8 einser 8— Einfuhr Ausfuhr Hamburg oder Triest, die französischen über Marseille. Der Verkauf Der argentinische Außenhandel im ersten Halbjahr 1900. ] in ihrer Verwendung für verschiedene In i 4 . ; K 8 Hecdel unb erbe. Paruntor: 8 8 Werth in 1000 Franken erfolgt im allgemeinen gegen 5ee e 8 Ses s. mit ver⸗ Nach den soeben veröffentlichten statistischen Ausweisen über die artikeln zur Schau gestellt kheschde 5Sn hen nn Aaf Handelg⸗ 18236, Be leter vettsabrte166,00, 8 sch He ge Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. Oktober Olivenöl in Fässerrn. 572 — längerter Zahlungsfrist, in welchem Fa 2 8 55 re 5 Je Haftung Entwickelung des argentinischen Außenhandels in den ersten sechs keit auf jenes Reich, das bezüglich seines gewaltigen Reichthums Oberschles. Koks 145,00, Oberschlef 82 rnched . Leec, 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 751 014 000 (1899: Andere Speiseöle in Fässern ’ 936 übernimmt. In den meisten Fällen bez r. süteben 8 8 rumente Monaten des laufenden Jahres hat in dieser Periode, im Vergleich an Agaven und Bromelien der verschiedensten Arten ohne gleichen in] 124,75 Giesel Zem. —,— L.⸗Ind Kran 153,00, Opp, Zement 726 043 000, 1898: 758 413 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber Sloo.5 671 gegen Baarzahlung vom Fabrikanten und bewilligt dem Käufer selbst mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, die Einfuhr eine der Welt dasteht. „Es ist Thatsache, daß etliche Agaven⸗ und 161,50, Schl. Zinkhe⸗⸗A. —,— Lauraüͤtte 192 50 8 hles. Zement weniger 7 2 eeee. ve 8“ II“ 8* fette Oele in Fässern .. —... 1998 E Menge kommt aus Deutschland, während die be Fe anerhe hiss Abnahme, die Ausfuhr dagegen eine bedeutende 112 vor vielen Jahrhunderten von den 81,19, Kots Peligat 94,00 Miederschlef elektr. nab rehüer 8 Der Metallbestand von —: 69 1 a4*“ . „ unahme . sen zu texlilen Zwecken Verwendung gefunden haben, und das „ eee 2 . 2 726 129 000) üag . hat 1 Shgs aumnern, 8 8 Ptabtge. h 8eeh JB“ deumn 10 8 dfreeseehenenfahe an 3 . Einfuhr hat sich im F Halbjahr 1900. e folgt, Vätionah, Ruseün 5 6. Houpistadt Merito⸗ noch heutigen Benl gete 11,9 Dulast, Sesdmühcs Foge 1.995, Gareiclehsce 1899: 8 385 000, 2— er Bestan ruck, und Schreibpapier ꝛc... . . . 1“X“ b age obelins und andere seidenartige Gewebe, die ausschließ! aft Lit öb 8„α „ 8 Wechseln von 912 690 000 (1899: 1 075 638 000, 1898: Mehrfarbiges Papier; Tapeten.. 8 749 hauptfächlich der hohe Preis Fövesf gr 3 Die eea. Flaviem 6 ges 1 Janvar bis Juni Januar bis Juni aus den feinen Fasern obiger Pllansen hergestellt en 55 hab “ e A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 Br. 964 029 000) ℳ zeigt eine Verminderung um 59 215 000 (1899: Buchbinder⸗ und Kartonnagearbeiten 1 559 kosten am Orte 500 bis 600 hücar und ba 1. egfaJte 8 8 in und ““ Doll Gold Doll. Gold Ebenso zählen noch gegenwärtig die Kulturen mehrerer Agaven⸗ Koꝛ 8 “ Nktaber. (W. T. B.) Zuckerbericht. — 51 722 000, 1898: + 47 113 000) ℳ und der Bestand Baumwollee..... C Eisenrahmen. Außerdem ist das 3 s b g egefänthe Zollpflichtige Einfuhr 49 791 537 50 440 201 arten Mexikos zu den Haupterwerbequellen des Landes. Hiervon 75 She Rauabe. . endement 10,50 — 10,62 ½. Nachprodukte exkl. an Lombardforderungen mit 88 976 000 (1899: 85 316 000, Darunter: was um so wichtiger ist, als hen Kanser n der Regel auf das äußere l 8 Zollfreie Einfuhr 6736 156 77012 741 seien besonders hervorgehoben die Henequen⸗ oder Sisal⸗Agave und Behnaff 5 snen —,— „Ruhig. Beotraffinade I. 27,70. 1898: 105 470 000) ℳ einen Rückgang um 19 847 000 (1899: Rohe Baumwolle. Ansehen das größte ee. e11“*“ Semünzte Edelmetalle . . 6 684 217 1 342 909 die Pulque, und Mezcal⸗Agaven. Letztere belden Agaben sind Gem Melis Gem. Raffinade mit Faß 27,70. — 25 349 000, 1898: — 66 765 000) ℳ Auf diesen beiden Anlage⸗ Baumwollabfälle ... 445 Harmoniums 8 Feenn 5 1 Darnach beläuft sich der Werth der Wanzreneinfuhr auf Varjeläten der Agarg americang. Die Hin quen⸗Agave, deren Produkt 1. Produkt Tranfit⸗ 8 Faß 8e“ Rohꝛncker konten zusammen ist also eine Abnahme um 79 062 000 (1899: Garne, einfach, roh: grobe. 67 nach Smyrna eingeführt. (Bulletin de la Sa. 66 527 693 Doll’, während für den gleichen Zeitraum 1899 die der Heneguen, oder Sisal⸗Hanf ist, der für Seilerei und äͤhnlich⸗ Zwecke 9,92 ½ Br., pr. November 980 enaburs pr. Hktober 9,90 bes, — 77 071,000, 1898. — 19 652 000) ℳ erfolat. Die Position Garne, einfach, roh: feine.. 1“ 483 26⸗ française de Smyrne.) Statistik einen Einfuhrwerth von 57 452 942 Doll, für 1898 aber das gesuchteste Matertal der Welt bildet, wird auf der Halbinsel Pucatan, 9,85 Gd 19,87 % Becch dr Ie⸗ .2b 1952 Br, pr. Dezember 1555 von 49 553 375 Doll. verzeichnet, sodaß sich gegenüber dem Vorjahre einem Staate der Republik Mexiko, am Golf von Mexiko gelegen, Mai 10,15 Gd, 10 17 Sr m ahtg⸗ 0,00 bez., 10,02 ½ Br., pr.
„Sonstige Aktiva“ weist eine Vermehrung von 29 139 000 ℳ auf. Auf Garne, gezwirntt. uö passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit Garne, gefärbt: einfach . . . . . . . 21 Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhr⸗Handel der Niederlande in für 1900 eine Abnahme um 925 249 Doll. ergiebt. Die aufsteigende kultiviert. Es giebt in Pucatan etwa 300 Hen quen⸗Agaven⸗Plontänen Frankfurt a. M., 8. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurs 2 8 8 . . 3 . uß⸗Kurse.
1899: 1 303 052 000, 1898: 1 293 658 000) ℳ der Spulen ꝛc. oder m 1 1 402 Jahre 1899. ¹ der Ei „d 8 . Nacht in der Größe von 10 bis 7000 ha, insge 3
“ e Abgang um 50749 000 (1899 — 79 679 000, Gerne aufaf 8 “ 11895 Den Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhr⸗Handel der Niederlande für daz Begehatschs llcen haüsss one henchzemindang der E seben 35,000 ha, die von ca. 16 000 Arbeitern igeeanmt, van, Ee Lond. Wechsel 20,452, Pariser do. 81,416, Wiener do. 84,45 1898: — 45 931 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Rohgewebe, glatte: schwere. 5 916 Jahr 1899 im Vergleich mit den vier Vorjahren veranschaulicht de eingesettt hatte, ist jetzt zum Stehen gekommen, eine Erscheinung, Die größeren Plantagen sind mit den modernsten Einrichtungen, wie 3 % Reichs,A. 85,40, 3 % Hessen v. 96 81,90, Italiener 93,90,
„ . 1 2 8 .„ „ . E rung . 8 8 8 . 8 2 . . + 8 572 000, 1898: + 4084 000) ℳ 8 Bedruckte Gewebe, schwere 1 c 8 Ausfuhr Durchfuhr Die Ausfuhr der ersten sechs Monate zeigt, verglichen mit dem letted is des Heneg ten Hanfes aus Pucatan betrug in den haaf, Gahpter we, „ bo . v. F1o, Reichsbanf Fe Ier.lethe. . 36 8 8 ahst cg..gn, aus dem gleichen Zeitraum des Vorfahrs, das folgende Bild: 8 3 See een übrn. 2 v 150 kg; dessen Durch⸗ 142,80, Mitteld. Kr dit 108 22 bee. . 88 Sge Bank Töangn Gewebe⸗ gebleichi und farbig 1 848 Aügemeint geveegr; freien 88 8 eber⸗ Ueber⸗ 1900 1899 stellungskosten des “ f 100 R ließdi H. ung. Bank 121,00, Oest. Kredstakt. 202,00, Adler Fahrrad 8 den im Reichsamt des Innern zusammengestell Sammetartige und broschierte Gewebe, ge⸗ Einfuhr Ausfuhr Verkehr ladung ladung “ Januar bis Juni Januar bis Juni schifungskosten, des Ausfuhrzolls u. s. w. auf etwa 13 ℳ für 100 kg. Algg. Elektrizität 215,00, Schuckert 188,80, Hë „Nachrichten für Handel und Industrie’.) bleicht und farbig; broschierter Tüll, auch 1 1000 1000 Zollpflichtige Ausfuhr. WEö“ T sodaß sich für den Plantagenbesitzer ein Reingewinn von ungefäßr Bochum Gußst. 170,00, Westeregeln 211,00, Rußland. 8 roh 1 227 Tonnen Gulden Tonnen Gulden Tonnen V ollreie . . 559 202 830 44 992 794 1e. ergieht. Die Nebeaprodukte, die, wie Aikohol, aus dem saft⸗ karrbaren 26,00 agtögedbabn 139,50. Mittel Einführung des metrischen Systems. Nach der Ptrcs und Spitzengewebe, gebleicht und 8 TSos Ero NögI,r hs reichen eisch der Blätter gewonnen werden können, und an 80, Privatdiskont 4 ½. — ee. Bänder nd Posamentierwaaren . . . . . . 755 1896 20 516 977 1 634 931112 776 884/1 337 464 816 613 3 632 60* Der Werth der Ausfuhr im ersten Halbjahr 1900 beziffert sich Stämme der Henequen⸗Agav besond Franzosen —,—, Lomb. 25,10, Ungar. Goldrente —,— Gotthardba metrischen Systems in Rußland prinzipiell im bejahenden Sinne ent⸗ änder undi osamentier 1 ren 35 7 52 225 694,1 706 145 14 075178,1 479 197 867 653, 3 8135 . somit (unter Ausschluß der gemünzten Edelmetalle) auf 94 0051,1 Doll, bis beuke noch voliäe 5 8 8 ans 8 ers eignen, werden 2—, Deutiche Ba 1esh Dick⸗Nomm. 170,86 Dß 8 ard hn
Kettenstichstigereien; Vorhäͤnge 1887 4 357 750 was gegenüber den 89 050 762 Doll. des Vorjahres eine Zunahme um Heydrich aus Fta kat⸗ de b1, e 88 142,50, Berl. Handelsges. 142,70, Bochumer Gußst. 170,00. Duanl
schieden und das Finanz Ministerium gegenwärtig damit beschäftiägt Kettenstichsticereien; Vorhe 8 1898 24 073 971,1 795 746,15 612 455,1 515 851 956 577 9 Fettenstiegfttstettin an ““ 899 2 4 646 63t 2 5048 389 Doll., gegenüber den 81 632 825 Doll. im Jahre 1898 eine einem Kapital von 2 500 000 ℳ in der Nähe von Merida auf munder Union —,—, Gelsenkirchen 188,05, Harpener 178,50, Hibernia
sein, den Zeitpunkt und die Art der Durchführung der in Aussicht fftichfickereien: B rtikel 33 1899 25 269 946 1 916 485 16 869 901 1 582 641 990 440 m Plattstichstickereien: Besatza 899 solche von 12 466 326 Doll., gegenüber den 64 038 535 Doll. im Jahre Pucatan eingerichtet, in welcher der Henequen⸗Hanf verarbeitet wird. 195,25, Laurahütte 193,50, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb.
enommenen Reform zu berathen. 8 9 e; v V 8 lattstichstickereien: Spezialitäten, Roben.. 32 3 übe 1 f . 092 iernach hat sich also die allgemeine Einfuhr des Jahres 1899 1897 eine solche von 30 060 616 Doll. und gegenüber den Wenngleich es C 1 1 . —,,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Föspens 8 “ ““ im he mit dem Vorjahre um beinahe 4 97 %, die Einfuhr 70 000 980 Doll. im Jahre 1896 von 24 098 171 Doll. bedeutet. Kulturen Jee, h. eng anaenergen 82 deeraa gif be Beaneh⸗ Union —,—, Janr Moöridionaux Cesesbahg ⸗ öeö S in Ni N lachs, Hanf, Jute, Ramie u. s. w., roh . 615 zum Verbrauch um reichlich 6,72 %, die allgemeine Ausfuhr un Diese Zunahme kommt ausschließlich auf Rechnung der Ausfuhr ostafrikanischen Plantagen⸗Gesellschaft in Deutsch⸗Ostafrika durch An- 89,70, Mexikaner —,—, Italiener 94,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Der She l(ein Rischny⸗Nomgorod. Flache,s aus Jute u. dergl. 698 reichlich 8,05 %, die Ausfuhr aus dem freien Verkehr um beinahe von Ackerbauprodukten, die im Vergleich zu den ersten Monaten des pflanzung von 150 000 Agaven eingeführt ist, so ist doch erwiesen Schuckert —,—, Northern 70,10.
Die Messe in Nischny⸗Nowgorod, welche am 15./28. Juli er⸗ Feine und appretierte Leinengewebe E“ 190 4,41 %, die Durchfuhr mit Ueberladung um mehr als 4 48 % und Jahres 1899 um nicht weniger als 13 921 485 Doll. gestiegen ist, daß auf Cuba und den Bahamas die Hencquen⸗Agave degeneriert und Köln, 8. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00 öffnet wurde, ist am 25. August (7. September) geschlossen worden. Säde 8. .. . 750 662 119 670 die Durchfuhr ohae Ueberladung um beinahe 6,63 % vermehrt. (Nalz während der Export von Erzeugnissen der Viehzucht eine erhebliche ihr Produkt minderwerthig ist. . pr. Oktober 66,50. Ueber den Verlauf der Messe wird berichtet, daß sie im allgemeinen der amtlichen niederländischen Statistik.) Abnahme des Werthes — um 9 873 325 Doll. — aufweist, ein Eine andere Agavenart Mextkos, deren Verwendung für Dresden, 8. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sä 7 doch b se enusge snen, in. 64 ce enchac 11“1“ .“ 377 102 8 dgesan, Wibsehehenfste salne die Wollausfuhr und der Export von “ Zwecke eine große Zukunft in Aussicht stellt, ist die 3 ½ % do. Staatsanl. 94 00 EE . g2 . 1 1; Zwar wirkten die ernte in Sibirien, da ocken des Waaren⸗ 2 690 1 vgegr . b bgieh b 3 8 Menzgehedahe aae 5 — tellte — 1 . 94 00, — 1 90, 1 Sn auf der sibirischen Eisenbahn und die Wirren in China X“X“ 72* 900 Beler,n Jun eeeets beNeh gar., gu , in den 3 beingen ecnen Sehe⸗ ni denen Argentinien in Handels⸗ aetränk, 2 eee S Ibee, iurce SFesg Sent enee a vereln — ö
erster 1 1 eziehungen steht, sind an der Einfuhr und I des ersten Halb. BHochplateau Lindereien Mexikos und stellt ebenso wie die Henequen⸗ —, Sächsischer do. 131,75. Deutsche Straßenb. —,—, Presb.
nachtheilig auf die Messe ein, indessen traten Zahlungsstockungen g T111 3 941 . g 8 b— he doch nicht in dem befürchteten Maße ein; im Gegentheil, der Ge⸗ Ungezwirnie Floretfeide. . . 645 1 543 Die Briquetsausfuhr Belgiens in den ersten acht Monaten des ahres 1990 in folgender Weise betheiligt: Pflꝛmze keinerlei Ansprüche an den Boden. Die Gewinnung des Straßenbahn —,—, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.
5 28 I . 56 666 2 8 2 27 85s3 9 8 8 8 F — 3 8 1 sammtbetrag der protestierten Wechsel war bedeutend kleiner als im Organzine und Trattwme . 47 658 13 366 Jahres 1900 vertheilte sich auf die hauptsächlichsten Bestimmungs Ein fn Pulque (eines milchartigen Saftes, der dem Innern dieser reen, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗
Vorjahre; er betrug nur 900 000 Rubel gegen 1 500 000 Rubel im irnte Floretseide . .. 397 13 2699 ünder, wie folgt: b — Agwe ensquillt) repräsentiert jährlich einen Wert Jahre 1899. Allerdings läßt sich aus dem Zurückgehen der zum Gesadn e 2.8 185 3 708 G Januar bis August b Fanuar bis üSfüfn nec. 4 ½ Millionen Pesos. Die “ önnte 8 — nr saee ö Protest gelangten Wechsel ein abschließendes Urtheil noch nicht bilden. Rohe Näh⸗, Stick⸗ u. dergl. Seide .. . . 50 985 Bestimmungsländer 1900 1899 32 IJuni 1900 oder weniger Haciendados aber einen weit größeren Nutzen gewähren, wenn man Sächfische Rente 81,90, 23 9* 1. 89. enns Heerle. 9
Die großen Manufakturwaarenfabriken in Moskau und Lodz, welche — W1ö6“ 95 521 Menge der Tonnen die Pflanze einer anderen, weilnus 1 b 1 auf der Messe den eigentlichen Ausschlag geben, stehen schon seit Seide nd loretlebde 88 8 1 2050 Deutschland 28 637 8 Großbritannien W 10900 macken würde. Diese Tegpvens gelennendcsen . vhrhe gen sghch Hanknoten 84,55, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrit 143,00, Fe e ete nene genseeh bessenden s bürtroduttion., Uen Gewehe aus teiher Seibe. . . . . 3567 47 229 1“ 1111“ die den eemiehanf an Scünheit und Festigkeit übertriftt, und sich ng geelden Kanr⸗ 1079 Leipnsger Krehitanfjalt⸗Altien 180,50, Kredit⸗ “ deee. alle se Gewebe aus Halbseide EE16465“ Heehlen “ Feaalien 7 838 573 W“ EEET1“ Run giebt es zum Beispiel auf bespiger Hpvothetenbans 38182 75 dStafiche BankAchen 1819, Wesse fi e ealange “ Peelangteren, 89 ö Shae e rhr 8. v1 414 9 664 Spanien ““ 8 “ 88 Jhmagen) H e 5,00, aguey⸗Agaven⸗Haciendas (Plan⸗ Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 119,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ eife sind die Großhändler, welche von den Manufakturisten kaufen, ,SZ“ 28 Congostaat 6 . G gezwungen, auch ihrerseits den Kleinbändlern bis hinab zum Dorf⸗ Bücger ens “ 88“ 199 3881 Vereinigte Staaten von Amerika 26 250 ““ 1885 ümer weitgehenden Kredit zu gewähren, Diese wiederum ver⸗ Wolle, rein oder gemischt.. .. 29 351 9 701 Frankreich 226 393 181 324 I1I1II1“ u.“ den ktegen .9n gegen Ieehsg bber seettan Paeuüter: 1 “ Luxemburg 31 395 22 190 . größere eil ihrer Kundschaft, vorzüg e Landbevölkerung, 8 älle: . “ Britisch⸗Indien . “ 8 11u““ 11 maprs. 1 1 88Ss “ Z“ Nüedeehe de .. 1 4 8 6 412 endgültige Regulierung hängt daher wesen von dem Ausfall der v “ ertugal 3: Ernte ab und fällt auf einen viel späteren Zeitpunkt als den Schluß der CEö6e“ J 1 60 1 8 1““ Messe. Wenn auch der Bauer in der Regel bald nach Verkauf seiner Fü-eeSs auf Spulen u. s. w. zum Kleinverkauf .“ “ 3 560 4 745 ..... Ernte den Kleinhändler bezahlt, so beansprucht es doch eine geraume Rohe Kammgarngewebe.. —14 530 14 200 Andere Länder ... 100 e1““ In dem mexikanischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris Bremen, 8. Oktober. Börsen⸗Schlußbhericht. Taback. Zeit, ehe das Geld von dem Kleinhändler bis in die Hände des Gebleichte, gefärbte, bedruckte Gewebe: zusammen einschließlich anderer Von europäͤisch 2 8 3 ti 8 it d A 8 8 8 befindet sich eine reichhaltige Kollektion von Fasern der verschieden⸗ Ohne Umsatz. Kaffee höher. Baumwolle ruhig Upland middl. loko Manufakturisten in Moskau und Lodz gelangt. Der Abschluß der 6A“ 88 Länder 383 752 342 393. 8 28 ve wxzul en infrn, ie mi der rgentinischen Republik in artigsten Textilpflanzen Mexikos, die geeignet sind, das besondere 61 ½¾ 4. Speck fest. Loko short elear — ₰, Okt.⸗Nov.⸗Abladung 42 ₰. Messe ermöglicht sonach noch nicht unbedingt ein Urtheil über den Gebleschte, gefärbte, bedruckte Gewebe: b g Handelsverkehr stehen, haben demnach Belgien und Großbritannien Interesse der Ausstellungsbesucher zu erwecken. Bei der in den letzten Schmalz stetig. Wilcox in Tube 40½ ₰, Armour sbield in Tudz 8 denteppiche (mit d b . - tob rigen gber eine Zun aufzuweisen, die bei Dentschland, das den T xlilfasern dürste Mexiko des alb deut api 4 merik. andard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bodenteppiche (mit Ausnahme der groben) ländern betrugen die Mehrbezüge gegen den gleichen Zeitabschnitt des zweiten Platz in der Reihe der Einfuhrländer zurückerobert hat, den 81Sn-aen ein 1 Feld 8 Feeee. “ Bremer Petroleum Börsev.) Loko 6,95 ℳ Br. Reigs. Polierte
osamentierwaaren * ⸗ Vorjabres: Deutschland + 12 300 t, Chile + 2900 t Spanien es erst an die Vereini 8 Posam w . 2 . gten Staaten und dann an Italien hatte ab⸗ 1 . 8 1 Waare ruhig, aber fest. nehmungen in der Textilfasern.Pflanzenkultur bieten, zumal die Land Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) dd.
Ssgpezialbandel der Schweiz im 1. Halbjahr 19900. Kautschuk und Euttapercha .. . . . . +¼ 1400 t. Congostaat † 4000 t, Frankreich + 45 000 t, Luxim⸗ treten müssen, am bedeutendsten ist, während sie relariv bei den Nieder⸗ 6 Darunter: 2 000 t, Britisch⸗Indie 1300 t, die Niederlande 3800„, S 3 v preise und Tagelöhne dort niedrige sind und die mexikanische Regie⸗ — 1 8 “ eö . Briquets stellten sich bei Großbritannien auf 8700 t, bei Brasilie Argentinien zeigen neben den Vereinigten Gtacten un den Antillen Vulkan 158 ⅜ Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.“ emer „ Wir setzen in Folgendem die begonnene Uebersicht der wichtigeren arunter: auf 1000 t, bei den Vereinigten Staaten von Amerika auf 16 000 t, die südamerikanischen Nachbarstaaten Brasslien und Uruguay, eine 8 b 8. Oktob 9 Positionen fort. . Tressen bei Portugal auf 2000 t, bei Argentinien auf 7000 t und bei Ruß⸗ Zunahme dagegen Paraguay, Chile und Bolivien. 8 — Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks K Sen 1119,50 B 5 Bt (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Einfuhr Ausfuhr Feine 1b dM land auf 1200 t. (Moniteur des Intéréts Matériels. Die Ausfuhr nach den obgenannten Ländern zelgt gegenüber dem 8 an der Ruüͤhr und in Oberschlesien. “ 8710, F b;. 18459. e. 185,5. Wert n 1000 Franten] Konferrron und Mo eisten Halbjahr 1899 das folgende Bild wwweee de: hcthrgsnd em 8 d. M. gestellt 15 582, nicht recht. Nordh loub. 16929, kenhn Senson 42. band. .
110 630 289,1 178 079 800 283 3 070 388 . GCemunzte Edelmetalle. . 656 541 391 961. gutes Papier, zu dessen Bereitung sich die entbläͤtterten Effekten⸗Soztetat. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 201,60,
8 7
agen,, die durchschnittlich je 500 000 Pflanzen besitzen. Aus di S 928 8 h 2 3 tzen. Aus diesen Pflanzen . - 214 können 690 Millionen Kilogramm Fasern gewonnen werden, die, wenn ee Kre h. “ ee 189 00, Imec⸗ 429 1“ Weehahe 889 der 11“ der der 38,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,— Zarerresügerhe Halle⸗ 30g Br fite in Mexiko gewonnen wird, m dns pro 100 ks. Aktien 133,00, „Kette⸗ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 75,00. Iler 109 gerechnet, ein Erträgniß von 69 Millionen Pesos waͤbhrend der zehn⸗ bahn im Mausfeld Bergrevi 25, ( pzi Stra 40 16 81 8 Kulturperiode dieser Pflanze oder jährlich 6 900 000 Pesos 1Sg. Leencer Elcktrlsche Stecen60; —— 8 er 1 7 esellschafts⸗Aktien 230,00, Deuts itzen⸗Fabr!
“ vuch. Cefbhr mit der Kaltur dieser Faserpstane Krüger 132,00, Poivpbon ——, Biynger Wolltäm mee ane
AIIII*
Nahrungs⸗ und Genußmittel 132 938 45 889 Darunter: 3 Vereinigte Staaten von Amerika. 1 “ zeitig gestellt keine Wagen. ine,? V2 Schmeinescen; deene1ena ghelte Konkehi⸗g. ::: . 8 Zolltarifentscheidungen Halbseidenwgaren, in 147 In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5688, nicht recht. Fuln. Bel ann 2940 Scerf 2r10. Fenees. ecch 2 chweineschmalz 1 145 3 Andere baumwollene Konfektion. . 1 176 Zolltarifentsche Fr 2 18 Gegen d zeitig gestellt keine Wagen 8o, Brezlauer DiökentoEehn e 7d, Gae ueger Wechelerb Butter, frisch.. 1 820 203 Leinene Leibwäsche c 10 Stück gefärbt, deren Kette ganz aus Seide und deren Einschlag ganf 8 1 Vorjahr mehr — 199.9. Irelaber Diskontobank 104,75, Gold in Barren pr. Kilogr. “ 8 d 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,00 Br.,
Butter, gesotten; gesallen; Seidene Kleider ct. ... . . . 1.“ 96 aus Baumwolle besteht (sogenannte Chinaselde oder Chinas), sind, ges gesolz 724 8 Wollene Konfektion G 3 6; 185 wenn letztere dem Werth nach den Hauptbestandtheil ausmacht, nach b 8 Der „Verein junger Kaufleute von Berlin“ wird, 65 F. Ie 8g: Fepc 2947keat 8 . 20,22 Gd., 20,24 bez., London kurz r.,
Kakaobohnen und Schalen — Baumwollene Wirkwaaren .. 1 151 §.311 des Tarifs (Baumwollenwaaren) zu verzollen. Bei Bestimmung Deutschland „„ ETE“ 8 9 wie in früheren Jahren, auch in diese it Chokolade. 9 b 9 4 329 Seidene Wirkwaaren 8: 1 449 des werthvollsten Bestandtheils im Stück gefärbter Waaren, deren 111u.“ 33 X 1 286 Wie güb eeshe. H Reüsber ;eehe Easlas g⸗ 20,43 ½ Gd., 20,45 ½ bez., London Sicht 20,49 Br., 20,45 Gd., Eier.. öööö] 23 Wollene Wirkwaaren. 1 035 Färbekosten auf einem bestimmten Preis für die Gewichtseinheit 8 8 NEEE6866 I1I1I“ 18. Oltober der Professor Dr. A. Trendelenburg über das Thema 20,47 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,10 Gb., 167,50 bez. Zuckerwaaren (ausgenommen kandierte Früchte) 152 501 Hutzmacherearen ’“ 14 ruhen, sind solche Kosten zwischen der Seide vnd Baumwolle dun hee] “ „Plastische Probleme und ihre Lösung in der griechischen Kunst.“ Oesterr. u. Ung. Bepl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83,25 bez., Frische Fische 910 307 arnierte Filzhüte 8 dem Verhältniß des Gewichts oder der Menge eines jeden Materia 1616868A Hieran reihen sich Vorträge des Privatozenten Dr. H. Kraeger, des Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd, 81,43 bez., St. Petersburg 3 Monal
Thiere und thierische Stoffe: zu vertheilen. Pereinigte Staaten... 66 2 Profefsors Dr. phil. K. Th. Gaedertz, der Frau Leopoldine von 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez, New York Sicht 423 Br.,
494 3 Thiere. Fernsprech⸗Umschalterbrett⸗ Kabel, bestehend ias “; 1 Morawetz⸗Dierkes aus Wien, des Privatdozenten Dr. phil. J. Jastrow 420 Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ½¼ G 2 886 1 934 mehreren einzeln mit Zinn bekleideten und mit Baumwolle 8 64*“ 8 sdZdes General. Direktors Friedrich Goldschmidt, des Privatdozenten Dr. 417 ½ bez.
82388 zogenen Kupferdrähten, die zusammengruppiert und nach und nach u- 4“““ IW Mox Friedlaender, des Dr. phil. R. Penzig, des Geheimen Fufiiz⸗ Getxreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 146—156.
kbonserven. 3 1 346 41 E166 — Papier, Folie, Papier, Baumwollenfäden und wasserdichtem M Spanien raths, Professors Franz von Liszt, des Geheimen Regierungsraths Roggen flau, füdruff, flau, cit. Hamb. 105 — 110, do. loko 107 — 112, Lebendes Geflügel 1.“ 333 4 8 ¹ 8 8 bewickelt Fad. unterliegen, da der Draht dem Werth nach den Haus Antillen “ Professors Dr. phil. Freiherrn von Wilamowitz⸗Möllendorf, des mecklenburg. 143 — 150 Mais fest, 120 ⅛. Hafer stetig. Gerste ruhig. böeb111181 22 66 bestandtheil bildet, dem Zoll für Waaren aus Kupferdraht nach § vö.“*“] N. BI1““ Patentanwalts Fr. Weber, des Dr. Robert Kutner des Schriftstellers Rüböl fest, loko 64. Sptiritus still, pr. Oktober 18, pr. Okt.⸗Noybr. Wurstwaare 0–... „ . 936 58 Rinder öö des Tarifz und nicht dem Zollsatz für überzogenen Draht. nül⸗ 1“ 36 8 811 Frich Schlaikjer, des Chemikers und Sachverständigen Dr. C. 18, pr. Nov.⸗Dez. 18. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum
h5 732 43 1“ a Karboleum (Kohblensäure oder Kohlensäuregas) in 8 Niederlande 8 8 3 Bischoff, des Havptmanns Carl Tanera, des Profeffors Dr. E. stil), Standard white loko 6,85.
Duürres Obst und eingestampfte Früchte... 558 32 Schweine über 60 kg . . .9390b8 “ Pe Z 9b nicecsehn er. aufgefahsr 8 Afalta [WW“ 8 Mendel, des Justizraths Dr. Herm. Staub, des Regierungs⸗Bau⸗ 39 Faffeg. Srachegbte en. Good avperage Santos pr. Okt.
äure na es Tariss einem o vom . “ ndere Länder . B“ meisters Kutner, des Professors Dr. Mar , pr. Dezember . Gd. pr. März 41 ½ Gd., pr. Mai * Fhas Ecmh . eme ZZ (Schlußbericht) Räben! Rohzucker
Orangen, Zitronen “ 894 v114“*“ . 1 9 zf Didr. Kartoffeln 513 16 Thierische Stoffe. . ““ .“ Stablbehälter sind als gewöhnliche Umschließungen anzusehen un 3 Verschiedene Länder auf Ordre 23 613 + 7 448. Medizinalraths, Professors Dr. von Bergmann und des Professors I. Produkt Bafis 88 % Rendement us frer ies Boch Pr asis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bor
Frische Gemüse.. .„ 1840 42 Darunter: “ nicht besonders zollpflichtig. (Preasury Decisions under tariff ete- N . 8 Üch von 8 ” 3 8 161““ zc. Deutschland nimmt hier trotz eines Rückgangs der Ausfuhr⸗ nton von Werner. 181“ 1 „ 31 675 6 Rohe Hätt .. I1“ laws.) ziffer 8 burg pr. Oktober 9,90, pr. Novbr. 9,82 ½, vr. Dezember 9,87 ½ 2 1 * jssions⸗ n zum ersten Male den ersten Platz in der Reihe der Ausfuhr⸗ — Der Bericht der Vereinigten Königs⸗ nd Laura⸗ 5 IMa An⸗ 2229₰ SH. Hesß 7425 1⁄ Febe,; 2 Bc Pänbe gun mdiches. rgacter t2, Kome linder ein, der ihm auch um so eher zukommt, als von der be⸗ hütte, Aktien⸗Gesellschaft fürsBergban und Hüttenbetrieg in Berlin pr. März 10,05, pr. Mat 10,17 ¼, pr. August 10.37 ¼. W 5 Bettfedern 1 häusern kauft, die wiederum Waaren von verschiedenen Fabritang Uestiad. vhegenen Fu se nach 5 vne Hfnand 8 seger er, Phes 8an Geschäftslahr 9 807. wöit m abgefetzte Produkte eine beich i, n 9 EEEö1ö1““ Os Na 25 161 8 27 8 I 97 85 eil, we te, g on Deutschlan rutto⸗Einnahme von insgesammt 57 082 394 ℳ, d. i. 6 025 602 ℳ 9 7,15. errente 89 ““ 8 x8. Thon 1 “ bhesbhen, veere schene Racsalen dmen drsehen nden vor “ 585 Feäafgeic. das 1 - ef. mehr. dls in Vorsaes, nach Der Bruttogewinn be 9 706 209 ℳ, e Nnhice “ F= —— 2 Graupen, Gries, Grütze —. 1 699 90 Feine Töpferwaaren 1 der Erfüllung der vom Schatz⸗Departement wegen der Falturn⸗ Argentinien ü 31 %, a ad edeiite Stelle p epuüͤckt süt.J 0 den sa kapti Pvon 27 N. li % Es wird vorgeschlagen, auf das Altien⸗ 60er Loofe 132,00 Bnderbank 410,00, Oesterr — it 646,00, Union Mehl (außer Reismehl) . . . . . . . . . 2 758 307 Porzellan .... 32 keglaubigung erlassenen Vorschriften zu entbinden, da die Waatm “ %, an die dritte g ist. Im Gegensatz kapita von 2 lllionen Mark einen Gewinnantheil von 16 % = bons 589 00 41 Kderde —w20,00, 00, Union⸗ Scas e b istände eer günstigen Entwickelung, die im ersten Halbjahr 1900 die Aus⸗- 96 ℳ für jede Aktie zu zahlen und von dem verb d t + 90, Ungar. Kreditb. 657,00, Wiener Bankverein 477,00, Koßhen 11“ 8— 5853 — eee 3 “ * ehea nod vor fendena egdene de; 8 Febrten 8 einen hehe nach Europa, den Vereinigten Staaten und Afrika genommen 300 000 ℳ dem Arbeiter⸗Unterstützungsfonds iseeee. Böhm. Nordbahn 420,00, Buschtiehrader 1075,00, Elbethalbahn 1 11““ 888 2 eEEö“ e e itiostazanter noch Hremen zesanht weden, Aeie das 3ü sat zeigt der Export nach den südamerikanischen Nachbarstaaten ein für sonstige Wohlfahrtszwecke zu verwenden und 100 633 ℳ auf neue 459,00, Ferd. Nordbahn 6060, Oesterr. Staatsbahn 654,50, Lemb.⸗ 741 19 591 Spielzeug . 1 8 amt in einem Schreiben an den Staatesekretär vom 27. Jult d. unsagerfteuliches Büld; de die e.g2 8 degeEen ve 8,9, 3597Jb 2* den Werken der Gesellschaft waren zu⸗ . EEEEͤI1I1“ —— Se 7 92 — — Decision araguay einen Rückgang, und zwar bei den ersten dieser — sammen gegen das Vorjahr + 1338 beschäftigt, 369,50, Alp.⸗Mon 25, er .30, Berl. Scheck Konvensierie —— gr. 12 768 hter Shezucnabmg, 888besondine, anf lit nace Beren als blohe Staaten einen so erheblichen erfahren hat, daß die geringfügige Zu⸗ für welche 16 463 569 (+ 1 542 700) ℳ an . Ielöleng beschäaa 118,33, Lond. Scheck 242,00 Pariser Scheck 96,30, Napoleons 19,28, Kindermehll.. 6 1 029 1 1 Umladeplotz anzusehen, während die Waare ihre Auereise v. hme der Ausfüͤhr nach Chile und Bolivien daneben garnicht in vefdesn meheigpfe darchchatttliche Johreebe eafl e Inlande bei den 2 118 7. A. HeIFhales A ve Rohtaback, Abfälle, Saucen 4 204 323 Einfuhr von Klavieren nach Sm den Vereinigten Staaten an dem unbekannten inneren Ter⸗ mmt. — männlichen Arbeitern ℳ, bei den weiblichen 326 ℳ und bei den p. * — — 680, Memnberger Pa⸗ G h“ daher Nähere Angaben über den Waarenumsatz im arzentini validen 387 8 „ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 274,00, Litt. B. 270,00, 9 satz schen jugendlichen und den Invaliden ℳ betrug. An fertigen Walz Berl. We Seel —,— Lond. Wechser —, Ben Maonefit —, Uelnm.
Zigarren und Zigaretten. 828 1öö — sendungsplatz antritt; die Beglaubigung der Fakturen kann A 87 Die Einfuhr von Klavieren nach Smyrna betrug in den letzten hat der uüͤßenhandel für das erste albjahr 1900 werden wir in den nach⸗ waaren aller Art in Eisen und Stahl wurde i 55 1— 3 88n nicht in Bremen erfolgen. Nach den geltenden Vorschriften ch den folgenden Nummern, nach Waaren⸗Einfuhr und ⸗Ausfuhr getrennt, (— 11 958) t verkauft. b 1 n a e sen6t 148 801 Murany 513,00.
Thee 2
Recoh⸗ neun Jahren: bis 2 Versender den Ort anzugeben, wo die Waare ihre Ausreise na b „ b
:bee558529 Stüůck V 1gg Kig Vereinigten Staaten beginnt, und die Faktura muß demjenigen Kons in Anschluß an diesen Artikel bringen. (La Plata⸗Zeitung.) Danzig, 9. Oltober. (W. T. B.) Die Einnahme der grahs dr Me bts S.”9 pe. Hern7,s *&,,in 2
Focer in Hüten, Platten, Blöͤcken u. s. w. 2188 189 3 . . “ vorgelegt werden, in desseen Beuͤrk dieser Ort liegt. Der Nang is Marienburge Mlawkaer Eisenbahn betrug im Monat Vr. Frübjahr 7,93 Gb. 7,94 82 Miais dr Set⸗Oer. 6,79 Gre⸗
Zucker, geschnitten oder fein gepulvert 2130 E11““ Je1161X“X“ braucht nicht angegeben zu werden, vielmebr Füfes Die 2 September 1900 nach vorläufiger Feststellung 200 000 ℳ gegen 6 80 Br. Hafer pr Herbst 5,71 Gd., 5,72 Br. pr. Fruͤhlahr
Denaturierter Sprit “ 796 LPEW11“” 1X“X“ aktura nur die Namen des ausländischen Verkäufers und des Kä 6 Faser⸗Pflanzen Mexikos und ihre Bedeutung für 206 000 ℳ nach vorläufiger Festste ng im Septbr. 1899, mithin 5,90 Gd., 5,91 Br.
Bier und Malzextrakt in Fässern. A’ ee““ 1899 . — in den Vereinigten Staaten zu enthalten, für den beim Ausstellen u die Textil⸗Industrie Deutschlands. 6000 ℳ weniger. 8 . Bktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormitkags. (W. T. B.) Naturweine LIIE“ 1 180u . 660 zusammen . 312. Faktura der Verkaufer als Vertreter handelt. (Treasury rj 688 gegenwärtige Fesfefrugs des Kolonialwirthschaft⸗ Bretlau, 8. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % Ungar. Kreditaktien —,—, Oesterr. Kreditaktien 843, 50, Franzofen Branntwein ꝛc. in Fässern... . Die Klaviere kommen fast busschlebch⸗h aus Deutschland und under tariff etc. laws.) in 9 Comit s im useum des Botanischen Gartens L.⸗Pfdbr. Litt. A. 91,70, Brezlauer Diskontobank 105,00, Breslauer 651 00, Lombarden 107,50 Elbethalba n. —,—, Oesterr. Papierrente
66676385 Frankreich, und zwar nehmen die deutschen Fabrikate ihren Weg über erlin, in der eine größere Anzahl von Faserstoffen aus Mexiko] Wechslerbank 103,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 1 97,10, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—,
16u“ ““