V
— — ½
Sangerh. Masch. Saxonia Zement Schäffer u. Walker 142,00 G Schalker Gruben4 108,00 bz G Schering Chm. F.
101,75 bz G do. V.⸗A. 193,00 bz G Seamtbes Em.
263,00 bz G Dessau Gas (105 11.7 1000 u. 500⁄—,— 122,00 G do. 1892 (105 17 s1000 u. 500 105,10G kf. 65,00 bz G do. 1898 (105 7 1000 u. 500 [100,00 b
340,00 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105 S do. Ges. f. elektr. U. 105,10 Kaiser⸗Gew. 101,00 bz G do. Linol. 189
eeserich, Asphalt. Kahla, Porzellan. Kaiser⸗Allee ...
Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. rchner u. Ko. 2. Klauser Spinner. 3 ½ Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr.)⸗ Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Küpperbusch ... Kunz Treibriemen Knurfürstend.⸗Ges.] i. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lahmeyer u. Ko. Langensalza. 2 kauchhammer... 6.. konv. Laurahütte. .1 p Verk. ederf. Eycku. Str. eea-. Leopoldgrube ... Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Zudw. Löwe u. Ko. Sothr. Cement.. do. Eisen, alte do. do. do
Å—öq— —
8
F 8
—ö
.—ö—ö— —2ö—ö2
“ do. Wass. 1898 (102. “ 1 519 50 p NDo. 1s. 80 1102 . Berlin, 3. Oktober 1900. 800,59 b I“ 4 ] 171. 68 30 G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 10001 9) —,8— Dortm. Bergb. (105) ,4 ¼ 1.1. ns. in Mark: Weizen: Normalgewicht 755 g 155,29 102,00 G do. Union 19 109,40 B klf. bis 155 Abnahme im laufenden Monat mit 2 ℳ
125,00 bz G immel, Masch. 127,25 Schles. Bgb. Zink 171,00 bz G do. St.⸗Prior. 1 S.nn do. Cellulose. 264,00 G do. Elekt. u. Gasg. 358,50 bz G do. Litt. B. 70,50 G do. Kohlenwerk 117,40 G do. Lein. Kramsta 43,45 bz; G do. Portl. Zmtf. ”9. Schloßf. Schulte 208,00 bz G Lugo Schneider. S
FPFESFEREEREE
Ser 8 Dene 109 — Mehr⸗ oder Minderwerth. Still. usseld. a. .1. ee ge 6 EEIö 4l. 89 5g LHafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger. 8 Fngl. Wollw. 8 89,258 39 prenfischer 8 11 Pomexsscher, märtis er, Ner Bemgapreis beträgt viertal Erdmannsd. Spinn. 5 14. —,— qmmecklenburger, preußischer mittel 139 — 145, pommer⸗ ezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. “ do. 69 —, 8 scher, märkischer, mecklenburger, preußtscher geringh 1 Alle Post-Anstalten nehmen an; 5 ö Insertionapreis fuͤr den naum riuer Bruckzeile 30 ₰. Pelertegeb es 093,10 /G 135 — 138, posener, Ulesischer mittel 137 — 144, für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Exprdition vs ee ] Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
d 8 98,00 B kl. f. russischer 128 — 135. „Fr., Wilhel des Heutschen Reichs⸗-Anzeigers 108,60 bz G Georg⸗Marie (103) 97,25 b;1000 f g- „ Wilhelmstraße Nr. 32. SvSEJIe und Königli 1570 b Germ. Br. Dt. (102 heghas Mais, Amerik. Mixed 121,50. Still. Einzelne Nummern kosten 1 EAI niglich Prrußischen taats⸗Anzeigers 15760G6 Gefrf. Lt 1ot. 102 1 “ eS Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
L. 18300 ü.Un. 103 “ Weirenmehl G. 100 1g) Nr. 00 1925 b0 8
do. 8
117,00 G GörlMasch.L. C. 103 101,75 bz 6 22,00. Still.
141 60 bz G „Text.⸗Ind. 7105 eeea9; K
V EEb1131“”“ 109758G bütogenmehl (v. 100 kg) Nr. 0n. 1 199 —½ 4½ 236.
137,50 bz G sche Union 1 188906;2 6 Hanan Hobn 10 98,10G — arp. Bergb. v. 1, Rüböl (p. 100 kg) mit Fas 64 30 Gd. Abnahm 8 G 8 196908 ZI1X“X“ im laufenden Monat, 62,90 63 Abnahme im Maj Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dambacher, Heizer von S. M. großem Kreuzer „Hansa“ b Febes 1901. Fest. den nachbenannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen Skibowski, Obermatrose von S. M. großem 8 Kreuzer 967586G mit 8 ℳ Verbrauchsäbgabe ohnt zu verleihen, und zwar haben erhalten: 8 Augusta“, 90 75 G Faß 50,60 frei Haus. L“ . den Stern mit Eichenlauh und “ Be 1“ von S. M. großem Kreuzer „Kaiserin betreffend.
176,00 bz G gins Henckel (105 87,10 enck Wolfsb. (105 ö eetee “ 70, 3 o. o. 135,00 bz G poͤrder Bergw. (103) 97,25 G Rothen Adler⸗Or . 1 e 329,50 b 1 Füch eenän 8 97,00G 11.““ 8 zweiter Klasse: Fröhlich, Matrose von S. M. großem Kreuzer „Kaiserin Durch die im Einverständniß mit den Königlichen 1995 99 Fvalge Hher 8 8 1 Geschwunes ze⸗ Admiral und Chef des Kreuzer⸗ Augusta“, Staats⸗Ministerien der Justiz und der Fi 60 bz aliwerke, Aschersleb. 96, e. agexesʒügheh8e den Rothen Adler⸗Ord “ Kell, Matrose von S. M. kleinem reuzer „Gesion”’“, ürgerlichen esetzbuchs un 8 ê. Feesmcseher Ber 7 enes Schleife und b“ 8 9 1 2 Iect 3 I. Klein, Feldwebel vom III. See⸗Bataillon, spoerordnung vom 24. Dezember 1899 (Gesetz⸗ und Verordnungs⸗ 91,90G König Ludwig 188) “ 1 1 . Flohr, Unteroffizier vom III. See⸗Batailleo, blatt S. 1229) der Stadtgemeinde St. Ingbert auf Grund der Pohl⸗ apitän zurSee und Kommandant S. M. großen Blatzheim, Seesoldat vom III. See⸗Bataillon, .Beschlüsse des Gemeinderaths und der Gemeindeversammlung Herlin, 2 Okiober Marktpreit 6s reuzers „Hansa“; Franzen, Seesoldat vom III. See⸗Bataillon. stoat 3. Fsnil und 4. September bezw. 9. Mai l. J. und des 8 erlin, 2. Oktober. Marktpreise nach Cr⸗ u.“ sttaatsaufsichtlichen Bescheides des Königliche 8875bz G Jmittelungen des Sheiglihen Polizet⸗Präsidiums. die Schwerter zum Nothen Adler⸗Ord ierter ““ e 1ee b ö 97,00 bz B- *2 (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗IZtr. asse: b Seine Majestä v. 1“ gabe 4 prozentiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber im 99,900 88 eg. 55 Dorie ℳ; uu — Gené, Hauptmann vom III. See⸗Bataillon:; “ der König haben Allergnädigst geruht: Gesammtnennwerthe von 100 000 ℳ, und zwar: Sechac eizen, el⸗Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, em aats⸗Mini iniste zffe nilʒ e vaag 1 8as veringe Sorte 8 ℳ;: 4 888 Popgzer, den Rothen 1“ vierter Klasse mit Arbeiten von Pzieleiste. “ 190 Stüch Iit. 8 g- 2 1900 ℳ Süegr gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, el⸗ chwertern: Seiner Königlichen Hoheit dem Großhe jähri F ingli 1 8 Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte “ 888 3 b 28 rzog von Sachsen ihm halbjährig am 1. Januar und am 1. Juli verzinslich, ertheilt. 88968 1580 *ℳ9%. 11900, BAuttergerste, qute Sortej esbeeeble tnant vom Stabe S. M. Kreuzers der Wachsamkeit München, den 2. Oktober 1900. . en Sertet4, 39,ℳ. ℳ1410 I“ Kühne, Kapitänleutnant vom Stabe S. M. Kanonenboots Nee Staats⸗Ministerium des Innern 9225 B klf. gering Soref 11,00 ℳ. 1340 — hascn „Iltis“, . 8 Freiherr von Feilitzsch. 1“ ute Sortet 15,80 ℳ; 14,90 ℳ — Hafer, Mittel⸗ von Knobelsdorff, Hauptmann vom III. See⸗Bataillon, 100,75 G orte 14,80 ℳ; 13,90 ℳ — fer, geringe Hoffmann⸗Lamatsch Edler von Waffenstein, Ober⸗ 8. “X“ 8 e Sorte† 13,80 ℳ; 12,90 ℳ — Richtstroh 6,66 ℳ; leutnant zur See vom Stabe S. M. Kanonenboots „Iltis“, 8 “ “ Verordnun g E.A. 6,00 ℳ — Heu 7,00 ℳ; 4,80 ℳ — Dr. Schoder, Marine⸗Stabsarzt vom Stabe S. M. Kanonen⸗ v“ li ächsi inisteri nkcs gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 boots „Iltis“: 1 Seine Majestät d den Präsit Herzoglich sächsischen Gesammt⸗Ministeriums 8a bobnen. weiße S0 25 e da 2 — 8 Reichs⸗Militäeserichtz 88 zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 30. Juni 1900, LSehere — Kartoffeln 6, ; 4,00 ℳ önigli „Or; - chs⸗ üc- 3 a reiherrn von ie Abä 1 8 97,90G Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ CC“ zweiter Klafse Gemmingen mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im 8. 1ben., dn gae ee. ve. . Bereiche der Militär⸗Justizverwaltung hinsichtlich des Reichs⸗ und Landesgese tze betreffend.
8
253gSgen
—
270,00 bz G ön. Fried. Ter. 75,00 bz G Schönhauser Allee üve e. Schomburg u. Se. 138,00 G Schriftgieß. Huch 203,50 bz G Schuchert, Elektr. 187,00 Schütt, Holzind.. 116,50 G Schulz⸗Knaudt.. 147,50 G Schwanitz u. Ko. 162,00 G Seck, Mühl V.⸗A. 140,00 bz G Mayx 8 “ 590,00 bz, 6 Sentker Wekz. Vz. 1730,00 G Siegen⸗Solingen 135,25 G Siemens, Glash. 41,00 G Siemens u. Halske 80,25 G Simonius Cell.ü Sitzendorfer Porz. 600 I194,90 bz Spinn u. Sohn. 94,80 à, 10à, 40à, 10 à195 bz Spinn Renn u. Ko 1000 97,50 bz G Stadtberger Hütte 500/1000 131,25 G Staßf. Chem. Fb. 1000 [96,25 G Stett. Bred. Zem. 600/300 84,50 G do. Ch. Didier 600 116,50 G do. Elektrizit. 200 fl. 59,60 B do. Gristow 1eg,b S7J 06bG . Vultan B. 1000 [164,00 do. nene. 600 +,— Stobwasser V.⸗A. 300 Stöhr Kammg.. 300 Stoewer, Nähm. 1000 . 8 Stolberger Zink. 300/1000 do. St.⸗Pr. 1 300 Strls. Spl. St.⸗P. 7 1000 Sturm Falzziegel 1000 8 Sudenburger M. 133,800 Südd. Imm. 40 % 61,25 bz G Tarnowitzer Brgb. 121,80 G Terr. Berl.⸗Hal.. 95,75 bz G do. Nordost. es ees do. Südwest “ do. Witzleben. 117,75 G Teuton. Misburg 112,00 B Thale Eis. St.⸗P. 78,00 G do. V.⸗Akt. 83,50 bz G Thiederhall... 000 [122,00 bz G Thüringer Salin. nReee” do. Nadl. u. St. 9 202,00 G Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lt. A 153,25 bz G Trachenbg. Zucker 150,25 bz G Tuchf. Aachen kv. 139,002 Ung. Asphalt .. Fehhebe do. Zucker.. 151,00 G Union, Baugesch. 927,00 G do. Chem. Fabr. 140,00 G do. Elektr. Ges. 12 122,25 bz G Uu. d. Lind., Bauv. 101,00 bz G do. do. B 101,00 Varziner Papierf. 186,00 bz G Ventzki, Masch.. 119 099 V. Brl.⸗Fr. Gum. 132,10 V. Berl. Mörtelw. 166,00 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 148,10 G Ver. Kammerich. 151,25 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 111,50 G Ver. Met. Haller 71,50 bz G Verein. Pinselfab. 87,00 G do. Smvrna⸗Tep. 126,75 bz; G V¶Viktoria⸗Fahrrad. 400,00 Vikt.⸗Speich.⸗G. 244,00 G Boagig Felegrafg. 500/1000 118,00 bz G Vogtländ. Masch. 1000 [70,75 bz G Vogt u. Wolf .. 600 85,10 bz G Voigt u. Winde. 600 63,00 bz G Volpi u. Schlüt. 0. 1000 [95,00 Vorw., Biel. Sp. cehege Vorwohler Portl. 88,00 bz G Warstein Gruben 92,25 Wasserw. Gelsenk. 129,00 bz G Wenderoth... 300 85,30 bz G Westd. Jutesp.. 1200/300 224,10 8e Westeregeln Alk. 1000 [120,00 do. V.⸗Akt. 1000 [132,50 bz G We ffalsg 8 127,90b5 G We Ui Kgnfer F. ,90 bz estph. Draht⸗J. 1000 —,— do. Stahlwerke 1000 [144,75 bz G Weyersberg.... 112,00 bz G Wicking Portl... 127,90 bz Wickrath Leder.. 119,25 bz Gkl.†Wiede, Maschinen 175,00 bz G do. Litt. A 94,25et. bz G ꝑWilhelmj Weinb. 114,60 bz G do. V.⸗Akt. 118,000 Iba. 82,10 bz G Wilke, Dampfk.. —,— Wiß Bergw. V.A. 12 —,— Witt. Glashütte. — 102,75 bz do. Gußstahlw. 18 . 39,75 b Wrede, Mälzerei 6 23,25 Wurmrevier 7
—,—0Oo—S ——9—2 —
— D
—öJqg 8
.272
aEEEEx 2
.
]
—:
Wee w. w.
2 8S ęæ VSæ Vęæ geægSSgEgEgEgESSVESESFE=egSgeEgePESgegSge
& Q:
.—V—öqqönö
S x
8 Berlin, Donnerstag, den 4. Oktober, Abends.
— — — —- - —
.
Bekanntmachung,
die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die Stadtgemeinde Sct. 9g
—
en-
,qegFPhgEAn
——
— oOoᷣSD
—
82
—
— —,— — ——+ *
[28
52
SbeEESFrfrüfüefrcöhenbmn
—
Sʒ
to Soe nen 8,—
—
eeEe e
[1EPEc⸗] [.,& 9—
—,— — ᷣ2b” 80 7— 2
2 — — —
582
76,25 bz G König Wilhelm (102. 136,75 bz G Fried. Krupp .... 121,00 bz G Kullmann u. Ko. (103) 97,00 5 Laurahütte, Akt.⸗Ges. 89,00 G Louise Tiefbau ... —,— Ludw. Löwe u. Ko. —,— Mannesmröhr. (105 107,50 G Mass. Bergbau 6(104 72,00 G Mend. u. Schw. (103. 98,50 G M. Cenis Obl. (103) —,— Nauh. säur. Prd. 1098 111,80 G Niederl. Kohl. (105 103,00 bz G Nolte Gas 1894... 114,00 bz G Nordd. Eisw. 88 99,50 bz G Oberschles. Eisb. 8105 68,50 G do. Eis.⸗Ind. C. H. 118,50 G do. Kokswerke (103 —,— Oderw.⸗Oblig. (105 49,00 G Patzenh. Brauer. 103 118,25 G do. II (103 60,50 G Pfefferberger Br. (105) —,— Pommersch. Zuck. Ankl.
Kr. 155,00 B Rhein. Metallw. (105) 600 [118,10 G Rh.⸗Westf. Klkw. 19
— — 7
ENq1ö Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. büneburger Wachs Luther, Maschinen Maärk. Masch.⸗
S
AüÖAgAggS 9,ꝙ⸗
— 82
46 2 . — — ggö’gngnS
808
—
X0noISSobcaeeSnes
— = — 02
80
Bergwerk
. do. St.⸗Pr. 27
do. Mühlen 1 Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Baw. Marienh.⸗Kotzn.. Breuer
Buckau
do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. Mix und Genest Mülh. Bergwerk. Müller, Gummi. Müller Speisefett Nähmaschin. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffsw.
Neu. Berl. Omnib. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A. Keuß, Wag. i. Lig. eußer Eisenwerk Nieederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. Gummi...
. Jute⸗Spinn. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.. Nordbauser Tapet. ordstern Bergw. Nürnbg. Velociped Oberschl. Chamot. do. Eisenb.⸗Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. neue 2 Kokswerke.
ISEIIIII —,—, ——-—-—-69 - - —
—— üEEEEAE ae
— D
bo0
02 11211SI188
— 8 806— 8 —
OmrSEU S 80,— -
—
—SgSASACbohe Sos FEEgEEE
2 8
Seseeegeegn
vor- 196⸗
133,90 bz do. 1897 (103 133,00 bz G Romb. Hütte (105 chalker Gruben.. “ do. 1898 (102) 55,00 bz G do. 1899 . 207,50 G Schl. Elektr. u. Gas 105,50 G Schuckert Ele. 102 100,50 G Schultheiß⸗Br. (105 131,60 G do. 1892 (105 119,00 G Siem. u. Halske (103) do. c8
— — —¼
97,50 G dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ 1e fleisch 1 Eg 1,60 ℳ; 1,10 von Usedom, Kapitän zur See und Kommandant S. M. Militärgerichts und der Militäranwaltschaft nach Maßgabe des E
5 18 4 1½% 8- 18 A großen Kreuzers „Hertha“; Gesetzes vom 17. März 1878 (R⸗G.⸗Bl. S. 7) in Verbindung ⸗ b Zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Ab⸗ 29792588 60 Stück 4,00 ℳ; 280, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse 18868 8 vef. MiltäreStrasgerichtzordnung vom 1. Dezember vö. 8 nesfalerficherungsgesehc⸗ EE 93,70 Je0 “ — mit Schwerterne 3 zu beauftragen geruht. 1 und der in dessen Anlagen enthaltenen Unfallversicherungs⸗ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kechte Chri - 1 86 sgesetze in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Juli 1900 9925 n.f. 2. 00 ℳ, 100 *ℳ Beejc dr4 180 9295 Christ, Major und Kommandeur des III. See⸗Bataillons; 8 8 Reichs⸗Gesetzblatt S. 573) wird von unterzeichneter Landes⸗ 193,656 8 ö 2,80 4 20 rna be die Schwerter zum Königlichen Kronen⸗Orden Von dem Kaiserlichen Konsul in Gonalves (Hatti) ist der Zenh b-s nagon. 1 0,80 ℳ 16u al vierter Klasse: Kaufmann F. Wierß zum Konsular⸗Agenten in dem Hafen Die in diesen Reichsgesetzen
98,40 2,50 ℳ 8 ste 98 70559G “ 8 8 von Natzmer, Oberleutnant zur See vom Stabe St. Mare bestellt worden. 18 a. der höheren Verwaltungsbehörde,
S. M. großen Kreuzers „Hansa“; 1 b. den unteren Verwaltungsbehörden,
98 75G Feiser Masch (ihs der Kößtglkches v vierter Klasse “ 4 e. eeeeee 2 ; 8 8 m 2 8 686 wertern: g⸗ ü gun g “ b z9f g;. vw . 1A4“ 169398 “ “ 1 eon Hippel (Wilhelm), Oberleutnant zur See vom Stabe wegen Inkrafttretens der Allerhöchsten Uoroybunhe ES Verpflichtungen werden . öö“ 32,10 G 3 “ S. M. Kanonenboots „Iltis“, betreffend das Bergwesen in Deutsch⸗Ostafrika, 8 gusn ben der alnb 1öchelhung s. nerenn Faett. Ums. Für (10¾8 9 e 8 ggg 8 e zur See vom Stabe S. M. Kanonen⸗ vom 9. Oktober 1898 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1045). 8 “ Unfaltversicheranzegefehen i8 6ö Sen läeig. leite 4 V 1 401 1. “ Fielitz, Sderleutnant zur See vom Stabe S. M. großen Vom 8. Oktober 1900. 8 nnh ehen g
veanen .. 4 1.. X 8 Kreuzers „Hansa“, zur Zeit kommandiert an Bord Auf Grund des § 80 de 5 Grund der Höchsten Verordnung vom 16. März 1 Ung. Lokalb.⸗O. (105),4 10000-200 Kr. 92,25 G kl. Kanonenboots „Iltis“, 3 r S. M. betreffend das Berdensch in Pen saneehahlten, 2 Ausführung des Gesetzes vom 13. Januar 1900,
510,00 b; G von Klitzing, Oberle Se 2** etreffend verschiedene Veränder in d 8 99,50 G 8 g, erleutnant zur See vom Stabe S. M. tober 1898 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1045) wird Folgendes be timmt: b 3 ungen in der Organi⸗ 176,50 bz G 8 großen Kreuzers „Hansa“, Die gedachte Verordnung tritt für das Feügennebier⸗ dessen X“ bestellten
197 ‧99,9 Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden not 8 (Petzel, Oberleutnant zur See, bisher vom Stabe S. M. Zubehörungen, die Insel Mafia und das Gebiet des Kaiser⸗ zu b und c auf dem platten Land
151,80 Wühelma, Magdeb. Allg. 980 G. b kleinen Kreuzers „Gefion“, lichen Schutzbriefs mit dem 10. Oktober 1900 in Kraft. b 5 A . 131602b G 1 8 8 von Bülow (Ottoj, Oberleutnant zur See vom Stabe Berlin, den 3. Oktober 1900. 8 u K “ vün des Säubtes then, 126,00 G 9 3 S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, Der Reichskanzler 6 verhen hee enehe s
166,25 G — - auers, S S rut. . 61I 2 8 aäeaegs Berichtigung. Vorgestern: Goth. Privatbank 8 5 “ zur See vom Stabe S. M. großen 8 Fürst zu Hohenlohe. ““ Aufsichtsbehörde im Sinne des § 11 des Bau⸗Unfall⸗
— 1276z B. Hamb. Hyp.»Bank —,—. Pomm. Hyp.⸗ 19 e .
—,— Bank 138,60 G. Cröllwi jerfe 218,25 ; G. 1— Hilmers, Leutnant zur Se S 8 8 “ 8 versicherungsgesetzes ist für die Stadt Altenburg der oben
0. [64,50 b; G Se Beenos eEase Kö n. 18380519. 1“ Kreuzers „Hertha⸗ C1AA“X“ 5 8 genannte Kommissar; im Sinne des 8 29 des Unfall⸗
1899,3919179G0 —— E Darmst. 2 . Leutnant zur See vom Stabe S. M. großen C““ eeeerer ir Land⸗ und Forstwirthschaft das
. 1 . . „ à, 50 bz. esterr. ““ reuzers „Hansa“, ie 8 1 n S .“
199,90 bz6 Fredit per ult. Ott. 201 30 ,508,30à202,366z. Chemmn. greting; 88 „Hans vöm III. See⸗Bataill d 8 Fusgees 2o Schuldverschreibungen auf den 8 8 1 § 2.
b Wirkw. Msch. 115 256b,G. Laurahütte i, fr Verk 8 6 . b 1— ataillon, Inhaber durch die Stadtgemeinde Kitzingen Geldst 8 8 b
8875098 9 193 25;,5089 758193,90b. Stett. Ch.. Doler 1 Friedrichs, Marine⸗Ingenieur vom Stabe S. M. Kanonen -— betreffend. Verwaftaf gelchare en welche dheeeden x88 — 1 8 1 1 3 8 „J is“, 8: ½ . 2 8 5 ; 8 . zw.
189,808; G Bmrurcwier . 2 330,00 bz G. Oderw.⸗Oblig. 100,75 G. 6 Koslik Märine⸗Ober⸗Zahlmeister Stabe E b Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staats⸗ der Kasse der unteren Verwaltungsbehörde, in 142 Bezirk
Snn zener veree .. 9G “ boots „Iltis“, C“ ta *S. M. Kanonen⸗ Ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ der Bestrafte wohnt. es
ceege hn Wldh. 15 218,50 bz G 8 9 1 Lindberg, Taku⸗Lootse; 1““ v“ schließung vom Heutigen wurde gemäß § 795 des Bürgerlichen 8 § 3. 1t
162,099 uckerfb. Kruschw./22 114.4“ 6“ 8 “ 88 8 wwweSGesetzbuchs und §9 der Zuständigkeitsverordnung vom 24. De⸗ „Ueber gegen die Entscheisungen der unteren Verwaltungs⸗
118,50G 8 FSponds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse: zember 1899 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 1229) der behörde bez. der Aufsichtsbehörde eingewendete Rekurse ent⸗
bligationen industrieller Gesellschaften. 3 1 Schippan ber⸗S von S. L 2 . Stadtgemeinde Kitzingen auf Grund der Beschlüsse der städtis scheidet das Ministerium, Abtheilung de b h
A.-G. f. Anilinf. (105)4 14.105b Berlin, 3. Oktober 1900. Die heutige Börse6 hippang, Ober⸗Steuermann von S. M. großem Kreuzer Kollegi 24 schlüͤsse der staͤdtischen Abtheilung des Innern, in v-g; 118. 86 117 105,50 bz krf. teigte im allgemeinen eine stille Haltung. „Hansa“, llegien vom 29. Dezember v. J. begw. 4. Januar 1. J. Zusammenseßung unter Theilnahme von mindestens drei
güog. Nr.Z. (102 . 1000 92,90 G 29 Uteasäse erreichten auf keinem Gebiet eine) 8 Rtgenhorst, Steuermann von S. M. großem Kreuzer vuff deticnuni 812s e 2 89 88 und der staats⸗ g dbezen in öffentlicher dh en nach
1 Anhalt 1 92,00 9z erzäuf ben Süise zr haben sich heimische An 8 g. gerchean gn eiser von S. M ßem K von Unterfranken und Acchaffenbulg 98 n d.g. finden 8 Vorschbiftendn d 2 8
S-h25 bc 1t Kol 1 5 - 8 ehde, on S. M. großem Kreuzer „ 2 1 — 27. n Nac. n8 öchsten Ve ur
127,25 bzG Af 1 899 100,00 G leihen gegen gestern wesentlich im Kurse gebessert; — Möller, Ober⸗Bootsmannsmaat 88 S. M. ega⸗ 14. August l. J. die Genehmigung zur Ausgabe 4 prozentiger Ausführung der Gewerbeordnung für den 2
—22
— ,— —— — 1lISSSSESeI S
— 80 0 —,—. —925;
tor-
2 EqEE2RE=EE=gEEEn=gIB=Z — 2 L.
üöüPgneneEn
do.
90, Teut.⸗Misb. 103) 132,50 b Thale Eisenh. (102 185250 Thiederh. Hpp.⸗Anl. 124,50 G Union, El. Ges. 8109) 55,75 G Westf. Kupfer (103) 41,25 G Westph. Draht (103 137,00 G Wilhelmshall 8103
FyPPEEEFEgEgE * ’ 58S ——-—-A
er g. e⸗ 58SS
———Oqq . ☛᷑
—, —5*
—;
— —,—ö —1S=SN2 2½** vor- bo bor- n-
9036,—
2 — —½
—g —
— — —- —
=— nEA=EENEANN”NNRn”A”EEEE — — —-0=2
EWEEEE1 ☛. 2
— =
7
e von den Landraths⸗
22ö-S2nSnSgn
Opp.
Drenst. u. Koppel Osnabrück. Kupfer Ottensen. Eisenw. .
1881881 8! SSgSSgESe.=IIAEsISSeö0⸗5.gö 8 ———OVOVOVęVOöVVVSY;VęSVSV
—
— —
1
— 80 85
V.⸗A. 4 ½ 2 Maschin. 9 Petersb. elekt. Bel. 3 ji. esee. V.⸗A. 0
bneneeönöenenenneneen
— A
—
28SSęeEEEEgEc Ec FPYHRᷣʒ —,— NgrEnA. — ——2OO2ͤÖbOn dbo
— — 1s2IIIIIS EESEe]
S=98g
eqeezesezgees. 2-222NgU2AÖIAn
————TTT
Rauchw. Walter. 5 ensbg. Spinn. 8 ½ b. A u. B 6 u. Martin . 8 . Nass. Bw. 12 ½ do. Anthrazit. 5 do. Bergbau 10 do. Chamotte. 8 do. Metallw. 14 do. Spiegelglas 10 „ do. Stahlwerk 16 Rh.⸗Westf. Ind.. do. Kalkwerke 9 Kiebeck Montanw. 12 Rolandshütte.. Kombacher Hüͤtten Kositzer Brnk.⸗W. 13 . 2. othe Erde, Eisen TSac.h. Slekir.⸗BW. do. Gußst. Höhl. v. Kamg. V.⸗A. 0
do. Nühf. konv.
& Thür. Braunk,
bo. 9
— — — — ½SISleglSlSellSS—* 1*
107,50 G Berl. Zichor.⸗. (103) fremde Renten stellten sich ändert 3 — schrei 8 7. S 6 13750 b8 /G Berl. lektrialt⸗Werk 99,50 bz fl. f. Das Geschäft in inländisuanne Behert, 8 I „Iltis“ Schuldverschreidungen auf den Inhaber im Gesammt⸗ Bund vom 17. September 1869 (Gesetz Sammlung S. 151) 132,00 bz G — 8 . Das Geschäft in inländischen Bahnen war lustlos 8 5 S b er 8 . is e 2 3
185,00929 Thet drt⸗heganesg, lighe bei fester Tendenz; ausländische Babnen blieben an⸗ Lange, Bootsmannsmaat von S. M. Kanonenboot Eöu“ 528 LCe0 7 drznb 399g ℳ — ““
250,00 bz G 1 . geboten und notierten vielfach niedriger. “ 4* 9 penle, Bootsmannsmaat von S. M. großem Kreuzer —ꝙ 8 “ § 4. 106,79 et bz G. Bochumer Ber werk. In Bank⸗Aktien machte i L;. sehr geringer 8 s „Hansa“, 5 100 Stück Litt. B. zu je 1000 ℳ, Ueber Beschwerden pegen Straffestsetzungen des Genossen⸗ CSobs Ddo. Gußstahl (103 Verkehr bei gut behaupteten Kursen bemerkbar. 3 “ Knott, Bootmannsmaat von S. M. großem Kreuzer „Hertha“ 200 Stück Litt. C. zu e schaftsvorstandes (§ 149 des Gewerbe⸗Unfall ZA 280,09193 Beeanscemn gohl 105 Auf dem Markt der Bergwerks⸗Aktien herrschte 14““ 1 Turkowsky, Bootsmannsmaat von S. M. großem Kreuzer 8 200 Stück Litt. D. zu je 200 ℳ, esetes, § 159 des Unfäallverficherungsgesches für und
do. Thcgentau 3 , 8. des ganzen Börsenverlaufs ziemlich feste 888 1 „Hertha“, 100 Stuͤck Litt. E. zu je 100 ℳ, Aeorstwirihschaft) entscheidet, vordehaltlich der Bestimmung3en Brieger St.⸗Br. 103 Tas Sgeeneaf rkt 88 Beck, Feuerwerksmaat von S. M. großem Kreuzer „Kaiserin halblährig am 30. Juni und am 31. Dezember v der §§ 116, 124 Abs. 3 des Gewerde⸗Unfall 819 93,75G kl. f. Saiffehlan Artioer eerter wben la Eebe. 1 Augusta“, b 8 ertheilt. 8 gesetzes und der §§ 124, 130 Abf. 3 des Un 1200/600 do. 2 vg n 10) egg werthe waren wenig verändert. H wceg acagshrs 68 1.“ 8I 28 Sanitätsmaat von S. M. kleinem Kreuzer München, den 2. Oktober 1900. ö“ 98. 2— 8½
96,75 Auf d b 1 1 1]” „Gefion“, W“ ialt S Winider. „ in dessen Bezirk der .. nag. Le 166“ Pabst, Obermatrose von S. M. Kanonenboot „Iltis“, I.“ ö““ “ § 5. . 11. ga . 8 8 ehmann, Matrose von S M ßem Kreuzer „Hansa“ “ “ ““ ö glleich die Gemeindebehörde ist, von der ihr zugehenden Mi⸗ 8 9 3 1“ 1 “ v“ 8 8 8 8 ök111A“ 1 theilung des Genossenschaftsvorstandes üder die dem Berechtigten
—
— ‧₰ε — —B₰½
11218
—„2Q¶ꝙqnEEE
— ü’xcxEEESRcʒGceAEnnEn=”Öq’=*qÖEÖ==ÖSF
*
2ö82ö2öönA
1000/300 —, Charlottenb. Wasserw. 94,00 G Chem. F. Weiler (102
1200/600 141,75 et. bz G Constant, d. Gr. (103 900 J141,750 Cont, E. Nürnb. (102) 17 Contin. Wasser 8899 Taunnenbaun 108)
—,——O—qqqA9O —7
— — *s*S****E
*
ol ooochsoe] S. —q——
—