1900 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Hö. über Leben und Tod] der Antrag ist zugelafsen. Es ergeht nun die A ist in h 8 (42360) bekannt gemachte Aufgebotstermin vom meinderaths in Gerlingen, O.⸗A. Leonberg, ergeht 2) an alle, welche Auskunft ü 1 uf⸗ Berfahrens n nachstehenden Fällen Auf⸗ 33) Koch, Hiero 111 g 23. November 1901 auf den 24. Januar 1961, an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens forderung: 3 8 * ermin auf dem hiesigen Amtsgericht bestimmt zu Schörzingen. geb. 16. Februar 1833] berg, geboren zu n am 28. Februar 1858,] hierdurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Montag, 22. April 1901, Vorm. 9 Uhr. von da, im Fahre 1888 dach A.en Me folg 18 Pegsonesde⸗ (Ortsarmer) Franz Alexander Ehgene efn andesräacig gie lenn anbefaunie

Vorm. 9 Uhr, verlegt. in dem auf Freitag, den 19. April 1901, 1 2 den 25. September 1900. auf Mittwoch, den 24. April 1901, Nach⸗ t die Aufforderung: Zeoppot, den 2. Oktober 1900. Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin Lübeck, . auf meht die N 8. der Iäg im Jehr . lgen Das Amtsgericht. Abth. V. ks mittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin V ollen. (1778 ℳ) Eduard Wefenberg in Kornikow bei Köslin (inzteischen 1 e; 8 e nedes, dche ces ans sahe orsaer ghina,grfong⸗ b e zu 1) an die erschollenen, sich spätestens in dem 34) Schwarzwälder, Karoline, geb. 20. Fe⸗ am 21. September 1898 verstorben), nne ee-

Königliches Amtsgericht. 3 1 Us seine Todeserkla ; 1üa- X be ec. . wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ bruar 1830

8 ben können, auf⸗ [53167 Aufgebot. würde; b Frung erfolgen wird, . 8 2) der Rentier August Leo Ferdinand Wesenberg, einen beim K. Land

53176] Aufgebot. Leben oder Tod des Verschollenen geben könn fl d 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 2g ; 2 elche Auskanft über Leben oder dod 35) Schwarzwälder, Karl, geb. 6. Oktober 1831, 3) die verehelichte Wilhelmine Lehmann, geb. Rechtsanwalt 2. ee htn rebäche Lelssehen

w1 8 ; 8 2 ichen Vertreter werden Fräulein Schrön zu Allendorf hat beantragt, ihren Tehe. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht! Auf Antrag ihrer gesetzl 8 leirr 1s des T. d ffr. 34 und 35 geb. zu Schsrzi Ki G n; G der Karl Hermann Oswald Schrön, Anzeige zu machen. folgende Personen, von deren Leben seit länger als des erscho enen zu ertheilen vermögen, spätestens der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätest w . Pörzingen, Kinder des Wesenberg, In Ausführung der bewilligten öffentlichen 2 Pilst engeänch nohrtasd m Pesnne Mentän, hen 27 Gentenr r 0 HLo Jasren Kine Baacriat engepangen ih imn leszcoigternis dam Gerihi Amete na macen Büasradeeeatem icbase, adadwenr seit⸗ - orstehendes bekannt gegeben.

8 8 z b 8, 28. September 1900. iß, J Belsornia, 1111““ u“ 1 unehellche Hactne 8 Pübor c elenet eters, Feg Bberanekarchte. Lägeler. 1 zu 1.Kies gea., Nlg d N. Wee 900 8 295 ℳ) 2 lassers, 3 Frankenthal, den 3. Oktober 1900. aus Dienstag, den 21. Mai1901, Vormittags (58218) K. Amtsgericht Eflingen. Mäter geb. am 3 Fenuas 1829 in Eohe, .H . Warsfentlict durch Awtsgerichtsschriber Volz. seol, anfgenän Slabin 1e znneteuenburg, Schwen. 1857 18 Uücer, in de Sheen, Kehee dn öst,⸗ herigantelchenegthee, vei hichnsgenesen;sprll.ec-. BFriglche Landgerihlsschrberet AC nbr. 1 * 8 1 Die am 28 Fehruns 1198bt,, O.⸗A Elingen in 7.hes.es eh- dee Pear Hinrich Albers [53208] K. Amtsgericht Neuenbürg E“ 98 Nhelehe zu Amsterdam im Staate New York Bn ben Nachlaß zu haben vermeinen .e- 1 e ufgebotstermine zu melden, widrigenfa e Todes⸗ e am 28. „O.⸗A. 1b 2 28 Pb ’. . 1 2 r. Gustav, geb. 25. ember 1847 zu N. A. gestorbene Jun 1 1 rllcrung ü 2 welche üerhssa⸗ 8 E1I1“ wehebaft⸗ ö vüdeessen Ehefrau Anna Christina, geb. Jasper, in Wilhelm Sea nh. in Wildbad, alg Helageh scaosn 88 4.Johann Weber, 6 ihrem heaa b A. Seb 1gs Trc rth,hre nshrüche Breae 82e d-ree segege —— Greuen. 8 u ertheilen ert, 3 ü. 1 Fereresrana⸗ 1 mann? , 69 vom Militär na it g-s genten Hermann Gremmer, ““ bneas die im Schuhmachers, ist im Jahre 1854 nach Amerika 3) Johann Hinrich Saß, geb. am 4. Juli 1846 Pflsger Fie di stene egtharcee xx desertiert und seildem verschollen. (106 ℳ) (87 ö ausgewandert und seitdem verschollen. eeee delen. die w der Jenny, geb. Gerschler, bieselbst, vertreten bner ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag zu Ketelsbüttel und 1 18 b 1 8 88 .“ 68 msilduchs 3) Gaukel, Johann, geb. 27. Mai 1833 zu 37) Geiger, Roman, geb. 22. Mai 1838 z9 8 ese ““ genannten Erben er⸗ Rechtsanwalt, Juͤstizrath Semler vier, klagt ge Allendorf a. W., den 27. September 1900. ihres Abwesenheitspflegers Christoph Maisch, Ge⸗, 4) Georg Friedrich Bendix Saß, ge n .Fe⸗ dn t 8 rütorb Pbilt ees Acbas Galche Delkhofen, Sohn des Anton Gaukel, Bauers Schörzingen, Sohn des Franz Geiger Schneidels gen 1 den 24. September 1900 lhren genannten Ebemann, früber hier, jezt unbe⸗ Königliches Amisgericht. 8 meinderaths in Gerlingen, O.⸗A. Leonberg, ergeht an bruar 1848 daselbst, beirde Söhne des Schlachters Tochter der ver torbenen ppine, g 78 mid, daselbst, im Jahre 1852 nach Amerika gereist, zuletzt von da, im Jahre 1849 nach Amerika ge eist, längst Naugar 8 en 24. p er kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs ꝛc, mit dem 8 Claus Detlef Saß und dessen Ehefrau Margaretha gewesener Ehefrau des Johann Friedrich Treiber, im März 1882 in Skidmore, Nodaway. Couniy verschollen. (126 ℳ) gereist, längse Ksönigliches Amtsgericht. Antrag auf Scheidung der Ehe, und ladet den Be⸗

—— die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens in 3 4 t löhners vort, 1855 nach Amerika aus⸗ Missourt, wohnhaft, seitdem verscholl 63 Natrae üce G . 53209] K. Amtsgericht Biberach. dem auf Freitag, den 19. April 1901, Magdalena, geb. Sprehn, in Ketelsbüttel, gewesenen Tag Missourt, halt, seitdem verschollen. (63 ℳ) 38) Schneider, David, geb. 30. De ember 1849 gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 2 rmittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin 5) Landmann Jürgen Christian, geb. am 4. Juli gewandert und seither verschollen, 4) Hübsch, Maithaäus, geb. 2. Septeinber 1846 2 de ber JLAagken zar wafdlicen Werzand ds- 1 e a hh vdneücs beft Todeserklärung erfolgen 1840 in Meggerdorf, Sohn des Altentheilers Hinrich 2) der Philippine Elisabethe Schill, geboren den zu Deilingen, Sohn des Anton Hübsch daselbst, Sohn Matthäus Schneider 153192] Ausfertigung. Herzoglichen Land

Anträ . 1 18 8 gerichts zu Braunschweig auf den 13. 1212 geboren wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Christian und dessen Ehefrau Catharina, geb. Greve, 9. September 1833 in Wildbad, 1855 nach Amerika sseit 1880 oder 1881 in Frankreich verschollen. (583 ℳℳ) seitdem verschollen. Amerita ausgewandert, In den Nachlaßsanen 8ebot 8 1900, Vormittags 10 fungn,

8 2 ieden, O.⸗A. Laup⸗ Leben oder Tod der Verschollenen geben können, auf- zu Süderrade gereist und seither verschollen; Tochter des ver⸗ 5) Klink, Josef, geb. 30. Juni 1833 zu Obern⸗ Den 27. September 1900. 1) der verwittweten, am 2. Juli I. J. verstor⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht EEE“; efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht 6) Arbeiter Claus Hans Jacob Lipp⸗ geb. am storbenen Christof Friedrich Schill, gewesenen Nacht⸗ heim, Sohn des Martin Klink, Bauers daselbst, 8 8 Pribatie Fön lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Sce cg⸗ Barabeisch, gew. Schreiners An eige zu machen. 21. April 1851 in Neuenwisch, Sohn des Dierk wächters in Wildbad, 2 im Jahre 1860 nach Amerika gereist, seit 1865 ver⸗ Veröffentlicht durch Geri Memmelsdorf öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl Fpb dfeet WG in Lberstetken, am Den 27. September 1900. 8 Lipp und dessen Ehefrau Maria Catharina, geb. für welche in Wildbad ein Vermögen von ca. ad 1 schollen. (1806 ℳ) ö 11 (2) des verwittweten, am 10. vor. Mts. ver⸗ bekannt gemacht. 8 ““ 8 1. März 1880 von Oberstetten aus nach Amerika Landgerichtsrath Schoch. Köbder, daselbst, 1 1000 ℳ, ad 2 eaeh 1 Pd 9 6) Klink, Johann Evangelist, geb. 10. September [53193] Aufgeb storbenen Taglöhners Philipp Kirchner von Eckarts⸗ Braunschweig, den 3. Oktober 1900. gereist und seit dem Jahre 88. 8. . 53219 Amtsgericht Hamburg Wehlau⸗ dea. d8. gm, 8e. Ic EEEö“ EEE1 1 “” Es werden 8 A d Gerichtsschreiber des H veölich Landgeri 3 r . 8 1 „. 1 8 1 8 Pbern e t iemi 1 erzogli 8 e 8 2Aufgedot. 1 (Hinz nnd dessen Ehefrau Magdalena, geb. Köhder, 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf und seitdem verschollen. (50 ℳ) 1) der am 28. Mai 1832 zu Sonnenberg geborene 1n e“ 2) Anton Bendel, geboren am 24. August 1840/% yAuf Antrag des Halbbruders des verschollenen daselbst, Mitttwoch, den 24. April 1901, Nachmittags 7) Schnell, Pius, geb. 2 August 1834 zu Obern⸗ lann eieheich Wilhelm Schlick, welcher 1867 Rentmeisters Gursch von Untermerzbach, bezw. des [53172] Oeffentliche Lab in Ochsenhausen, Sohn des Anton Bendel, gew. Schneiders Hugo, Eenannt Ss Wäüsthaft, nzmüich 9 Peter Jargstorf, geb. am 13. Februar 1833 wisnrsat her hen EEöe“ bheim, Heohg es .Igsef .“ e vesaden hie tus detan⸗ J in mder Kirchner'schen Sache bestellten Nachlaßver⸗ In Sachen der Ebefran Therese Birgmann geb Wegknechts, und der Maria Anna, geb. Wagner, in des Lithographen Wilhelm Richard Adams in Duis⸗ in Poyenberg un 1 rigenf b b im Johre 188 merska gereist, seit 3 ver⸗ Heinrich Schlick gers, Maurers walters, Herrn Bürgermeisters Matthäus von Seew, in Danzig, Klägerin und Be fungsklägerin, Och 1863 s burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. 9) Zimmermann Carsten Jargstorf, geb. am 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder schollen. (428 ℳ) einrich Schlick von Sonnenberg, Eckartshausen, di . 8 rufungsklägerin, vra vefs ee L1. .. An⸗ Eickhoff und in Duisburg, wird ein Auf⸗ 7. März 1849 in Jützbüttel, beide Söhne des Insten Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ 8) Eppler, Anton, geb. 7. Juni 1843 zu Obern⸗ g am 16. Mat 1837 zu Daisbach geborene liche Aufforderung, 8 Ee 8 fesesr bmekt Perfesgebhshen 5 1““ trag seiner Schwester Justine Miehle, geb. Bendel, gebot dahin erlassen: 1u“ I“ dessen Ehefrau Magdalena, 25 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu Faa hin Sens 1““ geles 1S heeehe s euhe, chchh. egen.1866 I nach lüzen Nachlaß alsbald, spätestens aber lu; Auf⸗ mann, den Maler Fobenumn Sie. Fr. dens . in e 1 1) Es wird der am 14. Mai 1 in erseld geb. Fischer, daselbst, machen. aselbst, im Jahre nach Amerika gereist und Sa en gu8g vert un idem verschollen ist, gebotstermine beim hi ichte un sr 3 8 Tagncgacts Bbeften 1 chlenbacsenn, geboren am als Sohn der V g dg 11. Uhsteftras Den 28. öööö Läͤgeler sie hesgen. varn ℳ9) 0 26. Aaagust 181 ce seints Pflegers, Rechlsanwalts Dr. Selig⸗ g- —— 2-ee E“ bruar . O.⸗A. Ravensburg, Wüsthoff, später verehelichten Adams, geborene am . Apr 1 . nder, Johann Georg, geb. 26. Augu 5 Ir , unter Beifügung allenfallsiger . 5 n, 1 S 182 in Mefffenan, ee 18 Füe⸗ ; sbes. 98 Uüntenrscnehen, zu weden, Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Volz. 1 8 daüeea vrie 2 eghnber 1852,1b vhüpeerhehn 8 sin g che Wn den gnewechanden 80 , geb. ininger, in Ochsen⸗ welcher am 4. September na io de widrigenfa e für todt erklärt werden. ich⸗ inder von da, im Jahre na merika gereist geborene Pe welcher alls sie, unbeschadet des ts, . - e. 2 des 8 8 Hefber ne8,geri, Ehnidger von 8 Janeiro ausgewandert und setdem ee 19 btig weren anff welche 18. b. 56 [53207] K. 1— i se gen 8 ollen. en 1’ f negee. nee ha .nns Krsrchtaich, . en d ee 1⸗ Uichtztte 82 Uäcteelnecte⸗ Weern aehinässen dad Feickiaeas Shoese, v7⸗ perg ins? t „entwi iermit aufgefordert, pätestens in dem au od der Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ . zchnell, Ignaz, geb. 19. November 1841 zu von seinem Wohnor venheim vermuthlich na uflagen berücksichtigt ö nenca den 17. April 1901, Vor⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht, Ulrich Pfrommer, Bauer, in Beinberg, als Obernheim, Sohn des Franz Josef Schnell, e ansgewandert und seitdem verschollen ist, nur insoweit Befriebigang afe hen der Berufungsbeklagte geladen wird. Wilhelm Wegst, Schuhmachers und Meßners in mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Anzeige zu machen. FPlleger, hat die Todeserklärung des Johannes Bauers daselbst, im Jahre 1862 nach Amerika ge⸗ Fhtr Feate etnh Vormundes, Landmannes August nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ Marienwerder, den 27 September 1 Ochsenhausen, termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschos, Meldorf, den 27. September 1900. . Braun, geboren den 8. Juni 1849 zu Beinberg, nist, wo er angeblich unter dem Namen „Josef 49 t in Kloppenheim, 6“ biger noch ein Ueberschuß eraiebt. Die Nachlaß⸗ Schol See hes 4) Anton Granzegger⸗ geboren am 24. Juli links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. II. 8 1869 nach Amerika gereist und seither verschollen, Gehring“ als Soldat sich hat anwerben lassen und S ) der weeen. 22. November 1865 hier geborene gläubiger, welche sich nicht rechtzeitig melden, haben Gerichtsschreiber des Köni lich Oberl 1836 in Bollsberg, Gde. Gutenzell, Sohn des seine Todeserklärung erfolgen wird. Sohnes der verstorbenen Johan Michael Braun, ums Leben gekommen ist. (276 ℳ) venene ns Christian Hofmann, welcher 1879 auch den Rechtsnachtheil zu gewärtigen, daß jeder 8 glichen Oberlandesgerichts. Josef Granzesger und der Maria, geb. Göttinger, 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder [53169] Aufgebot. Bauers⸗Cheleute dort, für welchen in Beinberg ein 11) Moser, Andreas, geo. 1. Dezember 1840 zu hach 9 ves. ausgewandert und seit 1886 verschollen Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den 53211 8 in Bollsberg, im Jahre 1855 oder 1856 von Bolls⸗ Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, Auf Antrag des Häuslers Wilhelm Kretschmer Vermögen von ca. 1000 öffentlich verwaltet wird, Thanneck, Gde. Obernheim, Sohn des Michael e Annag seines Pflegers Philipp Hofmann in seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ mgs 2— Oeffentliche Zustellung. berg aus nach Amerika gereist und seither verschollen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte aus Liebschütz, Kreis Freystadt i. Schl., vertreten im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt; der Moser, Bauers in Obernheim, im Jahre 1870 nach Er! heehn. 1 8 lichkeit haftet. Der Aufgebotstermin wird auf (2 criter des Schmiedes Adolf Laugkitsch auf Antrag seiner Nichte Maria Granzegger, ledig spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. durch den Rechtsanwalt von Sprockhoff zu Neusalz, Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Auf⸗ Amerika gereist und seit 1870 verschollen. (62 ℳ) 5) der 8 5. Oktober zu Schierstein geborene Freitag, den 30. November 1. Js., Nach. G 896 2 ee geb. Maas, zu Rostock, Prozeß⸗ und volljährig in Gutenzell, Hamburg, den 19. September 1900. wird der Bruder des ersteren, der Arbeiter Karl forderung: 8 12) Mauthe, Edmund, geb. 6. August 1860 zu Zigarrenar veiter Martin Conrad Heinrich Maier mittags 2 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale klaan mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hintze zu Rostock, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, Das Amtsgericht Hamburg. AQAugust Kretschmer, geboren am 22. Februar 1823 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Obernheim, Sohn des Jakob Mauthe, Webers 19 dessen Bruder, der am 23. August 1839 daselbst anberaumt. bcen Reas⸗ Ie ihren genannten Ehemann, früber zu den 30. April 1901, Vormittags 10 Uhr, Abtheilung für Aufgebotssachen. u Beelitz, welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz auf Mittwoch, den 24. April 1901, Nach⸗ daselbst, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und gebgrene Zigarrenarbeiter Adam Georg Maier, Ebern, den 28. September 1900. böslic Pkt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Auf⸗ (gez.) Völckers Dr. Iinn Liebschütz hatte und von dort im Jahre 1848 auf mittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu seitzem verschollen. (146 ℳ) . welche nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ Kgl. Amtsgericht. 1 Ver Lafsaszg. mit dem Antrage, die zwischen gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. auswärtige Arbeit gegangen, seitdem aber verschollen melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 13) Kille, Josef, geb. 19. Juni 1838 zu Obern⸗ Gollen sind, auf Antrag ihres Pflegers, Korbmachers (gez.) Hofmann. 5 Che zu trennen und den Be⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sistt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine würde; 8 heim, Sohn des Bonifaz Kille von da, im Jahre Joseph Eichhorn in Schierstein, Zur Beglaubigung: g aa ür den allein schuldigen Theil zu erklären. den 24. September 1901, Vorm. 10 Uhr, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 1864 nach Amerika gereist und seit etwa 1870 ver⸗ 6) der am 6. August 1844 zu Frauenstein geborene Ebern, den 2. Oktober 1900. Verbaadfenn Len . n Heflocden vne Ersn cbichen r die Erste Zivil⸗

über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen [53294] Ausfertigung. . d b 8 Auffo 6 .Amtsgericht Laupheim. bbbei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. XI, Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im schollen. (1094 ℳ) Hermann Heinrich Karl Herborn, welcher kurze Gerichtsschreiberei des Kgl. Amt 1 1 Namgegenzterraih deit Gefscht Ang⸗ 8r vichb⸗ 9 zu melden, widrigenfalls seine Tzdegerklärung, er⸗ Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Segs 8Senicherichts Ebern. kammer des Großberioglich Mecklenburgischen Land⸗

r 14) Moser, Theresia, geb. 24. Mai 1864 u Zeit nach seiner Heimkehr aus dem Feldzuge 1870/71 (L. S.) Götz, Kgl. Sekretaär. 1 16“ Matthäus Bierer, geboren den 25. Avgust 1845 folgen wird. Zugleich werden alle diejenigen,“ Den 28. September 1900. 2 Obernheim, Tocher des Nikolaus Moser, Webens von Frauenstein sortgegangen und seitdem verschollen 7. Sat. Gee gerichts zu Rostock auf Freitag, den 28. De⸗ Den 1. Oktober 1900. inn Bronnen, ist längst verschollen. Auf Antrag welche Auskunft über Leben oder Tod des Karl Oberamtzsrichter Lägeler. 1 daselbst, im Jahre 1881 nach Amerika gereist, seit ist, auf Antrag seines Pflegers Joseph Herborn in [53185] Bek 1 1900, Vormittags 10 Uhr, zmit der 3 1 Amtsrichter Häffner. seiner Neffen Johann Hetzler, Hirschwirth in August Kretschmer zu ertheilen vermögen, aufgefordert, Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Volz. 1884 verschollen. (21 ℳ). Frauenstein, 8 Der verscholl anteschutng. vfforverung. emnen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 1.“ Schelklingen, Karl Hetzler, Bierbrauer daselbst, ergeht spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon 15) Gehring, Josef, geb. 7. März 1839, 7) die am 7. April 1825 in Kloppenheim geborene 15et b. 8 8 8 olfeiler, geb. am 27. Mai h . nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [531991 K. Amtsgericht Blaubeuren. uun an den Verschollenen die Aufforderung, sich Anzeige zu machen. [39513] Bekanntmachung. 16) Gehring, Wilhelm, geb. 20. Auaust 1841, Johannette Sophie Schneider, welche nach Amerika Zeit . de . g Se LEC“ b 8 Zastellung wird dieser Auszug der Klage Aufgebot. ssppätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April Neusalz a. Oder, den 1. Oktober 1900. 8 Auf Antrag 1) der verwittweten Frau Straf⸗ 17) Gehring, Karl, geb. 4. November 1842, ausgewandert und seit 1870 verschollen ist, auf An⸗ NRahuitte 52g Uhes s Ss 61. Dezember 1874, g- 8ꝙ Der am 9. November 1840 in Asch, Oberamts 1901, Vormittags 11 Uhr, Auf⸗ Königliches Amtsgericht. Margarethe Köpke, geb. Hellhoff, zu 2 Frhürn 22 8 1844, brag hres Pflcgers, Schuhmachers Heinrich Schmidt I. Ausstell 8. e. Vesbesceh chten geden. Nn 89 2. F 8. 1900. g istian Maier, bis 1887 i botstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ assel un Ziffern is 18, geb. zu ernheim als Kinder eim, 1 1 ig be⸗ 1 „L.⸗G.⸗S. Fgaanen Eöe wird auf Antrag des erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche [53210] 1 hei 82 der 7,8* S6e 88 e des berschcgennes Johann Gehring von da, 1846 Wölbeen dn . N Pre 1 44 shsseben 1g, 13 elfeiler eanfseinen e 1 8 G Mari Hellk eglitz, ten d eri wande ei t welcher e 5

K. Württ. Amtsgericht Neresheim Marie, geb. Hellboff, zu Steglitz, vertreten durch den nach Amerika ausgewandert seitdem verschollen. 5 hon feinem beide zu Orb, beerbt worden sei. Alle diejenigen, [53174) Oeffentliche Zustellung.

Abwesenheitspflegers Kaspar Bareis, Amtsdieners in Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben b ein ; bot. Re It Dr. Heinemann zu Magdeburg, Gesammtvermögen: 2900 Wohnorte Biebrich fortgegangen und seitdem ver⸗ 3 4 Aufgebo Rechtsanwa r. Hein 3 g 9 (Gesammtvermögen schollen ist, auf Antran seines flegers, Celdemn ber welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den In der Prozeßsache der Arbeiterfrau Auguste

Fachsenfeld, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin 3 - 1 7. il 1901, Nachmittags dem Gericht Anzeige zu machen. Folgende Personen sind verschollen: werden der am 3. Januar 1854 zu Schroda geborene 19) Weinmann, Matthaus, geb. 23. Se⸗ tember * v. g lel 8 8 rau eih, nanc er e n erklcet 8.9 1. Ortober 1900. 8 1) Marianne Walter, geborene Kuchler, geboren Alfred Julius Franz Hellhoff, welcher verschollen 1834 zu Weilen u. d. Rinnen, Sohn des 8 Joh. meisters Heinrich Kleber in Biebrich, Pho 8 S au haben vermeinen, vn Joop, in Netzthal, Klägerin und würde Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Amtsrichter Rothfelder. am 6. April 1843 als Tochter des Lohmüllers Josef] ist, und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Georg Weinmann, Maurers daselbst, im Jahre 1852 9) der am 16. Oktober 1834 zu Birlenbach geborene 31. J .öa 1907 re üee. bis zum Seg. äger 5 Proheßbevollmächtigter. Rechts⸗ des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Kirchgraber. Kuchler in Aufhausen. Dieselbe ist in den 70 er Erben aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ nach Amerika gereist, zuletzt im Jahre 1873 in Johann Wilhelm Menges, welcher nach Amerika der Verwarnun vaß nach Möl 8 vUe gr5 Eheman 8 89 Aeben vgnt i Poser. wider deren efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht masweadispesphepechen⸗ Jahren mit ihrem späteren Ehemann August Walter termine am 15. März 1901, Vormittags Cineinnati wohnhaft. (26 ℳ). (St. Louis oder Louisville) ausgewandert und seit Ausstellung d 33 8 8 82* es Termins die N. th 1ne, 4 8 8 er Josef omorowoki aus 11”n zu machen. 11653293] K. Amtsgericht Laupheim. nach Amerika gereist, 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Verschollene 20) Weinmanu, Hermann, geb. 30. Mai 1842 1870 verschollen ist, auf Antrag seines Pflegers, naen lung antragten Erbbescheinigung er⸗ 8 5 . fies —— ekannten Aufenthalts, Beklagten Den 3. Oktober 1900. ufgebot. 2) Johannes Rothaupt, geboren am 7. Januar für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig ergeht an u Weilen u. d. R., Sobhn des Gabriel Wein⸗ Schreinermeigters Wilhelm Löw hier, Orb den 2. Oktob 1900 . 8 Dn amgs eklagten, hat Rechtsanwalt Dr. von Oberamtbrichter Dodel. Margaretha Walcher, geb. den 10. April 1834, 1837 in Aufhausen als Sohn des Schuhmachers alle, welche Auskunft über den Verschollenen geben mann von da, im Jahre 1865 nach Amerika aus⸗ hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ Den Fön. 8j ches Auntsgeri 8 ar embowe 2,— der Klägerin gegen das ihre Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gaiser. und Anna Ursula Walcher, geb. den 4. Januar Johannes Rothaupt daselbst; er ist 1856 oder 57 können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ bewandert und seitdem verschollen. (198 ℳ) termin, den 15. Mai 1901, Vormittags nigliches Amtsgericht. Könͤelt Leas Seen abweisende Urtheil des 1840, Töchter des verst. Johann Georg Walcher, nach Amerika ausgewandert, termin dem Gericht Anzeige zu machen. 21) Weinmann, Konrad, geb. 15. Februar 1834 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30 n g. „. 2 - zu Schneidemühl vom [532151 K. Amtsgericht Eßliugen. Pfründners in Unterbalzheim, sind längst verschollen. 3) u. 4) Igna⸗ Neher, geboren am 21. Dezember Perleberg, den 1. August 1900. 8 zu Weilen u. d. R., Sohn des Fidel Weinmann, Nr. 102, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung [53106] Bekanntmachung. ;1ö1“ 5 82 82 8 899 das Rechtsmittel der Berufung Aufgebot. Auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers Jakob Stetter, 1793, und desien Sohn Johannes Neher, geboren am Königliches Amtsgericht. Schreiners daselbst, im Jahre 1854 nach Amerika derselben erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Ueber den Nachlaß des am 22. Juli 1900 zu ven 8 ehh unter Abänderung des Der am 22. Dezember 1837 in Deizisau geborene Maurermeister in Unterbalzheim, ergeht nun an die 24. Oktober 1835. Beide sind im Jahre 1853 von 8 ausgewandert und seitdem verschollen. (1300 ℳ). Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ Bausen verstorbenen Schmiedemeisters Johann Jochen bestehe de- B 2es Et das zwischen den Parteien und zuletzt daselbst wohnhafte Karl Gottlieb Mozer, Verschollenen die nes gedeesng, c Fst 8s. Selheis ait Seee Föcftt. Mäekle, Sölbd [53441] Württ. Amtsgericht ch 8 . Ktrachenfels⸗ Vaps, geb. 27. Februar 1846 . vendgg aecae ardert. 1. im Aufgebots⸗ Mlüthet i auf Antrag der Erben die elnchen fir 8* fchcche 1—2 g. 88* is . 25. . r⸗ ie Abwesenheitsvertreter: Georg Märkle, Söldner Württ. Amtsger orndorf. eilen u. d. R., Sohn d Irmin achen. achlaßverwaltun 2 gen 1 Sohn des verst. Christoph Mozer, Schuhmachers in auf Donnerstag, den pr 0 T g K 6 des Gregor Krachen Wiesbaden, den 28. September 1900. Aahafllche 88 8 ee . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung

isau ist im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu von Aufhausen (v. Z. 1 u. 2), Anton Weber, Kauf⸗ „Alufgebot. felt, Bauers doselbst, im Jabre 1870 nach Amerika üee —* Deizisau ist Jah 9 Die Todeserklärung des Thomas Fauth, geb gereist, seit 1887, wo er in Cincinnati wohnte, ver⸗ Konigliches Amtsgericht. Abth. 10. Als Verwalter des Nachlasses ist der Banquier —— 8

gewandert und seither verschollen. Auf Antrag seines melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen mann in Baldern (von Z. 3 u. 4) haben den Antrag ꝛu Abwesenheitspflegers Christoph Maisch, Gemeinde⸗ wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über auf Todeserklärung gestellt. Es ergeht die Auf⸗ 18. November 1849 in Oberurbach, Sohn des schollen. (192 ℳ) Hermann Manecke zu Lüchow bestellt. 1 den 12. Dezember 108. raths in Gerlingen, O.⸗A. Leonberg, ergeht an den Leben oder Tod der Verschollenen geben können, auf⸗ forderung: 8 b Johannes Fauth und der Anna Maria, geb. 23) Koch, Markus, geb. 23. April 1833 zu [53202] K. Württ. Amtogericht Aalen. Lüchow, den 2. Oktober 1900. 10 ühr, mit 82 Kaff d Vormi Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf, Stirn, 1874 nach Australien gereist und seitdem ver⸗ Weilen u. d. R., Sohn, des Matthias Koch, Aufgebot. Königliches Amtsgericht. 2. E.““ Gerithte laffe einen bei dem auf Freitag, den 19. April 1901, Vormit⸗ Anzeige zu machen. sggebotstermine, der auf Montag, den 6. Mai schollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen Hauers daselbst, seit 1865 in Amerika verschollen. Den Gläubigern des Nachlasses des Gießer⸗ Vertretung zu bestenene 3 seiner tags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu Den 1. Oktober 1900. 1901, Vormittags 8 ½ Uhr, auf den Gerichts⸗ worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 88 0 ℳ) 1 obermeisteis Jakob Schlaud von Wa eralfingen [53173] Bekanntmachun Zustellung wird dieser 8 e melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Amtsrichter Rothfelder stag in Bopfingen bestimmt wird, zu melden, 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ 19 Maier, Theresia, geb. Bär, Wittwe des wird aufgegeben, ihre Forderungen bis Mittwoch Der beruflose Karl Holtzapfel 5 Berlin, “““ wird. Zugleich werden adc 1 über Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kirchgraber. vss cersshe die heeeehee,Soleem wird; Tod 1n widrigenfalls die Todes⸗ Prer aeh nectererge 8 1 den 14. November 1900, hier anzumelden, andern⸗ burgerstraße 1 wohnbaft wird wegen S uͤnd Ladungsschrift bekannt gemacht . 2 Leben und Tod des Verschollenen geben können, auf⸗ Sha Ferh ) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod erklärung erfolgen wird; 1 9Varras, Gde. Webingen, Tochter des atthäus falls sie von den Erben n. it Bef ündiat. Die Kosten . 2 Nr. 13. gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht [53200] 2 der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Bär, Bergmanns in Harras, zu Anfang der 50 ger können, 9 Por af Eent Hessedsonng Se 941 des Verfahrens fallen dem Posen, den 2. Oktoder 1900. Anzeige zu machen. Cee zum Zweck der Todegerklärung. im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. des Verschollenen zu ertheisen vermögen, spätestens Fahre nach Amerika gereist, seit 1882 verschollen. nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß, Berlin, den 3 Oktober 1900 b 8 Seiler, Den 27. September 1900. 1) Der am 24. Junt 1834 zu Ahrensböck als Den 21. September „900. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 19 ℳ) ergiebt und jeder Erbe nach der Theilung des Nach, Königliches Arnts ericht L. Abth. 83 Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. Sohn des Zimmergesellen Jakob Karl Siems ge⸗ Seifriz, A.⸗R Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 25) Fischinger, Johann Georg, geb. 23. De⸗ lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden 8 1 g b. 83. 153170] Oeffeneliche 1 en 3 uste . 88

Landgerichtsrath Schoch. 8 G rl S 1 ½, . . 8 ⸗es egaach anbe borene Karl Jochim Siems ist ungefähr im Jahre Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Knisel I1. Mai 1901, Vm. 10 Uhr. mber 1854 zu Wehingen, Sohn des Marjzell Theil der Verbindlichkeit haftet. Aufgebotstermin

53214 K. Amtsgericht Eßlingen. 1859 von Lübeck aus nach Amerika ausgewandert 1— Den 3. Oktober 1900. Fischinger, Maurers daselvst, im Jahre 1881 nach wird auf Do stag, 15. [52996] 1 er Maurer Gustap Zittlau zu Berlin, ufgebot. sund hat von dort in den ersten Jahren einige Male [53189] 1 Aufgebot. Amtsrichter Bockshammer Amerifa gereist, seit 1882 verschollen. (47 ℳ) 1900, 1e. S 11 82 . ec tcs Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ bevollmaͤchtigter: Recht anwalt Pincus I. zu Der am 15. Dezember 1865 in Ravensburg ge⸗ nach Hause geschrieben. Seitdem fehlt jegli e Nach⸗ Der Arbeiter Johann Bernard Neehoff in deen pöghe⸗ 8 26) Bauser, Matthias, geb. 22. Juni 1833 zu Den 1. Oktober 1900. ““ richts vom heutigen Tage ist der H potbekenbrief klagt gegen seine Emma Zittlau, borene, zuletzt in Eßlingen wohnhaft gewesene Albert richt von ihm. Weriager⸗Mark (Holland) hat beantragt, den ver⸗ [53184] Aufgebot. Wehingen, Sohn des Markus Baufer, Weberz Amtsrichter Holland . vom 26. Januar 1880 über die in A tdeilung 1II Lungersbausen, früher zu Berlin, jetzt undekannten

Gustav Zink, Matrose der amerikanischen Marine, 2 a. Der am 17. November 1843 zu Lübeck als schollenen Zimmermann Johannes Friederikus Josefus I. Die zuletzt in Krombach wohnhaft gewesenen: daselbst, im Jahre 1853 nach Amertka gereist, seit 8 Nr. 6 auf dem Eigentbumsantheile des Klempner⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, 58 87 meisters Josef Franz an dem Grundstücke Blatt 368 Ebebruch getrieben und idn döslich b

uletzt auf dem Dampfer Alasta, ist seit dem Jahre Sohn des Krämers Johann Heinrich Claassen ge⸗ Neehoff, zuletzt wohnhaft in Rütenbrock, für todt Johann Adam Bauer, geboren am 6. Januar 1828, verschollen. (3171 . sef n be 1885 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, also borene Johann Heinrich Claassen ist im Jahre zu ertlaͤren. Ber bezeichnete Verschollene wird auf. Bernhard Bauer, geboren am 3. Januar 1834, 92¹) Abend, Theodor, geb. 9. November 1842 zu [58168 68 Siemfanowitz für den Kaufmann Julius Fränkel zu mit dem „Antrag auf Ebescheidung. D⸗ verschollen. Auf Antrag seiner Mutter Amalie 1882 von Altona aus nach Amerika ausgewandert, gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, Catharina Bauer, gehoren am 18. März 1842, 8 gehingen, Sohn des Johann Abend, Maurers „Auf den Antrag des Stammhofbesitzers Friedrich Laurahütte eingetragene Post von 371,70 Kauf⸗ ladet 85 Beklagte zur mündlichen Verhandlugg des Gottliebin Zink, geb. Knieß, Wittwe des Kameral⸗ und nachdem er im Jahre 1883 von Rogersfield ge- den 24. April 1901, Vormittags 10 Uhr, von deren Leben seit viel längerer Zeit als seit aselbst, im Jahre 1865 nach Amerika gereist und Kummert zu Poppau, des Pflegers des Lesbeth Bier⸗ gelderrückstand nebst Zinsen und 16,20 Kosten für Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des amtsdieners Eberhard Zink in Eßlingen, ergeht an schrieben hatte, daß er sich in die Bergwerke begeben vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, werden erschollen. (169 stedt'schen Nachlasses von Poppau, werden die Erben kraftlos erklärt. lichen Landgerichts I zu Berlin. Grunerstraße.

den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens wolle, ist nichts über ihn bekannt geworden. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ aufgefordert, sich pätestens am Freitag⸗ den 28) Alber, Matthias, geb. 18. August 1849 zu] der letzteren aufgefordert, sich spätestens in dem Kattowitz, ey. 27. September 1900. &ꝙ 1l, —3 8

in dem auf Freitag, den 19. April 1901, Vor⸗ 2 b. Der am 16. März 1849 zu Lübeck geborene erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 3. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr (Sitzungs⸗ 2 ehingen, Sohn des Josef Alber, Seilers da⸗ Aufgebotstermin am 23. September 1901, Koöntialiches Amtsgericht. mittags 11 ühr. bestimmten Aufgebotstermin zu Bruder des Vorgenannten, Karl Theodor Claasosen, felt Jahre 1866 nach Amerika gereist und Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Sea⸗ 4 n r. v dei dem gedachten SeüseriseeTüed u beste8t 23,

über Leben oder Tod det Verschollenen zu ertheilen saal), anberaumten Aufgebotstermin zu melden, felsst im Kort melden, widrigenfalls seine ersolgen ist im Jahre 1868 nach Kimberley ausgewandert und vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden. eem verschollen. (200 ℳ) 2 8* 88 sich meldenden und legitimierenden [53307] 8 1- n S wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über hat, nachdem er im Jahre 1876 seine damals in gevotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. II. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod 8 9) Mangold, Lucia, geb. Steiner, Wittwe des rabolan mangelung dessen aber dem Fiskus wird l Oesfentliche Zustelung mit Borlab 8 en Justellung wird dieser Leben und Tod des Verschollenen geben können, auf⸗ Hamburg wohnenden Eltern besucht hatte, bis zum Meppen, den 26. September 1900. der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden 8 Wehingen Pflästerers Johann Mangold, geb. 8s fo gt werden und der sich später meldende Erbe Zum K. Landgetichte Brafpennh 1 8. sn ne annt gemacht. 8 gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Jahre 1888 mit seiner Schwester, der Antragstellerin Königliches Amtsgericht. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstern 8 I August 1838 zu Wehingen, im Jahre 1860 nach 8 e IeeS Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hak Anna Marig Gbeß 2-. Feeheß Berlin, den 8 Oktober 1900,. Anzeige zu machen. szu 2, in Briefwechsel gestanden. Später ist keine unterfertigten Gericht Anzeige zu machen. veörika gereist und seitdem perschollen. (2227 ℳ) 1 g, wede 1 Rechnungslegung noch Ersatz der Egid Troll Seienener 82 8 Fnra on Ken 8 Rut 8 8, Gerichtsschreiber Den 27. T2.--g2 Schoch 8 Pehr von ihm hierher gelangt. [53206] K. eseeeest,greenesen. 8 Schöllkeippen, den 3. 1e 9ö1. b 89, Lippus, g August 1845 zu 8 mnde des noch Vor⸗ ertreten durch Re Feneneag ne⸗ 1 Freaehen. des Koöniglichen ve 2 andgerichtsrath S . uf Antrag ufgebot. gl. Amtsgericht. gen, Sohn de atthias Lippus, Stein⸗ 2 1 vv ꝙ—vB . —— ——— zu 1 des Pflegers des Verschollenen, des Käthners. Christof Friedrich Knöller, Taglöhners⸗Wittwe in (L. S.) Bauerschubert, K. Oberamtsrichter. ena daselbst, im Jahre 1866 vom Milas nach eät den 26. September 190b0. her Foen breg, vorgedannien ödeHann. bN in 1ene, Oessentliche Za [532172 K. Amtsgericht Eßlingen. A. H. F. Kasch in Eilsvorf, Höfen, Wilhelmine Luise, geb. Jauch, hat die Todes⸗ S ˖˖—-/— 5 reich desertiert, seit 1870 verschollen. (11 ℳ) nigliches Amtsgericht. enthaltsork oöbcefend Beklant Flahn⸗ und 884 8 ledige Taglöͤdnerin Herak in Aufgebot. zu 2, der Schwester des Verschollenen, Ehefrau erklärung ihres Bruders Gottlieb Friedrich Jauch, [53205] K. Amtsgericht Spaichingen. S 2 Bayer, Ucban, geb. 18. Mai 1830 zu 8 - scheidung erheden . u8 C tellderg.

Der am 20. Januar 1836 in Zell, O.⸗A. Eßlingen, Dororhea Clausen, geb. Claassen, in Hamburg, geboren den 18. August 1843, im Jahre 1867 nach Aufgebot Verschollener. 3 Föörtingen, Sohn des †f Josef Anton Bayer, [53309) esaese⸗. Uasa N. 4.X* 8 88 gefalle,] 2) die min Nosine Horas daseldst. geborene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene ergeht die Aufforderung, . Amerita gereist und seither verschollen, Sohnes der Gegen die nachgenannten Verschollenen, für welc⸗ vmemermanng von da, im Jahre 1852 nach Amerika In der Buchhalter Wesenerg schen Nachlaßsache die zwischen den Parte 8 8 Wur. du⸗ 88 vercreten die Klögerin zu 1 ais Vormändertn. Johann Friedrich Dückert, Sohn des verst. Friedrich 1) an die 3 Verschollenen, sich spätestens in dem verstorbenen Gottlieb Friedrich Jauch, Maurer⸗ die jeweils beigefügten Vermögensbeträge pflegschaftlie nät, seit 1854 verschollen. (95 ℳ) kaden sich als Erben des su Naugard in Pommern nuar 1887 abgeschlossene Fbe bn ur v Ja. 8 Prozeß dertreten darch 8. Dückert, Schusters, ist im Jahre 1854 nach Amerika Aufgebotstermin vom 29. April 1901, Vor⸗ meisters⸗Eheleute in Höfen, für welchen in Höfen verwaltet werden, haben die jeweiligen Abwesenheitf zu 2) Schneider, Konrad, geb. 25. Januar 1843 am 20. Februar 1898, soviel bekannt ohne Hintker⸗ trennen, den 1eng. als den allein schuid T Sagsseeer dn,, n X 1.* ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie ein Vermögen von ca. 1300 öffentlich verwaltet pfleger die Einleitung des nh fmna Maschörzingen, Sohn des Marthias Sschneider, lassung einer letztwilligen Verordnung, verstorbenen zu erklären und demselben die gesameen . 1 .

esenheitspflegers Christoph Maisch, Ge⸗für todt erklärt werdeen, swird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt;! Todeserklärung beantragt. Nach Einleitung der urers von da, seit 1880 verschollen. (16 ℳ) wriland Buchhalters Theodor Ernst Franz Wesen⸗ Kechreftreits zur Last zu bses Klägerie * Sn e E den 8 1““ 8 1“ 8 8 8 1 8