1900 / 228 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Siemer, in Elmeloh, später Delmenhorst, wanderte im Jahre 1860 oder 1861 nach Amerika aus und soll nach einer etwa ein Jahr nach seinem Fortgang eingegangenen Nachricht in Chicago am gelben Fieber verstorben sein.

6) Diedrich Hermann Garrels, geboren am 14. Februar 1844 zu Lemwerder, Sohn der Ehe⸗ leute Wilm Garrels und Margarethe Katharine, geb. Schröder, zu Lemwerder, ist vor etwa 38 Jahren mit einem Hamburger Schiffe nach Ost⸗Indien ge⸗ fahren, im Jahre 1874 ging vom deutschen Konsulat zu Iquique in Peru Nachricht von ihm ein, seitdem fehlt jede Kunde von ihm.

7) Schiffer Johann Hinrich Meyer, geboren zu Grüppenbührermoor am 4. August 1842, Sohn der Eheleute Grundheuermann Harm Hinrich Meyer zu Gruppenbührermoor und Catharine Margarethe, geb. Fortmann, daselbst. Derselbe ging vor etwa 35 Jahren als Matrose mit einem Bremer Schiffe nach New⸗Orleans in See, dort angekommen ist er erkrankt am gelben Fieber und ins Hospital gebracht. Nach seiner Genesung soll er sich mit einem im Hospital angestellten Mädchen aus Minden (Preußen) verheirathet haben, aus welcher Ehe Kinder ent⸗ sprossen sein sollen. Weitere Nachrichten fehlen.

8) Schiffszimmermann Albert Heinrich Kuhl⸗ mann, geboren am 1. Januar 1864 in Elsfleth, später wohnhaft in Deichshausen, Sohn der Ehe⸗ leute Johann Friedrich Kuhlmann und Marie Elise, geb. Freese, trat am 19. September 1889 mit dem Bremer Schiffe „Kepler“, Kapitän Oetken, von Singapore eine Reise nach Hongkong an, das Schi hat den Bestimmungsort nicht erreicht und ist be⸗ nannter Kuhlmann wahrscheinlich damit verunglückt.

9) Segelmacher Carl Wittenberg, geboren am 22. Januar 1848, Sohn der Eheleute Johann Hin⸗ rich Wittenberg und Metta, geb. Lange, in Deichs⸗ hausen, hat am 8. Mai 1890 als Segelmacher mit dem Bremer Schiffe „Amphitrite“ eine Reise von Cardiff nach Hongkong angetreten. Das Schiff ist zuletzt am 30. August 1890 bei Anjer in der Sunda⸗ straße gesprochen worden, hat aber den Bestimmungs⸗ hafen nicht erreicht und ist verschollen mit allen am Bord befindlich gewesenen Personen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1901 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und das im Inlande befindliche, bisher verwaltete Vermögen den nunmehr zur Erb⸗ schaft berufenen Personen wird ausgekehrt werden. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der LE zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Das Ausschlußurtheil erfolgt im Aufgebotstermin.

Delmenhorst, 1900, September 10. 8 Großherzogliches Amtgericht. II.

[501288 Aufgebot. Die Ebefrau Schuhmachermeister Heinrich Wulf, Rosalie Theresia, geb. Siebert, zu Hamm i. W. hat beantragt, den verschollenen Bergmann Georg Friedrich Siebert, zuletzt in Barop wohnhaft, Sohn der Eheleute Valentin Siebert und der Anna Maria Elter zu Kranlucken, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dortmund, den 17. September 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

[496183 K. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Adolf Laib, Bauer in Saßen, hat die Todes⸗ erklärung des am 16. Dezember 1832 geborenen, nach Amerika abgereisten und seit 1857 verschollenen, zuletzt in Ellwangen wohnhaften Max Theodor Schupp beantragt. Nachdem der Antrag zugelassen ist, ist Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 20. April 1901, Vorm. 11 Uhr. Es ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu

machen. 4 Den 19. September 1900. 8 Amtsrichter Abel.

[49617]2 K. Amtsgericht Ellwangen. ufgebot.

Katharine Maier, geb. Uhl, Taglöhners Ehefrau in Forstweiler, hat die Todeserklärung ihres am 22. Oktober 1838 geborenen, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Bruders Anton Uhl von Riepach, Gde. Thann⸗ hausen, beantragt. Nachdem der Antrag zugelassen worden ist, ist Aufgebotstermin bestimmt auf Sams⸗ tag, den 20. April 1901, Vorm. 11 Uhr. Es ergeht hiermit die Aufforderung an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tcges Ifreem s erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. September 1900.

Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Karpf.

[50165] K. eexatg, Feen Ellwangen. ufgebot.

Zimmermann Jakob Kurz in Bühlerthann hat als Pfleger des am 18. April 1830 in Kottspiel, Gde. Bühlerthann, geborenen, feit mehr als 30 Jahren verschollenen Georg Straub dessen Todes⸗ erklaärung beantragt. Nachdem der Antrag zugelassen worden ist, ist Aufgebotstermin bestimmt worden auf Samstag, den 20. April 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Es ergeht die Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgehotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. September 1900. Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

[50139] Aufgebot.

Frau Emilie Riechelmann, geb. Markwitz, in Hannover hat beantragt, den verschollentn Besitzer⸗ sohn Gustav Markwitz, geb. am 23. Augnst 1860 in Motzwethen, zuletzt wohnhaft in Ginkelsmittel, Kreis Niederung, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1901 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .“

Kaukehmen, den 12. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

[50140] Aufgebot. 8

Auf Antrag des Häuslers Michael Szrama aus Schrotthaus, als Abwesenheitsvormundes, wird der am 22. Januar 1821 in Schratthaus (Skrzetusz) geborene Häusler Valentin Zurek, zuletzt in Zirkowko wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte du melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 1“ Obornik, 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

50149] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung

eines Verschollenen.

Der am 14. Juni 1830 zu Geislingen geborene Karl Friedrich Müller, Sohn des Karl Friedrich Müller, früheren Stadtschultheißen in Geislingen und späteren Kopisten bei der K. Kreisregierung in Reutlingen, und dessen Ehefrau Regina, geb. Röhlin, ist von Reutlingen aus im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Auf Antrag seiner Schwester Marie Müller, ledig, in Hengen b. Urach, ergeht hiermit auf Grund des Beschlusses des K. Amtsgerichts Reutlingen vom 18. September 1900 die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 8

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im 116““ dem Gericht Anzeige hiervon zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf 9. April 1901, Vorm. 10 Uhr.

Den 18. September 1900. ““

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts: Justiz⸗Referendar Moericke

[50298] Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Möller zu Boizenburg und der Arbeiter H 1 antragt, ihre Mutter, die verschollene Arbeiterfrau Elise Möller, geb. Edler, zuletzt wohnhaft in Vellahn, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. April 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Wittenburg, den 19. September 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[50344] Aufgebot. E“ Die Chefrau Margaretha Bieber, geb. Löbrich, in Frankfurt a. M. hat beantragt, den verschollenen Friedrich Löbrich, Friedrich's Sohn, zuletzt wohn⸗ haft in Hüttengesäß, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Langenselbold, den 15. September 1900. Königliches Amtsgericht. ““

[50302] Aufgebot.

Die Wittwe Hubert Dünnwald, Elisabeth, ge⸗ borene Dauben, und die Sophia Dauben, beide ohne Geschäft in Ehrenseld, Stammstraße Nr. 99, haben beantragt, den verschollenen Barthel Dauben aus Scheuren, Kreis Rheinbach, zuletzt wohnhaft in Wichterich, Kreis Euskirchen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen.

Euskirchen, den 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

[50157] Aufgebot.

Nachbenannte, seit mehr als zehn Jahren ab⸗ wesende und verschollene Personen, welche ihren 18 1.egf vets. Wohnsitz in Sonderburg hatten, nämlich:

1) Schiffsführer Hans Hinrich Samuel, geboren in Sonderburg den 6. Dezember 1836, Sohn des Seemanns Hans Hinrich Samuel daselbst, zur See verschollen seit 1868,

2) Seemann Balzer Friedrich Breyer, geb. zu Flensburg den 1. März 1844, Sohn des Schuh⸗ machers Johann Friedrich Breyer und der Marie, geb. Scholz, in Sonderburg, zuletzt 1871 oder 1872 in Chicago, seitdem verschollen,

werden auf Grund des von der Abwesenheits⸗ pflegerin, Ehefrau Margarethe Samuel bezw. dem Bruder, Schneidergesellen Hans Friedrich Breyer,

beide in Sonderburg, gestellten Antrages aufgefordert,

einrich Möller zu Vellahn haben be⸗

sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumfen dente zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Sonderburg, den 12. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[501531 K. Amtsgericht Waldsee. Aufgebot. a8 Basilius Wollensack in Ravensburg als . wesenheitspfleger hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des am 26. Oktober 1843 geborenen Johann Georg Bieger, Sohnes des Schultheißen Alois Bieger und der Creszentia, eb. Menz, von Wolfegg, O.⸗A. Waldsee, welcher im Jahre 1868 nach Amerika gereist ist und seither ver⸗ schollen ist, beantragt. Der Antrag wird zuͤgelassen. Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 25. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 15. September 1900. Amtsrichter Straub.

[50158] Aufgebot.

Der Kaufmann Schneider in Zarrentin hat als Abwesenheitspfleger des vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit 1885 verschollenen Erbpächtersohnes Johann Heinrich Carl Koch, geb. 25. Juni 1843, zuletzt wohnhaft in Zarrentin i. M., beantragt, den Carl Koch für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, und zwar auf der Gerichtsstelle zu Zarrentin, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wittenburg i. M., den 21. September 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[50148] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Langenberg als bestellten Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben des am 27. September 1899 zu Zangenberg verstorbenen Emil Paul Thielemann, unehelichen Sohnes der am 18. Januar 1899 verstorbenen Dienst⸗ magd Emma Thielemann, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termin ihre Rechte und An⸗ sprüche auf den Nachlaß des Emil Paul Thiele⸗ mann anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich etwa später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. I“ Zeitz, den 20. September 1900. Königliches Amtsgericht.

[50137] Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Bauergutsbesitzerin Herde, Anna, geborenen Holzbrecher, in Groß⸗Neun⸗ dorf werden die Nachlaßgläubiger des am 8. August 1900 zu Groß⸗Neundorf verstorbenen Bauerguts⸗ besitzers Paul Herde von da aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht spätestens im Aufgebotstermine am 24. November 1900, Vorm. 9 ½ Uhr, anzumelden, widrigen⸗ falls sie, unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen köannen, als sich nach der Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. 8 8

Neisse, den 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

[50136] Aufgebot. Die minderjährige Henriette Müller zu Düsseldorf, vertreten durch ihren Vormund, den Steinhauer Karl Franz Müller zu Düsseldorf, hat als Erbe des am 30. März 1900 in Düsseldorf verstorbenen Wirths Peter Müller das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wirths Peter Müller spätestens in dem auf den 29. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 8, an⸗ anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der

Verbindlichkeit haftet. Düsseldorf, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht.

[50161]

Das Kgl. Amtsgericht Kusel hat unterm 20. l. Mts. folgende Aufforderung erlassen: „Das Kgl. bayerische Staatsärar begehrt Feststellung seiner Erhansprüche

auf den Nachlaß der zu Kusel ohne bekannten Erben

verlebten Spitalverwalterin Charlotte Matzen⸗ bacher, geb. Koch, von da. Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, Erbansprüche bis spätestens 15. Dezember 1900 bei dem hiesigen Amtsgericht geltend zu machen. Werden Erb⸗ ansprüche nicht erhoben, wird dem Antrag statt⸗ gegeben.“

Kusel, den 21. September 1900.

4 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Ludwig, S.⸗A

[50294] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 7. Juni 1900 zu Berlin verstorbene Pack⸗ meister Karl Wilhelm Mader hat in seinem am 26. Juni 1900 eröffneten Testament seinen Neffen Johann Karl Wilhelm Mader eventuell bedacht.

Berlin, den 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[50296]) Oeffentliche Bekanntmachung. 8

Der am 10. Juni 1900 hierselbst verstorbene Schlossermeister August Otto Paul Pollender und dessen Ehefrau Em lie, geb. Bartholmäs, haben in ihrem am 13. August 1900 eröffneten gemeinschaft⸗ lichen Testamente vom 21. Dezember 1899

1) Frau Klara Reimann, geb. Sacke, in Königsberg i. Pr., eventuell deren Kinder,

2) den Franz Sacke in Königsberg i. Pr., eventuell dessen Kinder,

3) die drei Kinder des in Neu⸗Renebeck bei verstorbenen Adolf Helmrich

edacht.

Berlin, den 17. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

8

[50146] Bekanntmachung. 1 Die Verwaltung des Nachlasses der am 29. August 1900 zu Klein⸗Diewenow verstorbenen Wittwe John, Friederike Caroline, geb. Wittwer, aus Neu⸗Trebbin ist angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Eigen⸗ thümer Hermann Kloninger zu Neu⸗Trebbin bestellt. Wriezen, den 10 September 1900. Königliches Amtsgericht.

[50346]

Durch Ausschlußurtheil vom 18. September d. J. ist der am 9. August 1816 geborene Schweinehändler Johann Jacob Krauß, alias Grausz, von Schwarza für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1892 festgestellt.

Suhl, den 21. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

[50130] Verkündet am 21. August 1900. Münzlaff, Amtsrichter. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Jacobshagen durch den Ametsrichter Münzlaff für Recht:

I. Der zu Altenwedell am 4. Oktober 1838 ge⸗ borene Christian Ludwig Koch, ehelicher Sohn des Büdners Ernst Friedrich Koch und seiner Ehefrau Sophie, geb. Valeske, zu Altenwedell wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Ja⸗ nuar 1873 angenommen.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse des für todt Erklärten zur Last.

Jacobshagen, den 21. August 1900.

Königliches Amtsgericht. [50134 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Elisabeth gen. Elise Homeier, zuletzt wohnhaft in Jestädt, geboren da⸗ selbst am 13. Juli 1829, hat das Königliche Amts⸗ gericht II in Eschwege durch den Amtsrichter Schmidt für Recht erkannt:

Die verschollene Elisabeth gen. Elise Homeier, zuletzt wohnhaft in Jestädt, geboren daselbst am 13. Juli 1829, Tochter des Ackermanns Johannes Homeier und der Anna Christina Lieberum, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 13. Joli 1899 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Lastet.

Schmidt.

[50159] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil unterzeich eten Gerichts vom 17. September 1900 ist der Hypothekenbrief über das im Grundbuch voa Jarotschin Bl. 218 (früher 197) in Abth. III unter Nr. 4 für den Kaufmann Mendelssohn zu Jarotschin eingetragene Darlehn von 25 Thalern, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbuchauszuge des ehemaligen Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Pleschen vom 23. Januar 1843 und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2. No⸗ vember 1842 für kraftlos erklärt.

Jarotschin, den 17. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

[50305] 8 Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1900 b8 9 Königliche Amtsgericht Zeven für Recht erkannt:

Die Urkunde über die zu Gunsten der Relikten des Neubauers Johann Pils in Wiersdorf am 18. Mai 1869 in das Hypothekenbuch zu Zeven ein⸗ getragene und am 8. Februar 1888 in das Grund⸗ buch von Heeslingen Band I Blatt 11 Nr. 2 über⸗ tragene Hypothek von hundert Thalern wird für kraftlos erklärt.

Zeven, den 20. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

[50289] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Polak zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Ratjen & Hauers, klagt gegen ihren Ehemann Samuel Polak, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe event. auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 3. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 22. September 1900.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗

No. 228ZS.

verevraece,

Dritte Bei 28 ge nzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 25. September

schen Staats⸗Anzeiger.

1900.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. büctes Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellu 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗G U. v. hs 7. Erwerbs⸗ und Plc sten sup Eten n. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

ꝛc. von Rechtsanw

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntma ungen über den Verlust von Wert ausschließlich in Unterabtheilung 8 8

General-Bilanz der Hamburgischen Elertricitäts-W erk Passiva. für das sechste Geschäftsjahr, abgeschlossen per 30. Juni 1900. Activa.

[50186]

hpapieren befinden sich

[50172]

Dresdener Papierfabrik.

Den statutarischen Bestimmungen gemeöß

auf Donnerstag, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

16 346 615/26 1 489 317 23 17 835 932

An Hamburgische Elec⸗ tricitäts⸗Werke. Gewinn⸗Saldo.. Altonaer Electrici⸗ täts · Werke... Gewinn⸗Saldo. Bank⸗Konto. Depot⸗Konto, ver⸗ zinsliche Depositen

2 8 88

2 088 241 16 277 517 65] 2 365 758

1 096 112 320 000

49 betheiligt

81 Jabr 1900/01 be⸗

General-Geminn- und Verlust-Konto der Hamburgischen Electriritäts-Werke abgeschlossen per 30. Juni 1900.

Debet. für das sechste Geschäftsjahr,

21617 804 03

Per Aktien⸗Kapital⸗Kt., 2 am Gewinn 1899/00 1 . [11 000 000 Neue Emission, am 1u““ Gewinn für das

4 000 000

Konto der 4 % Schuldverschrei⸗ wE“

Ab ausgeloost

Reservefonds⸗Konto 825 114 insen⸗Zuwachs 28 879 uwachs aus der Akt.⸗Emission v. 8 8 Januar 1900 ab⸗ 8

zügl. d. Emissions⸗

XX“

Gewinn⸗Saldo..

4 000 000 170 000

1253 99371 1523 81082

Hiervon:

21 617 804 03

a. Einkommensteuer

b. zum Reservefonddds.

c. Abgabe v. Hamburger Rein⸗ gewinn an den Hamburger 1X4“ 191 578,80

eeeeeö1“ 990 000,—

e Tantidmen 11“ 149 579,88

f. Vortrag auf neue Rechnung. 80 047,53

1 533 810,32

50 000,— 72 604,11

Credit.

weebeee1ö1¹.“¹”“; 8.

Zinsen⸗Konto Gewinn⸗Saldo

Einkommensteuer .. Reingewinn..

1 502 082 29 50 000

51 61181

Per Gewinn⸗Saldo⸗ 213 14078 1

Vortrag aus 1898/99 .. Gewinn Ham⸗ burgerElectri⸗

31 728 1452 082 29

Gewinn⸗Vert : Reingewinn u“

davon ab 5 % für den Reservefonds 5

.ℳ 1 452 082,9 8 72 604,11

8ege .

citäts⸗Werke GewinnAltonger Electricitäts⸗

1 489 317

1 379 478,18

Abgabe v. Reingewinn d. Betriebes d. Hamburger Werke an den Ham⸗ burgischen Staat 8

4 % von 11 000 000,— zur Ver⸗ 1111““

191 578,80 1 187 899,38

440 000,—

Werke . . 272 817

777 890,38 74 789,94

10 % Tantième an den Aufsichtsrath

673 109,44 2. 774 789,94

10 % Tantiome für die Direktion 1144“

598 319,50 31 728,03

630 047,53

550 000,— Gewinn⸗Vortrag auf neue Rechnung ℳ* 80077,53

zuzügl. Gewinn⸗Ueberschuß a. 1898/99

5 % von 11 000 000,— zur Ver⸗ Ze1ö1“

Hamburg, den 30. Juni 1900. E111““

8

2

8 8 .

Hamburgische Eleetrieitäts⸗Werke. upprecht.

1 798 562

C. Kall.

sdoiS7j

Hamburgische Electricitäts⸗Werke.

Die Dividendenscheine Nr. 4 für das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Juli 1899 bis 30. Juni 1900 werden vom 24. September d. J. an mit 90,— per Stück ausbezahlt, und zwar:

in Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis⸗ in iot. des dem n un bei dem A. Schaa 8 Peesher⸗ Se beebeicheessn n Berlin bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein und bei der C .

Disconto⸗Bauk, iijn Frankfurt a. M. bei der Commerz⸗ und

4 isconto⸗Bank.

Bei Einlieferung der Dividendenscheine ist eine vom Einreicher unterschriebene, die Stückzahl und

en Gesammtbetrag aufführende Nota mitzuliefern.

Diese Nota hat außerdem zu enthalten ein nach de r Reihenfolge geordnetes e-See der ividendenscheine, von welchem jedoch abgesehen Ferden kann, wenn die Dividendenscheine auf der ückseite mit dem Firmenstempel der einreichenden irma versehen sind. Hamburg, den 22. September 1900. Der Vorstaund. (50788]

Hamburgische Electricitäts⸗Werke.

Der Unterzeichnete bringt hierdurch zur Kenntni baß in der heute stattgefundenen 8* ung der Aktionäre als Mitglieder des Aufsichts⸗

raths die Herren Georg Wellge und Friedrich

opold Loesener, beide in Hamburg,

wiedergewählt worden sind. g;. 8- 8 Hamburg, den 22. September 1900 8

[50333] Neußer Papier & Pergamentpapier Fabrik Actien Gesellschaft in Neuß a/Rh. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet een. 22. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale zu Neuß statt. Erledigung der im § 26 des Statuts vorge⸗ 8 chlilebenen Pehensttnbe Anschließen eran findet 2 1 Generalversammlung statt “X“ Abändernns 1es Beüsan9e Abänderung des Statuts nach Maßgab neuen Handelsgesetzbuches.

Neuß, 24. September 1900. 8 Der Vorstand. Carl Rauhaus.

M“

(50330] Rheinische Webstuhlfabrik Aktiengesellschaft.

Gemäß § 20 unseres Statuts werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 445 Ok⸗ tober 1900, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Dülken stattfindenden ordent⸗ lichen Geuneralversammlung eingeladen. Tagesordnung: Erledigung der im § 23 des Statuts sub 1 bis 4 vorgesehenen Gegenstände. Nach § 21 sind in der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft oder bei dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein in Köln hinterl Dülken, den 25. September 1900.

Der Aufsichtsrath.

Der Vorstand.

2sba oöb

1 ——V—

1 798 562 91

tags, in dem Versammlung ihre Aktien vorzuzeigen.

an Seg. 8 egenstände der Berathung und bezw. Beschlußfassung sind:

und der Bilanz pro 1899/1900. 2) Bericht des Acs

und Aufsichtsraths. 3) Gewinnvertheilung. 4) Wahl zur Ergänzung des Ausschusses.

tember d.

den Herren Schirmer & Schlick in Leipzig von den

Betbeiligten in Empfang genommen ee

Dresden, den 24. September 1900.

Das Direktorium der Dresdener Papierfabrik.

Dr. A. Hofmann. Hultzsch. Damm. Dr. jur. Paul Ackermann.

[50253] Einladung zur ordentlichen Geuneralversamm⸗ lung der Baumwollspinnerei und Warperei Furth (vorm. H. C. Müller) in Furth bei Cbemnitz für Freitag, den 26. Oktober 1900, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Hotel zum römischen Kaiser in Chemnitz. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses pro 1899 1900.

2) Antrag des Aufsichtsraths auf Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind statutengemäß nur jene Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien drei Tage vor der Generalversamm⸗

tober ecr. einschl. bei Herren J. Schul K& Wolde, Bremen, hinterlegt ab

lung bei der Geseüschaftskasse in Furth oder bei der Allgem. Deutschen Credit⸗Austalt in Leipzig oder bei Herrn E. C. Weyhausen in Bremen oder bei der Löbauer Bank in Löbau hinterlegt haben. Gegen den Depotschein werden Stimmzettel verabfolgt, auf welchen die Stimmenzahl angegeben ist, zu welcher sie berechtigen. Der Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsraths kann vom 1. Oktober c. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft in Empfang ge⸗ nommen werden. Furth bei Chemnitz, 21. September 1900. Der Aufsichtsrath der

Baumwollspinnerei und Warperei Furth

(vormals H. C. Müller). Friedrich Carl Wünep)..

[50331]

Delmenhorster Gasanstalt A. G. Einladung zur außerordentlichen Geueral⸗ versammlung auf Mittwoch, 17. Oktober 8899. 8 Uhr, im Geschäfts⸗ okale de errn Carl Franke, B Bachstraße 78/80. 8 ggg.

Tagesordnung:

1) Zusatz zu § 3 des Statuts: vv der

usgabe von Aktien über den Nennwerth.

2) Erhöhung des Aktienkapitals.

Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 13. Ok⸗

Der Vorstand. F. W. Kellner.

b

[50259]

durch zu der 3. ordentlichen Generalverfamm⸗ lung in das Geschäftelokal der Aachener Disconto⸗ Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben Nr. 12/14, auf Sonnabend, den 27. Sktober 1900, Nachmittags 3 Uhr, ergebenst ein.

Aetien⸗Gesellschaft

Rheinische Nadelfabriken

1 Aachen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗

Entgegennahme der Geschäftsberichte des Auf⸗ 8 sichtsraths und Vorstands. ““ 2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1899/1900, Fest⸗ setzung der Dividende und Entlastung des

wir mit Zustimmung des Gesellschafts Mehschahen die diesjährige ordentliche Generalversammlung den 11. Oktober 1900,

Die geehrten Aktionäre verden hierdurch eingeladen, an gedachtem Tags⸗, Uhr Vormit⸗ aale der Kaufmannschaft, Ostra⸗

Allee 9 bier, sich einzufinden und bei 8 8 die

Der Eintritt findet von 10 ½ Vormittags

1) Vortrag und Prüfung des Geschäftsberichtes

chusses über die Prüfung des Rechnungswerkes und der Bile, v nehmigung zur Entlastung des Vorstandes

Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 27. Sep⸗ - J. an im Komtor der Fabrik, bei der Creditanstalt für Industrie und Handel hier und bei

11egh8h. äßhei

n Gemäßheit des Anleiheplans sind in d

18. September a. c. stattgefundenen siebencen Aume loosung unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen

31. Dezember 1900 gezogen worden:

2 9 36 64 70 81 83 90 95 114 129 139 142 145 157 161 180 190 230 324 380 410 418 421 436 443 446 456 491 497 500 521 534 537 549 556 584 602 603 605 607 614 632 664 674 676 689 693 694 696 699 707 728 743 746 748 758

1006 1025 1030 1034 1052 1083 1094 1129 1132 408 1412 1427 142 . 8* ;a. 1480 1484. e Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört mithin am 31. Dezember 1900 Kapitalbeträge gegen Rückgabe der betreffenden Schulrverschreibungen und der Zinsleisten vom 31. Dezember a. c. ab von der Allgemeinen Credit⸗Anstalt in Leipzig zurück⸗ Von den in früheren Jahren ausgeloost ld⸗ bisee 8 48, rückzahlbar am 31. Dezember 1898

294 302 579 767 811 976, rück 1

2 Veeng- 80. rückzahlbar am noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden. vc⸗ Stücke werden von den deee Terminen ab nicht mehr verzinst. Leipzig, 20. September 1900.

Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. [50212]

Vereinigte Hanfschlauch- & Gummiwaaren⸗

Fabriken zu Gotha, Ahktien-Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ 22. g. den 8 Oktober r Nachmittags, im Geschaͤftsloka in Gotha ergebenst ee vnn 8 1 Tagesorduung: 8 Einziger Gegenstand: 8 Abänderung des §,1 des Gesellschaftsvertrages durch Beifügung eines die Firmierung der Zweigniederlassungen betreffenden Zusatzes. Die in Gemäßbeit des § 7 des Gesellschafts⸗ vertrages zur Ausübung des Stimmrechts dienenden Akrien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines

Notars über solche sind spätestens am dritten Werktage vor der außerordentlichen General⸗ versammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Gotha, bet der Privatbank daselbst, Arons & Walter in Berlin oder bei der Firma

bei der Firma

Dch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden zu interlegen.

Nachweis darüber ist durch Einreichung der

theilten Bescheinigung zu führen.

Gotha, am 24. September 1900. b Anacker, Ministerialrath a. D., Versitzender des Aussichtsraths.

e2rcCh Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle

Artiengesellschaft Kirchheim⸗Teck. Bilauz per 30. Juni 1900.

Immobilien⸗Konto Masch. u. Einrichtungs⸗Kto. 680 045,90 Web. Utensilien⸗Konto.

Vorräthe. 1 8 16 8 assa.. H 7 601 Wechsel. Erneuerungen..

Aktien⸗Kapital⸗Konto. . 114A4“ 1“ Kreedlhren . ... ““ 1111164“ʒ

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .. 168 442

Soll. 781 754,56 30 533,03 751 221,53 11 614,21

Amortisation..

Inaang. ... 762 835

Amortisation.. 68 372,91 620 673,08 54 549,36 46 424,61 4 402,22 42 022,39 22 944,83

Bnsasnggag ... Amortisation..

Zugang 379 243 285 075

21 74576 15 669]*¾ 2 212 361 0

1 000 000 500 000 13 089 481 105 34 054 15 669 ¾

22281052

Gewinn. u. Verlust. Kouto ver 30. Juni 1900.

Aufsichtsraths und Vorstands.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath

Statuts. Diejentgen Aktionäre, welche sich an der General⸗

chen, den 21. September 1900. Rheinische Nadelfabriken Act. Ges. Der Aufsichtsrath.

4) Aenderungen der §§ 1 30 elnschließlich, des dde, Be eeeer 111“

Erneuerungen

versammlung betheiligen wollen, haben spätestens Bruttogewinn.. .. bis zum 24. Oktober 1900, dün 08 5 Uhr, ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft oder der

Aachener Disconto⸗Gesellschaft in Aachen zu

Löhne vom 80. Drt 1899 hinterlegen.

Brutto⸗Erträgniß der Fabriken 8 8

Soll. 521 222 32 468 11496

15 66930 168 442 51

1SDS

34 999 98 1138449,11

117315090

aben.

Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle

Aectiengesellschaft.

Henn, Vorsitzender.

schüle.

die folgenden Nummern zur Rückzahlung per

780 805 818 824 839 848 876 915 932 937 1004

¹— SSseßs sssz E Faiß gsßn Fes onee sAie Res sesce Fe za st s ghet Beisete e t Eee 6 1 5 Me . .

111“

. e“]