1900 / 238 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Hennias von Treffenfeld (Altmärkischee) Nr. 16, Do ner, amts und betreffend den Entwurf von Ausführungsbestim⸗ Der Londoner „Daily Chroniele“ meldet aus Was hington E vutterpflanzen 9,4 bezw. 9 6 %. die Brache 8,9 b 18. 590 11, mungen zu dem Gesetze über die, Bekämpfung gemeingefaͤhr⸗] vom gestrigen Tage: Dis Regiexung der Vereinigten.. Arerbede 2,8 bezw, 46 % die Haus. und Obstaärten 09 dene dennr, B, ellen eransch ulicht werden, we weit der Bedarf vom In⸗ Kunst und Wissenschaft.

Staaten habe den Mächten den Vorschlag unterbreitet 1,8 % Der Getreide, und Hackfruchtbauu nimmt demnach Bei Erörterung der Frage, wie weit unsere Landwirthschaft fůr Im Antigquariat von J. Halle in München, Ott straße 3 b 11 . ostraße 3a,

Unter⸗Roßarzt vom Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment Nr.

Schwinzer, Unter⸗Roßarzt vom 1. Leih⸗Hus. Regt. Nre. 1, unter] licher Krankheiten vom 30. Juni 1900, zugestimmt. Kenntniß 1 b hreße, e1ee mög, heweeh dden⸗ nach läche zu auf Kosten der Brache und Ackerweide; die die Ernährung der Bevölkerung zu sorgen vermag, ist ferner zu gelangt am Dienstag, den 13 November, und an d 1

Tagen eine Sammlung von Kupferstichen eveg Ger

Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr 36, Mann, Unter Roßarst vom genommen wurde von der Brüsseler Konvention vom 8. Juni 2 1t Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, unter Versetzung zum Feld⸗Art. ü ä ls mi ekin urückzukehren und sich mit einem Kabi dwirthschaft ist dadurch und infolge der ratzonell

Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 Lehmann, e Gr. ung des eth 8 aus Re und Fortsczeaees Landeethschaftung im stande, ein größeres Quantum Nahrunzsmeeten dtterfußh snie Poßfa Theil des Fleif ch verbrauchs Deutsch⸗ ung

isrdeqbare 8 Rest 88 98 6. 6 Ueberficht der Ergebnisse des Heeresergän ungsgeschäfts für zusammengesctzt ZIe Keifer solle dann ein Edikt zu Tdeit. Sarbechecgltedebenn eügte Eeieen und Auslande andererseits 11““ Feste tss aehe 166 V1 7* 1 9 ule ; XVIII. Jahr⸗ etzu eswig. eld⸗Art. egt. r. 9, 8 e 7 nter⸗ 8 1 192 S 4 . 8 n einem 88 an eine d 2 7 r. 4 est⸗ 8 8S n;., a uU ät 8 4

e 1. Hannov. Drag. Regk. Nr. 9, Graening, Unter⸗ das Jahr 1899 und von den letten Perhandlungen der erlassen, 1n die K. 89 8 bb Füet aller ihrer 2 P akel) Gerste, Hafer und Kartoffeln, werden vtaseden de Sene eser useen hsfst 1eee 1n statisttsch⸗ Material Hanchnass eepanter 9* Veeseigeramge Lntzateang, vntcihr

Kommission für Arbeiterstatistik. Schließlich wurde über den Weürein u 8 8 8 hers 828 Pe che 8 fäͤhr 198 1] S., . 2 Acker, und Gartenlandes mit einiger Si bebhei Fet va. l h Iee 1i.c 8, geftattes, 8 G Meistern, wie: Barlolozs

8 1 . e An IEEEuu en Ergebnissen einer Vieh⸗ ug au’ das ¹ Baudouin, Deucourt, x- Se .

er oder 9 n Fläche, angebaut. Vom Anfang in dem betreffenden Jahre zur Schlachtung gelangende Vieh.] Hamilton, Hoppner, Ie swer, Kauff .

Roßarzt vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfäl.) 1 1 Nr. 4. unter Versetzung zur Feld⸗Art. Schießschule, Seiner Majestät dem Kaiser zu unterbreitenden Vorschlag 2 soll 1 1 n der Fip äertn Aeh, geschüßt perbeg. Pie Renie⸗ der, 80er Fahre bis zum Schluß der 90 er Jahre findet man bei guantum zu schließen, und noch weniger ist es möglich, die Fort. Thomas Lawrence, Marin. More ZB G

- 1 6, karin. au le Jeune, eorge

mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 1900 ab zu Roß⸗ wegen Besetzung von Rathsstellen bei dem Reichsgericht sowie ärzten, Hückstädt, Unter⸗Roßarzt der Reserve. zum Roßarzt des z G rung der Vereinigten Staaten bestehe darauf, daß den Prin diesen Früchten mit Ausnahme des Spelzes, der wohl allmählich d b 1 Hten, Hnhtces EEEEPa g.. chluß gefaßt 1 Tebegstrafe neffen 1 f, daß Prinzen Aüehen weichen muß, eine Verarößerung der Anbauflächen 8 . 3 89 scheige iger Rgscrite de⸗ Flehschp⸗oduktion (der für den Verbrauch ve Wm. Peters, Sir Josbua Reynolds, Romney Art. Regt. Nr. 67, zum 1. Bad. Leih⸗Drag. Regt. Nr. 20, Jacob, Der „Times“ wird aus Schanghai vom 4. d. M in unregelmäßigen 8. h. Gegen den Durchschnitt der Jahre zustellen. Scrich 8 8 zu Jahr fest⸗ Ss e James und Wtlliam Ward, Wheatley ꝛc, schönt 8 ees. s 88 8* * begreuhiin daß ein vom 29. September datiertes Edik eoe . dee ar Foggen 8 A 1 . 8 ha, Werke in dem Kapitel über die Landwirthschaft auch gdiee Jenn deeseer -exnekens ehee. h. Fen et flls, Hilfrich, Roßarzt vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zum 3. 88 S. HSes.gs 1 1 Ger ha, . 8, für n t 8 Lad 8 2 abkunstblä 8 87e SS n Drag Regt. Nr. 2. versetzt. Wile hedk, Robarzt vom Schleswig.‧. Laut Meldung des „W. T. B.“ ist der Dampfer die Abreise des Kaiserlichen Hofes von Tai⸗juen⸗fu nach 2936 765 ha zeigt, ist die Anbauflich im Jahre 1880 1ee. Ferstcee bene v begnügen müfsen, die bet den all. von Fürstenberg, von dem Prinzen Rapert b5 Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zum Ulan. Regt. von Katzler (Schles) „Prinz⸗Regent Luitpold“ mit der abgelösten Be⸗ ankündige. wesen: bei Weizen um 5,4 %, bei Gerste um 3,7 %, bei Hafer um und Schafen AUneh sen ermi 85 Stückzahl von Rindern, Schweinen Wallerant Vatllant ꝛc., Handzeichnungen, eine schöne Sammlung far. Nr. 2 versetzt. satzung S. M. S. „Cormoran“, Transportführer: Ober⸗ ine in New York Depesche aus Peking 3,4 %, bei Kartoffeln um 58 %; bei Roggen warn ü damals um man bis zum Jahre 1g2zsnf d 8 Einwohnerzahl zu berechnen. Wenn] biger Ansichten aus der Schweiz, Darstellungen, Trachtenbücher, Vor⸗ vom 1. d. M. besagt, dem „W. T. B.“ zufolge, daß eine kleine 1,2 % größer. Im Jahre 1898 war dagegen die Anbaufläche gegen das lebende Gewicht si 5 1hae . Faraan, * Tbortslätte 1 üc der. Der mit zahlreichen Abbildungen

21. September. Menthe, Roßarzt der Landw. 2. Aufgebots, ee uur, gestern in Genua angekommen 1 be eee ges 8 Abtheilung Kaiserlich chinesischer Truppen am 30. v. M. den 1880/98 größer bei Roggen um 1,4 %, bei Weizten auf 100 Einwohner Stück: ausgestattete Kat⸗ um 2,3 %, bei Hafer um 2,9 %, bei Kartoffeln um 49 %, aber ber 1 8 6 e Katalog dieser insgesammt 1320 Kunstblätter ist soeben

der Abschied bewilligt. und heute nach Southampton in See gegangen; in Genua . S 8 str. v. Inf. Regt. Gra 8 . . h., ge s * b Barfeß (TSegtanak d. 8 Hrss Zen Tlen waf Pe do in 8 Oberleutnant zur See Cölle die Führung des e . 888 Müerce 1cg, exin. Se 1 e Pen Speh betrug im Durch⸗ Rindvieh 34,5 35,5 35,4 ööö —- 8 ; ihr sei ä ein 8 ge 5 r Gum 7,8 % höher, 1898 jed 1“ 39. 1 e. Makowsky, Zahlmstr, vom Füf. Regt. 2 sn ö“ den Engländern keine Hindernisse 8,5 %, niedriger. Es ist sehr zu beachten, daß diese Za kehoch sich Schveine 8 98 27,3 8 Land⸗ und Forstwirthschaft. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum Ober⸗Zahlmstr. befördert. 8 G“ 1A11A“ 1 nch bet Weizen zeigt, den die Konkurrenz des Auslandes haupt./ Rechnet man dies näch den üblichen Säten (i Rind 204 Schweire.. Getreid iglich Baͤyerische Armee Kiel, 6. Oktober. Auf der Germaniawerft bei Kiel ep ets m 3. d. M. zufolge säch rifft. 8 = 10 Schafe) in Großvieh c Fr chweine etreideernte Rußlands. f enas Seveng. fand heute Mittag, wie „W. T. B.“ meldet, im Bei⸗ hatte Li⸗Hung⸗Tschang, bevor er seine bevorstehende Ab⸗ Wie die Landwirthschaft ihre Fläche vergrößert hat, so schreitet Großvieh Em, e seht zien Etsg. Der Kaiserliche Konsul in Reval berichtet unter dem 25. v. ö— 11““ 1. sein Ihrer Königlichen Hoheiten des Erbgroßherzogs reise nnsh öö 8 längere Unterredung mit p 65 S Ee ga gen har seng aus den Zahlenangaben Bei geringer relativer Zunahme 826 Rindviehbestandes.” ter 3 Folgenes bal . M. rungen un ersetzungen. J. 8 8. Baden des dem russischen Gesandten von Giers. iber enten der sechs wichtigsten Früchte seit dem Jahre 1880 nahme der Schwei 8 starker Zu⸗ e anhaltend günstige Witterung während der zweit 29 Verfügung des Kriege⸗Ministeriums. Stängl, Oberlt. d's und der Erbgroßherzogin von She Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Tientsin vom berauslesen auch in der Weise fort, daß dem Boden man biernach 1 und sehr starker Abnahme der Schafe kommt des Sommers hat eine befriedigende, zum theil 8 Ermͦ Ee 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, von Prinzen und der Prinzessin Heinrich von Preußen 3. d. M,“ 11A1A4“*“ allgäblich immer mehr Ertrag, abgerungen wied ader 9 1” em Ergebniß, daß die relative Größe des Vieh⸗ Zerealien im Gouvernement Estland gezentat gute Ernte aller 1. Oktober I. J. ab auf ein Jahr zum Generalstabe kommandiert. sowie der Spitzen der Behörden der Stapellauf des für d. M., Nung⸗ ger te g , sich LE““ shia. 1 öndem es im Ganzen ungefähr gleich geblicber iüt Ulen im - kland geetigt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Sep⸗ 8 Kaiserliche Marine erbauten kleinen Kreuzers „F“ nach b“ zu . I nach wenigstens für Roggen, Wetzen, Geraes 8* Fee ssch, gers; eznn ie e eh. 55 eisch. Ergiebigkeit der Viehbestände gefallen. ggenernte ist qualstativ wie quantitativ gut aus⸗ tember. v. Euler⸗Chelpin, Gen. Lt., Präsident des Gen. statt. Die Taufrede hielt der Staatssekretär des Reichs⸗ Peking zu begleiten; diese Befehle seien indessen zurückgezogen Ler Jahren vorwiegend Hektar⸗Erträge, welche die der früheren Seö i üͤber das Lebendgewicht dienen, die bei den Der Weizen wird durchweg als gut gerathen bezeichnet Auditoriats, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetz Marineamts Vize⸗Admiral von Tirpitz, während die Erb⸗ worden. Eine Landungstruppe von dem britischen Kreuzer Jahre und den Durchschnitt der 19 Jahre 1880/98 übersteigen. Will Se si zwar für Rindvieh und Schweine, Hafer soll in einigen Fehenden zs 8S. 3 lichen Pension zur Disp. gestellt. v. Brückner, Oberst und Kom. roßher ogin von Vaden den eigentüchen Taufakt vollzog „Aurora“ habe Tsching⸗wan⸗tao besetzt. Nach Schanghai man die Erntemenge, welche sich aus der Multiplikation der lung. Daß die 9. waea Zunahme bei letzterer Zäh⸗ im allgemeinen dürfte der Ertrag ein mittlerer sein. ö mandegt des 22. Jnfe Regitz, ugter Vealehung det Cäatätttes ais und im Auftrage Seiner Malestaäͤt des Kaisers das sei 3“ Füte, mit den Krtras ahlen asͤt, an Bobtor unseer Balte⸗ sitbsg ezt fortgesest a ban echende Berbesserung der Hualitit Dee Gerstenernte lätt sic als gute Miltelernte bezeichnen einer weigbahn von Tang⸗ho nach Tsching⸗wan⸗tao, in en, so tritt die Unsicherheit der Ernteschätzangen seits ist bemerkenswerth, daß der Ant Se. ie Klee⸗ und Heuernte ist dürftig ausgefallen. hindernd in den Weg. rth, daß der Antheil des Jung viehes am Vieh⸗ Von den Kartoffeln v . 4 erspricht man sich eine Mittelernte.

Gen. Mazor, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. 1 Nach voll⸗ Schiff auf den Namen „Amazone“ taufte. ch ferner zur Anlage einer provisorischen Landungsbrücke, Angaben zu bringen, bat 6. 8n kedeaesalige Sicherheit in die bestande, mit Ausnahme der Schweine im Jahre 1892, allmählich 9 8 r Direktor des Statistischen Amts Dr.!] etwas größer geworden ist; es machten nämlich aus Prozent der be⸗ Der Kaiserliche Konsul in Moskau berichtet unter Hees

3 veres Sesmechn Präsident Stapellauf fand bei dem Prinzen und der Prinzessin 26. Juni. Zum 1. Oktober I. J. ernannt: zum Präsidenten zogenem Stapellau ei de 8 1 1 r. S ichs⸗Mi ; erg. zniagli 8 uan der Schiffe festgemacht werden könnten, zu senden. i0 1 1. die erste Rangklasse der Beamten der Militär⸗Verwalt.; zu Räthen Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. kkönnen, bis wohin auch alle Maßnahmen, welche zu einem Roggen 7 294 760, Weiten 3 017 280, Spelz 535 940. Gerste 2 690 590 bei dem Rindvi 1883 1892 1897 Nach den neuesten, von der „Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung“ an diesem Senat Ober⸗Auditenr Richter, Ober⸗Auditeur und Ober⸗ Gestern Mittag fand in der Fürstengruft zu Weimar die bequemeren Ueberwintern der Schiffe in diesem Hafen erforder⸗ Hafer 5 550 270, Kartoffeln 30 361 500 t zu 1000 kg. Die Ertrags⸗ bei 88% 8 28 vieh die Thiere unter ½ Jahr 10,4 197 112 auf Grund von Anzaben der Landschaftsbehörden und beöeee. Staatsanwalt Ehrntballer, Beide vom Gen. Auditoriat, die B der Leiche Seiner Hoheit des Prinzen Bern⸗ lich seien, getroffen sein. würden. Es verlaute, daß die angaben der landwirthschaftlichen Sachverständigen (im ga bei S. S 16“ 1 Jahr 77.5 77,0 81.5 Korrespondenten gemachten Veröffentlichungen stellt sich das E bnig Ober⸗Stabsauditeure Hauer, Direktor des Militär⸗Bezirksgerichts eisetzung der Senedene ül Russen von Schan⸗hai⸗Kwan auf Kin⸗tschou marschierten Reiche etwa 6500) für das Jahr 1899 stellen sich gegenüb Fanfen ei den Schafen I1I 1 Jabhr .17571. der diesjährigen im zentralen und östli R tgebniß Würzburg, Lindl vom Peige S Fbereeebn te 68 hoßat beras 5 lesh nacea eS 111 In einer Depesche der Tribuna“ aus Taku vom 4. d. M durchweg höber, worin die be andege engtsachen Haotft L1. edan vcugacht. b af die Thiere le8 jünger ge⸗ 5 3 ikchen Frs . t inrei in die zweite Rangklasse, die beiden Letzteren Hohe b g, 1 8 1 2 1 W“ es Jahres Wum Ausd 8 3 4 rüher. adurch wird r 2 n den Gouvernements este gennfhumeeineht Saine Ranallasse der Neamten der Mänstr. Künigliche Hoheit den Großherzog vertrat, Ihre Hoheiten die ““ Gheang h Eö“ Bet Spel⸗ und e“ ferabäedeglt, aiir en dlnhaich wende Bkavimic, Faroglas,- NnAedn an. . 2 2 . a urchschnittlt ür ei 8 ererseits wird durch d 7 ntergetreide im a e friedi * ch für ein Jahr im Inlande zur Verfügung Ausfall vermuthlich mindestens auggegkichen schnelleren Umsat der ausgefallen; das I“ Ent

Verwalt.; zum Militäranwalt an diesem Senat Ober⸗Stabsauditeur Prinzen Hermann und vrns von Sachsen⸗Weimar, bei J 1 Stahl, Erster Staatsanwalt am Militär⸗Bezirksgericht München, Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz in diesem Telegramm ferner von einem Zwischenfall die Rede, stehend angenommen werden, wovon bestritten werden muß vor⸗ schiedenen Merkmale zusammen: 1) u n ba dnnt man diese ver⸗ gebnig, einzelne Kreise haben secich de⸗n teder —. 1) im Verhältniß zur Bevölkerung ai, einhe eise haben jedoch darin eine Ernte unter Mittel.

8

unter Einreihung in die zweite Rangklasse der Beamten der Militär des Deutschen Reichs und von Preußen als welcher die französischen und russischen Truppen betrifft. Die erst die Aussaat, dann das Bedürfniß zu industriellen Zweck EF1 jamn Verwaltung. Vertreter Seiner Majestät des Kaisers, Seine Russen hätten die Franzosen für Boxer gehalten und auf sie Futter und das zur menschlichen Nahrung. Die 28.” gen EEbö Biches 88 gleichgeblieben, 2) das Durch⸗ Sn 1 11“ am Mittel⸗ und Unter⸗ XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich August gefeuert, worauf die Franzosen das Feuer erwidert hätten. 25 Früchte ist im Verhältniß zur Eeontemenge so hat sich geboben 3) be Umsat is ben 11 und desselben Alters 88 ist 3 in Sommer und Wintergetreide Offiziere, Fähnriche ꝛc. Auf Vorschlag Seiner Majestät von Sachsen in Vertretung Siger Pe des 8 seien etwa 12 Mann getödtet und mehrere E1“ b1“ H den 6 schließen, daß die Versorgung der Bevöllerung urft ieücnhenfsänen Bars s n dis feh ent des Königs haben Seine Majestät der Kaiser mittels Allerhöchster Königs von Sachsen, Seine Hoheit der erzog ma 8 8 öi11A1A1AX“X“ eizen auch die Ausfuhr, beträchtlich. Gehei men üsss Scheen un Se keineswegs ungünstiger, ja eher reichlicher it den Ural⸗Gouvernements stellt sich das Er cbmis n n2. In Kabinetsordre vom 14. d. M. den Oberstlt. und Flügel⸗ Arjutanten‚ Johann Albrecht, Regent des Großherzogthums Mecklen⸗ ach der „Army an avy Gazette“ beträgt die Ge⸗ daher für die Periode 1880 98 rchchniht. —. 88 hat 10 oder 20 Jahren, dies allerdings unter der Voraus als vor getreide infolge des von dem beständigen Regen c 8 inter Schaefer, kommandiert zur Dienstleistung beim Militärkabinet durg⸗Schwerin, Seine Hoheit der Herzog Heinrich zu 1“ 8 F Jefien nach C g gestng Ausfuhr Fehe dns n heaane E111“ pro Kopf derselbe geblieben ist, 8 888 2. öe unter Mittct; während, dir 2e Seiner Majestät des Kaisers, c dem b. 3. 9 außer⸗ Mecklenburg⸗Schwerin, Seine Durchlaucht der Prinz ruppen: ritische 8 f 8en ri 1 e rer. zieht man von der Summe der inländischen Erntemengen und des 0 8 nicht mehr Fleisch verlangt als früher. In Westsibixien ist stellenweise eine vollständige Mißernte es de⸗ etatsmäß. militärischen Mitglied des Reichs⸗Militärgerichts zu er⸗ Heinrich VII. Reuß, eine Spezialmission der beiden offiziere und Gemeine, 637 eingeborene Offiziere, Ueberschusses der Ein⸗ über die Ausfuhr das Aussaatquantum ab, so Re ö 5e nuß 8 Zusammensetzung der Bevölkerung in 8g- in Ostsibirien ist der Ausfall der Ernte befriedigend. nennge 8 b Finckh, Hauptm. und Komp. Chef im Inf öniginnen der Niederlande, die bei dem Großherzog⸗ eingeborene Mannschaften, 1365 Fuhrleute und Saumthier⸗ bleiben zum Jahresverbrauch für menschliche und thierische Er⸗ Kopf dis gehegrsnche en, ,Ale⸗ sicher darf angesehen werden, daß pro Dutch 19 russischen Getreides reicht in diesem Jahre im „September. 1 1. : lichen Hofe beglaubigten Gesandten, der kommandierende führer, 13 575 Camp Followers (Troßknechte ꝛc. 8 sich die E“ gewerbliche Zweck⸗ im Durchschnitt der 19 Ernte, nahrung hat als die Fänoliche et, Unhufegfügeen Bedarf an Fleisch. „Fim die Hesbstreste une 3 indischen Soldaten zur Instandhaltung ihrer Waffen, zur - »98 in Deutschland verfügbar: an Roggen 6 878 904 t. landwirthschaftliche. Als statistisch sicher festgestellt 11 18 jich giehrinn. .. biabar g. esn 8 84b 8 8 8 1187 8 8

Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, nach Preußen B . . General des XI. Armee⸗Korps und Vertreter der Staatsbehörden d 2 V kommandiert behufs Verwendung als Adjutant bei der 30. Div sowie Deputationen der Regimenter, welchen der verstorbene Pflege der Pferde, zum Kochen ꝛc. halten), 4240 Pferde, 5200 . ee 3 223 ö. 8. e be eg ternhg 141 kg,] darf aber gelten. daß die Bevölkerung unserer Stäote im Ganzen rasche warmces und trockenes Wetter eingetreten zum Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin, bebufe Zuthetlung] Prinz angehörte. Der Ober⸗Hofprediger Spinner vollzog die Die Ver⸗ Kop g, Gerste 3 142 947 t oder nimmt als die des platten Landes, die städtische Bevölkerung also je heäses um 1 Ostastat. Inf. Regt., dessen Uniform er anzulegen hat, mit istliche Handlun theilung ist im großen Ganzen die folgende: Eine Brigade Hierbei ist die Be 1 tzt einen 3 . geistli g. nebst Theilen der von Hongkong gleich zu Anfang hingeschafften 189 t die Bevölterung natürlich auch für die Mitte der Periode 20 oder 10 Jahren (1880: 41 %, 1895: 50 %0 . Beamte der Militär⸗Verwaltung. 8 I c ) mit 487 Millionen Köpfen genommen. Bei der Ein⸗ und] der industriellen Bevölkerung 8 Gegensatz de ee e s Maßregeln. ebbeeee e eene., Seine oheit der Herzog ist zu laͤngerem Aufenthalt 1. und 16. Bengalischen Ulanen und der 12. Feld⸗Batterie mrückgerechnet, also mit berücksichtigk. Die Berechnungen für die schiebungen entsteht ein Mehrbed ei Rumänien. 8 Korps ausgeschieden 1“*“ dinelnen Eentejabre 1894,95 bis 1898/9 ergeben etwas böhere Zahlen, läßt sich statistisch ein ch veücensen 1 vö6u“ 11. Pwrede düe⸗ 1h Saentmg halg, Sf kumnän lscheg. uu“ ee. . de 11“ m „Monitor oficial“ vom eben erst eingetroffene Brigade und das 3. Bombay⸗Kavallerie⸗ gewesen sind und insbesondere in den letzten Jahr be EEE1 G ngecoff 5 1 Es blieben in den fünf Jahren vom korgn äspa goocgen Gabzn Perns une blatz zunehmende Nachfrage nach Fleisch zur Folge. ab die vom Meere her anlangenden, aus der Stadt Glasgow und 1 Großbritannien und Irland. Wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, sind .N He nih; enn man die Zahlen der Ein⸗ und Ausfuhr von Vieh für das Zoll⸗ ihrer aus den angrenzenden Distrikten und den benachbarten Häfen . 8b 1 nd. „W. T. B. 1 1 8 ,550, 8,276, 7,746 und 8,454 Millionen Tonnen (zu 1000 kg) od 1 letzte ¹ 1 2 Nichtamtliches. Bis gestern Abend um 11 Uhr waren, wie „W. T. B.“ dem russischen Generalstab gestern folgende Nachrichten von —½Q auf den Kopf der Bepölkerung 158 berw. 141, 196, 104 n 160 der Len ggee Nersss. neenher seen Sthweinen zie Ginfubr. donceanscne von 6. Pager, die Perpeniemen aus England aber im meldet, zu Mitgliedern des Unterhauses 295 Ministerielle, reicher Bewohner von Chailar, habe dem Kommandanten von oder auf den Kopf der Bevölkerung 81, 82, 84, 73 und 86 k gein Ueberschuß der Gehe sern b 2 79 Liberale und 59 irische Nationalisten gewählt. Chailar, Obersten Worobiew, mitgetheilt, daß die Spelz 0,475, 0,406, 0,364. 0,400 und 0451 Meillion 8. 6 Un. aiß eine bestimmte Anschauung davon zu verschaffen, was 5/18 September 1900 veröffentlichten Bekanntmachung Preußen. Berlin, 6. Oktober. 8 Bulgarien as Endergebniß dieser Ein⸗ und Ausfuhr⸗Bewegung für das Inland ist, 2 715. v. M. bleiben in Kraft. g 1 kunft ihn, Lagolde, börd Bevollmächtigten ernannt hätten, ö 3,804, . 3,738, 3,532 und 3 907 Millionen Mengen auf einen Nenner bringen, alfo auf Fleisch bere Bundesraths nach seiner Vertagung gab der Vorsitzende, Sofia eingetroffen und auf dem Bahnhofe von dem Fürsten unz df, 1u Fihcen son den hehrase Sehercbher ame n oder auf den Kopf der Bevölkerung 74, 67, 70, 66 und Fazit zwischen Ein⸗ und Ausfuhr ziehen und eine bereahn, 8 Theater und Musik. Staatssekretär des Innern Dr. Graf von Posadowsky⸗ Ferbinand und den Ministern empfangen worden. würden. Der Oberst Fgre hlen mühc 989 . ne he Tonnen oder auf den Kopf der Bevölkerung 121, 111, 111, 104 und Schlachtvieh, auf lei C111“ Lesling⸗Theater .“ G ö““ 111 1 habe Lag 17 ken an, Kaxtoffeln 27525, 31791, 26,380, 27,584 und waltmahnseüchren iee dae ent nc, dfn hs . den, Ver, verrshegnisfeuer’, ein Schauspiel in vier Aufzügen von das am 30. Juli d. J. erfolgte Hinscheiden Seiner König⸗ E1“ 1 r eilt 2 bl 1 eehet.. üeen do. lichen Hoheit 18 . falge Hin Sachsen⸗Coburg 88 Die „Agence Havas“ veröffentlicht folgende Note: Der ihm den Vorschlag gemacht, die Mongolen möchten in ihre 607, 497. 512 und 560 kg. auf den Kopf der Bevölkerung ausmachte: 1 1 n e naflches eftern zuc ersten Aufführung ge. 8 alten Ortschaften zurückkehren. Lagolde habe darauf erklärt, Will man auf Grund dieser ziemlich solid fundierten Ver⸗ 3agen 1e er1 nne seeun zac 84 189 3,,gC, 1892 3KgG, 1893 Biebenen Hetan er e. In den ersten Akten ist der ,3 kg. 3, V 4 kg, Akg, 22 kg] Dichter, welcher mit Vorliebe moderne Probleme gestaltet, k 1 üsse ösi im ã ü zum Vermahlen für Brotbereitung und andere Speisezweck 3 . g kaum Bildung der Ausschüsse für das Landheer und die Festungen mit den französischen im äußersten Orient zusammenwirken, über 1 1- h beisezwecke, tion Deutschlands zur beckung des inländf 8 8 re vng-, .Ih . 3 schild und für das Seewesen Mittheilung gemacht, während die die Annahme eines gemeinsamen Programms für die Unter⸗ d Vung ECCPö 1e g.. ,ne nöthigt. Macht man diese dahin, daß 1 von dem im Juland zur e vichrt; bdie Dust 58 dn . 3ö2 dischen Bedarfs bältnifse. Da ist ein Mäͤdchen, Marikke genannt, ein Findlingekind, reie dner, e Verfügung stebenden Roggen und b0 ve 1 hrt; die Quote war in den Jahren 1896 und 1897 schwächer, wud und, obwohl ihm f er ist seine Mutter wurde. Den zuständigen Ausschüssen wurden überwiesen: haben sich dieses Auftrages entlezigt und den verschiedenen gaen und 10o von Weizen zu diesem als in den anderen Jahren. Die Bedeutung dieser iche diese in emer v afnr zerstsers ve n c, de Vetee sägnat der Antrag Oldenburgs, betreffend Aenderung der Grenze Ministern des Auswärtigen eine Kopie der nachstehenden Note swecken nöihig ist, so ergiebt dies im Durchschnitt ver 19 Jahre 1980/98 cUür dfabrfüe,e ntlg 8 8 8 8 Gleicht⸗ en9 ss Roggen und 63,3 de Weizen pro Kopf für mencchliche Fleischgewicht berechnet 8 entsprechend nach weiches sie bei einem Diebstahl ertappt, ab, ader sie empfindet dos wegen Ausübung der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Die Maͤchte verfolgten mit der Absendung ihrer Truppen nach 1 6 8 nte, was nicht der Fall daß eine gewisse Seelenverwandtschaft sie mit der Verkommenen ver⸗ L 8 China vor allem den Zweck, ihre Gesandtschaften zu befreien. Dank Nr. 43 des „Centralblatts für das Deutsche Retc dem ganzen Quantum nach Abzug der Aussaat ansetzen darf, 9,6 kg auf die Ergebnisse der Schlachtstever od 5 5 Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über die Verwaltung der 1 herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 5. Okober, hat pro Kopf. Demnach würde der Vorrath an Roggen, Weizen und höfen ene Städte stüen müssen f des, eh auf den Vieh⸗ Tochter des Hauses, die sie wie eine Schwester behandelt, das Herz Land 1b die Allgemei Rechn über d ö.— 1 6,18 r das Reich im Durchschnitt ihres Bräutigams entwendet und in der Johannisnacht, der Nacht, aüdes verten⸗ 1 gemeine eecheneng er, den Regierung, welche dem Prinzen Tsching und Li⸗Hung⸗Tschang die Aaenten; Entlassang; Exequatur⸗Ertheilung. 2) Zoll⸗ u Durchschnitt der Jahre 1880/98 sich auf 178,8 oder rund 180 kg pro für die Gegenwart einen Jahresverbrar 2 bt.

8 8 Steuer⸗Wesen: Rangerhöhung eines Stationskontroleurs. 3) Poliner⸗ Kopf belaufen. Unter denselben Voraussetzungen kommt man für die deutschen Vevölkerun 86 *Ig 88 Luc nen dks Fleisch pro Kopf der dann für immer das Haus zu verlassen, in dem sie Gutes mit Boͤsem ahr 1896/97, der Entwurf von Abänderungen und von Verträgen ertheilt hat, eine angemessene Sühne für die 4 2 erung an. den ⸗Landwirthschaftlichen Jahrbüchern“, vergolten hat, und den Mann zu metgen, dem sie nicht angehören durtte. gänzungen des amtlichen Waafege sachasses zum Zolltarif Vergangenheit und ernste Garantien für die Zukunft zu erlangen. 2 Peengüh zu FEe das ist, mit Ausnahme im Königreich Sachsen, wo die Erhebung der Schlachisteuer ei ines b Hilfs si 5 He

3 n un euten ehr. zse 3 . e 4 8 8 eine eines raven Hilfspredigers, der ie zur Gattin b * 8 zuverlässige Feststellung des Gesammt Jahresverbrauchs weniastens von der Versuchung b⸗wahrt bänte, welcher t scleezlich n9

9 8 Nr. . sj Gros. Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, kommandiert Ponies, 12 Feldkanonen und 16 Maximgeschütze. pro Kopf 65 kg, Hafer 5173 862 t oder pro Kopf 106 k Herb, 1 E1n 6 kg. größeren Bruchtheil der Gesammtbevölkeru . dem 30. September d. J. ausgeschieden. 1 Sachsen⸗Meiningen. der v— nfa ug ausmacht als voch vor Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ g Royal Welsh Füsiliers und des Chinesen⸗Regiments sowie der usfuhr sind Mehl und Malz in entsprechende Mengen Getreide der Fall ist, haben die Berufszählungen ergeben. D ch diese 2 . n. Ver⸗ Intend., behufs Uebertritts zur Feld⸗Intend. des Ostasiat. Expeditions⸗ in Schloß Altenstein eingetroffen. b urch diese Ver die 2. Brigade und eine reitende Batterie bei Schanghai, die 4, weil die Ernteerträge im letzten Jahrzehnt höber als im vorangangenen Lebenshaltang der großen Menge infolge steigender Löhne hat 15/29. September d. J.) unterliegen vom 12 /25 t 1900 2 ende a .J. . September 8 Regiment bei Hongkong. 8 im Inland ü : . 5n Ir zum Jabresverbrauch verfügbar: an Roggen 7,905 bezw. gebiet prüft, so zeigt sich wenigstens für das letzte Jahrzehnt die be⸗ bestehenden Umgebung kommenden Provenienzen in Sulina einer 3. d. M. zugegangen: Der Mongole Lagolde, ein einfluß⸗ an Weizen 4,169, 4,306, 4,435, 3,955 8 89 2 16 1 7 7 7* und 4,694 Millt 3 G g 4 1 9 4 1 11“ onen Tonnen BVieh (frisch und einfach zubereitet) ein Ueberschuß der Einfuhr statt. Die anderen Bestimmungen der in dem „Monitor oficial“ vom Mongolen des Challarschen Kreises in einer Zusammen⸗ oder auf den Kopf der Bevölk⸗rung 9, 8, 7, 7 und 8 kg, muß man, wie es Geheimrath von Scheel gethan hat, di sammt . . . 7 2 8 8 e In der am 4. d. M. abgehaltenen ersten Plenarsitzung des Der Schah von Persien ist gestern Nachmittag in 1 hätten, gesammten um die russischen Behörden zu fragen, ob nun Friede sei 71 Le I 8 cg, an Hafer 6,238, 5,797, 5,917, 5,584 und 6,380 Millionen den Kopf der Bevölkerung anstellen; dann ergiebt sich, das von g 2„ 8 8 5 . . Wehner zunächst der tiefen Trauer des Bundesraths über Asien. 8b reits getroffenen Anordnungen der Regierung mitgetheilt un 30,685 Millionen Tonnen oder auf den Kobf de Bepönee ee den 1 8. g 533, von Fleisch ein Ueberschuß der Einfuhr flattgefunden hat, der langte, wurde zwar mit lebhaftem, aber doch nicht ganz unwider⸗ Gotha Ausdruck. Minister des Auswärtigen Delcassé hat die diplomatischen al⸗ a E rl. b 1— , in G iesen, die Mächte, deren Truppen er werde in 15 Tagen übersiedeln, und andere Mongolen rauchszahlen die Frage beantworten, wie viel Brotgetreide, 9 2 kg sin 1— Nach dem Eintritt in die Tagesordnung wurde von der Vertreter Frankreichs angewiesen käch Trupp würden ihm folgen. Die Mongolen bäten, man möge sie Vermahlen Bratbereitung und 1899 2 kg. Es zrigt sich demnach, daß die Fleischproduk⸗ wiederzuerkennen, so altmodisch erscheinen die geschilderten Ver⸗ 2 4 1 ung ste o ist man zu Aanahmen ge⸗ dauernd eine Ergänzung durch Zufuhr vom Auslande das aus Mitleid im Hause des Gutsbesitzers Vogelr⸗ Bildung der übrigen Ausschüsse durch Zurufswahl vollzogen handlungen mit China zu sondieren. Die Vertreter Frankreichs 86 8 1 8 g vbcger iss senne erter hef he Chinesen hätten bei ihnen viele Räubereien begangen. Zvecke verbraucht werden, das Uebrige zu industriellen un 8 8 ge zu industriellen und Futter, für den Gesammtkonsum ließe ssch genau nur ermessen, wenn wiedererkennt. Mit Abscheu wendet sie sich zwar von dem Weid des Braker Freibezirks, der Entwurf eines Gesetzes zurückgelassen: E ero Ktop 1 eide. kommen an Spelz, den man wohl mit Schätzungen des leischverb 3 brz 8 eistung der Rechtshilfe im Heere, der Entwurf eines hine nof gcem den Zeegnn, vheit iürer Aehaum ist dieses Zrl er Fleischverbrauchs, die sich hauptsächlich bindet. Auch Marikke stieblt, im symbolischen Sione dömcer sie der ihrer n L g 1 g 1 1.1 8 9 folgenden Inhalt: 1) Konsulat⸗Wesen: Bestellung eines Konsular⸗ Svelz zusammen, der zur menschlichen Nabrung verfügbar ist, für den sehr unsicher bleiben; als wahrscheinlich nimmt Geheimrath von Scheel in welcher die alten beidnischen in s Landeshaushalt von Elsaß⸗Lothringen für das Etats⸗ weitgehenosten Vollmachten zum Unterhandeln und Abschließen 8 . 84. 1 Lalten deidnischen Feuer auflodern, in seinen Armen rubt, um 8 Wesen: Ausweisung von Ausläudern aus dem Reichsgebiet. fünf letzten Jahre 1894/95 bis 1898/99 auf 197, 190, 199, 181 und Band 26 (1897) S. 144, har Lichtenfelt denselben auf 39,9 kg berechnet; Die warnende Stimm ihres Gewissens d 8 8 4 - . 8 8 mme es Gewissens hatte sie erstickt, die Hand und der Instruktion für die zolltechnische Unterscheidung des Durchdrungen von dem Grundgedanken, aus welchem die früheren ten em bveretacten Ge S8 8 Se 1ns in dem berechneten esammtbedarf Deutschlands für BRind⸗ und Schweinefleisch erleichtert, ist im neuesten Bande des und war, einem dämonischen Triebe folgend, ins Unglück 1 1rt 8 141 9 e 8 ger Anf.

Talgs u. s. w., der Eennurf von Hecchesen den Klein⸗ deraeseesse. 88 bese e saer egeseagen. ad, b menschliche und thierische Ernährung, gewerbliche Zwecke und Aussaat

handel mit Garn, die Gesetzentwürfe über das Urheberrecht an glaubt die Regierung der Republik die Ansichten der betreffenden, 1 1 z f gnpe gebegt] as atgsden Zehenchensh deehe urhnden. benn 8 3 b

Werken der Literatur und Kunst und über das Verlagsrecht, der Maächte in folgenden Punkten zusammenzufassen, welche sie ihnen als Statistik und Volkswirthschaft. . Pü. dür ch 15 8h Hhare . Fahren 188. 5' n doa,dgct und Ausfuhr der Verbrauch von Behnsstasch dre Fatct scgedn dhe 258 85 888 nnetese Aesezane

Entwurf eines Regulativs über die Dienstverhältnisse der Ober⸗ Grundlage der Unterhandlungen unterbreitet, die nach der ptobüttton nsd Jh.von betv 8 84 . n Nahre 1 6 1898,99 925 im Jahre 1899 auf 15,7 kg und der von Schweinefleisch auf 285 k 9 na nem resignierten Auseinandergeden der deiden Schuldigen

Sekretäre beim Reichs⸗Militärgericht, die Vorlage wegen Aufnahme 1Ge;e deaeacbegigen 19g in Deutschland. 89,7 %, an Spelz in 1ae Fehen 100 % also der 8” 2 mess 828 der Verbrauch von Rind; und Schweinefleisch pro Kobf Schlat dneeee⸗ e. 5be 8 2s

der Anlagen zur Herstellung von Kalk, entwässertem Gips und der Mäͤchte in Peting zu beteichnen maren. 2) Aufrecht⸗ In dem mehrfoch erwähnten Werke des Kaiserlichen Statistischen Ferste wieder nur 69,9. 74,1, 67,5, 66,8, 67,3 %, an Hafer b ““ hns. 8 8. aat. 878 in den vier Vor. wickelnden Vorgängen mit Aafmerklamkeit had Benenng

44A““

Werk gebört, trotz wohlgelungener Einzelheiten in der Charakter⸗

gebrannten Thonwaaren in das Verzeichniß der gemäß § 16 haltung des Verbols der Waffeneinfuhr. 3) Angemessene Ent⸗ 1. Sch der Gewerbeordnung genehmigungspflichtigen Anlagen, der schädigungen für die Staaten, Gesellschaften und einzelnen Personen. hunderts“ finden sich auch statistisch⸗ Mittheilungen des Direkton *ℳ % Es mußten somit in den fünf Erntejahren 1894/95 bis Ausland geliefert werden. Es ist aber noch d Entwurf einer Verordnung über das Verfahren vor den 4) Errichtung einer ständigen Wache in Peking für die Gesandt⸗ dieses Amtes, Geheimen Ober⸗Regierungsraths Dr. von Scheel ü(l 98,99 mindestens 7 5 bezw. 11, 9,2, 7,6, 5,1 % des Bedarfs zu machen, daß zu der Fleischzufuhr die Zufuh arauf aufmerksam zeichnung, nicht zu den besten Arbetten des Dichters. Die Darstellung Schiedsgerichten für Arbeiterversicherung, die Vor⸗ schaften. 5) Schleifung der Befestigungswerke von Taku. die landwirthschaftliche A bauflaͤche und die Eenten, üben die Ein“ und an Roggen durch Einfuhr vom Auslande gedeckt werden; dienenden Fette kommt und diese dabei in Bekr chen der zur Nahrung war im Gamen vortrefflich. Herr Bonn und Frau Eysoldt gaden lage wegen des Bezugs von Invaliden⸗ und Unfallrenten in 6) Militärische Besetzung von zwei oder drei Punkten auf dem Wege Ausfuhr und den von landwirthschaftlichen Frieugnissen,n von den 1. Deutschland verbrauchten Mengen von Der Een Fetze kemmt und dn an Schmal de eeae. muß. das anf verbotenen Wegen wandelnde Liedespaar so glaubdast, als ausländischen 2 sowie der Entwurf von Be⸗ ehrne descühnn nas. king, Pelcher gt Mele EIe Peesc anh. A“ v- 84 35⸗ 25 8, 30 2 d. ng vom Auslonde 1 5 9 4 8 1. Terg gbecue pro Fohf dr Bevölkerung: 1891 22 A. banhen e 11 gehhese en g 8 stimmungen über die Herstellung ausreichender und geeigneter von dem Meere nach der Hauptstadt begeben wollen, stets offen stehen wendigen Lebensmitteln vom Inlande gedeckt werder 32,7 % des Gerstebedarfs) bezogen werden, von dem⸗ b 1 15 894; 19 1895: 1,8 kg, 1893: der etwas farblosen Rolle der raut g 1e. soe 8 Sitzgelegenheit in offenen Verkaufsstellen. Der Kaiserlichen 688 Die Frenach 8* Rüstazte bält es Iin, eia zlia bes kann, enthalten. für den Jahresverbrauch benöthigten Hafer 4,6, 34, 9,9 81 S 18 88 1-I . vs wws ds 27, kg. bot Herr Grunwald als —⏑ Ahie. Küne Verordnung vom 15. Juli 1900, betreffend die Inkraftsetzung diese so rechtmäßigen Bedingungen, wenn sie von den Vertretern der Die landwirthschaftliche Fläche besteht im Deutsche 9. 42 % und in den Jahren 183. 1, 1896 9? und Statistischen Amts mitgelbeülten u Werke des Kaiserlichen wurde mehrfach dei offener Scene durch lebhaften Beisall ezeich der Militär⸗Strafgerichtsordnung vom 1. Dezember 1898 für Mächte gemeinsam unterbreitet und durch die Anwesenheit der ver⸗ Reiche zu 26 ½ Millionen v; d. i. ziemlich genau 1, aus Adig⸗ 1896,9 auch 0,3 bezw. 0,6, 0,2 % des Bevarfs an Kartoffeln. Landwirthschaft sowohl auf dem ebjete des dsen. 1028 die dkutscht Hie andegen Rollen wanen dei den Damen Peder und das ostasiatische Expeditions⸗Korps, wurde die nachträg⸗ bündeten Truppen unterstützt werden, nicht auch in Kürze von der und Gartenland und zu fast 6 Millionen Hekrar, nicht ganz 18ss 5 Wirklichkeit ist eine noch erheblich größere Einfuhr vom Auslande dem der Viehzucht mit ihrer Produktion dem egeheues wie auf Herren Klein und Waldow in den desten Händen. liche Zustimmung ertheilt. Die Befreiung der für das chinesischen Regierung angenommen werden müssen. Wiesen, sodaß noch etwa 1⁄1 für Weiden und Weinberge bleibt. 5 ü. brderlich gewesen, da auch eine beträchtliche Ausfuhr von Roggen völkerung zu folgen sucht, daß aber der Bedarf in b 8 * E ostasiatische Expeditions⸗Korps bestimmten Kriegsbedürf⸗ Die russische Regierung hat, wie „W. T. B.“ meldet dem Acker, und Gartenland, das nach den amtlichen Veröffen nd Weizen aus Deutschland stattgefunden hat. Bei dieser Berech. Getreide und Fleisch eine Zufuhr d An heiden Beziehungen 8 8 1 b 6 9gb. lichungen über die Anbau Aufnahmen im Jahre 1878 26 063 000 b2 nung, wie weit der Verbrauch vom Inland, wie weit er vom Ausland voll gedeckt zu werden. om Auslande erheischt, um Im Koͤniglichen Operndause wird morgen 2 6 88 1G Oper „Der Prophet“ in nachstshender Bese

8

nisse von der Anmeldung für die Statistik des den in dem irkulartelegramm des Grafen von Bülow vom 188y3 26 177 000 ha, 1893 26 243 000 ha umfaßte, nahm die Anbau⸗ Fedeckt wird, ist betreffs dejterigen Bodenfrüchte und Jahre, in denen E Leyden. Herr SEplva; Fides: rau Beciha: 2

Waarenverkehrs wurde beschlossen. Fhehar wurde den Aus⸗ 1. Oktober ie Ausfuhr größer Als die Eg schußanträgen, betreffend den T. einer Verordnung über russischen Gesandten in China mit entsprechender Weis 1893 60,9 % ein, die der Hackfrüchte und der Gemüse 13,6 bemn 85 Gmnüer gemefen, Aine Peckung des Ge Waedertäeter? daes 88 16,2 %, die der Handelsgewächse 1,6 bezw. 1,0 %, die Anbaufläche wenn auch daneben eine Einfuhr aus dem Auslande stattgefunden hat; b

den Geschäftsgang und das Verfahren des Reichs⸗Versicherungs⸗

ormulierten Vorschlägen zugestimmt und den fläche des Getreides und der Hülsenfrüchte im Jahre 1878 59,8 % ’. 8; e⸗ arfs durch die inländischen Erntemengen zu 100 % angenommen, u““ Fräulein. Rein

8 und Moödlinger; Gras. Odenthal:

Fnbe Les

eine Aufführung von