1900 / 235 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kadinen, 20. September. Frhr. v. Danckelm an, Lt. im 5. Hannov. Inf.

Regt. Nr. 165, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 versetzt.

Jagdhaus Rominten, 26. September. v. Eberhardt, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Prinz Carl von (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Versetzung in den General⸗

ab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe beauftragt. v. Gerlach, Major im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 30. Div., als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12 versetzt. Finckh, Königl. Württemberg. Hauptm., bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, kommandiert nach Preußen, als Adjutant zur 30. Div. kommandiert. Maercker, Hauptmann àla suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. estfäl.) Nr. 15 und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, zum über⸗ zähligen Major mit Patent vom 14. September d. J. befördert. Riebes, Lt. im Infanterie⸗Regiment von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Militär⸗ Intend. enthoben. v. Schuckmann, Lt. im AUlan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, in das 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 versetzt. v. Tyszka, Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, früher im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, im aktiven Heere als Lt. mit einem Patent vom 22. Juli 1898 im erstgenannten Regt. wiederangestellt. Hermann, Oberlt. im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 1 vom 1. Oktober d. J. ab als Direktions⸗Offizier zur vereinigten Art. und Ing. Schule, v. Preen, Oberlt. im 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, vom 1. Oktober d. J. ab zur Dienstleistung bei der Ober⸗

Feuerwerker⸗Schule, kommandiert. Horn, Oberlt. im Feld⸗Art.

Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, von em Kommando zur Dienstleistung bei der Ober⸗Feuerwerker⸗Schule nthoben. Leo, Lt. im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zur Dienst⸗

leistung bei der Ober⸗Feuerwerker⸗Schule kommandiert.

Nachbenannte Offiziere, unter Stellung à la suite ihrer Truppen⸗ theile, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei den Ersatzformationen der Marine⸗Inf. kommandiert und zwar: zur Marine⸗Station der Ostsee: Meldeort Kiel: die Oberlts.: Preuß im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth im Inf. Regt. Nr. 137, Frhr. v. der Horst im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Hennings im Inf. Regt. von Boyen

. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Hagen im Infanterie⸗Regiment Nr. 174, Hartmann im Rheinischen Jäger⸗Bataillon Nr. 8, im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18; Bohne im Inf. Regt. Nr. 151, Graefe im Inf. Regt.

Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Doerstling im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Peiffer im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Grundmann im Inf. Regt. Nr. 171, Dziobek im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Nerse im Inf. Reat. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Grebel im Inf. Regt.

von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19; zur Marine⸗Station der

Nordsee: Meldeort Wilhelmshaven: die Oberlts.: Krupka im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Gottschalck im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz

Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Rosenberg⸗Lipinsky im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Roth im . Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Wedel im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schulz im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Gaillard im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Randel im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Altrock im Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Gaertner im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; die Lts.: Graf v. Hertzberg im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93,

Rausch im Inf. Regt. Nr. 138, Raschke im Inf. Regt. Nr. 128, Moser im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Hübner im Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Bier im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Schulz im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗

burg.) Nr. 52, Lauprecht (Hermann) im 1. Hes. Inf. Regt.

Nr. 81, Steiner im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47. Die zum Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Offitere scheiden mit dem 30. September d. J. aus und werden nachgenannten Truppentheilen, deren Uniform sie anzulegen haben, zugetheilt, und zwar: die Oberlts.: Gündell im IFnfanterie⸗ Regiment Nr. 152, dem 1. Ostasiat. Infanterie⸗Regiment, unter gleich⸗ zeitiger Kommandierung zum Armee⸗Ober⸗Kommando in Ost⸗Asien, Frhr. v. Hirschberg im 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), dem Ostasiat. Feld⸗Art. Regt., Tismer im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, kommandiert als Adjutant bei der 3. Pion. Insp., dem Ostasiat. Pion. Bat.; die Lts.: Schmolke im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, dem 2. Ostasiat. Inf. Regt., Genschow im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Strödel (Hans) im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, dem 3. Ostasiat. Inf. Regt., Heine im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), dem 5. Ostasiat. Inf. Regt., v. Oppeln⸗Bronikowski im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, dem 6. Ostasiat. Inf. Regt, Taubert im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, dem Östasiat. Feld⸗Art. Regt.

Außerdem zugetheilt: Martini, Königl. sächs. Oberlt. im Schützen⸗(Füs.⸗) Regt. Prinz Georg Nr. 108, dem 2. Ostasiat. Inf. Regt. nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. sächs. Diensten, Gros, Königl. württemberg. Oberlt. im Gren. Regt. König Karl 8 Württemberg.) Nr. 123, dem 1. Ostasiat. Inf. Regt. nach er⸗ olgtem Ausscheiden aus Königl. württemberg. Diensten, Frhr. v. Pechmann, Ksönigl. bayerischer Lt. im 19. Inf. Regiment König Viktor Emanuel III. von Italien, dem 4. Ostasiatischen Infanterie Regiment nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. bayer. Diensten. Kracker v. Schwartzenfeldt, Lt. à la suite des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Beneckendorff u. v. Hindenburg, Lt. à la sutte des 1. Garde⸗ Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, deren Kommandos zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt um ein weiteres Jahr verlängert. Frank, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt.

Jagdhaus Rominten, 30. September. Weidlich, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Direktions⸗Assist. bei der Pulverfabrik bei Hanau, zum Unter⸗Direktor dieser Pulverfabrik ernannt. Kempe, Oberlt. im uß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts., als D. rektions⸗Assist. zur Pulverfabrik bei Hanau versetzt. v. Alvensleben, Hauptm. aggreg. dem Garde⸗Füs. Regt., unter der Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., zum Platzmajor in Köni 8ss 8 r ernannt. edsbewilligungen. Im aktiven Heere. Jagd⸗ haus Rominten, 30. September. Eschborn, Hauptm. à la Suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36 und Unter⸗Direktor der Pulver⸗ fabrik bei Hanau, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Krosigk, Hauptm. und Platzmajor in Königeberg i. Pr., mit Pension und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Im Sanftäts⸗Korpe. Jagdhaus Rominten, 26. Sep⸗ tember. Mosler, Assist. Arzt der Res. (Oppeln), scheidet mit dem 24. September d. J. aus der Armee aus und wird mit dem 25. Sep⸗ tember d. J. als Assist. Arzt mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. 1 Evangelische Militär⸗Geistliche. 9 12. September Fischer, Militär⸗Hilfsgeistlicher in Altona, 8 Jg Pfarrer der 18. Div. in Rendsburg zum 1. Oktober d. . rufen.

Hilfsprediger an der Hof⸗

Dr. Greven, zum Div. Pfarrer der 35. Div. in

15. September. und Garn. Kirche zu Potsdam, Thorn zum 1. Oktober d. J. beruf

27. September.

in Halle a. S.

farrer von der 8. Div. chneider, Div. Pfarrer in Halle a. S., zum

Ferling, Div. zur 15. Div. in Koblenz, von der 6. Div. in Jüterbog, zur 8. Div. 1. Oktober d. J. versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

19. September. Ferner aus Anlaß der zum 1. Oktober J. Ib. eintretenden Neuformationen: ernannt: zu Battr. Chefs die Hauptle öhlmann, Belli v. Pino im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗ utter, Nöthig im 5. Feld⸗Art. Regt., Regts. Priuz⸗Regent Luitpold, bisher Dir an der Art. und Ingen. Schule, v.

Macher des 1. Feld⸗Art. ektions⸗Offizier und Lehrer Bom hard des 1. Feld⸗Art. Prinz⸗Regent Luitpold, bisher kommandiert zum General⸗ unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ grades, beide im 7. Feld⸗Art. Regt. Zirngibl im 2. Gramich im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Frhr. des 4. Feld⸗Art. Regts. König, Gradinger des 5. Feld⸗ beide im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Dursv im Thieß vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, 6. Feld⸗Art. Regt.,

rinz⸗Regent Luitpold,

v. Pölnitz Art. Regts., 5. Feld⸗Art. Regt., Wach vom 5. Feld Art. Döllner vom 2. Feld⸗Art. Art. Regt., sämmtlich unter Beförderung zu Hauptleuten; zum Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde des I. Armee⸗ Chevauxleger⸗ es Regiments; v. Bomhard unter Stellung à la suite dieses Regts.; versetzt: die Hauptleute und Battr. Chess Baumann des Prinz⸗Regent Luttpold, Reck des 2. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter, zu Mespelbrunn des

Oberleutnants

Regt., beide im Regt. Horn, im 8. Feld⸗

Rittmeister Regiments Taxis, unter Stellung à la suite dies zum Adjutanten der 3. Feld⸗Art. Brig. Oberlt. des 4. Feld⸗Art. Regts. König,

1. Feld⸗Art. Regts. Regts. Horn, Deßloch des 3. Feld⸗Art. Graf v. Ingelheim gen. Echter v. u. 4. Feld⸗Art. Regts. König, zum Stabe dieser Regtr., Merlack vom 5. Feld⸗Art. Regt., als Battr. Chef zum 4. Feld⸗Art. R her Abtheil. Adjutant vom 1. Feld Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter; theil. Kommandeure Oberst Frhr. Mutter, die Majore Sey⸗ Regt. König; zum Stabe d⸗Art. Regt. König; als Sellmayr, Zottmann, Röder Hellingrath, Langhäuser vom Ebermayer, Treutlein⸗

egt. König, Oberlt. Hornstein, bis ⸗„Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum 6. Feld⸗Art. Regt.: als Ab v. Horn vom 3. Feld⸗ ring, Frhr. v. Kesling vom 4. Feld⸗A Hauptm. Käppel, Battr. Chef vom 4. Fel Battr. Chefs die Hauptleute vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, v. 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗M Mördes vom 4. Feld⸗Art. Regt. König; die Oberlis. Buhl vom unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., tzur Equitations⸗Anstalt, Schilling, kom⸗ Ingen. Schule, Schneider, Frhr. eser kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, gt. König, Pracher vom 3. Feld⸗Art. die Lts. Pfisterer, Dichtel vom Art. Regt. Königin⸗Mutter, unter Beförderung zu Oberlts. ß. v. Kreßenstein, kommandiert Feld⸗Art. Regt. König, Hemmer, ko vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗ Merk, vom 4. Feld⸗Artillerie⸗ du Jarrys Freiherr v. La Roche vom 3. ment Königin⸗Mutter, Feeser vom 4. Feld⸗Art. Re 23 Feld⸗Art. Regt. Königin⸗M 27. Februar 1896, hoffer, Manz, beide vom 3. Feld⸗Art. Regt. Kön dantz, Mustièdre, Hederer, vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, und Ingen. Schule, Frhr. v. Feilitzsch vom Prinz⸗Regt. Luitpold, kommandiert zu die Fäbnriche Rosenberger, Wied Königin⸗Mutter, P

Art. Regt.

Art. Regt. Königin⸗

2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Stahl, bisher kommandier mandiert als Lehrer Loeffelholz v. Colberg, di sämmtlich vom 4. Feld⸗Art. Re Regt. Königin⸗Mutter;

zur Art. und

zur Kriegs⸗Akademie, vom 4. mmandiert zur Kriegs⸗Akademie, Mutter, Prunner, Goldschmidt, rhr. v. Köppelle, eld⸗Artillerie⸗Regi⸗ Freiherr von gt. König, Frhr. v. Riedheim vom utter, dieser mit einem Patent vom Franck vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, Loben⸗ Patent vom 20. Novenber 1897, n⸗Mutter, Aldinger, Schicken⸗ ohanny, Hertter, Dotzauer letztere beide kommandiert zur 1. Feld⸗Art. Regt. r Art. und Ingen. Schule; mann vom 3. Feld⸗Art. Regt. Frhr. v. Imhoff, Regt. König; zum 7. Feld⸗ als Abtheil. Kommandeure die Regt. Prinz⸗Regent Seekirchner, bisher à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule; als Battr. C Held vom 1. Feld

Oberleutnants

Stöber vom 3. Feld⸗ v. Sutner vom 1. Feld⸗ Edelmann,

Regiment König, Mack, Böhm,

letzterer mit einem

araquin, Heinzmann, orster vom 4. Feld⸗Art. rinz⸗Regent Luitpold: Majore Peter, Halder vom 1. Feld⸗Art.

Luitpold; zum Stabe Hauptm.

hefs die Hauptleute Breul, Usselmann, Prinz⸗Regent v. Malaisé, Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Artillerie⸗Regiment Königin⸗ Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold; Kalb, Frhr.

dieser unter Beförderung zum Oberlt., 1 ie, Frhr. von

u. zu Aufseß, kommandiert zur Kriegs⸗Akadem üther, Frhr. v. Tautphoeus, Frhr. von old, Franck, Riederer, Keller, zur Art. und Ingen. Schule, tpold, die Fähnriche Doll⸗ in vom 1. Feld⸗Art. Regt. 8. Feld⸗Artillerie⸗

Horn, Kollmann,

letztere beide kommandiert vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Lut mann, v. Zabuesnig, Fitz, Bürkle Prinz ⸗Regent Luitpold; als Abtheilungs⸗Kommandeur Oberstleutnant Ritter Rauscher auf Weeg vom 2. Feld⸗Artillerie⸗ zum Stabe Hauptm. Schmid, Battr. Königin⸗Mutter; als Battr. Reder vom 2. Feld⸗Art. Regt.; die Oberlts. Peringer, kommandier Art. Regt. Königin⸗Mutter, vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Art. Regt. Königin⸗Mutter; die Lts. Regt. König, Regt. Horn, Theysohn vom 2. Feld⸗A 4. Feld⸗Artillerie⸗

u. Edler Regiment Horn; Chef vom 3. Feld⸗Art. Regt. Chefs die Hauptleute Paul, Schwabl, Regt. Horn, Seeger vom 5. Feld⸗Art. Beckh, Steinmetz vom 2. Feld⸗Art. Regt. t zur Kriezs⸗Akademie, vom 3. Feld⸗ Keller, bisher kommandiert zur Krie v. Schleich vom 3. Fe Möslinger vom 4. F. . zu Aufseß vom 2. Feld⸗Art. ndiert zur Kriegs⸗Akademie, rtillerie⸗Regiment Horn, Holländer vom 1. Feld⸗LArt. mit einem Patent

Wirth vom Regiment König, Regt. Prinz⸗Regt. Luitpold, dieser Reuling, Heller vom 2. Feld⸗Ar

vom 4. März t. Regt. Horn, Regt. Königin⸗Mutter, d Eberth vom ; die Fähnriche Schneider, orn, Röhm vom 15. Inf. zu Pferde des Regts. Taxis, zu Lauben⸗ Reiter⸗Regts. Hoden berg te ihrer Truppen⸗ ls Komp. Chefs die Rittmeister Schell, die Oberlts. Delß vom 2. Train⸗ die Lts. Frhr. v. Feury Queck vom 2. Train⸗Bat., mann vom 1. Train⸗Bat., Hermann vom Truppentheile g zur Dienstleistung daselbst; pagnie⸗Chef im 2. Train⸗Bat., „Train⸗Bat.; befördert: zu Ober rinz⸗Regent Luitpol Regt. Horn,

1895, Lurz, rhr. v. u. zu Fraunberg vom 3. Feld⸗Art. vom 2. Feld⸗Art. Regt. H 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold uchs, Vogl vom 2. Feld⸗Art. Regt. egt. König Albert von Sachsen; zur orps: Oberlt. Negrioli des 2. Chev. v. Pappus Rauhenzell

4. Chev. Regts., sämmtlich unter Stellung à la sui theile; zum 3. Train⸗Bat.: a Kummer vom 1. Train⸗Bat.; Bat., Engelhard vom 1. Trai auf Hilling vom 1. Stepf, als Bats. Adjutant, Leh Mentrop vom Bataillon; 2 Kommandierun

skadr. Jäger I. Armee⸗ Trazberg,

Train⸗Bat., Train⸗Bat.,

Rittmeister v. Petz, Oberleutnant Nie⸗ lts. die Lts. Sonntag kommandiert rhr. v. Stein⸗ m 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗

fügung des Kriegs⸗Ministeriums. heim, Oberlt. des 9. 1. Oktober d. J. ab auf die Dauer eines im Generalstabe kommandiert. Durch Verfügung der Feuerwerk⸗Oberkt. des

bauer im 1 eld⸗Art. Regt. tations⸗Anstalt, im 2. Feld⸗Art. ling zu Boden u. Stainling i Mutter, Wilcke im 5. Feld⸗Art.

Durch Ver Mertz v. Quirn Inf. Regts. Wrede, vom Jahres zur Dienstleistung

Inspektion der Fuß⸗Artillerie. epots Augsburg, kommandiert

85

zum Filial⸗Art. Depot Lechfeld, zum Art. Depot Fürth, Raithel euerwerkslt. vom Art. Depot Fürth, zur 3. Feld⸗Art. Brig., chreck, Feuerwerkslt. vom Haupt⸗Laboratorium, zum Art. Depot Augsburg, unter Kommandierung zum Filial⸗Art. Depot Lechfeld, zum 1. Oktober I. J. versetzt. 1

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. April. Gunzelmann, Fähnr. des 14. Inf. Regts. Hartmann nach den diesjährigen Herbstübungen zur Res. beurlaubt.

„September. Grashey, Fähnr. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, Knaus, Fähnr. des 2. Fuß⸗Art. Regts. Lautenschlager, Fähnr. des 2. Train⸗Bats., zur Res. beurlaubt.

19. September. Schneider, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Ab⸗ zeichen mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Friedl, Major und Traindepot⸗Offizier bei der Insp. der Fuß⸗Art., mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 19. September. Zum 1. Ok⸗ tober I. J.: ernannt: zu Regts. Aerzten die Stabs⸗ und Bats. Aerzte Dr. Schlicht vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen. im 22. Inf. Regt., Dr. Hagen vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, im 6. Feld⸗Art. Regt., beide unter Beförderung zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl.; zu Bats. (Abtheil.) Aerzten die Oberärjte Dr. Weinbuch vom 4. Chev. Regt. König, im 4. Inf. Regt. Köng Wilhelm von Württemberg, Dr. Michel vom 21. Inf. Regt., in 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Salbey vom 14. Inf. Regt. Hartmann, im 15. Inf. Regt. König Alben von Sachsen, Dr. Hauenschild im 2. Feld⸗Art. Regt. orn, sämmtlich unter Beförderung zu Stabsärzten; befördert: zu Ober⸗ Stabsärzten 1. Kl. die Ober,Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte Dr. Flasch im 14. Inf. Regt. Hartmann, Dr. Brückl im 2. Chev. Regt. Taxis; zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. Stabsarzt Dr. Berg⸗ mann, Bats. Arzt im 2. Fuß⸗Art. Regt., unter Versetzung zur Kommandantur Nürnberg; zum Assist. Arzt Unterarzt Dr. Schön im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig; versetzt: die Ober⸗Stabsärzte 1. Kl. Dr. Hofbauer von der Kommandantur Nürnberg zum 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, unter Ernennung zum Regts. Arzt, Dr. Fischer, Regts. Arzt vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Ruß⸗ land, in gleicher Eigenschaft zum 7. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Dr. Sator, Regts. Arzt vom 22. Inf. Regt., in gleicher Eigenschaft zum 8. Feld⸗Art. Regt.; die Stabs⸗ und Abtheil. Aerzte Dr. Fleischmann vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold zum 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Dr. Jungkunz vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter zum 6. Feld⸗Art. Re * beide in gleicher Eigenschaft, Dr. Hillen brand vom 4. Feld⸗Art Regt. Köaig zum 2. Fuß⸗Art. Regt., Dr. Kolb vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn zum 3. Train⸗Bat.,, beide als Bats. Aerzte; die Oberärzte Dr. Buhler vom 4 Feld⸗Art. Regt. König zum 4. Chev. Regt. König, Dr. Haas vom 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien zum 6. Feld⸗Art. Regt., Dr. Wittmann vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Boden⸗ steiner vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum 7. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Dr. Roßnitz vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn zum 8. Feld⸗Art. Regt., Dr. Haßlauer vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern zur Res. des Sanitäts⸗Korps; die Assist. Aerzte Seel vom 17. Inf. Regt. Orff zum 4. Jnf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Dr. Selling von der Res. (1 München) in den Friedensstand des 20. Inf. Regts., Dr. Beck vom 4. Feld⸗Art. Regt. König zum 6. Feld⸗Art. Regt.

Kaiserliche Marine. Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗

ꝛc. Jagdhaus Rominten, 26. September. Graetz

Lt. im I. Erfatz⸗See⸗Bat., behufs Rücktrilts in Königl. sächs. Dienste aus der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Demiani, Königl. sächs. Lt. im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. sächs Diensten als Lt. mit seinem Patent vom 29. Juli 1896 D. dem 1. Ersatz⸗See⸗Bat. (Kiel) zugetheilt.

Jagdhaus Rominten, 27. September. Hartmann, Lt. vom 1. Ersatz⸗See⸗Bat. zum 1. See⸗Bat. übergetreten. Bu rmeister, Marine⸗Ober⸗Ingen, von der Marine⸗Station der Ostsee, dem Reichs⸗ Marineamt behufs Information über Schiffsneubauten zur Verfügung gestellt. Ritter, Marine⸗Ingen. vom Stabe S. M. Linienschiffs Württemberg“ zur Marine⸗Station der Nordsee, Affion, Marine⸗ Ingen. von der Marine⸗Station der Nordsee zum Stabe S. M. „Württemberg“ übergetreten.

tellenbesetzungen. Westphal, Kapitän zur See, Kommandant S. M. Linienschiffs „Kaiser Wilhelm der Große“, zum Kommandanten S. M. großeg Kreuzers „Freya“, Meyer, Kapitän zur See, Kom⸗ mandant S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“ bezw. „Freya“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee, v. Levetzow, Korv. Kapitän, Erster Offizier S. M. Linien⸗ schiffs „Kaiser Wilhelm der Große“, zum Eisten Offizier S. M. großen Kreuzers „Freya“, Gädeke, Kapitänlt., Erster Offizier S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“ bezw. „Freya“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Ostsee, Troje, Kapitänleutnant vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“ bezw. „Freya“, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee, Engelhardt (Walter), Ahlert, Kapitänlts. vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Wilhelm der Große“, zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Freya“, Kinel, Kapitänlt. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Victoria Luise“ bezw. „Freya“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee, v. Zelberschwecht⸗Laszewslki, Oberlt. zur See vom Stabe S M. Linienschiffs Kaiser Wilhelm der Große“, zum Stabe S. Migroßen Kreuzers „Freya“, Kalm, v. Kameke (Otto), Oberlts. zur See vom tabe S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“ bezw. „Freya“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee, Hehn9. Schmidt (Friedrich), Oberlts. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Wilhelm der Große“, zum Stabe S. M. Peben Kreuzers „Freya“, Tietze, Oberlt. zur See vom tabe S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“ bezw. „Freya“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee, Breithaupt, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffg „Kaiser Wilhelm der Große“, zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Freya“, Gerdes, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“ bezw. „Freya“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee, Tegtmey er, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Wilhelm der Große“, zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Freya“, Knispel, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Viectoria Louise“ bezw. „Freya“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee.

Stellenbesetzungen für den Herbst 1900: Liersemann, Kapitänlt.,, vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Jagd“, zur Ver⸗ fünung des Chefs der Marine⸗Station der Ostfee; die Lte. zur See: Schlubach, Matthiessen, Weißenborn, vp. Britzke, Weber, Kirchner, Sievers, zum Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Wilhelm II.“ Goehle, Hintzmann, Gysge, Freiherr v. Hollen, Fischer (ulfreds, Kleienstüber, Waldmann, zum Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Friedrich III.“, v. Knorr, Mann, Jobst, Kellermann, Globig, Elle, Niemeyer, zum Stabe S. M. großen Kreuzers, reya“, Engisch,

ranz, v. Blanc, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Baden“,

aehde, Klüpfel, Jacobi, Hauck, zum Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Württemberg“, v. Selchow, Albrecht, Werth,⸗ v. Loewenfeld, Stubenrauch, Kurtzhalß, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, Ante, Samuelson, Stemann, zum Stabe S. M. Küsten⸗panzerschiffes Hagen’, Hüͤrbig, v. Hase, v. Bötticher, zum Stabe S. M. Küsten⸗ anzerschiffes „Odin“, Werther, Bobsien, Borsche, v. Tyszka, Schoch, zur Verfügung des Chefg der Marine⸗Station der Nordsee, Kretschmar, v. Altrock, Stegemann, Roedenbeck, Beß, v. Luck, Kiesel, zur 2. Marine⸗Insp., Reymann, Heinecke,

wurden im Jahre 1899 Die Maximal⸗Leistungsfä Tonnen. Die älteste Zementfab worden; verhältnißmäßig wenige 30 Jahren in Betrieb gesetzt; di Dezennium eröffnet worden.

Eine ganz besonders energische Thäti Zementfabriken wurde seit dem Jahre 189 gegenwärtig noch an. Die Mehrzahl der Zement (künstlichen und natürlichen), dessen Mörtel zwar schneller bindet als an Haltbarkeit nicht Zement hergestellt.

3 ½ Millionen Tonnen Zement sich fast auf 5 rik ist im Jahre 185 wurden in den darauf e Mehrzahl ist erst in dem

für die preußischen Volksschul⸗ onierung der Lehrer und Lehrerinnen Diensteinkommen der Lehrer und 897), die Fürsorge für die Wittwen mber 1899), mit Erläuterungen und einer Kreipe und Fr. Kassebeer. (52 S.) Am 1. April 1900 betreffend die Fürsorge für die Wittwen öffentlichen Volksschulen, in Kraft ge⸗ ird in der vorgenannten Broschüre zu⸗ gesetz vom 6. Juli 1885 und dem Gesetz vom s Diensteinkommen der Lehrer und Lehrerinnen Volksschulen, im genauen Wortlaut wiedergegeben. drei Gesetze sind durch scharfe Gliederung ußerdem sind die Aus⸗ nmerkungen zur Er⸗ etz ist ferner eine besondere aus der bequem die Summe des Ruhegehalts und Die zahlreichen na

drei Gesetze

ffend die Pensi (vom 6. Juli 1885), das Lehrerinnen (vom 3. März 1 und Waisen (vom 4. Deze Tabelle, herausgegeben von A Hildesheim, Verlag von Geb ist in Preußen das Gesetz,

und Waisen der Lehrer an Dieses neue Gesetz w nen mit dem Pensions 3. März 1897, betreffend da an öffentlichen Die wichtigsten und besonderen Druck klar führungsbestimmungen und läuterung angefügt. Tabelle beigegeben,

der Wittwenpension Bestimmungen bis 1900 haben Berücksichtigung gefunden. Vorzug des Buchs vor den älteren Ausgaben des und Dotationsgesetzes.

stellung und Versorgung der Kommunal⸗ Gesetz vom 30. Juli 1899 nebst Aus⸗ Erläuterungen, sowie den übrigen gesetz⸗ Rechtsverhältnisse der Kommunal⸗ Kreisausschuß⸗Sekretär. iese Schrift enthält den es mit ausführlichen Erläuterungen, in esetzentwurfs und die Berichte über die e, namentlich der Herrenhaus⸗Kommission, bgedruckt sind, ferner die Ausführungs⸗ einschlägigen Bestimmungen amtenrecht betreffenden Die Begründung des Gese Abschnitt vollständig wiedergegeben.

ihm zunächst verfolgten Zweck erfüll den für sie wichtigen Bestimmungen vertraut zu auch dem Juristen, der enrechts zu bearbeiten und zu Zusammenstellung der Gesetz

hschaftliche und sittlich⸗religiöse Ver⸗ den Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Geheimem Kommerzienrath in Richter's Buchhandlung, Leipzig. ehntelanger persönlicher Erfahrungen t der Verfasser die schildert den Einfluß, welchen niß beider ausübt, bespricht die g, der sozialpolitischen Fragen, (in Fabriken, auf dem L rt dann die Lohn⸗ e über die Altersversorgung der Die Schrift ist von hohem

Ein Beitrag Berlin, Verlag rößten Schwierigkeiten olkes ist diejenige, der u erhalten. 8 Ausschließung ver⸗ legt dar, auf welchem

do⸗Abtheil., P theil., Frhr. v. R

Matthaei, zur 2. Torp ering, Gärtner, zur 2. Matrosen⸗Art. Ab chen, zur Dienstleistung bei der 3.

n, v. Goerf lehrer, betre higkeit beläuft umtgeile Moraht, v. Müll

der 4. Matrosen⸗Art. Abtheil.

Matrosen⸗ er, Lohmann, zur Dienstlei

gkeit in der Gründung von 7 entwickelt und dauert auch Fabriken produziert Portland⸗ nur 4 auch R G Portland⸗Zement, die übertrifft; nur in einer Fabrik wird au (Russ. Finanz⸗Anzeiger.)

r. Gerstenberg.

Nr. 35 des „Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“, egeben im Ministerium der öffentlichen at folgenden Inhalt: Allerhöchste Konze 1900, betr. die Ausdehnung des Bröl auf den Bau und Betrieb schmalsp erresbach nach Rostingen und von Oberpleis f den Erwerb und Betrieb der Heisterbacher des Ministers der öffentlichen Arbeiten v staatliches Aufsichtsrecht über die Nebenei ch und von Herresbach nach Rost

Nr. 36 vom 22. September e Bekanntmachung des Reichskanzlers, leichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verke Eisenbahnen Deutschlands und Luxemburgs, vom 27. Au Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 1 Errichtung einer neuen Ei vom 10. September 1900, legung der Sitze der Eisenbahn⸗Betriebsins Eisenbahn⸗Verkehrsinspektion in Halberstad

Nr. 37 vom 28. September enthält Arbeiten vom 13.

Arbeiten, vom 20. September, ssions⸗Urkunde vom 20. August

thaler Eisenbahnunternehmens Ses na erresba owie Thalbahn. Erlaß om 3. September 1900, betr. enbahnen von Oberpleis nach

rschien mit folgendem Inhalt: Vereinbarung er⸗ zwischen den gust 1900. 0. September senbahn⸗Betriebsinspektion IV. A. 6743, betr. pektion in Güsten und der t. Nachrichten.

einen Erlaß des Ministers September 1900, betr. Vor⸗ g und Prüfung für den Staatsdienst im rlassenen Anweisungen für die Annahme Bauführer des Eisenbahn⸗ und der Regierungs⸗Bauführer des

Punkte dieser hervorgehoben, a .

erklärende kurze uptsächlichsten Industriestaaten.

gten Staaten hat eine Produktion in den haup schiedene damit zu

diese Statistik nur doch des Interesse

ion der hauptsäch olgen lassen: Ver roßbritannien 4100

nen Dollars, Frank

Oesterreich⸗Ungarn Dollars, Beigien llars, die Schwei e soll die Produktion erordentlich große sein, ter bedeutend mehr leisten als di und dies sei einerseits den besseren Methoden, anderer utzung viel vollkommener Maschinen zuzuschreiben. Ein is der Rohmatraialien Impuls erhalte. tzung gelangt, ist in den Vereinigten und zwar stellt sie sich dort und in Staaten folgendermaßen: ekraft, Großbritannien 12, Deutschland 9, ßland 2,5, Belgien 1 (Nach dem Handels⸗Museum.)

Produktion der ha

Das Arbeits⸗Ministerium der Vereini Statistik über den Werth der industriellen sächlichsten Ländern der Welt sowie übe sammenhängende Fragen veröffentlicht. auf Schätzungen beruhen kann, so möchten wir rth der industriellen Produkt wie die Statistik ihn angiebt, f Staaten 7000 Millionen Dollars, G n Dollars, Deutschland*) 2915 Millio reich 2245 Millionen Dollars, Rußland 1815 1625 Millionen Dollars, Italien 605 Million 510 Millionen Dollars, Spanien 425 Millionen Do 160 Millionen Dollars. Dem Berichte zufol der Vereinigten Staaten deshalb eine so au weil die amerikanischen Arbei

Dem Pensionsges zu ersehen ist.

ein besonderer wegen hier den We Die An lichsten Länder, beamten in führungsbestimmungen und lichen Bestimmungen über beamten, herausgegeben von F i. W., Verlag von E. Griebsch. D genauen Wortlaut des Ges⸗ denen die Begründung des Verhandlungen der Parlament verwerthet, vielfach wörtlich a anweisung vom 12. Oktober anderer Gesetze und die das Kommunalbe⸗ lasse und Entscheidungen. einem besonderen nicht nur den mit munalbeamten mit

1900, betr.

in Berent; Preußen.

Loevenich,

der öffentlichen schristen über die Ausbildun Baufache und die hierzu e und praktische Ausbildung d baufaches und der Maschinenbaufaches.

er Regierungs⸗ europäischen, seits der Ben andere Ursache wäre auch der niedrige Pre wodurch die Fabrikation einen bedeutenden bewegende Kraft, welche zur Benu Staaten die bei weitem größte, den verschiedenen 18 Millionen Pferd reich 5, Oesterreich⸗ Pferdekraft.

ntwurfs ist in as Buch wird en, die Kom⸗

Literatur.

Vereinsrecht nach den Bürgerlichen Gesetzbuchs arbeitet von E. Heintz mann von Heinrich Staadt. Preis 75 ₰. Diese Ab im wesentlichen mit den Vereinen mit sogenannte denjenigen so überaus zahlreichen,

sellige Leben wichtigen Gesellschaften oziale und religiöse

Bestimmungen für den praktischen Gebrauch be⸗ Wiesbaden, Verla handlung befaßt si n idealen Tendenzen, für das öffentliche wie für das ge⸗ sittliche, politische, Für die Vorsitzenden und rs die übersichtlichen und vermögen, die betreffs der Statuten⸗ neuen Rechts, sowie ob sich die Vereine eintragen

eine Streitfrage des entscheiden hat, durch

Kommunalbeamt esmaterialien seine Auf⸗

die übersichtliche gabe erleichtern.

Das wirt hältniß zwischen Vortrag von

„Rechtsanwalt. Ungarn 25 Ru

Die Baumwollernte der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1899/1 900.

Die Gesammt⸗Baumwollernte Amerika in der Saison vom 1. Se 1900 belief sich auf 9 436 000 Balle

Ballen im Jahre 1898 / Großbritannien, mit 3 175 000 Balle und mit dem Rest von 4 anderen Ländern. 3 541 000 Ballen nach⸗Großbritannien, europäischen Kontinent und und anderen Ländern. verblieben insgesammt 3 685 000 Ballen Davon entfielen auf die Nord und auf die Südstaaten 1 617 1 409 000 Ballen im Vorjahre. von 88 000 Ballen gegen den Binnenstädten von 34 Das Durchschnittsgewicht der Pfund gegen 513,96 Pfund im Jahr Die Baumwollernte der 1 838 424 Ballen hinter der Durchschnittsgewicht der Ball Beachtenswerth ist f der Südstaaten, welche im Vergle 200 000 Ballen beträgt. 1 200 000 Ballen und na ringer gewesen als in der Baumwollausfuhr betrug 1 504 000 Ballen. die am Schluß der Saison verbliebenen Vor⸗ des Jahres 1898/99 397 000 Ballen allen in den Binnenstädten verblieben, res 1899/1900 nur ein en Häfen und von 34 000 Ballen in den Binnen⸗

„welche geistige, Niethammer,

Verlag von Bernhard Preis 50 ₰. Auf Grund jahrz im eigenen Unternehmen behandel Arbeitgeber gegen den Arbeitnehm die Sozialdemokratie auf das Verhält Betheiligung der Kirche an der Lösun erörtert die Pflicht der Arbeitnehmer sowie im Hause) den frage und strei

Bestrebungen fördern. itglieder solcher Vereine dürften besonde klaren Ausführungen des Verfassers persönliche Haftung der Vereinsmitglieder, die revision geltenden wichtigen Bestimmungen des die Schlußbemerkungen über die Frage, lassen sollen oder nicht, von Interesse sein. cht des Grundbesitzes und der Landwirth⸗ rgerlichen Gesetzbuche. W. Brandis, Amtsrichter a. D. Kart. 2,40 Das Buch ent⸗ ellung aller derjenigen Bestimmungen che für den Grundbesitzer und Land⸗ Man findet hier aus dem Bestimmungen über den Grundstücken, über das Vorkaufsrecht, Die nur be⸗

der Vereinigten Staaten von ptember 1899 bis zum 31. August n gegen 11 275 000 Ballen in der fuhr betrug 5 950 000 Ballen gegen 7 454 000 chtete sich mit 2339 000 Ballen nach n nach dem europäischen Kontinent 36 000 Ballen nach Canada, Mexiko und Verschiffungen betragen: 3 600 000 Ballen nach dem 313000 Ballen nach Canada, Mexiko Vereinigten Staaten gegen 3 599 000 Ballen im staaten 2 068 000 Ballen

2 190 000 und

über das Vereins flichten der

99. Dieselbe ri

Das Re schaft im Bü⸗ läuterungen von verlag Schulze u. Co., hält eine übersichtliche Zusammenst des Bürgerlichen Gesetzbuchs, wel wirth von Bedeutung werden Sachenrecht des B. G Erwerb und Verlust des Eigenthums an über Miteigenthum, Dienstbarkeiten, Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden. wegliche Sachen betreffenden Vorschriften sind weggelassen mit Aus⸗ den Erwerb von Erzeugnissen, von wilden

Im Anschluß daran werden die Be⸗ Zubehör, Viehkauf und Pacht mit Ent⸗ mitgetheilt, die das B., die für Dienst⸗

Arbeitgebern gegenüber, berüh Im Vorjahre hatten die

ft schließlich die Gese Arbeiter, den unlauteren Wettbewer aktuellen Werth und verdient die weiteste Die Frau als Industrie⸗A zur Lösung der Arbeiterfrage von Fr. Collet. Preis 60 ₰. Eine der einer Verbesserung der Lage des arbeitenden Arbeiterfamilie das Glück der Häuslichkeit z Schrift befürwortet die absolute

Gesetzestext mit Er⸗

Verbreitung. Für den Konsum der

rbeiterin.

000 Ballen gegen In den Häfen verblieb ein Bestand 397 000 Ballen im Jahre 1898/99 und in 000 Ballen gegen 227 000 Ballen im Vor⸗ Ballen bezifferte sich auf 504,12 e 1898/99. verflossenen Saison ist nicht nur um vorjährigen zurückgeblieben, sondern das auch um 9,84 Pfund geringer als erner die Zunahme des Konsums ich mit dem Vorjahre nahezu Die Ausfuhr nach Großbritannien ist um ch dem Kontinent um 425 000 Ballen ge⸗ Der Gesammtausfall Am meisten fallen

„B. kurz erläutert die von A. Troschel.

Nachbarrecht,

Reallasten, fasser vorliegender

heiratheter Frauen von der Fabrikarbeit und Lösung der Frauenarbeitsfrage allmählich herbei⸗

deutschen Schutz⸗

Wege eine solche zuführen wäre.

Neuer Wegweiser durch die der Südsee und Ostasien. neuesten Quellen dargestellt von J. E. G. Közle. Mit einer Ueber⸗ sichtskarte der Schutzgebiete. Verlag von Max Kielmann in Stutt⸗ ser auch aͤußerlich gut ausgestattete ommt einem Bedürfniß entgegen, da mtliche deutschen Besitzungen berücksichtigt. en Quellen bürgt außerdem für die Genauig⸗ daher jedem, der angesichts der o gegenwärtig aus China, lturellen Verhältnisse der⸗ werthvolle Dienste leisten. Lehrer und Schulbibliotheken sein. Bilder aus dem deutschen Kriegs⸗ Mit 88 Illustrationen von Martin, O. Mühling, F. Stoltenberg, A. Zick u. A. sowie Naturaufnahmen des

nahme derjenigen über Thieren und das stimmungen über Verjährung, würfen eines Pacht⸗

Bienenrecht. und eines Jagdpachtvertrage gebiete in Afrika, Gesinderecht berührenden Vorschriften des B.

Personen (Verwalter, Erzieherin) geltenden Be⸗ schriften über die Haftung bei Schädigungen sturz eines Gebäudes zusammengestellt. besitz wichtigen familien⸗ und erbrechtlichen tige Uebergangs⸗ inschlägigen Bestimmungen des

verträge mit anderen n und die Vor Thiere und beim Dann folgen die für den Grund Bestimmungen und die Vors In einem Anhange sind die e rungsgesetzes mitgetheilt.

ische Bemerkungen zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst, cofessor der Rechte an der

ührer durch unsere Kolonien k er der einzige ist, der säm Die Benutzung der amtlich keit der Angaben. häufigen Nachrichten aus unseren Kolo

ch näher über die geographischen und ku selben unterrichten möchte, brauchbar dürfte es auch für

Deutschland zur See. schiffleben von Victor Laverre R. Blumenau, F. Lindner, G W. Stöwer, M. Uecke, Marine⸗Photographen Arthur Renard, Kiel.

vorjährigen Saison.

chriften für die gegenwär Das Buch wird 1 Während am Schl in den Häfen und 227 000 B blieb am Schluß des Jah 88 000 Ballen in d

städten übrig.

preußischen Kri

von Dr. Fritz van Calker, Kaiser Wilhelms⸗Universität in Verlag von Max Niemeyer, Halle a. S. Preis 1,60 schäftigt sich in dem weitaus größeren Theile eit lediglich mit der strafrechtlichen Seite des am „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“ veröffentlichten zum Ziele hat, eine Reform des geltenden Urheber⸗ f den Gebieten der Literatur und der Tonkunst herbeizu⸗ Entwickelung der im Urheberrecht Als Ganzes betrachtet, ch seiner Ansicht in vorzüglicher Weise den ge Anforderungen; doch wünscht der Verfasser die Ab⸗ en des Entwurfs und stände einige beachtens⸗

afens von Bueno ahre 1899.

Einfuhr.

seiner kritischen Arb 13. Juli 1899 im Gesetzentwurfs, der

Verlag von Herm.

Ausgabe in ca 12 wöchentlichen Liefe⸗ Von vorgenanntem, an dieser Stelle bereits Hefte 4 bis h erschienen, der Darstellung wie die Ausfahrt der See⸗

Außenhandel des 8

er in Berlin. e 50 ₰. eingehender besprochenem Werke sind nunmehr die welche in gleich gemeinverständlicher und ansprechen vorhergegangenen Lieferungen zunächst eine erste kadetten auf offene See besprechen, die verschiedenen Segelexereitien erklären und ein Landungsmansver schildern. bringen dann u. a. interessante Abschnitte über die Beleuchtung der Wasserstraßen, einen Landgang der Kadetten nach dem Schlachtfelde von Düppel und werfen einen orientierenden Blick auf verschiedene deutsche Werften und Häfen. Darauf wird die weitere Fahrt nach Norwegen und Schottland und die Rückkehr nach Kiel beschrieben, nach der man die Seekadetten bei der Herbstübungsflotte wiedersteht. Hierbei wird in dem leichten erzählenden Ton, welcher das ganze Buch kennzeichnet, mancherlei Interessantes vom Manövergeschwader berichtet, sowie in einem besonders lehrreichen Abschnitt die Einrichtung der Panerschiffe und die Eintheilung der Schiffsklassen be⸗ dann Kapitel über die Ehrentage der eine Fahrt

J. Meidin

wie sie der fortschreitenden zu schützenden Interessen entspricht. Lebende Thiere Nahrungsmittel Taback und Tabackfabrikate.

Textilstoffe und Waaren daraus Oele, vegetabilische und mineralis⸗ 1 Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse Farben, Tinten und Firnisse Holz und Holzwaaren apierwaaren

der und Lederwaaren Eisen und Eisenwaaren Andere Metalle und Waaren daraus . . . Steine, Erden, Glas⸗ und Töpferwaaren. Verschiedene Waaren .. ..

zusammen. 101 893 784.

der Entwurf und zu stellenden änderung einzelner strafrechtlicher Bestimmun macht für die Fassung der kriminellen Thatb

betreffend die Gesellschaften mit be⸗ Januar 1900 in Wirksamkeit Reichsgerichtsrath.

Gth. 4 über die Gesell⸗ rtikel 11 und 13

Die nächsten Kapitel

werthe Vorschläge.

G schränkter Haft tretenden Fassung. 2. Auflage. Dieser komm schaften mit beschrä⸗ des Einführungsgesetzes Fassung ist in allen gelegt, wie er nach dem 1. Januar 1900 sich durch eine knappe, präzise Form und eine g des Stoffes auszeichnen, hat der che Gesetzbuch, sondern auch das und die Konkursordnung in der getretenen Fassung berücksichtigt und isten Auflage des Kommentars ent⸗ esetz wie auch die Rechtsprechung des ergänzenden Vorschriften des B. G.⸗B., Anwendung des Gesetzes Stellen dem Wortlaute

ung, in der am 1. Erläutert von R. Förtsch, Leipzig, Roßberg'sche Hof⸗Buchhandlung. schen Bearbeikung des Gesetzes

schränkter Haftung in der durch die A zum neuen Handelsgesetzbuche begründeten Rechtszustand zu Grunde sich gestaltet hat.

15 763 537

Torpedoboote Diesem folgen deutschen Seemacht,

Beziehungen der

den Kaiser Wilhelm⸗Kanal, nach dem Mittelmeer, um die Erde unter der Linie nach Rio de Janeiro, Montevideo und durch die Magelhaensstraße, sowie Be⸗ schreibungen über das Weihnachtsfest und die Feier des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers an Bord. . und Scherz, Belehrendes und Unterhaltendes so geschickt mit einander verbunden, daß der Geschmack an dem interessanten Lesestoff nie ab⸗ geschwächt wird oder verloren gehen kann und jeder Fortsetzung mit einer gewissen Spannung entgegengesehen werden muß.

Der Noth gehorchend. Roman von A. von Gersdorff. Verlag von Richard Taendler, Berlin W. dieser Geschichte, Gräfin Feodora Goßwien, sind schwere Prüfungen beschieden, denn sie wird anscheinend das Opfer einer Geldheirath und Aber nach schweren Schicksalsschlägen lernt sie den Mann, den sie verkannt hat und der Graf Andreas Stannojewski in Wirklichkeit ist, von ganzem Herzen lieben. So nimmt die Hand⸗ lung, die sich zu einer schweren Katastrophe zuzuspitzen schien, zum Das frische Darstellungstalent der e das wechsel⸗ pielsälen von

Erläuterungen, die übersichtliche, systematische Anordnun Verfasser nicht nur das Bürgerli Handelsgesetzbuch, die Zivilprozeß 1. Januar d. J. die seit dem Erscheinen der e standene Literatur über das G Reichsgerschts verwerthet. Die

des H.⸗G.⸗B. ꝛc.

62 973 064

Produkte der Viehzucht.. . 35 510 017

Landwirthbschaft .. . . . orstwirthschaft

Immer wird dabei Ernst

Verschiedene Produkte

Der Gdelmetallverke Aires nicht miteinbe

la Ville de Buénos-Ayres.)

sind, soweit sie für die von Wichtigkeit sind, an den einschlägigen eilt und die erwähnten Artikel 11 und 13 des Einf⸗Ges. »G. B. sowie der frühere Gesetzestext vom 20. April 1892 im ge. eees sodaß ein Vergleich zwischen beiden Gesetzestexten

Können Rechte der Agnaten auf die Thronfol esetz geändert werden? Von Dr. Ado eheimem Bergrath und Professor der Rechte an . Verlag von O. Häring, Berlin. Die kleine Schrift behandelt eine insbesondere im Hinblick r neuesten Zeit interessante staatsrechtliche Frage. In entschiedenem Gegensatz zu der bei den Staatsrechtslehrern Gegenwart herrschenden Ansicht stellt der Verfasser die Behaup⸗ ein Staatsgesetz nicht vermöge,

e einzugreifen. een der Monarchie,

J0 78051. hr ist in diesem Außenhandel des Hafens griffen. (Annuaire Statisti

nach mitget Pr. 4 % Der

von Buenos eines Betrügers.

nur durch Staat Arndt, Sber⸗ und

her Universität Halle a Zwangsverstesigerungen.

lichen Amtsgericht I Berlin redowstraße 32, dem Maurermeister

zur Versteigerung. Nu von 2318 und 47 g. Frank in Pankow

Altvat 859. 38 ater zu Fran a. M. Beim Koͤniglichen Am idstück Dorfstraße 22

ein versöhnliches Ende. elangt besonders dort zur Geltung, wo sewegte Treiben in Nizza und in den Monte Carlo, das Leben der vornehmen Welt in den Bädern und auf den Gütern, sowie die Schönheiten der südlichen und der nor⸗ dischen Natur zum Gegenstande ihrer Schilderungen gemacht hat

nd das Grund⸗

Mit dem Baargebot

Hypothekenübernahme wurde Maler⸗ Vertagt wurde das

der nachbenannten und 5, dem Kaufmann Albert

hebö cht II Berlin stand das in Heinersdorf, dem Fabrikanten

Eerchean

Beim Könlg auf mehrere Vorgänge de swerth 10 510

meister Au Verfahren, Grundstücke:

in Thronfolge⸗

ehende Aenderung der Haus atz hauptsächlich auf das 8 es Festigkeit der Thronfolge fordere, und bemüht si ürstenrecht zur Zeit des früheren tene Satz gegolten habe, daß derselbe von des deutschen Staatsrechts mindestens bis zum anerkannt worden sei, und daß auch die V heutschen Einzelstaaten diesen Stand

ohne eine vorau

Handel und Gewerbe.

n im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrien.)

Die Zementfabrikation in Rußland.

ußland 36 Zementfabriken, von denen ein ouvernements des Königreichs P. brigen 15 fehlen die statistischen Angaben)

n, daß im deutschen der von ihm verfo heorie und Praxis ahre 1848 ebenfalls

assungsurkunden der d

gewahrt hätten.

stattfindenden Produktions⸗ eerer nationalen Deutschland angenommen

*) Zua bemerken erhebungen einen 8* seben werden, als er 0.

Zur Zeit bestehen in R nsehnlicher Theil in den G In 21 Fabriken (von den ü