1900 / 233 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ͤa1111AA2A“X*“ Fasergut. Cb. Deleeue, Roubaix; Vertr.: Löwengard & Levy, ingen. 20. 8. 1900.] Stieles von Plafond⸗ und Schablonierbürsten, . 55 b. 115 656. e mit einstellbaren C. Fehlert u. G. Londier, Berlin, Dorotheen⸗ L. 7727. 8 9 bei welcher 9 einschraubbare Stiel eine stec 8 1“ 1 8,3 4 6. h ce u. 8 lren 6 Phese 32. Vom 4. 6. 99 ab. . e.-is 140 4as. Bekleidungsstüch, welches ledi I“ Metallkappe 838 das 8 8 uzsay, vermanetz, Ung.; 8 ohann asse. 8 35. Bekleidungsstück, welches ledig⸗ orstenholz ein m uttergewinde versehenes 8 8 Scheibner, Oppeln. Vom 2. 12. 99 ab. 76c. 115 610. Spinnkrempel. W. H lich durch eine Ziernaht mit der Garnierung ver⸗ Metallfutter besitzt. Wilhelm 2.eleens. 8 8 Anzeiger und Königlich reußischen Staats⸗Anzeiger. 5Ta. 115 579. Vorrichtung zum Ausgleich Drury, Waltham, Grfsch. Middl., V. St. A.; bunden ist. Leopold Brasch, Schöneberg bei München, Milchstr. 14. 19. 5. 1900. 8 unregelmäßigen Bildvorschubes bei Serienappa⸗ Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Berlin, Bahnstr. 16, u. Maria Eisenkolbe, St. 4118. 1 ¹ 8 . raten. J. J. Frawley, Philadelphia; Vertr.: Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 12.8.98 ab. Friedenau, Kranachstr. 60. 15. 8. 1900. Klasse. 8 b Berlin Montag den 1. Oktober ˙˙˙˙e— öööö“ Rockhalter, bestehend aus mit nei Allbehengen chen culbeft, bestebend aus S ernen 8 raße 160. Vom 16. 3. ab. W. H. Drury, Waltham, Grfsch. Middl., 8. ockhalter, bestehend aus m zwe tbeilungen, von welchen die erste eine 1 hh 11A14“*“ elcher die Bek ch r peca. b Mr. 8 Fts b Muster⸗ und ser Regist über Waarenzeichen, Pate ite, Geb 5ᷓ9a. 115 618. Feuerspritze. G. Bandau V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ Gürtelhalteklemme und Blousenhaltenadel ver⸗ aus Rechtecken bestehende Li 2 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Ge rauchs⸗ Leipzig, Frasbe:prc 8 26. 11. 99 ab. 8 mann u. Th. Stort, Bicper 155II 3. S-förmigem Hhlon haen Weber⸗ 88,ee anhs eas h ibecs wttee nenane. 3 8 muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 59“a. 115 619. Feuerspritze für Motor⸗ und Vom 8. 1. 99 ab. Leipzig, Schloßgasse 6. 15. 8. 1900. W. 10 217. Abrheilung eine ausschließlich aus engen Linien 1 8 2 A . 1.1““ Kerureuter, Wien, Hernalser⸗ 76 /c. 115 612. Vorrichtung für Zwirnmaschinen 3 b. 180 571. Ausgestanzte Platte mit Zacken bestehende Liniatur enthält. Reinhold Kühn, 4 Centra 2 amn E E 1 ter ur 45 en 2 et auptstr. 105; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo zur Unterbrechung der Fadenzuführung bei Faden⸗ versehen zum Befestigen von Blechhülsen in Berlin. Leipzigerstr. 115/116. 16. 8 1900. 4 Dummer, Dresden. Vom 13. 2. 1900 ab. bruch. M. Klinger, Hof i. B, Unterklotzauer⸗ Kravatten⸗Kartons. Seiler & Co., Geldern. K. 12 756. 1 3 e 81 8 60. 115 649. Regler mit Beharrungsmasse. weg 26. Vom 4. 10. 99 ab. 4. 8. 1900. S. 6477. 11b. 140 494. Für lateinische Schrift dienendes Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für „Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der C. Koerner, Prag⸗Lieben; Vertr.: Max Lorenz, 76 c. 115 660. Vorrichtung für Ringspinn.⸗ 3 b. 140 576. Kinderjäckchen, dessen Dessin Schulschreibheft mit drei Abtheilungen, von Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Berlin, Paulstr. 7. Vom 24. 8. 99 ab. maschinen zur Verhütung des Schlagens der sowohl als dessen Häkelarbeiten je auf einer welchen die erste mit Doppellinien beginnt, Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . 63 b. 115 622. Lenkvorrichtung für Wagen. äden. J. A. A. Imbs, Paris; Vertr.: Spentalmaschine erzeugt sst. Reutlinger während die dritte Abtheilung keine Liniatur hat. g G nasets ehtgegr. W. Romeiser, Friedberg⸗Hessen, Bismarckstr. 22. C.Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Strickerei Metzingen C. Weiblen, Metzingen. Reinhold Kühn, Berlin, Leipzigerstr. 115/116. 8 Drechsel, Mitteldorf b. Stollberg. 5. 9. 1900. Klasse. Klaffe. 1 8 Vom 17. 11.99 ab. 3 b om 18. 8. 99 ab. 8. 8. 1900. R. 8364. 16. 8. 1900. K. 12 757. 8 8 D. 5376. 30f. 140 725. Aseptischer Inhalations⸗Apparat 34. 140 770. Küchengeräth mit auswechsel⸗ G3c. 115 532. Verbindung eines zweirädrigen 76 c. 115 661. Vorrichtung für Spinn⸗ 3 b. 140 590. In die Westenarmlöcher ein⸗ 11 b. 140 553. Taschenbuchumschlag mit Ein⸗ 8 Klasse. aus Porzellan oder anderem keramischen Material. barem, zwischen einer Ringleiste und einem in Vorspannwagens mit einem Fahrzeug. J. A. maschinen zum Drehen und Aufwickeln eines zuhängende Vorweste von einer die Westen⸗ richtung zur Aufnahme von Broschüren u. dgl. Schluß.) 26. 140 262. Calciumcarbidbehälter mit Sieb Thüringische Glas⸗Instrumenten⸗Fabrik eine Nuth eingreifenden Spannring festgehaltenem Aumiot u. E. PEneau, Asnidères, Seine, Frankr.; Fadens. L. Duganquier, Houdeng Goegnies, taschen freilassenden Form. K. Bosch, Stutt⸗ und mehreren Taschen für lose Briefe, Fahrr. 8 (Schluß.) zum Ausscheiden der oxydierten Carbidtheile. Ailt, Eberhardt & Jäger, Ilmenau. 24. 8. Boden. Nürnberger Metall⸗ & Lackier⸗ Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom Belg.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ gart, Tübingerstr. 12. 28. 8. 1900. scheine u. dgl. Ed. Morel, Frankfurt a. M., 7 db. 140 676. Gegenstrom⸗Oberflächenkonden⸗ Albert Schnepff, Coburg. 29. 5. 1900. 1900. T. 3666. 1 waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing⸗ „8. 2. 98 ab. 8 mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. B. 15 429. Bockenheimer Anlage 5. 25. 8. 1900. —. sator mit paarweise angeordneten, in gußeisernen Sch. 11 117. 30g. 140 487. Für anaösrobe Kulturen be⸗ Actiengesellschaft, Nürnberg. 10. 4. 1900. 63c. 115 651. Lenkvorrichtung für Motorwagen. Vom 8 12. 99 ab. 3 b. 140 715. Kravatte mit an der Unterseite M. 10 344. Rohrböden befestigten, in Wasserbassins liegen⸗ 26. 140 603. Carbidbehälter ⸗Verschluß für stimmte Glasdoppelschale mit herumgelegtem N. 2752. 1 R. W. Jamieson, Rochester, V. St. A.; 76Gc. 115 757. Scheibenringspindel. Ph. P. derselben befindlicher Tasche. Gustav Saar⸗ 11b. 140 675. Bucheinlage, in Gestalt eines den Röhren. Louis Schwarz & Co., Dort⸗ Gaslampen, bei welchem der eigentliche Carbid⸗ Gummiband und zwei Gummischlauchstutzen zur 34a. 140 417. Ständer für Kochapparate zum Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Craven, Ardwick⸗Manchester, 16 Devonshire bourg, Neuß. 20. 8. 1900. S. 6502. Lesezeichens o. dgl., auf welcher verschiedene, das mund. 3. 9. 1900. Sch. 11 488. behälter mittels eines Uebergehäuses mit oberem Einleitung der Gäse. Dr. Peters & Rost, Kochen auf Lampen, Kerzen ꝛc. mit als Stützen Vom 14. 11. 99 ab. 8 Street; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm ataky, 3 b. 140 734. Durchbrochene Krageneinlage, Buch betreffende Notizen vermerkt sind. Kurt 19 b. 140 497. Gummiflossen mit Einlagen Gewindering an die Gummidichtung angepreßt Berlin. 3. 8. 1900. P. 5429. dienenden Doppel⸗Haken, mit federnden Flügeln 63 c. 115 674. Antriebsvorrichtung für Motor⸗ Berlin, Luisenstr. 25. Vom 22. 7. 99 ab. deren Schußfäden zu den Kettfäden senkrecht Walter, Berlin, Flottwellstr. 8. 3. 9. 1900. für Straßen⸗Wasch⸗ und Spülwagen. A Hentschel, wird. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrik⸗ 30g. 140 550. Vorrichtung zur Anfertigung am Oberende und einer als Führung dienenden fahrzeuge. Daimler Motoren⸗Gesellschaft, 768. 115 591. Vorrichtung für Spulmaschinen verlaufen. Aug. Kranefeld, Barmen, Schiller⸗ W. 10 283. Berlin, Neuenburgerstr. 32. 17. 8. 1900. station. 11. 5. 1900. Sch. 11 030. von Pillen oder anderen aus Teigen geformten gespaltenen Zwinge unten zwischen den Stützen. Cannstatt. Vom 14. 3. 99 ab. zum Kuppeln der Spulenspindel mit der An⸗ straße 2a. 27. 8. 1900. K. 12 805. IIe. 140 585. Locher für Papier u. dgl., bei H. 14 444. 26 b. 140 470. Blechdose zum Verpocken von Körpern, mit zwei glatten Teigwalzen, zwei ge⸗ H. C. Kürten, Davos⸗Dorf; Vertr.: Bernhard 63 c. 115 675. Hebelanordnung an Motor⸗ triebswelle. A. B. Morse, ECaston, Grfsch. 3b. 140 749. Handschuhß mit Gummtein⸗ welchem die von oben kommenden Schneidstifte 19 b. 140 510. Vorrichtung zur Führung und Calciumcarbid mit in der Mitte lose an⸗ rieften Formwalzen und einem zwischen beiden Brockhues, Köln. 20. 7. 1900. K. 12 651. wagen zum Lenken, Bremsen und Regeln der Bristol, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, lage zwischen Oberleder und Futter. Reuben von einem Widerstandsstück zum Andrücken von Begrenzung der Bewegung der Achsen bei geordnetem, zusammendrückbarem, durchlochtem Walzengruppen liegenden Abschneider. Ernst 34a. 140 495. Gaskocher mit nach Art einer Geschwindigkeit in Verbindung mit einer hohlen Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 16. 1. 1900 ab. Warner jr., St. Paul; Vertr.: Arpad Bauer, Lochrandverstärkungen umgeben sind. Max 1 Straßenkehrgeräthen u. a. m. aus einem Führungs⸗ Rohr. Alfred Meister, Berlin, Bergmannstr. 1. Schneider, Siegen. 4 9. 1900. Sch. 11 486. Briefwaage konstruierter Neigungswaage zum Steuerwelle. J. B. Bulder u. H. L. J. Kooper, 77a. 115 514. Spannvorrichtung für endlose, Berlin, Novalisstr. 4. 1. 9. 1900. W. 10282. Meyer, Leipzig, Elisenstr. 46. 24. 8. 1900. bügel mit veränderlichem Spielraum. Ernst 1. 9. 1900. M. 10 379. 30g. 140 599. Vorrichtung zum Hörbar⸗ automatischen Oeffnen und Schließen des Gas⸗ Haag; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, bewegliche Laufbahnen zur Bewegung von 4a. 140 298. Haube, Schwebehalter und M. 10 334. 8 Kliemchen, Dresden⸗N., Kasernenstr. 1. 21. 8. 26b. 140 562. Acetylen⸗Handkurbelapparat, machen geringer . bet welcher der hinter hahnes beim Aufsetzen bzw. Abnehmen des Koch⸗ Lindenstr. 80. Vom 7. 9. 99 ab. Thieren auf beschränktem Raume. N. Burgeß, Windschutz bei Kerzen⸗Fahrradlaternen aus einem 11 e. 140 790. Zeitungshalter, dessen zum 8 1900. K. 12 771. bei welchem mittels einer durch die Handkurbel der Membran liegende Raum mit einer, durch gefäßes. Daniel Böhr, Boan. 17. 8. 1900. 63e. 115 566. Kupplung zum Verbinden des 42 Upper Bedford Place, London; Vertr.: Carl Stück. Süddeutsche Metallwerke Schad, Festhalten des Papiers dienende federnde Kklammern 20c. 140 581. Fahrtrichtungsschilder für herumschwenkbaren Achse die Carbidpatrone in einen graduierten Radschieber abschließbaren, B. 15 370. 1 900. großen Oeffnung versehen is. Martin Wallach 34a. 140 696. Spirituscgasbrenner, bestehend

Luftpumpenschlauches mit dem Ventil an Fahr⸗ Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, erbst & Co., Mannheim. 23. 8. 1 durch ein in seiner Längsrichtung verschiebbare Straßenbahnen mit Doppelpfeil und gelenkig und aus dem eigentlichen Entwickler gebracht 1 rädern. G. Müller, Schwäb.⸗Gmünd. Vom Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 16. 3. 99 ab. 8. 6520. aus starren und v 5 b’ Halbschaft mit Blatt. Heyne & werden kann. Gesellschaft für Aretylen⸗ Nachf., Cassel. 4. 9. 1900. W. 10 295. aus zwei über einer Stichflamme in einander 3. 1. 1900 ab. 1 S0Og. 115 546. Maschine zur Herstellung von 4a. 140 300. Aussparung im Gewinde des gesetztes Band derart mit einander verbunden 8 Schreiber, Dresdner Metall⸗Plakat.⸗Fabrik, Industrie System Bucher, G. m. b. H., 30g. 140 631. Verschlußvorrichtung mit aus geschobenen Zylindern mit freiem Raum zwischen 63 e. 115 676. Elastischer Radreifen für Fahr⸗ ementdachplatten mit später aufzusetzendem Ventilsitzes für die Zuführung des Wassers an sind, daß eine starre bzw. zusammenlegbare Ver.. 1 Dresden. 18. 8. 1900. H. 14 439. Mannheim. 7. 7. 1900. G. 7432. einem Stück gebogenem Haltebügel für als Ver⸗ beider Böden zur Spiritusaufnahme und durch räder, Motorfahrzeuge u. dgl. A. Th. Collier, alz. H. Bröcker, Markranstädt b. Leipzig. den Schraubventilen der Wassertropfvorrichtung bindung entsteht. Berthold Meyer, Frank. 8 201. 140 793. Zweipoliger Stromabnehmer 26b. 140 563. Acetylen⸗Kurbelapparat, bei schluß und Anschluß von Schläuchen ꝛc. dienende eine gelochte oder geschlitzte Ringplatte abgedecktem, Gonvena, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, om 31. 3. 99 ab. von Acetylenlampen, Laternen ꝛc. Süddeutsche furt a. M., Bergerstr. 12. 24. 8.1900.,oyU für elektrische Bahnen mit Bügelbetrieb, dessen welchem die durch die Gasometerglockenbewegung Flaschenaufsätze. Dr. Rudolf Götze, Leipzig, mit am oberen Ende seitlich befindlichen Oeffnungen Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 8. 6. 99 ab. 81a. 115 567. Maschine zum Binden der Metallwerke Schad, Herbst & Co., Mann⸗ M. 10 333. zwei auf besonderen Armen befestigte Schleif⸗ nach einander ausgelösten Carbidpatronen nach Rudolfstr. 4, u. Max Heubach, Brattendorf b. versehenem, ringsörmigem Gasraum. Franz 63g. 115 506. Radlaufpfeife. W. Kührt Strohhülsenköpfe für Flaschenhüllen. F. Mayer, heim. 23. 8. 1900. S. 6522. 12. 140 473. Schalenfilter mit die kreis.. stücke durch eine in Scharnieren drehbare erfolgter Vergasung durch emen Mitnehmer auf Eisfeld. 20. 8. 1900. G. 7536. 8 Frank, Aachen, Annastr. 11. 18. 7. 1900. u. Schilling, G. m. b. H., Mehlis 1. Th. Zittau, Neustadt 41. Vom 13. 1. 1900 ab. 4a. 140 425. Luftzerstäubungs⸗Brenner mit förmige Filterfläche freilassenden Einlaßkanälen isolierende Brücke verbunden sind. Siemens &. der die Patronenträger haltenden Achse zurück⸗ 30g. 140 685. Für Avpparate zur Anstellung F. 6885. u““ Vom 6. 5. 1900 ab. 8 S1e. 115 718. Vertheilungsvorrichtung für verschiebbaren Einführungs⸗ und Mundstücks⸗ und einem Auslaufkanal in einem unteren Fort. Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 25. 8. bewegt werden. Gesellschaft für Acetylen⸗ anoörober Kulturen bestimmter Kalilaugenapf 34a. 140 738. Aus zwei gelenkig mit einander 62g. 115 Fà1. Alarmvorrichtung für Fahr. Geld⸗ oder Waarenbüchsen. Lamsom FEbeflen, Luftzuführung vor und hinter die Düse, satz und mit Entlüftungskanälen in einem oberen 1900. S. 6525. Industrie System Zucher, G. m. b. H., mit Randschlitzen zum Einlegen von Pyrogallus⸗ verbundenen Rahmen und einer an den einen räder. W. Behla, Berlin, Kastanienallee 10. Pneumatic Tube Company Limited, Düsen⸗Reinigungsnadel und Reinigungssieb für Seie des Filterrahmens. Georg Nicol, 1 21. 140 406. Schalenhalter für elektrische Mannheim. 7. 7. 1900. G. 7512. säure⸗Papierstreifen. Dr. R. J. Petri, Wilmers⸗ Rahmen angelenkten Platte bestehendes, zusammen⸗ Vom 13. 12. 99 ab. London; Vertr.: Artbur Baermann, Berlin, den flüssigen Brennstoff. C. F. Höge, erlin, Memelerstr. 40. 18. 1.98. N. 1767 8 Beleuchtung, bei welchem der die Zinken des 26b. 140 636. Transportabler Acetylenerzeuger dorf b. Berlin, Uhlandstr. 161. 7. 9. 1900. legbares Gestell für Kocher. Friedrich Sperling, 63k. 115 461. Trethebel⸗Antrieb für schwere Karlstr. 40. Vom 16. 8. 99 ab. Hamburg⸗Eimsbüttel, Eduardstr. 37. 7. 8. 1900. 12. 140 690. Wägbaxer Apparat zur gewichts⸗ b S Schalenhalters aufnehmende Ring aus zwei zu für Lampen, bei welchem der Carbidbehälter von P. 5490. 8 1 Berlin. Prenzlauer Allee 230. 29. 8. 1900. b Gepäckwagen u. dgl. R. Hennig, Frankfurt S4b. 115 561. Ohne Gegengewichte betriebenes H. 14 396. analytischen Acetylenbestimmung mit stehendem 8 CTCFöffnenden und schließenden⸗ Hälften besteht. einem Raum zur Aufachme von Wasser oder 30i. 140 404. Auf erner Holzunterlage be⸗ S. 6532. 8 1 a. M., Mainzerlandstr. 241. Vom 26. 11. 99 ab. Schiffshebewerk mit quer zur Fahrbahnrichtung 4a. 140 443. Für verschiedene Kerzenstärken Wasserbehälter und einem darüber beweglichen, 8 8 Dr. D. Sarason, Berlin, Am Karlsbad 2. eines schlechten Wärmeleiters umgeben ist und festigter Zerstäuber mit Gebläse und Löschpapier⸗ 34g4. 140 739. Spirituskocher mit telestopisch 6 Ta. 115 716. Schleifmaschine. H. Hem⸗ bewegter Schleusenkammer. F. Roeder, dienender Kerzenleuchter, dessen Stahlfedern luftdicht angeschlossenen Carbidbehälter. Dr. 8 10. 5. 1900. S. 6244. über dem Carbidbehälter eine Reinigungskapsel rolle zum Desinfizieren von Haarbürsten, Rasier⸗ in den Untertheil einschiebbarem Kessel. Friedrich meter, Roth b. Nürnberg, Stielerstr. 192. Vom Diez a. d. Lahn. Vom 20. 10. 98 ab. unterhalb des Leuchters befestigt sind. Karl Beuder & Dr. Hobein, München. 9. 4. 1900. Zla. 140 596. Elektrisches Relais mit Gra⸗ angeordnet ist. Karl Höhn, Ulm a. D. 22. 8. messern und anderen Friseurwerkzeugen. Max Sperling, Berlin, Prenzlauer Allee 230. 29. 8. 24. 12. 99 ab. s 8 S5a. 115 518. Vorrichtung zur selbstthätigen Röckel, Freiburg i. Br., Thalstr. 90. 17. 8. 1900. B. 14 622. 8 phit⸗ oder Koblekontakten. Prof. Braun’s 1900. H. 14 463. Müller, Bad Reichenhall, Poststr. 189. 25. 4. 1900. S. 6533 æ 68a. 115 54 3. Haltevorrichtung für Kontrol⸗ Regelung des Flüssigkeitsstandes im Sammel⸗ R. 8385. 12 b. 140 614. Tropföl⸗Reinigungs⸗Appara 8 Telegraphie G. m. b. H., Pamburg. 3. 9. 27. 140 766. Steuerung mit getrennten, nur 1900. M. 9850. [g34ag. 140 740. Sprirituskochergestell aus drei marken oder Plomben an Schlössern mit Ver⸗ behälter von Apparaten zum Sättigen von 4Ag. 140 677. Acetylen⸗Zweilochbrenner mit mit durch Ablagecung, Dochte und Filter erreichter 1900. B. 15 460. bei Druckentlastung bewegten Ein⸗ und Auslaß⸗ 31. 140 474. Tiegelofen, bei welchem das auf mit ernander verbundenen Blechstreisen, von denen chlußblock. K. Mäslonka, Neu⸗Sandez, Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser kegelförmigem, an der Spitze die Brenn⸗ fünffacher Reinigung des Schmutzöles. au 8 Zla. 140 767. Klappenschrank für Fernsprech⸗ schiebern. Ferdinand Strnad Berlin⸗Schmargen⸗ die Ofensohle fließende Metall selbstthätig das der eine mit einem angebogenen Handgriff ver⸗ St. Watorski, Rudawa b. Krakau, J. Pilawski mit Kohlensäure. F. Fischer u. L. Kiefer, öffnungen enthaltendem Kopf. . F. Loos, Grosset, Hamburg, Johannisbollwerk 8. 27. 7 8 1 Vermittelungsämter mit einer Anrufklappe und dorf, Warnemünderstr. 14/15. 26. 7. 98. Abstichloch öffnet. R. Baumann, Oerlikon⸗ sehen ist. Friedrich Sperling, Berlin, Prenz⸗ . Dr. W. de Lewicki, Krakau, Galizien; Vertr.: Karlsruhe i. B., Wilhelmstr. 57. Vom 11.4 99 ab. Nürnberg, Petzoldstr. 3. 4. 9. 1900. L. 7778. 1900. G. 7468. 6 zwei Klinken für eine Fernsprechleitung. Aktien⸗ St. 3027. 8 Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, lauer Allee 230. 29. 8. 1900. S. 6534. A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, S5a. 115 515. Hand⸗Enteisenungsapparat für, 4a. 140 678. Acetylengasbrenner mit Brenner⸗ 12h. 140 588. Gefäßartiges Diapbragma mi 8 gesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und 30a. 140 518. Halter für Diavhanoskop⸗ Luisenstr. 36. 22. 2. 1900. B. 14 407. 34ga. 140 741. Spiritusbrenner für Brenn⸗ Schiffbauerdamm 29a. Vom 15. 8. 99 ab. Wasser. G. Oesten, Berlin, Stromstr. 55. röhre nach Art der Bunsen⸗Brenner, wobei die verkehrt dachförmigem, den Strom durchlassendem 1“ Telegraphen⸗Werke, Berlin. 9. 9. 99. Lampen mit Einbuchtungen für die Lppen und 31c. 140 781. Formtasten mit Seitenwänden scheren mit umlegbarem, an der Innenseite mit 68a. 115 625. Sicherheitsschloß mit Vom 13. 7. 99 ab. Brennerröhre gleichzeitig zum Regulieren des Boden. Dr. Carl Kellner, Wien; Vert A. 3637. Zähne des Patienten. Elektrotechnisches aus Winkeleisen o. dgl. mit schräaliegenden Stützen für die Brennschere versehenem Deckel. urch abwechselnde Drehung des Schlüssels in der 859a. 115 682. Vorrichtung zur Sättigung von Luftzutrittes zum Gas dient. Geißeler & Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort * 21b. 140 595. Elektrode aus gewelltem Metall⸗ Institut Frankfurt, G. m. b. H., Frankfurt Schenkeln. Fritz Treppmann, Dortmund, Friedrich Sperling, Berlin, Prenzlauer Allee 230. einen und anderen Richtung zu verschiebenden lüssigkeiten mittels Gase, insbesondere Kohlen⸗ Baehni, Neuenstadt; Vertr.: Johann Scheibler, Berlin, Hirdecffuste 3. 27. 8. 1900. K. 12 807. blech für galvanische Elemente. F. Walloch, a. M. 23. 8. 1900. E. 4080. Baurhausstr. 27. 10. 8. 1900. T. 3640. 29. 8. 1900. S. 6535. Riegel. J. Gomoll, Charlottenburg, Guten⸗ äure, in Flaschen. A. Wall, Ramsey, Engl.; Oppeln. 4. 9. 1900. G. 7573. 13 b. 140 507. Zerlegbarer Vorwärmer mit Berlin, Köpenickerstraße 55. 3. 9. 1900. 30b. 140 546. Für Zahnärzte dienender Zungen⸗ 321c. 140 791. Vorrichtung zum Losschlagen 34a. 140 743. Aus drei scharnierartig mit bergstr. 7. Vom 7. 2. 1900 ab. Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadt: 4a. 140 679. Ballon für Lampen o. dgl. aus inneren Wasserbehältern, in welchen sich Dampf W. 10 285. halter mit einer über die Zähne greifenden und Ausheben von Modellen aus dem Formsand, einander verbundenen Platten und herunterklapp⸗ 68a. 115 720. Schloß mit einem durch Quer⸗ bahn 24. Vom 29. 9. 99 ab. hellem Glase, dessen obere metallene Schutzdecke und Wasser im Gegenstrom trifft und mit 21c. 140 544. Dübel⸗Isolator mit aus einem Biegung und einem hinter das Kinn zu setzenden, bestehend aus einer an das Modell anschraub⸗ barem Boden bestehendes Untergestell für Kocher. riegel gesicherten, mittels eines mit ihm hin⸗ und 8S5a. 115 756. Vorrichtung zum Mischen von eine oder mehrere Durchbrechungen zwecks Be⸗ einander mischt. Wwe. Joh. Schumacher, Stück gegossenem Mertalldübel und zwvischen verstellbaren Polster. Wilh. Dappen, Krefeld, baren Platte, die nur einen einzigen Nocken be⸗ Friedrich Sperling, Berlin, Prenzlauer Allee 230. herzuschiebenden Schlüssels bewegbaren Haupt⸗ lüssigkeiten und Gas. D. Boyle, Paterson, obachtung des Standes der Flüssigkeit besitzt. Köln a. Rb. 20. 8. 1900. Sch. 11 434. Metall. und Isoltermaterial eingeschalteter Ostwall 132. 3. 9. 1900. D. 5370. sitzt, der für die Losschlagestange und zugleich für 29. 8. 1900. S. 6537. 8 8 riegel. P. Schmidt, Elberfeld, Laurentius⸗ rfsch. Passaie, Staat New Jersey; Vertr.: r Rückert, Gera, Reuß. 4. 9. 1900. 15e. 140 713. Druckzylinder für Bronzier⸗ weicher Schicht. P. Schultze, Berlin, Saar⸗ 30b. 140 547. Cofferdamklammer mit seit⸗ den Aushebeschlüssel bestimmt ist. Carl Meyer, 34a. 140 776. Doppelwandige, isolierte Thüren straße 30. Vom 17. 6. 99 ab. R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 8457. maschinen, mit in einer über die ganze Lange. brückerstr. 13. 1. 9. 1900. Sch. 11 477. lichen, nach unten und oben hin frei stehenden, Düsseldorf⸗Grafenberg, u. Ernst Schröder, für Kochherde. W. Springer, Varel a. d. Jade. 68g. 115 721. Kombinationsschloß mit einer 25. 6. 99 ab. 4a. 140 680. Ballon für Petroleum⸗ o. dgl. desselben sich erstreckenden Aussparung verstellbar 8 8 218 140 577. Im Querschnitt U-förmig ge⸗ binten etwa an der Oberkante gehaltenen Flügeln. Püsseldorf, Klosterstr. 68 a. 24. 8. 1900. 1. 8. 1900. S. 6466. Anzahl unabhängig von einander beweglicher 86 b. 115 662. Vorrichtung für Webstühle zur Lampen aus Matt⸗ oder ähnlichem Glas mit angeordneten Bürste. Leipziger Schnellpressen⸗ 8 8 stalteter Keil mit auf einem Niet verschiebbar Wilh. Dappen, Krefeld, Ostwall 132. 3. 9. M. 10 359. 1 3 1 34a. 140 780. Mit in einem gleichzeitig einen drehbaren Verschlußriegel beeinflussender erene eines geschlossenen Faches. O. W. einer oder mehreren, an seiner oberen Be⸗ fabrik Actien.Gesellschaft vorm. Schmiers, angeordneter Schraube zum Befestigen von Iso⸗ 1900. D. 5371. 1 1 32a. 140 441. Läuterungshafen für elektrische zum Füllen des zur Erreichung größerer Stabilität Zuhaltungen. The Universal Lock Lchaum, Philadelphia; Vertr.: Wilhelm Giesel, renzungsfläche befindlichen durchsichtigen Stellen. Werner & Stein, Leipzig. 20 8. 1900. latoren u. dgl. an massive Wände. F. J. Schür⸗ 30d. 140 489. Spritze mit automatisch regulierter Glasschmelzöfen mit waagerechter Scheidewand, nach unten breiter ausgebildeten Behälters die⸗ Company B V. St. A.: Vertr.: E. Berlin, Friedrichstr. 223. Vom 17. 11. 99 ab. Pauj Rückert, Gera, Reuß. 4. 9. 1900. L. 7725. b mann, Münster i. W., Göbenstr. 35. 8. 8. 1900. Theilabgabe des Inhalts. Dr. Moritz Bern⸗ in dieser befindlicher, seitlich durchlochter Sammel⸗ nenden Führungsrohre verschiebbar angeord⸗ Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. Vom 29. 11. 86 b. 115 735. Schaftmaschine für Hoch⸗ und R. 8458. 15f. 140 788. Liniiermaschine mit einem die Sch. 11 387. stein, Cassel, Moltkestr. 8. 13. 8. 1900. mulde und Ueberlaufkanälen. Gesellschaft zur netem Dochtrohre versehene Frisierbrennlampe. 98 ab. 1 Tieffach. E. Herberty, M.⸗Gladbach, Vitus. Aa. 140 099. Lampenbrenner mit am unteren Federn tragenden, beweglichen, mit dem Tinten⸗ 21c. 140 682. Aus einzelnen Stäben ge⸗ B. 15 346 8 Verwerthung der Patente für Glaserzeu⸗ Hermann Schmidt, Mannheim, Lameystr. 19. 68a. 115 722. Verschluß für Kassetten mit straße 48. Vom 15. 7. 99 ab. Gewinde angebrachtem, den Docht umbüllendem behälter durch ein biegsames Rohr verbundenen .“ bildetes Schalttafelgerüst mit Paßstücken und 30d. 140 541. Aus zwei ineinander gesteckten gung auf elektrischem Wege, Becker & Co., 9. 8 1900. Sch. 11 386. . mehreren Abtheilungen. Bielefelder 86c. 115 663. Vorrichtung zum selbstthätigen Schutzmantel aus Drahtgewebe. Paul Schmidt, Gestell. Alfred Maschek u. Gustav Anspach, Schrauben zum Zusammenhalten des Gerüsts so⸗ Futteralen bestehende, staubfreie Verbandtasche m. b. H., Köln a. Rh. 17. 8 1900. G. 7526. 34 b. 140 430. Schnecke mit zockenförmiger Maschinenfabrik, vorm. Dürkopp & Co., Auswechseln der Schützen von mechanischen Web⸗ Zwickau j. S., Emilienstr. 10. 23. 7. 1900. Philadelpbia; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. wohl, als zur Befestigung von Isolatoren, Wider⸗ für Samariter, Touristen und Radfahrer, wobei 32a. 140 484. Oval⸗ und b Rundschneide⸗ Abdichtung und Gegenspitze an Fleischwölfen. Bielefeld. Vom 16. 12. 99 ab. stühlen. P. Vigauo di Galearzo, Triuggio, Sch. 11 333. 23. 8. 1900. M. 10 332. 8 ständen und anderer Gegenstände Carl Pellenz, das innere Futteral auseinanderklappbar ist. Hub. maschine für Glas und Pappe, mit Maß⸗Skala, Robert Karges, Braunschweia, Kl. Campe⸗ 68b. 115 512. Sperrvorrichtung mit verschieb⸗ Ital.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, 4b. 140181. Aufklappbare Zplindergalerie A59ã. 140 700. Papierwagenschaltvorrichtung 2 8 Köln a. Rh., Andreaskloster 27c. 5. 9. 1905. Stammel, Köln⸗Deutz, Tempelstr. 11 a. 1. 9. bei welcher der Kasten mit Schieber und. Excenter⸗ straße 12. 13 8. 1900. K. 12 749. barer Schraubenmutter für Fensterwirbel u. dgl. Berlin, Lindenstr. 80. Vom 2. 11. 99 ab. mit einzusetzendem, aus zwei getrennten Theilen mit durch Hebelübertragung auszuschaltendem P. 5484. 1900. St. 4261. scheibe so angeordnet ist, daß die Ovalschnitte 34 b. 140 436. Gurkenhobel mit zwei am en E. Plüschke, Tepliwoda, Kreis Münsterberg. 86Gc. 115 736. Selbstthätig wirkende Waaren⸗ bestehendem Zylinder. Emil Royer, Stettin, Papierwagen, wobei die Bewegung des Wagens . lc. 140 771. Längsgetheilter, durch den 30d. 140 542. Leibbindeé, deren Verschluß aus quer zum Arm der Maschine liegen. K. Schultze, unteren Ende angebogenen Drahtösen zum Ein⸗ Vom 17. 9 99 ab. abzugsvorrichtung für Bandwebstühle. Everts⸗ Behringerstr. 4. 3. 8. 1800. R. 8353. durch einen verstellbaren Kloben beliebig begrenzt 1 1 Stromschlußring zusammengehaltener Schmelz⸗ einem für verschiedene Weite einstellbaren Schiebe⸗ Berlin, Köpenickerstr. 110a. 28. 7. 1900. legen eines gewöoͤhnlichen Messers, welches als 68b. 115 223. Vorrichtung zur Verhütung des busch & Hefabost, Barmen, Siegesstr. 4b. 140 299. Parabolischer Reflektor an wird. Job. Scheffer⸗Hoppenhöfer, Sundern. b sicherungsstöpsel, mit zum größten Theile in gurt mit Hakenschloß besteht. Jäger & Co., Sch. 11 353. 1 1“ Schneidewerkzeug dient. Th. Hildebrand, Auffliegens und Zufallens geöffneter Dachfenster. Vom 23. 12. 99 ab. Kerzenlaternen, dessen Wandung gleichzeitig als 23. 7. 1900. Sch. 11 344. 8 einem durch eine entsprechende Leiste des einen Barmen. 1. 9. 1900. J. 3126. 32 b. 140 609. Glastafeln mit Malerei auf Gartow. 15. 8. 1900. H. 14 426. J. Dennenborg, Mülheim a. d. Ruhr, S6c. 115 737. Schützenschlagaushebevorrichtung Laternengehäuse dient. Süddeutsche Metall⸗ 15g. 140 786. Hammerähnlich gestaltetes In-. Stöpfeltheiles verengten Kanale des anderen 30d. 140 600. Monatsbinde nach Art der der Rückseite Oskar Saul, Leipzig, Harkort⸗ 34b. 140 500. Nußknacker in Form eines Froschenteich 76. Vom 27. 1. 1900 ab. für Webstühle. L. Zahuen, Duisburg, Mül⸗ werke Schad, Herbst & Co., Mannheim. strument zur Bethätigung der Tasten vdon 1 liegenden Schmelzstreifen. F. W. Busch, Windeltzoosen, mit nach innen vorstehender, außen straße 5. 14. 7. 1900. S. 6501. apageis. „Eureka“ Neuheiten⸗Indnstrie 68c. 115 513. An einer Führungsschiene ver⸗ heimerstr. 102. Vom 24. 12. 99 ab. 23. 8. 1900. S. 6521. Schreibmaschinen mit fingerartig gestaltetem Lüdenscheid. 1. 5. 1900. B. 14 745. zu öffnender Tasche zur Aufnahme saugfähigen 33a. 140 461. Zu verschiedenen Gebrauchs⸗ „M. Pfeifer & Co., Dresden. 18. 8. schiebbar und an Dreharmen drehbar gelagerte Soec. 115 629. Verfahren zum Reinigen von 4b. 140 673. Zwillings⸗Zylinder⸗Galerie etwas Hammertheil und bequem in 88 21f. 140 522. Die Form eines nach oben ge⸗ Materials. Neichelt &. Co., Radebeul b. zwecken, wie Hängematte, Badewanne, Schulter⸗ 1900. E. 4063. 8 116“ Thür. W. R. Pitt, New Rochelle, West⸗ Zuckersäften durch verkupfertes Zinkpulver. aus beliebigem Material mit 2, die Hand passendem Grifftbeil. Gustav Hornung, schlossenen Ringes besitzender Porzellanstein für Dresden. 5. 9. 1900. R. 8461. kragen ꝛc., zu verwendende wasserdichte Matte. 34 b. 140 526. Bohnenschneidemaschine mit 5

chester, V. St. A.; Vertr.: E. H. Knoop A. Verley, Courbevoie b. Pa 7 Quat übkö b vea- Hlü fh ge vei 1 0 624. Geradehalter mit zwei na Salzmann & Comp., Bettenhausen. 27. 8. 1900. harter, die Abnutzung vermindernder Platte an y Paris, 7 Quai de Glühkörperträger aus feuerbeständigem Material. Tuttlingen. 20. 8. 1900. H. 14 465. Glühlampenfassungen, welcher zwei getrennte beasban Saess ze 1“ Ues rehesn S. 6528 der der rotierenden Messerscheibe gegenüber⸗

„Dresden. Vom 17. 12. 98 ab. Seine; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Mesch & Co., Magdeburg. 1. 9. 1 15k. 140 442. ignier⸗ . Kanäle für die Zuführungsdrähte besitzt. August 68d. 115 724. Offenhalter für Fenster. Vom 6. 1. 99 ab. 8 M. 10 385. 1 3 s vorrichtung mit 8eh 8 Snace iör da Zufüben 23. 8. 19Costst G. Tn1. verbundenen Bügeln. Leonhard Grimm, Er⸗ 33a. 140 608. Schirmhülse aus Papier, liegenden Innenseite des hölzernen Deckels der E. Hösel. Wüstenbrand i. S. Vom 23. 12. 99 ab. s9c. 115 630. Verfahren zur elektrolytischen 4b. 140 798. Aus zwei Theilen zusammen⸗ in ihrer Lage gesicherten Buchstabenschablonen, 8 21f. 140 606. Glühlampe mit zentralem stab⸗ langen. 13. 8. 1900. G. 7518 Papy olin o. dgl. mit beliebigem Aufdruck. Maschme. Zos. Zier, Köln a. Rh., Perlen⸗ 70 b. 115 609. Füllfederhalter mit luftdicht Reinigung von Zuckersäften. H. Palm gesetzte Lampenkugel, bei welcher der obere Theil bet welcher dieselben mittels röhrenförmig um- 1“ artigem Reflektor. Max Franke, Hamburg, 30b. 140 686. Glaswinkelzerstäuber mit einer W. Wahrburg, Berlin, Alte Jakohbstr. 24. graben 5. 25. 8. 1900. 8 1962. 3 verschlossenem Tintenbehälter. E. Reisert, . & Co.), Wien, Bäckerstr. 1; Vertr.: auf dem unteren lösbar angeordnet ist. Wild ebogener Enden auf einen Rahmen geschoben Rödingsmarrt 31. 29. 6. 1900. F. 6832. Drahtfederverbindung. Osw. Ed. Sparke, 13. 7. 1900. W. 10 098. 34 b. 140 717. Vorrichtung. um rohe Kartoffel⸗ Hennef, Sieg. Vom 5. 9. 99 ab. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner,⸗ Berlin, & Wessel’'s Glas⸗Fabrik, Wiesau, Kr. Sagan. nd und sich in der mit Farbe zu bestreichenden 2lif. 140 635. Glektrischer Leuchtkörper aus Dresden⸗Plauen. 7. 9. 1900. S. 6564. 33a. 140 610. Schirm mit auswechselbarem stückchen und andere Materialien zu einem feinen 70 b. 115 498. Bügel für Schulbänke u. s. w. Schiffbauerdamm 29a. Vom 18. 4. 1900 ab. 29. 8 1900. W. 10 267.” läche überdecken. Joseph Schroff, Frank⸗ künstlichen Blumen und Blättern. Geora Ebert, 30d. 140 724. Svritzflasche zum Wiederfüllen, Ueberzug. Theodor Hofrichter, Tetschen; Vertr.: Gereibe zu zerdrücken, bestehend aus dicht in zur Erzielung einer guten Körperhaltung beim Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent 4 . 140 633. Kerzenlöscher mit federnd in urt a. M., Zeil 24. 17. 8. 1900. Sch. 11 43. Sebnitz i. S. 22 8. 1900. E. 4070. mit durch Bajoneftverschluß aufsetzbarer Glas⸗ Hilmar Kreher, Lichtenstein i. S. 17. 7. 1900. einander greifenden längsgerippten Walzen. Louis Arbeiten. E. Vogt, Berlin, Wartenburgstr. 22. die Rechte aus § 3 des Uebereinkommend mit die Arbeitslage gedrängter Flammen⸗Abschluß⸗ 15 k. 140 781. Silhouetten, phototypisch (für Zia. 140 454. Einrichtung von beweglichen kapillare und zugehöriger Schraub⸗, Bajonett⸗ H. 14 291. 1b Krauß, Schwarzenberg i. S. 21. 8. 1900. Vom 10. 2. 1900 ab Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf kappe, die durch einen an der Kerze anliegenden, Buchdruck) direkt nach natürlichen Pflanzen Hr 8 8 Schutzwänden an Feuerungsanlagen zur Luft⸗ oder automatischer Verschlußvorrichtung. Dr. 33 b. 140 503. Harmonikaartig zusammenklapp⸗ K. 12 790.

T1a. 115 657. Verstärkung des Rahmens bei Grund einer Anmeld f 7 v Wärme. Rob⸗ Speier & er, Berlin. 24. 8. 1900. bare Hutschachtel mit festgeschlossenem, leinwaad- 34c. 140 432. Messerputzmaschine mit zu⸗ ung in Oesterreich vom unter die erstere tretenden Anschlag ausgelöst gestellt, zur Verwendung für Briefköpfe, Karten erhitzung durch strahlende Wärme. Robert Speier & von Karger, Ber Boden. deren Zusammenklappen sammen verbundenen, gemeinsam zu verstellenden

Schuhwerk. J. B. Hadaway, Brockton, 18. März 1899 in Anspruch. wird. Arthur Schneckenber utb 9 1 . alle, Hameln. 24. 8. 1900. D. 5346. S. 6519. V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, 5) Berichtigung einer Patentschrift. 1900. Sch. 1chse 1“”“ eeh) nn de ehes Ne.Trfeesgng. 188- 8 242* 140 613. Funkenfänger mit kegelsörmigen 30d. 140 765. Mittels Leib⸗ und Schenkel⸗ mittels Einschnitts in zwei varallel liegenden Wellenlagern. Kunze Schreiber, Chemnitz. 1— der Stadtbahn 24. Vom 27. 10. 99 ab. Auf der zweiten Seite der Patentbeschreibung] 4e. 140 469. Aus einem geschlossenen Rahmen B. 15 245. Spiralfedern unter den Oeffnungen einer ge⸗ gürtel abnehmbare Bubonen⸗Kompresse. L. Augen⸗ Seitentheilen geschieht. Moritz Goldstein, Frank⸗ 14. 8. 1900. K. 12 1 x. „115 658. Schaft für Knöpfftiefel. 113 420 muß es heißen: Dabei genugt durchschnittlich bestehende Befeftigungsvorrichtung für Zündpillen. 17d. 140 426. Kühlapparat für Getränke, be⸗ lochten Platte, die durch zwei übereinander müller & Co., München. 8. 9. 1900. A. 4307. furt a. M., Dompl. 6. 20. 8. 1900. G. 7533. 34c. 140 498. Für Besen, Schrubber u. dgl. A. A. Kohn, ech nes. V. St. A.; Vertr.: eine Zugabe von bis kg Bimstein pro qm Dr. A. Rosenberg, Berlin, Wilhelmshavener⸗ stehend aus einem auf einem Gestell auf Kugeln liegende Leisten befestigt sind, deren obere mit 30c. 140 329. Keilke’ssen, bestehend aus zwei 33 c. 140 423. Haarnetz zit Seitenbgeln und dienende Stielbefestigung aus durch Schrauben Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom (nicht amm). straße 57. 31. 8. 1900, R. 8438. laufenden e. aus Metall mit Zapf⸗ bogenförmigen Ausschnitten um den obersten übereinander liegenden Kissen, von denen das Klammern, zum Festhalten der kurzen Nacken⸗ am Holze und am Stiele zu haltenden Winkeln

20. 2. 1900 ab. 3 1 2 G S8 ver⸗ baare. Valentin Wex, Mü⸗ lepl. 2. aus Eisen o. dgl. Eduard Bödege, Düsseldorf, Vistervorrichtung für Geschütze, *,gn a0 ee Slühstzuapsgewehe mit einr bäbnen an den Bebaltern far die Geträake um e entere darunte- Fettt , ,8ö“ 24 Neußerstr. 50. 18. 8. 1900. B. 15 388.

89 G 1 Schlinge zwischen einer Masche, welches anstatt Zwischenräumen für das Kühlmittel. J. Sauerr.. 8 Karl Schuster, Siegburg. 26. 7. 1900. schiebbar auf der schiefen Fläche des anderen an⸗ 6. 8. 1900. W. 101 welche sowohl zum direkten Richten als auch 8 S 1 5 dnet ist. Dr. Eduard Richter, Plauen i. V., 33c. 140 637. Schräg zu einander laufende, 34c. 140 566. Vorrichtung zum Befestigen . 8 Gebrauchsmuster. 3* 9. E.öö bisher, links zu ver⸗ land, Johmte, 8.8. 1900. S. 6481. 1 e 59. 26. 7. 1900. 88 8327. doppelt gelagerte Versteifungsrippen an Schnurr⸗ pon Besenstielen, bestehend aus einem durch di

zum Richten mittels Hilfszieles benutzt werden arbeiten ist. Ob 82 6 Beri 140 458 ür Heiz⸗ und Kochöfen eine kann. Frieb. Krupp, Essen. Vom 2 18 Serr selt & Eg., Berlia. 27. 8 s beeda n ddrng, zeen de dl dang 8 8 1616““ E“ 30ece. 140 462. Leicht zu rransportierendes aus⸗ bartbinden mit seitlich zur Nase gehenden spitz⸗ Besendeckplatte durchgehenden Rohr mit federndem

c28. 1. 1900 ab. (Eiutragungen. ni 1— Fangs . E.e. ”. E“ b Besensti z G a. 140 733. 8 um Verengen des Abzuges der einandernehmbares Gestell für eine Matte nach winkeligen Abzwelgungen. Richard Ploctz, Schnepper zur Aufnahme einer am f vxg 1e .90.2 8ccasälant, Sgall; tung 140210 4 140 004 140 048 140121 von Rohrenden e ; 8 Benpfrte raglanp ete rlbert oenae⸗ 8 188 dem Feuetraum. Frank'sche Gebrauchsmuster 140 461 zwecks Verwendung der⸗ Berlin, Lessingstr. 26. 22. 8. 1900 P. 5461. befindlicen Hülse. Paul Grun, Penzlin. 16. arlswer 140181 140 182 140 185 Seite hin verjüngend 1“ Actien⸗Gesellschaft, Mülheim a. RFh. Vom 140 227 140 262 140 266 140 278 Feleenh 8eheeeit eüe Döffätber. (Schluß in der folgenden Beilage.) n P. Dillenburg. 25. 8. 1900. F. 6949. stehend aus zwei seitlich aufgestellten zusammen⸗ unter dem Stoff befestigten, vom unteren Ende . 3 - 31. 12. 98 ab. 140 298 140 299 140 300 140 325 27. 8. 1900. H. 14 492. 8 8 25a. 140 540. Nadel mit aushängbarem Nadel⸗ klappbaren Böcken, in deren ösenartig ausgebildeten des Seitentheils bis zu den Augenwinkeln reichen⸗ ziehbaren Seitentheilen und darauf

749g. 115 596. Lauttönendes Wechselstrom, 140 329 140 330 140 352 140 364 sb. 140 573. Kalanderwalze aus Papier von 8 1 fuß für Lamb'sche Strickmaschinen. Dresdner Enden die Längsffangen geführtwerden. Salzmann den, gebogenen Stähchen, sowie mit auf der Mitte N 7 Holtz, Stettin, Friedrichstr. 1. 8.

Läutewerl. Siemens & Halske, Aktien⸗ 140 396 140 401 bis 140800 ausschließl. seidenen Lappen. Robert rickm en⸗Fabrik Irmscher & Co., * Comp., Bettenhausen. 27. 8. 1900. der Binde befindlichem, oben gebogenem Stege. Gesellschaft, Berlin. Vom 4. 8. 99 ab. 140424 140 477 140 561 140 569 Düren, Röld⸗ 1.. 8. 1900. ge— bn 1 Verantwortlicher Redakteur: semhar ee . veee- 31. 8. goo. S. 6529. Heinrich G. A. Adam, Hannover, Alte Celler⸗ H. 14 410.

74b. 115 597. Ueberlaufgefahrmelder für 140 572 140 621 140 707 140 708 sSb. 140 574. Kalanderwalze aus Papier von J. V.: von Bojanowski in Berlin. 2 D. 5368. 30. 140 472. Masstergeräth, bestehend aus beerstr. 39. 22. 8. 1900. A. 4275. 3 4ec. 140 58. Vorhanghalter mit verstellbaren, Badewannen. O. Sorge, Grunewald b. 140 716 140 720 140 722 u. 140 768. einer Mischung mit seidenen Lappen. Robert 1 25a. 140 684. An Pagetmaschinen die An⸗ einem Quecksilber, Schrot o. dgl. enthaltenden 33 c. 140 729. Bartbinde mit kreuzweise auf⸗ drehbaren Armen als Aufhängevorrichtung Berlin, Gillstt 6. Vom 25. 2. 1900 ab. Klasse. 1i Emmel, Merken b. Düren, Rhld. 6. 8. 1900.] Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8 rdnung eines Excenters, welcher im Moment Gefäß, in welch letzterem ein verstellbarer Körper gelegter Celluloid⸗Versteifung. Benedikt Till⸗ Vorhaänge mit beliehiger Stangenbreite. übe.

76a. 115 659. Maschine zum Entkletten, 3a. 140 714. Trikothemd mit Achselschluß E. 4093. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. ddes Deckens den Abschlagkamm hebt, um den angeordnet ist. Reiniger, Gebbert & Schall, mann, Köln, Gertrudenstr. 14. 25. 8. 1900. Krafft, Müllheim †. B. 19. 7. 1900. K. 12 615. Reinigen und Sortieren von Wolle und anderem 8 nd eine eits al Lasche ausgebildetem Kragen. 9. 140 407. Vorrichtung zum Befestigen des Anstalf, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Nadeln eine feste Auflage zu gewähren. K. E. Erlangen. 3. 9. 1900. R. 8446. T. 3670. 34ec. 14⁰ 744. Einseitig drehbar beweglich ge⸗

(6 Adolfshürte selben als Krankentrage oder Badewanne, be, 33c. 140 640. Bartbinde mit quer auf und 1900. G. 7445. B Eisenwerke, G. m. b. H., Avdolfshürte 8 9 1 34 ce. 140 364. Gardinenstangenhalter mit aus