1900 / 234 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Brüssel, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Türken Litt. C. 25,00, T 22,30. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 530,00. Getreidemarkt. Gerste ruhig.

70 ½. Italiener —,—.

Antwerpen, 1. Oktober.

(W. T. B.) Weizen weichend. R

nahmen der Anatolis

2 849 868 Fr., mehr 118 010 Fr.

Washington, 1. Oktober. (W. T. B.)

Einnahmen betrugen im Monat September 45 304 326 Doll., die Ausgaben 39 169 971 Doll. Die Staatsschuld hat 6 122 435 Doll. abgenommen, der Baarbestand des Staatsschatzes

beläuft sich auf 1 105 447 697 Doll.

9

eizen, anfangs, auf Kabelmeldungen nach

entsprechend der Festigkeit des Weizens im Nordwe günstige Wetterberichte, Käufe der Baissiers, lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten und weil die sichtbaren Vorräthe weniger zugenommen als erwartet, fortgesetzt im Preise an. Das Geschäft in Mais nahm nach der Eröffnung, auf unbedeutendes Angebot, Abnahme der unterwegs befindlichen Zufuhren und entsprechend der Festigkeit des

Weizens, einen fortgesetzt festeren Verlauf. (Schluß⸗Kurse.)

(60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka

Aktien 27 ⅛, do. do. Preferred 69 v⅞, Canadian Pa

Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien

u. Rio Grande Preferred 66 ½, Illinois Zentral Aktien 115 ½, Louisville und Nashville Aktien 71 ½, New York Zentralbahn 128 ¼, Northern e Preferred 68 ¾, Northern Pacifie Common Shares 47 ⅛,

orthern Pacific 3 % Bonds 64 ⅞, Norfolk

Preferred 74 ½, Southern Pacifie Aktien 32 ⅛, Union Pacific Aktien 58 ⅛,

.Untersuchungs⸗Sachen.

2 Aufgs ote, Verlust⸗ und Fundsachen, e u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

oggen behauptet. Hafer ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko

19 bez. u. Br., pr. Oktober 19 Br., pr. November 19 ¼ Br., pr. Dezember 19 ½ Br. Ruhig. Schmali pr. Oktober 94 †.

Konstantinopel, 2. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗

chen Bahnen betrugen in der 37. Woche 1900:

Stammlinie, 578 km, vom 10. Septbr. bis 16. Septbr. 1900:

131 604 Fr., mehr 38 405 Fr., vom 1. Januar bis

Die

New York, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fester und die Kurse zogen an; späterhin führten Realisierungen Ab⸗ schwächung herbei. Der Umsatz in Aktien betrug 334 000 Stück. ebend, zog später, sten sowie auf un⸗

G Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 %, für andere Sicherheiten do. 2 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ⅛, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, do. auf 8 i u. Santa eifice Aktien 86,

113 ⅜,

and

ürken Litt. D.

16. Septbr. Ergänzungsnetz, 445 km, vom 10. Septbr. bis 16. Septbr. 52 449 Fr., mehr 34 307 Fr., vom 1. Januar bis 16. Septbr. 1900: 875 823 Fr., mehr 260 446 Fr. Hamidié⸗Ada⸗Bazar, 9 km, 37. Woche, vom 10. Septbr. bis 16. Sept. 1900: In der Woche 2773 Fr. Seit 1. Januar 72 231 Fr.

4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ½, Silber, Commercial Bars 63 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Waäarenbericht. v in New York 10 ⅞, do. für Lieferung pr. Okt. 10,42, do. für Lieferung pr. Dezbr. 9,95, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 10 ½, Petroleum Stand. white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Resined (in Cases) 8,95, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 7,65, do. Rohe & Brothers 7,85, Mais pr. Okt. 45 ½, do. pr. Dezbr. 42 ½, do. pr. Mai 41 ⅛, Rother Winterweizen loko 82 ¼, Weizen pr. Okt. 80 ½¼, do. pr. Dez. 83 ½, do. pr. März 86 ⅛⅜, do. pr. Mai 85 ⅞8, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 83/⁄16, do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 7,05, do. do. pr. Januar 7,15, Mehl⸗ SePrne öhest clears 2,90, Zucker 4 ½¼, Zinn 29,00, Kupfer 16,75

8 17,00.

Visible Supply an Weizen 55 409 000 Bushels, do. an Mais 7 492 000 Bushels.

Chicago, 1. Oktober. (W. T. B.) Weizen, anfangs, auf Zunahme der Verschiffungen der Welt, schwächere Kabelmeldungen und auf große Ablieferungen auf Kontrakte per Oktober, im Preise zurückgehend, befestigte sic später auf ungüanstige Wetterberichte, Käufe der Baissiers, lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten, sowie ent⸗ sprechend der Festigkeit des Weizens im Nordwesten und weil die sichtbaren Vorräthe weniger zugenommen als erwartet. Die Mais⸗ preise, anfangs auf große Ankünfte abgeschwächt, zogen später, auf ungünstige Wetterberichte, ausgedehnte Exportnachfrage und erhöhte Nachfrage für den Platz, wieder an.

Weizen pr. Okt. 76 ⅞, do. pr. Nopbr. 77 ⅛, Mais pr. Oktbr. 39 ¼, Schmalz pr. Okt. 7,17 ½, do. pr. Nov. 7,17 ½, Speck short elear 8,25, Pork pr. Oktbr. 12 57 ½.

Rio de Janeiro, 1. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 10.

Buenos Aires, 1. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 134,80.

8 Verkehrs⸗Austalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) . die zweite englische Post über Ostende vom 1. Oktober in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.

Für die neue Staatsbahnlinie Grätz Kosten im Re⸗ gierungsbezirk Posen sind die Erdarbeiten begonnen; am 1. Juli 1901

n; soll die Bahn dem Verkehr übergeben werden. Zwei neue Klein⸗ bahnlinien, die normalspurige von Gostyn nach Kosten und

die mit 1 m Spurweite gebaute von Kriewen über Alt⸗Boven

nach Ujazd,

Die Kleinbah dem Verkehr übergeben worden; dagegen i

von Gostyn

sollen noch im Herbst dieses Jahres eröffnet werden. n von Krotoschin nach ist bis Dobrzyca

t für eine Kleinbahn nach Gostkowo erst der Plan festgestellt.

Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Prinzeß Irene“ 29. Sept. v. New York n. Bremen abgeg. „Kaiser Wilhelm II.“, v. New York kommend, 29. Sept. die Azoren und „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, Suez, „Trier“, v

Brasilien Luise“ 30. „Barbarossa“, Bremen abageg

angek. Hamburg“ 29. Sept. v.

kommend, 30. Sept. Ouessant passiert.

„Königin Sept. v. Port Said n. Australien und v. New York kommend, v. E1ö3 n. . Sachsen“ 29. Sept. v. Bremen in agasatt Schanghai n. Brem

en, „Werra“ 30. Sept. v. Neapel n. Genua, rinz⸗Regent Luitpold⸗ 9 Port Said n. Bremen, „Weimar', v. Hst⸗ sien kommend, v. Genua

n. Bremen u

„Borkum“, n.

Brasilien best, 30. Sept. in Antwerpen und Baltimore und Galveston, in Baltimore angek.

„Mainz, n. Baltimore best., 30. S⸗pt. St. Catherines Point passiert. „Dresden“, n. Ost⸗Asien best., 29. Sept. v. Tsingtau abgegangen.

Hamburg

„1. Oktober. (W. T B.) Hamburg⸗Amerika⸗

Linie. Dampfer „Cap Fria“, v. Hamburg über Boulogne sur mer

n. New YPork, New York n.

30. Sept. Cuxhaven pass. „Bulgaria“ 29. Sept. v. amburg und „Hispania“ v. New York über Kopen⸗

hagen n. Stettin abgeg. „Armenia“, v. Philadelphia n. Hamburg,

30. Sept. Lizard passiert.

„Lady Armstrong“, v. New York n.

Stettin, 30. Sept. in Kopenhagen angek. „Constantia“ 29. Sept. und

„Australia“ 30.

Sept. v. St. Thomas über Hapre n. Hamburg abgeg.

„Allemannia“ 30. Sept. in St. Thomas und „Syria“, v. St. Thomas n. Hamburg, in Havre, „Polaria“ 29. Sept. in Havanna und „Bengalia“ in Baltimore angek. „Valesia“, v. Hamburg n. Para und Manaos, 29. Sept. v. Lissabon abgeg. „Palatia“ 30. Sept. in Sirgapore, „Atbesia“ in Penang und „Sarnia“ in Hongkong angekommen. London, 1. Oktober. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Dunolly Castle“ heute auf Heimreise in London angek. „Tantallon Castle“ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. „Norham

Castle“ heute Sonnabend auf

auf Heimreise in London angek. „Braemar Castle“ Ausreise v. Southampton abgeg. „Lismore Castle“

heute auf Ausreise in Kapftadt angekommen. Rotterdam, 1. Oktober. (W. T. B.)⸗Holland⸗Amerika⸗

Linie. Dampf angekommen.

er „Rotterdam“ v. Rotterdam gestern in New York

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften aug Argen u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[52184] Steckbriefs⸗Erneuerung. Das diesseits in der Strafsache wider Schulze und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht in den kten J. V A. 203. 95 erlassene offene Strafvoll⸗ reckungsersuchen vom 25. Oktober 1895 abge⸗ druckt in der ersten Beilage der Nr. 266 dieses Blattes vom 6. November 1895 unter (45 747) wird betreffs nachstehender Personen hiermit erneuert: 1) Julius Paul Schulze, genannt Walterstein, seboren am 6. April 1869 zu Dessau, 2) Paul Hermann Gustav Auras, geboren am 5. Februar 1872 zu Neu⸗Jauernick, Kreis chweidnitz, 3) Paul Victor Max Belau, geboren am 2. März 1872 zu Spandau, 4) Peter Brzeski, geboren am 11. September 1872 zu Blandau, Kreis Kulm, Mb5) Kurt Carl Richard August v. Braunschweig, seboren am 11. August 1869 zu Placzky, Kreis chroda, 6) Paul Borich, geboren am 7. Juli 1872 zu Samotschin, Kreis Kolmar i. P., 7) Samuel Chapp, geboren am 16. Juli 1872 zu Witkowo, 8) Ernst Hermann Donath, geboren am 17. No⸗ vember 1870 zu Jessen, Kreis Herzberg, 9) Max Otto Drey, geboren am 15. Dezember 1871 zu Königsberg i. Pr., 10) Franz Adolf Carl Drucker, geboren am 3. Dezember 1872 zu Charlottenburg, 11) Anton Max Ekelmann, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1871 zu Bialusten, Kreis Neidenburg, 12) Georg Fischer, geboren am 13. August 1871 zu Rosenberg W.⸗Pr., 13) Schneider Julius Hermann Paul Grafe, 88 am 26. Juni 1869 zu Finsterwalde, Kreis uckau, 14) Johann Gottfried Franz Gensicke, geboren am 8. Januar 1871 zu Paserin, Kreis Luckau, 15) Gustav Richard Carl Giese, geboren am 7. März 1871 zu Königsberg i. Pr., 16) Kaufmann Leo Hopp, geboren am 26. Juli 1872 zu Moschin, Kreis Schrimm, 17) Kaufmann Eugen Jacob, geboren am 13. No⸗ vember 1872 zu Berlin, 18) Kaufmann Bruno Kornblum, geboren am 7. Dezember 1871 in Berlin, ormer Paul Julius Heinrich König, ge⸗ boren am 26. Februar 1869 zu Berlin, 20) Hermann Adolf Hans Kronreich, geboren am 12. Dezember 1870 in Berlin, x21) Drechsler August Otto Krüger, geboren am 15. Juni 1871 zu Berlin, 22) Berthold Georg Karg, geboren am 30. De⸗ zember 1872 zu Berlin, 23) Gustav Oscar Reinhold Kalthof, geboren 5 2228 8 Fealh⸗ 2 ranz Friedr au ohl, geboren am 1. Juli 1872 zu Berlin, Sb 25) Otto Paul Max Wilhelm Koertge, geboren am 16. Mai 1872 zu Berlin, 26) Paul Gunav Julius Kortmann, geboren are 78. Fen ag. in Leg 8 mil Ludwi oß, geboren am 21. Apri 1872 zu Berlin, hg 28) Arbeiter Julius Friedrich Waldemar Küter, 2 Fene 2na 189 zu ri tto Oscar Kun eboren 20,Zes 1e72,za Bergn⸗ ““ au eorg Guido Kulms, geboren 24. Junt 1872 zu Berlin as4 E n-s 31) Hans Kuhlow, geboren am 4. Oktober 1872 8 Zexma Johannes Lind 32) Musiker ohanne ndner, geboren 5. April 1871 zu Berlin, g e9 33) Musiker Emil Hermann Gustap Lienung, geboren am 15. Dezember 1871 in Berlin, 34) Friedrich Wilhelm Ludwig Lorenz, geboren am 1. August 1872 zu Berlin,

franken,

57)

[51953

35) Wilhbelm August Lamprecht, lgeboren am 14. MMaür, 1872 zu Verlin,

36) Arbeiter Robert Oscar Alfred Lange, ge⸗ boren am 28. September 1873 zu Berlin,

37) Julius Heinrich Otto Leidt, geboren am 13. Dezember 1874 zu Berlin,

16. Dezember 1871 zu Grätz, am 1. April 1872 zu Soldin,

am 26. Januar 1872 zu Stettin, 1870 zu Seidlitz, Kreis Landsberg a. W.,

geboren am 10. Oktober 1872 zu Linden,

45) Konstantin Nowakowski, geboren am eingesehen werden. 26. März 1872 zu Buszewo, Kreis Samter,

1872 zu Peterawe, Kreis Samter,

1872 zu Marienfelde, Kreis Marienwerder, 48) Schneider Jacob Ludwig Piasecki, geboren an die Stelle des Grundstücks tritt. am 22. Juli 1871 zu Debrojewo, Kreis Samter, 49) Hermann Adolf Eduard Pleger, geboren am wird am 7. Dezember 1900, 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet Berlin, den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

1. Januar 1872 zu Stettin, 50) Richard Fritz Georg Ploetz, geboren am 14. März 1872 zu Stralsund, 51) Instrumentenmacher Carl Otto Pfaff, ge⸗ boren am 6. Juli 1872 zu Würzburg, [51952] 52) Johann Lorenz Roth, geboren am 20. Sep⸗ tember 1872 in Rückersdorf, Regierungsbezirk Miltel⸗ nach Hhunch enschlac an die Gerichtstafel bekannt 1 gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerun 53) Bäcker Heinrich Richard Rothe, geboren am des dem Bauunternehmer Hurrn Lütbte

3. Oktober Wohnhauses Nr. 2464 der neuen Karte an der

1871 zu Forst. Kreis Sorau, geboren am 25. Kreis Linden,

am 16. Dezember 1871 zu Darkehmen, 56) Bankvolonteur Baruch Schachnow, geboren am 3. Dezember 1872 zu Schrimm, nuar 1901, Vormittags 11 Uhr, im [51946]

1871 zu Boppard, Kreis St. Goar, 59) Tagearbeiter 24. Juni 1872 zu 60) Friseur

boren am 8. De 61) Emi

Das im G im Kreise Ni auf den N

Münch zu ⁄½2 Antheil, 2) des P 2½2 Antheil, 3) des DJZI“ ), des Kaufmanns Georg Franz August Engel⸗ hardt und dessen Ehefrau T erese Auguste, 83 8ℳ Fatheit Heinrich Christ 2 [51950] 5) des Eigenthümers Heinr Christo ein⸗ öP 4e. Aagbeahae Eduard 88 8) des nr t uard Franz in Zürich, 7) des Kaufmanns Friedrich 1 Franz hier,

6, 7 und 8 zu ⁄⁄

zu 1732 Antheil,

September 1870 zu Ricklingen, bebör Termine:

2) zum Max Eduard Heinrich Julius Schöffengerichtssaal des hiesigen

Seifersdorf, Kreis Sorau,

statten wird.

September 1900. Engel.

188 [51951] Beschluß.

Auf Antrag des Kaufmanns Abraham Monasch

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Kraaft ; Hlankcent, ö 1 den Justizrath sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Exin, den 13. Juli 1900.

Beschluß.

Antheil,

9) des Kaufmanns Karl Adolf Otto Jeffke hier

eingetragene, zu Berlin, Barfußstraße zwischen G 1 Müllerstraße und Reinickendorfer Grenze, belegene 38) Schriftsetzer Siegfried Kurauer, geboren am Grundstück soll auf Antrag des Kaufmanns Karl Adolf Otto Jeffke zu Berlin zum Zwecke der Aus⸗ 39) Max Paul Johannes Carl Kramm, geboren einandersetzung unter den Miteigenthümern am 4. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, 40) Paul Alfred Ernst Lufft, geboren am 6. April vor dem unterzeichneten Gericht, 1865 zu Lindenaue, Kreis Ruppin,

41) Julius Eduard Lehmaun, geboren am werden. 28. Oktober 1872 zu Nakel, Kreis Wirsitz,

Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, zwangsweise versteigert

Das Grundstück ist mit 1,98 Reinertrag und 42) Kommis Walter Rudolf Lohrentz, geboren einer Fläche von 28 a 8 qm zur Grundsteuer, zur G Gebäudesteuer dagegen nicht veranlagt. 43) Franz Otto Meißner, geboren am 14. Januar der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗

u buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das 44) Schlosser Carl Friedrich Wilhelm Milde, Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichsschreiberei

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ 46) Georg Paul Louis Otto, geboren am 15. Juni stückz beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ 47) Hermann Oppenheim, geboren am 2. April] fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch

Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

1) zum Verkaufe nach zuvorigex endlicher Regu⸗ 55) Johann Hermann Max Schmidt, geboren lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstang⸗

den 11. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, eberbot am Dienstag,

schreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Otto Louis Wolf, geboren am Herrn Rentier Otio Dornquast hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die

Carl Paul Conrad Walloch, ge⸗ Besichtigung des Grunds⸗.

zember 1872 zu Stuttgart,

I Julius Wendland, geboren am

1. Januar 1872 zu Friedheim, Kreis Wirsitz. Berlin, den 25.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. v1.“

tücks mit Zubehör

Ludwigslust, den 27. September 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

enthümer Erdmann und Wanda, geb. Domke, Benz'schen Eheleute zu Ljung bei Gullberg in Schweden, früher zu Neudorf, Schuldner, wird wegen des dem Gläubiger zustehenden Anspruchs im Betrage von 150 nebst 5 % Zinsen rundbuche von den Umgebungen Berlins seit dem 1. April 1897 auf Grund des vollstreck⸗ eder⸗Barnim Band 4 Blatt Nr. 237 baren Urtheils unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1900 die Zwangsversteigerung des in 1) des Bronzeurs Johann Friedrich Gotthilf legenen, im Grundbuche von Neudorf Band II.

theil, Blatt 48 auf den Namen der Schuldner ein⸗ rivat⸗Sekretärs Alexander Freyhoff zu getragenen Grundstücks angeordnet. Dieser Beschluß

ilt zu Gunsten des Gläubigers als B Fern eanns Karl Ferdinand Schröder zu bes Grundstücks. 8

Königliches Amtsgericht.

6 s

Auf Antrag des Kaufmanns Abraham Monasch zu Exin, vertreten durch den Justizrath Krause zu Nakel, Glänbigers gegen die Eigenthümer Erdmann mann Rudolph nn negen eech. Feoenfe, 2Sen gen rierxeirs dessen Kraftloserklärung erfolgt.

rüher zu Neudorf, jetzt in Ljung bei Gullberg in , 5) des Kaufmanns Max Rudolph Franz hier, zu Schweden, Schuldner, wird 1ene hes dem Glaubiger zustehenden Anspruchs im Betrage von 150 nebst

Auszug aus

Vormittags werden.

den 8. Ja⸗ Amtsgerichts⸗

. geboren am 1. März 1868 zu Stettin, gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen Söhne A. 58) Franz Josef Taube, geboren am 28. April vom 27. November d. J. an auf Kichis 5 8

5 % Zinsen seit dem 1. April 1897 auf Grund des vollstreckbaren Urtheils unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1900 sowie wegen 4,70 Gebühren die Zwangsverwalturg des in Neudorf belegenen, im Grundbuche von Neudorf Band I1 Blatt 48 auf den Namen der Schuldner eingetragenen Grundstücks angeordnet. Dieser Beschluß gilt zu Gunsten des Gläubigers als Beschlagnahme des Grundstücks. Durch die Beschlagnahme wird dem Schuldner die Verwaltung und Benutzung des Grundstücks ent⸗ zogen. Als Verwalter wird der Eigenthümer Frledrich Repke zu Neudorf bestellt. Der Verwalter wird ermächtigt, sich selbst den Besitz des Grundstücks zu verschaffen. 8

Exin, den 13. Juli 1900. b

Königliches Amtsgericht.

[50164] Aufgebot. 8

Der Kaufmann Ernst von Dreden zu Düsseldorf, als alleiniger Inhaber der Firma L. Nierhaus Nachf., J. von Dreden daselbst, hat das Aufgebot zweier angeblich verloren gegangener Wechsel beantragt. Der eine Wechsel über 90 22 ist unterm 2. März 1900 von Martin Schmitz in Düsseldorf auf Frau H. Kayser daselbst gezogen und von dieser angenommen worden; auf der Rückseite trägt er das Blankogiro des Martin Schmitz und des Antrag⸗ stellers. Der andere Wechsel über 144 30 ist unterm 26. April 1900 von Peter Schnitzler zu Düsseldorf auf Ww. Frz. Engels daselbst gezogen und von letzterer angenommen worden; auf der Rück⸗ seite trägt er das Blankogiro des Peter Schnitzler und des Antragstellers. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12,

1 8 immer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine set 54) Heinrich August Nikolaus Andreas Reuß, Klenowerstraße hieselbst (Büdnerei Nr. 12) mit Zu⸗ Kum anzumelden und die Urlunden

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Düsseldorf, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz in Weinheim, vertreten durch Rechts⸗

der Gerichts⸗ anwalt Dr. M. Pfälzer in Weinheim, hat beantragt,

Neudorf be⸗

folgende beiden Wechsel aufzubieten:

1) vom 1. Mai 1900 zum 1. Juli 1900 von der

Antragstellerin auf Jes. Katz in Flieden gezogen und von diesem angenommen, zahlbar bei B. Birkenruth in Fulda, über 300 ℳ,

2) vom 1. Mat 1900 zum 6. Juli 1900 von der

Antragstellerin auf denselben Katz gezogen und von diesem angenommen, zahlbar ebenfalls bei B. Birken⸗ ruth in Fulda, über 338 80 ₰.

Der Inhaber der Urkounden wird aufgefordert,

späͤtestens in dem auf den 25. April 1901, J e. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin

eine Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden fr kraftlos erklärt werden sollen.

echte bei dem Gericht anzumelden und die

Fulda, den 21. September 1900. 28 Königliches Amtsgericht. Abth. 4

8

[52040]

Aufgebot eines Sparkassenbuchs. Das Quittungsbuch Nr. 2423 der Sparkasse der

Gemeinde Wetter a. d. R, augsgestellt auf den Namen des Drehers Johann Hille aus Wetter (Ruhr) und lautend über eine Spareinlage von 119 61 nebst Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers 8 und für krafrlos erklärt werden. Es wird a

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls

er der unbekannte Inhaber des Quittungsbuchs

Hagen, den 24. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 3

nd „Trave“ v. Cherbourg n. New York abgeg. „Stolberg’, n. 8 *

[122171 Aufgebot.

Zweit e Be ilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Oktober

rsuchungs⸗Sachen. 8 erlust⸗ und ele u 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Jerst erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Pas ꝛc. von Werthpapieren.

—ꝙ Seffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften. 8

r. 3 des dem Maurer Martin Kettlitz zu Dissenchen

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ zie tr Elisebeth Rubenzzu Hissechen in Aunh. 111

sachen, Zustellungen u. dergl.

A

gehörigen Grundstücks Dissenchen Bd. I Bl. Nr. 26

28. April

aus dem Erbrezesse vom 9. Mal 1855 einge⸗

b verzinsliche Hypothek der verw. Frau Weichensteller Pauline tragene, zu 4 v. H. jährlich verz Fritsch⸗ aus Lauban, Breitestraße von 48 Thalern,

10) der Hypothekenbrief vom 2. November 1865

. lorenen 1 3 Nr. 32, wird der Inhaber des angebsich ver über die für den Großbüdner Friedrich Kuba zu Sparkassenbuchs der Städtischen Sparkasse zu Lauban her hen f in Abth. III Nr. 3 des der verehelichten

c. 6356 über 429,54 ℳ, welches ausgestellt ist für

W verstorbenen Ehemann der Antragstellerin, den Böttchermeister Anna Rehnus, geb. Kuba, gehörigen

Bahnwärter Hermann Schmidt in Augustenthal,

Grundstücks Burg⸗Kauper Bd. I Bl. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 1. November 1865 eingetragene,

bnbbbeeedhen duf. h d. hrne eee ver oteet 19 900 1.

gebotstermin am 26. November d. Js., Vorm.

11) der Hypothekenbrief vom 7. Dezember 1865

10 Uhr, beim hiesigen Gericht anzumelden und die für die verehelichte Bauer Anna Kreppel, das Buch vorzulegen, widrigenfalls PFele sh 8 Ses Scftt gen. Bartel zu Leipe in Abth. III

kraftlos erklärt werden wird. Lauban, den 27. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Nr. 15 des dem Kolonisten Wilhelm Selka zu Burg⸗Kolonie gehörigen Grundstücks Burg⸗Kolonie Bd. 2 Bl. Nr. 86 aus der Schuldurkunde vom

1. Jult 1847

Aufgebot. 7. Dezember 1865 eingetragene, mit 5 v. H. jähr⸗

4410 128310 Wirtbschaftsgenif. Wilhelm Isken zu Lennep

Remscheid auf seinen Namen ausgestellten Spar⸗ su dhmsch⸗ Nr. 27 775 über 2231,76 beantragt.

e lich verzinsliche Hypothek von 300 ℳ; die Hypothek hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse lih vereneiiche Oon Burg⸗Kolonie B.

Abth. III unter Nr. 15 eingetragen,

l. Nr. 247 in 12) der Hypothekenbrief vom 17. Januar 1863

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ aber die für den Büdner Christian Bischoff zu testens in dem auf den 20. Dezember 1900, Milkersvorf bei

ittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten in er Nr. I, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Remscheid, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

51942] Aufgebot. 3 1

1 Es a8 verloren gegangen und sollen für kraftlos klärt werden:

18 1e Hypothekenbrief vom 18. Oktober 1864

über die für die Geschwister Auguste und Franz

Roick zu Gulben gleichantheilig in Abth. III Nr. 1

des dem Ritterautsbesitzer Otto von Schoenfeld ge⸗

hörigen Grundstücks Gulben Bd. I Bl. Nr. 15

aus dem Erbrezeß vom 15. September 1864 ein⸗

getragene, zu 4 v. H. jährlich verzinsliche, mit dem

Lebenslänglichen Sinsgenuß 88- 8 S. 125

1 elastete Hypothek von ℳ,

EEI1“ 1eee .s. ewkenber 1678 2) der Grundschuldbrief vom 1. Jun 1882 1

1 die für die verehelichte Walkermeister Luise

8 geb. Holz, zu Kottbus in Abth. III Nr. 2

des im Grundbuche von der Spremberger Vorstadt

Bd. 6 Bl. Nr. 306 verzeichneten, folgenden Personen: 1) der verwittweten Walkermeister Frenzel, Louise, b. Holz, in Kottbus,

d. e Walkermeisters Emil Frenzel zu Kottbus, 3) der Fasr e. Webmeister Karnoll, Emma, b. Frenzel, in Kottbus,

2*, 99 Tischlermeisters Wilhelm Frenzel, hier,

5) des Webers Paul Frenzel, bier,

6) des Schuhmachers Robert Frenzel zu Thamm, 7) der verehelichten Webmeister Haupt, Clara, nzel, 1 aeb Ffehaze Grundstücks eingetragene Grundschuld von 1400 mit 5 v. H. jährlich verzinslich, 28. September 1875 3) der Grundschuldbrief vom 3. Otrober 1884

über die für den Lokomotivführer Paul Münster zu Kottbus in Abth. III Nr. 2 des zu 2 bezeichneten Grundstücks eingetragene Grundschuld von 221,40 ℳ, zu 6 v. H. jährlich verzinslich,

4) der Hypothekenbrief vom 7. Oktober 1857 über die für den Kaufmannslehrling Karl Schramke zu Kottbus in Abth. III Nr. 5 des dem Tischlermeister Friedrich Fahlisch zu Sandow gehörigen⸗Grundstücks Sandow Bd. 2 Bl. Nr. 82 aus der Schuldurkunde vom 31. Dezember 1856 eingetragene, zu 5 pv. H. jähr⸗ lich verzinsliche Hypothek von 49 Thalern 29 Silber⸗

roschen, 1 Thüte. Hypothekenbrief vom 24. Dezember 1864 über die für die verehelichte Ausgedinger Anna Nowka, geb. Lehmann, zu Zahsow in Abth. III Nr. 1 des dem Häusler Johann Lappka zu Ströbitz gehörigen Grundstücks Zahsow Bd. 2 Bl. Nr. 22 aus dem Kaufvertrage vom 1. Dezember 1864 ein⸗ getragene, unverzinsliche Hypothek von 50 Thalern,

6) der Hypothekenbrief vom 9. Februar 1865 über die für die verehelichte Halbhüfner Anna Schippang oder Matuschka, geb. Jurk, zu Zahsow in Abth. III Nr. 2 des zu 5 bezeichneten Grundstücks aus der Schuldurkunde vom 9. Februar 1865 eingetrogene, zu 4 v. H. jährlich verzinsliche Hypothek von 75 Thalern,

7) 5 Hypothekenbrief vom 29. Januar 1862 über die für Mathes Schadow in Abth. III Nr. 1

a des dem Häusleransgedinger Christian Müller zu Klein⸗Ströbitz gergen Grundstücks Ströbitz

d. 11 Bl. Nr. 413, gü9 c. Wittwe Marie Borrack, geb. Grott, zu Klein⸗Ströbitz gehörigen Grundstücks Ströbitz Bd. 11 Bl. Nr. 414, 8

aus dem Rezesse vom 4/8. Januar 1862. einge⸗ tragene, zu 4 ½ v. H. jährlich verzinsliche Hypo⸗ thek von 181 Thalern 15 Silbergroschen; bemerkt wird, daß diese Hypothek auch auf dem Grundstück Ströbitz Bd. 2 Bl. Nr. 85 in Abth. III unter Nr. 3 haftet, 8

8) der othekenbrief vom 30. Dezember 1859 ab8) die 8 8* Tuchmacher Friedrich Wilhelm Schneider zu Kottbus in Abth. III Nr. 1 des dem Gärtner Paul Koeppen zu Kottbus gehörigen Grund⸗ stücks Stadtfeld Bd. 5 Bl. Nr. 250 aus der Schuldurkunde vom 3. August 1859 eingetragene. zu 5 v. H. jährlich verzinsliche Hypothek von 200.

a. dem dem Tischlermeister Christian Bischoff und dem Häusler Friedrich Bischoff gebörigen Grundstücke Milkersdorf Bd. I Bl. Nr. 7 in Abth. III Nr. 8,

b. dem dem Häusler Friedrich Bischoff gehörigen v““ Bd. I Blatt Nr. 56 in Abth. III Nr. 2,

c. dem dem Tischlermeister Christian Bischoff ge⸗ hörigen Grundstücke Milkersdorf Bd. I Bl. Nr. 57 in Abth. III Nr. 2, aus der Schuldurkunde vom 16. Januar 1863 ein⸗ getragene, zu 4 % jährlich verzinsliche Hypothek von 300 ℳ, 13) der Hypothenbrief vom 3. Februar 1887 über die für den Maurermeister Friedrich Wilhelm Schneider zu Kottbus in Abth. III Nr. 6 des dem abrikbesitzer Gustav Schmogrow zu Kottbus ge⸗ örigen Grundstücks Brunschwig Rittergut Bd. III Bl. Nr. 111 aus der Schuldurkunde vom 26. Ja⸗ nuar 1887 ein vS. 4 ½ v. H. jährlich ver⸗ insliche Hypothek von ℳ, 8 18. H hss dengehe vom 6. Oktober 1869 über die für den Bauer Christian Propeta genannt Noack u Striesow bei a. 1” dem Häusler Matthes Petsch (Pötsch) zu Gulben gehörigen Grundstücke Gulben Bd. I Bl. Nr. 20 in Abth. III Nr. 15, .

b. dem dem Schneidermeister Ma tin Krautz zu Gulben gehörigen Grundstücke Gulben Bd. I Bl. Nr. 25 in Abth. III Nr. 8, 8 1

c. dem der verehelichten Eigenthümer Christiane Kubale, geb. Reicher, zu ulben gehörigen Grund⸗ stücke Gulben Bd. I. Bl. Nr 45 in Abth. III Nr. 8,

aus der Schuldurkunde vom 29. September 1869 eingetragene, zu 5 % jährlich verzinsliche Hypothek von 49 Thalern 29 Silbergroschen, b

15) der Hypothekenbrief vom 8. April 1858 über die für die Geschwister Christiane, Marie und Aana Kroll gleichantheilig in Abth. III Nr. 2 des dem Häusler Wilhelm Lehmann und dessen Ehefrau Anna Lehmann, geb. Sohr, zu Branitz gehörigen Grund⸗ stücks Branitz Bd. I Bl. Nr. 52 aus dem Rezesse vom 17. Februar 1858, eingetragene, zu 4 v. H. jäbrlich verzinsliche Hypothek von 78 Thalern,

16) der Hypothekenbrief vom 22. Juli 1869 über die für den Oekonomie⸗Inspektor Tauchert zu Kottbus in Abth. III Nr. 7 des der verehelichten Maurer Pauline Baruck, geb. Schulze, gehörigen Grundstücks Roggosen Bd. 1 Bl. Nr. 40 aus dem Mandat vom 5. Mai 1869 eingetragene, zu 6 v. H. jährlich ver⸗ zinsliche Hypothek von 25 Thalern nebst 2 Thalern 18 Silbergroschen Kosten. 8

Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. Januar 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der vorbezeichneten Urkunden erfolgen wird.

Kottbus, den 21. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

8 [51943] Aufgebot.

Es sind eingetragen: 88

1) 8 Grundbuche des dem Bauer Martin Schulisch zu Zahsow gehörigen Grundstücks Zahsow Band 1 Blatt Nr. 5 in Abtheilung III unter Nr. 1: 35 Thaler sowie 2 Ochsen und 1 Pferd oder 24 Thaler für George Jurisch aus dem Erbvergleiche vom 9. Juli 1778, diese Hypothek haftet auch bei Zahsow Band 4 Blatt Nr. 73 und 74, 8

2) im Grundbuche des der verehelichten Halbhüfner Anna Jahn, geb. Hassatzky, zu Dissen gehörigen Grundstücks Dissenchen Band I Blatt Nr. 37 in Abtheilung III unter Nr. 1: 33 Thaler 8 Silbergr. für die minorenne Anna Grobka, und 61 Thaler 16 Silbergr. für Anna Masnick, geb. Krautz, zu 3 v. H. jährlich verzinslich, aus dem Vergleiche vom 2. Oktober 1820, 1 1

3) im Grundbuche des der Wittwe Christiane Noack, geb. Netzker, zu Burg⸗Kolonie, des Martin Noack ebenda und des Friedrich Heinrich Noack zu Frankfurt a. O. gehörigen Grundstücks Burg⸗ Kolonie Band I Blatt Nr. 35 in Abtveilung III. unter Nr. 1: 300 Thaler Kaufgelderrückstand für Anna Decker, geb. Schmidt, zu Burg, unverzinslich, und nach deren Tode ihren Kindern Anna und Matthes Schmidt zufallend, aus dem Kaufvertrage

Thalern,

9) der Hypothekenbrief vom 2. Juni 1855 über!

11. Mai 1816, gG im Grundbuche des dem Büdner Martin Kohl

zu Werben gehörigen Grundstücks Werben Antheil II Blatt Nr. 12 in Abtheilung III unter Nr. 4: 200 Thaler Darlehn der Kossaͤthenwittwe Christiane Beuko, geb. Brose, zu Werben, zu 4 v. H. jährlich verzinslich, aus der Schuldurkunde vom 13. Mai 1852, .

5) im Grundbuche des der verehelichten Maurer Pauline Baruck, geb. Schulze, zu Roggosen ge⸗ hörigen Grundstücks Roggosen Band I Blatt Nr. 40 in Abtheilung III unter Nr. 7: 25 Thaler nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1869, 1 Thaler 25 Sar. Kosten und 23 Sgr. Eintragungskosten für den Oekonomie⸗Inspektor Tauchert zu Kottbus aus dem Mandate vom 5. Mai 1869,

6) im Grundbuche des dem Wachtmeister a. D. Julius Feuerhelm zu Ströbitz gehörigen Grundstücks Madlow Band 2 Blatt Nr. 84 in Abtheilung III unter Nr. 1: 25 Thaler für die unverehelichte Marie Noack zu Klein⸗Döbbern aus dem Vertrage vom 18. Oktober 1871; für diese Post haftet auch das Grundstück Madlow Band 5 Blatt Nr. 192,

7) im Grundbuche des dem Kossäthen August Wilhelm Kalz zu Groß⸗Gaglow gehörigen Grund⸗ stücks Groß⸗Gaglow Band 4 Blatt Nr. 13 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1: 21 Thaler 25 Silbergr. 7 ½ Pf. Rest der Hofwehrgelder, mit 4 v. H. ver⸗ zinslich, für das Dominium Groß⸗Gaglow auf Grund des Dienstregulierungsrezesses vom 29. April 1834, 8) im Grundbuche des dem Maurer Martin Kettlitz zu Dissenchen gehörigen Grundstücks Dissenchen Band 1 Blatt Nr. 26 in Abth. III,

a. Nr. 1: 20 Thaler Muttergut der Anna Ne⸗ voigt, mit 5 v. H. verzinslich, aus dem Erbvergleich vom 15. Dezember 1815, 1 b. Nr. 2: 60 Thaler Darlehn der Hüfner

aus der Schuldurkunde vom 27. Mai 1820,

9) im Grundbuche des dem Bauer Johann Piater und dessen Ehefrau Pauline, geb. Scurla, zu Gablenz gehörigen Grundstücks Gablenz Band I1 Blatt Nr. 36 in Abtheilung III unter Nr. 1: 33 Thaler 10 Sgr. rückständiges Kaufgeld für den am 22. Januar 1825 geborenen Hans Schlodder auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Juni 1839; diese Hypothek haftet in Höhe von 30 Thalern 10 Sgr. auch bei Gablenz Band IV Blatt Nr. 153,

10) im Grundbuche des der verwittweten Halb⸗ bauer Christiane Köppa, geb. Bauer, zu Wolken⸗ berg 8 Grundstücks Groß⸗Döbbern Band I.

att Nr. 4, unter Nr. 1: 50 Thaler für den am 13. Ja⸗ nuar 1832 geborenen Hans Pielan, zu 4 v. H. jähr⸗ lich ö Grund des Erbvergleichs vom 18. Januar 1841,

Nr. 2: 50 Thaler für denselben zu 4 v. H. jährlich verzinslich auf Grund des Ver⸗ trags vom „.SSöher 1851,

c. unter Nr. 3: 50 Thaler für die Wittwe Liese Pielan, frühere Wittwe See. 88 Rathey,

ZE““

auf Grund des Vertrages vom 9. Siober 8 dem Bemerken, daß dasjenige, was bis zum Tode der Wittwe Pielan von diesen 50 Thalern nicht verbraucht sein sollte, dem Hans Pielan zufallen solle, und daß, wenn Hans Pielan nicht einen eigenen Hausstand gründen oder gebrechlich werden sollte, er gegen Zurücklassung seines Vermögens in der Nahrung be⸗ köstigt und bekleidet werden solle, .

11) im Grundbuche des der verwittweten Halb⸗ bauer Christiane Köppa, geb. Bauer, zu Wolkenberg gehörigen Grundstücks Groß⸗Döbbern Band 3 Blatt Nr. 81 unter Nr. 1 a. 20 Thaler Guts⸗ abfindung sowie bei der Verheirathung unentgeld⸗ liche Ausrichtung einer ortsüblichen Mahlzeit für Anna Jarick auf Grund des Vertrages vom 4. Sep⸗ tember 1839; diese Hypothek haftet auch bei Groß⸗ Döbbern Band I Blatt Nr. 5.

Die Gläubiger der vorstehend aufgeführten Posten und deren etwaige Rechtsnachfolger sind unbekannt.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf vorstehende Posten spätestens im Aufgebotstermin, den 16. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten werden ausgeschlossen werden.

Pelagalh den 21. September 1900.

Koöohnigliches Amtsgericht.

1940 Aufgebot. 118⸗ rben des zu Neustadt verstorbenen Apothekers Ludwig Mulert haben das Aufgebot des über die Antheilspost auf Neustadt Blatt 26 Abtheilung III Nr. 6 von 3000 für den Erhlasser lautenden Hvpothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der der⸗ loren gegangenen Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 13. Februar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neustadt W.⸗Pr, den 24 September 1900.

Königliches Amtsgericht.

8 8 148048] Aufgebot. Der Gärtner Carl Großklaus in Wolfenbüttel hat das Aufgebot des gerichtlichen Kauthriefs vom 15. Oktober 1874 beantragt, zufolge dessen für idn 4200 als Hypothek auf das hier an der Pagft⸗ straße No. ass. 3728 belegene Haus Hohdetdorfeld⸗ mark Blatt II. Nr. 71 zu 34 a 33 m einge⸗ tragen sind. Die unbekannten Inhaber jenez Kauf⸗ briefs werden aufgefordert, ihre Answrüche spätestens

in dem auf den 6. November dS. J., 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtzsger

Ruben'schen Minorennen, mit 4 v. H. verzinslich,

Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine arzumelden und den Kaufbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden soll. G Braunschweig, den 13. September 1900. Herzogliches Amtsgericht RN. Wegmann.

[51938] Der Familienrath der von Blücher in Vertretung des mit den Rechten einer juristischen Person bewid⸗ meten von Blücher'schen Familien⸗Vermögens hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des in Verlust gerathenen Hypothekenscheins, betreffend den auf Folium 1 des Hypothekenbuchs für das Gut Sukow Ritterschaftlichen Amtes Neukalen befind⸗ lichen Eintrag von 2000 Thalern N. 2/3 für die im Testament des weiland Helmuth Hartwig von Blücher auf Sukow, den 10. Februar 1808, verordnete Stiftung für notorische Arme von der arbeitenden Volksklasse in den nächst belegenen kleinen Städten oder Flecken, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. 8 Teterow, den 24. September 1900. 8 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 52043 Aufgebot. b Eigenthümer des Grundstücks Lan⸗ dungen Neustettins Band 8 Blatt Nr. 471 sind: der Altsitzer Johann Gottlieb Fuhlbrügge, die venehenh Altsitzer Albrecht, Dorothea Agathe, eb. Fuhlbrügge, 8 3 bebesnügeh⸗ Altsitzer Wiese, Caroline Christiane, eb. Fuhlbrügge, Friedrich Wilhelm Wiese, die veneb enzgt Schullehrer Manthey, Caroline Agathe, geb. Wiese, pie verehelichte Kirchenkäthner Sieg, Wilhelmine Louise, geb. Wiese, 1 8 der Bauer Carl Gottlieb Wiese, 1 der Schullehrer Johann Ludwig Wiese, die verehelichte Hofmeister Speckmann, Friederike Augustine, geb. Wiese, 8 die verebeläcr Einwohner Lünrer, Dorothea Maria, geb. Wiese, 1 die verehelichte Buchholz, Caroline, geb. Fuhl⸗ brügge. 1b Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Zinzom zu Neustettin vertretenen Ackerbürgers Karl Münchom ebendort, welcher sich im Eigenbesitz des vorgedachten Grundstücks befindet, werden die oben genannten eingetragenen Eigenthümer aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Neustettin, den 26. September 1900. Königliches Amtsgericht.

[51939] Aufgebot.

Bezüglich der nachgenannten, in der Gemarkung Pfeddersheim gelegenen, im Grundbuch ohne Be⸗ zeichnung des Besitzers eingetragenen Grundstücke, als:

1) XII Nr. 168 ⁄1 ⁰0¶ 1219 qm Wege, 2) Flur XII Nr. 1684/⁄10 2347 qm Wege,

3) Flur XIII Nr. 268 ½h 0⁰ 421 qm Weg,

4) Flur XIII Nr. 2683⁄1⁰0⁰ 2483 qm Weg,

5) Flur XIII Nr. 2682⁄9 1681 qm Weg.

6) Flur XV Nr. 147 ¼1 %0 1938 am Wegx. ist seitens der Gemeinde Pfeddersheim auf Grund behaupteter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 28. November 1900, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche unter dem Rechts⸗ nachtheil der Anerkennung der Ersitzung und Ueber⸗ schreibung auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuch anzumelden.

Pfeddersheim, 27. September 1900.

Gr. Amtsgericht. (gez) Schmahl. Veröffentlicht:

[52310] Oeffentliche Ladunng. Der Mauter Johann Engel aus St T jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Termine dom 24. November 1900, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Trier, Zimmer 21. im Ard⸗ geschoß, seine Ansprüche an Flur 16 Nr. 687 St. Medard, Hofraum ꝛc., groß 2.,07 a, nebst au stedenden Gebänden geltend zu machen. mwidrigensallg

seine drei minderjädrigen Kinder, Maria und Eegasa⸗ imu St. Mrdarnd. Eigenthümer ins Gr⸗ eingetragen werden. Trier, den 25. Sevtemder 1900. 1“ Köaigl. Amtsgericht. 5a.

Ftfüdrer Karl