Aktien 26 ⅞,
der Spekulanten und, da Lokowaare gut gefragt, durchweg gut behaupten. b (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsa für 8 .ere9,, do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Berlin 4160 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. do. do. 1 “ Aktien 87,
( nd 8 en 8 ewanee, eg de Aktien 114 ¼, Louisville
ktien 69 ¾, New York Zentralbahn 127 ½, Northern und Nashville Aktien Y 85 Fonehe Bbare ban orrhern acifie 3 % Bonds 64 ¼, Norfo an Peeferred 73 ½, Southern Pacific Aktien 31 ¼, Union Pacifie Aktien 54 , 4 % “ eg se. 5* 1925 133 ½, Silber, Commercial Bears 63. Tendenz für Geld: Leicht. T“ Baumwolle⸗Preis in New York 10 ¾, do für Lieferung pr. Sept. 10,18, do. für Lieferung pr. Novbr. 9,68, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 10 ¼, Petroleum Stand. white in New York 7,75, do. do. in Philadelphia 7,70, do. Refined (in Cases) 9,05, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Western steam 7,50, do. Rohe & Brothers —, Mais pr. Sept. 49 ¼, do. pr. Dezbr. 41 ¾, do. pr. Mai 41 ¼, Rother Winterweizen loko 82 ⅞⅜, Weizen pr. Sept. 81 ⅜, do. pr. Dez. 83 ½, do pr. März 86 ⅜, do. pr. Mai 86, ““ Hasd “ eh Fer † 7 8 8⅛, 8 Okt. 6,95, do. do. pr. Dezbr. 7,10,
Per dte seal n Zinn 28,50, Kupfer 16,75
u. Rio Grande Preferred 65 ⅛, Illinois acific Preferred 68 ⅞, Northern Pac
Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 4 ¼, bis 17,00.
th der in der vergangenen Woche ausgeführten de S 9 619 730 Doll., gegen 12 227 228 Doll. in der
Vorwoche.
Produkte bet
Chicago, 25. September.
Telegraphenverwaltungen, 272 000 km sar Befig, privater GrebG “ be 8 C n Hegeen, enhe e beotn, beähn es 8 B. am ge⸗ Nach New York und Newport News: 24. Oktober Postdampfer sammten Welthandel mit über 12 % betheiligt ist. „Albano. b
Der Besitz des Weltkabelnetzes, das einen Gesammtwerth von etwa 5 Milliarden darstellt, vertheilt sich unter die Staats⸗Telegraphen⸗ verwaltungen und Privatgesellschaften der verschiedenen Nationen
folgendermaßen:
guass
“ “ 8 do Po, Rio del Rey, Bibundi (W. T. B.) Das Geschäft in] nach Madeira, Lome. Kamerun, Fernan . (W. iffs Maltmbo, Klein⸗Batanga, Longji, Plan⸗ Weizen, anfangs, auf reichliche Ankünfte, niedrige Provinzmärkte vüftericg f es 21C2. Campo, Bata, Eloby, Botiea ont
bgeschwächt, konnte im Verlaufe, und Aöbaeben “ vescheäct, etwas d. bes später Gabun, Cape Lopez, Sette Cama, Nyanga, Mayumba, Kouilou,
ü ätzungen der sichtbaren Vorräthe der Welt abermalige hnt. s ehr⸗ — Der Handel mit Mais nahm, auf erhöhte Nachfrage für den⸗ Platz und unbedeutendes Angebot, nach der Eröffnung einen durchweg festen f 2, Sept. 76 ⅛, do. pr. Oktbr. 76 x, Mais pr. Sept. 41 ¼, Metzen Er e Beot 7,05, do. pr. Oktbr. 7,05, Speck short clear 8,12 ½, Pork pr. Sept. 12,00 Rio de Janeiro,
10. W“ os Aires, 25. September. (W. T. B Goldagio 136,50.
Loango; 18. kise eetehes „Soöderhamn“ nach Gibraltar,
Tanger, Casablanca, Riv Nunez, Sierra Leone, Sherbro.
d. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts.
azagan, Saffi, Mogador, Bissao, Bolama,
Gesellschaft.
Nach Brasilien (Pernambuco, Bahia, Rio de Janeiro un
25. 8): 3. Oktober Postdampfer „Mendoza“, 10. Oktober Post⸗ ““ „Petropolis“, 17. Oktober Postdampfer „Assuncion*, 24. Ok⸗ tober Postdampfer „Amazonas“, 31. Oktober Postdampfer „Para⸗
assu“. en. Süd⸗Brasilien: 1. Oktober Postdampfer „Guahyba“,
“ “ öII Phe⸗ Postdampfer „Desterro“, 31. Oktober Postdampfer Das internationale Kabelnetz. „Paranagua“.
Jahre 1898 wurde das gesammte Kabelne
1460 Linien mit einer Gesammtlänge von rund 310. von denen sich 1142 mit einer Länge von 36 800 km im Besitze
N den La Plata⸗Staaten: 29. September Postdampfer „Cap gcrne 6. Oktober Postdampfer „Argentinia“, 13. Oktober Postdampfer „Bahia“, 23. Oktober Postdampfer „Tijuca“, 30. Ok⸗
318 mit einer Länge von tober Postdampfer „Cap Verde“.
Staatlich
Linien⸗
Frankreich.. Großbritannien. Britisch Indien. 1““ 8 F 8 EqECCCnn. “ N11 d85 Englisch⸗Amerikanische Telegraphen⸗Gesellschaften.. Amerika, Vereinigte Staaten.. Roßland.
Dänisch⸗Nordische Telegraphen⸗Gesellschaft (mit russischer Sub
ventionierung). .
1u128565* Uebriges Ost⸗A b Indien) ...
Nordostseestaaten ““ ͤͤ111114“ Schweden... 111““ Norwegen. “ GBelgien.
Niederlande.
Spanien
ö6
Uebrige Länder.
allergrö Afrika, Amerika und Indien
Kabellinien.
8 Die Vereinigten Staaten sind mit fünf Kabeln an der transatlantischen Varbindun betheiligt. Mittel⸗Amerika, bis hinab
1 ausschließliche Domäne amerikanischer Das im amerikanischen Besitze befindliche Hawai soll in naher Zeit der Stützpunkt für die Kabelüberbrückung des Großen
nach Peru, bildet eine fa Gesellschaften.
Oceans werden. auße
ihn darüber hinaus über ganz Ost⸗Asien erstreckt.
rankreich pflegt außer den Mittelmeerverbindungen den Kabel⸗ vere.. in seinem westindisch⸗südamerikanischen Besitze. (Schweizerisches
Handelsblatt.)
1 Nach Mittheilung der „Hamb. Beiträge“ finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer
Hamburg, wie folgt, statt: amburg⸗Amerika⸗Linie.
1 a. Nach New York 27. September Schnellpostdampfer „Auguste Vietoria“, 30. Postdampfer „Cap Frio“, 4. Oktober
2 060 59 5 820 21 890 78 31 205 178 000 358 181 680 270 3 3 820
22 740% m15 22 740 34 005 22 34 005
e=IItIE=sg⸗
1—
sien (China, Cochinchina, Macao, Niederländi
6 6. Oktober Schnellpostdampfer
fer „Patricia“, 11. Oktober * 8 -” 11 Sh Postdampfer Hamburg, 26. September. (W. T B.) Hamburg⸗Amerika⸗
„Columbia“, Linie. Dampfer „Christiania“, v. Stettin n. New York, 25. Sept.
1 . 8 - 85 8 8 111 2 1 ist also die fast absolute Beherrscherin aller Schnellpostdampfer „Fürst Bismar nternationalen Kabelverbindungen, und die 6 Millionen Telegramme,
welche hecn auf dem Kabelwege befördert werden, laufen zum
enticace, Schnellpostdampfer 1 *, 18. Oktober Schnellpostdampfer d; 1 2˙, 1 “ Ee e Nach vFe stsn 28. Sepv⸗ in Swinemünde und „Hispania“ in New York angek. tember Postdampfer „Assyria“, 10. Oktober Postdampfer „Armenia“. — Nach Baltimore 1. Oktober Postdampfer „Belgia“, 18. Oktober Postdampfer „Guernsey“. — Nach Philadelphia 28. September Post⸗ dampfer „Assyria“, 10. Oktober Postdampfer „Armenia’. — Nach v. Hambur Weft 18 Montreal 27. September Postdampfer „Westpbalia“, 10. Oktober burg, 25. Sept in Havre angek. Postdampfer „Teutonia“. 8 828. 8 September Post.
f Numidia“, 25. tober Postdampfer „Granaria“'. — Na 8 . anad darcfer Nhmnitig 7. Oktober Postdampfer „Canadia“'. — Nach 25. Sept. in Hamburg angek. „Valesia“, v. Hamburg n. Para und Haizi und Venezuela 2. Oktober Postdampfer „Francia“. — Nach Jamaica und Zentral⸗Amerika 11. Oktober Postdampfer „Ascanta“. — Nach Porto Rico, Cuba und Zentral⸗Amerika 28 September Post⸗ dampfer „Polynesia’. — Nach Porto Rico und Venezuela 18. Ok⸗ London, ber Postdampfer „Rhenania“. — Nach Ost⸗Asien 10. Oktober Post⸗ dampfer „Sambia“, 20. Oktober Postdampfer „Wittenberg“.
ten Theil durch seine ge set 14 Fnnhe 1 ische Kabel in Thätigkeit, von denen neun ihm allein gehören. Hrenische Ke⸗ bge sind von einem englischen Kabelnetz umsponnen. In den ostastatischen und australischen Gewässern betreibt ferner die englische Eastern Extension Company über 30 000 km
Die dänische große nordische Telegraphengesellschaft betreibt r ihren Kabeln 8 Baltischen Meere mit Unterstützung Rußlands den transsibirischen Untergrundtelegraph bis Wladiwostok und hat
Die Reichspostdampfer
1 1 700 1 395 31 640 9 425
24 12 915 — 2 790
3 295
O SE PPenbe SSeS 00
1 350
1 985 Hongkong angek.
Nach Algier, G Odessa 29. Geptember Expreßdampfer „Stambul“, 31. Oktober Expreßdampfer „Pera“. — Nach Malta, Piräus, Smyrna und Konstantinopel 15. Oktober Dampfer „Naxos“. — Nach Bourgaz, — Varna, Galatz⸗Braila 10. Oktober Dampfer „Athos“, 25. Oktober Gesammtbesitz Prozen⸗ Dampfer „Rhodos“. — Nach Syra, Salonik, Dedcagt und tualer Kustendje, 10, Oktober Dampfer „Athos“. — Nach Odessa, Zahl Linien⸗ Antheil an Novorossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 10. Oktober Dampfer der länge den Kabel⸗ „Leros“. — Nach Alexandrien und Syrien 15. Oktober Dampfer in kmü Kabel in km.†linien „Argos“. — Nach Nicolajeff 25. Oktober Dampfer „Paros“.
g. Deutsch⸗Australische Pee c g e .
N Kapstadt, Algoa Bay, Fremantle, Adelaide, Batavia, Gee e Tiilatjap 29. Eme Dampfer „Duisburg“.
Nach Mossel Bay, Algoa Bay, Sydney, Brisbane, Townsville, Soerabaya und Padang 3. November Dampfer „Solingen“.
h. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos. Nach Chile (Punta Arenas, Corral, Coronel, Talcahuano, Val⸗ paraiso, Coquimbo, Antofogaß „Sesostris“ 29. September.
Bremen, 26 Dampfer „Ems“ 24. Sept. v. Gibraltar n. New York abgeg. „Gera“, mit dem Truppentransport n. Ost⸗Asien, 24. Sept. in
Rhederei Rob. M. Sloman.
†. Deutsche Levante⸗Linie. b
Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und
sta, Iquique und Arica) Dampfer
Bremen, 25. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung von „Bösmann's Telegr.⸗Bureau“ lief heute für den Nord⸗ deutschen Lloyd auf der Werft der Aktiengesellschaft Bremer Vulkan in Vegesack ein neuer Dampfer vom Stapel, welcher den Namen „Würzburg“ erhbielt.
September. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd.
„Königin Luise“ 25. Sept. v. Genua n. Neapel
b bgeg. „Kaiser Wilhelm der Große“ 25. Sept. in New York angek.
8g Kasserin ölsn Theresia“, v. New York kommend, 25. Sept. v. 308 800 Cherbourg n. Southampton und „Preußen“ v. Singapore n. Bremen abgeg. „Oldenburg“, n. Ost⸗Asien best., 25. Sept. in Penang angek. „Hamburg“ 25. Sept. v. Nagasaki n. Bremen abgeg. „H. H. Meier 26. Sept. v. Taku in Nagasaki angekommen.
„Pretoria“,
v. Hamburg n. New York, 25. Sept. v. Plymouth, „Patricia“, v. New 8 Se 8 v. ver e. 1es.Dece; New Yorküber Plymouth u. Cherbourg, n. Hamburg abgeg. „Cheruskia“, W „Teetan. und „Crcatia“, v. St. Thomas n. Ham⸗
„Bolivia“ 25. Sept. v. St. Tho⸗
mas über Havre n. Hamburg abgeg. „Teutonta“, v. Montreal n. 88 Sept. Dunnet Head pass. „Canadia“ und „Belgia
— os, 24. Sept. v. Havre abgeg. „Sicilia’, v. Buenos Aires n. 21 25. Sept in “ angek. „Palatia“ mit dem Truppen⸗ transport 24. Sept. v. Colombo abgegangen.
24. September. (W. T. B.) Castle⸗Linie⸗ Dampfer „Dunolly Castle“ Sonnabend auf Heimreise v. d. Canarischen Inseln und „Tintagel Castle“ auf Ausreise v. Southampton ab⸗
ZZTTö1e* Feea.. 2 cot“ Sonnabend auf Ausreise v. „Reichstag“ 10. Oktober, „Kronprinz⸗ EoebeeieeFis en Tünss desgleichen 8 Mauritius 24. Oktober, „Bundesrath“ 7. November, „Herzog“ 21. November. angekommen. c. Woermann⸗Linie.
30. September Postdampfer „Paul Woermann“ nach Cape
— 25. September. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Norham Castle“ gestern auf Ausreise v. d. Canarischen Inseln Mount, Monrovia, Grand Bassa, Sinoe, Cape Palmas, Lagos, abgeg. „Dunottar Castle“ heute auf Heimreise in Madeira ange⸗ Victoria, Kamerun, Sao Thome, Landana, Cabinda, Banana, Boma, kommen. Matadi, Noqui, Sao Antonio, Muculla, Ambrizette, Mussera, Kiu⸗ sembo, Ambriz, Loanda; 10. Oktober Postdampfer „Ernst Woermann
Union⸗Linie. Dampfer „Norman“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
1 Töö 8 Aafgf ote, nd .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verf erung. . —— Verpachtungen, Verdingungen 2
.Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
erlust⸗ und Fundsachen ene u. dergl
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gef 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ” 9. w 8 1 10. Verschiedene
sellsch.
se⸗ ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
50269] Oeffentliche Ladung. In der Strafsache gegen Haedeke wegen Körper⸗ verletzung werden Sie auf den 22. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die IV. Strafkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Rathenower⸗ straße 83, 2 Tr., Saal 144/45, zur mündlichen Haupt⸗ verhandlung über die von der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft gegen das Urtbeil des Königlichen Schöffengerichts in Charlottenburg vom 14. Juni 1900 eingelegte Berufung geladen. Im Falle Ihres unentschuldigten Ausbleibens wird über die Berufung der Königlichen Staatsanwaltschaft verbandelt werden. as Gericht bleibt jedoch in allen Fällen befugt, Ihr persönliches Erscheinen zu einem neuen Termin anzuordnen. Zu der Verhandlung werden geladen als Zeugen: die 5 Zeugen I. Instanz. Berlin, den 13. September 1900. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht II. An den Naturheilkundigen Max Haedeke.
149761] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter dem Sattlergefellen Felix Glatzel aus Lobedau, Kr. Grottkau, in Nr. 196 des öffentl. Anzeigers zum Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger pro 1900 am 10. August 1900 er⸗
lassene Steckbrief ist erledigt. 2. D. 115/99.
Militsch, den 21, September 1900.
Erneuerung des Strafvollstreckungs⸗ Ersuchens.
Das hinter den Militärpflichtigen Paul Gustav Springer aus Damm, Kreis Königsberg N⸗M., und 8 Genossen unterm 30. Juli 1893 in dieses Anzeigers für streckungs⸗Ersuchen wird hierdurch erneuert.
Laudsberg a. W., den 20. September 1900. Der Erste Staatsanwalt.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ chen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
wangsvollstreckung soll das in Schwartzkopffstraße Nr. 8 belegene, im 2 Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 12. Nr. 414 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Namen der verwittweten Frau Oberleutnant Elisabeth Adloff, geborenen Braun, zu Berlin eingetragene Grundstück am 29. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, persteigert werden.
Im Wege der
vermerks auf den
Zimmer Nr.
mutterrolle auf Kartenblatt 17, Parzelle 898/99 mit 5 a 51 qm ausgewiesen und unter Nr. 33 134 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 8890 ℳ zu 336 ℳ jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. September 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18. September 1900. Kosönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
50307 — In Bachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Ackerbürger Hermann Cornehl zu Parchim bisher gehörigen Scheune Nr. 17 vor dem Neuen⸗ thor ist Termin zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan und zur Vornahme der Verthetlung auf ittwoch, den 17. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Die Betheiligten werden hierzu geladen. Parchim, den 17. September 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
13
50308]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Hofschlachter Jobann Gercke hieselbst gehörig gewesenen Ackerstücke Nr. 213, 219, 220, 221, 222, 223, 228 und 229 im Wüstenfelde, wird zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung
tober d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Die Betbetligten werden hierzu geladen. Parchim, den 18. September 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
1
50318 * Aufgebot. din Feed. med. Franz Cyron in Schleiz hat das Aufgebot der auf Grund des Gesetzes vom 26. Fe⸗ bruar 1872 ausgegebenen, angeblich verloren ge⸗ gangenen, Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß j. L. Nr. 188 und 189 Serie 5 über je 20 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunden erfolgen wird. Gera, den 28. August 1900. 16“ Das Fürstliche Amtsgericht. Dr. Rädler. b
[43813] Aufgebot. 1
Auf Antrag des Bahnhofsrestaurateurs Hermanm Nürnberg in Flensburg wird der Inhaber der Aktie Nr. 660 der Flensbaggr Exportbrauerei über 1000 ℳ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Soun⸗ abend, den 13. April 1901, Vorm. 10 Uhr,
über den Theilungsplan und zur Vornahme der
Königliches Amtsgericht
.
stück ist nach Arkikel Nr. 15 044 der Grundsteuer⸗
Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 24. Ok⸗
Zimmer 20, seine Rechte bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und die Urku widrigenfalls dieselbe für ke Flensbu
inde vorzulegen, Aufgebot. aftlos erklärt werden wird. midt, Caroline, geb. Nettelbeck, ch den Rechtsanwalt Küken⸗ Aufgebot der in der Ge⸗ legenen, im Steuerbuche auf den Namen der Gemeinde zu genen Hofraumparzellen im Dorfe Kartenblatts 3 von zu⸗ e, welche die Antrag⸗ zum Zwecke der An⸗ beantragt. Alle die⸗ m der aufgebotenen Anspruch nehmen, werden aufgefordert, testens in dem auf den 27. November 1900, Vormittags 10 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine 5 widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen
Wittstock, den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht.
rg, den 18. Königliches Am Veröffentlicht: Pfitzmann,
ls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zu Fretzdorf, vertreten dur thal zu Wittstock, hat da markung Fretzdorf Gut be unter Artikel 69
Fretzdorf eingetra Nr. 174/47 und 173/45 des
10 a 70 qm Größ stellerin im Eigenbesitze hat, legung eines Grundbuchblatts
jenigen, welche das Eigenthu Parzellen in ihr Recht spä
Amtsgericht Hamburg.
f
Die Wittwe Anna Tischer, bei Rixdorf, vertreten durch d Versicherungs⸗Gesellschaft diese vertreten durch die hie Dres. jur. Wolffson, Dehn, hat das Aufgebot beantragt des von der 2. Gesellschaft „Janus“ Tischer, Kamin, Reverses über de über ℳ 1200,—.
geb. Gründler, in Britz ie Lebens⸗ und Pensions⸗
hesigen Rechtsanwälte Schramm und Cohen, zur Kraftloserklärung und Pensions⸗Versicherungs⸗ in Hambura auf E. C. O. am 18. August 1885 ausgestellten n Empfang der Police Nr. 47214
Inhaber der Urkun seine Rechte spätestens in de 6. März 1901, Vor Poststraße 19, Er anberaumten Aufgebotstermin anzumelden „widrigenfalls die Kraft⸗ rfolgen wird.
de wird aufgefordert, m auf Mittwoch, den mittags 11 Uhr, hier⸗ rdgeschoß links,
Anna Auguste Linda
cher Alwine Pauline Schwarz, au, Kreis Görli
1) Die Fra Thiele, geb. Besser, zu Görlitz 2) die Frau Stellma geb. Besser, zu Langen 3) die Frau Maarer Ernestine Schäfer, geb. Besser, in Penzig, 4) die Frau Böticher geb. Besser, in Waldau O.⸗L 5) die Frau Buchhändler geb. Besser, in Görlitz, 6) der Abwesenheitspfleger Maurer August Hanschke zu Gör t ch den Rechtsanwalt Justizrath Heffter gt, den verschollenen, am reis Görlitz, ge⸗ Besser, zuletzt , für todt zu erklären. wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 19. April 19 Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotsterm falls die Todeserklärung welche Auskunft über Leb schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die forderung, spätestens im richt Anzeige zu machen. Forst, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht.
und die Urkunde vorzulege loserklärung der Urkunde e g, den 20. Juni 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für
auline Ida
Pauline Emma Gründer, ufgebotssachen. xez.) Völckers Dr.
Selma Bertha Dreßler, cht: Ude, Gerichtsschreiber.
( Veröffenil Jauernickerstr. 5, des Verschollenen, vertreten dur in Görlitz, ha 23. Juni 1855 zu borenen Steinsetzer Julius Paul wohnhaft in Forst i. L. Verschollene
Aufgebot. kommission des W Aufgebot des von der städtischen t auf den Namen des Waisen⸗ Hersfeld ausgestellten Schuldbuchs Abtheilung A. Nr 5988 üb haber der Urkunde wird aufge⸗ dem auf den 7. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wi die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Hersfeld, den 21. September 1900. Kö sches Amtsgericht. Abth. “
Die Verwaltungs aisenhauses zu ben beantra Hersfeld hat das Sparkasse daselbs
hauses zu
Rothwasser, K.
Sparkassen⸗ er 407,64 ℳ
vor dem unterzeichneten ine zu melden, widrigen⸗ erfolgen wird. An alle, en oder Tod des Ver⸗
fordert, spätestens in
Aufgebotstermine dem Ge⸗
f midt II. in Mücke i worin ihm Großhl. g bescheinigt hat, daß sche Reichs⸗Anleihe zu rt Mark vom J
Heinrich Sch Urkunde abhanden gekommen, Distriktseinnehmerei zu Hombern er am 9. April 1897 die Deut drei Prozent über zweibunde Litt. E. Nr. 281 277 nebst Zinsab Talon als
[50165] K. Amtsgericht Ellwangen.
urz in Bühlerthann hat April 1830 in Kottspiel,
schollenen Georg Straub dessen Todes⸗ tragt. Nachdem der Antrag zugelassen ist Aufgebotstermin bestimmt worden auf Samstag, den 20. April 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Es ergeht die Aufforderung
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens gebotstermin dem Gericht Anzei Den 19. September 1900.
Amtsrichter Abel.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
Zimmermann Jako als Pfleger des am 18. Bühlerthann, 30 Jahren ver erklärung bean worden ist,
schnitten und auftpfand bei dieser Behörde hinterlegt ntrag des Heinrich Schmidt II. wird der Inhaber der Urkunde aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 12. April 1901, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde andernfalls die Kraftloserklärung der U folgen wird. Homberg, am 6. September 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
vorzulegen, rkunde er⸗
ge zu machen
f 8 sinr. Prahl in A 2) der Kaufmann Georg Kleinwort in Hamburg, 3) die Firma Stucken & Andresen in Hamburg und 4) der Kolonialwaarenhändler amburg, sämmtlich vertreten durch die Hamburger eihafen⸗Lagerhaus.Gesellschaft, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten, von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft ausgestellten Lagerscheine, und zwar
ad 1) des am 14. Februar 1896 auf Heinr. Prabl oder Ordre ausgestellten Lagerscheins Nr. 2376, über 41 Bündel leere Säcke, zeichnet X, 27 Bündel gezeichnet P und 3 Bündel gezeichnet E,
ad 2) des am 10. Dezember 1897 auf Georg ausgestellten Lagerscheins Nr. 2259 VI, über 50 Kisten Wachs, geeichnet
M 8 C 3251/300,
ad 3) des am 22. Februar 1899 auf Stucken & Andresen oder Ordre ausgestellten Lagerscheins Nr. 2816 II, über 160 Sack Kaffee, davon 32 Sack gezeichnet †† 4600 und 128 Sack gezeichnet J†† 292, des am 29. Januar 1900 auf Joh. Lienau La erscheins Nr. 7924 über 35 Sack Kaffee, davon 25 Sack ge⸗ zeichnet F. B. & C., und 10 Sack gezeichnet P 244, und des am 23. März 1900 auf Joh. Lienau oder Ordre ausgestellten Lagerscheins Nr 8043 K ½¼, Kaffee, davon 25 Sack gezeichnet 0384, 25 Sack gezeichnet D 452, und 5 Sack ge⸗ zeichnet C. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdoeschoß linke, Zimmer Nr. 1, anzumelden und ddie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. g, den 9. Juli 1900. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
1) Der Kaufm
Bekanntmachung (Aufgebot). anwälte Justizrath Bl u Straßweg zu Düsseldorf, namens des Wilhelm „Franz Gaertner und Friedrich t. wohnhaft in St. Paul, Minnesota,
Regina Elisabeth Hoffmann, geb. z. Zt. wohnhaft in Milwaukee, Wisconsin, rika, und August Gaertner, z. in St. Paul, Minnesota, beantragt, den verschollenen, am 2. Januar 1814 zu Anröchte geborenen Franz Carl Gaertner, wohnhaft auf Gut Holhoff bei Erwitte, Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ stens in dem auf den 18. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ cht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä An alle, welche Auskunft üb Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens i Gerichte Anzeige zu machen. F. 5/00.
Erwitte, den 17. September 1900. Koönigliches Amtsgericht.
Joh. Lienau oem I., Bloem
Anton Jos. Gaertner Gaertner, z. Z Nord⸗Amerika, Nord⸗Ame Zt. wohnhaft
davon 11 Bündel ge⸗ Nord⸗Amerika, haben
für todt zu
Kleinwort oder gefordert, sich späte
zeichneten Geri rung erfolgen er Leben oder
m Aufgebotstermine
rdre ausgestellten
“ Aufgebot. chgenannten 2
1) der im Jahre 1863 nach Amerika ausgewanderte und angeblich 1876 auf der Rückreise nach Deutsch⸗ land umgekommene Theodor Stephan aus Reichen⸗ bach und dessen dem Vornamen nach unbekannte anfangs der 60 er Jabre geborene Kinder,
2) der im Jahre 1860 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Andreas Thomas jun. aus
8 Jahren 1880 nach und seitdem verschollene zuletzt in Großen⸗
über 55 Sack
Reichenbach,
3) der im Alter von 1 Amerika ausgewanderte in Sättelstedt geborene und behringen wohnhafte Karl Käst
4) der im Jahre 1880 ausgewanderte und seitdem verschollene Karl Werner aus Sonneborn,
5) der im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Heinrich Cott aus Burla
werden auf Antrag von einrich Stephan I. und II. in einrich Thomas in Reichenbach zu 3 Schreinermeister Ernst Paulmann in Großen⸗
zu 4 Carl Brodrecht aus Sonneborn,
sabeth Dobeneck in Waltershausen, in dem auf den 3 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumten erzeichneten Amtsgericht widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin d zu machen.
1 Aufgebots⸗Verfahren. In der Aufgebotssache des J Wilbelm Samuelsohn zu Euskirchen, vertreten durch die Rechtsanwälte Teusch und Dr. Petermann zu üsseldorf, hat das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ durch den Amtsrichter Dr. Pahl für Recht Der Hypothekenbrief des Amtsgerichts vom 28. Juli 1898 über die im Grund⸗ buche von Düsseldorf⸗Unterbilk Band 26 Artikel 1239 dem Grundstücke Brunnenstraße 19 in Abtheilun für den Immobilienagenten W Euskirchen eingetragene wird für kraftlos erklärt. ahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Düsseldorf, den 20. September 1900
Reichenbach,
zu 5 Wittwe Eli aufgefordert, 28. Mär termin bei dem unt
erkannt: Düsseldorf
zu melden, III unter Nr. 4 helm Samuelsohn Hypothek von 4000 ℳ Die Kosten des Ver⸗
werden aufgefordert, em Gericht Anzeige
Friedrichswerth, den 15. September 1900. Amtsgericht Wa
enheim. WV—
[50315] Aufg
Auf Antrag des Stellmachermeisters August Rei⸗ mann in Alt⸗Schönau wird dessen Bruder, der Müller Johann Carl Franz Reimann, der im Jahre 1881 von Rothbrünnig nach Australien aus⸗ gewandert ist, von dort aber seit dem 16. November 1881 nichts mehr von sich hat hören lassen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 10. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Carl Reimann ist am 7. Juni 1851 in Rothbrünnig geboren; seine Eltern waren die Stellenbesitzer Anton und Caroline, geb. Reiß, Reimann'schen Eheleute in Rothbrünnig.
Goldberg, den 24. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
8 [50494] K. Amtegericht Oehringen. ufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen:
1) Georg Michacl Bauer, Bäcker, geboren am 27. August 1831 zu Pfedelbach, Sohn des Johann Jakob Bauer, Söldners in Pfedelbach, und der Katharine, geborenen Schwarz, im Jahre 1857 von seinem letzten Wohnsitz Pfedelbach nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des Friedrich Heinrich Bauer in Hildmannsfeld, badischen Amtsgerichtsbezirks Bühl.
2) Magdalene Katharine Bürkert (Birkert), ge⸗ boren am 14. Oktober 1840 zu Adolzfurth, ver⸗ ehelicht an den Taglöhner Heinrich Nagel in Adolz⸗ furth und später in Australien an einen ewissen Friedrich Gröner, Tochter des verstorbenen Johann Christian Friedrich Bürkert (Birkert), Söldners in Adolzfurth, und der verstorbenen Christine Magdalene, geborenen Thier, von ihrem letzten Wohnsitz Adolz⸗ furth aus im Jahre 1863 nach Australien ausge⸗ wandert und seit 1865 verschollen. Auf Antrag des Bernhard Bürkert, Händlers in Heilbronn.
3) Eduard Wieland, geboren am 16. Dezember 1860 zu Oehringen, Schreiner, Sohn des verstorbenen Konditors David Wieland in Oehringen und der verstorbenen Rosine, geborenen Dietz, im Jahre 1878 von seinem letzten Wohnsitz Oehringen aus nach Amerika gereist und seit 1879 verschollen. Auf An⸗ trag des Pflegers August Häffner, Kirchenpflegers in Oehringen.
4) Julius Kugler, Ingenieur, geboren am 23. Juli 1851, Sohn des verstorbenen Gerichts⸗ dieners Matthäus Kugler in Oehringen und der verstorbenen Rosine Katharine, geborenen Lud⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Oehringen, seit 1879 ver⸗ schollen. Auf Antrag des Abwesenheitspflegers August Häffner dahier.
5) Karl Friedrich Todt, Zimmermann, geboren am 13. September 1835, Sohn des verstorbenen Johann Heinrich Todt, gewesenen Zimmermanns in Langenbeutingen, und der verstorbenen Maria, ge⸗ borenen Jost, zuletzt wohnhaft in Langenbeutingen, O.⸗A. Oehringen, im Jahre 1865 nach Amerika gereist, seit 1867 verschollen. Auf Antrag des Ab⸗ wesenheitspflegers Johann Kollmer, Bauers in Langenbeutingen.
6) Johann Christian Sauer, geboren am 8. Ok⸗ tober 1844 in Forchtenberg, Sohn des verstorbenen Bauers Johann Friedrich Sauer in Forchtenberg und der verstorbenen Marie Elisabethe, geborenen Schulz, zuletzt wohnhaft in Forchtenberg, im Jahre
1863 nach Australien ausgewandert und seitdem ver⸗
schollen. Auf Antrag des Bauers Friedrich Sauer, des Bauers Johann Sauer, des Taglöhners Gott⸗ lieb Sauer und der Bauers⸗Ehefrau Rosine Heußes, geborenen Sauer, sämmtlich in Forchtenberg.
7) Gottlieb Karl Mugele, Flaschner, geboren am 24. September 1856 in Oehringen, Sohn des verstorbenen Weingärtners Johann Gottlieb Mugele und der verstorbenen Christiane Katharine Eva, ge⸗ borenen Bratz, zuletzt wohnhaft in Oehringen, im Jahre 1882 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 1884 verschollen. Auf Antrag des Christian Mugele, Schreiners, und der Friedricke Mugele in Gaisburg.
Aufgekotstermin ist auf Montag, den 1. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oehringen, den 17. September 1900.
Ehmann, Hilfsrichter.
“ [50343] Aufgebot. “
Johann Georg Hartmann, geboren am 31. Mai 1839, und zuletzt wohnhaft zu Vielbrunn, ist schon seit vor 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag des Georg Peter Helm II. zu Vierbrann, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Katharine, geb. Hartmann, sowie der Anna Margarethe Schäfer, geb. Hartmann, und der Katharine Elisabethe Schwinn, geb. Hartmann, sämmtlich zu Vielbrunn, ergeht hiermit die Auf⸗ forderung:
1) an den vorgenannten Johann Georg Hart⸗ mann, sich spätestens im Aufgebotstermin Donners⸗ tag, den 18. April 1901, Vormittags 11 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. 8
Michelstadt, am 21. September 1900.
Großherzogliches Amtsgerich⸗ (L. S.) (Unterschrift.)
[50293] Aufgebot.
Es werden
1) auf Antrag seiner Geschwister, der Jochim Eduard Diedrich Lage, geboren am 22. Hktober 1885 8 Neumünster, als Sohn des Schlachters eter Lage,
2) auf Antrag des Kaufmanns Johannes Wilhelm Meier in Hamburg, der Tuchmacher (Wollspinner) Carl Ernst Meyer (Meier), geboren am 8. tember 1833 zu Neumünster, als Sohn des Tuch⸗
Königliches Amtsgericht.
[50517] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lewerenz, Hedwig. geb. Blodow, im Beistande ihres Vaters, Schiffers August Blodow, beide zu Bliesenrade, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Scharff in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Müller, jetzigen Heizer Gustav Lewerenz, früher zu Bliesenrade, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen bögolicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den
Die vereheli Vordamm Justizrath Lasker in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den pensionierten Sergeanten der
fabrikanten Marcus Friedrich Meyer (Meier) daselbst,]
3) auf Antrag der Wittwe Anna Margaretha Schnoor, geborene Hartz in Helde, der Tischlergeselle g.. 28 Detlef Hartz, geboren am 26. August 1840 u Arpsdorf, als Sohn des Käthners Johann Friedrich artz (Harz), zuletzt in Wasbek,
4) auf Antrag des Hufners Johannes Blunck in
Boostedt, der Johann Friedrich Koch⸗ geboren am
3. Juli 1838 zu Gönnebeck als Sohn des Stell⸗
neesg Fesahnsg Matthias Hinrich Koch, zuletzt in endorf,
welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, biermit aufgefordett, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Neumünster, den 19. September 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
[50295] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Ackerwirth Joseph Mön⸗ nikes, Theresia, geb. Ahlemeyer, früher zu Nieheim, jetzt zu Bellersen, werden die Nachlaßgläubiger des Ackerwirths Joseph Mönnikes zu R gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Ackerwirths Joseph Mönnikes spätestens in dem auf den 10. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Ab⸗ chrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Antragstellerin nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als 121 nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen
Nieheim, den 18. September 1900.
ieheim auf⸗
läubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. FKFKghnigliches Amtsgericht. “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1900 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Loitz Bd. VII Bl. 338 in Abth. III Nr. 4 für die geschiedene Frau Bäcker⸗ meister Fischer, Friederike, geb. Kirchhoff, in Loitz eingetragene, zu 5 % seit 1. Oktober 1874 verzins⸗ 98 Darlehngforderung von 300 ℳ für kraftlos erklärt.
Loitz, den 22. September 1900. ““
Königliches Amtsgericht.
“
[50341] Aufgebots⸗Verfahren.
In der Aufgebotssache des Fräuleins Luise Spicker⸗ nagel zu Glesch bei Paffendorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Robert Becker und Josef Bewerunge zu Düsseldorf, hat das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf durch den Amtsrichter Dr. Pahl für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief des Amtsgerichts Düsseldorf vom 17. Oktober 1892 über die im Grundbuche von Düsseldorf. Pempelfort Band 32 Artikel 1589 auf dem Grundstück Flur 7 Nr. 3390/166, Derendorfer⸗ straße 11, in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Rektor Jacob Spickernagel zeitlebens zu Düsseldorf eingetragene Resthypothek von 21 000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. ’
Düsseldorf, den 20. September 1900.
Khönigliches Amtsgericht. “
[50300] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
22. September 1900 ist das Hypotheken⸗
instrument vom 19. Februar 1890 über die im Grundbuche von Lewin Blatt Nr. 78 Abthei⸗ lung III Nr. 16 für die 3 Geschwister Robert, Paul und Amand Knittel zu Langenbielau ein⸗ getragene Post von 400 ℳ für kraftlos erklärt. Lewin, den 22. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
[50313] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 20. September 1900 ist
1) der Hypothekenschein über die im Grundbuche von Schokken Band II Blatt 58 in Abtheilung III Nr 12 für Michael Schulz in Potrzanowo ein⸗ getragenen 49 Thaler und die in quanto noch nicht feststehenden Kosten zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
2) Der Selöhovotheckenschein über die auf die unverehelichte T gegangenen Restantheile der Geschwister Marianna
erese Grünspahn in Berlin über⸗
Johanna Galubinska an der Hypothek⸗Ab⸗
theilung III Nr. 1 Band II Blatt 74 Stadt Mietschisko mit noch 76 75 ℳ nebst Zinsen und der Zweighypothekenschein über die gleichfalls auf die Therese Grünspahn übergegangenen Antheile des Anton und Martin Galubinski von je 180 ℳ und der Restantheil des Michael Galubinskt mit noch 163,25 ℳ an derselben Hypothekenpost zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. Wongrowitz, den 21 September 1900.
Königliches Amtsgericht.
Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser2 zug der Klage hekannt gemacht.
us⸗ Mengdehl, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— õAꝗ-—
te Emilie Vierhus, geb. Meineke, . Driesen, Prozeßbevollmächtigter:
[50327] Zustellung. b