— —— ———————
——
sind. Angegebener Geschäftszweig: Großhandlung mit Butter und Schmalz. Dresden, am 24. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. ((FNFmwe.
ö“
8 1650394] Auf dem d Firma Albert Kühn in Dresden bpetreffenden Blatt 7914 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Johannes Edgar Borisch in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist und daß die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft am 1. September 1900 begonnen hat. Dresden, am 24. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Kramer.
Dresden. 50395] Auf dem die Aktiengesellschaft Radebeuler Guß⸗ f Emaillir⸗Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul betreffenden Blatt 7873 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Juni 1896 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Ja⸗ nuar 1900 außer Kraft gesetzt worden An seine Stelle tritt der am 31. Januar 1900 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag, der in den §§ 1 und 28 durch den Aufsichtsrath auf Grund der ihm in dieser Generalversammlung ertheilten Ermächtigung eine Fassunzsänderung erhalten hat.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Guß⸗ und Emaillirwaaren, sowie der Betrieb aller einschlagenden und verwandten Geschäfte, die
Errichtung von Zweigniederlassungen, die Uebernahme oder Errschtung von Anlagen, Grundstücken, Ge⸗ schäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Frreichung des vorgedachten Zwecks dienen, sowie die Berheiligung mit Kapital an solchen.
Alle Erklärungen des Vorstands, welche die Ge⸗ sellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Preokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben woerden, soweit nicht der Aufsichtsrath einzelne Vor⸗ standsmitglieder zur alleinigen Zeichnung der Firma ermächtigt.
Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung der⸗ gestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem
Tage der Generalversammlung eine Frist von min⸗
destens drei Wochen mitten inneliegen muß. Die Firma und der Sitz der Gesellschaft, die
Höhe des Grundkapitals und der einzelnen Aktien,
die Art der Bestellung und Zusammensetzung des
Vorstands und die Form, in der die von der Gesell⸗
schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, bl unverändert.
Dresden, am 24. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Kramer.
Düären. 1950390] In das hiesige Handelsregister ist in Abtd. A. Nr. 27 heute eingetragen worden die Firma Bern⸗ hard Faust in Düren und als deren Inhaber der Keaufmann Mathias Faust daselbst. Düren, den 20. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Essen, Ruhr. [50397]
Eintragung in das Handelsregister Abth. A. des
Königlichen Amtsagerichts zu Essen (Ruhr) am
19. September 1900 zu Nr. 79, die offene Handels⸗
gesellschaft „Carl Schulz, Essen“ betreffend: Die Firma ist erloschen.
[50399]
3 rokurenreglster des König⸗
lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 20. Sep⸗
tember 1900 unter Nr. 450, die Firma „Ed. Gust.
Baecker & Comp.“ zu Essen betreffend: Die
Prokura des Kaufmanns Paul Baecker zu Essen ist erloschen.
1 Essen, Ruhr. Eintragung in das
Erssen, Ruhr. [50398] Eintragung in das Handelsreaister Abth. A. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 21. September 1900 unter Nr. 125: die Ftirma: „Kueipp⸗Haus Inhaber Friedrich Marnach“ Essen. Inhaber: Kaufmann Friedrich Marnach zu
8 Essen, Ruhr 1 Eintragung in das Prokurenregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 21. Sex⸗ tember 1900 zu Nr. 389, die offene Handelsgefell⸗ schaft A. & J. Francois, Lüttich mit Zweig⸗ niederlassung in Essen betreffend:
Die Prokura des Egon Mensing ist erloschen. Ferner ist unter Nr. 124 des Handelsregisters Abth. A. für dieselbe Gesellschaft die Prokura des
Kaufmanns Eduard Sirtaine zu Essen eingetragen.
Essen, Ruhr. [50396]
Eintragung in das Gesellschaftsregister des König⸗
lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 21. Sep⸗ tember 1900 unter Nr. 657:
Die offene Handelsgesellschaft „N. Bendix Möbelfabrik“ zu Essen ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter der neuen Firma: „N. Bendix Möbelfabrik, Inhaber Leo Jacob, Essen⸗⸗ auf den Gesellschafter Leo Jacob übergegangen und die neue Firma unter Nr. 126 Abth. A. eingetragen.
Förde. Handelsregister [50405] des Königlichen Amtsgerichts zu Foörde. Der Kaufmann Wilhelm Schmitt sen. zu Förde
hat für seine zu Förde bestehende, unter der Nr. 1
des Handelsregisters Abtheilung K mit der Firma
W. Schmitt eingetrage e Handelsniederlassung den
Kaufmann Wilhelm Schmitt jun, zu Förde als
Prokuristen bestellt, was am 3. September 1900 bei
Nr. 1 des Handelsregisters Abtheilung A vermertkt ist.
Frankfart, Oder. Bekanntmachung. [50403]
Bei Nr. 218 des Handelsregisters Abtheilung A. 1 ist hbeute die Firma C. F. Walter — Frankfurt a. O. und als Inhaber Paul Fischer, Kaufmann in Frankfurt a. O., eingetragen. Der bishertge Inhaber, Kaufmann Carl Friedrich Walter, hat unter Aus⸗
Verbindlichkeiten und Forderungen das Geschäft an Paul Fischer verkauft.
Bertha, geb. Kühner, zu Frankfurt a. O. ist Pro⸗ kura ertheilt.
B. Rosenthal — Frankfurt a/ O.) heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen
Betreff: Eintragungen in das Handelsregister von
Löschung von Amtswegen beabsichtigt und werden deshalb die Inhaber derselben oder deren Rechts⸗
Löschung der Firmen von Amtswegen erfolgt:
Jhaber Löser Rosenbusch
Gerstungen.
Der Ehefrau des Kaufmanns Paul Fischer,
Franksurt a. O., 22. September 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Frankfart, Oder. Bekanntmachung. [50404] In unser Firmenreaister ist bei Nr. 1584 (Firma
Frankfurt a. O., 22. September 1900. Könizl. Amtsgericht. Abth. 2.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [50402]
Amtswegen. Bezüglich der nachstehenden im Handelsregister eingetragenen, angeblich erloschenen Firmen ist die
nachfolger aufgefordert, spätestens bis 29. De⸗ zember 1900 Widerspruch hiegegen geltend zu machen, anderenfalls nach Ablauf der Frist die
1) „Gebrüder Weil“ in Fürth, Inhaber Bern⸗ hard Weil. — 89 „Jacob Stern“ in Fürth, Inhaber Jacob Stern.
3) „Heinr. Sörgels Buch⸗ und Kunsthand⸗ lung und Leihbibliothet“ in Fürth, Inhaber Jobann Heinrich Särgel.
4) „Carl Keinaty“ in Markt Einersheim, Inhaber Friedrich Carl Hermann Keinath.
5) „Beuno Stern“ in Fürth, Inhaber Benno
tern. 6) „Julius Müller“ in Fürth, Inhaber Julius Mülle
er. 7) „J. G. Steger“ in Fürth, Inhaber Johann Georg Steger. 8) „J. S. Büttuer“ in Fürth, Inhaber Johann Sixtus Büttner. 9) „August Rosenfeld“ in Fürth, Inhaber August Rosenfeld. 10) „A. St. Wagner“ in Fürth, Inhaber Andreas Stephan Waguer. 11) „A. Lemberger“ in Fürth, Inhaber Abra⸗ ham Lemberger.
12) „L. Massenbacher“ in Fürth, Inhaber Lippmann Massenbacher.
13) „J. L. Dorsch“ in Herzogeunaurach, In⸗ haber Johann Leonhard Dorsch. 14) „A. Michael“ in Markt⸗Erlbach, Inhaber Anton Michael. 15) „Bernhard Alt vormals F. C. Ger⸗ häuser“ in Windsheim, Inhaber Johann Bern⸗ hard Alt. 16) „Beruh. Vogel“ in Neustadt a. A., In⸗ haber Bernhard Vogel. 17) „A. Wittmann vorm. Ch. Jüll“ in Fürth, Inhaber Anton Wittmann. 18) „Carl Müller“ in Fürth, Inhaber Carl Müller. 1 19) „Koppenhöhls Nachfolger E. Niggl“ in Fürth, Inhaber Eugen Niggl. 20) „Joh. Burkard“ in Scheinfeld, Inhaber Johann Burkard.
21) „Löser Rosenbusch“ in Obernzenn, In⸗
22) „Abraham Erdmann“”“ in Büchenbach, Inhaber Abraham Erdmaon. 8.9 „Carl Brüll“ in Fürth, Inhaberin Pauline
rüll. Fürth, 24. September 1900.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
[50407]
Auf Fol. 45 unseres bisherigen Handelsregisters
ist die Firma „K. Neuhaus“ in Dankmars⸗
hausen — Zwiiggeschäft der gleichnamtigen Firma
in Nentershausen — heute gelöscht worden.
etäcaitaät. r⸗ den 24. September 1900. roßh. S. Amtsgericht. II.
Gifhorn. Bekanutmachung. [50414] In dem Handelsregister Abthetlung A. Nr. 24 ist die Einzelfirma L. Hornburg in Platendorf heute gelöscht, dagegen in Abtheilung B. Nr. 1 ein⸗ getragen:
L. Hornburg, Preßtorf⸗ und Torfstreu⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Platendorf.
Gegenstand des Untenehmens: Uebernahme und Betrieb der unter der Firma L. FSv in Platen⸗ dorf betriebenen Preßtorf⸗ und Torfstreufabrik. 3
Stammkapital: 54 000 ℳ Geschäftsführer:
1) Kolonist Luis Hornburg in Platendorf,
2) Buchhalter J. Bobrowski in Platendorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1900 geschlossen. Die Gesellschaft ist zunächst auf 50 Jahre eingegangen. Jeder Geschäftsführer ist nach dem Gesellschaftevertrag einzeln zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung für die Gesellschaft befugt.
Die Gesellschafter Kolonist Luts Hornburg in Platendorf und Ingenieur Carl Geveke in Hannoder bringen in die Gesellschaft die bisher unter der Firma L. Hornburg betriebene und Torfstreufabrik auf Kolonie Haus Nr. 26 in Platendorf mit dazu gehörigem Grund und Boden nebst allen Aktiven und Passiren, namentlich also die Waarenvorräthe und Außenstände dieses Geschäfts, ein. Hornburg bringt außerdem die Kolonie Haus Nr. 23 in Neu⸗ dorf nebst Grund und Boden und Geväuden ein. Der Geldwerth, für welchen diese Einlagen ange⸗ nommen werden, beträgt für Hornburg 22 000 ℳ, für Geveke 10 000 ℳ (Betrag der Stammemlagen derselben). 8. 1
Gifhoru, den 12. August 1900. 9
Königliches Amtsgericht. J.
11““
Gleiwitz. [50415] In unserem Firmenregister ist keut bei der unter Nr. 563 eingetragenen Firma „A. Lohmeyer & Co“ zu Gleiwitz eingetragen worden, daß dieselbe unberändert auf den Bauunternehmer Albert Hecht zu Thorn und den Kaufmann Karl Lipinski zu Glei⸗ witz übergegangen ist, und ist die Firma unter Löschung im Firmenregister auf Ntü. 22 des Handels⸗ registers A. als offene Handelsgesellschaft, die am 1. Jul: 1900 begonnen hat, übertragen worden.
registers auf den Buchhalter Karl Lipinski zu Gle witz eingetragene Prokura ist gelöscht worden.
Grabow,
Nr. 62, betreffend die Firma Christian Rose in Grabom, eingetragen worden:
Sander in Grabow.
Greussen. Bekanntmachung. worden:
Rebling August Rebling daselbst.
in Greußen, Inhaber Glasermeister Hugo Sickel daselbst. daselbst.
Wentzel in Greußen, Inhaber der Apotheker Arthur Wentzel daselbst.
Nohr, Spediteur in Greußen, Inhaber Hermann Nohr, Spediteur daselbst.
stedt in Greußen, Inhaber Fürstlicher Hoflieferant Otto Wehrstedt daselbst.
in Greußen, Inhaber Spediteur Bruno Conradus daselbst.
Grossschönau. Firma Julius Matthias in Seifhenners dorf und als deren Inhaver der Buchbindermeister Gott⸗ lieb Julius Matthias daselbst eingetragen worden.
Luxus⸗Papierwaaren und Buchbindereigeschäft.
Grossschönau. Firma Hermann Rafeld . und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann Rafeld daselbst eingetragen worden.
Zigarren⸗Versandgeschäft.
des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.
Harz.
den 10. September 1900. Königliches Amtsgericht.
2 Mecklb. [50413 In das hiesige Handelsregister ist heute zu Fol. 3
Gleiwitz⸗
Kaufmann Friedrich
Grabow (Meckl.), den 24. September 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
Spalte 7. (Prokuristen):
. [50409] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
1) Abth. A. Nr. 16. Die Firma August in Greußen, Inhaber Schlossermeister
2) Abth. A. Nr. 17. Die Firma Hugo Sickel
3) Abth. A. Nr. 18. Die Firma Emil Murr n Greußen, Inhaber Maurermeister Emil Murr
Die Firma Arthur
4) sbth. A Ne. 19.
5) Abth. A. Nr. 20. Die Firma Hermann Bahnamtlicher Rollfuhrmann und
6) Abth. A. Nr. 21. Die Firma Otto Wehr. 7) Abth. A. Nr. 22 Die Firma Bruno Conradus
Greußen, den 18. September 1900. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II.
[50412] Auf Blatt 368 des Handelsregisters ist heute vie
Angegebener Geschäftszweig: Versandgeschäͤft für
Großschönau, am 21. September 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 3 Ass. Höring.
50411] Auf Blatt 369 des Handelsregisters ist heute die in Seifhenuersdorf
Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaaren« und Großschönau, am 22 September 1900. Königliches Amtsgericht Ass. Höring.
Srossschönau. [50410] Auf Blatt 370 des Handelsregisters ist beute die Firma Gustav Mühle in Seifheunersdorf und als deren Inhaber den Klempnermeister. Gustav Adolph Mühle daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Haus⸗ und Küchengeräthen und Klempnereigeschäft. Großschönau, am 22. September 1900.
8 Königliches Amtsgericht. 8 Ass. Höring. 8
Handelsregister
Gütersloh. [50408] Bei der unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Firma Lückemann & Engeling zu Gütersloh ist am 21. September 1900 Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns August Westerfrölke zu Gütersloh ist der Kaufmann Arthur Seeck in Bielefeld zum Liquidator gericht⸗ lich bestellt. 8
Halberstadt. 66425] In das Handelsregister A. sind mit den dabei ver⸗ zeichneten Inhabern und dem Niederlassungsorte Halberstadt folgende Handelsfirmen eingetrazen worden: Nr. 32. Gebrüder Bollmann — offene Handels⸗ gesellschaft — Gastwirthe Friedrich Hartmann und Ernst Bollmann.
Begian: 1. Oktober 1890. “ Nr. 33. Hofconditorei E. Deesen, Ludwig Deesen — Konditor Ludwig Deesen.
Nr. 34. Gustav Gorges — Gastwirth Gustav
Gorges. Nr. 35. Ernst Harz — Schmelzermeister Ernst Nr. 36 Ceutral⸗Hotel Carl Hein — Gast⸗ wirth Karl Hein. — Bäckermeister
Nr. 37. Friedrich Jung I. Friedrich Jung.
Nr. 38. Gustav Krümmel — Kaufmann Guͤstav Krümmel.
Nr. 39. Otto Kunstmaun — Gasthalter Otto Konstmann.
Nr. 40. Heinrich Littmann — Schmelzermeister Heinrich Littmann.
Nr. 41. Robert Markert — Kaufmann Robert Markert.
m. 42. Karl Müller — Fleischermeister Carl
Küller.
Nr. 43. Carl Siebert Konditor Gustav Neubert.
Nr. 44. Gustav Peters — Fleischermeister Gustao Peters.
Nr. 45. Adolf Rabe — Gastwirth Adolf Rabe.
Nr. 46. Hotel weißes Roß Carl Schade — Gastwirth Carl Schade.
Nr. 47. Wilhelm Thieme Photograph Wilhelm Thieme.
Nr. 48. Gebrüder Müller — offene Handels⸗ gesellschaeft — Gastwirthe Friedrich und Heinrich Müller.
Beginn: 1. Juli 1889.
Nr. 49. Ulrich & Gambke — offene Handels⸗ gesell'chaft — Malermeister Otto Ulrich und Rober⸗ Gambke.
Beginn: 1. April 1900.
Carl Voigt. 3 Nr. 51. Hermann Urtel — Bäckermeister Her⸗
Halle, Saale.
Nr. 50. Karl Voigt — ö
Nr. 52. Heinrich Wehrstedt — Restaurateur — Gast⸗ Otto Hintze Otto Nr. 55. Johannes Richard — Konditor Jo⸗
Heinrich Wehrstedt.
Nr. 53. Friedrich Wohlenberg
halter Friedrich Wohlenberg.
Nr. 54. Kaufmann
Hintze.
hannes Richard.
Nr. 565. Bruno Trumpf — Möbelfabrikant
Bruno Trumpf.
Nr. 57. Paul Zimmermann Kaufmann
Paul Zimmermann.
Nr. 58. Louis Haferburg — Gastwirth Louis
Haferburg.
Halberstadt, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halle, Saale.
[50420] Unter Nr. 596 des Handelsregisters Abtheilung A.
Paul Eppers Halle a. S. und als Inhaber
ist die Firma:
mit dem Sitze zu 1 der Kanfmann Paul Evppers hier eingetragen worden.
Halle a. S., den 13. September 1900. Königliches Amtsgericht Abth. 19.
[50417] Bei der unter Nr. 117 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: D. H. Apelt & Sohn
ist Folgendes eingetragen worden:
Der Banquier Oskar Mainz zu Halle a. S. ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Oskar Mainz ist erloschen. Halle a. S., den 13 September 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. Halle, Saale. [50422] Die unter Nr. 65 des Handelsregisters Abthei⸗ lung A. eingetragene offene Handelsgesellschaft Gasper & Hild zu Halle a. S. ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Halle a. S., den 13. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [50418]
Bei der unter Nr. 166 des Handelsregisters Ab⸗
theilung A. eingetragenen Firma:
Willy Zander
ist Folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Conrad Otto Werner Müller
ist erloschen.
Conrad Otto Werner Müller ist in das Geschäft
als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 be⸗
goonen. 8
Halle a. S, den 15. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [50419] eingetragenen Altiengeselschaft: Hallesche Zuckersiedberei Compaguie in Liquidation
ist in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: 3 58 Firma ist nach beendigter Liquidation er⸗ loschen. Ferner ist die unter Nr. 238 des eingetragene Kollekriv⸗Prokura des Kassierers Carl Heinrich Keil zu Halle a. S. für obige Gesellschaft gelöscht worden. . Halle a. S., den 17. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Halle, Saale. [50421] Die unter Nr. 513 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft: „S. Groß⸗ mann & Sohn“ zu Halle a. S. ist durch den Tod des Gesellschafters Salomon Großmann auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist mit der bisherigen Firma auf den Gesellschafter Simon Sernau zu Palle a. S. allein übergegangen. Halle a. S., den 18. Sepfember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 11. Rü. 8 Hannover. Bekanntmachung. [50423] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 423 ist heute eingetragen die Firma Erust Philipps mit Niederlassungsort Haunover und als Inhaber derselben Fleischermeister Ernst Philipps zu Han⸗ nover. Hannover, den 21. September 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A. 1
Hannover. Bekanntmachung. [50424]
Im hiesigen Handelsregister Blatt 5906 ff. ist zu der Firma Filiale der Dresdner Bank in Hannover heute eingetragen:
Die bisher eingetragenen Vorstandsmitglieder sind gelöicht
Eingetragen sind als Vorstandsmitglieder:
1) Kommerzienrath Konsul Eugen Gutmann zu Berlin, 1 Kommerzienrath Georg Wilhelm Arnstädt in Dresden, 1“ Konsul Gustav Klemperer in Dresden, Albert Friedrich Dalchow zu Hamburg, 5) Geheimer Ober⸗Finanzrath a. D. Waldemar
Mueller zu Berlin, 111“
6) Friedrich Grimsehl in Berlin,
7) Louis von Steiger in Berlin und als stellvertretende Vorstandemitglieder:
1) Albert Landeemann, —
2) Feltx Jüdell, 8
3) Heny Natban . 8 sämmtlich zu Berlin.
Die Gesellschaft wird vertreten durch je zwei Vor⸗ standsmitglieder oder stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein solches gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Dem Bankbeamten Adolf von Geyso zu Hannover ist rür die Zweigniederlassung Prokura ertheilt
Hannover, den 21. September 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
2)
3) 4)
Herborn. [50416] In dem Handelsregister Abth. A. ist unter laufende Nr. 60 die Firma Louis Schneider mit dem Sitz zu Herborn und als deren Inhaber der Bier⸗ 9“ Louis Schneider daselbst eingetragen worden. “ Herborn, den 17. September 1900. Kedsönigl Amtsgericht. Abth. II.
schluß der in dem Betriebe des Geschafts begründeten
Die für die Firma unter Nr. 135 des Prokuren⸗
mann Uttel.
Bei der unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters
Prokurenregisters
Kalbe, Saale. [50433]
In unserem Handelsregister A. ist bei der unter
Nr. 99 vermerkten Firma „Raschke & Dingel“ in
Kalbe a. S. heute eiggetragen worden: Dem Wil⸗
helm Müller und dem Carl Haarmann in Kalbe a. S. ist Gesammtprokura ertheilt worden. “
Kalbe a. S., den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Klötze. [50432] Bei der jetzt unter Nr. 1 der Abtheilung B. des Handelsregisters eingetragenen Altmärkischen Klein⸗ bahn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Klötze ist heute eingetragen: Der Kaufmann inrich Gerecke zu Klötze ist als vierter Geschäfts⸗ ührer der Gesellschaft gewählt. 6 Klötze, den 20. September 1900. önigliches Amtsgericht.
Köln. . [50429]
In das⸗Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist eingetragen: 8—
I. In Abtheilung A.: 8
Am 10. September 1900
unfer Nr. 428 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johaun Maria Farina &
Cie., Pantaleoustraße 2 u. 4“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Isaak Pins Bendix führt das Geschäft unter bisheriger Firma fort. Am 10. September 1900. unter Nr. 429 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „König & Co.“, Köln. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Brühl verlegt. Am 10. September 1900 unter Nr. 430. bei der Firma: „Aubeldruckanstalt von C. F. Kaiser“, Linderhöhe kei Köln. Der bish'rige Inhaber Karl Friedrich Kaiser, Kaufmann zu EChrenfeld, ist gelöscht. Neu eingetragene In⸗ haber sind: Karl Kaiser, Photograph zu Köln⸗ Lindenthal, Otto Kaiser, Techniker daselbst, und Emil Kaiser, Schriststeller daselbst, als offene Hundelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 27. März 1900 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Emil Kaiser berechtigt. Am 10. September 1900 unter Nr. 431 Ferdinand Becker, Kaufmann, Köln⸗ Ebrenfeld, als Inhaber der Fiꝛma: „Ferdinand Becker“, Köln⸗Ehrenfeld. Betrieben wird eine Grozhandlung in Kolonialwaaren, Putz⸗ und Wasch⸗
artikeln.
Am 11. September 1900 unter Nr. 262 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Steinmetz & Co.“, Köln. Die bisherigen Inbaber der Firma Arthur Steinmetz, Ingenieur, Rodenkirchen, Wilhelm Linck, Kaufmann, Köln, sind gelöscht und als nege Inhaber Eduard Bube, Kaufmann zu Köln, August Krewel, Kauf⸗ mann zu Hennef a. d. Sieg, eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 7. September 1900 begonnen.
Am 12. September 1900
unter Nr. 432 bei der Firma: „M. Markiewlecz“, Berlin, mit Zveigniederlassung in Köln. Die Niederlassung in Köln ist zu eirem selbständigen Geschäft erboben. Richard Markiewichz, Kaufmann zu Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 10. September 1900 be⸗ gonnen. Die Prokura des Richard Markiewic;, Kaufmann zu Köln, ist erloschen. (P.⸗R. 2905)
Am 12. September 1900 unter Nr. 433 bei der Firma „Nobert Schleicher“, Köln. Das Geschäft ist mit Einschluß der Firma an Robert Theodor Schleicher und Max Oito Hubert Schleicher, beide Kaufleute zu Köln, über⸗ gegangen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 19. Juli 1900 begonnen. Die dem Robert Schleicher jr., Kaufmann zu Köln, und dem Max Schleicher, Kausmann zu Köln, ertheilten Prokuren sind erloschen. (P.⸗R. 3567 und 3568.)
Am 14. September 1900 unter Nr. 434 Georg Schlosser, Verlagsbuchhändler zu Köln, als Inhaber der Firma „Schlossers Verlag Georg Schlosser“, Köln.
Am 14. September 1900 unter Nr. 435 Hermann Engels, Kaufmann zu Köln, als Inhaber der Firma „Hermann Engels zum Stapelhaus“, Kölu. L“
II. In Abtheilung B.: 9
Am 14. September 1900 unter Nr. 145 die Firma: „Orivit“, Aktien⸗ gesellschaft für kunstgewerbliche Metallwaren⸗ Fabrikation vorm. Rhein. Bronzegießerei Ferd. Hub. Schmitz in Köln⸗Ehreufeld, Köln. Gegenstand des Urternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der offenen Handels⸗ gesellschaft Rheinische Bronzegießerei, Ferd. Hub. Schmitz in Köln⸗Ehrenfeld betriebenen Etablissements, die Herstellung und der Vertrieb der in den Staaten: Deutschland, Frankreich, Belgien, Oesterreich, Ruß⸗ land, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metall⸗Erzeagnisse, der Er⸗ werb der Herrn Ferdinand Habert Schmitz ge⸗ hörigen Grundstücke in Köln⸗Ehrenfeld, sowie der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb ähnlicher Unternehmungen, des weiteren auch die Betheiligung an Unternehmungen ähnlicher Art in irgend welcher Weise; der Erwerb, die Beleihung und Wieder⸗ vermwerthung von Aktien, Obligationen, sonstigen Titeln und Forderungen solcher Unternehmungen, die Erlangung und Wiederverwerthung von Kon⸗ zessionen, einschlägigen Patenten und Lizenzen, endlich auchdie Erwerbung und Wiederveräußeruug von Grund⸗ besiz. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ um alleinigen Vorstandsmitgliede (Direktor) ist erdinand Hubert Schmitz, Kaufmann zu Köln, be⸗ tellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1900 festgestellt. Nach dem Gesellschaftsvertrage müssen alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, von zweien gemeinschaftlich oder von einem Mugliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Höbe der einzelnen Aktien beträgt 1000 ℳ Dieselben lauten auf den Inhaber und werden zum
ennwerth ausgegeben. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft wird vom Aufsichtsrath ernannt. Er besteht aus nur einem oder mehreren Mitgliedern (Direktor) Bei Bestellung von Vorstandsmitgliedern ist ein Be⸗ schluß der Mehrheit der im Amte befindlichen Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths erforderlich. Die General⸗ versammlung der Aktionäre wird vom Vorstand
Deutschen Reichs⸗Anzeiger sowie in der Kölnischen Zeitung berufen.
Die Bekanntmachung ist mindestens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu erlassen, wobei der Tag der Versammlung und der Tag der Berufung nicht mitgerechnet werden darf. Die bffent · lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Kölnische Zeitung unter der Firma der Gesellschaft, und sind für alle Gesellschaftsmitglieder verbindlich⸗ wenn sie einmal in diesen Blättern zum Abdruck gelangt sind. Die Gesellschaft erwirbt von der Firma „Rhein. Bronzegießerei Ferd. Hub. Schmitz’ in Köln. Ehrenfeld bez. den Gesellschaftern derselben das von dieser Ftrma im ebengenannten Orte in den Grundstücken des Herrn Ferdinand Hubert Schmitz betriebenen Geschäft mit allen Inventarien, Maschinen, Modeilen, Werkzeugen, Waarenvorräthen, Materialien, Patenten oder Musterschutzrechten irgend welcher Art, den vorhandenen Außenständen und den vorhandenen Baarmitteln, und zwar wie alle diese Aktiva am 1. Januar 1900 nach der für diesen Tag aufgestellten Eröffnungs⸗Bilanz vorhanden waren, für den Preis von 389 560 ℳ
Ferner erwirbt die neue Aktiengesellschaft von Herrn Ferdinand Hubert Schmitz die demselben eigenthümlich gehörigen, auf Blatt 1365 im Grund⸗ huche Band 35 von Müngersdorf eingetragenen Grundstücke, in welchem das nach dem Vorher⸗ gehenden erworbene Geschäft betrieben wird, und welche die Parzellennummern tragen: 813/24, 817/24 für den Gemeindebezirk Köln für den ver⸗ einbarten Preis von 210 440 ℳ Der Erwerb aller ebenbezeichneten Grundstücke, Gegenstände, Außen⸗ stände und Rechte wird vollzogen unter Zugrunde⸗ vaüng dedcs agde. zem 8 — 1900. Von den
assiven des Geschäfts übernimmt die Gese 100 000 ℳ “ Die Gegenleistung für den Erwerb besteht außer diesen 100 000 ℳ in 500 Aktien der neuen Gesell⸗ schaft, von welchen Herr Ferd. Hub. Schmitz 240 Stück und Herr Heinrich Schmitz 260 Stück erhält. Letzterer übernahm die gesammten Gründungs⸗ unkosten. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Ferd. Hub. Schmitz, Fabrikant in Köln, Heinrich Schmitz, Kaufmann in Köln, Patentanwalt Otto Wolff in Blasewitz, Major ;3. D. Elias Nicolai in Dresden, Verlags buchhändler Zesco von Puttkamer in Deesden,
Direktor Hermann Bernh. Jähnig in Crim⸗ mitschau,
) Kaufmann Mavx Kießig in Dresden.
Die zu 3 bis 5 Geannten haben die übrigen 100 Aktien sämmtlich übernommen. Den Aufsichte⸗ rath bilden die zu 2 bis 7 genannten Herren. „Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden. Am 14 September 1900 unter Nr. 24 bei der Firma: „Kölner techunische Judustrie.Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Die Bestellung des Johann Bölli zum Geschäftsführer ist durch Beschluß vom 30. August 1900 widerrufen und an dessen Stelle Peter Knorr, Kaufmann zu Köln, bestellt worden.
III. im aften Handelsreaister:
Am 14. September 1900 unter Nr. 4629 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Thiede & Colden⸗ strodt“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht, Abth. III 2, Köln. 3
Königsberg, Pr. Handelsregister [50426] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 22. September 1900 ist eingetragen: im Firmenregister des früheren Kreisgerichts Königsberg bei Nr. 9: Die Firma L. Genserowski zu Pobethen ist erloschen. hei Nr. 53: Die Firma Ferdinand Kobbert zu Crauz ist erloschen. Z Königsee. 1Sb50427] In das Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 11. und 12 bei den Firmen „Gebr. Möller“ und „Möller & Dippe“ in Unterköditz heute ein⸗ getragen worden, daß der Mitinhaber Kaufmann Hugo Baehr in Unterköditz aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und daß an seine Stelle Frau Johanna Baehr, geb. Möller, daselbst in dieselbe eingetreten, die von der Vertretung der Gesellschaft jedoch aus⸗ geschlossen ist. Königsee i. Thür., 21 September 1900. Fürstliches Amtsgericht.
Kyritz. Bekanntmachung. [50428] Bei der Stärkefabrik Kyritz G. m. b. H. ist in unser Handelsregister eingetragen worden: „Eugen v. Wißmann ist vom Amt als Geschäfts⸗ führer endgültig abberufen. Direktor B. Krefft hier ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Kyritz, den 18. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
9 *†
Langensalza. [250435] In unserem Handelsregister Abtheilung A unter Nr. 118 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: Weiß Jun. & Comp. in Langensalza Folgendes eingetraägen worden: Der lesebecg.. Viktor Weiß ist am 3. April 1900 verstorben. Der Kandidat der Chemie Rudolf Weiß ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein und selbständig befugt. Langensalza, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [50442 Auf Blatt 10 872 des Handelsregisters sind heute die Fima Straubel & Schroeder in Leipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herren Hermann Wilhelm Straubel und Rudolph Schroeder, beide daselbst, eingetragen, auch ist verlautbart worven, daß
durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im
85
worden ist.
die Gesellschaft am 18. September 1900 errichtet
Liegnitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Alberr Dinter zu Liegnitz eingetragen worden.
Luckenwalde. Bekanntmachung.
der Firma H. Rübener zu Luckenwalde am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Luckenwalde.
am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
walde
Lübeck.
ist erloschen.
₰
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Ver⸗ sicherungsgeschäftes. Leipzig, den 22. September 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. 8 Leipzig. “ 50443] Auf Blatt 10 873 des Handelsregisters ist heute die “ Hôtel & Café Royal, Wilhelm Große, in Leipzig und als deren Inhaber der Gastwirth Herr Wilhelm Große daselbst eingetragen
worden. Geschäftszweig: Gaftwirthschafts⸗
Angegebener
betrieb. — Leipzig, den 22. September 1900. 1“
Königliches Amtsgericht. Abth. II B.
Schmidt. b
3
Leipzig. [50441] „Auf Blatt 10 696 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß der Dregist Herr Max Hermann Franz Franke in Leipzig als Gesell⸗ schafter in die Firma Dr Schaffranek & Co. dafelbst eingetreten und die Gesellschaft am 1. Sep⸗ tember 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 22. September 1900. Ksönigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt. .
“
Leipzig. [50445] Auf Bzatt 10 506 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Inter⸗ nationale Gewerbebuchhandlung, Josef Keil, in Leipzig⸗Reudnitz der Kaufmann Herr Julius Heinrich Paul Möller in Leipzig als Gesellschafter eingetreten, daß die Gesellschaft am 20 Seplember 1900 errtchtet worden und daß der Gesellschafter Heir Josef Keil infolge Verzichts von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist. Leipzig, den 22. September 1900. önigliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. 6606848 Auf Blatt 7276 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Julius Carl Theodor Ludwig von Gosen für die Firma Georg Schlief in Leipzig errheilte Prokura erloschen ist. Leipzig, den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abt 8 Schmidt. 1
Liegnitz. 22] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 30 die Firma „Theodor Austen zu Liegnitz”“ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Austen zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 17. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 50436] In unser Handelsregister Abtheilung A. ” heute unter Nr. 31 die Firma „Kunstziegelei Franz Seiffert, Liegnitz“ zu Liegnitz und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Franz Seiffert zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 50439] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 32 die Firma „Luise Plazikowski zu Liegnitz“ und als deren Inhaberin die Bahnhofs⸗ restaurateurin Luise Plazikowski, geb. Gelhorn, zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 20. September 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 1
Iegn 84 Abth [50438] n unser Handelsregister Abtheilung A. ist e unter Nr 33 die Firma: 8 “ „Carl Wünsche zu Liegnitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wünsche zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 20. September 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [50440] In unser Handelsregister Abthellung A. ist heute unter Nr. 34 die Firma: Elisabeth Strauß zu Liegnitz, als deren Inhaberin die verehelichte Müllermeister Elisabeth Strauß, geb. Schubert, zu Liegnitz und die dem Müllermeister Hermann Strauß daselbst errheilte Prokura eingetragen worden. Liegnitz, den 20. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 50437] In unser Handelsregister Abtheilung A. heute unter Nr. 35 die Firma „Albert Dinter zu
11X“
Liegnitz, den 22. September 1900.
Königliches Amtsgericht. [50147) In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 17 bei
Die Firmz ist erloschen. 18 Luckenwalde, 15. September 1900. Königliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachung. [50446] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 194
Spalte 2: Theodor Reinecke zu Luckenwalde.
Spalte 3: Kaufmann Theodor Reinecke zu Lucken⸗
Luckenwalde, 19. September 1900. Königliches Amtsgerichhtt.
Haudelsregister.
Am 22. September 1900 ist eingetrag
bei der Firma „v. Essen & Schouw“: Gesammt⸗Prokuristen:
1) August Jultus Johannes Burmester,
2) Jobannes Heinrich Gerhard Heitmann; bei der Firma „Wm Maaß“: Die Prokura des Georg Ludwig Heinrich Hockemeier
Gesammt⸗Prokuristen: 1) August Julius Johannes Burmester,
Plau. Firma J. A. Cohn, Plau eingetragen:
bei der Firma „C. Beerkart“: Prokuristin: Catharina Amalie Mathilde, geb. Oldenburg, b Joachim Hans Heinrich Voß efrau. “
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. I
Lüdenscheid. Bekanntma ung. Die bislang unter Nr. 566 2— Vlen registers eingetragene
50434] irmen⸗
Dahlerbrück mit der — — Robert Holthaus Maria, geb. Winkhaus, Dahler⸗ brück, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebend mit ihren Kindern Margarethe, Martin Luise. Werner, Arthur, Felix, Gertrud und Oskar Holthaus, sowie die dem Kaufmann Martin Holt⸗ haus, Dahlerbrück, ertheilte Prokura sind unter I 23 des Handelsregisters Abth. A. heute ein⸗
ragen.
Lüdenscheid, den 22. September 1900,
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handeldregister. 50449 In das Gesellschaftsregister ist unter N- 28091 betreffend „Magdeburger Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, heute eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschaster vom 10./11. Sep⸗ tember 1900 ist der Sitz der Gesellschaft vom 1. Ok⸗ tober 1900 ab nach Halle a. S. verlegt, die Ge⸗ sellschaft daher hier gelöscht.
Magdeburg, den 22. September 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
nter Nr. 1722 des Firmenregisters Firima Carl Sempell zu M⸗Gladbach; Inhaber Kaufmann Carl Sempell daselbst, eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. 2) Unter Nr. 38 des Handelsregisters A. ist die Firgie Carl Sempell zu M.⸗Gladbach — Papier⸗ andlung und Agenturgeschäft —, Inhaberin Wittwe Carl Sempell, Anna, geb. Brendel, zu M⸗Glad⸗ 2n vüceshen worden: Für diese Firma ist dem ufmann uard Sempell zu M.⸗ . kura ertheilt. “ ““ M.⸗Gladbach, den 7. September 1900. Köntgliches Amtsgericht. 7 38
M.-Gladbach. 50451 Unter Nr. 40 des Handelsreaisiers A. t 888 die Firma Peter Hillers & Cie. zu Hardt ein⸗ getragen (Ringofenziegelei). Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Peter Hillers, Ziegeleibesitzer zu Großeheide bei M.⸗Gladbach, und Franz Josef ZieJera b zu Hardt. Die Gesellschaft ist eine offene Handelegesellschaft und hat am 1. Juni 1900 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der beiden Gesellschaster berechtigt. M.⸗Gladbach, den 13. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
Münster, Westr. Bekauntmachung. [50448] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 414 eingetragenen Kom manditgesellschaft in Firma Karl Zeiller zu Münster vermerkt, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Samson Neumark zu Münster als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Münster, 19. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Naumburg, Saale. In unser altes
[50450] ist bei der
8
[50453] Firmenregister ist bei Nr. 54, Firma J. L. Husmer, Schkölen, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Naumburg a. S., den 20. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. [50454] Bei Nr. 520 des Firmenregisters ist das Erlöschen — biesigen Firma „J. Blumeufeld“ eingetragen Neu⸗Ruppin, den 21. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. 50493] In unserem Handelsregister A. ist beloc 8¹½ Nr. 65 — offene Handelsgesellschaft C. A. Kneiff 1 hier — vermerkt: Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Kneiff i e nen n Stelle des verstorbenen Kaufmanns Christian Rudolph Kneiff sind von dessen Erben Frau Minna Kneiff, geb. Schultes, und der Kaufmann Rudolf Fee hier als Theilhaber in die Gesellschaft ein getreten. Nordhausen, den 24. September 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Megree. Müaa Keahe 18
Northeim. 50452 In das hiesige Handelsregister ist heute 81 Hüb2. 8
(Zuckerfabrik Northeim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, nr häee 3
Dem Direktor Georg Meineke in Northeim ist Kollektiv⸗Prokura in Gemeinschaft mit je 2 Geschäfte⸗ führern ertheilt Northeim. 20. September 1900.
Königliches Amtsgericht. II. Olpe. Die Wittwe Gerbereibesitzers Eduard * Anna, geb. Lackner, in Olpe ist als Inhaberin der Firma Eduard Kemper unter H.⸗R. A. Nr. 6 heute cingetragen. Olpe, 18. September 1900.
Königl. Amtsgericht. ö6“
Pinneberg. Bekanntmachung. [50457] In dem Gesellschaftsregister des Königlichen Amte⸗ gerichts Pinneberg ist bei der unter Nr. 25 ein⸗ getragenen Firma Hermann Wuppermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Folgen⸗ des eingetragen worden:
Der Kaufmann Fritz Thomae in Altona ist als
Geschäftsführer ausgeschieden.
Pinneberg, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Zu Spalte 3 des Handelsregisters ist heute zur
Von Amtswegen gelöscht. — Plau, den 24. September 1900.
2) Johannes Heinrich Gerhard Heitmann;
Großherzogliches Amtsgericht.