1900 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

9. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „H. H. Meier“, im Marinedienst, 6. Okt. von Nagasaki n. Taku, „Kaiser Wilhelm der Große“ 8. Okr. v. Cherbourg n. Southampton und „König Albert“ v. Southampton n. Genua abgeg. „Oldenburg“, n. Ost⸗Asien best, 6. Okt. in Schanghai angekommen.

London, 8. Oktober. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Garth Castle“ gestern auf Ausreise in Kapstadt angek. „Raglan Castle“ heute auf Heimreise von Kavpstadt abgegangen.

Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ gestern auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Hector Berlioz; Oper „Benvenuto Cellini“ in der deutschen Bearbeitung von Peter Cornellus mit Herrn Ernst Kraus in der Titelrolle in Seene. Im übrigen lautet die Heseung.: Kardinal Salviati: Herr Mödlinger; Balduceci: Herr Nebe; Teresa: Frau Herzog; Ascanso: Frau Goetze; Fieramotca: Herr Bulß; Pompeo: Herr Stammer; Schenkwirth: Herr Lieban. Zwischen dem ersten und zweiten Akt wird die Ouvertüre „Le carnaval romain“ von Berlioz gespielt. Die neuen Dekorationen im zweiten Akte: „Innerer Hof einer Taverne“ und „Der Colonna⸗ Platz“ sind vom Köaiglichen Theatermaler Quaglio, im dritten Akte „Werkstätte und Gfeßerei Cellinvs im Colosseum“ von dem Dekorationsmaler Bukacz gemalt. Kapellmeister Strauß dirigiert. Ende dieses Monats geht zum ersten Mal die komische Oper „Der Barbier von Bagdad“ von Peter Corneltus mit Herrn Kraus in der Titelrolle in Scene. Kapellmeister Strauß studiert das Werk ein. Hans Pfitzner's Oper „Der arme Heinrich“ wiid ebenfalls mit Herrn Ernst Kraus in der Titelrolle im Laufe dieser Spielzeit erstmalig zur Aufführung gelangen.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen zum ersten Male „Der wilde Reutlingen“, Lustspiel in vier Aufzügen nach dem Roman von Hans Werder von Gustav von Moser und Thilo von Trotha, in Scene. Die Besetzung lautet: König Friedrich II.:

err Kraußneck; Jobst von Reutlingen, Rittmeister im Dragoner⸗ Regiment Bayreuth: Herr Matkowsky; Heinz, sein Bruder, Leutnant im weißen Husaren⸗Regiment: Herr R. Arndt; Wolf von Eickstedt, Premierleutnant: Herr Boettcher; von Hertzberg, Leutnant: Herr Winter; von Puttkamer, Leut⸗ nant: Herr von Hochenburger; von Maltzahn, Leutnant: Herr Tiedtke; von Oertzen, Leutnant: Herr Paris; Graf Itzenplitz, Fähn⸗ drich: Herr Hertzer; Wachtmeister: Herr Eichbolz; Ferdinand, Dra⸗ goner: Herr Hartmann; Benno von Trautwitz, Leutnant im K. K. Desöffy⸗Husaren⸗Regiment: Herr Hübener; Schultze, Unteroffizier im Regiment Schmettau: Herr Krüger; Franz, Diener: Herr Oberlaender; Frau von Gersdorf, Oberin des adeligen Frauleinstifts Langenroda: Fräulein Abich; Ulrike von Trebenow, ihre Nichte: Fräulein Lindner; von Pillnau: Fräulein Wienrich; von Schönberg: Frau Pagay; Susanne von Zellin: Fräulein Sperr; Annette, Jungfer: Fräulein Hausner; Lore, Haushälterin: Frau Schramm. Das Stück spielt im Jahre 1763. Es ist von dem Regisseur Droescher in Scene gesetzt. Am Montag, den 15. d. M, gelangt Schiller's Trauerspiel „Die Jungfrau von Orleans“ in theilweise neuer Besetzung zur Aufführung. „Herr Christians spielt zum ersten Mal den König Karl VII., Fräulein Mahn die Agnes Sorel, Herr Ludwig den Herzog Philipp, Herr Matkowsky den Grafen Dunois. Fräulein Lindner giebt die Johanna.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen „Die Fledermaus“ zur Aufführung. - 8

Felix Philippi's soeben vollendetes Schausplel „Die Mission“ ist von Direktor Neumann⸗Hofer zur Aufführung im Lessing⸗Theater erworben worden. Das Stück wird eine der nächsten Novitäten des genannten Theaters sein.

Die Eröffnungs⸗Vorstellung der „Deutschen Volksbühne“ wird am Sonntag, den 28. d. M., Nachmittags 3 Uhr, im Belle⸗ alliance⸗Theater stattfinden. Zur Aufführung gelangt „Der dunge Gelehrte“, Lustspiel in drei Aufzügen von Gotthold Ephraim

essing. Billetbestellungen sind an das Bureau der „Deutschen Volksbühne“ (W. Helmstraße 5) zu richten.

Bei dem am Donnerstag von 7 bis 8 Uhr Abends in der

Heilig⸗Kreuz⸗Kirche am Halleschen Thor stattfindenden Kirchen⸗

konzert des Organisten Bernhard Irrgang werden mitwirken Fräulein Margarethe Habrecht (Sopran), Herr Alexander Curth (Tenor) und Herr H. Bussenius (Violine). Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. 8 Berlin, den 9. Oktober 1900.

Der Große Internationale Feuerwehr⸗Ausschuß, dessen Präsident der russische Reichsgraf P. Kamarowsky und dessen Vize⸗Präsident der Branddirektor Westphalen in Hamburg ist, beruft zum Sommer 1901 einen internationalen Feuerwehr⸗Kongreß ein, und zwar wird derselbe im Hinblick darauf, daß im nächsten Jahre in Berlin die „Internationale Ausstellung für Feuerschutz und Feuerrettungswesen“ stattfindet, in Berlin zusammentreten. Zweifellos wird hierdurch die Wichtigkeit dieser Ausstellung für den Fortschritt der betheiligten Arbeits⸗ zweige außerordentlich gesteigert werden. Viele angesehene Firmen haben bereits Plätze belegt, meistentheils solche von großem Umfange. Außer der Fabrikation aller Arten von Feuerlöschgeräthen, Rauchschutzapparaten, Fackeln u. s. w., sowie den mannigfachen un⸗ mittelbaren Hilfsgewerben sind namentlich vertreten: die elektrische Industrie, das Baugewerbe, der Wagenbau, das Straßenreinigungs⸗ wesen, die Uniformschneiderei, die Wasserversorgung, die Be⸗ leuchtungsbranche, die Fabrikation feuerfester Geldschränke und Tresors, feuer⸗ und säurefester Materlalien, sowie explosionssicherer Gefäße, die chemische und die Gummi⸗ Industrie⸗ die Instrumentenfabrikation, die Asbestindustrie, das Ver⸗ sicherungs⸗ und das Samariterwesen. Der Feuerschutz für Wohn⸗ häuser, Kirchen, Krankenhäuser, Irrenanstalten, Fabriken, Lager, Schiffe, Bergwerke und der Schutz gegen Ueberschwemmungsgefahr werden nicht fehlen. Auch Staats⸗ und städtische Behörden, Feuer⸗ wehren, wirthschaftliche Verbände aller Art haben sich bereits vielfach für die Ausstellung angemeldet. Aussichtsvolle Verhandlungen über die Beschickung der Ausstellung schweben zur Zeit mit Hunderten von Behörden, Verbänden und Peivatinteressenten des In⸗ und Aus⸗ landes. Die Anmeldung hat bis zum 1. Dezember bei der Geschäfts⸗ stelle in b“ dindenfttaft 41, 1. gee dühllen werden die Drucksachen der Ausstellung allen Interessenten auf Wunsch

ETA1““

zugesandt.

chschule „Humboldt⸗Akademie“ eröffnet das Herbstquartal und mit demselben ihr 23. Studienjahr morgen, Mittwoch, und an folgenden Tagen in fünf Lehrstätten. Der allge⸗ meine Eröffnungsakt findet am Mittwoch Abend 7 Uhr in der Aula des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums, Georgenstraße 30/31, mit einer Ansprache von Professor Dr. A. Trendelenburg statt. An dem⸗ selben Abend beginnen programmgemäß zahlreiche Vortragsecyelen und Unterrichts⸗Kurse in den Lehrstätten NW. und W., während die Vorträge im Architektenhaus (W. II1) am Donnerstag, Vormittags 11 Uhr, die in der Lehrstätte S, Luisenstädtische Ober⸗Realschule, Dresdenerstraße 113, Abends um 7 Uhr beginnen. Ueberall ist der erste Vortrag jedes Cyclus (Kursus) für Herren und Damen frei zugängig. Es sei noch besonders darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß an der Humboldt⸗Akademie auch in diesem Quartal eine Reihe von Elementar⸗Cyelen und ⸗Kursen zur Ein⸗ führung in verschiedene Wissensgebiete, für jedermann verständlich, ab⸗ gehalten wird, u. a. über Astronomie, Chemie, Philosophie, klassische und moderne Sprachen, deren Besuch sich für Anfänger seit langem bewährt hat. Alles Nähere über Inhalt, Ort, Zeit und Bedingungen der 85 Vor⸗ trags⸗Cyelen und Kurse enthalten die ausführlichen Lehrprogramme (32 Seiten), welche in bekannten Buchhandlungen, im „Invalidendank“ und in den Bureagux: Dorotheenstraße 75, Potsdamerstraße 116 a, Prinzenstraße 54 Landsbergerstraße 32 und im Architektenhause, für 10 erhältlich sind; dort finden auch die Einschreibungen statt.

Die Deutsche Gesellschaft für volksthümliche Natur⸗ kunde veranstaltet ihren ersten Vortrag dieses Winters morgen Abend um 8 Uhr im Hörsaale der Urania“ (Taubenstraße 48/49). Der Direktor des Pflanzenphysiologischen Instituts, Professor Dr. L. Kny, wird über „Die Bedeutung des Blattgrüns für das Pflanzen⸗

versammlung und gleichzeitig den 48. Beobachtungzabend ab.

leben“ sprechen und seinen Vortrag durch praktische Versuche und Demonstrationen erläutern.

Der „Verein von Freunden der Treptower Stern⸗ warte“ hält morgen Abend 8 ½ Uhr seine diesjährige General⸗ Unte anderem steht auf der Tagesordnung eine Aenderung der Statuten zwecks Eintragung in das Vereinsregister. Die Beobachtung des Mondes mit dem Riesen⸗Refraktor findet von 7 bis 12 Uhr Nachts statt. In der Sitzung gelangt das 1. Heft der neuen illustrierten Halbmonats⸗Schrift für Astronomie und verwandte Gebiete „Dat Weltall“, welche der Vorsitzende, Direktor 8 S. Archenhold, heraus⸗ giebt, zur Vertheilung; das Vierteljahrs⸗Abonnement beträgt 2 Diese Zeitschrift zählt zu ihren Mitarbeitern den Geheimen Regierunagz⸗ rath, Professor Dr. Foerster, den Geheimen Regierungzsrath, Professor Reuleaux, Professor Ginzel, A. Berberich, Professor Weinek⸗Prag, Professor Knopf⸗Jena, Professor Bohlin⸗Stockholm und andere hervorragende Gelehrte und soll, ohne daß dafür die Beobachtungs⸗ as vermindert würden, den Mitgliedern unentgeltlich geliefert werden.

Heidelberg, 8. Oktober. (W. T. B.) Im Laufe des heutigen Nachmittags sind mehrere der gestern bei dem Eisenbahnunglüch am Karlsthor (vgl. Nr. 239 d. Bl.) schwer verletzten Personen gestorben, sodaß die Zahl der Todten nunmehr 7 beträgt. .36 Ver⸗ wundete, darunter sehr schwer Verletzte, befinden sich noch im akade⸗ mischen Krankenhause.

St. Petersburg, 8. Oktober. (W. T. B.) Die Russische Tele⸗ graphen⸗Agentur“ meldet: Im Nikanderkloster im Kreise Porchow bei Pskow (Pleskau) waren zum Kirchenfest etwa 5000 Pilger versammelt, die dann in dem zweistöckigen Klostergasthause über⸗ nachteten. In der Nacht brach unter der Last der Pilger der Fuß⸗ boden des zweiten Stockwerks, und die Pilger fielen auf die im ersten Stockwerk Schlafenden. Während der Panik, die darauf entstand, schrie ein Mann „Feuer“. Nun stürzten alle auf den einzigen Ausgang zu. In dem fürchterlichen Gedränge wurden 4 Männer und 36 Frauen todtgedrückt, 20 andere Personen verwundet, 4 von ihnen schwer.

Von „Kießling's Berliner Verkehr“ ist die Winter⸗ ausgabe (30 ₰) soeben erschienen. Die nach den Bahnen georoneten Eisenbahn⸗Fahrpläne sind derartig erweitert, daß sie nicht nur für alle Touren in der Mark Brandenburg, sondern auch für größere Reisen ausreichen, die Fahrpläne der Straßenbahnen und Omnibusse weisen verschiedene Kurs⸗ und wesentliche Tarifänderungen nach. Droschkentarife und Stundenplan der Sehenswürdigkeiten pervoll⸗ ständigen den Inhalt. Das praktisch bearbeitete Kursbuch erfährt eine willkommene Ergänzung durch „Kießling's Taschenfahrplan von Berlin“ (kleine Ausg. 20 ₰, große Ausg. 30 ₰).

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 9. Okiober. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus Schanghai vom 7. Oktober: Die französischen Truppen Lu⸗kou⸗kiago an der Luhan⸗Eisenbahn besetzt. Die Russen und die Deutschen halten die Peitang⸗Forts, die Minen von Tangschan und Kaiping und beherrschen so die Kohlenversorgung Nord⸗ Chinas, während die Russen die Bahnlinie in ihrer Gewalt haben.

ilage.)

6A“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten B 2 8 3

t vom 9. Oktober 1900, r Vormittags.

98

Wetterber

S

Male:

res⸗

Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung

e

Name der

Beobachtungs⸗ Wetter.

in Celsius.

Barometerst. Temperatur

niveau reduz.

Stornoway Blacksod... Shields..

IZsele d'Aix 770,9 777771,2 Vlissingen.. 769 9

17171768 Christiansund 754,5 Skudesnaes. 760,4

12 sa. ou. Me

bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos heiter wolkenlos bedeckt

765,9

Donnerstag: Lohengrin.

O-9— SS SSSE

OomoSOSD

Sauns⸗Geoöne.

[Deutsche Bearbeitung von Peter Cornelius. Musik von Hector Berlioz.

Schauspielhaus. Der wilde Reutlingen. 4 Aufzügen nach dem von Gustav von Moser und von Thilo von Trotha. 58 e gesetzt vom Regisseur Droescher. Anfang

hr.

Neues Opern⸗Theater. Komische Operette mit Tanz Meilhac und Haléry. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genôée. Tanz von Emil Graeb.

Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus.

Victorien Sardon. Paula Conrad, als Gast.)

Anfang 7 ½ Uhr. 221. Vorstellung. Zum ersten Lustspiel in

Werder,

Freitag: Morituri. Roman von Hans

Mittwoch: Die Butterseite. von Arthur Pserhofer. Die in 3

Fledermaus. Akten von seite. Musik von Johann Strauß. Nackte Kunst. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. 209. Vorstellung.

burg.

Madame von Frau

222. Vorstellung. Lustspiel in 4 Aufzügen (Cathérine Huebschér: Anfang 7 ½ Uhr.

von Georges Feydeau. von Benno Jacobson. Sigmund Lautenburg.

Lessing· Theater. Mittwoch: I

Donnerstag: Johannisfeuer.

9

Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Schwank in 3 Akten Anfang 7 ½ Uhr.

8

Donnerstag und folgende Xage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Mittwoch: Die Dame von Maxim. (I.4 dame de chez Maxim.) Schwank in Uebersetzt In Scene Anfang 7 ½ Uhr.

2

Gala⸗Equipagen und 6 Liliput⸗Pferden, darunter das kleinste Pferd der Welt „Priuz Ascha“, 23 Zoll hoch. Ferner: Neu: Die 5 Alex, musika⸗ ische Clowns. Neu: Mlle. Antoniette, Miß Floria, Miß Lilian, Parforcereiterinnen. Neu: Troupe Balaguers. Neu: Mlle. Lopzina ꝛc. Direktor Alb. Schumann’'s neueste Original⸗Dressuren. Zum Schluß: China. Große Ausstattungs⸗Pantomime mit ganz neuen ] Die Unseren in Klautschou. Der Aufstand der Boxer. Krieg. Die Verbündeten vor Taku. Peking Der große deutsche Panzer mit chinesischem Panzer im Gefecht.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 1 Kind frei. In beiden Vorstellungen: Les 9 Colibris.

UEITMIEEEIEEEIETEEENIEIEENHMMRNRʒEERexEEvEvEn Familien⸗Nachrichten.

öhannisfeuer.

Die Butter⸗

3 Akten und hearbeitet gesetzt von

Erste Beilage Anzeiger und Königlich

tober

Preußischen Staats⸗

8

Ein⸗ und Ausfuhr

Sept. 2 Hälfte

Gesammteinfuhr

dz

Davon Finfuhr d2

Seit dem

Januar bis Sept

S pt. 2. Hälfte

a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)

Januar bis Sept.

b. Ver⸗

Sept. 2 Hälfte

edelunzs⸗ verkehr

ühlenlager ꝛc

c. auf la

Jan. Sept. bis G Sept. Hälfte

1. Januar

Nieder⸗ gen

verzollte Mengen

dz

Januar bis Sept.

Sept. 2 Hälfte

b. Veredelungs⸗ verkehr (Mühlen⸗ lager ꝛc.)

Davon Ausfuhr da

Gesammtausfuhr dz

c. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben

.S b. a.

Januar bis Sept.

Sept. 2

seit Haͤlfte

dem 1. Januar

Sept. 2. Hälfte

freiem Verkehr Mühlenlagern

Januar bis Sept.

Sept. 2

Haͤlfte Sept.

Weizen. Roggen

Hafer.. Gerste. Mais

Weizenmehl Roggenmehl

551215 541548 283293 534321 —.. 612000 1 6459 693

8

H6“

Roggen .

q. er 98 9 EI11ö16“

E1111““

Weizenmehl Roggenmehl

9788143 6632650 4577763 4447999 0735867

272968‧*

14007 († 4

Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: September 2. Hälfte: v“ Januar / September:

der Ei

275999 360656 214709 425377 419237

3405

(f

57 958 802²

43 31 35 81

(* 186328

98067 87764 64729

V

6035

80 406

Ueberschuß

nfuhr

September 2. Hälfte 337 575 dz] 7 146 593 dz

498 796 221 328 499 648 608 416

Januar bis Sept.

5 742 953 3 025 391 4 236 257 10 651 644 33 357

67618 675029 113274

57112 274414

1201 69793

68584 102909 192763

1101 26

1736

der Ausfuhr

September 2. Hälfte dz

13 505 74 650

3932493 1559554 1388798 813477 2580751 50029 2418

.

386334 48393

42 15869

414

1 873 dz 34 875

t 663 d 8 c.

Januar bis Sept.

9. 1. dz 8

.. 8

ohne Vergütung

1. 2

714 491

ches Statiftisches C1131“

3851774 999665 507215

1190632

2509401

18007

4897

8 Weizenmehl September 2

. Hälfte

4 994 dz 1

229 6 478 5 671

38 158 99

50

1 745

in Verschlußlagern, reinen lagern und Freibezirken*) nach

Weizen.

400

Roggen

Umt

*) Brake, Bremen, Stettin,

213640 42752 61965 34673

3584 19964

8550 2641550 889697 sa. 1552372 211742 a. 84223 sa.

239611

a.

r Ausbeuteklassen

seit 1. Julhi 13 300 dz 3 661 34 395 20 827 594

Roggenmehl Syptember 2. Häalfte ohne Vergütung

¹)

34 308

Bestand. und gemischten Transitlagern,

am 30. September 1900 . 1 375 601 dz Weizenmehl.. . 437 918 Roggenmehl Danzig.

27 001 d 100 310

a. 181988 1899920 26786 24899 34148

17410 2052

V 12911 62431

b. N“ 9 Für Roggenschrotmehl wird das Aus in den einzelnen Betriebsanstaltenzg besonders festgesetzt.

Mühlen den Abschlüssen der Lagerregister

31852 741630

15966 354365

vhan 783693 525

3581

535332 768679 142649

3 370

178770

38282 326082 400283

Roggenschrotmehl ¹) 2

131 074

86 dz euteverhältniß

8

erichte von deutschen Fruchtmärkten. ———-—-————--——y—

Qualität

mittel gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster V höchster

höchster

niedrigster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufte

Verkaufs⸗ Menge

werth Du rch

schnitts⸗ preis

Am vorigen

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1

nach überschläg

Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Dunst Dunst bedeckt bedeckt bedeckt

Skagen 766,2 Kopenhagen. 765,5 Karlstad 757,8 Stockholm 758,0 Wisby .. 761,7 Haparanda

Borkum.. Keitum..

Hamburg. Swinemünde Rügenwalder⸗

münde..

Neufahrwasser Memel ..

Münster

(Weftf).

Hannover. eaetlin. Chemnitz.

Breslau..

772,8

. 773,2

S=gS O OO.

œtoto EEASbO=SSbSk 155S OoS

+—- —- -

wolkig wolkig wolkenlos halb bed.

halb bed. heiter bedeckt

76876 766,4 769,1 768,9

768,4 768,6 766,3

SboSSr O- SEŔ rdo do

bo 80 ö O e

wolkenlos

halb bed. Dunst Dunst SSW 2 bedeckt

Windstille Nebel 773,5 NO 3 Nebel 774,9 Windstille wolkenlos b

Ein Hochdruckgebiet liegt über Kontinental⸗Europa, ein Minimum von unter 750 mm über dem nor⸗ wegischen Meer. In Deutschland ist das Wetter meist ruhig, theils heiter, theils neblig, außer im Süden mild. Zunehmende Bewölkung mit auf⸗ frischenden Westwinden in Norddeutschland, sonst

wenig Aenderung wahrscheinlich. 1 Deutsche Seewarte.

—8 d

S8 SSS adbdhDS SSo ¼

770,7

771,0 773,7 772,9 SO

—9,—

Theater.

Aönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 208. Vorstellung. Benvenuto Cellini. r in 3 Aufzügen von de Wailly und Barbier.

Neues Opern⸗Theater. Der Mikado. Anfang 7 ½ Uhr. Vorstellung Nr. 76.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater ist am 2. d M. ein goldenes Armband und am 5. d. M. ein Opernglas gefunden worden. Beide Gegenstände können von dem sich legitimierenden Eigenthümer bei der Hauspolizei⸗Inspektion im Königlichen Opern⸗ hause in Empfang genommen werden. General⸗ Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Deutsches Theater. Mittwoch: Rosen⸗

montag. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Donnerztag: Rosenmontag. Freitag: Fauft.

Berliner Theater. Mittwoch: Die strengen

Herren. Donnerstag: Die strengen Herren. Freitag: 6. Abonnements⸗Vorstellung. Pfarrer von Kirchfeld. 11“

Schiller Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die goldne Eva.

Theater des Westens. 25. Male: Der Bettelstudent. Donnerstag: Die lustigen Weiber von

Windsor. 6. Freitag⸗Abonnements⸗Vorstellung.

Freitag: ersten Male: Hoffmann’s Erzählungen. 4 Akten (5 Bildern) von

um Fernacnhs Oper in Volksthümliche Vorstellung zu halben

Der

Mittwoch: Zum

Sonnabend:

acques Offenbach. Preisen: Der Freischütz.

Donnerstag und folgende Tage: Die Dame von

Maxim. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die äßigten Preisen: Nora.

Hälfte erm Thalia-Theater. Mittwoch: Der Liebes⸗ schlüffel. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred F. chaafeld. Musik von Max Schmidt. Anfang Donnerstag: Der Liebesschlüssel. 8 8 8

Bentral⸗Theater. Mittwoch: Der griechische Sklave. (A Greek Slave.) Ausstattungs⸗ ö in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang

r.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Kindervorstellung. Die Puppe.

Donnerstag und folgende Tage: Der griechische Sklave.

Konzerte.

Sing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Willy Meyer. Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 78½ Uhr: Konzert von Albert Geloso (Violine). Mit⸗ Camille Chevillard (Klavier) aus aris.

Beethoven-Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Margarete Bletzer.

Birkus Alb. Schumann. Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr: Gala⸗Vorstellung. 5. Gast⸗ spiel der Liliputantschen Hof⸗Künstlertruppe Les Colibris. Ein Blick in die Märchenwelt. Die 9 kleinsten Menschen mit ihren prachtvollen

Verlobt: Frl. Gisela Schröder mit Hrn. Regie⸗ rungs⸗Assessor Dr. Erich Werner (Berlin). Frl. Rosa Köhler mit Hrn. Amtmann und Leutnant d. R. Otto Druckenbrodt (Alsleben a. S.).

Verebhelicht: Hr. Major Heinrich von Pawelsz mit Frl. Margarethe Borckmann (Berlin). Hr. Oberleutnant Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron mit Erna Freiin von Fircks (Berlin). Hr. Oberleutnant Emil von Dunker mit Else Freiin von Hammerstein (Metz). Hr. Max Brüstlein mit Frl. Else von Zieten (Rothen⸗ fließ i. Pomm. Kerkow).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Feesdor von Ohne⸗ sorge (Potsdam) Hrn. Hauptmann Hans von Tippelskirch (Charlottenburg). rn. Paster Gründler (Warnitz, N.⸗M.). Eine Tochter: Hrn. Landrath von Thadden (Greifenberg i. Pomm.).

Gestorben: Hr. Hauptmann Friedrich von Pfeil (Neckargemünd). Fr. Generalleutnant Ottilie von Plehwe, geb. von Plehwe (Wiesbaden). Fr. Louise von Oertzen, geb. Krug von Nidda

Dresden). Frl. Albertine von Fehrentheil und ruppenberg (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ talt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent

lichen Anzeigers (einschließlich der vein

Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun 82.

betreffend Kommanditgesellschaften auf Ak 8

d Aktiengesellschaften, für die Woche von⸗ 1. bis 6, Oktober 1900.

8

9*

e

1’1“; Breslau..

Striegau. Grünberg. Löwenberg. Oppeln.. Neuß..

Aalen. 8

Posen Breslau. Strehlen i. Striegau

Grünberg

Löwenberg Oppeln.

Neuß.

Aalen

Breslau. Strehlen i. Striegau. Grünberg öwenberg Oppeln. Aalen..

Posen.. Breslau.

Strehlen i. triegau. Grünberg Löwenberg Oppeln euß.

m I

Aalen.

erkungen. D jegender Strich

Strehlen i. Schl.

ie verkaufte Me (—) in den Spalten für Preise hat die

1 alter Hafer

neuer

alter Hafer

neuer

12,70 13,50 14,20 14,70 14,90 15,00 14,00

13,40 13,80 14,00 14 20 13 00 14,00 12,00

12 80 12,50 12,90

13,60 13,00 15,00

13,00

. 12,30

e wird

12,00 13,00 14,00 11 80 12,20

. 12 60

auf volle Doppel.⸗

13,70 13,50 14,40 14,70 14,90 15,00 14,00

13,90 13,80 14,20 14,20 13,00 14,00 12,00

13,30 12,50 13,40

13,60 13,00 16,40

13,10 12,50 12 00 13,20 14,00 11,80 12,20

13,00

Bedeutung, daß der

W 14,00 14,40 14/,55 15,00

15,40 15 25 15,00 17,60

14,40 14,30 14,60

14,00 14,50 13,00 15,00 Gerse.

13,90 14,40 13,65 14,80 14,40 14,90

14 10 14,10

13,50 88* 4,00 16,80

17,00 Hafer. 13,40

14,40 13,70

12,90

12 40

13,00 13,60

12,80 13,80 12,00 12,40

eizeu. 14,00 14,00 14,55 14,80

15 40 15,25 15,00 17,60

15,00 15,60 15,40 15,20 15,90 15,50 16,70

deu, 13,70 14,50 14,80 14,80 14,50 14 80 15,00 14,40

14,20 14,30 14,40

14,00 14,50 13,00 15,00

13,60 13,65 13,90

14,10 13,50 16,64

13,20 12,70 12,40 13,40

12,00 12/40

14,80 12,20 12,60 14,00 11,80 14,00

13,58 13,80

15,70 15,60 15,60 15,20 15,90 15,50 16 70

14,20 14,80 14,80 15,00 14,50 14,80 15,00 14,40

15,50 14,80 15,40 14,10 14,50 14,00 17,00

14,60 13,90 13,20 12,80 14,00 14,80 12,60 15,00

12,80

14,20

zentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab betreffende Preis nicht vorgekoegerundft wit

sfetheilt. . nn gher

14,40

13,50 16,65

13,50 16,72

14,50 14,20

12,50 12,50

2 *

12,40 12,40

30 V 370 12 33 12,33

76

1 036 13,58 13,55 Der 12 wird aus kt (.) in den letzten sechs Spalten,

u

1. 10.

6. 10. 1. 10.

9 2 8 2 2 2 2.

den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender

ericht fehlt.