Gustab Rudloff, Inhaber Gustav Rudloff, Schneidermeister, Berlin.

Nr. 4528 Firma: Otto G. Trüstedt, Inhaber Otto Gottlob Trüftedt, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 4452 Abtheilung A. Firma: Heinrich Lanz, Mannheim, mit Zweigniederlassung in Berlin. Die Prokura des Ludwig Kühner ist er⸗ Karl Lanz in Mannheim ist Einzelprokura ertbeilt.

Bei Nr. 918 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ schaft: Herbert & Sohn, Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Waldenburg i. Schl. Prokurist ist Harry Petruschky in Charlottenburg.

Gelöscht Firmenregister Berlin I Nr. 23 064 die Firma: Erwin Nicolaus Metallgießerei in Ortrand.

Berlin, den 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Beuthen, Oberschl. 49648] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2509 heute

eingetragen: [49646]

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Hermann Böhm auf die Kaufleute Max und Wilhelm Böhm übergegangen.

Die offene EEEö ist unter gleicher Firma unter Nr. 54 des Handelsregisters A, ein⸗ getragen und hat am 10. d. M. begonnen.

Ferner ist unter Nr. 280 des Prokurenxregisters die Prokura des Kaufmanns Max Boͤhm gelöscht.

Beuthen O.⸗S., den 17. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Beuthen, Oberschl. [49647]

In unserem Firmenregister Nr. 2483 ist heute die Firma Isidor Leschziner goldene 34 gelöscht.

Beuthen O.⸗S., den 18. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 8

Bielefeld. Bekauntmachung. [49649]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 498 des Prokurenregisters: Die Kollektiv⸗ prokura des Paul Krickau und des Louis Bauer, beide in Bielefeld, für die Firma Rob. Kagel⸗ mann daselbst ist erloschen.

Bei Nr. 1600 des Firmenregisters (Firma Bertha Mosberg zu Bielefeld): Das Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Georg Specht zu Bielefeld ver⸗ äußert, welcher dasselbe unter der Firma Bertha Mosberg Inh. Georg Specht fortsetzt.

Bei Nr. 51 des Handelsregisters Abtheilung A. die Firma Bertha Mosberg Inh. Georg Specht zu Bielefeld, als Inhaber der Kaufmann Georg Specht zu Bielefeld.

Bei Nr. 52 desselben Registers die Füarns Fritz Eilers Junr. zu Bielefeld, als Inhaber der Fabrikant Fritz Eilers jun. daselbst.

Bei Nr. 53 desselben Registers die Firma Maxi⸗ milian Koch zu Bielefeld, als Inhaber der Kauf⸗ mann Moximilian Koch daselbst.

Bei Nr. 54 desselben Registers die Prokura der Ehefrau Kaufmann Robert Kagelmann, Cornelia, geb. Weiß, zu Bielefeld für die Firma Rob. Kagel⸗ mann daselbst. .

Bielefeld, den 15. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bitterfeld. 1749760]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 105. Firma und Inhaber Georg Roch Apotheker, Brehna. Nr. 106. Firma Gustav Albrecht, Roitzsch, Inhaber Gustavy Albrecht, Maurer⸗ und Zimmermeister, Roitzsch. Nr. 107. Firma Alwin Wittig, Bitterfeld, Inhaber Alwin Wittig, Kaufmann, Bitterfeld.

Bitterfeld, den 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 Bonn. [49644]

In unser Handelsregister ist heute in Abthei⸗ lung A. Band II unter Nr. 367 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Schreiber, mit dem Sitze in Wesseling eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Architekten und Bau⸗ unternehmer Hubert und Rainer Schreiber in Wesseling. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.

Bonn, den 19. September 1900.

Könizl. Amtsgericht. Abth. 2.

Breslau. Bekanntmachung. [49643]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3288, betreffend die zu Fraunkfurt a. Main unter der Firma Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. mit Zweigniederlafsung hierorts unter der Firma Glektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. Zweig⸗ niederlassung Breslau bestehende Aktiengesellschaft, heut eingetragen worden:

Durch die Generalversammlung vom 21. März 1899 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 4 auf 6 Millionen Mark durch Ausgabe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 beschlossen,

welche zu dem vom Aufsichtsrath und Vorstand zu 1 8 “”“

bestimmenden Kurse nicht unter pari auszugeben, voll einzuzahlen und vom 1. April 1899 an divi⸗ dendenberechtigt sind.

Es ist ferner entsprechende Abänderung der §§ 4 und 5 Abs. 2, sowie Löschung des § Ha., endlich Aenderung des § 23 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.

Demnäͤchst hat nach Ausführung dieser Kapitals⸗ erböhung die Generalversammlung vom 18. Dezember 1899 und der Aufsichtsrath auf Grund ertheilter Ermächtigung vom 23. Februar 1900 mehrfache Ab⸗ änderungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen. HKiernach ist zur gültigen Zeichnung der Firma bei mehreren Mitgliedern des Vorstands dasjenige Mit⸗

lied, welchem von dem Aufsichtsrath der Titel als

eneral⸗Direktor verliehen ist, allein befugt. Von den übrigen Vorstandsmitgliedern kann se die Firma der Gesellschaft nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen zeichnen.

Endlich hat die Generalversammlung vom 21. Juni 1900 weitere Erhöhung des Grundkapitals auf

§ 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. diese Kapitalserhöhung ist durch Ausgabe 4000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 8 zum Kurse von 127 % ausgeführt, sodaß das Grund kapital jetzt zehn Millionen Mark beträgt und 8 zehntausend Aktien, auf den Inhaber lautend jede 1u 1000 volleingezablt, eingetbeilt ist. lde alomon e Befugniß er die Nia heetetn, eichzeitig ist in das Handelsregister Abtheilung . bei Nr. 56, wohin vorbezeichnete Arnergeicang 8. übertragen worden, nachstehende Eintragung erfolgt: Dem Ober⸗Ingenieur Hans Klaeger⸗Illig in Frankfurt a. Main ist Gesammtprokura dahin ertheilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem zur Einzelvertretung nicht berechtigten Vorstandsmitgliede befugt ist. Breslau, den 20. September 1900.. Königliches Amtsgericht.

Bublitz. Berkanntmachung. 149819

Im Handelsregister A. ist heute unter 98819 eingetragen:

p. 2. Firma: Neumaun und Kopisch, Bublitz⸗

Abbau. 18

Sp. 3. Gesellschafter: Hartsteinfabrikanten Wil⸗ helm Neumann und Wilhelm Kopisch in Bublitz.

Sp. 6 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1899 begonnen.

Bublitz, den 19. September 1900.

Das Amtegericht. Abth. 1.

Cassel. Handelsregister Cassel. 49705 Am 18. September 1900 ist b 2 Wacheufeld & Schwarzschild Cassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der seitherige Ge⸗ sellschafter Wachenfeld ist Alleininhaber der Firma. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Chemnitz. [49619] Auf dem die Firma „Lohs & Glahn“ in

Chemnitz betreffenden Blatt 4508 des Handels⸗

registers für die Stadt Chemnitz wurde heute ver⸗

lautbart, daß Herr Carl Wilhelm Glahn als

Gesellschafter ausgeschieden und dadurch die Gesell⸗

schaft aufgelöst ist, sowie, daß der andere Gesell⸗

schafter, Herr Max Otto Lohs in Chemnitz das

Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma fortführt. Chemnitz, den 20. September 1900.

Königl. Amtsgericht. Abt

. Dr. Frauenstein.

In unser Firmenregister ist heute bei der laufen⸗ den Nr. 38 Firma E. R. Helbig zu Dahme Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Dahme (Mark), den 11. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 149650]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 646 registrierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Raiffeisen & Cons: zu Heddesdorf bei Neuwied mit Zweigniederlassung in Dauzig ein⸗ getragen worden, daß die Zweigniederlassung in Danzig aufgehoben ist.

Danzig, den 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 10.

Dessau. [49667] Unter Nr. 32 Abtheilung A. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma G. v. d. Weth I Nachf. Inhaber Ernst Hauser in essau und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗

Dessau, den 18. September 1900.

Detmold. [49656] Die unter Nr. 267 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Plaut in Detmold ist heute gelöscht. 3 Detmold, den 15. September 1900. Fürstliches Amtsgericht. II.

Diepholz. Bekauntmachung. [49668] In das hiesige Handelsregister A. ist heute Nr. 78 eingetragen die Firma: j Wilhelm Behrens mit dem Niederlassungsorte Rehden und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Behrens daselbst. Diepholz, den 4 September 1900. Königliches Amtsgericht.

oresden. 1449654]

Auf Blatt 9244 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß unter der Firma „F. W. Richter & Co.“ mit dem Sitz in Dresden eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am 17. September 1900 begonnen hat und deren Gesellschafter der Mechaniker und Optiker Hermann Carl Martin Kubasch, der Optiker Gotthard Rudolf Otto Richter und der Optiker Friedrich Wilhelm Richter, sämmtlich in Dresden, sind. Angegebener

optischen und mechanischen Waaren. Dresden, am 20. September 1900. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. [49655]

Auf Blatt 9245 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß unter der Firma Nagel & Co. mit dem Sitze in Dresden eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am 1. September 1900 begonnen hat und deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Friedrich Ernst Carl Alwin Nagel und Dankmar Oscar Ludwig gen. Grosse, beide in Dresden, sind. Angegebener Geschäftszweig: Margarinehandel.

Dresden, am 20. September 1900.

6 8988

8

Kramer. 88

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der geen Buchdruckerei und Verlagt⸗

chende Abänderung des!

Anstalt, Berlin Wülelmstraße Nr. 32.

Dahme, Mark. 496521

mann Ernst Hauser in Dessau eingetragen worden. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Geschäftszweig: Optisches Institut und Handel mit

1

Königliches Amtsgericht. Abth 1Il.

J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Duderstadt. Bekanntmachung.

No. 227.

Sechste Beilage Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 24. September

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Pat

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

r das Deutsche Reich. (U. 2270)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

v

In

latt unter dem Titel

Handels⸗Register.

Dresden. [49653] Auf Blatt 8645 des Handelsregisters, betreffend die Firma Aktiengesellschaft für Feld, und Klein⸗ bahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der aleichen Firma bestehenden Aktiengefellschaft, ist am 27. August 1900 eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1897 im § 9 durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1900 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden ist. Dresden, am 21. September 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

[49651] Auf Blatt 38 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma C. Hunold hier eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Duderstadt, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht. 1.

Elberfeld. [49675] Unter Nr. 58 des Handelsregisters A. Firma Leck & Lehmann, Glberfeld ist eingetragen: In Wermelskirchen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschafter Karl Leck wohnt jetzt in Elberfeld. Elberfeld, den 17. September 1900. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [49672] Unter Nr. 2897 des Gesellschaftsregisters Firma W. H. Berner & Co., Elberfeld ist ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Ingenieur Wilhelm Heinrich Berner in Elberfeld setzt das Handels⸗ geschäft unter unperänderter Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 174 des Handelsregisters A. übertragen, und zwar: Firma W. H. Berner & Co., Elber⸗ seld. Inhaber Ingenieur Wilhelm Heinrich Berner hier. 8

Elberfeld, den 19. September 1900. Königl. Amtsgericht. 13.

EIberrela.— 1749674] Unter Nr. 172 des Handelsregisters A. ist ein⸗

8

8 8. 8 8

getragen: die Firma Heinrich Lampmann hier

und als deren Inhaber der Agent Heinrich Lamp⸗

mann hier.

Elberfeld, den 19. September 1900. Königl. Amtsgericht. 13. .

Elberfeld. [49671]

Unter Nr. 173 des Handelsregisters A. ist ein⸗

getragen: die Firma Joseph Kahn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kahn hier.

Elberfeld, den 19. September 1900.

Königl. Amtsgericht. 13. Elber feld. [49673] Bei Nr. 174 des Handelsregisters A. Firma August Gutheim & Co., Elberfeld ist ein⸗ getragen: Der Kaufmann August Gutbeim sr. ist infolge Ablebens den 7. August 1900 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist an seiner Stelle seine Wittwe Mathilde, geb. Neuhoff, hier am 8. August 1900 als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Dem Kaufmann Gustav

von Mocck hier ist Prokura ertheilt. 8 EGElberfeld, den 19. September 1900..

Königl. Amtsgericht. 13. 8

Erfurt. 149669] Im Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 544 ein⸗ getragen, daß die hiesige Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Raiffeisen u. Cons. in Neuwied aufgelöst ist. Erfurt, den 19. September 1900. Könzgliches Amtsgericht. Abth. 5. 1“ Feldberg, Mecklb. [49679] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 20 gemäß Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Kol. 5. Nachdem der Kaufmann Hermann Bandelow in Feldberg am 4. Januar 1900 ver⸗ storben, führt dessen Sohr, der Kaufmann Hermann

Bandelow, unter Zustimmung seiner Mutter, der Wittwe Friederike Bandelow, geb. Herms, in Feld⸗ berg das Handelsgeschäft seines verstorbenen Vaters unter der bisherigen Firma „Hermann Bandelow“

Feldberg, den 18. September 1900,

Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. G. Brückner.

Flensburg. Bekanntmachung. [49676 In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 137 die Firma Friedrich Pinnecke in Flensburg und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Johann Friedrich Wilhelm Pinnecke in Flensburg eingetragen worden. Flensburg, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

1

8 35 Flensburg. Bekanntmachung. 49677] Bei der unter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Actiengesellschaft „Globus“ mit

dem Sitz in Fleusburg ist heute vermerkt worden, daß die Vollmacht der Liquidatoren erloschen und die Firma gelöscht worden ist. Flensburg, den 19. September 1900. Königliches Amtgericht. Abth. 3.

Forst, Lausitz. [49678] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 80 eingetragene Firma Heinr. Wilke zu Forst i. L., Inhaber der Tuchfabrikant Carl August Wilke zu

Forst i. L, gelöscht worden. Forst, den 20. September 1900. Lönigliches Amtsgericht.

Glatz. Bekaunntmachung. [49430

In unserem Handelsregister B. unter Nr. 1 ist heute eingetragen worden:

Singer Co Nähmaschinen Aect. Ges. Zweigniederlassung Glatz, die Hauptniederlassung befindet sich in Hamburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Singer⸗Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen.

Die Höhe des Grundkapitals ist auf 5 000 000 festgesetzt und ist in 5000 Aktien à 1000 einge⸗ theilt, welche voll eingeiahlt sind. Die Aktien lauten auf Inhaber. Zu Mitgliedern des Vorstands sind gewählt: der Kaufmann Georg Neidlinger und der Kaufmann William Sylvester Church in Ham⸗ burg. Dem Heinrich Müller und dem Carl Martens ist Prokura ertheilt mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28 Februar 1895. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich geschehen.

Ferner ist bestimmt, daß die Berufung der Generalversammlung seitens des Vorstands oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekannt⸗ machung unter Mittheilung einer Tages ordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem da⸗ für angesetzten Termine erfolgt und die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft unter der Firma der Gesellschaft durch nur einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ geschieht, so⸗ fern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert; dieselben können vom Vorstande oder vom Aussichtsrath unterzeichnet werden.

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum ein oder mehrere Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstands in den Vorstand abordnen. Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstands und des Aussichtsraths sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten.

Glatz, den 7. September 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Glauchau. [49682]

Auf Blatt 637 des Handelsregisters fur den Stadtberirk Glauchau ist heute die Firma Wien⸗ bold & Gennrich, Zweigniederlassung der in Buchholz bestehenden Hauptniederlassung, gelöscht worden. 1

Glauchau, den 21. September 1900.

Das Königliche Amtsgericht.

Gotha.

Im Handelsregister ist eingetragen:

Aus der Firma „Gebr. Schwarz“ in Franken⸗ hain, offene Handelsgesellschaft, ist der bieherige Mitinhaber und persönlich haftende Geselsschafter, Mühlsteinfabrikant Heinrich Schwarz das. aus⸗ geschieden.

Aus der Firma „J. Eisenstaedt & Ce“ in Waltershausen, Kommandit⸗Gesellschaft, sind zwei Kommandisten ausgetreten. Die Firma ist nicht mehr Kommandit⸗Gesellschaft, sondern Einzelfirma und ist alleiniger Inhaber derselben der Kaufmann Isidor Eisenstaedt in Waltershausen.

Gotha, am 20. September 1900,

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Graudenz. Bekanntmachung. [49118]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 27 die Firma Albert Taxweiler mit dem Sitze in Graudenz und als Inhaber der Hotelwirth Albert Taxweiler in Graudenz ein⸗ getragen.

Graudenz, den 15. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [4968

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 28. Nr. 413 als neue Firma eingetragen worden:

Spalte 1 (Firma): Schifffahrt Güstrow In⸗ haber Ludwig Richter.

Spalte 2 (Ort): Güstrow.

Spalte 3 (Inhaber): Kaufmann Ludwig Richter in Güstrow.

Güstrow, den 21. September 1900.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenb⸗Schwer. Amtsgerichts.

Gütersloh. Handelsregister [49683] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 48 verzeichneten Firma: H. F. Bornemann zu Gütersloh am 18. September 1900 eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag vom 17. September 1900 auf den Kaufmann Christian Behrens zu Gütersloh übergegangen und im Handelsregister Ab⸗ theilung A. unter Nr. 8 neu eingetragen.

Hanau. Handelsregister. [48336]

1) Aus der unter der Firma Steinmacher u. Schwalm in Hanau bestehenden Diamantschleiferet sind die Gesellschafter Diamantschleifer Heinrich Reisschneider in Hanau und der Diamantschleifer Nikolaus Engelbert Kaiser in Kleinauheim aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird von den beiden Mit⸗ inhabern Diamantschleifer Karl Steinmacher und Diamantschleifer Julius Schwalm in Hanau unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt.

2) Das unter der Firma J. Diehls & Comp.

in Hanau bestehende Handelsgeschäft ist auf den

Kaufmann Johann Ferdinand genannt Philipp Weisborn, zur Zeit in Paris, und den Kaufmann Heinrich Gysé in Hanau übergegangen, die es unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen. Die Gefellschaft hat am 10. September 1900 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts von feiten der bisherigen Inhaberin begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Hanau, den 14. September 1900. Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. Bekanntmachung. 49685] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 406 ist beute eingetragen die Firma Rudolph Degen⸗ hardt mit Niederlassungsort Hanuover und als deren Inhaber Rudolph Degenhardt, Besitzer des Hotels Bristol in Hannover. Hannover, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [49686] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 407 ist eingetragen die Firma Fritz Harleß mit Nieder⸗ lassungsort Haunover und als Inhaber derselben Kaufmann Fritz Harleß zu Hannover. Hannover, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [49684]

Im hiesigen Handelsregister Blatt 4795 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Voltmer eingetragen:

Nachdem der Gesellschaster Kaufmann August Voltmer verstorben ist, wird das Geschäft von dessen Wittwe Auguste Voltmer, geb. Rockahr, in Han⸗ nover und seinen drei Kindern, als: Margarethe Voltmer, geb. 1. Mai 1886, August Voltmer, geb. 17. August 1887, und Martha Voltmer, geb. 29. September 1889 in Hannover, in Eemeinschaft mit dem anderen Gesellschafter Kaufmann Carl Voltmer daselbst unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt; jedoch sind Wittwe Avuauste Voltmer, Mar⸗ garerhe Voltmer, August Voltmer und Martha Voltmer von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, ausgeschlossen. Dem Kaufmann Carl Eichen⸗ berg in Hannover ist Prokura ertheilt.

Hannover, den 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [49687] Auf Blatt 1282 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: L. Fuchs , eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Hannover, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A. 3

8 Herford. Bekanntmachung. [49690] In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 45 die Firma: „Carl Laux“ in Herford und als deren Inbaber der Klempnermeister Carl Laux zu Herford am 20. September 1900 eingetragen. Herford, den 20. September 1900. Köntgliches Amtsgericht. 8

Herford. Bekanntmachung. [49688] In unser Handelsregister Abrh. A. ist unter Nr. 46 die Firma: „Gustav Metzler“ in Herford und als deren Inhaber der Installateur Gustav Metzler zu Herford am 20. September 1900 ein⸗ getragen. 8 8— Herford, den 20. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [49689] In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 47 die Firma:

„Diedrich Backhaus“ in Herford und als deren Inhaber der Hutmacher Diedrich Backhaus zu Herford am 20. September 1900 ein⸗ getragen.

Herford. Bekanntmuchung. [49692] Die dem Kaufmann Friedrich Meise zu Herford für die Firma Aug. Uslerbäumer zu Herford ertheilte, unter Nr. 155 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 20. September 1900 gelöscht. Herford, den 20. September 1900. 1“ Königliches Amtsgersicht.

Herford. Bekanuntmachung. [49691] 8 Ie unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 48 ie Firma: „Anton Schäfers“ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Schäfers zu Herford am 21. September 1900 eingetragen. Herford, den 21. September 1900. Königliches Amtsgericht. 8

Heydekrug. Bekanntmachung. [49693] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 148 ein⸗ getragene Firma R. Vaugehr in Heydekrug ist erloschen. Heydekrug, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Hildburghausen. [49825 Auf Anmeldung vom 19. d. Mts. ist unter Nr. 11 des Handelsregisters Abtheilung A. heute die Firma Bernhard Schuster & Comp. in Kloster Veilsdorf Thon⸗ und Porzellanwaarenfabrik

eingetragen worden. Firmeninhaber sind: a. Thonwaarenfabrikant Bernhard Schuster in Kloster Veilsdorf, b. Zimmermeister Gustav Wolf in Eisfeld. Hildvurghausen, den 20. September 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Iserlohn. Bekanntmachung. [49697] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 77 die Firma Wilhelm Budde mit dem Sitze zu Iserlohn und als deren Inhaber der Bauunternehmer Wilhelm Budde daselbst eingetragen. Iserlohn, den 18. September 1900 Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [49696] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 913 ein⸗ getragene Firma Peters & Voß ist heute gelöscht. Iserlohn, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanutmachung. (49695] In unser Handelsregister A. sind unter Nr. 68 die Firma „Alfons Ignatz Andrzejewski mit dem Sitz in Zerkow“ und als deren Inhaber der Kaufmann Alfons Ignatz Andrzejewski in Zerkow eingetragen worden. Jarotschin, den 18. September 1900. Kbönigliches Amtsgericht. Jarotschin. Bekanutmachung. 8 [49694 In unser Handelsregister A. sind unter Nr. 6. die Firma „Paul Schulz mit dem Sitz in Zerkow“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schulz in Zerkow eingetragen worden. Jarotschin, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Kalvörde. 8— ne. Im hiesigen Handelsregister sub Nr. 46 ist heute die Firma: Georg Kegeler, als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kegeler und als Ort der Niederlassung Kalvörde eingetragen Kalvörde, den 6. September 1900. Herzogliches Amtsgericht. 8 Heinemann.

Kenzingen. 8 196981

Nr. 10 536. In das Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 42 Firma Stähle und Haßtler, Weingroßhandlung und Destillation von Cognacoel aus Weinhefe vermittelst Dampf in Riegel eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Theodor Stähle in Riegel ist am 8. Februar 1900 gestorben. Die Gc⸗ sellschaft wird unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt von Christian Haßler und der Rechts⸗ nachfolgerin des verstorbenen Theodor Stähle, näm⸗ lich der Wittwe Ida, geb. Dienst, in Riegel.

Kenzingen, den 11. September 1900.

Gr. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [49701] Handeleoregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Am 18. September 1900 ist eingetragen:

im Handelsregister Abtheilung A. bei Nr. 155:

Für die Firma „Emil Spriegel vormals J. Leschinsky“ ist dem Ernst Schepke zu Königs⸗ berg i Pr. Prokura ertyeilt.

im Firmenregister bei Nr. 3856:

Die Firma „United States Guitar Zither Co. Friedrich Menzenhauer & Co.“ ist, nachdem die Zweigntederlassung zu Königéèberg i. Pr. aufgegeben worden, erloschen.

im Gesellschaftsregister bei Nr. 548: 1

Die Handelsgesellschaft Hein & Rempel ist durch Tod des Kaufmanns Julian Emil Hein auf⸗ gelöst, die Firma erloschen.

Konstanz. Handelsregister. 149704]

14 285. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:

Zu Abth. A. Bd. I1: O.⸗Z. 30. Gustab Dummel Konstanz. Inhaber: Gustav Avolf Dummel, Liegenschaftsagent in Konstanz. Dem Kaufmann Jakob Rutishauser, wohnhaft in Zürich, wurde Prokura ertheilt. b

Zum Firmenregister Bd. I O. Z. 403. Firma Samuel Riebel in Reichenau. Die Firma ist erloschen. 8

Konstanz, den 17. September 1900.

Gr. Amtsgericht.

8