1900 / 234 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Deee ——— 9—

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Joseph

Kamnitzer ermaͤchtigt.

Bergen b. Hanau, 21. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 151904] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.)

Am 27. September 1900 ist Folgendes eingetragen:

Bei Nr. 4018 Gesellschaftsregister Berlin I (Ru⸗ dolf Haeger, Berlin). Die Gesellschaft ist durch Tod von Arnold August Eduard Haeser aufgelöst, Kaufmann Felix Faehes zu Berlin führt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort, diese ist nach Abtheilung A. Nr. 4587 übertragen und zwar Rudolf Haeger, Berlin. Inhaber Felix

eger, Kaufmann, Berlin. Prokurist: Rudolf Haeger zu Berlin.

Bei Nr. 17 417 Gesellschaftsregister Berlin I (Ferd. Droß, Berlin). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, das Geschäft dem Redakteur Carl Pistorius zu Berlin übereignet, der es unter derselben Firma fortführt; diese ist nach Nr. 4582 Abtheilung A. übertragen und zwar Firma: Ferd. Droß, Berlin. Inhaber: Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär a. D. Carl Pistorius, Redaktenr, Berlin.

Bei Nr. 15 279 Gesellschaftsregister Berlin I (Ernst Oeser & Co., Berlin). Der Si der Gesellschaft ist nach Schöneberg verlegt. Die Firma und die Prokura des Wilhelm Gaefke übertragen nach Abtheilung A. Nr. 4577 und zwar Firma: Ernst Oeser & Co., Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Kaufmann, Berlin: 1) Ernft Oeser. 2) Heinrich Oeser. Prokurist Wil⸗ helm Gaefke, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. März 1895 begonnen. b

Bei Nr. 24 942 Firmenregister Berlin I (C. F. Schüler & Sohn, Berlin). Kaufmann Albert Rudolf Pieper in Berlin ist in das Geschäft des Kaufmanns Carl Julius Pieper in Berlin als persönlich harftender Gesellschafter eingetreten. die unverändert beibehaltene Firma ist nach Nr. 4579 Abtheilung A. übertragen und zwar Firma: C. F. Schüler & Sohn, Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Kaufmann, Berlin, 1), Carl Julius Pieper, 2) Albert Rudolf Pieper Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen.

Bei Nr. 19 950. Firmenregister Berlin I. (W. Rubenow’s Buchhandlung, Berlin) Das Geschäft ist auf die Wittwe Helene Rabenow, geb. Bettenstädt, zu Berlin übergegangen, die Firma in: W. Rubenows Buchhandlung Inhaberin Ww. Helene Rubenow geändert und nach Nr. 4580 Abtheilung A. übertragen und zwar Füirma: W. Rubenow’s Buchhandlung, Berlin. Inhaberin Ww. Helene Rubenow, Berlin. Firmen⸗ inhaberin Helene Rubenow, geb. Bettenstädt, Wittwe, Buchhändlerin, Berlin.

Nr. 4570 Abtheilung A. Firma: Hedwig Busse, Berlin. Inhaberin: Frau Hedwig Busse, Kauf⸗ mann, Berlin.

Nr. 4571 Abtheilung A. Firma: Hermann J. Abel, Berlin. Inhaber: Hermann Julius Abel, Buchhändler, Berlin.

Nr. 4572 Abtheilung A. Firma Jacob Eisen⸗ staedt, Berlin. Inhaber Jacob Eisenstaedt, Kauf⸗ mann, Berlin. (Handel mit Artikeln für die Damenkonfektion.)

Nr. 4583 Abtheilung A. Firma Bibliographisches Institut Meyer, Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Buchhändler Leipzig, 1) Dr. Hans Meyer, 2) Arndt Meyer, Einzelprokuristen, 1) Ernst Albert Pfalz in Leipzig, 2) Alexander Hepy in Leipzig, 3) Max Mende in Berlin. Die Gesellschaft hat

m 1. Oktober 1884 begonnen.

Nr. 4584 Abtheilung A. Firma Erfurter Samen⸗ handlung Liebau & Co. aus Erfurt, Erfurt mit Firma Liebau & Co. mit Zweigniederlassung in Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: 1) Martin Liebau, Kunstgärtner, Erfurt,

Max Wolffram, Kaufmann, Erfurt. Die Gesell⸗ chaft hat am 1. Oktober 1892 begonnen.

Nr. 4585 Abtheilung A. Firma: Leihhaus „Norden“ Louis Wolff & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Kaufmann Berlin, 1) Fräulein Gertrud Mattissohn, 2) Louis Wolff. Die Gesellschaft hat am 1. September 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Louis Wolff ermächtigt.

Nr. 4586 Abtheilung A. Firma: L. Polke. Inhaber: Emil Vausch, Berlin. Firmen⸗ inhaber: Emil Vausch, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Vausch gusgeschlossen.

Gelöscht ist:

Gesellschaftsregister Nr. 18 706 die Firma:

36 H. Schnaebeli & Co. 5 8 Prokurenregister Nr. 9820 die Prokura des Ernfi Brunnert für die Firma: August Müller & Co.

Prokurenregister Nr. 9379 die Preokura des Hans Wohlauer für die Firma: Max Wiener. Berlin.

Bei Nr. 4448 Abtheilung A. (Herz Clemm & Co., Berlin) ist als Gesammtprokurist Max Dammertz zu Berlin eingetragen.

Bei Nr. 608 Abtheilung A. (Martin J. Sa⸗ lomon & Co., Berlin mit Zweigniederlassung zu Treptow bei Rixdorf.) Die Prokura des Magnus Doeblin in Berlin für die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. 1 .

Demselben ist von neuem Prokura für die Einzel⸗ firma ertheilt.

Berlin, den 28. September 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Beverungen. Bekanntmachung. [51870] In das hiesige Fendelbr gißer ist in Abtheilung A. Band I unter Nr. 3 die Firma „Heinemann Himmelstern“ mit dem Niederlassungsorte Beve⸗ rungen und als deren Inhaber Rosa Himmelstern zu Beverungen heute eingrtragen worden. Beverungen, den 28. September 1900. * rreld. 151862 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist 8 97 irma: Otto Ziegler, Bitterfeld, Inhaber: Otto Mechaniker, Bitterfeld, eingetragen worden. Bitterfeld, den 27. September 1900. Königliches Amtsgericht. 8

8*

8

Hitterfela. 4 [51863]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist ein⸗

getragen Nr. 128 Firma und Inhaber: Max

Counrad, Maurermeister, Brehna.

Bitterfeld, den 27. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in die Register [515 1] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 22. September 1900 die Firma: Böhmische

Bettfedern Niederlage Gebr. Paßmann in

Essen mit Zweigniederlassung in Bochum und als

vfen Inhaber der Kaufmann Josef Paßmann in en.

Bochum. Eintragung in die Register [51564] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: „Am 25. September 1900 die Firma Rudolf Clément Nachfolger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bochum. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 3. September 1900. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von dem Kaufmann Moritz Klodt unter der Firma Rudolf Clément Nachfolger in Bochum ge· führten Agentur, und Kommissionsgeschäfts nebst Weinhandlung. Das Stammkapital beträgt 20 000 Der Kaufmann Moritz Klodt in Bochum hat das von ihm unter der obigen Firma betriebene Handels⸗ geschäft in die Gesellschaft eingebracht, und ist der Geldwerth dieser Einlage zu 6500 angenommen Der Geschaͤftsführer der Gesellschaft ist

Klodt.

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 25 September 1900 bei der Firma Deutsch⸗ Russische Petroleum Import. Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. September 1900 ist die Firma in Deutsch⸗ Russisch Petroleum Handelsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, geändert

worden.

Bochum. Eintragung in die Register [51563] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 25. September 1900 bei der Firma Rudolf Clément Nachfolger in Bochum: Das Handels⸗ geschäft ist auf die Firma Rudolf Clément Nach⸗ folger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum übergegangen und die alte Firma des⸗ halb gelöscht worden. Bochum. Eintragung in die Register [51565] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 25 Seplbr. 1900 ber der Firma Siebeck'sche Stanzwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12 August 1899 hat die Herabsetzung des Stammkapitals von 1 500 000 auf 750 000 beschlossen und demgemäß die Abänderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags. 1

Bochum. Eintragung in die Register [51566] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 27. September 1900 die Handelsgesellschaft Eichholz & Co. in Bochum. Die Gesellschaft hat am 17. September 1900 begonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Sally Eichholz,

2) Ehefrau Kaufmann Sally Eichholz, Melanie, geb. Auerbach, beide in Bochum.

Zar Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Sally Eichholz ermächtigt.

Bochum. Eintragung in die Register [51861] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. September 1900 bei der Firma Ph. Hellmich in BZochum:

Das Handelsgeschäft ist auf den Juwelier Wil⸗ helm Brock in Bochum übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der früheren Firma fortsetzen wird. Die Firma ist deshalb hier gelöscht worden.

Bochum. Eintragung [51860] in die Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 28. September 1900 die Firma Ph. Hellmich in Bochum und als deren Inhaber der Juwelier

Wilhelm Brock in Bochum.

Bonn. 8 151570]

In unserm Handelsregister ist heute in Ab⸗ theilung B. Band I unter Nr. 13, woselbst die Ge⸗ sellschaft unter der Firma Verein der Rheinischen und Westfälischen Tafelglashütten mit be⸗ schränkter Haftung und dem Sitz in Bonn ver⸗ merkt steht, die dem in Bonn wohnenden Kaufmann Lmir Schmiemann ertheilte Prokura eingetragen worden.

Bonn, den 26. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Brandenburg, Havel. [51569] Bekauntmachung.

Bei der unter Nr. 341 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragenen Aktiengesellschaft: 1 „Brandenburger Actieubrauerei zu Brandenburg a/H.“ a.

ist Folgendes vermerkt:

Der Braucrei⸗Direktor Kurt Sambuec hier ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Der Kaufmann Franz Conrads hier ist zum alleinigen Vorstandsmitglied bestellt.

Brandenburg a. H., den 27. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [51869] Bei der im Handelsregister Band II Seite 13. eingetragenen Firma: Grotrian, Helfferich, Schulz Th. Steinweg Nachf. ist heute vermerkt, daß in Berlin eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist. Braunschweig, den 27. September 1900. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Braunschweig.

i das hiesige Handelsregister Band VII Blatt 5 ist heute eingetragen:

Die Firma Oscar Lintz Maschinenfabrik, als deren Inhaber der Ingenieur Oscar Lintz hier⸗

selbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.

Bochum. Eintragung in die Register [51562]

Unter der vorbezeichneten Firma Maschinenfabrik betrieben. b Braunschweig, den 28. September 1900. Heerzogliches Amtsgericht. 8 R. Wegmann. Braunschweig. [51868] In das hiesige Handelsregister Band VII Blatt 12 ist heute eingetragen: . Die Firma „Heinrich Pistorius“ist heute gelöscht. Braunschweig, den 28. September 1900. Herzogliches Amtsgericht R. Wegmann.

Breslau. Bekanntmachung. 151866] In unser Haadelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 9. betreffend die Aktiengesellschaft Cellulose⸗ Fsbert Feldmühle hierselbst, heute eingetragen worden: Die Gesammtprokura des Carl Fritzsche in Kosel ist erloschen.B Breslau, den 26. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [51865]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2500, betreffend die offene Handelsgesellschaft A. Kuschbert hier, heut eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Anolf Kuschbert aufgelöst, und wird das von dem⸗ selben bisher mitbetriebene Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma A. Kuschbert von dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Ludwig Conrad, allein fortgeführt.

In das Handelsregister Abtheilung A. ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 646. Firma A. Kuschbert in Breslau, als deren Inhaber Kaufmann Ludwig Conrad ebenda.

Bei Nr. 580, die offene Handelsgssellschaft Guttentag & Baumgart hier betreffend:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kauf⸗ manns Hermann Baumgart aufgelöst. Das Geschäft wird von dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Jacob Guttentag in Breslau, unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Bei Nr. 258, die Firma Friedrich Kohl’s Nachfolger, und bei Nr. 607, die Firma Hugo Reisner, beide hier, betreffend:

Die Prokura des Otto Berndt ist erloschen.

Gelöscht ist die Firma Hch Günthers Nach⸗ fosse⸗ Joseph Husse hier Nr. 9196 des Firmen⸗ registers. 1“

Breslau, den 27. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Sevepeerckeana GBromberg. Bekanntmachung. 8 [51859]

In das Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 117 die offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie mit dem Sitz in Berlin und einer Zweigniederlassung in Bromberg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Fabrikanten Wilhelm Krojanker in Berlin, Alfred Zweig und Ernst Tack in Burg bei Magdeburg ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen.

Bromberg, den 27. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bünde. 151571] In unserem Handelsregister Abtheilung A. Nr. 17 ist zu der Firma Max Weiß zu Bünde vermerkt: Die Niederlassung ist nach Bielefeld verlegt. Bünde, den 20. September 1900. Königliches Amtsgericht.

nünde. [51555] In unser Hindelsregister Abtheilung B. laufende Nr. 5 ist eingetragen:

Bünder Ziegelverkaufskontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bünde. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwerthung der in den Ziegeleien der Gesellschafter erzeugten Ziegel⸗ steine erster und zweiter Sorte, sowte der An⸗ und Verkauf anderer Steinsorten. Das Stammkapital beträgt 20 800 Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. Juli 1900. Geschäftsführer ist Herr Georg Stmon zu Bünde, dessen Stellvertreter Herr Wilhelm Landwermann dortselbst. Zeitdauer der Gesellschaft bis zum 31. März 1904. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den zu Bünde erscheinenden Zeitungen, Bünder Tageblatt und Bünder Zeitung.

Büunde, den 20. September 1900.

Käönigliches Amtsgericht. Bünde. [51572]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist Nr. 4 Ziegel⸗Verkaufsverein Bünde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Ziegeleibesitzer Eduard Heinecke dahier.

Bünde, den 20. September 1900. 1—

Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [51855]

Auf dem die Firma „Carl Rechenberg“ in Chemnitz betreffenden Blatt 2588 des Handels⸗ registers für die Stadt Chemnitz wurde heute ver⸗ lautbart, daß die Herren Franz Julius Kramer und Leopold März in Chemnitz Gesammtprokura ertheilt erhalten haben.

Chemnitz, den 28. September 1900.

Khönigl. Amtsgericht. Abth. B.

Dr. Frauenstein. Chemnitz. [51856]

Auf Blatt 4658 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz ist heute die Firma „Oswald Hummel“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kartonnagenfabrikant Gustav Oswald Hummel daselbst eingetragen worden. v

Chemnitz, den 28. September 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. BZ. Dr. Frauenstein.

Coesfeld. [51977] Die unter Nr. 146 des Firmenregisters eingetragene Firma „F. H. Schölvinck“ zu Coesfeld, Inhaber der Banquter Heinrich Schölvinck zu Coesfeld, sowie die für diese Firma dem Kaufmann . G. Schröter zu Coesgfeld ertheilte Prokura r. 32 des Püents sind heute gelöscht. Coesfeld, den 25. September 1900. Königliches Amtsgericht.

I1“

Coesfeld. 8 51978 In unser Handelsregister Abtheilung B. 88 2 unter Nr. 3 eingetragen: Firma und Sitz: Coesfelder Baukverein G. m. b. H. vormals F. H. Schölvinck Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Bankgeschäfts und aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, und insbesondere die Uebernahme und Weiterführung des unter der Firma F. H. Schöl⸗ vinck in Coesfeld betriebenen Bankgeschäfts. Sifmmenphta⸗ 8” 8 inrich Schölvinck eschäftsführer Banquier Heinr ölvinck zu Haus Lohburg bei Coesfeld. 8 Gesellschaftsvertrag, Vertretungsbefugniß: Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. und 21. September 1900 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wied durch einen Geschäfts führer vertreten. Dem Geschäftsführer sind Termin Börsen⸗Spekulationsgeschäfte jeder Art nur mit besonderer Genehmigung des Aufsichtsraths gestattet. Die Zustimmung des Aufsichtsraths ist auch er forderiich bei Kreditgewährung von Beträgen über 15 000 ℳ, bei Bestellung eines Prokuristen orer eines Handlungsbevollmächtigten für den gesammte Geschäftsbetrieb und zur Vornahme von Grund erwerb für die Gesellschaft, sowie zur Veräußerun von Immobllien.

Von der Gesellschaft ist bei der Uebernahme des bisberigen Bankgeschäfts F. H. Schölvinck ein

Passivum mit übernommen, an weschem jetzt die nachbenannten Gesellschafter als Gläubiger betheilig

sind. Diese machen mit Antheilen an der Forderung Einlagen auf das Stammlapttal, wobei der Geld⸗

werth des Forderungsantheils dem Nominalbetrage gleichgestellt ist, und zwar betragen diese Forderungs⸗ antheile des Banq iers Heinrich Schölvinck zu Haus

Lohburg bei Coesseld 60 000 ℳ, des Fabrikbesitzers

Carl Zach zu Coesfeld 75 000 ℳ, des Fabrikbesitzers Hermann Honcamp zu Königsberg in Preußen 110 000 ℳ, des Hauptmanns Ernst Friedrich Ernst zu Schleswig 75 000 ℳ, des Forstraths Edmund Krieger zu Lüneburg 75 000 Einlagen auf das Stammkapital, welche nicht in Geld bestehen, sind ferner: Ein zu Coesfeld belegener Garten, ungefähr 1 ¼ Morgen groß, Einlage des Gesellschafters Heinrich Schölvinck, von der Gesellschaft zum Geldwerth von 15 000 angenommen, und ein zu Coesfeld be⸗ legenes Wohnhaus, Einlage des Gesellschafters Hermann Honcamp, zu 40 000 angenommen. Coesfeld, den 25. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Coesreld. v“

In das Handeleregister B. ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Coesfelder Bankverein G. m. b. H., vormals F. H. Schölvinck“ zu Coesfeld der Kaufmann P. G. Schröter zu Coes⸗ feld als Prokurist eingetragen.

Coesfeld, den 26. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Cöthen, Anhalt. [50929] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 343 des alten Handelsregisters ist ein⸗ getragen: Die Firma „F. Soldmann“ in Gröbzig ist durch Erbgang übergegangen auf: 1) die Wittwe Alwine Soldmann, geb. Schöle, in Gröbzig, 2) den Kaufmann Otto Soldmann in Bremen, 3) die verehelichte Katasterzeichner Carl Krause ianhall a. S., Frieda, geb. Soldmann, da⸗ elbst. 4) den Kaufmann Alfred Soldmann in Gröbzig, 5) den Kaufmann Emil Soldmann in Neu⸗ haldensleben, 6) den minorennen Willy Soldmann, z. Zt. in Cöthen. 1 Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der, Alfred Soldmann in Gröbzig be⸗ rechtiat. Cöthen, den 22. September 1900 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3Z.

1u“ ¹“ Cöthen, Anhalt. [51974]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Bei der Firma Ida Meyerstein Fol. 760 des Handelsregisters ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cöthen, den 27. September 1900. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3Z3.

Cöthen, Anhalt. [51972] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 777 des Handelsregisters, woselbst die Firma:

„C. Aué“ in Cöthen verzeichnet steht, ist ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen. Cöthen, den 27. September 1900. HSHeerzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.

Cöthen, Anhalt. [51973]

Handelsrichterliche Bekauntmachung. Fol. 783 des Handelsregisters, woselbst die Firma:

„Deutscher Reichsbazar, Leo Cohn“ verzeichnet

steht, ist Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Cöthen, den 27. September 1900. b Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Z3. Dessau. [51579]

Auf Fol. 1117 des hiesigen Handelsregister, woselbst die Dessauer Zucker⸗Raffinerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, geführt wird, ist in Rubr. 1 Folbendes eingetragen worden:

Die Firma der Zweigniederlassung in Roßlau, Strontianfabrik Roßlau, ist vom 15 September cr. ab umgeändert in:

„Strontian⸗ und Potasche⸗Fabrik Roßlau,

Zweigniederlassung der Dessauer Zucker⸗

Raffinerie, Gesellschaft mit beschränkter eeung.

Dessau, den 21. September 1900.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Dresden. [51575]

1900.

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bezumtmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

muster, Konkurse, fowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗RNegister. [51581]

Das unter der Fol. 347 des alten Handelsregisters eingetragenen Firma Carl Kleinau hierselbst be⸗ triebene Handelsgeschäft in auf den Kaufmann Kurt Hüttner in Dessau übergegangen und wird von dem⸗ selben unter der Firma Carl Kleinau Nachfolger Inhaber Kurt Hüttner weitergeführt.

Die Firma ist mit ihrem vorgedachten Inhaber M. 33 des neuen Handelsregisters übertragen worden.

Dessau, den 26. September 1900.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dinslaken. Bekanntmachung. [51580] In unser Handelsregister Abtb. A. ist unter Nr. 3 als Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Firma Carl de Fries die Firma „Carl de Fries, Draht⸗ und Nägelwerke Dinslaken“ zu Dins⸗ laken und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gerhard Ludwig de Fries zu Berlin 80, Schmidstraße 15, heute eingetragen.

Dinslaken, den 27. September 1900. . Königliches Amtsgericht.

Dramburg. Bekanntmachung. [51583] Die unter Nr. 224 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Carl Heyn in Dramburg ist ohne Zusatz auf eine offene Handelszesellschaft über⸗ gegangen und nach Nr. 5 des Handelsregisters Ab⸗ tbeilung A. übertragen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Georg Heyn, 2) Kaufmann Hermann Häeyn, beide in Dramburg. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. September 1900 be⸗ gonnen. Dramburg, den 24. September 1900. Königliches Amtsgericht

Dresden. . [51576] Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsische Han⸗ delsbank in Dresden betreffenden Blatt 8667 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß Bernhard Stadler nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands der Gesellschaft ist. Dresden, am 27. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer. 8

Auf dem die Firma Hermann Münch in Radebeul betreffenden Blatt 4232 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Max Hermann Bucksch ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Hermann Hertzschuch in Rade⸗ beul ist Inbaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

Dresden, am 28. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

8 Kramer.

Dresden. 165870 Auf dem die Firma Dresdner Central⸗Briket. Handlung Max Huhne Inh. Johannes Kuhn in Dresden beireffenden Blatt 7859 des Handels⸗ registers ist heute eingttragen worden: Die Firma lautet künftig: Dresdner Central⸗Briket⸗ und Kohlen⸗Handlung Johannes Kuhn. Prokura st ertheilt dem Kaufmann Ernst Adolf Koch in Löbtau. Dresden, am 28. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer.

Dresden. 1 116b51578]

Auf dem die Kommanditgesellschaft Dresduer Aluminium⸗Karten⸗Fabrik Stroehmer & Co. in Dresden betreffenden Blatt 7043 des Handels⸗ Fldters ist heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ e

schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 8

Dresden, am 28. September 1900. önigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [51577]

Auf dem die Handelsgesellschaft Gutmacher & John in Dresden betreffenden Blatt 5662 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Das unter der Firma Gutmacher & John be⸗ triebene Handelsgeschäft ist mit dem unter der Firma J. H. Federer Inh. Gutmacher & John in Dresden bestehenden Handelegeschäfte vereinigt worden.

Die unter der Firma Gutmacher & John be⸗ Sn Handelsgesellschaft ist aufgelöst und diese

irma erloschen. resden, am 28. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. [51573]

Auf dem die Firma Otto Kirch in Dresden betreffenden Blatt 8602 des Handelsregisters ist

eute eingetragen worden, daß die lassung nach Plauen verlegt worden

resden, am 28. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I Kramer.

Eisenach. 51591]

1 In unser Handelsregister ist heute Fol. 8 ein⸗

getragen worden bei der Firma: ECreditbank

Eisenach Actiengesellschaft:

Die von der Generalversammlung vom 11. Juni 1900 beschlossene Aktienkapitalserhöhung um Fünf⸗ hundertfünfzig Tausend Mark ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 erfolgt.

Die von den bisherigen Aktionären übernommenen Aktien werden zum Kurs von 112 %, die übrigen zum Kurs von 117 % ausgegeben.

Eisenach, den 28. September 1900.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.

Eisleben. [51590]

In unserem Handelsregister, Abtheilung A., sind heute folgende Eintraaungen bewirkt worden:

Nr. 267. Firma Friedrich Schirrmeister in Eisleben. Inhaber: Fleischermeister Friedrich Schirrmeister daselbst.

Nr. 268. Firma Restauration zur Tulpe Otto Pfautsch in Eisleben. Inhaber: Restau⸗ rateur Oito Pfautsch daselbst.

Nr. 269. Firma Gottfried Florstedt in Helfta. (Materialwaaren Spirituosen). Inhaber: Kauf⸗ mann Gottfried Florstedt daselbst.

Nr. 270. Firma Stiefel⸗ und Schuhwaaren⸗ Handlung von Wilhelm Weber in Ober⸗ röblingen a. See. Inhaber: Schuhmachermelster Wilhelm Weber daselbst.

Eisleben, den 27. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 6

Elberfeld. [51588] Ber der offenen Handelsgesellschaft „Semi

Emaille Compagnie Geilenkeuser & Strott“

hier Nr. 84 des Handelsregisters A. ist ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 25. September 1900. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [51585]

Unter Nr. 4705 des Firmenregisters Firma Anton Gerke Nachf. Paul Hebeler, Elberfeld ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Zuschneider Paul Urbanek zu Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nach Nr. 175 des Handelsregisters A. übertragen und zwar: Firma Anton Gerke Nachf. Paul Hebeler, Elberfeld. Inhaber Paul Ur⸗ banek, Zuschneider in Elberfeld.

Elberfeld, den 25. September 1900. 8

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [51589] Unter Nr. 176 des Handelsregisters A. ist die Firma Julius List hier und als deren Inhaber der Wilo⸗ und Geflügelhändler Julius List hier ein⸗ getragen. Elberfeld, den 25. September 1900. Königl. Amtsgericht. 13. 8

Elberfeld. [51586]

Unter Nr. 177 des Handelsregisters A. ist die Firma Friedrich Käseberg Elberfeld und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Friedrich Käseberg sen. daselbst eingetragen. Dem Friedrich Käseberg jun. Elberfeld ist Prokura erteili.

Elberfeld, den 26. September 1900.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [51587]

Unter Nr. 178 des Handelsregisters A. ist die offene Handelsgesellschaft Alfred Schnock & Cie

hier eingetragen. Hersonlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute A

ffred und Felix Schnock, beide 8.. Die Gesellschaft hat am 26. September 1900 egonnen. Elberfeld, den 26. September 1900. Königl. Amtsgericht. 13.

Eupen. [51688]

In uaser Handelsregister B. ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Aachen⸗Eynattener⸗ Falzziegel’ & Ringofenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Eynatten bei Aachen heute F8.. Dem Betriebsleiter Paul Besta zu Eynatten ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist.

Eupen, den 26. September 1900. 168“

Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. gabaen Im biesigen Handelsregister sind heute die Firmen 1) Otto Schüler in Neustadt auf Blatt 258 2) Albin Ficker in Kottengrün 259 3) Hermann Thoß in Kottengrün FNL’. 4) Clemens Schwabe in Poppen⸗ Set

1“ 9

414* und als Inhaber die Herren. zu 1; Otto Louis Schüler in Neustadt, zu 2: Franz Albin 84 in Kottengrün, zu 3: Ernst Hermann Thoß ebenda und zu 4: Clemens Hermann Schwabe in Poppengrün, sämmtlich Stickmaschinenbesitzer, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Lohnstickerei. Falkenstein, am 28. September 1900. 11“ Königliches Amtsgericht. J. V.: Asfs. Dr. Rosenthal.

er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ster für das Deutsche Reich. Gtr. 234B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche eint in der Regel täglich. Der ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Falkenstein, Vogtl.

Auf dem die Firma Pohland & Comp. in Falkenstein betr. Blatt 140 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Karl Theodor Bösch in Hamburg ertheilte Prokura erloschen ist und daß dem Kaufmann Herrn Fritz Wacker ebenda Prokura ertheilt ist.

Falkenstein, am 28. September 1900.

Königliches Amtsgericht. J. V.: Ass. Dr. Rosenthal.

Bekanntmachung. In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 140 die Firma Anselm Linnartz in Fleusburg und als deren Inhaber der Kaufmann Anselm Josef Linnartz in Lübeck eingetra Flensburg, den 26. September 190. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Freiburg, Breisgau.

Handelsregister.

In das Handelsregister Abthe O.⸗Z. 206 wurde eingetragen:

Firma Wehrle & Wagner,

Gesellschafter: Karl Georg W

Flensburg.

gen worden.

ilung A., Band I,

Freiburg. ehrle, Elektrotechniker, Wilhelm Friedrich Wagner, Elektro⸗ techniker, Freiburg. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellsch Die Gesellschaft hat am 1. Sep 9

Freiburg, 24. September 1900. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. Handelsregister. Die Inhaber oder die Rechtsnachfolger der In⸗ n unser Handelsregister ein⸗

Adolf Albicker; Steim & Reichwein; twe; Leopold Vögele; Adolf Pfister;

haber nachgenannter i

getragenen Firmen: Aunna Hawerländer; Oskar Liebling; Aug. Tobler Wit G. Schneider; Waidele; Aundreas Dürr,

werden aufgefordert, binnen 3 Monaten einen gegen die Löschung ihrer Firmen

Letwaigen Widerspru r rotokoll des Gerichtsschreibers

schriftlich oder zu dahier geltend zu machen. Freiburg, 25 S⸗ptember 1900.

Großh. Amtsgericht. Theodor Grönwold. Inhaber:

1 1 Bekanntmachung. Hrut ist in unserem Firmenre

1) Unter Nr. 318 bel der Firma J. Hünerfeld

uf die offene Handelsgesellschaft id uns Georg Hünerfeld übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 25. Juli 1900 Die Eintragung der offenen Handels⸗ gesellschaft ist im Handelsregister unter Nr. 42 erfolgt.

2) Unter A. Nr. 42:

gister eingetragen

Das Geschäft ist a Jacob Hünerfe

Abtheilung A.

Die am 1. Auaust 1900 begonnene offene Handelsgesellschaft J. Hünerfeld in Glatz und als deren Inhaber: Jacob Hünerfeld und der Kaufma

feld, beide in Glatz. Glatz, den 17. September 1900. Königliches Amtsgericht.

der Fabrikbesitzer un Georg Hüner⸗

Hamburg. [51908] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1900. September 26.

Wilh. Hawm & Co. schaft unter dieser Firma, Wilhelm Christian Harm und K. mann Kirchhoff, beide Kaufleute, ist durch den am 26 September

Gesellschafters K.

aufgelöst worden; das Geschä

genannten W. C. H

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

H. W. Schöttler. Zweigniederlassung der gleich⸗

namigen Firma zu Leipzig.

Siegfried Horst Schöttler,

riedrich Wilhelm Walther Schöttler,

beide Kaufleute. 21* Die offene Handelsgesellscha

25. März 1899.

ge Feeeisniederlassung ist errichtet am

Cohn & Sohn. Nach dem am 5. Juli 1900 er⸗ folgten Ableben des persönli schafters Heimann Abraham Kommanditgesellschaft von n persönlich haftenden Gesellschaftern Salomon Isaac Warburg, zu Berlin und Salomon Jacob Gumprich, hierselbst, beide Kaufleute, in Gemein⸗ schaft mit Mary, geb. Tobtas, des genannten H. A. Prenzlau Wittwe, zu Berlin, und dem neu eingetretenen Abraham Kaufmann,

offene Handelsgesell⸗ Gesellschafter il Georg Her⸗ hierselbst, waren,

1900 erfolgten G. H. Kirchhoff ft wird von dem als alleinigem Inhaber,

Austritt des

Inhaber: Waldemar

t hat begonnen am

25. Septem

ch haftenden Gesell⸗ Prenzlau wird die den verbleibenden

Heine Blumenthal, als persönlich haftenden Gesellschaftern, sowie dem bisherigen Kommandi⸗ tisten, unter unveränderter f O. Blind & Co. unter dieser Firma, deren Blind und John Burns waren, ist tember 1900 aufgelöst worden. Liquidation wird von dem genannten Kaufmann, hierselbst, allein gezeichnet. Das unter dieser von Emil Johann Bardey geführte Geschäft ist

Firma fortgesetzt. Die offene Handels

am 11. Sep⸗ Die Firma in Verö icht:

Emil Bardey. Firma bisher

latt unter dem Tite

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

——— von Max Heilbut, Kaufmann, hierselbst, über⸗ nommen worden und wird von demselben, als Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers E. J. Bardey, sowie die im Betriebe begründeten Forderungen, sind von dem Erwerber M. Heilbut nicht übernommen worden.

Blohm & Voss, Kommanditgesellschaft auf

Aktien.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. September 1900 ist eine Abänderung der §§ 3, 6 und 21 des Statuts beschlossen worden und es kommen demzufolge im § 3 Abs. 2, welcher lautet: „Der Bau von Schtffen für eigene oder fremde Rechnung“, die Worte „oder fremde“ in Wegfall.

Ad. Fischl jr. Zweigniederlassung der gleich⸗

namigen Firma zu Berlin. Inhaber: Adolf Fischl und Isidor Goldschmidt, beide Kaufleute, zu Charlottenburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15 Okrober 1898.

Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 19. September 1900.

tember 27.

Se Icnas Frbabeen Ignaz Pick, Kaufmann,

ierselbst.

Vva. Claussen & Cia Succeres. Diese Zweig⸗

niederlassung der gleichnamigen Firma zu Ris Grande do Sul, deren Gesellschafter Claudius Gerhard Bode, hierselbst, Johannes Aretz, zu Porto⸗Alegie, und Carl Engelhardt, zu Rio Grande do Sul, sämmtlich Kaufleute, sind, ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

P. & M. Litzmann. Durch einen Vermerk ist zu

dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des Theilhabers Wilhelm Paul Gustav Hugo Litzmann eine Eintragung in das Güterrechts⸗ register erfolat ist.

R. Holzt. Wilhelm Friedrich Stavenhagen und

Max Richard Kunath, beide Kaufleute, hierselbst, sind am 27. September 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisberigen Inhaber Carl Hermann Stavenhagen, Kaufmann, hierselbst, als offene Pandelsgesellschaft, unter unveränderter Firma fort. 1 Johannes Theodor Grönwold, Kaufmann, hierselbst.

September 28.

Dr. Melzer, Möller & Co. Der Gesellschafter

Dr. Hermann Julius Melzer, Chemiker zu Berlin, ist am 28. September 1900 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreren, dieselbe wird von den verbleibenden Gesellschaftern Heinrich Gottlieb Friedrich Möller, hierselbst, und Christian Hermann Otio Linsert, jetzt hierselbst, beide Kaufleute, unte der Firma Möller & Linsert fortgesetzt.

M. Wolff. Die offene Handelegesellschaft unt

dieser Firma, deren Gesellschafter Model Wolff und Wilhelm Wolff waren, ist durch das am 29. April 1900 erfolgte Ableben des genannten M. Wolff aufgelöst worden, das Ges wird von dem überlebenden Gesellschafter W. Wolff, Kaufmann, hierselbst, in Gemeinschaft mit der Wittwe des genannten M. Wolff, Berta, geb Wagener, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter unveränderter Firma fortgese G

t. Privat⸗Telephon⸗Gesellschaft 83 Hamburg

Wilhelm Mayer & Co. Die Kommandit⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesellschafter Wilhelm Mayer, Kauf. mann, hierselbst, war, ist am 28. September 1900

aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem 95 8

nannten W. Mayer, als alleinigem Inhaber unker unveränderter Firma fortgesetzt.

Paradies & Hoppe. Die offene Han sell- schaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Theilen Paradies und Karl Johannes

oppe, beide Kaufleute, hierselbst, waren, ist durch den am 15. September 1900 cerfolgten Austritt

des Gesellschafters K. J. Hoppe aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten H. T. Paradies, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Hammar & Co. Diese Firma hat die an Max 8. August Holz ertheilte Einzelprokura auf⸗ gehoben. Bunkenburg & Ohlrogge. Inbaber: ust Heinrich Bunkenburg, Feinmechaniker, zu und Johann Franz Heinrich Erdmann Ohlrogge⸗ Kaufmann, hierselbst.

Die offene Hes zeltscefenschaft hat begonnen am

eche hle. Die offene Handelsgesell ramm ruhle. sgesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren Gesellschaf Carl Otto Schramm und Hugo Gruhle waren, ist durch den am erfolgten Austritt des aufgelöst worden; das

genannten C. O. Schramm, Fadrikant, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Commerz und Disconto⸗Bank. Der Gesammt⸗ Gustav Gottfried Högemann i

schafter

ber 1900 schafters F. H. Gruhle schäft wird von dem

einer Stellung

Abtheilung für das Handelsregister.

88 878 02 Dr. Heitmann, Gerichtsschreiber⸗

gehilse, als Vertreter des Bureauvorstehers.