an den Nennwerth nebst den bis zum 31. Deyember
E“
[27460] Betrifft Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß⸗Warteunberg.
Bei der am 21. Mai d. Js. gemäß den Bestim⸗ mungen der Allerhöchsten Privilegti vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. September 1886
stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1901 einzulösenden Groß⸗Wartenberger Kreis⸗ Obligationen bezw. Anleihescheine I., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nach⸗ stehende Nummern im Werthe von zusammen
10 600 ℳ gezogen worden, und zwar: 8 ö Tam 1. August 1872 ausgefertigten
eis⸗Obligationen I. Ausgabe.
Litt. A. Nr. 1 über . . . = 3000 ℳ
bb60 1b
b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten
Kreis⸗Anleihescheinen II. Ausgabe.
Litt. A. Nr. 36 und 22 über je 1000 ℳ = 2000 ℳ
Iitt. B. 1860 über . .161600 ℳ
Litt. C. Nr. 213 und 259 über je 200 ℳ = 400 ℳ
c. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreis⸗
Anleihescheinen hesch III. Ausgabe.
Litt. A. Nr. 100 und 136 über je 1000 ℳ = 2000 ℳ Litt. B. Nr. 228 und 238 über je 500 ℳ = 1000 ℳ Litt. C. Nr. 314 über . . . . . = 200 ℳ Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % ige Kreis⸗ Obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1901 hiermit gekündigt werden, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Obligationen bezw. An⸗ leihescheine im kursfähigen Zustande nebst Talon eng) und den dazu gehörigen Zinskupons serie VII von Nr. 6 ab der I. Ausgabe, Zinsscheine V. Reihe von Nr. 6 ab der II. Ausgabe und Zins⸗ “ III. Reihe von Nr. 6 ab der III. Ausgabe gegen Quittung vom 2. en 1901 ab mit usnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗ X“X“ hierselbst in Empfang zu nehmen.
6 Vom 1. Januar 1901 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zurück⸗
egebenen Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der
Rüezahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht werden.
Groß⸗Warteuberg, den 21. Juni 1900. 6 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Groß⸗Wartenberg. Graf Dönhoff.
[31340] Bekanntmachugg.
Bei der am 23. Juni d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. November 1881 in
öhe von 147 200 ℳ ausgegeben worden, sind olgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 18 über 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 11 und 31 über je 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 16 44 45 51 52 99 103 75 und 76 über je 500 ℳ
Litt. D. Nr. 9 und 43 über je 200 ℳ
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1901. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem
Beankhause S. A. Samter Nachfolger⸗Königs⸗ berg, und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗
schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1901 auf.
Neidenburg, den 25. Juni 1900. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg.
1“ 8
Bekanntmachung.
der am 23. Juni d. Js. stattgefundenen
Ausloosung von vierprozentigen Neidenburger
Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗
höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ℳ ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 19 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 4, 23, 60 und 80 über je 200 ℳ Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1901. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen lnsschesne bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen eis⸗Kommunal Kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg. Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. .ee 1901 auf. Neidenburg, den 25. Juni 1900. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg.
1371633 Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen.
Zur Tilgung der gemäß Allerböchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Au⸗ leihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1900 die nachstehenden Nummern aus⸗ geloost worden:
8 e. IV. Serie Litt. A. Nr. 24 26 30 31 8 u. . IV. Serie Litt. B. Nr. 10 11 13 25
u. 26. I. Emiss. IV. Serie Litt. C. Nr. 15 19 23 25
26 u. 42.
30 Emiss. II. Serie Litt. A. Nr. 35 36 39 III. Gmiss. II. Serie Litt. B. Nr. 33 39 40 58. III. Emiss. II. Serie Litt. C. Nr. 40 48 58. IV. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 2 39 65 99.
8 8 Ausgabe Buchstabe B. Nr. 43 44 46 49 IV. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 8 9 10 37. V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 33 34 35 58. V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 35.70 100, Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1901
3 2 1900 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörizen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis Kommunal⸗Kasse
8
der gekün⸗
Tage ab findet die weitere here getrag etwa
868 Kapitalien nicht statt. Der
fehlender, nach dem 1. Januar 1901 fälliger Zins⸗
wird von dem Kapitalbetrage abgezogen erden.
Aus früherer Zeit noch rückständig sind die zum Januar⸗Termin 1900 ausgelvosten Anleihescheine IV. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 70 und 77
IV. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 21. 8 Hadersleben, den 19. Juli 1900 MNanmens des Kreisausschusses: “ Der Vorsitzende: Becherer, komm. Landrath. 8—
[49929] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Aus⸗ loosung der Grottkauer Kreis⸗Anleihescheine pro 1900 sind die Nummern der nachstehenden Appoints gezogen worden:
I. Ausgabe.
Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 12 51 58 75 84.
Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 6 162 202 227 236.
Litt. D. à 500 ℳ Nr. 2 28 84 100 124 149 256 278 285 355. 1
Litt. E. à 200 ℳ Nr. 15 65 107 123.
II. Ausgabe. 8
Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 29.
Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 18 35. 8
Litt. D. à 500 ℳ Nr. 52 76 81 95.
Litt. E. 200 ℳ Nr. 10.
Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1901 ab in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst oder bei den Bankgeschäften C. Heimann und G. v. Pachaly’s Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen.
Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen.
Rückständig sind noch aus frühere terminen, und zwar:
pro April⸗Termin 1898: I. Ausgabe Litt. D. à 500 ℳ Nr. 400, pro April⸗Termin 1900:
I. Ausgabe Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 98 und Litt. D. à 500 ℳ Nr. 399.
Grottkau, den 15. September 1900.
Der v“ Kreises Grottkau.
[28600b0) Bekanntmachug.
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1900 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
II. Ausgabe, Buchstabe A., zu 5000 ℳ Nr. 153 167 191 und 192.
II. Ausgabe, Buchstabe B., zu 1000 ℳ Nr. 91 100 134 232 304 312 344 400 479 485 487 526 541 553 570 640 643 655 671 787 797 853 887.
Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1901 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1900 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreis⸗Anleihescheine mit den Zinsscheinen
und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse kündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar
in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1900 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden. Tondern, den 25. Juni 1900. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tondern.
Hansen, 8 Könialicher Landrath, Vorsitzender. Reste aus Vorjahren. 9 II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 88
[27459] Verloosung
von Posener Anleihescheinen vom Jahre 1885. Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % An⸗ Fese⸗ der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 19. Juni 1899 zur Einziehung ausgeloost worden die 3 ½ % Stadt⸗ auleihescheine:
Buchstabe A. keine. 8—
Buchstabe B. 8 43. 8
Buchstabe C. 26 28 122 150 263
Buchstabe D. 20 41 42 87 164 203 226 242 322 380 438 460 576 588.
Buchstabe E. 26 91 122 170 182 196 203 265 289 297 322 346 401 463 489 501 509 528 557 576 660 708 739 787 801 890 940 945 959
000.
Den Inhabern werden diese Anleibescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1901 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die
dem 31. Dezember 1900 nicht mehr statt⸗
ndet.
Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 11 bis 20 und der dazu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse und bei dem Bankhause Sigmund Wolff & Co., hierselbst, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.
Zugleich werden folgende ausgelooste aber noch nicht zur Einlösung vorgelegte Anleihescheinenr und zwar:
E. Nr. 218 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Ja⸗ nuar 1897,
E. Nr. 169 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Ja⸗ nuar 1900,
wiederholt aufgerufen und die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des Werths der fehlenden Zinsscheine bei den oben genannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes abzuheben Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat mit dem 31. Dezember 1896 bezw. 31. Dezember 1899 aufgehört. “ 6
Posen, den 19. Juni 1900. EEII1
Der Magistrat. “
Nummern: 21 48. Nummern: 681 743 767.
Nummer: 61.
sder ausgeloosten Rentenbriefe auf.
8 einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege
·6 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 2. Januar 1901 einzu⸗ lösenden 3 ½ % igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden: 4
Litt. F. zu 3000 ℳ: 4 Stück, und zwar die Nummern: 412 610 851 1283 1
Litt. G. zu 1500 ℳ: 2 Stück, und zwar die
[41820]
Litt. H. zu 300 ℳ: 3 Stück, und zwar die
Litt. J. zu 75 ℳ: 5 Stück, und zwar die Nummern: 14 56 99 347 469. Litt. K. zu 30 ℳ: 1 Stück, und zwar die
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 2 Nr. 3 — 16 und Anweisungen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 11, I, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, 1, vom 2. Januar 1901 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1901 ab hört die Verzinsung
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage
übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 ℳ dur Post⸗ anweisung.
Sofern es sich Wum Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:
„— ℳ, in Worten: Mark für d ausgeloosten Rentenbrief — der Provinz osen Litt. — Nr. — habe ich aus der König⸗ ichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung. 5 (Ort, Datum und Unterschrift)) beizufügen. Rückstände, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen: Keine. Posen, den 13 Auaust 1900. Königliche Direktion 1 der Rentenbank für die Provinz Posen
[27020] Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ausloosung der für 1900 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden: I. u. II. Emifsion. Litt. A. Nr. 4 5 20 30 41 50 146 214 347 353 360 376 385 386 über je 600 ℳ, Litt. B. Nr. 15 51 98 über je 300 ℳ
III. Emission. Litt. A. Nr. 2 11 46 über je 600 ℳ, Litt. B. Nr. 19 über 300 ℳ IV. Emission. Litt. A. Nr. 18 21 34 über je 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 42 97 über je 300 ℳ, Litt. D. Nr. 8 über 150 ℳ
V. Emission. Litt. A. Nr. 5 11 37 46 49 117 über je 1000 ℳ. Litt. C. Nr. 35 41 79 über je 200 ℳ VI. Emission. Litt. A. Nr. 1 2 3 4 5 über je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 1 2 3 4 über je 200 ℳ,
welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗
1901 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinskupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. 88 Greifswald, den 9. Juni 1900. 1 Der Landrath: v. Behr.
[26699] Bekanntmachung. ““ Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Ge,enwart eines Notars stattgehabten dreizehnten Ausloosung der Kreis⸗Anleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1900 sind gezogen worden die Kreis⸗Anleihescheine: Litt. A. über 1000 ℳ Nummer 29. — Litt. B. über 500 ℳ Nummer 36 91 161. Litt. C. über 200 ℳ Nummer 42, 45 46 72 206 225 239 279 302 346 411 477. Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1901 zur baaren Rückzahlung ge⸗ kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Js. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 2 Nr. 18 bis einschließlich 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1901 hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreis⸗Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahre 2r. dem Rückzahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
[15860]
Folgende Kreis⸗Obligationen werden zur Baar⸗ am 2. Januar 1901 hiermit ge⸗
udigt:
sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Litt. B. zu 300 ℳ, Litt. D. Nr. 123 u. 126 zu 1000 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die ausgeloosten Stücke nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1901. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin zur Einlösung vorzulegen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. 1900 auf.
Rückständis ist noch Litt. C. Nr. 146 zu 150 ℳ aus 1883.
Kammin i. Pomm., den 9. Mai 1900.
Der Kreis⸗Ausschuß von Massow.
Dezember
[51698] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung Solinger Stadt⸗Obligationen wurden
gezogen: Von der II. Emission.
Litt. A. Nr. 7 21 37 83 86 107 111 113 140 167 234 245 263 269 314 319 381 399 477 483 495, und
Litt. B. Nr. 506 531 557 561 603 619 627 647 673 678 682.
Die Einlösung der ausgeloosten Obligationen erfolgt am 29. Dezember de. Js. durch die hiesige Stadtkasse.
Von den früher ausgeloosten Obligationen wurden zur Einlösung noch nicht präsentiert:
Litt. A. Nr. 114 149 153 294 und 425.
Solingen, den 28. September 1900.
8 Der 1VN1A1e 8
[44992] Bekanntmachung.
Bei der am 29. August 1900 erfolgten Ausloosung
1 der am 2. Januar 1901 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeichnete Num⸗
mern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880):
Buchstabe A. I zu 300 ℳ die Nummern 2 6 18 23 38 46 50 82 94 104 125 140 158 170 182 185 192 225 230 236 264 279 283 286 291 292 341 414 417 422 427 430 439 444 456 462 465 483 513 515 532 545 566 568 581 584 589 633 636 643 649 683 691 692 711 719 735 743 744 757 758 760 775 799.
Buchstabe A. II zu 300 ℳ die Nummern 24 37 41 46 75 91 130 139 159 160 161 275 281 286 302 323 368 371 418 422 520 531 560 567 574 581 654 715 739 761 777 787 791 808 817 831 916 920 945 972 980 983 998 1014 1015 1020 1039 1077 1109 1110 1141 1163 1323 1349 1359 1380 1458 1470 1473 1512 1523 1585 1586 1644 1649 1694 1738 1814 1905 1947.
Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 248 583.
B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe
8 16 Sevptember 1888 (Privilegium vom 15. Februar 1892 ):
Buchstabe A. zu 200 ℳ die Nummern 5 18 31 32 34 38 50 120 192 216 230 238 250 408 471 509 564 607 623 647.
Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 242 264 270 271 370 410.
Buchstabe C. zu 1000 ℳ die Nummern 62. 103 137 155.
Buchstabe D. zu 2000 ℳ die Nummer 21.
Buchstabe E. zu 200 ℳ die Nummern 16 20
(105 169 194.
Buchstabe G. zsu 1000 ℳ die Nummern 12
[58 75 162 204 387.
Buchstabe H. zu 2000 ℳ die Nummern 123 157 175 256. C. Von den Aunleihescheinen V. Ausgabe vom Jahre 1899 (Privilegium vom 17. April 1899):
Zu 3 ½ % Buchstabe M. zu 2000 ℳ die
Nummer 82. 8 Zu 4 % Buchstabe M. zu 2000 ℳ die Nummer 236.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja- nuar 1901 durch die hiesige Stadtkasse (in
Berlin durch das Bankhaus Delbrück Leo & Co., in Hannover durch das Bankhaus Gott⸗
fried Herzfeld und bezüglich der Anleihe V. Aus⸗ 8
gabe vom Jahre 1899 bei den auf den Zins⸗ scheinen augegebenen Einlösungsstellen) an
die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung
der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. Gleichzeitig bringe ich zur Kenntniß, daß zur plan⸗
mäßigen Tilgung der Anleihe V. Ausgabe vom Jahre 1899 — Prwilegtum vom 17. Aprtl 1899 — von der 4 % igen Ausgabe 51 Stück zum Ge- und von der
sammtnennwerthe von 30 000 ℳ 3 ½ % igen Ausgabe 9 Stück zum Gesammtnennwerthe von 6000 ℳ angekauft und vernichtet worden sind.
Der Inhaber des bereits in den Vorjahren aus⸗
Goldberg, den 13. Juni 1900. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau 3
Graf Rothkirch. [48460]0
Am 4. d. Mts. bat die planmäßige Verloosung der Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgeloost:
a. von der I. Ausgabe:
Nr. 72 114 199 über 8 1000 ℳ und Nr. 20
100 160 167 200 über je 500 ℳ b. von der II. Ausgabe:
Nr. 24 30 110 über je 1000 ℳ und Nr. 12 7 84 über je 500 ℳ — Diese Anleihescheine
erden hiermit zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. aes 1901 ab auf der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämmtliche Werthzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für fehlende Zins⸗ scheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerthe abgerechnet werden.
Restanten: 1. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 119 und II. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 102 und 103.
Schubin, den 11. September 1900.
in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schubin.
geloosten Anleihescheines III. Ausgabe (Privi⸗ leaium vom 6. August 1880) Buchstabe A. I: 1,
welcher noch nicht eingelöst ist, wird darauf ausf merksam gemacht, daß die Verzinsung desselben auf⸗
ehört hat. 1 M.⸗Gladbach, den 29. August 1900.
[35828] Bekanntmachung.
In der am 22. Juni cr. stattgefundenen notariellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des festgesetzten Tilgungsplanes nachbezeichnete Kummern zur Tilgung im Jahre 1900 gezogen worden:
Litt. A. Nr. 16 über 2000 ℳ
und 298 über je 500 ℳ 8
Litt. D. Nr. 136 und 159 über je 200 ℳ
Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1901 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückga der betreffenden Stücke nebst Talons und Kupons 84 der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst abzu⸗ eben.
Wreschen, den 18. Juli 1900.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Wreschen.
8 ZEIE I
16“ Schaum.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.
Litt. B. Nr. 5 71 121 und 137 über je 1000 ℳ Litt. C. Nr. 17 47 103 164 184 224 242 287 F.
P
No 233.
zum Deutschen Reich
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 1. Oktober
Staats⸗Anzeiger.
1. Unter 1.88,e v zeen⸗
2. Aufgs ote, Verlust, und Fundsachen, Zustellung
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
e
Femnend.Gegalsharhge auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch,
6. —SDeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
Die bisher hier veröffentlichten C
über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[51699]
bis 1. Oktober 1905 nebst Talons
Schiffgraben Nr. 6, ausgegeben wird.
Die Ausgabe findet gegen Ablieferung des der
1. Zinskupons Serie beigdruckten Talons statt. Beim Verlust des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinskupons⸗Serie an den Inhaber der Schuld⸗
verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig, d. h. vor Präsentation des Talons, geschehen ist. In solchem Falle ist von dem Inhaber der Schuldver⸗ schreibung eine beglaubigte Quittung über den Empfang der Zinskupons auezustellen. Streitigkeiten zwischen dem Inhaber des Talons und dem Inhaber der Schuldverschreibung entscheidet der Richter; bis zu dieser Entscheidung werden die Kupons nicht verabreicht. 8 Auswärtigen Inhabern von Talons bezw. Schuld⸗ verschreibungen wird gegen Einsendung derselben an die Penelah e Hpptehe die neue Zinskupons⸗Serie durch die Post übersandt. Bei Einsendung der Talons bezw. Schuldverschreibungen ist ein nach era und Nummern derselben geordnetes Verzeichniß eizufügen. Die Sendung der neuen Zinskupons⸗ Serie erfolgt auf Kosten des Empfängers entweder nter Werthangabe oder Einschreibung. Ohne Werthangabe oder Einschreibung wird keine Sendung von der Provinzial⸗Hauptkasse ab⸗ Helasse. und wenn von dem Einsender der Talons ezw. Schuldverschreibungen eine Bestimmung wegen der Werthdeklaration oder Einschreibung nicht ge⸗ troffen ist, so wird bei Uebersendung der neuen Zins⸗ kupons⸗Serie der volle Werth derselben angegeben. Hannover, den 26. September 1900. Das Landes⸗Direktorium.
8 Lichtenberg. 8
[32721] Bekanntmachung. In der diesjährigen Verloosung der 3 ½ % Weilburger Stadt⸗Anleihe v. 1889 wurden folgende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 101 150 à ℳ 1000. Litt. B. Nr. 13 37 60 90 à ℳ 500. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den 1. Januar 1901 gekündigt und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. vommandite Frankfurt a. M. Weilburg, im Juli 1900. “ Der Magistrat.
[51472 21I vI Ausloofung von Kreis⸗Anleihescheinen. „Zur Tilgung der gemäß dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 7. Juli 1897 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises Apenrade sind für das Jahr 1900 die nachstehenden Nummern ausgeloost worden:
Ausgabe: Buchstabe: Nummer:
I11“ 104 301 302 400.
8 B. 432 567.
C. 629 741.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1901 an den Nennwerth nebst den bis zum 31. Dezember 1900 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen
insscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗
ommunal⸗Kasse in Apenrade oder auch bei der Vereinsbank in Hamburg, sowie deren Altonger Filiale in Altona zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt.
Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1901 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapital⸗ betrag abgezogen werden.
Schloß Brunlund, den 26. September 1900.
Der Vorsitzende 89 gereie-Res
1 v. Uslar. 888““
49928) 1 1nm““ Zuckerfabrik Lüben, Milscher & Cie. 4 % ige Obligationen. . Verloosung am 20. September 1900. Zahlbar am 1. April 1901 bei der Gesellschafts⸗Kasse in Lüben, bei der Kommunalständischen Bank in Görlitz und bei R. G. Prausnitzer’s Nchf. in Liegnitz. I. Emission.
à 600 ℳ Nr. 9 10 14 19 135 201 210 229 303 345 348 351 361 362 392 398 416 465 467 515 524 525 529 558 603.
à 3000 ℳ Nr. 51.
II. Emission.
à 690 ℳ Nr. 61 88 132 186 190 300 306 328 356 443 498.
à 3000 ℳ Nr. 3 11 23 65.
Rückständige, p. 1. April 1900 gekündigte:
Hannoversche Provinzial⸗Anleihe.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die 2. Serie Zinskupons für 1. April 1901 zu den 3 % Obligationen der Provinz Hannover IV. Emission Serie 7 vom 1. Oktober d. Js. an bei der Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst,
[25380] Bekanntmachung. Behufs Tilgung der Konitzer Kreis⸗Schuld⸗ verschreibungen sind für verschreibungen Buchstabe A. Nr. 4 20 und 21 ausgeloost.
der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1901 fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen baar in Empfang zu Verzins ber d
Line Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.
Konitz, den 12. Juni 1900.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Konitz.
ekanntmachung, betreffend 6
eine vom Hamburgischen Staate abzuschliestende Anteihe im Betrage von 40 Millionen Mark.
Die Finanz⸗Deputation hat auf Grund der ihr von Senat und Bürgerschaft ertheilten Befugniß beschlossen, eine Anleihe im Nominal⸗ betrage von 40 Millionen Mark bei einer Verzinsung mit 4 % pro anno abzuschließen. Der anzuleihende Betrag soll zur Bestreitung der durch verschiedene größere Staatsbauten ꝛc. verursachten Ausgaben verwendet werden.
[50841]
8
behufs Uebernahme der vorerwähnten An⸗ leihe zu machen, können die näheren Be⸗ dingungen auf dem Sekretariat der Finanz⸗ Deputation entgegennehmen. Die bezüglichen Offerten sind bis zum 9. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, auf dem Sekretariat der Finanz⸗Deputation versiegelt einzureichen, und sind die Offerenten alsdann bis zum 11. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, an ihre Offerte gebunden.
Hamburg, den 26. September 1900.
Die Finanz⸗Deputation.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung II1““ [51790] 8 Die zwölfte ordentliche Generalversammlung der Hildebrandschen Mühlenwerke, Aetien Gesellschaft, zu Böllberg findet am Sonnabend, den 27. Oktober 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, in Halle a. S. im Hotel „zur Stadt Ham⸗ burg“ statt. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, sowie des vom Vor⸗ nn eäetteen Seheeer ge für das ahr „ Ber des Aufsichtsraths. 2) Feststellung der Dividende. fůch b 3) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrath. 4) Aufsichtsrathswahl. BEII1“ in der Generalversammlung sind nach § 24 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse in Böllberg, oder dem Halleschen Bank⸗ verein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S. oder den Herren Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin bis einschließlich des dritten Werk⸗ has vor der Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung eines doppelten Nummernverneichnisses hinterlegt haben. Formulare hierzu sind bei den obigen Anmelde⸗ stellen erhältlich. 8 Böllberg, den 30. September 1900. Der Aufsichtsrath.
Boettcher, Vorsitzender. 8
1b1891 Vereinigte Köln⸗-Wevelinghover Stosswüschefabriken Art. Ges.
zu Wevelinghoven.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zur diesjährigen ordentlichen Geueralbver⸗
sammlung auf vee2g; den 25. Oktober,
vö 4 Uhr, im Lokale der Gesellschaft
zu Wevelinghoven ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz vom 30. April 1900 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und
„ Berichten.
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und 2. „Rechnung, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
3) Aufsichtsrathswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗
sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben
nach § 25 des Statuts ihre Aktien zu hinterlegen entweder bei der Gesellschaft in Wevelinghoven oder bei der Barmer Handelsbank in Barmen.
Wevelinghoven, den 1. Oktober 1900
1900 die Schuld⸗
Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1901 ab bei unserer Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse hier oder bei dem Banquier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Rückgabe
Reflektanten, welche geneigt sind, Angebote
hierdurch ergebenst ein.
lung theilnehmen wollen, werden gemäß § 21 des Statuts ersucht, ihre Aktien oder die darüber von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Hinterlegungsscheine bis zum 23. Ok⸗ bße a. c., Abends 6 Uhr, bei der Kupon⸗ asse Berlin oder bei dem Vorstand in Empfangsbescheinigung bis nach Beendigung der Generalversammlung zu deponieren. 1
[26715] Gemäß
20. April 1900 zu V und § 290 H.⸗G.⸗B.
nicht eingereicht haben,
falls die Aktien für kraftlos erklärt werden werden.
Ostpr. Zeitung, Verlag u. Druckerei.
Gesellschaft auf Aktien. Ernst Loewe. Ernst Sczepansky.
dem Generalversammlungsbeschluß vom 1- fordern wir hiermit die bisherigen Aktionäre der Gesellschaft, welche ihre Aktien ser Sv noch auf, dieses spätestens bis zum 31. Dezember 1900 zu thun, widrigen⸗
[51804]
Barmer Glanzgarn Fabrik
vorm. Emil Zinn K& Hackenberg. Geueralversammlun 25. Oktober 1900, Nachm. 5 Uhr. in unserm Geschäftslokal, Rosenauerstr. 23. 1) Porlage 8 “ 1 er Bilanz und des Geschäftsberichts. 2) Feststellung der Dividende des Vorstenndes⸗ 8o,8. Wegen Legitimation der stimmberechtigten Aktionäre
[51795] Gas⸗ & Elektricitäts⸗Werke Griesheim bei Darmstadt A.⸗G.
im Geschäftslokale, Bachstraße 112/116, Bremen. Tagesordnung:
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1899/1900
Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs.
zuheben:
Anzeiger.
Nennwerth. c. Einladungsfrist beträgt 17 Tage Stimmen Aufsichtsrath und Vorstand hin⸗ sichtlich Abschreibungen und Rücklagen überein, kann die Generalversammlung diese Festsetzungen nur mit Dreiviertelmehrheit ändern. e. Berechnung der Tantioͤmen des Aufsichtsraths. Stimmberechtigt sind nur diejenigen — welche ihre Aktien spätestens am 19. Oktober 1900 bei dem Bankhause J. Schultze & Wolde in Bremen oder bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ bafle in Griesheim bei Darmstadt hinterlegt
Der Aufsichtsrath. H. A. Gaertner, Vorsitzer.-
[51797] Gas⸗ & Elektricitäts⸗Werke Bolchen A.⸗G. Einladung zur ersten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Montag, den 22. Oktober 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale, Bremen, Bachstraße 112/116. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1899/1900. Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstandes. Beschlußfassung über Gaspreise für Sommer⸗ und Winterhalbjahr. Aenderungen der Statuten in Gemäßheit der Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs.
Von den Reuerungen sind insbesondere hervorzuheben:
.Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen nur abhängig von der Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
. Die Einladungsfrist zu den Generalversamm⸗ lungen beträgt 17 Tage.
. Regelung der Ausübung des Stimmrechts. Stimmt der Aufsichtsrath den Vorschlägen des Vorstandes hinsichtlich Abschreibungen und
Räücklagen bei, kann die Generalversammlung
diese Festsetzungen nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln der in der Generalversamm⸗ lung abgegebenen Stimmen ändern.
e. Regelung der Vorlegungs⸗ und Verjährungs⸗ frist der Dividendenscheine.
Stimmberechtigte Aktien müssen spätestens am 19. Oktober 1900 bei dem Bankhause J. Schultze & Wolde in Bremen hinterlegt werden, woselbst auch die Eintritts⸗ und Stimm⸗ karten spätestens 2 Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung abzufordern sind. (§ 17 der Statuten.)
Der Aufsichtsrath.
Edm. Winkert,
Vorsitzer. 1b
E“
[51712]
In Ausführung des § 22 unseres Gesellschafts⸗ Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Werke zu der auf Sonnabend, den 27. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in Warstein, Ge⸗ schäftslokal der Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗ Werke auf der St. Wilhelmshütte bei Warstein, anberaumten ordeutlichen Generalversammlung
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Geschäftsberichts für 1899/1900.
2) Feststellung der Dividende und Ertheilung der Decharge.
9) Aufsichtsrathswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Versamm⸗
der Berliner Handelsgefellschaft in arstein gegen
Warstein i. W., den 24. September 1900.
Der Aufsichtsrath.
II. Emission à 600 ℳ Nr. 2 139 483.
Fischer, Vorsitzender.
der Warsteiner Gruben⸗ u. Hütte
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst
2) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstandes. 3) Aenderungen der Statuten in G. Veaftan 8 1) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung
Von den Neuerungen sind insbesondere hervor⸗
a. Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen nur abhängig von der Veröffentlichung im Reichs⸗
v. Zulässigkeit der Ausgabe von Aktien über den
verweisen wir auf § 22 der Statuten. Barmen, 29. September 1900.
Der Aufsichtsrath.
Einladung zur ersten ordentlichen General⸗ — versammlung unserer Gesellschaft auf Montag, den 22. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr,
[51794] Bekanntmachung. gtef “ 88⸗ Ftablissements werden hiemit auf Samstag, 27. Oktober, Nachmittags 3 Uhr, in da; Bureau desselben zur Abhaltung der 29. orden lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
unterfertigten
über die Vertheilung des Reingewinns Ertheilung der Decharge an Direktor Aufsichtsrath. 9 e Sculdverschreibungen. ezügli er Legitimation w S 888 . 8S. .M b er Geschäftsbericht liegt für die Herren Aktionä 8en8 Oktober ab auf dem Komtor der Ge ellschaft ereit. 8 Bayreuth, 30. Sevptember 1900. Der Aufsichtsrath
der Bayreuther Bierbrauerei Altiengesellschaft.
A. von Groß, Vorsitender.
sowie und
[51799]
Neue Walheimer Kalkwerke Actiengesellschaft Köln a /Rhein.
Einladung zur I. ordentlichen Generalver⸗
sammlung am Freitag, den 26. Oktober
1900, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Victoria
zu Köln, Heumarkt 46—50.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1899/1900.
Vorlage und Genehmigung der Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung; Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns und über die Vergütung für den ersten Aufsichtsrath.
Wahlen zum Aufsichtsrath.
Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Köln nach Walheim und Abänderung des § 1.
„der Statuten.
6) Ermächtigung des Aufsichtsraths zur Ausgabe von ℳ 400 000 5 % Obligationen zur Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel und Konvertierung der bestehenden Anleihe von ℳ 200 000.
Köln / Walheim, 29. September 1900.
* Der Vorstand.
Dr. Baumeister.
1] 1 Vereinigte Pinsel⸗Fabriken,
Nürnberg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Samstag, den 20. Oktober
1900, Nachm. 3 Uhr, im Hotel „Goldner
Adler“ in Nürnberg stattfindenden ordentlichen
Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vor⸗
sttands, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗
8 rechnung und der Bilanz für das elfte Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Juli 1899 bis 30. Junk
1900, ferner des Prüfungsberichts des Auf⸗
sichtsraths.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3) V des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der
Generalversammlung theilnehmen wollen, werden
gemäß § 17 unserer Statuten ersucht, ihre Aktien
— ohne Dividendenscheine — oder Depotscheine
über dieselben, worin die Nummern angegeben sein
müssen, bis spätestens den 16. Oktober a. c.
einschließlich bei einer der folgenden Stellen zu
hinterlegen:
in Berlin bei der Nationalbauk für Deutsch⸗
land, in Berlin bei dem Bankhause L. S. Roth⸗
schild, in Berlin bei der Berliuner Banuk, in Nürnberg bei der Gesellschaftskasse, in Nürnberg bei der Vereinsbank, . 8. bei dem Bankhause Anton ohn, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ge⸗ nossenschaftsbank von Soergel Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M. Die den Aktionären über die erfolgte Hinter⸗
legung zu ertheilende Bescheinigung dient als Ein⸗
karte zur Generalversammlung. Nürnberg, den 1. Oktober 1900. Der Aufsichtsrath.
Der Vorstaud Werke. Heinr. Reißig. 8
Carl Gonnermann, Kommerzienrath. Vorsitzender. .