1) an die Klägerin zu 1 45 ℳ Entbindungskosten, ) an die Klägerin zu 2 an Alimenten vom Tage
ihrer Geburt, 4. Juni 1900, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, vierteljährlich im Voraus 15 ℳ, die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wiesbaden auf Freitag, den 14. De⸗ ember 1900, Vormittags 10 Uhr, Gerichts⸗ traße 2, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 3. Oktober 1900.
Beckel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
[53203] 1 Oeffentliche Zustellung und Ladu t. 3
Unterm 1. pr. 2. Oktober 1900 hat der Rechts⸗ anwalt Reisert in Augsburg namens des Spengler⸗ meisters Johann Steffek in München gegen den Holzhändler W. Calwer, bisher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Klage im Wechselprozesse zum K. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handels⸗ sachen, erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 800 ℳ Wechselsumme nebst 5 % Verzugszinsen vom 3. August 1900 und 4 ℳ 10 ₰ Protestkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem K. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handelssachen, Termin auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, und ladet der Kläger den Beklagten W. Calwer zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Augsburg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Ge⸗ richtsbeschluß vom Heutigen bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 3. Oktober 1900
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Beck, Kgl. Sekretär.
[52102] Oeffentliche Zustellung. Die Bertha verw. Bachtrod in Chemnitz, Plan 5, vertreten durch den Geschäftsinhaber Paul Aplinius in Chemnitz, äuß. Klosterstraße 12, klagt gegen den Kaufmann Franz Georg Oeser, früher in Rochlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethzins⸗ forderung von 220 ℳ s. A., mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 220 ℳ zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 19. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Chemnitz, am 27. September 1900.
Kramer, Expedient.
[53171] Oeffentliche Zustellung. Frau General⸗Konsul Anna Schmidt, geb Chone, zu Berlin, Brüderstraße 5, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des General⸗Konsuls Schmidt ebenda, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Fuchs zu Berlin, Große Frankfurterstraße 141, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Rogge als alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Hermann Rogge & Co., zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. O. 63. 00. mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von der durch den Gerichtsvollzieher Rogaß in Sachen Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtviertels 9⅜%4 Moser & Co und Genossen P. 167. 98. H. K. 5. bezw. in Sachen der Anschlußgläubiger in Sachen gegen dieselben Schuldner unter dem Kassen⸗ zeichen I. M. 1219. hinterlegten 920,80 ℳ, die durch den Beschloß des Königlichen Landgerichts I Berlin in Sachen O. 183. 98. C. K. 19 vom 1. Juli 1898 für die Klägerin reservierten 447 ℳ nebst den auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen an die letztere aus⸗ gezahlt werden. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsaebäude, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 13, auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 1 Berlin, den 3. Oktober 1900. Becker, Gerichtsschreiber 8 8 Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17.
[53290] Oeffentliche Zustellung. Die Kreissparkasse zu Lübbecke, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bahre in Lübbecke, klagt gegen den Kaufmann Theodor Bernhard Wilms⸗ horst, früher zu Uelzen, Provinz Hannover, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr 5 % am 1. Juli 1900 fällige 2 im Betrage von 300 ℳ von dem für sie im rundbuche von Stoppenberg Bd. 38 Bl. 225 in Ahth. III unter Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 12. März 1877 eingetragenen Darlehn von 12 000 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zum Zwecke der Befriedi⸗ ung der Klägerin wegen deren Zinsforderung in öhe von 300 ℳ von der für sie im Grundbuche von Stoppenberg Bd. 38 Bl. 225 in Abth. III. Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 12 000 ℳ die wangsvollstreckung in die im Grundbuche von Stoppenberg Bd. 38 Bl. 225 eingetragenen Grund⸗ stücke zu dulden, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 3. Dezember 1900, Vor⸗
mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 46. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 5 Essen, den 1. Oktober 1900.
8 VV““
8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[531900 Oeffentliche Zustellung.
8
8
Zum Zwecke der
anwälte Dr. Berend und Steinberg zu Dortmund, klagt im Wechselprozeß gegen den Eduard Bölling, früher zu Hannover, Langelaube 20, bezw. Hildes⸗ heim und Braunschweig, auf Grund der Wechsel vom 21 November 1899 und 18. März 1900 über 60 ℳ, 60 ℳ und 42,10 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 162,10 ℳ nebst 6 % Zinsen von 60 ℳ seit 2. Fe⸗ bruar 1900, von 60 ℳ seit 2. März 1900 und von 42,10 ℳ seit 3. April 1900 sowie von 6,20 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 29. November 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ füans wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma t. Dortmund, den 28. September 1900.
1
neider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53181] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Hermann Roehle, Hôtel de Prusse, Königsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Samuelsohn, klagt gegen den früheren Theater⸗ direktor Siegfried Kuttner, unbekannten Ausentbalts, wegen einer Waarenforderung der Firma Franz Schieffer in Köln seit 11. November 1897, welche von Schieffer an Herrn Carl Fr. Mueller in Mainz und von diesem an Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 51 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. März 1899 bis 31. Dezember 1899 und 5 % Zinsen seit dem 1 Januar 1900, Verurtheilung in die Kosten und vorläufigen Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg auf den 20. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
erahn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 16.
[53182] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Gisa zu Königsberg i. Pr., ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Stein daselbst, klagt gegen
den Kaufmann Richard Ulrich, früher in Königs⸗
berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Kaufpreises für Mehl und einer Schadensersatzforde⸗
rung wegen Nichterfüllung eines Kaufvertrags und
wegen Herausgabe von Sachen aus Rechtsgeschäften
des Verklagten mit Kaufmann Walter Ipsen hier,
der diese Ansprüche an Kläger abgetreten hat, mit
dem Antrage,
1) den Beklagten zu verurtheilen:
a. an Kläger 258 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen
vom Tage der Klagezustellung zu zahlen,
b. dem Kläger die dem Beklagten im April 1900
übergebenen 50 Säcke herauszugeben, oder weitere
30 ℳ an Kläger zu zahlen,
c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
— das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Königsberg i. Pr. auf den 1. Dezember
1900, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 38. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift), Kanzleirath, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung 17
[53180] Oeffentliche Zustellung. Der Stellmachermeister J. Thiede zu Klein Wootz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Begach zu Wittenberge, klagt gegen den Schmiedemeister Ernst Klimpel, früher zu Klein Wootz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den Miethszins für die Zeit vom 1. Mai 1899 bis dahin 1900 für eine ihm auf Grund eines schrift⸗ lichen Miethsvertrags vermiethete Schmiede in Höhe von 100,— ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst deeSlen seit dem 1. Mai 1900 und in die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der durch das Arrestverfahren des Königlichen Amtsgerichts Lenzen verursachten, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lenzen a. E. auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 81 Leuzen a. E., den 30. September 1900. Mende, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53201] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma Maßmann & Nissen in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Prieß hier, klagt gegen den Gastwirth L. Ahlheit, früher in Sierksrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1899 und 1900 käuflich gelieferter Weine und Spirituosen mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 177,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Zustellung des Zahlungsbefehls an die Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht, Abth. III, zu Lübeck zu dem auf Sonnabend, den 17. November 1900, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer Nr. 21 anberaumten Termine. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Lübeck, den 2. Oktober 1900.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. 3.
[53183] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. August zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Bergas daselbst, klagt gegen die Eheleute von Tisleuai, früher hier in Wiesbaden, Villa Germania, Sonnenbergerstraße jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Verkauf einer Jacke äm 24. August 1900, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 30 August 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtostreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens — 4 G. 42/00 — des hiesigen Königl. Amtsgerichts 4 zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Zimmer Nr. 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Wiesbaden, den 3 Oktober 1900.
Beckel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
[53212] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eisemann und Kassewitz zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lennig ebenda, klagt gegen die Lehrerin Virginie Wendling, früher zu St. Gallen, Gemeinde Thal, jetzt ohne
dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 102,00 ℳ und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Katserliche Amts⸗ gericht zu Zabern auf Donnerstag, den 29. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 1. Oktober 1900.
(L. S.) Moßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
8 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[51081] Domänen.⸗Verpachtung. 8 Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche Domäne Heidau, bestehend aus den Vorwerken:
1) Heidau in Größe von . . 336,1807 ha, 2) Frobelwitz in Größe von . 293,6944 „
in der Gesammtgröße von 629,8751 ha, darunter 542,0149 ha Acker und 58,3054 „ Wiesen, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ pachtet werden. Dritter Bietungstermin, weil in den ersten beiden ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden Montag, den 22. Oktober 1900, „2& Vormittags 11 Uhr, 1 in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose. Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ haudenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedin⸗ gungen ohne jene Verpflichtung. “ Grundsteuer⸗Reinertrag 16 594 ℳ Bisheriger jähr⸗ licher Pachtzins 29 491,49 ℳ, darunter 1034,86 ℳ Meliorationszinsen. Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 180 000 ℳ dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuerbenachrichtigungen glaubhaft nachzuweisen. Die Pachtbedingungen werden auf Verlangen in Abschrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung von 0,50 ℳ abgegeben und sind ebenso wie die Bietungs⸗ regeln, die Vorwerkskarten ꝛc. während der Dienst⸗ stunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen. — Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Amtsrath Nonne zu Heidau gestattet. 11.“ Breslau, den 23. September 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Do und Forsten. B.
[49199] Bekanntmachung. Zur Verpachtung der Domäne Viehof mit dem Vorwerk Werderhof im Kreise Labiau wird, da in dem ersten Bietungstermin ein zu geringes Gebot abgegeben wurde, ein neuer Bietungstag auf Sonnabend, den 20. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, im Plenarsitzungssaal der Königlichen Regierung hierselbst (Mitteltragheim 30/33), Zimmer 170, vor unserem Kommissar, Regierungs⸗Assessor Roth, anberaumt.
Die Domäne soll auf 18 Jahre, von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 verpachtet werden, wobei die Zeit von Jobannis 1901 bis 1. Juli 1902 als ein Pachtjahr rechnet.
Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann, nach Schluß des ersten Bierungsgangs, ohne diese Verpflichtung.
Gesammtfläche der Domäne rund 474 ha, darunter rund 256 ha Acker, 92 ha Wiesen, 107 ha Weiden. Grundsteuerreinertrag 6464 ℳ 34 ₰, bisheriger Pachtzins 16 637 ℳ 28 ₰ einschließlich 541 ℳ 04 ₰ Zinsen für Meliorationskapitalien. Pacht⸗ kaution ein Drittel der Jahrespacht.
Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines “ Vermögens von 95 000 ℳ darzuthun. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermin beizu⸗ bringen.
Die Pachtbedinaungen liegen in unserer Registratur
Zimmer Nr. 193 der Königlichen Regierung — und auf der Domäne zur Etnsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Ober⸗Amt⸗ mann Rosenow ist jederzeit gestattet.
Sses. den 18. September 1900.
önigliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
Der Möbelhändler Herm. Falkenbach zu Dort⸗ mund, Kielstraße 17, Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗
Wiesbaden auf See. den 14. Dezember 1900, Vormittags Uhr, Gerichtsstraße 2,
“ 38 8 * 1
und Forsten. B. 2
bekannten Wohnort, wegen Waarenlieferung, mit
[53267] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Formularbeda 8 behörden im Oberlandesgerichtsbezirke Cassel, ein⸗ schließlich der Amtsgerichte im Kreise Schmalkalden und im Fürstenthum Waldeck, soll vom 1. April 1901 ab anderweit vergeben werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen liegen in der Gerichtsschreiberei I d Oberlandesgerichts (Zimmer Nr. 27) zur Einsicht offen, können auch von dieser gegen Erstattung der Herstellungskosten bezogen werden.
Die Angebote sind schriftlich und versiegelt m der Aufschrift:
„Formularlieferung betreffend“ portofrei bis zum 2. November d. J. an da Oberlandesgericht einzusenden. 8
Die Eroͤffnung der eingegangenen Angebote erfol am 3. November d. J., Vormittags 10 Uh im Zimmer Nr. 13 des Oberlandesgerichts.
uschlagsfrist 3 Wochen.
assel, den 2. Oktober 1900. 1
Der Oberlandesgerichts⸗Präsident: Eccius. Der Ober⸗Staatsanwalt: Bartels.
5) Verloosung ꝛc. von Werth peapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun 1. über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[52346] Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1866 aus⸗ gegebenen Obligationen II. Emission der Stadt
rankfurt a. O. sind am 17. d. M. nachstehende
tücke durch das Locs zur Amortisation bestimmt worden:
a. von Serie I à 100 Thaler = 300 ℳ
die Nummern: 3 15 23 46 72 90 95 101 113 116 127 147 206 207 237 274 324 334 366 371 383 421 481 511 515 516 521 552 554 559 560 572 597 640 644 656 663 724 786 791 800 809 837 851 881 893 911 914 975 985 1031 1049 1073 1079 1131 1225 1233 1247 1261 1290 1334 1365 1387 1391 1426 1429 1436 1518 1524 1552 1571.
b. von Serie II à 50 Thaler = 150 ℳ
die Nummern: 14 22 37 44 64 83 143 162 196 200 230 237 333 351 384 394 395 441 442 454 456 484. 1
c. von Serie III à 25 Thaler = 75 ℳ
die Nummern: 8 26 33 66 70 84 99 106 111 118 157 170 211 235 250 306 313 424 493 495 498.
Die Auszahlung dieser Obligationen zu ihrem Nennwerth erfolgt vom 1. April 1901 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse, und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf.
Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗ gationen sind die Nummern 50 87 268 290 1119
Serie II zu 150 ℳ, Nr. 16 und 351 der Serie III
zu 75 ℳ noch nicht zur Einlösung präsentiert.
Die Inhaber dieser Nummern werden aufgefordert,
die Einlösung bei unserer Kämmerei⸗Kasse zu bewirken.
Frankfurt a. Oder, den 20. September 1900. Der Magistrat.
[39483] Aufkündigung von ausgelvosten 3 ½ % Schlesischen Rentenbriefen.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der zum 2. Januar 1901 einzulösenden 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: 1
Litt. F. Nr. 409 720 962 à 3000 ℳ
Litt. G. Nr. 17 über 1500 ℳ
Litt. H. Nr. 179 über 300 ℳ
Litt. J. Nr. 19 36 87 à 75 ℳ 8
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 2. Januar 1901 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Reihe II Nr. 3 bis 16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1901 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vormittags⸗ stunden von 9 — 12 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen ein⸗ zusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerthes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 2. Jannar 1901 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nenn⸗ werthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen
10 Jahren. Breslau, den 2. August 1900. . Königliche Direktion 8 der Rentenbank für Schlesien.
bE11“”
“ 8
8
[53447] Bekanntmachung.
Bei der am 1. Oktober d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung sind gemäß §§ 8 und 10 des Gesetzes vom 26. Dezember 1869, beir. Anleihe von 120 000 Thalern für die Laudeskasse,
a. von der Serie A. zu 300 ℳ die
Nrn. 28 43 83 95 117 120 166 201 417 460 498 521 527 556 581 632 633 634 674 747 855 886 935 945 962 972 994,
b. von der Serie B. zu 75 ℳ die
Nrn. 33 96 152 160 159 281 321 380 383 411 412 413 416 593 596 602 639 649 655 656 670 674 680 723 742 768 796 8
ausgeloost worden. 6 Blückeburg, den 3. Oktober 1900. 5 Fürstlich Schaumburg⸗Lippisches Ministerium.
Frhr. von Feilitzsch.
1309 1311 der Serie I zu 300 ℳ, Nr. 327 der
No. 238.
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 6. Oktober
88
8 1. Untersu ungs⸗Sachen. 2. Nasghn⸗ e, Verlust⸗ und Un
.Verloosung 2 von
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verkäufe, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
Fundsa u. u. dergl.
erung.
Oeffentlicher Anzeiger.
6.
8. N 9. B
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u.
irthschafts⸗Geno enschaften. efcta iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. aank⸗Ausweise. 8
Erwerbs⸗ und
5) Verloosung ꝛc. von Wert
hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlu
[52410]
K. K. priv. Graz⸗Kö
Bii den heute in Gegenwart zweier K. K. Obligationen unserer Gesellschaft I.,
Nummern gezogen:
a. 4½ EZ vom
38 82 91 175 4 324 357 416 519 673 9 995 17 1125
1159 1185 1257 1290 1304 1307 1309 1313 1314 1367 12197* 1851907 883.001, 195 1090 1117 1125
1662 1724 1789 1858 1900 1952 2104 2136 2204 2225 2300 2329 2413 2438
5 886 2994 3001 3042 3053 3068 3101 3128 230 4285 4303 4307 4343 4344 4363 4523 4577 4614 4628 4653 0 47
4842 4847 4859 4875 4898 4953 5054 5098 5110 5157 5200 8919 G“
2667 2678 2753 2754 2865 3326 3505 3507 3514 3515
5429 5433 5565 5567 5622 56 6296 6299 6312 6343 6471 64 6913 6931 6932 6938 6945 69 7541 7562 7579 7581 7588
96 103 158 263 308
2171 2176 2359 2603 2611 2664 2681 2734 2748 2756 2777 2824 3351 3506 3524 3561 3594 3650 3816 4243 4305 4327 4366 4492 5406 5435 5654 5666 5743 5756 5806
6945 7049 7164 7326 7383 7396 7598 7632 8890 8450 8656 8665 8716 8825 8905 8 “
9513 9517 9567 9670 9672 10025 100. 188 19 10944 10990 11122 11 5. 508 12520 12553 12648 12757 12914 12919 12990 13027 13166 15270 15276 15351 152 88 1 88 Na9n 1aecs 1.n 3% 5351 15355 15449 15490 557 15608 15 8 16575 16585 16755 16792 16797. r
4968 4993 5174 5241 5251 6794 6847 6863
13617 13806 14069 141
c. 5 % ige Prioritäts⸗O
1 105 149 231 499 527 546 561 651 750 804 877 886
1626 1779 1861 2085 2123 214
8853 3878 3980 4156 4173 4270 4331 4379 4413 4552 4
940 6011 9050 6150 6318 6339 6128 6523 6619 6552 6792 4885 7779 7864 7883 8159 8160 8218 8298 8406 8684 87 9542 9550 9560 9617 9633 9812 9890 9926 9945 10649 10815 11193 11209 11232 11425 11584 1018 12071 12181 12238 12450 12569 12616 12629 12669 1207 13260 13270 13394 13396 13432 13465 13527 13602 11284 14337 14649 14697 14735 14812 14944 14988 15132 15569 15697 15729 16017 16268 16314 16316 16369 16385 1275 17352 17481 17551 17698 18100 18124 18171 18442 18786 18833 18856 18936 19096 19122 19124 19153 19227
2117 2848 4219 4671 4681 4772 4784 4789 4790
2913 3162 3169 3281
Die Rückzahlung der verloosten Obligatio g bestim nten Zahlstellen - Rückzahlung der verloosten Osli, derselben auf; es sind demnach bei Einkassie filligen Kupons nebst Talon zurückzustellen,
für die Einlösung der Kupon dem für die
kapital in Abzug gebracht wird. Aus den Ziehungen noch unbehoben aus:
jehung 1890: kehung 1893: Ziehung 1894: Ziehung 1895: Ziehung 1896: Ziehung 1897:
in und Talon). Ziehung 1898:
und Talon).
Ziehung 1899
iehung 1894: „ iehung 1895: und Talon). b iehung 1896: in und Tafüch. G Ziehung 1897: alon).
hehen 1893: 1967 12
in und T
- Ziehung 1898: 5608 7025 7986 9057 1 ilen Kupons von Nr. 56 an und Talon).
1a311 13992 15098 (rückzust Ziehung 1891: Ziehung 1892: 8 Taloni bung 1893: a Talo Fiehung 1894: 188 Talon dung 1895: ten Nr. ö“ n
fustellen
mit allen Kupons von Nr.
Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1878, IV. 88 58 78 141 143 265 297 305 306 334 364 391 4 022 1029 1048 1054 1058 1067 1141 1146 1152 1177 1193 605 1631 1634 1674 1709 1755 1792 1823 1895 1897 1 2209 2216 2235 2241 2267 3419 4255 4282 4283 4295 42
—: 1709 2290 2477 297 nit allen Kupons von Nr. 74 an und Talon). 5 % ige Prioritäts⸗Obli
%o ige Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 5186 k(rückzustellen mit allen Kupons von 9602 18342 (rückzustellen mit allen Kupon 5708 8819 13383 19718 (rückzustellen
5181 17630 19600 19757 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 47 an 4189 5185 16016 19792 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 49 an
5195 5827 6000 10743 16981 18476 (rückzustellen mit allen Kupons Ziehung 1897: 850 1684 2312 6042 12375 15456 16700 17545 18091 18479
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
flacher Eisenbahn⸗ Kundmachung.
Notare stattgefundenen
st von
Jahre 1863, I. 3 1516 1551 1565
3708 3763 3778 3893 3896 3989 4076
3 5273 5336 76 5717 5819 5883 5978 6050 6072 6109 6143 72 6483 6487 6492 6543 6588 6621 6724 6742 66 7045 7119 7135 7136 7154 7174 7193 7194
7705 7725 7819 7868 7923 7927 7930. b. 5 % ige Prioritäts⸗O ”
bligationen vom Jahre 1871, II. Emission
1600 2564 3221 4136 4740 5362 6157 6747 7231
chpapieren.
Werthpapieren befinden
1610 2585 3223 4154 4749 5387 6170 6761
7307
(190 Stücke).
381 412 503 552 557 658 735 1114 1517 1665 1681 1685
11160 11296 11778 11820 11900 11915
bligationen vom Jahre 1872, III. 3 2404 2474 2596 2754 2945 3147 38 6839 7042
10000 10156 10248 10260 11593 11601
3442 3455 3458 3464 311 4339 4376 4459 4466
4793 4810 4860 (siehe oben).
mit Fl. 150 ß.
widrigenfalls der Betrag der fehlenden
1885—1899 haften die nachfolgend angeführten Nummern
½ %ige Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1863, I.
1638 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 56 an u 738 (rückzustellen mit allen Kupons von 342 1422 1423 4843 (rückzustellen mit 2917 5768 (cückzustellen mit allen Kupons von 6217 7472 (rückzustellen mit allen Kapons von 1408 1416 1419 2671 3087 6431 (rückzustellen
3511 3761 4423 5671 7955 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 72 an 2 3021 3031 3337 4359 4419 5807 7175 7293 (rückzustellen gationen vom Jahre 1871, II. Emission.
7978 11463 (rückzustellen mit allen Kupons von 7161 8960 11758 (rückzustellen mit allen Kupons
allen Kuvons von
ellen mit allen Kupons von Nr. 58 an und Talon).
5
53 an und Talon).
2953 2988 3004 3072 4542 4728 4825 4827 2815 7923 8896 969
52 8107 940 8941 8947 9014 9218 9277 9409 9441 9455 82 10134 10151 10251 10283 10324 10484 10487 1
Emission. nd Talon). Nr. 62 an und Talon). Nr. 64 an Nr. 66 an und Talon). Ne. 68 an und T lon). mit allen Kupons von Nr. 70
389 11552 12637
1872, III. Gmission.
Nr. 41 an und Talon).
s von Nr. 43 an und Talon). mit allen Kupons von Nr. 45 an
und Vergbau⸗Gesellschaft.
Ziehungen von Prioritäts⸗ II., III. und IV. Emission wurden die nachstehenden
Emission (195 Stücke).
1615 2649 3245 4216 4782 5389 6188 6782 7317
1739 3129 4867 6720 8238 9480
sich 8
1646 2656 3270 4276 4838 5402 6241 6911
7500
2056 3242 4892 6748 8280 9509
q
0539 10640
4 15917 15929 16172 16243 16256
Emission (211 Stücke). 1057 1098 1113 1293 1426 2.. 3245 3246 3251 3335 3345 3451 218 98 2848 1 5736 5828 715 7552 10 7632 7755 98 9029 9037 9093 5 9269 9357 9533 0336 10387 10424 10618 11632 11701 11753 11832 11845 11943 12678 12827 12830 12848 12985 13172 13621 13672 13720 13885 13978 14124 15234 15285 15289 15291 15353 15519 1. 118 bese 16736 16828 13 92
5 553 0 18680 18693 19350 8 ent 19925. mission (120 Stücke). 75 481 495 501 811 847 856 7. 1014 1225 1337 1339 1380 1456 1549 1583 1792 1823 992 2002 2007 2029 2048 2052 2069 2079 2376 2397 2404 2503 2515 2537 2559 2628 2639 2725 2726 2829 3484 3627 3740 3962 4053 4059 4111 4173 4501 4506 4507 4543 4551 4585 4588 4655
nen erfolgt vom 2. Januar 1901 ab bei den W gleich N% 300 per Stück. Von jationen bestimmten Tage ab hört jide weitere rung mit den Obligationen auch alle zugehörigen, noch nicht Kupons von dem
Verzinsung
E11 und Talon). 8
Nr. 46 an und Tilon). 746 13482 16073 (rückzustellen mit ü2 5 eeeesgg)a, 3001 7949 9810 11700 13971 16448 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 52 638 5129 9382 12200 15088 16008 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 54 0026 12748 12875 15240 15854 16143 (rückzustellen mit
Ziehung 1899: 191 599 2787 2834 3213 3555 5469 5539 7195 8629 9610 11
19795 (rück⸗
Ziehung 1898: 2449 4566 8234 9027 9032 18339 18436 (rückzustellen mit allen Kupons von
Nr. 55 an und Talon). iehung 1899:
1521 2410 5665 5666 6530 8333 13096 14089 14180 14323
16802 16930 (rückzustellen mit alen Kupons von Nr. 57 an und Talon). Weiters die Aktien⸗Nummern:
Ziehung 1885: 38855 (rü Ziehung 1888: 26607 Flehung 1891: 19199 tehung 1892: 21466
Wien, am 1. Oktober 1900.
ckzustellen mit allen Kupons von Nr.
5 * 8 2
u6 (Nachdruck wird nicht honoriert.)
15117
8 an und Talon).
15304
8
11984 11999 12044 1 13223 13392 13542 9 14637 14716 14807 14903 14932
gabe der Obl Zinskupons — über die Zinse des letztv träge mit 59 Thlr. (ℳ ausgeloosten Serien gezahlt:
[52700]
gehabten planmäßigen sind die folgenden 96 der Anleihe ausgeloost
971 1013 1027 1047 1 1271 1476 1511 1543 1740 1775 1782 1784
Vom 1. A
mit Ein
„Taubenstraße Nr. in Hamburg bei n letzteren beiden
1953 1983 1995 2030 2033 2081 2145 2345 2391 2405 2435 2471 2489 2525 2611 2817 2624 2657 2715 2745 2771 2828 2869 2885 2933 2936 2954 3039 3176 3244 3273 3284 3288 3309 3315 3355 3456 3473.
achtunddreißiasten
worden:
058 1060 1158 1547 1559 1639 1665 1810 1818 1840 1889 2175 2583 2778 3150 3326
Steinthal.j
31½ 9 % Lüberkische Staats · Prämien. Anleihe von 1863. Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗
iehun Serien von Itn Jiehang
Serie 4 10 128 194 210 392 483 487 56
r590 619 671 680 699 730 736 743 846 389 592 1236 1253 1666 1929 2337 2594 2785 3152 3349
ril 1901 an werden gegen Rück⸗ gationen und der dazu gehörenden schluß des Zinskupons 38 — erflossenen Jahres die Be⸗ 177) für jede der zu den gehörenden Obligationen aus⸗
in Lübeck bei der Stadtkasse, in Berlin bei Herrn 8„ 21- Bank, 8 ellen bis 30. Apri später nur in Lübeck. b Lübeck, den 1. Oktober 1900.
Das Finanz⸗Departemeut. Abtheilung für die Schuldenverwaltung.
19
Ganderöheim in Gand getreten, und fordern wir auf, ihre Ansprüche gegen dieselbe Gandersheim, den 1.
von
[52732] Durch Beschluß der Generalver
Ii db
Die Liqu Kreutz. Dannenba Kulp.
ieren befinden
—
ers die
Oktober 1900. idatoren:
um. Feuerriegel. Kelpe.
Gesellschaften ktien⸗Gesellsch.
1e Bekanntmachungen
sammlung vom die Actien⸗Zuckerfabrik eim in Liquidation Gläubiger derselben bei uns anzumelden.
—ꝛ:—
6) Kommandit⸗ auf Aktien u. A
Die bisher hier über den Verlust ausschließlich in Untera btheilung 2.
ch
[53
Gegen den Bes
dem Aufsichtsrath und der dem le geschlo Josef Vogt zu erhoben.
dem Kaiserli
442] in
August ds. Is. auf G
für Handelssachen, am 22.
mittags drei Uhr, an. 6“ Der Vorstand.
Anton Raky.
Bekanntmachung
der Internationalen Bohrgesellschast A. G. Straßburg i. E. chluß der Generalversammlung vom
enehmigung eines zwischen
Oktober 1900, Nach⸗
1
3)
Zur
alle Aktionäre versammlung ihre Hamburg oder in Puerto Cabello vorgezeigt
[53262]
Die
Anträ U'ragef
Aktionäre der
Aufhebung der
des Jahres und Stamm⸗Aktien i
der Inhaber der gabe § 275 H
or G.⸗B.
ei be-
der Ausstände, der Utensilien und des
Auf Ernennung des
tien b
und — Eintrittskarten erhalten
Der
ufsichtsrath.
Bierbrauerei Puerto Cabello⸗ & Valencia A. G.
Bierbrauerei Cahello⸗ & Valencia A. G. auf den 3. November 1900, 2 ½ mittags versammlung in den schaft in Hamburg,
zu einer außerordentlichen General⸗
Geschäftsräumen der Gesell⸗
Poststraße 5, einberufen. Tagesordnung:
des Vorstands und des Aufsichtsraths:
ordentlichen Generalversammlung vom 4. Juli 1b 46 Nr. 2 und 3 der Tagesordnung und auf Abänderung des Beschlusses zu Nr. 1 der Tagesordnung dahin, daß die
zu 24 aus dem Erlöse der Liquidation be⸗ friedigt werden, unter gesonderter
) Auf Liquidation der, Gesellschaft und Er⸗ mächtigung des Vorstands, Achanthun der Gesellschaft in
chließlich aller Konzessionen mit Ausnahme
orräthe zur Herstellung von Bier (Ho⸗
und Malz u. s. w.), der Seeb⸗ materialien, des Bankguthabens, 81.9 vn. rees nventars der Bier⸗Aus⸗ schankstellen für Bos. F emittierende Aktien der Cerveceria Nacional in Caracas zu verkaufen.
mitglieds, Herrn Stephan Liquidator der Gesellschaft. Theilnahme an der Generalversammlung sind befechzat welche bis zur General⸗
Puerto werden hiermit Uhr Nach⸗
Beschlüsse der außer⸗
1 Vorzugs⸗ m Verhältniß von 35
Abstimmu zugs⸗Aktien nach Maße⸗
das gesammte
enezuela
2
der Brenn⸗ der Kasse,
Flaschen,
850 000,— neu zu
bisherigen Vorstands⸗ Encnel zum
ei dem Vorstand in
haben.
d dem Vorstand wegen eines teren zu gewährenden Gewinnantheiles ab⸗ enen Vertrages hat der Aktionär, Manufakturist Niederbruck die Anfechtungsklage Der erste Verhandlungstermin steht bei chen Landgerichte zu Straßburg, Kammer
nsere Aktionäre werden hiermit 85 Feneez ofrsewenng⸗ een 8“ er um r Nachmitt ü Pettsaden * 1 11“X“ er Aufsichtsrath hat als Hinterlegungestellen fü die Aktien in Gemäßheit 88 6 888 Gestellan für vertrages die folgenden bestimmt: die Aachener Diskontogesellschaft in Aachen, die Bank für neeis Seg. 8 Berlin, das Bank⸗ 2 2 ro 2 Henrich & Co. in Saar⸗ Tagesordnung: 8 ü. der Bilanz, er Gewinn⸗ und Verlustrechnung fü 1899/1900, Bericht des Aufsichtzrathe 8 diesen Vorlagen und Beschlußfassung der Se hierüber. rtheilung der Entlast und Aufsichtsrath. 8 v Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.
„ Der Vornand der Saarbrücker Gußstahlwerke A.⸗G.
Malstatt⸗Burbach. Th. Sehmer, Vorsitzender.
[53485]
Blech. und Emaillir⸗Waaren-Fabrik Kirrweiler Actien⸗Gesellschaft. Zu der am 3. November d8. Jahres, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Fabrikgebäude zu Kirr⸗ weiler stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre hiermit bofich 1ö. 8n er Besitz der Aktien muß 3 Tage vor der Generalversammlung an einer ü, nachverzeich⸗ neten Stellen nachgewiesen werden: Oberrheinische Bank in Mannheim und deren Niederlassungen, S. Lederle, Ludwigshafen a. Rh., Goldschmidt & Co., Bonn a. Rh., Fraukfurter Filiale der Deutschen Bank, M. W. Koch & Co., Frankfurt a. M und bei der Gesellschaftskasse in Kirrweiler. (Siehe § 25. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz 2) Revisionsbericht und Beschlußfassung über Enttaftuns des Aussichtsraths und des Vor⸗ ands.
3) Beschlußfassung über die Ver Reingewinns. 8 4) Neuwahl der Revisoren. Kirrweiler, den 5. Oktober 1900. 8* Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Grosch.
eines Notars bewirkten
Prioritäts⸗Obligationen sind die nachstehenden Nummern geiogen worden: 8
2 † . 29 in Berlin:
Der Betrag der etwa vom Kapital zurückbehalten.
[53261]
Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. Bei der am 24 September 1900 in I1 Ausloosung von dies eitigen
42 105 176 228 267 284 486 595 604 640 734 3
749 758 803 872 919 925 989 1024 1 1134 1136 1608 988 1192 2030 2065 2221
1613 1623 1801 1814 1985 1993 2437. 8
Dieselven werden den Besitzern zum 2. Januar 1
1901 mit der Aufforderung gekündigt, die darin ver⸗ schriebenen Kap faligen Zinsscheinen und stehenden Zahlstellen zu
stalbeträge vom genannten Tage ab egen Rückgabe der Obligationen mit den 8. nicht bei den nach⸗ erheben: 1) hierselbst bei unserer Hauptkasse, a. bei den Herren Born u. Busse, Bankgeschäft, Behrenstraße 31. b. bei den Herren Gebrüder Guttentag, Bankgeschäft, IZägerstraße 11, ce. bei der Nationalbank für .“ Deutschland, Voßstraße 34, cd. bei der Breslauer Diskonto⸗ bank, Charlottenstraße 59; 3) in Breslau: a. 28 F Breslauer Diskonto⸗ auk, b. bei den Herren Gebrüder Guttentag, Bankgeschäft; 4) in Gleiwitz: bei der Kommandite der Bres⸗ lauer Diskontobank. fehlenden Zinsscheine wird Die Verzinsung der
ausgeloosten Obligationen hört mit dem oben⸗
genannten Zeitpunkt auf.
s
Bei den vorgenannten
ahlstellen können auch die am 1. Oktober d. Jo. lligen Zinsen unserer Obligationen gegen Einltefe⸗ rung des Zinsscheins 12 Reihe II
Gleichzeitig machen wir bekannt, 8 fol ligationen am 24 September 1900 in eines Notars verbrannt worden sind:
59 569 660 741 886 982 1035 1291 1438
1589 1774 1825 1836 1837 1880 2000 2097 2110 2166 2247 2378, mit Zinsscheinen Nr. 11 bis 20 Reibe III und Anweifungen, sowie die Num⸗ mern 205 537 567 1225 2280 2321, mit Zins⸗ scheinen Nr. 12 — 20 Reihe III und Anweisungen; aus der Kündigung
Nr. 76 907, mit Zinss —21 au er Kündigun imn
Nr. 1768 mit Fea und Anweifung.
I erhoben werden.
de Ob⸗ egenwart Kündigung zum 2. Januar 1900:.
2003 2057
imm 2. Januar 1898: en Nr. 11 — 20 Reihe III 8
2. Januar 1899: ven Nr. 12 — 20 Reihe III
Uneingelöst sind geblieben aus der Kündigung
Nr. 32 1851
den 2. Januar 1900: 1853.
Der Vorstand.
Oele, den 27. September 1900. Direktion.
888
88