1900 / 233 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

bogenen und Leschnik, Czarnikau. 25. 8. 19

Klasse.

68s8e.

b Hochofenschlacke für Werthbebälter. minerstraße 7. 24. 8. 1900. A. 4278

99. 140 670.

8 feststellbares Jagdmesser. Joachimsthal i. Uckermark. W. 10 279.

69. 140 681. Messerklinge mit mehreren ; Otto, Crimmitschau. 4. 9. 1900. 717. 9.

18 70e. 140 182. Mit Füßen klastisches Lineal. Max Fuchs, Raupachstr. 4. 4 8. 1900. F. 6915. 70e. 140 757. Mit schleifenförmigen Bie⸗ gungen und gezackten Widerlagsschenkeln aus⸗ gestattete Klammern zum Anspannen der die Schutzdecke auf Zeichenbrettern haltenden Schnuren p. dgl. Johann Noack, Dresden⸗ Striesen, Allemannenstr. 24. 3. 9. 1999

N. 2926. 7lIa. 140 638. In eine im Absatze eines Aussparung eingelassene,

Schuhes vorgesehene

aus zwei Stavlplatten und einer zwischen diesen befindlichen Blattfeder bestehende Vorrichtung zum Schwächen des beim Aufsetzen des Fußes auf den Boden entstehenden Gegenstoßes. Adolphe Masson, Berlin, Zossenerstr. 20. 22. 8. 1900. M. 10 321.

719g. 140 783. Mit Draht zusammengenähte

ilz⸗ und Lederschicht für Schuhwerk u. dgl.

Johannes Meyer, Stettin, Grünhofersteig 4.

8b 1900 M. 10 301.

71 b. 140 513. Durch Feder in ihrer jeweiligen Stellung gebaltene umklappbare Eissporen. does. Zella St. Bl. 22. 8. 1900.

. 14 470.

71c. 140 630. Schuhspanner, bestehend aus einem gegen Schuhspitze und Ferse drückenden

Kniehezel und einem das Oberleder spreizenden

bel, Pwelche Hebel durch senkrechte Stangen angespannt und gegenseitig festgestellt werden können. Otto Richter, Dresden, Markgrafen⸗

straße 17. 20. 8. 1900. R. 8396.

Ausfüllleisten für Schuhwerk, mit Längen⸗Verstellvorrichtung und mit zwischen und Versentheil verdeckt angeordnetem

Hermann Bergner, Eisenacher

Schuhleistenfabrik, Eisenach. 27. 8. 1900. 1 419.

71c. 146 737. Mechanische Stempelvor⸗ richtung für Leder⸗, Papp⸗ u. dal. Sohlen, da⸗

durch gekennzeichnet, daß in das Sohlenstanzeisen ein auswechselbarer und federnd gelagerter Nummerstempel eingesetzt ist. Hugo Hartz, Zeitz i. S. 29. 8. 1900. H. 14 501.

TIc. 140 777. Plattfußeinlage aus Metall, das mit son. Hartfiberdecke überzogen ist. Dr. Wilhelm Wagner, Aachen, Borgraben 56. 9. 8. 1900. W. 10 199.

7Ic. 140 778. Plattsußeinlage, deren Ober⸗ fläche gerauht ist oder welche mit einer gerauhten

ecke überzogen ist. Dr. Wilhelm Wagner,

Aachen, Borgraben 56. 9. 8. 1900. W. 10 200.

72. 140 401. Vorreiber zur Befestigung des Mündungsdeckels an Maschinengewehren u. dgl. mit zwei für die Nase einer Sicherungsfeder be⸗ stimmten Einschnitten mit gewölbtem Ueber⸗ gangstheil. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken, Berlin. 16. 2. 1900. D. 4977.

72. 140 402. Schlittenlafette für Maschinen⸗ gewehre u. dgl. mit verstellbaren Tragarmen. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 23. 2. 1900. D. 4995.

72. 140 403. Schlittenlafette für Maschinen⸗ gewehreꝛc. Deutsche Waffen⸗ und Muuitions⸗ fabriken, Berlm. 23. 2. 1900. D. 4996.

72. 140 559. Artilleriegeschoß mit auf seiner Außenfläche kegelförmig gestaltetem Liderungs⸗ und Führungsring. Fried. Krupp, Essen. 9. 4. 1900. K. 12 145.

72a. 140 410. Einsteckrohr in Zentralgewehre behufs Umwandlung derselben in solche mit kleinerem Kaliber zur Verwendung von Flobert⸗ und Uündfener Patronen. Otto Jaehne, Teuchern, Bez. Halle a. S. 3. 7. 1900. J. 3092.

72a. 140 691. Schloßhebel mit Feder zum

Alusgleich des Rückstoßes bei Maschinengewehren,

Mastinentenone ꝛc. Deutsche Waffen⸗ und

Munitions.Fabriken, Berlin. 1. 6. 1900.

72 b. 140 415. Aus Eisenblech hergestellter, mit vier gleich langen Eisenspitzen versehener Stern, welcher beim Wurf immer mit einer Eisenspitze nach oben fällt. Julius Berndt, Krebsöge, Rhld. 19. 7. 1900. B. 15 220.

72 b. 140 459. Pfeilschleuder, bestehend aus

eeinem Pfeil mit eingekerbtem Schaft und einem

Stab mit Schnur, deren Knoten in die Kerbe des Pfeilschaftes eingeleat wird. Albert Ober⸗

hof, Hagen i. W. 25. 8. 1900. O. 1874.

72 b. 140 464. Spielzeug, bei dem aus um⸗

klappbaren Stangen und darauf befindlichen Kugeln o. dal. bestehende Zielobjekte durch eine Schießvorrichtung umzuschießen sind. Dr. R. Worms, Berlin, Oranienburgerstr. 84. 27. 8.

1900 ——l 10 261.

e. 140 501. Rahmen für transparente Ziel⸗ sccheiben, in welchem die letzteren beliebig aus⸗ gewechselt werden können. R. Wever, Berlin,

Gnteisenaustr. 101. 18. 8. 1900. W. 10 234. 72f. 140 456. Mit der Laufschiene gleich

breites Flachvisier mit weiter flacher Höhlung für schnelles Schießen. Nimrod⸗Gewehr⸗Fabrik 88v Schlegelmilch, Suhl. 24. §. 1900. 4 140 453. Wechselstromläutewerk, bei zum Glockenstiel ausgebildeten r 1— rch eine Flachfeder ugeführt wird. Friedrich Reiner, München, Jahnstr. 38. 23 8. 1900. R. 8409.

74 b. 140 663. Druckbehälter mit Nebelhorn und einem durch Elektromagneten zu hethätigen⸗ den Abschlußorgan zwischen beiden. Robert Mannsfeld u. Hugo Rathke, Biskupitz bei Borsigwerk O. S. 27. 8 1900. M. 10 354.

77 b. 140 455. Spielkartenpresse mit durch Bandzug zu, gemeinschaftlicher Bewegung ver⸗ bundenen Preßplatten und Gewicht. F. Schoen⸗ beck & Co., Leipzig. 24. 8. 1900. Sch. 11 450.

Carl Ade, B

* . * —a vess

versehenes, Berlin,

LEZ“

r Thürangel konzentrischen Kasten eingelagerte Spiralfeder als Thürschließer Sally 00. L. 7741.

140 650. Aus Zement, Holzasche und zusammengesetzte Wandfüllung erlin, Dem⸗

Ausziehbares und durch Feder 8 8 Wolff, 1. 1900.

77

d

g

8

81. d

SIc

3

ei

85f.

m A sp S6c. G 86c. O

zu

86c.

S6c. br.

ge

775. 140 523. Schnurrrädchen (Kinderspiel⸗

un

zeug) mit seitlich angeordneten Röhrchen. K. Th.

Klasse. 77f.

77f. 140 604.

wegliche Spielfigur mit um waagrechte Drehachse seitliche Schwingungen aus⸗ führendem Oberkörper. berg, Pratenstr. 20. 77f. den Laufrädern durch versetzt angeordnete Kurbel⸗ gestänge in gegeneinander gerichtete Schwingungen versetzten Armen. Praterstr. 20. 30. 77f. verschiedenartiger Laute dur stehend aus zwei Backen aus elastischem Material, welche ein Ton erzeugendes Stim mbändchen um⸗ schließen. mühlenstr. 19. 30. 7. 1900. H. 14 372. 7g. 140 623. Darstellung von Reliefbildhauerwerken, bestehend aus einem Se zur Aufstellung lebender Personen, welche ¹ ur als Relief Emdenerstr. 4, u. Max Scheidemann, Kottbuser 79, Berlin. 9. 8. 1900. Sch. 11 385. Zigarren, mit Ventilationsrosetten, mit eingelegten feuchten Holzfasern und einer mit Füßen versehenen ““ Schwanenstr. 28. 23. 8. 1900, 518.

80a. 140 266. Nachpresse mit einem in Ver⸗ bindung mit einem Sektorrad

thätigen Einschub ungepreßter

Kritzenthaler, K. 12 578. SO0a. 140 552. Aus zwei Seitentheilen mit je

stück und stücken in rahmen zur Herstellung von Kunststeinplatten mit Hohlkanälen auf Küpper, Aachen, Bahnhofstr. 32. 11. 6. 1900. K. 12 434.

SOa. hebels senkrecht beweglichem Obergerüst. Schröder, Sto Sch. 11 449.

flach legbarer Behälter aus Pappe, Karton oder 5 Papier, dessen zu Wänden zu vereinigende Lappen

Wezel, Leipzig, Dresdenerstr. 17. 9644.

Emporziehen des Inhalts von Blechdosen, speziell Biscuitdosen, bestehend

einlage, an deren Kanten sind. P. W. Gaedke, Alsterkrüger Chaussee 56. G. 7519.

SIc. 140 664. feder mit Oese und Haken. Joseph Rother, B. 15 425.

SIc. Bolzen. Ferdinand Humboldtstr. 20. 9. 7. 19

als Aufnahmebehälter für das

gebildeten Heizelementen.

Apparat Gesellschaft mit beschr. Haftung, erlin.

83c. 140 421. Wanduhrgehäuse aus Steingut,

Porzellan oder Mafolika 1

bei welchem die

ist. Emil Dansmann, Tempelhof, Hasenhaide 75. IW D. 5313.

85a. 140 325. Roöbrenbrunnen aus an Ort und Stelle zusammen geschweißten Eduard Lachmann, Hamburg, Gr. Reichenstr. 15. 25. 6. 1900. L. 7549

angeordneter Siebeinsatz mit Schmutzfänger. Max Tandrup, Weinbergsweg 11 a., u. Paul Förster, Pufendorfstr. 4, Berlin. 85d. dem Ventilsitz angeordnetem Absperrkonus. Julins Liers, Köln, Hohestr. 38. 20. 8. 1900. L. 7732.

des Gashahns und einem Bund an der Spindel des Wasserhahns der Badeöfen bestehende Vorrichtung, das Oeffnen und Schließen des erstern nur bei offenem Wasserhahn zu er⸗

Hannover. 85h. straße 12. 25. 8. 1900. M. 10 337.

Baumwolle

Wagner, Chemnitz, Hainstr. 45. 2, W. 10 174.

Krarattenbänder mit durch die Kette Sch Ronsdorf.

Wagner, Leipzig, Gustav Adolfstr. 48. 23.8. 1900. Grün W. 10 242.

sklasse. 140 525. Befestigung des Zopfes an Spielzeugfiguren zwischen den zusammengelegten Kopfhälften. Ernst Paul S Branden⸗ burg a. H. 24. 8. 1900, L. 7740.

An heizbaren Oefen in einem Luftzylinder angeordneter Ventilator als Treib⸗ maschine für Spielsachen, mit aus einer Blech⸗ scheibe geschnittenen und schiefgebogenen Flügeln und einem Durchmesser größer als der des Heiß⸗ luftabzuges. Franz Horbach, Malstatt⸗Burbach. 28. 5. 1900 H. 14 069.

f. 140 667. Nach Art eines Tanzbären be⸗ eine annähernd

bindun

tierende kette üb die den

Dülken.

„A. Ißzmayer, Nürn⸗ 87 a. 30. 8. 1900. J. 3122. 140 668. Kriechende Spielfigur mit von

J. A. Ißmayer, Nürnberg,

8. 1900. J 3123.

140 704. Vorrichtung zum Hervorbringen 8 Hineinblasen, be⸗

gewinde Schrot⸗

Louis Hartung, Dresden, Wind⸗ und

Vorrichtung zur illusorischen dekorierten Podium und einer Hinter⸗ SSc.

abgestimmte Beleuchtung dem Zuschauer vorkommen. Bruno Scheidemann,

140 721. Apparat zum Feuchtbalten von

Emailkasten

perforierten Platte. Ernst

stehenden Bogen⸗ Antrieb und selbst⸗ und Ausschub Platten u. s. w. Fr. 1900.

reieck zum kontinuierlichen Klasse. 15. pressen.

epreßter Ziegelsteine, Bayreuth.

inem auf der Mitte sitzenden k⸗förmigen Form⸗ zwei Quertheilen mit je zwei Form⸗ Heidenau Form eines Schuhes bestehender Gieß⸗ 8

den Eckdiagonalen Theodor

140 726. Steinwagen mit mittels Hand⸗

Wilb. um b. Kaiserswerth. 24. 8. 1900. 140 556. Aus einem Stück ausgeschnittener, urch Knöpfe zusammengebracht werden. Julius 5. 3. 1900.

140 628. Vorrichtung zum allmählichen

68.

turing

in einer festen Boden⸗ Papierstreifen befestigt Hamburg⸗Eppendorf,

ZZ

Sackeerschluß aus einer Spiral⸗ Heinrich Böhm u. 89. 881980ö—

stehend

Kistenverschluß mit konischen Schluß

71.

Neurode.

140 694. Kämmerer, Frankfurt a. M., Klasse. 00. K. 12 575. 4.

. 140 444. Vacuum⸗Trockenvorrichtung mit Trockenaut aus⸗ Vacuum⸗Trocken⸗ 18.8,1627. 2375.

in Form eines Napfes, äußere Fläche des Bodens als ifferblatt dient und die übrige äußere Fläche Bruchsal. nfarbig oder mit beliebiger Malerei versebe 4.

Rohrlängen. u. s. w. 27. 9. 97 140 519. An Ausgüssen und Spülsteinen

21. u. s. w. Vertr.:

23. 8. 1900. T. 3658.

140 785. Wasserleitungshahn mit unter

140 718. Aus einem Anfatz am Küken

mit Gasheizung 24. Berlin. Gottfried Link & Co., Linden⸗ 25. 23. 8. 1900. v. 7737.

140 792. Mit Ventilsitz, Sauger und blaßstutzen aus einem Stück gegossener Kloset⸗ ültasten. Heinrich Mayer, München, Wörth⸗

öglichen. 26.

140 420. Gewebe aus mercerisierter und FöFagsen als Ersatz für ewebe aus reiner Bastseide. F. L. Hupfer, eerane. 27. 7. 1900. H. 14 367. 140422. Weblitze mit in der oberen ese befindlichem, drehbarem Verbindungshaken r Verbütung des Verdrehens der Litze. E. Th. 8. 1900.

einfache u. s. w. erzielten Radebeul. ußeffekten. Mohrhenn & Meißner, 34. 30. 8. 1900. M. 10 375.

140 529. Madrasgewebe mit bunten oschierten Figuren, bei welchem das Grund⸗ webe unter den Figuren mullartig gebildet ist

die ungemusterte Fläche des

White

12 9. 19

140 536. Hohl gewebte und

28. 9. 97.

ein dreherartiges Ausseben besitzt. bach b.

W. 10 280. 86d. 140 390. g.

die gleiche über und unter drei Schußfäden flot⸗ Bindungsweise haben. ebensoviel Grund⸗

e

kettenfäden um einen Schuß von einander versetzt

stehen. Hermann Müllers n. Arthu r Spindler,

86. 140 467. Einrichtung an Ruthenplüsch⸗ Stühlen zur Vermeidung. von vtkch

ü u. Eduar ötzsch, Chemnitz i. S., Adorferstr. 29. 90 3

140 409. rotierender Schneidevorrichtung. Oldenburg i. Gr., Haarenstr. 32. B. 15 028.

87 b. 140 564. Gebrauch mit feststehenden durch Mikrometer⸗

für sich eingeschraubten Bolzen.

b. H., Durlach. S8. 140 555. Selbstthätige Hahnsteuerung für

Wasserkraftmaschinen abgehenden Kolben, mit durch Zahnstange an der Kosbenstange gedrebter hierdurch mitgenommenem, abwechselnd nach rechts und links plötzlich umstellendem Mongen, Mülheim a. Rh. 22.2. 1900. M. 9561. 140 437. radgetriebe für Bockmühlen und Sterzbolländer. S eg 8 Reckling, Anklam.

89 b. 140 666. In ecine dachartige Karpe über⸗ gehender, fester maschinen. 30. 8. 1900. P.

Aenderungen in der Person des Eingetragene Inhaber der muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 33 765.

15. 51 918. pressen. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Actiengesellschaft, Dresden⸗

20. 137 860. Eisenbahn . Triebfahrzeuge Drehscheiben u. vorm. H. Meinecke, Breslau. Carlowitz 34. 125 309. Zahnstocherbehälter. dorfer Metallwaarenfabrik Arthur Krupp, Berndorf; Vertr.: 47. 129 694. schinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aciiengesellschaft, Dresden⸗Heidenau. 4. 84 241. & Co., Charlottenburg. 68. 40 219. 52 751. The YTale & T

E. Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. 0. 110 895.

P. E. H. Jacob, 137 216. richtung u. s. w. Kronprinzenstr. 52.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach⸗ aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am üuß angegebenen Tage gezahlt worden.

84 100. G. A. Glafey, Nürnberg. 14. 9. 1900.

4. 84 398. Dochthalter u. s. w. G. A. Glafey, Nürnberg. 27. 10. 97. G. 4534. 14 9. 1900.

4. 84 543. Einrichtung an Lampen u. K. Weinert, Berlin, Admiralstr. 18 D. 1. 10. 97. W. 5960. 1900.

4. 85 599.

86 059. Kork u. s. w. G. A. 26. 11. 97. G. 4621. 14.

8. 83 348. Schneidzeug für Scheermaschinen

21. 82 345., Wolff, Berlin. Alexandrinenstr. 14. W. 5914. 18 9. 1900.

84 577. Maschinenfabrik Oerlikon, Oerlikon; Alexander Specht u. Hamburg. 30. 10. 97. 21. 86 029. Elementbecher u. s. w. C. W Hertel, Berlin, Neue Grünstr. 27. 15. 9. 97. H. 8011. 12. 9. 1900 82 598. Industrie Aktiengesell aft 22. 9. 97. 4 8 83 333. Trikotstoff n. s. w. Rudolf Lasch, Reichenbrand b. Chemnitz. 82 816. Albert Bandsept, Brüssel; Vertr.: u. G. Sachse, Berlin, Frieorichstr. 10. 25. 9. 97. B. 9063. 15 9. 1900.

30. 82 595.

34. 82 139. Arth. Rockstroh & Co., 82 989. schrank u. s. w.

34. 83 686. g & C

Dental Manufacturing Co. m. b. H., Berlin. 15. 9 1900. 33. 82 392. Dewand, Hachenburg.

Franz Wolf, Falkenstein i. V. 31. 8. 1900. .

Sechsschüssige Poildurch⸗ lüsch⸗ bei welcher sämmtliche beudeneeehsalc⸗

r als unter den Schußfäden liegt und Florkettenfaden einschließenden Grund⸗

30. 8. 1900. M. 10 370

Doppelschn tten, beweglichen Zunge. Robert

30. 8. 1900. L. 7760.

Büchsenöffner mit Hebel und Paul Bräuer, 20. 6. 1900.

Plombierzange zum einhändigen

Badische 8 Gewehrpfropfenfabrik Ges. m. 13. 7. 1900. B. 15 194.

mit einem einzigen auf⸗ Hubscheibe und

herabschlagendem und dabei den Hahn Gewichtshebel. Theodor

Winde mit konischem Zahn⸗ 16. 8. 1900.

ter Steinfänger für Rübenschnitzel⸗ H. Co., Hagen i. W.

Inhabers. folgenden Gebrauchs⸗

Welle mit Gabeln an Buchdruck⸗ Schwungradbremse für Buchdruck⸗

Vorrichtung zum Feststellen der auf Schiebebühnen, dgl. Aktiengesellschaft Bern⸗

F. E. Bärwinkel, Leipz ig. Bremshebelanordnung. Ma⸗

child u. s. w. Arthur Block

Schließkasten für Einsteckschlösser. Schließhaken für Kastenschlösser. owne Mannfac- Company, Stamfort; Vertr.: Füllfederhalter u. s. w. Dresden, Dürerstr. 119.

Schuh⸗ und Stiefelspannvor⸗ H. Bettels, Halle a. S.,

Nachtlichtschwimmer u. I 9. 10.97. G. 4494.

s. w.

11. 9. Zylinder u. s. w.

Ottmar Fischel, 8ö19äö F. 1

3914. 10. 9. 1900.

Runder Nachtlichtschwimmer aus

Glafey, Nürnberg. 9. 1900.

C. A., M. Schulze, Sch. 6617. 14. 9. Normalwiderstand u. s. w. Otto 18. 9. 97.

Induktionsmotor⸗ Ankerwicklung

Crimmitschau. 1900.

Petersen,

M. 6065. 10.9. 1900.,

Einbau für Feuerbrücken u. s. w. Lichtenberg, 14. 9. 1900.

Muster für

F. 3870. Würfel⸗ u. s. w.

14. 9. 97. L. 4581. 12. 9. 1900. Gasglühlicht⸗Brenner u. s. w. A. Gerson

Pinzette u. s. w. The s. S.

22. 9. 97. W. 5925.

Rucksack mit Greiftaschen. Gebr. 17. 9. 97, D. 3091.

Kühlschrank für Nahrungsmittel Dresden⸗ 4766. 13. 9. 1900 Aus Metall bestebender Flaschen⸗ Joh. Nic. Dehler, Koburg, D. 3111. 11. 9. 1900.

Greifer u. s. w. Paul Staber⸗

14. 9. 97.

Klasse.

35. 85 453.

Bremse u. s. Carl Flohr,

w. 8 Chausseestr. 28 b. 15. 9. 97. F. 5. 9. 1900. ffes 8

1 Rippenheizrohre u. s. w. Curt

Maguet u. Henri Maquet. Heidelberg. 11. 10.97.

B. 9134. 15. 9. 1900.

37. 83 280. Glasdach u. s. w. G. Zimmer⸗

mann, Stuttgart, Rothebühlstr. 57. 25. 9. 97. 1 13. 9. 1900.

811 37. 87 180. Mauerdübel Specialfabrik für M 1

Mauerdübel u. s. w. Special⸗ 68 Mantage⸗Kleinzeuge der F echnik, ese aft mit b 8 2 tung, esfe des 2. 10. 88

18. 9. 41. 85 417. Getheilter Ring u. s. w. Trachenberg i. Schl. 15. 9.

Friedrich,

F. 3854. 14. 9 1900.

42. 83 360. Zählwerksübertragungsrad für Registrierkassen u. s. w. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 7. 10 .ö1 1648 17. 9. 1900.

42. 84 462. Checkauswerfer für Registrierkassen u. s. w. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 8. 10. 97. N. 1650 20 9. 1900.

42. 84 699. Tourenzähler u. s. w. Ludwig

Boß, Ebingen, Württ. 4. 10. 97. B. 9104.

13. 9. 1900.

42. 94 792. Registrierkasse u. h xw.

National Cash Register Company

m. b. H., Berlin. 5. 10. 97. N. 1645.

17. 9 1900. 45. 82 081. Tränkbecken u. s. w. M. Kraatz, öe v11“

Braunschweig,

K. 7279. 14 9

45. 87 199. Stebartiger Einsatz für Schleuder⸗ trommeln u. s. w. Gebr. Heine, Viersen. 25. 11.97. H. 8851. 14 9. 1900.

47. 82 652. Aus Ringen zusammengesetztes

biegsames Rohr u. s. w. Maxlmilian Mintz,

Berlin, Unter den Linden 11. 14. 9. 97.

M. 5884. 13. 9. 1900.

47. 82 680. Deckelverschluß u. s. w. Arthur Koppel, Ber!. n, Dorotheenstr. 32. 27. 9. 97.

K. 7353 19. 9. 1900.

47. 83 676. Vorrichtung zum Einrücken der

für verschiedene Gangarten dienenden Riemen⸗

scheiben an Schraubenbänken u. s. w. G. Kärger,

Bexlin Krautstr. 52. 16. 9. 97. K. 7274.

14. 9. 1900 47. 83 701. Rohrmantel u. s. w. Wilhelm Wolff sen., Berlin, Eichendorffstr. 20/21. 21. 10. 97. W. 6050. 15. 9. 1900.

Rohrmantel u. s. w. Wilhelm Berlin, Eichendorffstr. 20/21. 21.

97. W. 6049. 15. 9. 1900. 47. 85 732. Vorrichtung zur Befestigung ge⸗ theinter hölzerner Riemenscheiben u. s. w. Friedrich Erdmann, Gera. 15. 10, 97. E. 2299.

81 8. 8 . 84 o098s. Handstichnähmaschine u. s. w. E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24 8. 10. 97. H. 8570. 17. 9. 1900. 56. 82 142. Peitsche u. s. w. Unterschwarzach. 15. 9. 97.— 57. 85 460. Apparat zur E graphrscher Platten u⸗ s. w. dach b. Stuttgazt. 19. 10. 9 14 9. 1900. 59. 82 397. Als Druckpumpe wirkende Jauche. pumpe u. s. w. August Lehmaun u. BII Schmidt. Preititz. Post Blieskowitz i. S 20. 9. 97. L. 4595. 17. 9. 1900.

Josef TIggee

Jos. Fleck, F. 3850. 13. 9. 1900.

Wilfinger, Warnsdorf; Vertr.: Richard Lüders Görlitz. 22. 9. 97. W. 5927. 17. 9. 1900 64. 83 049. Hohler Gummistopfen u. s. w. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren⸗ fabrit, Koln⸗Nippes. 6 10, 97. C. 1733.

17. 9. 1900. 68. 82 828. Fensterhalter u. s. w. Otto Weber, 9. 97. W. 5940.

Elberfeld, Kölnerstr. 35. 27. 13. 9. 1900. 68. 83 015. Thürverschluß mit Vorhäageschloß u. s. w. Albin Geipel, Chemnitz, Feldstr. 49. 23. 9. 97. G. 4457. 17. 9. 1900. 70. 83 816. Elastesche Ringe u. s. w. Johann Fibrig, Unter⸗Thörl: Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berltn. Porotheenstr. 32. 18. 9. 97. 8860. 17.9 1900. 81. 83 680. Packetiermaschine u. s. w. W. Springer. Varel, Oldenb. 22. 9.97. S. 3755. 17. 9. 1900. 82n 610. Lees. Se. von Bronze⸗ arben u. s. w. H. Rosenhaupt, Fürth i. B. 9. 10. 97. R. 4854. 18. 9. 18005 8 81. 86 747. Zigarrenkiste u. s. w. Carl Holz, Stralsund. 27. 11. 97. H. 8872. 13. 9. 1900. 86. 82 353. Schützenfänger für Webstühle Paul Niederegger⸗ Eningen, Württ. N. 1629. 15. 9. 1900. 1 43. Drahtklemme aus Keil und Keil⸗ hülse u. s. w. E. Köhler, Wülfel b. Hannover 8. 9. 97. K. 7288. 18. 9. 1900. *

„a. Infolge Verzichts. 42. 133 573. Pfanne für Wägemaschinen u. s. w. 86. 124 307. Platine mit doppelseitigem Haken

u. f. w. 87. 120 662. Plombenzange u. s. w. b. Jufolge rechtskräftigen Urtheils. 21. 90 623. Elektrische Glühlampe mit Reflektor

u. s. w.

80. 114 595. Ofenvorflurplatfen in

Stück aus Marmorterrazzo u. s. w. Berichtigung. 8

Der Anmeldetag des in Nr. 191 A. des Reichs⸗

Anzeigers vom 13. 8. 1900 veröffentlichten Gebrauchs⸗

musters 138 654 Kl. 2 ist der 19. 6. 1900.

Berlin, den 1. Oktober 1900.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber.

Verantwortlicher Redakteur: .V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition ( Scholz) in Berlin. und Verlags

eine

[51735]

o., Berlin. 15. 10. 97. St. 2499.

Druck der Norddeutschen üchhrnchee i

elmstraße Nr. 32.

Anstalt, Berlin SW., W

G und wird zum theil sonst noch bekannt gemacht:

(in Frankreich: Adler et Oppenheimer, rabrique de cuirs, Sociéte mit dem Sitze in Straßburg i. E.

The niederlassungen in Berlin und Graulhet 8

der nen Handelsgesellschaft Adler u. mit 8 S h in Straßburg und Fabrik in Lingols⸗

Graulhet, Degrasfabrik und Lederlager;

59. 82534. Dampfftrahlpumpe u. s. w. Raimund

Löschungen.

zum Deuts

Achte Bei

lage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 1. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage,

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

CEentral⸗Handels⸗Regi

ls⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle dandelg⸗ Vegisten fe des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Das Central⸗

erlin auch durch die ch b . Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

eo. M.ASas.n

er deutschen Eisenba

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

RsMReaEEIHsa:

Beronn Handeis⸗, Güterrechts⸗, V eins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Lac 2 8 68 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titll

ster für das Deutsche Reich.

tral⸗ dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re el täglich. Der FCS 2 8 532 virdeatsch ost aum einer Druckzeile 30 ₰.

Bezugspreis beträgt 1 V für den

über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

L11.“

(Nr. 2330.

Einzelne Nummern en 20 ₰.

uMMHxrvdxbvA

RaxxüHweFEE.

88

Mlin. andelsregister [51557] 12 8ega a,J hntsneriae. I zu Berlin. Abtheilung B.

Es ist am 48 September 1900 unter Nr. 852

er Abtheilung B. des Handelsregisters eingetragen

und Oppenheimer, Lederfabrik ggger Actiengesellschaft

anonyme)

und Zweig⸗ reich) und Fabrikanlage in Lingolsheim bei Straß⸗ burg, Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Erwerb und die Fortsetzung der Betriebe Oppenheimer

eim und Zweigniederlassungen in Berlin und welche bestehen in einer Lederfabrik,

2) die Errichtung von weiteren Zweignieder⸗ lassungen sowohl in Deutschland, wie im Ausland; 3,) die Fusion mit ähnlichen Gesellschaften sowohl in Deutschland, wie im Ausland;

14.) die Betheiligung an ähnlichen Gesellschaften sowohl in Deutschland, wie im Ausland vermittels Syndikat⸗ oder anderen Verträgen, insbesondere mittels Verträgen über Betheiligung am Gewinn und Verlust, zu deren Abschluß die Direklion mit Genehmigung des Aufsichtsraths statutenmäßig er⸗ mächtigt wird. ““

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 8 Das Grundkapital beträgt 6 000 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien, zum Nennwerthe von je 1000

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Juni 1900.

Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern beftehe die Direktoren werden durch den Aufsichts⸗ rath bestellt.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Vor⸗ standsmitglieder (Direktoren) gemeinschaftlich, oder ein Direktor und ein Prokurist gemeinschaftlich, ober Ein von dem Aafsichtsrathe hiermit betrautes Vorstandsmitglied (Direktor) für sich allein er⸗ mächtigt.

Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrath oder von der Direktion durch einmaliges Ausschreiben im „Reichs⸗ gSe. welches mindestens drei Wochen vor dem ersammlungstage erscheinen muß, berufen.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das heee oder statutengemäß hierzu berufene Gefellscha tsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Sofern nicht mehrere Bekanntmachungen durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben sind, genügt eine einmalige Bekanntmachung.

Gründer der Gesellschaft sind: 8. 8 1) Ferdinand Oppenheimer, Fabrikant, 2) Carl Adler, Fabrikant, 3) Rosalie gen. Rosa Goldschmidt, Wittwe von

Isaac Adler, 8 sämmtlich in Straßburg, zu 1—3 handelnd sowohl eigenen Namens, wie auch in der Eigenschaft als alleinige Inhaber der zu Straßburg unter der Firma Aclras, Oppenheimer bestehenden offenen Handels⸗ esellschaft, 9 4) Otto Adler, Fabrikant,

5) Julius Oppenheimer, Fabrikant, diese beiden ebenfalls in Straßburg.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Carl Adler (Gründer zu 2), 1

2) Otto Adler (Gründer zu 4),

3) Julius Oppenheimer (Gründer zu 5), sämmtlich Fabrikanten in Stru burg. .“

Ih eeben des ersten Aufsichtsraths wurden gewählt:

89 1) Ferdinand Oppenheimer, Fabrikant (Gründer

.8 zu 1), in Straßburg wohnhaft,

2) Robert Heidenheimer, Kaufmann in Mainz,

3) 111 Student, in Straßburg

- wohnhaft.

Die offene Handelsgesellschaft Adler u. Oppen⸗ heimer bringt in die Gesellschaft folgende Vermögens⸗ stücke zu vollem Eigenthum ein:

a. ein zu Straßburg, Blauwolkengasse Nr. 15 und Tribunalgasse Nr. 7, belegenes Besitzthum (Haus), mit einem Flächeninhalt von 10 a 90 qm und von

a 2 qm,

b. ein Terrain, gelegen zu Straßburg Ort genannt Paté, Königsbofener Straße am Schirmeckerring und an der Rothauerstraße, mit einem Flächeninhalt von 41 a 4 qm Militärgelände,

c. hes Grundstücke, gelegen in der Untermarkung Königsbofen⸗Kronenburg, das eine mit einem Fläͤchen⸗ inhalt von 2 a 87 am Garten, Gewann ingols⸗ heimer Brückel, das andere mit einem Flächeninhalt von 43 qm Wassergraben im selben Gewann,

d. 90 Grundstücke, gelegen in der Gemarkung Lingolsheim in acht verschledenen Gewannen, mit einem Gesammtflächeninhalt von 10 ha 41 a 60 qm,

e. ein in der Gemarkung Geispolsheim belegenes Grundstück mit einem Flächeninhalt von 11 a 60 qm, Gewann Sondseck.

Die verschiedenen Behausungen, Terrains und abrikanwesen werden mit fämmtlichen Gebäulich⸗

handenen industriellen Betriebsmatertal und Maschinen eingebracht. Der gegründeten Aktiengesellschaft wird die Ermächtigung ertheilt, den Namen Adler u. Oppenheimer in der Firma zu führen. Die die Einlage bildenden Grundstücke mit deren katastermaͤßiger Bezeichnung, sowie die Eigenthums⸗ herkunft derselben sind in dem als Anlage B. zum Gesellschaftsvertrage beigehefteten Schriftstücke genau aufgeführt. Die Gesammteinlage wird auf Grund gemein⸗ samen Uebereinkommens auf 5 995 000 (fünf . neunhundert fünfundneunzig tausend Mark)

eschätzt. 1 Als Gegenleistung dieser Einlage werden den oben⸗

enannten Gesellschaftern der offenen Handels gesell⸗ schaft Adler u. Oppenheimer 5995 volleinbezahlte Aktsen übergeben; die restierenden 5 Aktien werden von den fünf Gründern, und zwar von jedem eine Aktie, zum Nennwerth übernommen und baar ein⸗ bezahlt. 1“ Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aussichts⸗ raths und der Revisoren kann bei dem Amtsgericht in Straßburg (Justizgebäude, Zimmer Nr. 89), von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch auf dem Sekretariate der Handels kammer in Straßburg Ein⸗

cht genommen werden.

Zu Prokuristen sind bestellt:

1) Clemens Oppenheimer in Straßbur 2) Max Oppenheimer in Berlin, Franz Herzog in Straßburg, Otto Christians in Straßburg, Joseph Kahn in Straßburg, ) Theodor Bantlin in Berlin.

Ein jeder ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗(Direktions⸗) Mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

In Abtheilung B. des Handelsregisters sind bei Nr. 760, woselbst die zu Berlin domizilierende

Aktiengesellschaft in Firma: Gebr. Krüger & Co Aktiengesellschaft

vermerkt steht, am 26. September 1900 als Ge⸗ sammtprokuristen eingetragen worden:

1) Richard Beck in Berlin,

2) Wilhelm Mahnke in Köpenick.

in jeder ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit

einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Berlin, den 26. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. 9 Handelsregister [51558] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 26. September 1900 ist eingetragen: Bei Nr. 1254 Abtheilung A. (offene Handelsgesellschaft: Mockrauer & Simons, Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin unter der Firma Mockrauer & Simons Hamburg Filiale Berlin): Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben.

Nr. 4561 Abtheilung A. Firma: Paul G. Christoph, Berlin, Inhaber Paul Georg Christoph, Kaufmann, Berlin. 1

Nr. 4562 Abtheilung A. Firma: Paul Laubisch, Reinickendorf, Inhaber Paul Laubisch, Fabrikant, Reinickendorf (Branche: Haussegenfabrik).

Nr. 4563 Abtheilung A. Firma Max Radt, Berlin, Inhaber Max Radt, Kaufmann, Berlin (Brauche: Damenkonfektionsgeschäft).

Bei Nr. 785 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ schaft Aschingers Bier⸗Quelle Carl u. Aug. Aschinger, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 4560 Abtheilung A. Firma Georg Apel & Co., Berlin: Peokurist ist Carl Holl

in Berlin. Gaaspcit Abtheil 2 e t eilung A.:

Nr. 2635 die Prokura des Friedrich Karl Gustav Sierau für die offene Handelsgesellschaft Sierau & Co., Berlin. 1

Ferner Prokurenregister Nr. 13 025 die Kollektiv⸗ prokura der Kaufleute Emil Birnbaum und Hermann Ziemann für die Firma Adelssen & Co., Berlin.

Firmenregister Nr. 27 795 vie Firma G. Bark, Berlin.

Berlin, den 26. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung o.

Berlin. 151556] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ eehts 1 v. B. ist am 26. September 1900 Folgendes eingetragen: Nr. 207. Deutsche Magnalium Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns Homburg und des Kaufmanns Schueler ist erloschen. Nr. 607. H. van de Velde, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, in Liquid. Die Gefellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 8 8 Kaufmann Johannes Paul zu Berlin und Architekt Raymond Cruyplants zu Brüssel. Ein jeder der Liquidatoren vertritt die Gesell⸗ schaft allein. Nr. 637. L. L & Co., Gesellschaft mit eschränkter Haftung. , . Prokura des Hermann Hartding ist erloschen. Nr. 739. Conrad Zimmer & Co, Gesell. schaft für Accumulatoren Fabrikation mit be⸗ ränkter Haftung. sch eneten geae Köbcke zu Berlin ist nicht mehr

Geschäftsführer. E.*“ Gesellschaft mit

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Buch⸗, Journal, und Kolportagenhandels, sowie der Betrieb von buchhändlerischen Kommissionsgeschäften. Das Stammkapital beträgt 50 000 1

Geschäftsführer sind der Buchhändler Ernst Albrecht Schliebs zu Berlin und der Buchhändler Hugo Richard Mickisch zu Berlin. 6

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung.

L88 Gesellschaftsvertrag ist am 12. September 1900 abgeschlossen. 8 . Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschaft berechtigt. 3 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, oder ist neben dem Geschäftsführer ein Prokurist ernannt, so verpflichtet die Zeichnung der Firma nur dann, wenn ihr die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder diejenige Geschäftsführers und eines Prokuristen beigefügt ist. G Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Geschäftsführer einmal im Deutschen Reichs Anzeiger. 18 Nr. 854 Mic. Cormick Harvesting Machine-Company mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sttze zu Berlin. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, die Verwerthung, die Ausnutzung, Ausstellung und der Verkauf von Erntemaschinen und anderen Acker⸗ bauwerkzeugen sowie der Betrieb aller hiermit in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ, Geschäftsführer ist der Kaufmann Julius Anton utmacher zu Hamburg. 8 ““ 8 Die Gesellschaft ist eine Gesellschoft mit beschränkter

aftung. de- geGgesellschaftsvertrag datiert vom 7. Septem⸗ ber 1900.

E“ und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft erfolgen: 88 8e wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist:

a. entweder durch diesen oder b. durch oder c. durch zwei Prokuristen. 2) wenn mehr als ein Geschäftsführer bestellt sind: a. entweder durch zwei Geschäftsführer oder b. durch einen Geschäftsführer und einen stell⸗ vertretenden Geschäftsführer oder c. durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder d. durch einen stellvertretenden Geschäftsführer und einen Prokuristen oder 1 e. durch zwei stellvertretende Geschäftsführer oder f. durch zwei Prokuristen. 1

Oeffentliche Bekanntmachusgen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

Nr. 855. Regenerator Gesellschaft für Be⸗ leuchtungswesen mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berliu.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Neuerungen der Beleuchtungs⸗ branche, nebst zugehörigen Artikeln, insbesondere der dem Kaufmann Gustav Ihle zu Berlin gehörigen Erfindungen eines Regenerativ⸗Apparates für Gas⸗ glühlicht D. R. Gebrauchemuster Nr. 133 019.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Gustav Ihle zu Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

tung.

8 Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1900

ichtet. errhte hinsichtlich obiger Gesellschaft be⸗

Außerdem wird kannt gemacht.

Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Ihle zu Berlin bringt auf das Stammkapital seine Er⸗ findung eines Regenerativ⸗Apparats für Gasglüͤh⸗ licht, Gebrauchsmuster des Deutschen Kaiserlichen Patentamts Nr. 133 019, fowie alle aus dieser Er⸗ findung resultierenden und noch nachzusuchenden Patentrechte für In⸗ und Ausland ein.

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I ist am 26. September 1900 Folgendes eingetragen:

Nr. 14 070. Ehrenberg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. b

Der Kaufmann Emil Ehlers zu Berlin ist ni mehr Geschäftsführer. .

Berlin, den 26. September 1900. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Berlin. Bekanntmachung. [51559]

Das Erlöschen der Firmen

1) Hesse & Dr Pitschke zu Charlottenburg, soweit der Mitinhaber Schriftsteller Max Hesse zu Charlottenburg in Betracht kommt, Ges.⸗Reg. Char⸗ lottenburg Nr. 182, 8

2) Uhlenbroich & Co. zu Charlottenburg, soweit der Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Paul Uhlenbroich zu Charlottenburg in Betracht kommt, Ges.⸗Reg. Charlottenburg Nr. 164,

3) Adolf Blauk zu Schöneberg, Inhaber Banquier Adolf Blank zu Schöneberg, Firmen⸗ register Berlin II Nr. 817, 8

4) Tochtermaun & Co. zu Berlin, soweit der Gesellschafter Kaufmann Robert ochtermann zu Berlin in Betracht kommt, Gesellschaftsregister Berlin I Nr. 19 103, 8

5) Gustav Potolowsky zu Berlin, Inhaber Kaufmann Gustav Potolowokyv. früher Berlin,

eingetragen

Berlin, Inhaber Banquter Fritz Thiele in Berlin, Firmenregister Berlin 1 Nr. 22 467,

8) Otto Winkelmann in Berlin, Jnhaber Otto Winkelmann, Agent in Metallwaaren in Berlin, Firmenregister Berlin I Nr. 25 911,

9) Plantage Tost zu Groß⸗Lichterfelde, In⸗ haber Landwirth Emil Tost zu Groß⸗Lichterfelde, Handelsregister Berlin I. Abtheilung A. Nr. 3916, 10) die Fabrik plastischer Kohle zu Berlin, Inhaber der Fabrikbesitzer Hermann Rudolph Albert Lorenz zu Berlin. Handeltregister Berlin I, Ab⸗ theilung A. Nr. 2836,

11) J. Woog & Co. zu Berlin, soweit der Mitgesellschafter Kaufmann Max Benjamin zu Berlin in Betracht kommt, Gesellschaftsregister Berlin I Nr. 19 152,

12) Cohn & Samuels zu Berlin, die sich in Liqutdation hefindet, Inhaber und Liquidatoren die Kaufleute zu Berlin Moritz Cohn und Selig Samuels, Gesellschaftsregister Berlin I Nr. 836,

13) Internationale Gasglühlicht⸗Gesellschaft C. G. Puchmüller & Jacob zu Rummels⸗ burg, Kommanditgesellschaft, soweit die persönlich haftenden Gesellschafter 1) Kaufmann Gerhard Puchmüuller zu Hohen⸗Schönhausen, 2) Kaufmann Otto Jacoh zu Charlottenburg in Betracht kommen, Handelsregister Berlin I, Abtheilung A. Nr. 2121,

14) Hermann Schultz & Co. zu Schöneberg, soweit der Mitinhaber Händler Hermann Schultz zu Schöneberg in Betracht kommt, Gesellschafteregister Berlin II Nr. 275,

15) Phzvenix⸗Trockenplatten⸗Fabrik v. Po⸗ schokinski zu Berlin, Inhaber Fabrikant Julian von Poschokinski zu Charlottenburg, Firmenregister Berlin I Nr. 31 493,

sell von Amtswegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden. Widerspruch ist binnen 3 Monaten seit dieser Veröffentlichung geltend zu machen.

Berlin, den 27. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bersenbrück. [51568 Im hiesigen Handelsregister ist auf dem Folium zur Firma „Spar und Darlehnskasse, Actien⸗

gesellschaft in Ankum“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1900 haben der § 12 und 21 eine Aenderung erfahren. Der Beschluß befindet sich bei den Akten.

Bersenbrück, 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [51567]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 642, betreffend bie Firma Simon’s Apotheke hierselbst, heut eingetragen worden: b

Das Geschäft ist unter der veränderten Firma: Moltke Apotheke Max Weber auf den Apo⸗ thekenbesitzer Max Weber zu Breslau übergegangen.

Breslau, den 26. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Döhlen. 151582] Auf Blatt 24 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Woldemar Schmidt in Döhlen betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die Herrn Georg Gottlob Robert Heider in Döhlen ertheilte Prokura erloschen ist Döhlen, am 27. September 1900. 8 SKöatglich Sächsisches Amtsgericht. 1 Dr. Großmann, Ass.

„Ruhr. [51584]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 25. September 1900 Abth. 8* 76, die Firma „Carl Risch“ Essen, betreffend: 8

Das Geschäft und die Firma sind auf die Wittwe Kaufmann Carl Risch, Marie, geborene Giele, zu Essen üvbergegangen. Freiberg. 1951595

Auf Blatt 694 des Handelsregisters für den Be zirk des unterzeichneten Gerichts sind heute die offen Handelsgesellschaft in Firma E. Börner Sohn in Freiberg und als ihre Gesellschafter die Herren 8 Heinrich Ernst Börner und Ernst Hermann Börner, beide Baugewerken in Freiberg, mit dem Hinzufügen worden, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1894 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Bauunternehmungen.

Freiberg, den 27. September 1900.

Königliches Amtsgericht. —q

Gostyn. Bekanntmachung. 151189]

In unser altes Firmenregister ist bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma W. Nagler Gostyn dermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Gostyn, den 18. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Sreifswald. Bekanntmachung. [51729]

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 86 ver⸗ jeichneten „Aktiengesellschaft Hercules.Brauerei zu Cassel mit einer Zweigniederlassung in Greiss⸗ wald“ Folgendes eingetragen worden:

a. Herr Arnold ist aus dem Vorstand

Firmenregister Berlin I Nr. 22 593,

6) A. Brauer in Rigdorf, Inhaber der Kauf⸗ mann Ferdinand August Brauer in Berlin, Firmen⸗ register Rixdorf Nr. 79,

ichkeiten, beweglichen und unbeweglichen Einrich⸗ tungen und Zubehörungen nebst allem bereits vor⸗

beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Berlin.

7) Wechselstube Luisenstadt Fritz Thiele zu

8.

ausgeschieden. 8 ün Herr Dr. jur. Georg Thieler zu Cassel ist in

den Vorstand eingetreten und berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu

zeichnen.