ichkeiten weist auch die Gestaltung
Anerkennung des
ussische Staatsrecht in der ogenen Aufhebung der Leibeigenschaft (19. Februar 1861) zusammen.
Vadessen sind der administrativen Willkür wenig Schranken gezogen,
inen auffälligen Kontrast
chaftsordnung
der Verfasser über die Einrichtung und den Inhalt der 16 Bände
des Reichsgesetzbuchs. auch dem gebildeten zu Rußland stehenden staatlichen Einrichtungen
Beitrag zur sozialen Geschichte Roftit, Legationsrath im Königlich sächsischen Ministerium der aus⸗
wärtigen Angelegenheiten. 18 ℳ — Eine der bedeutsamsten Erscheinungen der modernen Kultur
punkte stehen, auch deshalb der sozialen Bewegung in den andere
Bildungswesen dar und behandelt im
8
1
Genossenschaften
nach 1870 begünstigte
Feredroterboate (1824 und 1825) folgte ein Aufschwung der Gewerk⸗
gerufen. Das erste gesetzliche
auf die Gesundheits⸗ und
des Unterthanenrechts auf. Die Prinzips der persönlichen Freiheit fällt für das Hauptsache mit der durch Alexander II. voll⸗
dministrativen Verbannung bildet zu der relativ modernen Gestaltung der
Beachtung verdienen die Ausführungen des ö Dankenswerth wären
d Umfang der Wehr⸗
Abschnitt über die Selbstverwaltung Adelsorganisation, die Landgemeinde, die Land⸗ (von 1864) und die Städteordnung (von 870) behandelt. Bemerkenswerth ist, daß die Landschafts⸗
nd die Städteordnung unter Alexander III. in den Jahren 1890 Stärkung des Einflusses der Re⸗ In einem Anhange berichtet
tspflege.
In dem
ierungsbehörden revidiert worden sind.
Die knappe und klare Darstellung ist geeignet, Laien, insbesondere dem in Handelsbeziehungen Kaufmann, die erwünschte Kenntniß der des Nachbarstaats zu vermitteln.
— Das Aufsteigen des Arbeiterstandes in England. Ein der Gegenwart von Hans von
Jena, Verlag von Gustav Fischer. Geh. Arbeiterstandes im 19. Jahr⸗ und Wirkungen dieses Auf⸗ zahlreiche deutsche Gelehrte 8 gründlichsten neuesten Werken über Gegenstand gehört das hier angezeigte Buch. Der selben hat mit tiefer Sachlichkeit und frei von Standes⸗ den reichhaltigen Stoff zu einer lichtvollen Darstellung die nicht überall auf seinem Stand⸗
Anerkennung abnöthigen wird. Das Buch ist besonders willkommen zu heißen, weil man für die Behandlung n Staaten vieles aus dem Bei⸗ ands lernen kann. Auf 808 Seiten stellt der Verfasser im il die verfassungsrechtliche Seite der Arbeiterfrage und das zweiten Theil die Arbeiter⸗ lichen Arbeiterschutz, das Arbeitsver⸗ Wohnungs⸗, die Arbeitslosenfrage er seine Arbeit gestützt hat.
die zusammenfassenden Bemerkungen Der äußere Verlauf
t nach ihm drei Haupt⸗
erioden, deren erste um das Jahr 1830 liegt. Der Aufhebung der
mporsteigen des englischen
enossenschaften, den gese
und
vereine wie der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Vor allem aber kam 1832 die erste große Verfassungsreform zu stande. Königlicher Ausschuß untersuchte die städtischen Ver⸗
und 1835 erging die frreiheitliche Städte⸗
Posten Elementarunterricht
halt und wurde 1839 unter gleichzeitiger Unterrichtsamts erhöht. 1833 erging das erste wirk⸗ und wurde die Fabrikinspektion ins Leben Truckverbot wurde 1831 erlassen. Den umfassenden Untersuchungen der Arbeiterverhältnisse von 1831 und 1833 folgten etwas später die von 1842 und 1843, sowie in Bezug Wohnungspflege diejenigen von 1842 bis
1845. Die zweite Periode bereitete sich mit der Untersuchung der Elementarbildung (1859 — 61) und der Fabrikarbeit (1862 — 65) vor und begann mit der zweiten Verfassungsreform (1867), welcher sich der Erlaß des Heeese. 1870 anreihte. Gleichzeitig wurde eine Reform des höheren Schulwesens versucht (1864 — 69), und es begann jene Bewegung, deren Ziel war, Universitäten oder „Universitätsniederlassungen“ in größerer Zahl zu gründen und jedermann zugänglich zu machen. Die nahmen einen günstigen Fortgang (Gewerk⸗
Errichtung des same Arbeiterschu geseß
vereinsgesetz von und der Wirthschaftsgenossenschaften 1866 und 1869). schutz wurde durchareifend weitergebildet (Fabrik⸗ stättengesetz von 1867, Textilgesetz von 1874,
des Königlichen Ausschusses 1875). 8 Elic 88192 der Steigerung des Lohnes die
Der Arbeiter⸗ und Werk⸗
1869 und 1871, erste Kongresse der Gewerkvereine
Niedersetzung
Der glänzende Geschäftsgang er⸗
an Roggen 29 bis 32, an Gerste 8 bis 10, an H
an Mats 28 bis 35 Millionen Hektoliter. Der durchschnittliche Jahres⸗ konsum wird im Berichte auf 926 bis 953 Millionen Hektoliter Weizen, 520 bis 540 Millionen Hektoliter Roggen, 327 bis 346 Mil⸗ Uionen Hektoliter Gerste, 1101 bis 1143 Millionen Hektoliter Hafer und 981 bis 1005 Millionen Hektoliter Mais geschätzt.
Antheil der einzelnen ö an der Weizen⸗Welternte
1900 “ Menge in Bushel 567 000 000 . 122 000 000 . 1 440 000 000 360 000 000 41 000 000 50 000 000
. 2 580 000 000. (Public Opinion) 8
Erdtheile.
Nord⸗Amerika Süd⸗Amerika
Australien.
Zusammen
Bewegungen im französischen Außenhandel während der ersten sieben Monate des Jahres 1900. Ein⸗ und Ausfuhr Frankreichs während der ersten sieben Monate des Jahres 1900 zeigen ein Weniger gegen die entsprechende Periode des Vorjahres. n der Einfubr beträgt der Rückgang 25 889 000 ranken (2 656 413 000 Franken 1900 gegen 2 682 302 000 Franken 1899) und in der Ausfuhr 8 230 000 Franken (2 319 435 000 Franken 1900 gegen 2 326 675 000 1899). Unter den Herkunftsländern, deren Einfuhr nach Frankreich Juli 1900 gestiegen ist, steht Deutsch⸗ land mit einer Mehreinfuhr von 36 547 000 Franken obenan; ihm folgen, nach der Höhe der Mehreinfuhr geordnet, Belgien mit 32 255 000, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 30 275 000, die Türkei mit 15 921 000, Großbritannien mit 14 635 000, Rußland mit 9 550 000, Oesterreich⸗Ungarn mit 8 885 000, die Schweiz mit 8 539 000, Brasilien mit 6 622 000 und Italien mit 776 000 ranken Eine bemerkenswerthe Mindereinfuhr haben Argenrinien und panien zu verzeichnen, ersteres von 28 487 000 Franken und letzteres von 6 769 000 Franken. Unter den Bestimmungsländern, nach welchem die Ausfuhr Frankreichs ein Mehr gegen den entsprechenden Zeitabschnitt des Vor⸗ jahres aufwies, nimmt Deutschland mit 5 764 000 Franken die dritte Stelle ein. Es wird von den Vereinigten Staaten von Amerika mit einem Mehrbezuge von 11 152 000 Franken und von Belgien mit einem Mehrbezuge gegen das Vorjahr von 6954000 Franken übertroffken. Un vierter Stelle folgt Großbritannien mit einem Mehrwerth der Einfuhr aus Frankreich von 2685000 Franken. Diesen Mehrwerthen der französischen Ausfuhr stehen Minderwerthe egenüber bei der Ausfuhr nach Brasilien im Betrage von 15 662 000 Feanken. nach Italien von 10 452 000 Franken, nach Argentinien von 2 865 000 Franken, nach Spanien von 2 686 000 Franken, nach Oesterreich⸗Ungarn von 1 541 000 Franken, nach der Schweiz von 1467 000 Franken und nach Rußland von 731 000 Franken. Bei den einzelnen Waarenkategorien findet man in der Ein⸗ fuhr während der ersten sieben Monate des Jahres 1900 ein Mehr gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres bei Steinkohlen und Koks (+ 32 256 000 Franken), bei Maschinen und Mechaniker⸗ arbeiten (+ 26 855 000), bei rohen Häuten und Fellen (+ 10 764 000), bei Taback in Blättern (+ 8 665 000), bei Eisen und Stahl (+ 8 384 000), bei Wagen und Eisenbahnfahrzeugen (+ 8 003 000), bei Sammlungsgegenständen (+ 7 380 000), bei Bauholz (. 5755 000), bei Guteisen (+ 5 395 000), bei Werkzeugen und Metahwaaren (+ 5 287 000), bei Brettern (+ 5 258 000), und bei Saatkörnern (+ 5 014 000 Franken). Ein Weniger weisen gegen die korre⸗ spondierende Periode des Vorjahres auf: Wolle (— 76 283 000), Wein (— 54 891 000), Seire und Floretseide (— 33 938 000), Zerealien und Mehl (— 24 463 000), Schmuckfedern (— 14 805 000), Erze aller Art (— 9 476 000), Oele aus ölhaltigen Sämereien — 6 151 000), Reis (— 5 925 000) und Oliwvenöl (— 5 225 000
ranken). die hauptsächlichsten Zunahmen auf:
In der Ausfuhr weisen 3 Rohzucker (+ 33 372 000), Modeartikel und künstliche Blumen
(+ 20 538 000), Wein (+ 15 035 000), raffinierter Zucker (+ 8 724 000), Leinen⸗ und Hanfgarn (+ 5 866 000) und Wollengarn (+† 5 646 000 Ein bemerkenswertber Rückgang der Ausfuhr zeigt sich
in den Monaten Januar bis
Behrbrunnen mit Handbet ieb
sördernd nicht fördernd fördernd nicht fördernd
— — 115 40
42 450
8 120
zusammen 86 63 620. Die Produktion der obigen Distrikte, welche im Jahre 1895 14 600 Tons nicht überschritt, stieg im Jahre 1897,/98 auf 134 180 Tons. Von diesen 134 180 Tons wurden 19 511 Tons auegeführt und der Rest im Lande raffiniert. Gegenwärtig ist die Produktion infolge der günstigen Resultate, welche man in den Bohrbrunnen und Handbetrieben zu Baicot, Tintea und Camping erzielte, auf ungefähr 1000 Tons täglich gestiegen. Während der beiden letzten Jahre sind in Bukarest, Ploesti, Baicoi, Gadjent, Titu, Fetestt, Buzen, Marasesti und Galatz Petroleumreservoirs gebaut worden. Der Konsum von Petroleum durch Lokomotiven, welcher im Jahre 1896 nur 2200 Tons erreichte, stieg im Jahre 1899 auf 15 200 Tons. während der Holzkonsum in derselben Zeit von 17 200 Tons auf 67 000 Tons anwuchs. Während des Monats November 1899 verbrauchten die rumänischen Staats⸗ bahnen nicht weniger als 1700 Tons Petroleum und 8374 Tons Holz. In den Fabten 1896 bis 1899 nahm die bisher von der Eisenbahn an das Ausland gezahlte Summe für Feuerungsmaterial um 16 000 Pfd. Sterl. ab. Um die Lokomotiven mit Petroleum zu versehen, sind in Turn, Severin, Pitesti, Titu, Fetestt, Marasesti, Fehin⸗ Buzen und Bukarest Reservoirs von 100 bis 200 Tons
Distrikte Dimbovitza.
Prahova Buzen Bacau
assungsvermögen gebaut worden. Diese Reservoirs sind mit levatoren und Dampfpumpen behufs Ueberführung des Petrsleums in die Lokomotiven ausgerüstet. Ihre Kosten belaufen sich schätzungs⸗ weise auf 7400 Pfd. Sterl. (The Board of Trade Journal)
Erhöhung der Frachten nach Paramaribo. Die Dampfergesellschaft „Koninklyke West-Indische Mail- dienst“ hat infolge der sehr gestiegenen Steinkohlenpreise und höheren Arbeitslöhne sich genöthigt gesehen, mit dem 15. August d. J. die “ für einige Waaren zu erhöhen. Die Frachten stellen
etzt: Für Steine, Zement und Kalk auf Fl. 7,50 pro 1000 kg oder cbm, Eeeeee z s 1“ 1127858 oCCC “ 8 1114“ zuzüglich der gebräuchlichen 10 % Havarie. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Paramaribo.) 1
Außenhandel Madagaskars in den Jahren 1896 bis 1899.
Seit dem Jahre 1896 ist der Außenhandel der Insel Madagaskar in fortschreitendem Aufschwunge begriffen. Von 17 593 863 Franken im Jabre 1896 ist er auf 22 701 350 Franken im Jahre 1897, auf 26 602 366 Franken im Jahre 1898 und auf 35 965 001 Franken im Jahre 1899 angewachsen. In den letzten vier Jahren hat sich derselbe also verdoppelt. Dieser bedeutende Aufschwung ist einzig und allein den Beziehungen der Insel zu Frankreich zu gute gekommen. Es ist nämlich der Handel mit Frankreich, welcher im Jahre 1896 nur 6 535 070 Franken werthete, nach und nach auf 10 777 222 Franken im Jahre 1897, auf 18 896 956 Franken im Jahre 1898 und auf 29 215.649 Franken im Jahre 1899 gestiegen. Zum größten Theil ist die Zunahme des Handels mit dem Mutterlande auf Kosten Großbritanniens geschehen, dessen Handel mit Madagaskar von 6 233 489 Franken im Jahre 1896 auf 823 890 Franken im Jahre
1899 zurückgegangen ist. 1 An dem Gesammthandel der Insel haben die wichtigeren
Länder in den Jabren 1896 bis 1899 folgenden Antheil genommen: 1896 1897 1898 s 1899
Werth in Franken
Herkunfts⸗ und Bestim⸗ mungsland
29 215 649 1 441 991 823 890 1 779 220 253 058
18 896 956 1 001 939 1 870 224 1 488 065
740 797
6 535 2701
680 505 6 233 489 1 240 689 1 001 080
1“ 6union Großbritannien.. Deutschland.. Mauritius
Zweite Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 26. September
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.
Die Baumwollernte in Mittel⸗Asien.
Die Baumwollenernte in Mittel⸗Asien verspricht sehr fallen. Die 9400 Dessjatinen umfassenden hlersprich E“ stehen gut. Im Ferghanagebiet stehen 187 000 Dessjatin unter Baum⸗ wolle. Ein geringer Theil des Areals hat durch Regen und Heuschrecken gelitten, im allgemeinen wird aber eine sehr gute Ernte erwartet. In Ssamarkand haben Regen und Heaschrecken die Plantagen beschädigt die Ernte dürfte jedoch befriedigend ausfallen.
“ Zwangsversteigerungen. eim Königlichen
en Amtsgericht II Berlin elang e b Grundstücke zur Versteigerung: Am L11 3 r.⸗Lichterfelde, der Frau Marie Neuber u. Gen. gehörig.
üt dem Baargebot von 9300 ℳ und 6000 ℳ Hypotheken⸗Ueber⸗ 8 “ Kaufmann Aug. Popiersch in Berlin, Melanchthon⸗ raße 25, Ersteher. — Grundstück Ruschestraße in Lichtenberg Droschkenbesitzer Osk. Charton gehörig. Nutzungswertb * ℳ Mit dem Baargebot von 10 600 ℳ wurde Fuhrherr F.
anitzky zu Berlin, Frankfurter Allee 150, Ersteher. — Hohen⸗ friedbergstraße 23 in Schöneberg, dem Bauunternehmer Gottl. “ zu Rixdorf gehörig. Nutzungswerth 12 600 ℳ Mit dem
zargebot von 4300 ℳ und 204 550 ℳ Hypotheken⸗Uebernahme wurde Maurer⸗ und Zimmermeister E. Kramer zu Berlin Ersteher. — Wilhelmsaue 112 in Dt.⸗Wilmersdorf, dem Rentier A. 8 — 8. ng “ Febzetg. Nutzungswerth 5250 ℳ Mit dem in ergecno Don, 292, urde Frau Rechnungsrath J. Swenn
Tägliche Wagengestellung far Kohlen und K .“ an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 i der
1 Ruhr sind am 25. d. M. rea zefels — nn M. gestellt 16 552, nickt recht⸗
n erschlesien sind .d. M. geß 1 . rettig gestellt keine aen am 25. d. M. gestellt 5884, nicht recht
Der Vorstand des Vereins Berliner Kaufl un ◻ 4 4 8 be ist von mehreren Seiten darauf SCe aß gewisse Firmen neuerdings Ankündigungen und Reklamenotizen mit dem Zusatz veröffentlichen „Prämiiert Paris 1900“ obwohl die betreffenden Firmen nicht auf der Welt⸗ “ durch Preise ausgezeichnen sind, sondern die etreffenden Medaillen von allerlei, vielfach ledglich zum Zwecke der veranstalteten Nebenausstellungen herrühren, die mit der usstellung in keinem Zusammenhang stehen. In einem anderen Falle handelt es sich, einer Warnung des Handels⸗Ministers zufolge, um ein von einigen heimischen Privatunternehmern veranstaltetes internationales Ausstellungsunternehmen, das, ohne mit französischen Behörden oder mit maßgebenden Per⸗ sönlichkeiten bezw. Gesellschaften in Paris in Verbindung “ zu sein, dennoch den ausgesprochenen Zweck verfolgt en „Ausstellern“ gegen Zahlung tarifmäßiger Gebühren ‚Pariser“ Medaillen, Diplome ꝛc. „aus dem Jahre 1900“ zu besorgen. Um Gelegenheit zu bieten, die Unterlassung derartiger schädigender An⸗ gaben gegebenen Falls auf Grund des Gesetzes zur Bekämpfung des Fhee B . ” hält der Vorstand im
üsbureau während der Ge sstur f i
“ chäftsstunden die offizielle Liste
e];
3 % port Anl. 23,40, 5 % amort Rum. 86,00, 40 s 40, Rum. 86,00, russ. .—,— 49% Russ. 1891 —,—, 4 % Svanier —, — Lenaf.Kon⸗ 22,10, 1 Eugypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —, Reichsban! 47,20, Darmstädter 126,70, Diskonto⸗Komm. 167,20, Dresdner Bank —,—, Mitteld. Kredit 108,80, Nationalb. f. D. 129,00 Oest.⸗ ung. Bank 121,00, Oest. Kreditatt. 202,70, Adler Fahrra —.— Aüg. Elektrizität 202,00, Schuckert 180,10, Höchst. Farbw. 362,00, Bochum Gußst. 168,50, Westeregeln 204 60, Laurahütte 189,00, Lombarden 25,00, Gotthardbahn 139,90, Mittelmeerb. —,—, Bres⸗
lauer Diskontobank 104,00, Privatdiskont 4 ½. vn vöö“ (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 202,10 Fr nzo 5 —,—, Lomb. —, —, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn Veutsche I1““ 167,20, Dresdner Bank —, Berl. elsgesf. —,—, ochumer Gußst. —,— . munder Union —, —, Gelsenbirchen 18450, 2e 06 Hirdart. 725, Laurahütte 188,40, Portugiesen 23,50, Italien. Mittelmeerb 1,., Sähwetzer Zennalbahn 147,00, do. Nordostbahn 89,50, do. 5 Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,30, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
Schuckert —,—. (W. T. B.) Rüböl loko 66,00,
Köln, 25. September. pr. 1 65,00. 1 1 res den, 25. September. (W. T. B.) 3° 3 ½ % do. Staatsanl. 94,25, Dresd. Enar. 88 n0, deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredizanstaft 112,50, Dresdner Bank 149,25, do. Bankverein —,—, Leipziger do —,—, Sächsticher do. 131,50, Deumsche Straßenb. 146,00, Dresd. S. 169,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 8 89 Sächs.⸗Böhm, Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ Leipzig, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30 S Rente 81,50, 3 ½ % do. Anleihe H.lus SFnele. a⸗ 84,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 142,00 Nangfelder Kuxe 1045, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 178,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,75, Leipziger Bank⸗Aktien 159,75 Lepeiger Hopothekenbant 132,75, Sächsische Bank⸗Aktien 130,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 116,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 158,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 161,00, Kamm⸗ ö Stöhr u. Co. 134,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei ,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 132,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 74,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 84,00, Große Leipziger Straßenbahn 159,75, Leipziger Elcktrische Straßenbahn 94,00, Thüringische Gas⸗ “ 236,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 205,50, Leipziger 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u.
rüger —,—, Polyphon —,—, Leipziger Wollkämmerei 24,00. 8 Bremen, 25. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. “ Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ 8el Loko 7,30 Br. — Schmalz. Sehr fest. Wilcox in Tubs 8 ₰. Armour shield in Tubs 39 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 40 ¼ 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko — ₰. Sept.⸗Abladung 42. Reis fest. Kaffee still. — Baum⸗ “ 1 Uec, nbdr. loko 64 ½ ₰.
urse de ekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeuts⸗
Lloyd⸗Aktien 105 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 180 Br., — Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 132 Br., Bremer EW.“ 8edeese deehe. . a c en 171 ½¼ Gd.
1 urg, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Kommerzb. 112,00, Bras. Bk. f. D. 155,75, Tha hgse. Hamburg 4,6. Guano⸗W. 90,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 117,80, Nordd. Lloyd —,—, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ 8 83,25, 3 ½ % do. Staatsr. 94,10, Vereinsbank 162,00, 6 % Chbin. Gold⸗Anl. 99,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 102,50, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 86— i8 2784 GCe. sellber in pr. Kilogr. 85,65 Br.
Sd. echselnotierungen: ondon lang 3 2 20,25 Br., 20,21 Gd., 20,23 bez., London kurz 8 71862 88
Länderbank 416,00, Buschtierader Litt. B. Ak n
Loose 105,75, Brüxer 916,00, St v. tien —, Türkische
do. Litt. B. 964,00, Alvin, “ Aktien Litt. A. 268,00, Getreidemarkt
Budapest, 25. Sept 1 vesctesen ptember. (W. T. B.) ondon, 25. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kn 2. 8 Konsc 98 . “ “ p gsg 1* 8 1 netzg. 1 /%; 3. C „Anl. 2, 5 % äuß. Arg. —, 60 8 A. Brasil. 89er Anl. 64 ½, 5 % Chbinesen 90 %, 32 9, 1u.erc; e. 1 % unff. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 93 ½ 6 % konf. Mer. 962, 4 00 Ser Russen 2, Sen 983, 4 % Svanier, 7l “ 22 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanbank 11 ½, Anaconda 8, De Beers neue 285/16, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 1“ 19 bn 28 ⅛, 1898er Chinesen 74 ½. Wechsel⸗ 2 eu 1 8 Feteshan vvtg e Plätze 20,72, Wien 12,55, Paris 25,36, us der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl. 889 4 Tbeitnlsz ge, 1 1 o Javazucker loko 3 fest, Rüben⸗Rohzuck 11 ¼ sh. — d. Käufer, 11 fh. 11 d. Verkä khile. käogr 7, 8 aa 7. d. Verkäufer ruhig. — Chile⸗ verpool, 25. September. (W. T. B.) B B., davon für Spekulation und 2 5 11g 3 2 Egypter 1916 böher. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhiz, . g. September⸗Oktober 6 11 ⁄¼64. Käuferpreis, Oktober⸗November 8 ea Verkäuferpreis, November⸗Dezember 524/⁄64,— 585⁄4— Käuferpreis -.,gar-. nhg 528/64 — 52⁰⁄14 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar veen ve.ahe⸗ Fehruar. Meftn 5²3/664 do., März⸗April 52184 do. 2 8 — ¹ 8 1 dan da “ “ Mai⸗Juni 5 8 /64 Verkäuferpreis, etreidemarkt. steti unverändert. Neas ütt, Heten Jetig⸗ ““ fest
20r Water Leigh 8 ¼, 30r Water courante Qualität 9 bessere Qualität 10 ½, 32r Mock courante Zuatttst 89 1c;. Weter 10 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 32r Warpcops Lees 9 ⅞, 361 1“] Rowland 1085, 36r Warpcops Wellington 10 ½, 40r Double Weston 11, 60r Double couranfe Qualität 14 ½, 32r 116 yards 16 8 16 grer vrägde ans 321/46r 222. Fest. 1 C gow, 25. September. (W. T. B.) Rohe 5
iean. warrants 67 sh. 11 d. per Kassa, 67 5 9 d. 88 tlen. Mtrah
stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 fh. 5 ½ d. Warrants
Middlesborough III. — sh. — d. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
Hull, 25. September. (W. frerig⸗
„Paris, 25. September. (W. T. B.) Die Börse . schäftslos; anfangs drückten Realisationen, die mit der badenebe ge. Monatsabwicklung zusammenhängen; später fanden Interventions⸗ käufe statt, die besestigend wirkten. Rio Tinto bleiben schwach Se. 199. Feeh. 188 Randmines 1054. Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100 05, 4 % It s Rente 93,40, 3 % Portugiesische Rente 23,00, Fonagiegsct üaniche Oblig. 508,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Rusß A. —, T, 3 % Russen 96 94,00, 4 % spantiche äußere Anl.
130, Konv. Türken —,—, Türken⸗Loose 112,00, Meridionalb. —,— Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 3970, B., de Paris 1092, B. Ottomane 536,00, Crd. Lvonn. 1066, Debeers 712,00, Geduld 126,00, Rio Tinto⸗A. 1478, Suezkanal⸗A. 58 Privatdiskont 2 ½, Wchs. Amst. k. 205,56, Wchs a. dtsch. Pl.
14 ½, do. rid k. ,50, do. een k. 182,00 Hrrhener 85 82 os G. M. 2109. beh ee eeäs h etreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Septembe pr. Oktober 20,50, pr. November⸗Februar 2139, pr. enher 9 20h 21,80. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,00, pr. Januar⸗April 15,75. Mebi behauptet, pr. Sept. 26,15, pr. Oktober 28,35, pr. Nov.⸗Febr. 120. pr. Januar⸗April 27,95. Rüböl fest, pr. September 70 ¾
Manchester, 25. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7 ¼,
kürzung der Arbeitszeit. Das Schiers⸗ und Einigungswesen bürgerte Franken).
sich ein. Die dritte Periode setzte mit der dritten Verfassungsreform
5 (1884/85) ein, welcher die Reform der Selbstverwaltung folgte (1888
und 1894). Das Schulgeld für den Elementarunterricht wurde 1891 thatsächlich aufgehoben. Im Jahre 1885 wurde in Ost⸗London Toynbeeball, die älteste der sogenannten Universitätsniederlassungen,
gegründet. Für die gewerbliche und zu einem gewissen Theil gleich⸗ zeitia für die höhere Bildung sorgten die Gesetze von 1889, 18950 und 1891. Der
reitete die Reform des
Königliche Ausschuß von 1895 be⸗
8 höheren Schulwesens vor. Der Arbeiterschutz wurde durch die Novellen von 1891 und 1895, durch die Einführung der Werkstätten⸗Inspektoren und der weiblichen Inspektoren (1893) weitergebildet. Im Jahre 1893 erfolgte auch die 8. des Arbeitsamts. Der Königliche Ausschuß für die Arbeiterfrage stellte 1891 — 94, der Ausschuß für die Arbeitslosen⸗
e 1895 umsassende Untersuchungen an. Die vorstehende Zusammen⸗
Andere französische e4*“ Afrikanische Küste.. Schweden u. Norwegen Amerika 734 048 198 323 345 066 64 114. Die Einfuhr erreichte im Jahre 1899 einen Werth von 27 916 644 Franken gegen 21 627 817 Franken im Jahre 1898, 18 858 918 Franken im Jahre 1897 und 13 987 931 Franken im Jahre 1896; sie hat sich also in diesen vier Jahren verdoppelt. Auf die hauptsächlichsten Herkunftsländer vertheilte sich der Werth der Einfuhr in den letzten vier Jahren folgendermaßen:
189b6 1897 1898 Werth in Franken
bei wollenen Geweben (— 33 493 000), Wolle (— 19 811 000), baumwollenen Geweben (— 15 328 000), Seide und Floretseide — 14 494 000), Schmuckfedern (— 14 189 000), Geweben aus Seide
( b und Abfallseide (— 13 705 000), zubereiteten Häuten (— 10 950 000), Waaren aus Häuten und Leder (— 8 510 000) und Gußeisen,
Schmiedeeisen und Stahl (— 6 35 5000 Franken). (Moniteur Officiel du Commerce.)
767 363 709 058
552 253 497 659 384 854 133 715
472 418 — 445 724 Firmen zur Einsicht bereit.
96 340% 48 060
20,42 ½ Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,48 Br., 20 20,46 ⅜ ez., Amsterdam 3 Monat 19729 99r 18690 G8, 1780 55. Oesterr. u. Ung. Brpl. 3 Monst 83,45 Br. 83,15 Gd., 83,25 bez. Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd, 81,32 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,21 Br. 118 — 4,18 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer I üg Roggen still, südr. ruhig, cif. Hamb. 107 — 112, e 140 — 153 Mais fest, 119,50. Hafer still. Gerste still. Rüböl fan 8egn ehe ig bupig 8. Sept.⸗Okt. 18, pr. Okt.⸗Nov. 3 Nov.⸗Dez. 18. affee ruhig, U — Sack. ET loko 720, G affee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. 38 Gd., pr. Degember 39 Grd, pr. Mär 89 ½ Gb. 8 oEhr
pr. Oktober 71 ¼, pr. Novbr.⸗Dezbr. 72, pr. Januar⸗Apri Spiritus ruhig, pr. Sept. 33. Oktober 33 16 e. 1“; t, pr. Oktober 33 ¾, pr. Novbr.⸗Dez. ohzucker. (Schluß.) Matt. 88 % loko 29 ½ à 30 ¼6. e Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Cerle n 298 39 2 h. Perher 29, r. E 29t, f. Januar⸗April 29 ⅞. Petersburg, 25. September. (W. T. B. e L (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. 88 L.8 Lendam Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,35, Privatdiskont 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 †, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 146,00, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 328 ½, do. 5 % Prämien⸗ nletbe v. 1866 280, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 97 ¼ do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 91 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 530,
8 Weltausstellung prämiterten 39 137 8
— Die Deutsche Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft i Berlin hat nach ihrem Bericht für 1899/1900 1a eeht. “ 397 ℳ zu verzeichnen, wovon 33 % Dividende gezahlt werden
— Der Geschäftsbericht des Eschweiler Eisenwal (Aktien⸗Gesellschaf) zu Eschweiler⸗Aue für 1899/1900 1. Saldo von 500 904 ℳ nach und schlägt die Zahlung einer Dividende von 22 ½ % vor. .
Königsberg i. Pr., 25. September. (W. T. B. t Weizen unverändert, Roggen niedriger, do. loko a tver demapft. 126 — 126,50. Gerste, kleine inländ., flau. Hafer flauer do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00 — 120,00. Russische Erbsen
“ E1“ WE1“ Eisenproduktion Süt rußlands im 1. Halbjahr 1900.
Die Eisenproduktion Südrußlands im 1. Halbjahr 1900 zeigt wiederum ein starkes Ansteigen. Es wurden erzeugt; Gußeisen 45 114 381 Pud, Schmiedeeisen und Stahl 54 724 693 Pud und Metallwaaren 2 511 000 Pud. Die Zahl der auf 16 Eisenwerken
1899 Herkunftsland
fras stellung ist inhaltsreich genug,
wirthschaftlichen Fortschritts
politischen, geistigen und inneren
bedeutsam erscheinen zu lassen und den erkenntlich zu machen, welcher geistigem, als auch eistigem Fortschritt besteht.
ist zwar nicht ohne Klassenkampf,
sind auch heute noch zahlreich ersetzt, sodaß es nicht ausgeschlossen ch zum Unternehmer aufschwingt.“ erthvolle der Entwickelung ist des Emporsteigens, sondern daß das halb des Standes geschieht und über ihm zu entfremden.“ 8 Thatsachen, welche der Verfasser anführt, um England eine allgemeine unteren Ständen oder den nicht giebt.“ schiedenheit, mit welcher eigenen Stand aufzugeben, nicht bloß persönliche Dankbarkeit, sondern des Klassenmißtrauens entgegen.“ 8 8
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Inner 1 „Nachrichten für Handel und Industrie’.) 8 Die Ernte der Welt.
Das ungarische Ackerbau⸗Ministerium veröffentlicht einen
ist, ein
Aber
daß „das
Emporsteigen ihn emporhebt,
1
laufenden Jahre. auf 870 bis 890.
557 bis 570 Millionen
ernte auf 1085 bis 1100 Millionen gege im Vorjahre und die Maisernte auf 97
um das zeitliche Zusammentreffen 8. als
Zusammenhang sowohl zwischen wirthschaftlichem und zwischen politisch⸗sozialem und wirthschaftlich⸗ Die wirthschaftliche Entwickelung Eng⸗ ands hat nach der Ansicht des Verfassers die soziale zwar mitbestimmt, aber nicht dauernd bestimmt, und das Aufsteigen des Arbeiterstandes
aber nicht ausschließlich oder auch nur vorwiegend in ihm erfolgt. „Die kleinen und mittleren Betriebe
und keineswegs durch den Großbetrieb Arbeiter
hervorragend nicht die bloße Möglichkeit inner⸗ ohne Sehr beachtenswerth sind auch die zahlreichen zu beweisen, „daß es in Klassenfeindschaft zwischen den oberen und Arbeitgebern und Arbeitnehmern als solchen „Die uneigennützige Hingebung und furchtlose Ent⸗ Angehörige der oberen Stände, ohne den die Interessen der unteren vertreten, weckt wirkt dem Ueberwuchern
n zusammengestellte
sehr umfangreichen Bericht über die Getreideproduktion der Welt im Der Bericht schätzt die diesjährige Weizenernte Millionen Hektoliter gegen 966 bis 970 Millionen im Vorjahre, die Feserneae auf 480 bis 493 Millionen gegen m Vorjahre, die Gerstenernte auf 308 bis
320 Millionen gegen 324 bis 330 Millionen im Vorjahre, die Hafer⸗ 1130 bis 1140 Millionen
bis 992 Millionen Hekto⸗ Hektoliter im Vorjahre. Die
beschäftigten Arbeiter betrug 45 178. (St. Petersburger Zeitung.)
Spezialhandel Italiens mit den einzelnen Ländern im Jahre 1899. Einfuhr Ausfuhr 1888 1899 1898 1899 Werth in 1000 Lire 160 848 143 906 158 698 36 884 23 157 24 424 152 330 146 047 201 293 193 964 191 868 236 107 299 537 116 608 147 958 6 310 8 789 8 317 7 655 12 658 17 194 27 299. 2 800 2089 96 157 10 276 13 720 21 244 8 808 14 105 7 973 2 961 3 654 49 337 185 314 246 618 15 475 33 476 32 454 73 999 20 002 28 420 68 754 1 269 1 506 26 956 1 206 2 140 7 791 24 955 27 719 118 115
168 449 107 291 13 081 16 635 16 565 27 168 88 301 60 574
Herkunfts⸗ und Bestimmungsländer
Oesterreich⸗Ungarn.. P1ö11“] Frankreich Deutschland.. Großbritannien Griechenland Niederlande Rumänien Rußland ee1.“; Schweden und Norwegen eeeee“] Europäische Türkei . Britisch⸗Indien China
apan
gypten Vereinigte Staaten von
EE1ö1ö11 e1“”; Argentinien..
24 377 357 924 902 398 916
34 316
17 029 655 709 881
1 047 713 388 534
9 583 231 439 279 4 481 748 991 487
5 798 297
199 473 4 681 732 1 465 106
Frankreich Réunion Großbritannien
Mauritius Amerika 724 048 163 800% 345 066 64 115
Deutschland. ...597 010 829 701] 435 811] 349 082. Die Ausfuhr bewerthete sich im Jabre 1899 auf 8046 408 Franken gegen 4 im
974 549 Franken im Jahre 1898, 4 342 432 Franken 1 Jahre 1897 und 3 065 952 Franken im Jahre 1896; sie hat sich also in den letzten drei Jahren nahezu verdoppelt und gegen das Vorjahr um 3 071 859 Franken vermehrt. Wie bei der Einfuhr, ist auch bei der Ausfuhr der Antheil Frankreichs in den letzten vier Jahren auf Kosten der übrigen Länder, namentlich aber Groß britanniens, bedeutend gestiegen. Ueber die Betheiligung der wich⸗ tigeren Länder an der Ansfuhr Madagaskars in den letzten vier Jahren giebt die folgende Tabelle einen Ueberblick:
18b65 1897 1898 Werth in Franken
1899 Bestimmungsländer
4 838 292 1 430 138 242 974 517 089
1 867 301 1 052 154 822 511 292 058 352 253 1 63 769 179 118 105 965
1 193 991 1 153 215 1 014 134 277 341 317 969
736 772 643 679 1 551 757 418 001 136 575
Deutschland. Großbritannien... Réunion .
Mauritius
Afrikanische Küste.. 3 377 Andere französische
zusammen einschließlich
anderer Länder 1 (Movimento Commerciale de Regno d'Italia.)
1 Die Petroleum⸗Industrie in Rumänien.
Die derartige Fortschritte gemacht, da bei geeigneter Förderung dieser übrigen Petroleum liefernden Ländern aufnehmen kann.
1 413 335 1 506 561 1 203 569 1 431 416.
zu erwarten steht, daß dieses Lend ndustrie den Wettbewerb mit den Die folgende
Tabelle zeigt die Zahl der Bohrbrunnen und der Brunnen mit Hand⸗
Frtjegenn.Icduser Rumäniens hat in den letzten Jahren
Kolonien 32 199 48 601 131 9688 89 754
Die hauptsächlichsten Ausfuhrprodukte, welche zu der Steigerun der Ausfuhr beigetragen haben, waren Kautschuk, Raphie, Gold
Vieh und Wachs. Der Schiffsverkehr in den Häfen der Insel wurde im Jahr Registertons verm ttelt gege
1899 durch 6680 Schiffe von 873 450 6265 Schiffe von 887 836 Registertons im Vorjahre. (Feuille Renseignements de l'Office Colonial.) 1
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
betrieb, welche in den vier
liter gegen 998 bis 1000 Millionen alten Vörräthe
zur Zeit der Fechsung betrugen: an Weizen 70 bis 80,
Rumäniens dis März 1899 eröffnet waren.
bauptsächlichsten Petroleumdistrikten
218 74
pr. 2000 d. Zollgewicht Spiri b 4 vaiiregn. Zollg Spiritus pr. 100 1 100 % anzig, 25. September. (W. T. B.) Getreidema
loko unverändert. Umsatz 400 t, do. inländ. hochbunt u. nas .Sngs do. inländischer hellbunt 150,00, do. Transit hochbunt und weiß 8* do. hellbunt 117,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. —, do. Transit pr. August —, Regulierungépreis zu freiem Berkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 127,00, do. russischer und polnischer zum Transit 92,00, do. Termin pr. August —,—, do Füan Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ ib —,—. Gerste, große (660 — 700 g) 130 — 145. Gerste, kleine - 5 — 660 9 125,00. Hafer. inländischer 124,00. Erbsen, inländische 28,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert
Breslau, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ L.⸗Pfdbr. Litt. A. 92,65, Breslauer Dis S de. 11.2 Ses; 4 7% Wechslerbank 103,00, Kreditaktien —,—, Schlestscher Bankv 142,75, Breslauer Spritfabrik 172,50, Donnersmark 210,00, Kattowitzer 1n,—h Oberschles. Eis. 122,50, Caro Hegenscheidt Akt. 119,00 Oberschles. Koks 144,00, Oberschles. P.⸗Z. 105,00, Opp. Zement 11889 Giesel Zem. 115,50, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. 8— 7,00, Schl. Zinkh⸗A. —,—, Laurahütte 188,25, Bresl. Belfabr. 8,50, Koks Obligat. 96,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Vl ceg 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 158,00, Oberschlesische
ank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 151,00, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103,00 Br.
Magdeburg, 25. September. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker erkl. 88 % Rendement 12,00—12, 10—). Nachprodukt⸗ erxkl. 75 % Rendement —,—. Ruhig. Brotraffinade I. 28 32 ½. Brotraffinade II. 28,20,. Gem. Raffinade mit Faß 28,32 ½. Gem. Melts I., mit Faß 27,82 ⅛. Ruhiger. Rohzucker „Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11,92 ⅛ bez 11,90 Gd., pr. Oktober 10,20 Gd., 10,25 Br., pr. November 10,07 ½. Gd., 10,12 ½ Br., pr. Dez. 10,10 Gd., 10,15 Br., pr. Jan.⸗ März 10,20 Gd., 10,22 ⅛. Br. Ruhiger. 1 b 1099. Shs,n, bis 25. Sehten, Ger zu Ausfuhrzwecken abrollend
rankfurt a. M., 25. September. (W. T. B. 2 Lond. Wechsel 20,432, Pariser do. 81,325, 821 Sehlas, 5 .
dea gha
40 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗?d I. Produkt Basis 88 % Rendement neue bract) frei EEEEEE” 10,17 ½, pr. Novbr. 10,07 ½, pr. De⸗ ¹ 7 r. 2 7 9 . 2 1 amaecg bg rz pr. Mai 10,40. September matt, en, 25. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. ster⸗ reichische 4 6 % Papierrente 97,25, Oechnahege 1dente. 97,00, Oesterreichische Goldrente 115,80, Oesterreichische Kronenrente 97,60, Ungarische Goldrente 114,50, do. Kron.⸗A. 90,80, Oesterr. 60er Loose 132,00, Länderbank 416,00, Oesterr. Kredit 650,00, Union⸗ 8 548,00, Ungar. Kreditb. 668,00, Wiener Bankverein 490,00 Böhm. Nordbahn 423,00, Buschtiehrader 1070,00, Elbethalbahn 480,09. Ferd. Nordbahn 6070, Oesterr. Staatsbahn 663,50, Lemb.⸗ Czernowitz 532,00, Lombarden 110,50, Nordwestbahn 450,00, Pardu⸗ bitzer 369,00, Alp.⸗Montan 459,50, Amsterdam 200,00, Berl. Scheck 118,38, Lond. Scheck 242,05, Pariser Scheck 96,25, Napoleons 19,30. Marknoten 118,38, Rufs. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 96,75, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1833, Hirtenberger Patronen⸗ 8evc. EE Litt. A. 270,00, Litt. B. 265,00 erl. Wechsel —,—, 1 — MR. eßn jma Tieran 200- on echsel —, Veit Magnesit —, Rima Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Septemb . und Zunahme gegen den Stand vom 15. September: Püennban, ach, 1 402 450 000 Zun. 1 216 000, Silberkurant 237 314 000 Zun. 2 018 000, Goldbarren 908 741 000 Abn. 2 221 000, in Gold zahlb. Wechsel 53 841 000 Zun. 3 824 000, Porrefeuille 354 626 000 Abn. 4 289 000, Lombard 60 859 000 Zun. 798 000, Hypotheken⸗Darlehne . g 8 v89 8* 8 Eres. g. Hihepoeh 296 492 000 8 „Steuerfreier Notenumlauf 135 230 8 EEEE “ uswei er erreichisch⸗ungarischen Staatsb Netz) vom 11. bis 20. Septbr. cen 125 et ahn Sg ge gegen 18 entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres Ausweis der Südbahn: Einnahme vom 11.—20 3 234 912 Kr., Mehreinnahme 97 189 Kr. gegen voriges eehigeen — 26. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 666,00, Oesterr. Kreditaktien 650,75, Franzosen 662,25, Lombarden 110,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 97,25, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—
3 % Reichs. A. 85,40, 3 % Hessen v. 96 81,40, Italiener 93,80, 8 8 8*
Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,80, Marknoten 118,38, Bankverein 488,00, “
St. Petersburger Diskontobank 536, do. Internat. 2 do. PrivatHandelsbank I. Em. 317, Süt Prt. Bant. e Henben 1“ Fvemae es 380. Produktenmarkt. Weizen loko —. Ro 1 25 — Hafer loko 3,60 — 3,75. Leinsaat loko 18 d.e2seg lafo bin 8 Latc. et. 8 Pert. ailand, 25. September. (W. T. B.) Italienische 5 0 99,80, Mittelmeerbahn 521,00, 1 Noentscse 89, e2- Paris 106,67 ⅛, Wechsel auf Berlin 131,17 ½, Banca d'Italia 850. Madrid, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,72 ½. 8i s8 B0n, 25. Scptemder. (. E. P.) Coldogis 37. G rdam, 25. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 61 ⅛, 3 % holl. Anl. 88 ⅞, 99.8 Piese DE en⸗ bahn⸗Anl. 36 ¼, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 88 ¾, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 167 ⅛½, Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons 191 ½. Get reidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov. n Fise- hee 80. “ 188 do. pr. Oktober 129,00, do pr. 00, do. pr. 2,00. ü — Ot. sher üenge 2 pr. Mai 132,00. Rüböl loko —, do. pr. Ok⸗ ava⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 77 i. 5 Brüssel, 25. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 1¼ Italiener 93,70. Türken Litt. C. 24,90, Türken Litt. D . “ Lux. Prince Henry —,—. b e Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗ Bahn betrugen in der 2. Dekade des 4 Vae —4. 8 79 Se e des September 142 493 Fr., gegen erpen, 25. September. (W. T. B.) Getreid t. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerfte 1e 8 Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko bez. u. Br., pr. September 19 Br., pr. Oktober 19 ¼ Br., pr. November⸗Dezember 19 ½ Br. Weichend. — Schmalz pr. Sept. 94 ¼. New York, 25. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ Fr ö vogen 89 auf Deckungen und auf und der G Umsatz in Aktien Presg 27b- Een .äöö“ e Weizen⸗Preise, anfangs auf niedrige Provinzmärkte, Ab⸗ gaben der Haussiers und reichliche Ankünfte neee. 8 später vorübergehend auf Berichte von Ernteschaden in Rußlan schließlich gingen sie jedoch, auf Schätzungen der sichtbaren Vorräthe der Welt, abermals zurück. — Die Preise für Mais konnten sich, t
auf Beri te über außerordentli e Mf. 1 Nachfrage seiten⸗