1900 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Januar bis Juli 1900

aus 1900 Peuilch.

land

Werth in 1000 Dollars

10 509 13 1835

18 475 18 737 343

Handel und Gewerbe.

8 im Reichsamt des Innern zusammengestellten (Aus dengachrichten für Handel und Industrien.)

Waarenverkehr auf der österreichischen Elbe im

Doppelzentner Jahre 1899. 1 (Preis unbekannt) Im Jahre 1899 betrug der inländische Waarenverkehr bergwärts

271 096 dz. thalwärts 738 796 dz, mithin zusammen 1 010 702 da.

Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich bei diesem Verkehr eine Steigerung um 384 754 dz. Rechnet man zu der obigen Summe von 1 010 702 dz den Auslandsverkehr (ohne die Floßfahrt) mit 33 290 670 dz hinzu, so ergiebt sich eine Gesammtmenge von 34 301 372 dz, wozu schließlich noch die Flosfahrt mit 4 403 679 d⸗ kommt. Alles zusammengenommen, stellt sich daher der in Rede stehende Waarenverkehr auf 38 705 051 dz, und hat gegen das Vor⸗ jahr eine Zunahme von 3 393 604 dz aufzuweisen. (Austria.)

Reformierung des Generalbureaus für Einwande⸗ rung. Der vFeehaeFisch Minister des Aeußern hat die Konsular⸗ beamten des Freistaats in einem Erlaß vom Juli d. J. darauf aufmerksam gemacht, daß die paraguayische Regierung zur Ver⸗ breitung von glaubwürdigen Nachrichten über das Land das General⸗ bureau für Einwanderung, Informationen und Austausch derart reorganisiert hat, daß es in die Lage versetzt ist, alle Daten, die - bezüglich der Gesetze, des Handels, der Schiffahrt, Kolonisation Pferde u. s. w. verlangt werden, möglichst genau aufzugeben. Um die Maulthierr... Thätigkeit des Bureaus wirksamer zu machen, ist es ermächtigt Gerste . . . worden, eine Monatszeitschrift in fran ösischer und englischer Sprache Mais.. .. .

Am vorigen Markttage

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufte 1899

Menge

1900 gering mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster höchster

Noch: Hafer. 12,80 12,80

12,00 12,60

12,40

14,20 12,70 12,90 12,80 13,00 13,10 13,40 11,80 12,40 12,90 1 12,40 12,80 13,90 13,90 14 00 14,50 12,60 12,70 15,00 15,10 13,00 13,00 13,20 13,20 12,50 13,00

12,00 14,00 11,80 13,40 13,00 14,60 12,80 13,40 15,80 14,60

Verkaufs⸗ werth

8 ) vach überschläclice

Oktober 8n. verkauft

Landwirthschaftliche Geräthe Rindvieh.. 85 8

Doppelzentner

3 430 5 506 355 3 031 1 251 3 817 dheg 44 381 47 463 9 553 5 953 5 054 46 386 35 679 2 907 41 649 39 60b3 1 714 2 742 4 105 206 3 734 2 368 304 7 863 12 137

19 g14 35 514 89 721 142 576 3 097 2 22 8 919 7 509 3 030 3812 4729 37553 2335 3 894 2 160 3 353 2 235 2 273

niedrigster V höchster

Schivelbein. 111“” Rummelsburg i. Pomm. Lauenburg i. Pomm.. Posen.... E1111“

12,80

12,00 12,40

12,50 12,80 13,10 11,80 12,65 12,00 13,50 14,00 12,60 13,60 12,67 12,80 12,50

herauszugeben, welche sich damit befassen wird, mit Unparteilichkeit Hafer.. die ökonomischen, politischen und sozialen Verhältnisse und die Weigen.. natürlichen Reichthümer des Landes sowie die Daten bezüglich der Weizenmehl... bereits aufgeführten Gegenstände bekannt zu geben. Die Konsuln Wagen, Eisenbahnwagen ꝛc. sind angewiesen, die Bekanntmachung der Artikel dieser Zeitschrift, Fahrräder und Theile davon. welche für ihren Bezirk von Interesse sein könnten, in den Zeitungen Steinkohlen. anzuempfehlen und behufs einer geeigneten Vertheilung der Zeitschrift, Kupfer in Barren, Blöoͤcken, Namen und Adresse der bedeutenden wi enschaftlichen, kommerziellen Platten E1“ und industriellen Institute, der Handelskammern und der öffentlichen Rohe Baumwolle. am meisten besuchten Lesehallen innerhalb ihrer Jurisdiktion dem Baumwollene Zeuge, gefärbt.. Minister anzugeben. . ungefärbt Das Bureau kann auf Antrag der Konsuln in hinreichender Andere Baumwollwaaren Quantität Muster nicht nur der Rohstoffe, sondern auch der Industrie. Düngemittel.. erzeugnisse übersenden, um sie den Kaufleuten und Industriellen Frsste und Nüsse.. der Branche vorzulegen, sie zu analysieren und um alle erforderlichen Pelzwerlrkl. Wissenschaftliche Instrumente, auch Telegraphen⸗ und Telephon⸗ ö116165 Roheisen und altes Eisen 4 578 S1 111111““ Baumaterial aus Eisen und Stahl 1 218 111“ Schlösser, Thürangelnꝛc. 3 169 Nicht besonders genannte Werk⸗ jeuge aus Eisen 1 791 Elektrische Maschinen... . 1 598 Metallbearbeitungsmaschinen. 3 860 Pumpen und Pumpmaschinen 1 725 Neüb e 2 194 w“ 2 224 Schreibmaschinen... 1 679 Nicht besonders genannte Maschinen 11 096 Röhren und Fiftigs 3 799 Eisenwaaren, nicht besonders ge⸗ CV1 Sohlleder . 4 046 Anderes Leder.. * 8 542 Schuhe und Stiefel 8 2 073 Theer, Pech, Harz ꝛc. 1 2 489 Terpentinspiritus.. 8 4 111 Oelkuchen und Oelkuchenmehl . 8 607 e1“ 2 843 Raffiniertes Leuchtl 234 602

12,80

12 60 14,70 13,10 13,00 13 40 12,40 13,40 13,00 14,30 14,50 . 12,70 2 520 16,00 1 13,33 539 13,70 13,40 962 12,00 144 15,00 12 80 370 13,60 1 411 13,60 1 555 14,60 12,80 217 13,40 804 15,80 28 552 1880 143290 14 75 14,50 10. 10 8 14,00 15,00 47 :10. IIö 11. 86 11,80 12,80 500 12,50 12 33 10. 10.

d volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ö“ Ercn G Venge win Pecho 8 EE daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den sechs Spalten, daß entsprechender F ericht fehlt.

12,40 12,00

12,10 12,60 12,40

12,15 11,60 13,20 13,00 12 50 12,50 12,60

*0 *0 2. 20 2 0 * *

Sᷓ59ε - O- O O- O SSS8S88588

1“

Ausfuhr von chemischen Düngemitteln und Kupfexvitriol aus Großbritannien im August 1 900.

Die Ausfuhr von chemischen Düngemitteln aus Großbritannien im Monat August 1900 vertheilte sich auf die einzelnen Bestimmungs⸗

länder, wie folgt: 1899 1900 1899 1900

Bestimmungsländer in Tons in Pfd. Sterl. Deutschland . . . . . . . 11 368 4 950 60 710 99773 4X“” 111A1A11A2A4*A* LWW 1 E die Canarischen Inseln 3 016 4 681 25 769 30 001

3 10. zusammen einschließlich anderer 1 fabrikation. Laut Bekanntmachung des Militär⸗Gouverneurs von 3.10. Länder.. . . 59 719 48 212 259 740 222 344. Cuba vom 19. August d. J. ist der Eingangszoll auf Rohpetroleum, 9. I. An Kupfervitriol wurden im August d. J. 412 t gegen 221 t das zur Erzeugung von Leuchtgas in cubanischen Gaswerken ver⸗ 6 10 im August 1899 ausgeführt. Der Werth des ausgeführten Kupfer⸗ wendet wird, von 1,40 Doll. auf 0,70 Doll. für 1 dz mit Wirkung 6.10. vitriols belief sich im August d. J. auf 9 777 Pfd. Sterl. gegen vom 15. Juni d. J. ab ermäßigt worden. (Gaceta de la Habana.)

6 10. 5 261 Pfd. Sterl. im August 1899. (The Chemical TPrade Journal.)

26. 9.

Krotoschin C1 Militsch. Frankenstein i. Schl.. Lüben. Schönau a. K.. . alberstadt. 8 ilenburg . Marne... 1 Goslar... G Duderstadt. 1 Lüneburg . 1 aderborn 8 imburg a. A.. .

.“

8 2115151545.5‧“

3. 10. 6 10.

12,60 12,85

13,19 12,00

12,40 13,43 13,30

12 80 13,40 14,75 14,87

12,60 12,83

13,00 12,00

12 33 13,25. 13,20

12,80 13,40 14,10 14,35

Cuba. 3 691

4 490 6 664 2 187 3 086 3 616

2 036 3 040 4 239 1 780 2 679 3 312 1 604 13 850 3 939

10 0422 3 616 8 570 2 672 2 487 5 071 9 470 4 313

32 239 5 783 8 537 4 787 2 399

16 708 2 871

21 571

12 445

6 179 23 923 7 049 955

.alter Hafer 89 „neuer Hafer 1310

13,77

L“

Dinkelsbühl. Giengen.. Ueberlingen. Rostock.. Waren i. M. Altenburg. Saargemünd

2 ³ *

14.40

1400 Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika

in den Monaten Januar bis Juli 1900. Januar bis Juli Einfuhr: 1899

1900 Doll. Doll. Nahrungsmittel und lebende Thiere 141 054 748 129 192 819 Rohstoffe für die Industrie 2 144 088 923 179 756 027 e“ 39 160 669 W“

51 434 327 65 390 288 77 401 543 Luxus⸗ ꝛc. Artikel 58 851 995

65 290 155 448 546 623

503 074 871 413 262 387 466 938 925 211 975 904

268 309 189 17 411 126

Ag— 52— 8

Zusammen. Ausfuhr:

Erzeugnisse der Landwirthschaft. 4“ Erzeugnisse des Bergbaus . . . 23 528 618 e einzelnen Staaten, wie folgt: der Waldwirthschaft 26 723 191 32 091 185 Januar bis April 88 e“ 2 174 433 2 915 193 v bel 1898 Verichtehenes . 2 292 510 3 454 257 ausend Rube 738 77 237 36 46 889 49 151 Zusaumen 8 673 839 551 797 237 367.

835 32 190 Einfuhr 26 283 116 21 570 147

11 603 18 454 beeX“ 30 159 781 33 709 831

Silber: 17 168 511

88 1 F 8 19 746 Z 43 17 389 Einfuhr 22 160 121 10 832 551 21 973 11114“X“ 35 284 144 5 38348 9103 Die nachfolgende Tabelle enihaält die wichtigsten Artikel der Schweineschinken. . . 12773 3 982 Einfuhr und Ausfuhr in den ersten sieben Monaten des laufenden Frsches ö“ 2219 sowie des vorhergehenden Jahres. Der Antheil Deutschlands ist, 2 475 soweit er aus der amerikansschen Stalisti zu ersehen ist, hier ebenfalls 3 1 905 Januar bis Juli

4 315 Norwegen . .. 697 8 Ost⸗Indien . . 567 1eg Nord.⸗Amerika . . . 857 33 747 1899 1900 Deutsch⸗

China .. 1 WW 314 land F edder 8 1788 Werth in 1000 Dollars Finland 9953 7903 Bücher, Noten, Karten ꝛc. . 1 665 1 909 439 e Insgesammt. 159 300 199 969. 1AA4“*“ 137 1 761 936 Bezüglich der Ausfuhr von Weizen ist zu bemerken, daß dieselbe] Steinkohlentheerfarben . . 2 423 2 715 im Vergleich mit den zwei vorhergehenden Jahren stark gefallen ist. Sodanitrat 1 b 2 429 Der Werth der Weizenausfuhr betrun 1900: 23 812 000 Rbl., 1899: Steinkohlen . 8 2 083 2 865 24291 000 Rbl. und 1898: 69 902 000 Rbl. Die Ausfuhr von Kakao, roh . 1 3 548 4187 38 455 34 068

Roagen ist hingegen von 7 640 000 Rvl. und 12 082 000 Rbl. auf 8 1 Kupfer, roh in Barren ꝛc. . 4 946 6 951

11a““

20 98 20 2 20 2. 2 0 2 * 2 2„

.„ Schmieröl . 4 676 Baumwollsamenöl... 7 158 Paraffin und Paraffinwachs 3 881 Rindfleisch in Buͤchsen 1 616 Rindfleisch, frisch.. 15 370 E 8 2 747 Schweinespeck.. 8 23 883

Deutschland Großbritannien Niederlande. Frankreich.. Oesterreich⸗Ungarn Italien.. Belaien

Türkei Hänemark Egypten Rumänien Schweden.

43 565 29 540 14 081

Schweineschmal Oleomargarin. NI 11“ Sämereien Rohtaback Tabackfabrikate .. 1 Holz, gesägt, gehauen, in Blöcken ꝛc. Bretter, Dielen, Planken ꝛc. Hausgeräth, nicht besonders genannt Zusammen einschließlich aller anderen —“

Außenhandel Chiles im Jahre 1899.

Die Einfuhr Chiles betrug im Jahre 1899 106 260 358 Pesos gegen 102 262 058 Pesos im Vorjahre, hat also um 3 998 300 Pesos zugenommen. Näͤhere Angaben über die Gestaltung der Einfuhr während des Jahres 1899 sind bisher noch nicht veröffentlicht worden. Die Ausfuhr ist gegen das Vorjahr um 4 963 000 Pesos zurück⸗ gegangen; sie betrug im Jahre 1899 nur 163 106 000 Pesos gegen 168 069 000 Pesos im Vorjahre. Augenscheinlich ist also der Außen⸗ handel der Republik im Jahre 1899 weniger günstig ausgefallen als

797 237

13 304 000 Rbl. gestiegen. Eine Steigerung weisen ferner auf: Hafer, 8 Baumwolle, unbearbeitet.. 3 808 5 155 Baumwollene Zeugee.... 4 688 5 005 Andere Waaren aus Baumwolle 16 241 21 342 Irdene, Stein⸗ und Porzellan⸗ vwren. .. 3 964 4 405 E“ 1 697 3 036 4 791

Roggenmehl, Kleie, Eier, Butter und Zucker.

„Ja der Position der rohen und halbbearbelteten Materialien weisen Hölzer und Flachs, sowie Leinsaat eine Abnahme auf. Die Napbta⸗Ausfuhr ist von 8 201 000 Rbl. und 7 084 000 Rbl. auf 12 002 000 Rbl. gestiegen.

Eingeführt wurden: Nahrungsmittel für 19 000 000 Rbl, rohe und halbbearbeitete Materialien rür 90 463 000 Rbl., Fabrikate Manilahanf.. 4 753 für 51 282 000 Rbl., Thiere für 347 000 Rbl. Die Einfuhr ver⸗ 7 932

Im Monat August (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden:

Pocken: Gelsenkirchen, Offenbach, Athen, Przemysl je 1, Mar⸗ seille 249, Toulon 5, Alexandrien 10, Kairo 1, Cincinnati, Minneaypolis je 2, New Orleans 16, Mexiko 69, Buenos Aires 6, Rio de Janeiro 22; Flecktypus: Frankfurt a. M. 1, Alexandrien 2, Kairo 23, Mexiko 33, Rio de Janeiro 1; Rückfallfieber (einschl.

S88 —-2S 0

Außenhandel Rußlands in den ersten vier Monaten 1900. Der Außenhandel Rußlands in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres ergab einen Gesammtumsatz von 328 867 000 Rbl., gegen 318 711 000 Rbl. und 361 051 000 Rol. in den Jahren 1899 und 1898. Auf die Ausfuhr entfallen 159 309 000 Rbl. und auf die 4 8 1111646X“ EEE“ Ceöö““ ist demnach Thi I eu“ 11X“X“ on den 277 deutschen Orten hatten 66 im Berichtsmonat eine 48,3:51,7. Im Jahre etrug die Ausfuhr 45,9 % und die Gesundheitswesen, ekaheten und Absperrungs Aus West⸗Afrika wird inn- dem 9. September berichtet, daß verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ci⸗ Einfuhr 54,1 %, im Jahre 1898 die Ausfuhr 55,4 % und die Ein⸗ Maßregeln. seit Mitte August das Gelbfieber von St. Louig bis an den Fluß wohner und aufs Jahr berechnet). Ueber 50 0 betrug dieselbe in fuhr 44,6 % vom Gesammtumsatz. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Casamance vorgedrungen sei, und daß in dem an diesem Flusse Zaborze 51,3 (1892/96: 37,8), Linden 51,6 (1886 95: 32 5). Wanme Von der Ausfuhr entfallen 84 915 000 Rbl. oder 53,3 % auf 8 gelegenen französischen Fort Carabane einige Fälle vorgekommen 54,5, Lipine 56,9, Alt⸗Zabrze 57,6, Löbtau 57,6 (1895/97: 260), Nahrungsmittel, 63 562 000 Rbl. oder 40 % auf rohe und halb⸗ (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, seien; in letzterem sei jedoch die Seuche am 7. September schon dem Inowrazlaw 58,1 (1891/95: 25,0), Amberg 58,1 (1886/95: 282), bearbeitete Materialien, auf Fabrikaͤte 5 597 000 Rbl. oder 5,5 % Nr. 41 vom 10. Oktober 1900.) Erlöschen nahe gewesen. Kalk 59,0 (1895/97: 25,8), Rotrhausen 59,8, Beeck 72,9 (1895,97. u. s. w Pest In Rio de Janeiro wurden in der Zeit vom 14. 88 85 Im 886 9 Di ; 8 10 Todesfälle angezeigt, in Cartagena vom 4. bis 17. August 3, in „Die Säuglingssterblichkeit war in 186 Oecten eine be⸗ EETö dse n vin o g hernn berehe hean ene; vom 26. August bis ISertenber 23, in Mexiko vom trächtliche, d. h. höber als ein Drittel aller Lebendgeborenen, endenden G“ karb 8 Laufe dieser Woche 2 am 12. August 20. bis 26. August 1, in Panama vom 21. bis 27. August 1, in 600 und mehr von je 1000 derselben starben in; Naumburg 600 nicht 64 ankte 8Ss an der Peft. Ferner ging Vera Eruz vom 20. bis 26. August 9, ferner an letzterem Orte in (Gesammtsterblichkeit 30,5), Münster 612 (30,9), Rixdorf 613 (3559) bezw. 19. Sep 8 12 55 e Per -o. Sepkem e ein Pestkranker der Woche vom 26. August bis 1. September 21 Erkrankungen und Wandsbeck 619 (29,1), Graudenz 624 (37,5), Eisleben 627 (36 1), 82 Belvevere Hospital zu; es ist dies der dritte Fall aus 14 Todesfälle; ang 8 ae ahfe * Aughst big 8f 5 ö 8 velunc 6br begg. 88407dah 2 . ember in der Golf⸗Quarantänestation i and 3 Hameln 9), chen 328), Muͤlbhe Sosan, nachdem Sepremtbar 1“ ih Fälle ermittelt; in Etenfuegos kam sa. Rö. 646 (36,4), Langenbielau. Linden je 647,(47,5 dene dessen ver 8G seitiem ein v 4 September dem dortigen am 31. August 1 Person von Havanna krank an. In dem Staate 51,6), Krefeld, Magdeburg je 655 (26,8 bezw. 33,6), Lande⸗ verursa per. f stverdächtig überwiesener Maurer als pestkrank Sao Paulo waren, wie nachträglich gemeldet wird, während des but 667 (34,7), Grünberg i. Schl. 76 (40,5), Neustadt Krankenhause ai Hehegg b Monats April d. J. 195 Personen an Gelbfieber gestorben, darunter O.⸗Schl. 681 (30 0), Danzig 682 (44 37s% Löbtau 686 (570) v1“ befanden sich noch 22 Pestkranke und 2 krank⸗ 30 in der Stadt Sao Paulo, 86 8 Santos, 71 in Sorocaba. ö d 11 . v ox. Meentien, 705, 6809 „29. . 2 5 ocken. Halle Regen 7 4). 722 (29,0), Pernetise Personen in Behandlung; unter Beobachtung standen Italien. Zufolge einer Räcekang vom 21. Fchtcdtnbcr Fesen 1ewdnit, 729 19,88’g be au n 780 18),3)etansgare. Fündeg g 3 29 in Sorrent und einem Nachbarorte zahlreiche Pockenfälle, darunter 754 (31,3 bezw. 43 8), emnitz 7 20), Weißensee 786 (38/9), ar Egypten. In E1 14 mit tödtlichem Ausgang, beobachtet. Altenburg 802 (34,2), Meerane 831 (38,6), Spandau 855 (33 7) ““ 88 Cen; Orgsis. Es. erzzar e a, Penis d, Warschan 10, and 894 5998, Jass henh 1e10 6 rin bühcha, 1e 9 8 ocken: Odessa, St. Petersburg je 4, Paris 6, Warschau 10, alk 924 (59,0), Ingolstadt 926 (40 3), erdan 935 (47,0), Liegnit Plireeer, 989 enen ee, decse Fänasa Tößessl⸗; pass 98 88g 8 Ssehn ecr; 1 9) Freiberg 953 (36,9), Schönebeck 1079 (43,7), Köpenic ü h. 12 Krankenhäuser) 8 Erkrankungen; Rückfallfieber: Petersburg 46,3). 85 Pedhsina. est mer 1S vn- 178 9 Genickstarr: New York 6 Todesfälle; Toll⸗ Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtgmonatz E“ fef geste jde CC1A696 das seit dem 30. Juni wuth: New York 1 Todesfall; Wien 1 Erkrankung; Milzbrand: geringer als 15,0 (auf „je 1000 Einwohner und aufs Jahr be. 60 88 2s. 8 Gesammtsterblichkeit eine ungewöhnlich hohe. New York 1 Todesfall; Breslau (Krankenhaus), Reg.⸗Bez. Schleswig, rechnet) in 11 Orten, und zwar in: Wald 14 8 (1896/98: 149 als pestfrei g. Mrtheül in derselben Zeitung vom 18. September Reg.⸗Bez. Wiesbaden je 1 Erkrankung; Rotz: St. Petersburg Ludwigsburg 14,6 (1886,95: 15,9), Konstanz 14 5 (1889/98: 187) Nach 8 St dt B8 nba während der am 1. September 1 Todesfall; Ruhr: Reg⸗Bez. Düsseldorf 75 Erkrankungen; Kottbus 13,6 (1886/95: 24,1), Gießen 13,3 (24,1), Weimar 131 wurden h 8 8gn⸗. e Erkrankan en (und 53 Todesfälle) an der Brechdurchfall: München 64 Nürnberg 84 Erkrankungen; (18,6), Siegen 12,4 (19,8), Iserlohn 120 (19 3), Landau 114 endenden (70) während * Vorwoche zur Anzeige ge. Influenza: London 6, Moskau, St. Petersburg, Rom je 2 Todes⸗ Hagenau 10 8 (1895,97: 15,1), Güstrow 10,7 (1894/98: 18 5). 85 Die Gesammtzahl der Todegfälle in der Stadt belief sich zu fäͤlle; Keuchhusten: London 27 Todesfälle; Reg.⸗Bez. Schleswig t6z, Die Säuglingssterblichkeit betrug in 1 Orte weniger al bracht. F Sar368 beig b en 1924 in der Vorwoche —; von Hamburg 25, Wien 30 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben 3 5 Zei cbe. . bb Quelle einschließlich Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Be⸗ blieb sie außerdem in 2, unter einem Fünftel in 15 Orten. 8 .; aälle 264 auf Pest und 304 auf Cholera zurück⸗ richtsorte 1886/95: 0,91 %): in Beuthen, Elbing, Essen Erkran⸗ Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand wesentlic . defa ver kungen kamen zur Meldung in 8 40, n FReea; Sehe.gct bersg ten böhess ee hatten vir 2 149, in Hamburg 121, Budapest 41, ristianin 22 open-⸗ 66 Orte gegen m Juli, eine geringere als 15,0 %0 gegen 22 Svp neh.;, Fesder Mer ö 16g e * hagen 29, London (Krankenbäuser) 318, New York 42, des Vormonats. Mebr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebend⸗ 8 5 8 Wöche tödllich perlgu war; ferner wurde von der Insel Paris 41, St. Petersburg 73, Wien 44; feraer wurdeu geborene starben in 186 Orten gegen 123, weniger als 200,0 in! Cevu 1 Pestfall gemeldet. In der folzenden, am 28. Jull endenden] Crkrankungen „on Masern. angeleigt, ii Hamburg 41, gegen 50 im Vormonat. Sisalhanf... 5 079 8 W. * Manila 2 Erkrankungen und 1 Todesfall an Pest. Budapest 49, Edinburg 22, New York 39, St. Petersburg 67, 88 theilte sich auf die einzelnen Staaten wie folgt: oche sind in Mar . Wien 59 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 80, 88 v1“ 11“ Januar bis April garn 4 746 6 635 im Jahre 1898, insofern die Einsuhr um 3 898 300 Pesos höher und vora⸗Semn e. Bom 19. August bis einschl. 4. September sind Lübeck 21, Hamburg 29, London (Krankenhäuser) 176, New PYork 99, 1 1900 1899 18c0bg8 Bananen.... 4 357 3 570 die Ausfuhr um 4 963 000 Pesos geringer war als im Vorjahre Brasilien. on. Erkrankun en und 13 Todesfälle an der Paris 36, St. Petersburg 86, Stockbolm 45, Wien 41 desgl. an Oesterreich. 8 Tausend Ruabel .“ 1176656 3 217 2 490 sodaß sich für 1899 eine Verschlechterung der Handelsbtlanz von in Rio vorlie 12 . Wochenausweisen wurde die Unterleibstypbhus in Berlin 36, London (Krankenhäuser 90, New Die K. K. österreichische Seebehörde in Triest bat unter den Deutschland 70 875 59 536 Pelze, unbearbeitet 4 048 4 410 8,861 300 Pesos ergiebt. Allerdings betrug andererseits im Jahre Pest angeteügt. 8 f 8 96 Mitte Juni beobachtet. Seit Mitte York 53, Paris 104, St. Petersburg 161, Wien 23. 1. d. M. an alle unterstehenden K. K. Hafen⸗ und See⸗Sanitäts⸗ Großbritannien 23 913 Pelzwaaren 3 318 3 645 1899 die Ausfuhr von Münzen 11 ½ Millionen Pesos weniger als im böchste Zahl der 8. blicher Rüch ang der Seuche festzustellen Von ämter und Funktionäre folgendes Zirkular erlassen: F . 1u¹“ Ziegenfelle ... 12 655 Vorjahre. Nähere Angaben über die Ausfuhr in den letzten beiden 2annc ende Kaau vorgekommenen gestiodesfllen entfeeen 1a8 auf Mit Verordnung der Ministerien des Innern, des Handels und Rindviehhäute.. Jahren enthält die folgende Tabelle: F“ 1 28 e Eeds rgass Panla Candida, 79 auf Kranke, welche in ihren 5 Z ee ne d enh Salaß Ines⸗ Alle sonstigen Häute und Felle 892 1888 180bo9 H 8 sollen nach amtlicher Auskunft nur der Verhütung der Einschleppung ansteckender Krankheiten, im Ein⸗ Futschag, 8 Ternebjech .. . Salpeter und andere Bergbauerzeugnisse 126 „Wat6 in Pegs⸗ 603 HFiehavezachen sein, davon der letzte am 28. Juli. Am vernehmen mit der Königlich ungarischen Regierung, das mit der Maschinen Landwirthschaftliche Erzeugnisse . . . 13 190 194 10 597 870 8 1.Pa facc erschten nach Ansicht der obersten Gesundheitsbehörde der Rentceten. Beferzmung hem Aöa en Feeeshlen , Diamanten, ungeschliffen, ungefaßt 1.1“*“ 4 560 917 3 862 117 estfä ei 1 8 ein, Liqueur und 0 G“ 200 796 28 615 ohne das Auftreten neuer Pestfälle verlaufene Zeitraum ausreichend, duf Nechgom cusgedehat Diamanten, geschliffen, ungefaßt. . 0 88 58 8

2S CmUn 2—89 9

Norwegen

erklären, und hat demgemäß

um das Erlöschen der Pest zu der Präsident unter dem 16. August das Dekret vom 24. Juli d. J., durch welches das Wiedererscheinen der Beulenpest in der Hauptstadt der Republik erklärt wird, in allen seinen Theilen aufgehoben. foegeben. Sad. Walge, Im Laufe der beiden Wochen vom 28. Juli bis 11. August wurde 1 Erkrankung und in der darauf folgenden Woche (11. bis 18. August) 1 Todesfall an der Pest in Sydney amtlich festgestellt. Queensland. Nach dem Bericht der Zentral⸗Gesundheits⸗ behörde sind in der Woche vom 11. bis 18 August in der Kolonie insgesammt 9 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) an der Pest und nicht 6 (3), wie in Nr. 237 d. Bl. nach einer vorläufigen Mittheilung angegeben war, festgestellt. Von den Erkrankungen entfielen 6 nicht 3 auf Townsville, von den Todessällen 2 nicht 1 auf Rockhampton. Am 18. Auguft befanden sich noch 29 Pestkranke in Bebandlung, da 18 in Townsville, 7 in Br ꝛe in

Rockhampton. 4 Cholera.

1 11“ Britisch⸗Ostindien. Nach einer Mittheilung vom 10. Sep⸗ tember sind in Bombay während der fünf Wochen vom 31. Juli bis 4. September nacheinander: 354 339 764 408 177, zusammen 2042 Personen, d. i. 813 mehr als im Monat Julti, an der Cholera storben. Von den insgesammt 7919 Todesfällen j⸗nes fünfwöchent⸗ ichen Zeitraums waren ferner noch 985 durch „Unterleibsleiden“, 534 durch „Fieber“ und 9 durch Pocken verursacht. Die Cholera soll sich auf die eingeborene Bevölkerung beschränken und nicht im Hafen herrschen.

In Kalkutta sind in der Zeit vom 26. August bis 1. Sep⸗ tember 4 Personen an der Cholera gestorben. 78

biliösen Typholos): Alexandrien 3, Kairo 20; Genickstarre: Balti⸗ more 7, Buffalo 3, Detroit 2, Minneapolis 3, New Orleans 1; Tollwuth: Bukarest 4, Baltimore, Buenos Aires je 1; Influenza: Berlin 4, Braunschweig 3, Elbing 1, Kairo, Balttmore, Cincinnati je 2, Mexiko 8, Buenos Aires, Rio de Janeiro je 10; Lepra: Rio de Janeiro 3.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886/95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Hamm; an Scharlach (1886/95: 0,91 % in allen deutschen Orten): in Allenstein, Hamborn; an Unterleibstyphus (1886/95: 0,75 % in allen deutschen Orten): in Remscheid. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungen⸗ schwindsucht (1886/95: 12,38 % in allen deutschen Oiten): in Ohlige, Solingen, Bamberg, Bagyreuth, Delmea⸗ horst, Hagenau, Basel, Brünn, Genf, Innzbruck, Linz; akuten Erkrankungen der Athmungsorgane (1886,95: 11,98 % in allen deutschen Orten): in Bocholt, Bottrop, Malstatt⸗ Burbach, Stendal, Haag, Marseille, Buenos Aires; akuten Darm⸗ krankheiten (1886,95: 11,72 % in allen deutschen Orten): in 229 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in 141 Orten, und mehr als die Hälfte in: Altenessen, Aschersleben, Weißensee, Burg, Danzig, Elbing, Gnesen, Grünberg i. Schl., Harburg, Köpenick, Linden, Magdeburg, Rixdorf, Rotthausen, Schalke, Schneidemühl, Spandau, Stargard, Stettin, Stolp, Ueckendorf, Nürnberg, Döbeln, Leipzig, Löbtau, Eßlingen, Jena, Bernburg, Greiz, Wolfenbüttel; ferner in Bukarest, Utrecht, Alexandrien, Kairo, Baltimore, Buffalo, Detroit, Mexiko. b 9

Diese Verordnung tritt mit dem Tage, an welchem sie den be⸗ fehe Zollämtern, bezw. Seesanitalsbehörden bekannt wird, in Kraft.

Dies wird mit Beziehung auf das Zirkular vom 9. Mai l. J zur Darnachachtung mit dem Bemerken kundgemacht, daß Waaren obgenannter Gattung oder sanitär⸗ bedenkliche Waaren über⸗ haupt, insofern dieselben während der Geltung der gegen wärtigen Verordnung in die österrelchische Monarchie eingefübr⸗ werden, auf Kosten der Partei in das nächste Lzzareth dirigier und dort nach freiem Ermessen der Behörde der Vertilgung oder einer ohne Rücksicht auf die Waarenentwerthung zu bestimmenden Desinfektion, gleichfalls auf Kosten der Partei und ohne Zulassung von Schadenersatzansprüchen, zugeführt werden. (Vergl. „Reicht⸗ Anzeiger“ Nr. 120 vom 19. Mai d. J.) v1““

Griechenland.

Die Desinfektion der aus Smyrna und Beirut kommen⸗ den 8 fiadet in Zukunft nicht mehr statt. Dieselben werde nur noch einer sanitätspolizeilichen Untersuchung unterworfen. (Vergl⸗ „R.⸗Anz.“ Nr. 228 vom 25. September 19009 3

Die gegen Portugal verhängte Quarantäne, sowie das Waaren einfuhrverbot aus portugiesischen Häfen sind aufgehoben worden. 18 solchen Häfen kommende Schiffe haben sich nur noch einer sanitän⸗ polizeilichen Untersuchung zu unterwerfen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 16 vom 11. Juli d. JF.) 1 11“

Dänemark Rumänien Nord⸗Amerik Egypten. Chigna... Ost⸗Indien. Andere Länder Finland ..

6 333

Insgesammt.

An Zollgebühren wurden ver

nuar bis zum 1. Mai 1900: burger Zeitung) 1

.169 558

173 258

5 Rbl. gegen 63 815 000 Rbl. und 60 914 000 Rbl. in den Jahren 1899 ind 1898.

Einstellung von Eil⸗Güterzügen auf der russischen

Eisenbahn.

ereit erklärt,

5 Die Verwaltung der M beba Verderben ausgesetzten Produkte

8n Rußlands nach dem Rigaschen

England einzurichten.

Eröffnung des Betriebes zu

ahnverwaltungen soll in

egen der Einstellung von

ndels. und Industrie⸗Zeitung.)

oskau⸗Windau⸗Rybinsker Eisenbahn hat einen beschleunigten Gütertransport von dem u der Landwirthschaft vom Hafen zur weiteren Ausfuhr haethie vreee eae. 83 gle en beschleunigten Gütertranspor

birebmen, und mit den anderen an diesen Transporten betheiligten n einer demnächst abzuhaltenden Konferenz

Eil. Güterzügen

berathen werden.

161 092.

(St. Peters⸗

(Russ.

ungefaßt Juwelier⸗, waaren..

EI Lederbandsch Metalle, Le⸗ daraus. Papierstoffe apier⸗ und

P Rohseide. Gewürze

Zucker, nicht Schaumwein Holzwaaren

stoffe.. Zusammen,

8

Blei und Bleierz 3 11M“X““

Spirituosen . dischen Standard. III111“ Zinn in Blöcken ꝛc. Tabackolätter.

Stiller Wein .. Unbearbeitetes Holz

Wolle, Kameelhaar

Wollene Tuche.. . 2 ö1“ Damen. u. Kinder⸗Kleider⸗

anderen Waaren.

Gold⸗ und Silber⸗

gierungen und Waaren (außer Holzstoff) 1

Papierwaaren.

Seidenwaaren aller Art. 8 8

über Nr. 16

—222 2 S..

—2

1““

66 985 4 558 8 932 6 967 2 073 1 774

einschließlich —aller

.448 547

Andere Edelsteine ꝛc., geschliffen, „* und thierische Abfälle .. . .

der

Hiernach hat also der Werth

*

von Manufakturwaaren um ½

gegangen ist.

belief sich die Waarenausfuhr

fielen. Deutschlands Antheil an haupt größer als derjenige ir

11 935 570 ℳ, Elsenbeinnüsse Taback für 132 200

land verschifft. (M. Republiecs.)

676 240 ℳ, Kaffee für 190 260 ℳ, Ferner wurden den Medizinalgebrauch, Federn, Wolle und

onthly Bulletin of the

Valparaiso, veröffentlicht im „Schweizerischen

2 516 470

Häute

ücksi

2 4 * 766 1 ier Bergbau⸗Erzeugnisse um run 11 Millionen Pesos gegen das Vorjahr zugenommen, während di Ausfuhr von landwirthschaftlichen Produkten um Million, von Vie insgesammt also bei diesen Produkten um 4 ½ Die Ausfuhe des Jahres 1899 wenn man den Export von Münzen außer Ber Ausfuhr des Jahres 1898 um 6 ¾ Millionen Pesos oder um etwa 4 ½ %. (Nach einem Bericht des schwelzerischen General⸗K

2 595 577.

2 Millionen Pesos, b um 1 ¼ Millionen Millionen Pesos zurück⸗ übersteigt denn auch, chtigung läßt, die

Konsuls in

Jahre

Handelsamtsblatt“.)

Antheil Deutschlands an der Ausfuhr Ecuadors Jahre 1899.

Nach einem Bericht des General⸗Konsuls von Ecuador in London elief sich Ecuadors im 45 988 425 ℳ, wovon auf Deutschland allein 1

1899 auf

5 810 790 ent⸗ der Ausfuhr Ecuadors war übder⸗ d eines anderen Landes. Ausfuhrprodukten der Republ Fengen nach Deutschland: Kakao

ℳ., Kautschuk für 177 300 und Rinden für

Von den